DE102012000999B4 - Warnsignalgebervorrichtung für druckentlastungsbedürftigen Fuss - Google Patents

Warnsignalgebervorrichtung für druckentlastungsbedürftigen Fuss Download PDF

Info

Publication number
DE102012000999B4
DE102012000999B4 DE102012000999.2A DE102012000999A DE102012000999B4 DE 102012000999 B4 DE102012000999 B4 DE 102012000999B4 DE 102012000999 A DE102012000999 A DE 102012000999A DE 102012000999 B4 DE102012000999 B4 DE 102012000999B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
signal
sensor
pressure sensor
signaling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012000999.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012000999A1 (de
Inventor
Christine Huber-Morawietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102012000999.2A priority Critical patent/DE102012000999B4/de
Publication of DE102012000999A1 publication Critical patent/DE102012000999A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012000999B4 publication Critical patent/DE102012000999B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/1036Measuring load distribution, e.g. podologic studies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/44Detecting, measuring or recording for evaluating the integumentary system, e.g. skin, hair or nails
    • A61B5/441Skin evaluation, e.g. for skin disorder diagnosis
    • A61B5/445Evaluating skin irritation or skin trauma, e.g. rash, eczema, wound, bed sore
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • A61B5/746Alarms related to a physiological condition, e.g. details of setting alarm thresholds or avoiding false alarms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2560/00Constructional details of operational features of apparatus; Accessories for medical measuring apparatus
    • A61B2560/04Constructional details of apparatus
    • A61B2560/0406Constructional details of apparatus specially shaped apparatus housings
    • A61B2560/0412Low-profile patch shaped housings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Warnsignalgebervorrichtung zur langfristigen Druckbelastungskontrolle eines druckentlastungsbedürftigen Fußes, umfassend einen mit einer Haltevorrichtung an einer Fußsohle flächig anordenbaren Drucksensor, wobei der Drucksensor eine aktive Sensorfläche (2) hat und mit einem Fixiermittel verbunden ist, das geeignet ist, die Sensorfläche (2) langfristig über einer Wundfläche zu fixieren, wobei das Fixiermittel zur Anordnung über der Wundfläche ein ein- oder mehrlagiges Pflaster (1, 1‘) ist, wobei der Drucksensor in eine der Pflasterlagen (1, 1‘) integriert oder zwischen zwei der Pflasterlagen (1, 1‘) aufgenommen ist, wobei der Drucksensor zur Aufnahme eines auf die Wundfläche wirkenden Belastungsdrucks ausgebildet ist, wobei der aufgenommene Druck über einen Wandler in ein elektrisches Signal gewandelt wird, das direkt oder indirekt an einen Signalgeber übermittelt wird, der bei Empfangen eines Signals, das einem vorgegebenen Grenzwert des elektrischen Signals entspricht, ein Warnsignal ausgibt, wobei der Signalgeber über eine Einstellfunktion zur Auswahl einer Signalart oder eines Signalmodus umfassend Lautstärke, Lautstärkenentwicklung, Art und Anzahl von Wiederholungen verfügt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Warnsignalgebervorrichtung zur Langzeit-Druckbelastungskontrolle eines druckentlastungsbedürftigen Fußes.
  • Druckentlastung von Füßen, respektive Fußsohlen, kann aus verschiedenen Gründen erforderlich werden. So ist etwa eine konsequente Druckentlastung des Fußes oder von Fußteilen nach Operationen und im Falle gebrochener Fußknochen indiziert, aber auch die Therapie und Pflege des diabetischen neuropathischen, ischämischen oder neuropathisch-ischämischen Fußes verlangt eine konsequente Druckentlastung, insbesondere um der Entstehung eines Ulcus vorzubeugen. Wenn es zur Entstehung eines solchen Ulcus gekommen ist, ist es erforderlich, dass dieses beim Stehen und Gehen, soweit der Patient noch gehen kann, möglichst entlastet wird.
  • Aus diesem Grund kennt der Stand der Technik eine Vielzahl von Spezialschuhen, die so ausgebildet sind, dass ein frisch operierter Fußknochen ebenso wie ein neuropathisches bzw. diabetisches Ulcus beim Gehen keinen Druck erfahren soll.
  • So beschreibt etwa die DE 197 05 825 C1 einen Vorfußentlastungsschuh, der einen Mittelfuß und eine die Ferse abstützende Sohle und ein Oberteil aufweist. Die Sohle erstreckt sich über die gesamte Fußlänge und weist in einem mittleren Abschnitt einen Abrollbereich auf. Dieser steht über die Verbindungslinie zwischen vorderem und hinterem Ende der Sohlenunterseite nach unten vor. Im mittleren Abschnitt hat die Sohle ihre größte Dicke, so dass ein Patient, der an der Unterseite des Vorfußes ein Ulcus hat, mit ausreichender Stabilität laufen kann und dennoch zugleich den Ulcusbereich druckentlastet. Allerdings müssen die Patienten am Ende der Abrollbewegung darauf achten, dass die Schuhspitze den Boden nicht berührt. Ansonsten wird die intendierte Druckentlastung nicht erreicht. Zwar kann die Gefahr des ungewollten Berührens durch eine entsprechende Bemessung des Abrollbereichs gemindert werden, sie kann jedoch nicht ausgeschlossen werden. Es sind weitere Spezialschuhe aus dem Stand der Technik bekannt, die zwar an sich bei bestimmungsgemäßem Gebrauch eine Druckentlastung des Fußes an gewünschter Steile ermöglichen, die aber, bei unsachgemäßem Gebrauch, der dadurch begünstigt wird, dass der Träger des Schuhes in den allermeisten Fällen kaum noch über Gefühl im Fußsohlenbereich verfügt, eine weitere Belastung einer Verletzung erlauben. Die notwendige Druckentlastung und Schonung des entsprechenden Fuß- bzw. Fußsohlenbereichs kann damit nicht sichergestellt werden und die Heilung wird verzögert oder behindert.
  • Um eine Druckentlastung messen zu können, die gerade durch einen solchen Spezialschuh erreicht werden kann, sind Sensoren bekannt, die am entsprechenden Druckbereich zu Messzwecken angeordnet werden können.
  • So ist aus der DE 10 2005 055 842 A1 ein Sensor insbesondere zur Verwendung in einem druckempfindlichen Textilerzeugnis wie einem Strumpf bekannt, der zur Messung der Druckbelastung am Fuß eines Menschen eingesetzt werden kann. Dort wird daher ein Drucksensor mit streifen- oder filamentartigen Elementen, die jeweils einen Schichtaufbau mit leitfähigen und mit elektrisch auf Druck reagierenden Schichten aufweisen, geschaffen, der zu textilen Verarbeitungsvorgängen kompatibel ist und der sich beispielsweise als Stehfaden in elastische Gestricke oder Gewirke einbringen lässt. Damit kann der Strumpf u. a. zur Anpassung von Schuhen bei Diabetikern, bei denen Druckspitzen zu vermeiden sind, eingesetzt werden.
  • Die DE 195 21 080 A1 zeigt für sich gesehen eine Überwachungseinrichtung für medizinische und therapeutische Zwecke, mit der die Gewichtsbelastung einer menschlichen Gliedmaße beim Auftreten über einen Drucksensor auf einen vorgegebenen Grenzwert hin überwacht werden kann. Der Drucksensor ist dabei entweder an oder in einem Verband angeordnet, auf der Unterseite des Fußes mit einer Befestigungsvorrichtung befestigt, z.B. einem Riemen oder dergleichen, oder in den Gips eines Gipsverbandes eingegossen.
  • Aus der US 4 503 705 A ist ein flexibler Drucksensor bekannt, umfassend eine Elektrodenstruktur sowie ein leitfähiges Sensorkissen, das mittels Klebeband an einer entsprechenden Stelle des menschlichen Körpers lösbar auf der Haut befestigt werden kann. Die Verwendung des Drucksensors ist unterhalb des Fußes vorgesehen und auf eine Beobachtung des Gangs oder des Laufs einer Testperson, insbesondere zur Bewegungsoptimierung gerichtet. Das natürliche Bewegungsmuster soll durch den zu Diagnose-/Testzwecken arbeitenden Sensor nach Möglichkeit nicht gestört werden.
  • Aus der WO 2004/000195 A1 ist eine Vorrichtung zur Messung und Überwachung der Teilbelastung von orthopädischen oder chirurgischen Patienten bekannt, wobei die jeweiligen Messvorrichtungen in Krücken integriert sind.
  • Die WO 2010/099554 A1 offenbart ein Verfahren zur Detektion einer außergewöhnlichen Situation für eine Person, insbesondere eines Sturzes, wobei die Person hierzu bspw. einen Drucksensor am Fuß trägt, welcher den aufgebrachten Druck in Bezug zu einem Fußboden erfasst. Der Drucksensor, dessen Befestigung am Körper der Person mittels Klebestreifen oder Pflaster ähnlichen Applikationen erfolgt, detektiert von einem normalen Bewegungsmuster abweichende Drücke (so bspw. das Ausbleiben eines Kontakt- oder Druckstatus für einen vorgebbaren Zeitraum), die dann als außergewöhnliche Situation (bspw. als Sturz) interpretiert werden.
  • Aus der DE 103 28 763 A1 ist ein Verfahren zur Überwachung von Belastungswerten der unteren Extremitäten einer Person bekannt, wobei die Positionierung des entsprechenden Sensors unterhalb der Fußsohle oder im Schuh des Patienten vorgesehen ist.
  • Die DE 37 14 218 A1 zeigt eine therapeutische Schutzvorrichtung gegen Überlastung des menschlichen Bewegungsapparates (Fußsohlenwaage), wobei die Drucksensoren dort in eine Einlegesohle integriert sind.
  • Die DE 199 49 653 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Signalisierung der Körperbelastung, wobei ein entsprechender Sensor im Kraftfluss zwischen einer Extremität und einer Belastungsfläche, bspw. in einem Schuh oder im Absatz eines Schuhs, bevorzugt außerhalb eines Verbandes, angeordnet ist.
  • Aus der DE 102 26 532 B3 ist für sich gesehen eine Messapparatur zur Druckermittlung bei Narbenreduktionspflastern bekannt, wobei bei Anwendungen für Patienten mit offenen oder gerade verheilenden Wunden ein (Wund-)Pflaster mit integriertem Druck-Sensor gelehrt wird.
  • Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik ergibt sich die Aufgabe, eine Vorrichtung zu schaffen, die es erlaubt, einem Patienten mit einer Wundfläche am Fuß sicher und zuverlässig eine unerwünschte Druckbelastung des Fußes auch über lange Zeiträume durch Rückmeldung in einer flexiblen und komfortablen Weise anzuzeigen, und damit eine unmittelbare Belastungsänderung zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Warnsignalgebervorrichtung zur langfristigen Druckbelastungskontrolle eines druckentlastungsbedürftigen Fußes mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Weiterbildungen der Vorrichtung sind in den Unteransprüchen ausgeführt.
  • Es wird angemerkt, dass unter “langfristig“ vorliegend insbesondere Zeiträume über mehrere Stunden bis hin zu einigen Tagen verstanden wird, im Unterschied insbesondere zu Messdauern, die an sich nur eine kurze Frist beanspruchen und nur in seltenen Fällen eine Stunde oder länger andauern.
  • Die erfindungsgemäße Warnsignalgebervorrichtung zur langfristigen Druckbelastungskontrolle eines druckentlastungsbedürftigen Fußes umfasst einen mit einer Haltevorrichtung an der Fußsohle eines Patienten flächig anordenbaren Drucksensor. Der Drucksensor hat vorteilhaft eine aktive Sensorfläche, die mit einem Fixiermittel verbunden ist, das so beschaffen ist, dass die Sensorfläche langfristig über einer Wundfläche fixiert werden kann und nicht verrutscht. Der Drucksensor ist dabei zur Aufnahme eines auf die Wundfläche wirkenden Belastungsdrucks ausgebildet.
  • Es ist von Vorteil für ein zuverlässiges Messergebnis, wenn die aktive Sensorfläche, also die Fläche, die den Druck aufnimmt, gleich groß oder größer als die Wundfläche ist.
  • Damit wird erreicht, dass bei einer Druckbelastung der Wundfläche – die hierin geschlossene ebenso wie offene Wundflächen meint; generell jede von Druck zu entlastende Fläche des Fußes – dieser Druck auf die Wundfläche gemessen, respektive über den Sensor aufgenommen, und über einen Wandler in ein elektrisches Signal gewandelt und an einen Signalgeber direkt oder indirekt übermittelt wird, der bei Empfangen eines Signals, das einem vorgegebenen Grenzwert des elektrischen Signals entspricht, ein Warnsignal ausgibt. Wenn das elektrische Signal direkt übermittelt wird, so ist das Grenzwertsignal auch das elektrische Signal. Wenn das elektrische Signal indirekt übertragen wird, etwa nach Wandlung in ein Funksignal, so hat das Funksignal, das das Warnsignal auslöst, eine Charakteristik, die durch das elektrische Grenzwertsignal bestimmt ist.
  • So wird erreicht, dass ein Patient, der die Warnsignalgebervorrichtung trägt, sofort über eine unerwünschte Druckbelastung der zu entlastenden Stelle des Fußes informiert wird und seinen Fuß in Entlastungsposition bringen kann. Zur Erhöhung des Komforts für den Patienten und zur Ermöglichung einer flexiblen Anpassung an unterschiedliche Umgebungssituationen, ist erfindungsgemäß des Weiteren vorgesehen, dass der Signalgeber über eine Einstellfunktion zur Auswahl einer Signalart oder eines Signalmodus verfügt. Dies umfasst die Auswahl der Lautstärke, Lautstärkenentwicklung, Art und Anzahl von Wiederholungen.
  • Das Fixiermittel zur Anordnung über der Wunde ist als ein Pflaster ausgeführt. Ein solches Pflaster sollte längerfristig auf der Haut verbleiben können, auch wenn diese feucht wird. Geeignet sind daher Dauerklebepflaster, wie sie dem Fachmann bekannt sind. Ein solches Dauerklebepflaster kann eine vorgesehene Klebedauer im Bereich von drei Stunden bis hin zu mehreren Tagen, stärker bevorzugt von zumindest fünf Stunden bis hin zu mehreren Tagen, besonders bevorzugt von zumindest zehn Stunden bis hin zu mehreren Tagen, bereitstellen.
  • So wird vorteilhaft eine lange Tragedauer des Sensors ermöglicht, die es gestattet, dass während eines langen Arbeitstages, bei Festivitäten oder jeder anderen längerwährenden Belastung eines geschädigten Fußes dessen Belastung überprüft und der Pflasterträger bei Druck auf den Pflasterbereich, der über der Wunde liegt, gewarnt wird und sofortige Entlastung herbeiführen kann.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird somit vorteilhaft die Möglichkeit gegeben, dass eine Person, entweder ein Patient oder dessen Betreuer, in Alltagssituationen über lange Zeitdauern unmittelbar Rückmeldung über eine Fehlbelastung des erkrankten Fußes erhält und direkt reagieren kann.
  • Das Erfordernis einer Auswertevorrichtung oder einer Person, die Messwerte bewertet, fällt vorteilhaft weg. Damit ergibt sich ein erheblicher Vorteil gegenüber Messvorrichtungen, die am Fuß auftretende (Fehl-)Belastungsdrücke kurzzeitig zu bestimmten Zwecken, etwa zur Schuhanpassung, erfassen und die durch eine speziell geschulte Auswerteperson wie etwa einen Orthopädieschuhmacher bewertet werden.
  • Ein solches Pflaster, das eine lange Tragedauer des Sensors ermöglicht, kann einlagig sein; dabei kann die aktive Sensorfläche in diese eine Lage des Pflasters integriert sein oder alternativ an der Fußauflageseite oder an einer von der Fußauflageseite abgewandten Seite des Pflasters angeordnet sein. Gerade moderne Polymerpflaster, die eine größere Dicke aufweisen, bieten sich zur Integration eines Sensors in das Material an.
  • Alternativ kann ein solches Pflaster auch aus zwei oder mehr Materiallagen bestehen, die sich ganz oder teilweise überlappen. Dabei kann etwa eine dem Boden zuzuwendende, also von der Fußsohle abgewandte Seite eine Lage aufweisen, die eine Decklage sein kann, so dass die aktive Sensorfläche zwischen zwei der zumindest zwei oder drei Lagen integriert werden kann. Vorteilhaft ergibt sich durch die Aufnahme zwischen zwei Lagen, dass der Sensor vor Verschmutzung geschützt ist und dass die Wunde andererseits gegenüber dem Sensor geschützt wird.
  • Es ist grundsätzlich auch denkbar, dass die aktive Sensorlage an der Fußauflageseite oder an der davon abgewandten Seite des Pflasters angeordnet ist, bevorzugt angeklebt.
  • Weiter hat das Pflaster an seiner Fußauflageseite, also der Seite, mit der es auf den Fuß geklebt werden soll, zumindest eine Adhäsivschicht (die hierin nicht als „Lage“ im Sinne einer Materiallage verstanden wird) um das Pflaster auf bekannte Weise auf der Haut zu fixieren. Darüber hinaus kann das Pflaster in den Fällen, in denen es zum Auflegen auf offene Haut vorgesehen ist, eine Wundauflage haben, also eine Zellulose- oder vergleichbare Materialfläche, um Wundsekret zu absorbieren. Diese kann von der Adhäsivschicht umgeben oder an zwei oder mehr Stellen davon berandet sein.
  • Liegt keine offene Haut vor, so kann das Pflaster ohne die Wundauflage auskommen und ist dann eher als „Tape“ gestaltet.
  • Auch bei zwei oder drei Lagen kann die aktive Sensorfläche in eine der Lagen des Pflasters integriert sein oder an der Fußauflageseite oder an einer von der Fußauflageseite abgewandten Seite des Pflasters angeordnet sein.
  • Die Sensorfläche kann durch einen piezoelektrischen Drucksensor gebildet werden, dessen Funktionsweise dem Fachmann an sich bekannt ist. Bevorzugt ist hier eine piezoelektrische Dünnschicht, die auf eine der Lagen des Pflasters aufgetragen wird. Derartige Piezosensoren sind üblicher Weise mit einem Ladungsverstärker gekoppelt und die abgenommene Ladung wird durch den Ladungsverstärker in ein proportionales elektrisches Spannungssignal umgeformt.
  • Alternativ kommt ein piezoresistiver Drucksensor in Frage. Auch diese Drucksensoren sollten mit einem Ladungsverstärker gekoppelt sein. Der Sensor ist als eine Membran mit aufgebrachten elektrischen Widerständen, etwa als Silizium-Drucksensor ausgebildet. Über eine druckabhängige Verformung der Membran und darin enthaltene verformungsabhängige Widerstände kommt es zur Ausbildung einer elektrischen Spannung. Die starke Temperaturabhängigkeit dieser Sensoren lässt sich durch eine differenzbildende elektrische Schaltung kompensieren.
  • Auch ein kapazitiver Drucksensor kann geeignet sein.
  • Schließlich kommt ein Drucksensor in Frage, der zumindest zwei sich kreuzende filamentartige Elemente aufweist, die in einem Schichtaufbau mit leitfähigen und/oder mit elektrisch auf Druck reagierenden Schichten angeordnet sind. Derartige Sensoren sind in der DE 10 2005 055 842 A1 offenbart, auf die hier Bezug genommen wird. Diese Sensoren könnten nach der vorliegenden Erfindung in Textilien wie etwa auch in ein Pflaster bildendes Textil eingebracht werden. „Pflaster bildendes Textil“ meint hierin zu einem Textil verarbeitete, insbesondere verwobene Filamente, die in Bezug auf Ihre Materialbeschaffenheit geeignet sind, ein Pflaster zu bilden, indem das Textil mit einer Adhäsivschicht versehen wird.
  • Vorliegend kann jeder der geeigneten Sensoren bei Aufnehmen eines dem Belastungsdruck des Fußes entsprechenden Drucks diesen in ein elektrisches Signal wandeln und das elektrische Signal direkt an einen Signalgeber mit entsprechender Empfangsvorrichtung drahtgebunden oder drahtlos (indirekt) übermitteln. Die indirekte Signalübertragung erfordert eine weitere dem Fachmann an sich bekannte Signalwandlung, so dass etwa elektromagnetische Wellen, bevorzugt durch ein Funksignal an den Signalgeber emittiert werden können.
  • Die drahtlose Signalübertragung ist bevorzugt, da der Patient, der das Pflaster trägt, so am wenigsten beeinträchtigt wird.
  • Der Signalgeber selbst kann dann fast beliebig am Körper oder nahe dem Pflasterträger angeordnet sein: Etwa an einem Schuh, an einem Körperteil oder einem Kleidungsstück oder einem Accessoire des Pflasterträgers, oder an einem Körperteil oder einem Kleidungsstück oder einem Accessoire einer Begleitperson, falls der Träger der erfindungsgemäßen Vorrichtung Hilfe bedürftig ist. Das vorstehende Accessoire kann ein Mobiltelefon, ein PDA, eine Funkarmbanduhr, ein Signalgeberkörperband, etwa ein Unterbrustband, oder ein Signalgeberarmband sein; nur um einige beliebte Möglichkeiten zu nennen.
  • Der Signalgeber kann ein akustisches Signal und/oder einen Vibrationsalarm und/oder ein optisches Signal, bevorzugt ein Lichtzeichen, ausgeben.
  • Diese und weitere Vorteile werden durch die nachfolgende Beschreibung unter Bezug auf die begleitenden Figuren dargelegt. Der Bezug auf die Figuren in der Beschreibung dient der Unterstützung der Beschreibung und dem erleichterten Verständnis des Gegenstands. Die Figuren sind lediglich schematische Darstellungen von Ausführungsformen der Erfindung. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Warnsignalgebervorrichtung während der Warnsignalausgabe,
  • 2 eine Seitenschnittansicht durch ein mehrlagiges Pflaster mit Sensor,
  • 3 eine Seitenschnittansicht durch ein einlagiges Pflaster mit Sensor.
  • Die erfindungsgemäße Warnsignalgebervorrichtung dient der langfristigen Druckbelastungskontrolle eines druckentlastungsbedürftigen Fußes. Dabei kann der Fuß eine offene Wunde bzw. ein Geschwür oder aber eine von außen nicht sichtbare Verletzung von Knochen oder Gewebe aufweisen. Die erfindungsgemäße Warnsignalgebervorrichtung dient in jedem Falle der Verbesserung der Heilung oder dazu, eine Verschlimmerung zu verhindern, indem die Wundfläche zuverlässig vom Körpergewicht entlastet wird. Vorliegend meint der Begriff „Wundfläche“ daher von außen sichtbare genauso wie unsichtbare Wunden, etwa einen Bruch. Um auch schmerzunempfindliche oder unachtsame Personen bei der Entlastung der Wundfläche zu unterstützen, kann diese Person die erfindungsgemäße Warnsignalgebervorrichtung am Körper tragen. Sie wird so über eine unbewusste Fehlbelastung sofort informiert.
  • Die erfindungsgemäße Warnsignalgebervorrichtung umfasst im Wesentlichen zwei Komponenten: Einen Drucksensor, der mit einer Haltevorrichtung an der Fußsohle der Person befestigt wird, und eine Vorrichtung, die ein Warnsignal erzeugt. Erfindungsgemäß ist der Drucksensor mit einer aktiven Sensorfläche, also der Druck aufnehmenden Messeinheit ausgestattet. Der aufgenommene Druck wird weiter in ein elektrisches Signal, bevorzugt Spannung, gewandelt und dieses kann entweder direkt drahtgebunden oder nach entsprechender weiterer Wandlung drahtlos an einen Signalgeber mit entsprechender Empfangsvorrichtung übermittelt werden, der ein Warnsignal ausgibt, wenn die Empfangsvorrichtung ein Signal empfängt, das einem überschrittenen vorgegebenen Grenzwert für das Drucksignal entspricht.
  • Zumindest die aktive Sensorfläche soll durch Fixier- oder Befestigungsmittel langfristig über der Wundfläche, die kleiner oder gleich groß ist wie die aktive Sensorfläche, fixiert werden können. Der Sensor kann jeder geeignete Sensor sein, dessen Druckaufnahmekomponente flächig ausgebildet werden kann und dessen Messbereich dem des Drucks eines Menschen auf seine Fußsohle entspricht, und der entweder temperaturunabhängig arbeitet oder dessen Temperaturabhängigkeit kompensiert werden kann. Dabei sind Temperaturschwankungen im Extremfall im Bereich von –10°C bis 95°C zu kompensieren, üblicherweise wird es genügen, wenn der Sensor in den Temperaturbereichen zuverlässig misst, die Körper- und Umgebungstemperaturen sommers wie winters abdecken, also etwa 0°C bis 40°C.
  • 1 bis 3 zeigen als geeignete Fixiermittel zur Anordnung über der Wunde unterschiedliche Pflaster 1, 1‘, die gemeinsam haben, dass sie als Dauerklebepflaster 1, 1‘ ausgebildet sind und daher bis zu mehreren Tagen vom Patienten getragen werden können.
  • 1 zeigt einen Fuß, an dessen Ballen ein einlagiges Pflaster 1 angeklebt ist, das einen Sensor wie in 3 gezeigt, umfasst. Die aktive Sensorfläche 2 ist dabei in die einzige Lage 4, die aus einem robusten Elastomer ausgebildet ist, eingebettet. Die sich durch die Sensorintegration gegenüber herkömmlichen Pflastern ergebende größere Dicke ist für die erfindungsgemäße Anwendung nicht nachteilig, da ja gerade nicht auf das Pflaster aufgetreten werden soll. Das Pflaster 1 verfügt ferner über eine Wundauflage 5 und Adhäsivflächen 3, die diese umfänglich umgeben und so für sicheren Sitz des Pflasters sorgen. Weiter zeigt 1 den Arm des Pflasterträgers, an dem ein Signalgeberarmband 10 befestigt ist. Der in das Armband 10 eingearbeitete Signalgeber kommuniziert über die symbolisiert gezeigten Funkwellen 11 mit dem Sensor des Pflasters 1. Hier hat der Empfänger des Signalgebers ein hinreichend hohes druckverursachtes Spannungssignal mitgeteilt bekommen, so dass ein hörbarer Warnton von dem Signalgeber emittiert wird und der Patient sofort den Fuß anhebt.
  • Das in 2 gezeigte Pflaster 1‘ verfügt über eine besonders schmutzabweisende Lage 4, über der eine weitere Lage 4‘ angeordnet ist, ebenfalls ein Polymer, in das der Sensor eingelegt ist. Diese zweite Lage 4‘ könnte auch alternativ aus einem Textil bestehen in das eine drucksensorische Matte eingewebt ist, bzw. in das ein Drucksensor, wie er in der DE 10 2005 055 842 A1 offenbart ist, integriert ist.
  • Es ist vorstellbar, dass der Träger der Warnsignalvorrichtung während des Gehens bei der Arbeit oder anderweitig in der Öffentlichkeit nicht durch die Erzeugung auffälliger akustischer Signale in den Blickpunkt des Geschehens kommen möchte, so dass er vorzieht, beispielsweise über einen durch den Signalgeber hervorgerufenen Vibrationsalarm am Handgelenk vor der Fehlbelastung gewarnt zu werden, um entsprechend sein Gehverhalten umzustellen.

Claims (9)

  1. Warnsignalgebervorrichtung zur langfristigen Druckbelastungskontrolle eines druckentlastungsbedürftigen Fußes, umfassend einen mit einer Haltevorrichtung an einer Fußsohle flächig anordenbaren Drucksensor, wobei der Drucksensor eine aktive Sensorfläche (2) hat und mit einem Fixiermittel verbunden ist, das geeignet ist, die Sensorfläche (2) langfristig über einer Wundfläche zu fixieren, wobei das Fixiermittel zur Anordnung über der Wundfläche ein ein- oder mehrlagiges Pflaster (1, 1‘) ist, wobei der Drucksensor in eine der Pflasterlagen (1, 1‘) integriert oder zwischen zwei der Pflasterlagen (1, 1‘) aufgenommen ist, wobei der Drucksensor zur Aufnahme eines auf die Wundfläche wirkenden Belastungsdrucks ausgebildet ist, wobei der aufgenommene Druck über einen Wandler in ein elektrisches Signal gewandelt wird, das direkt oder indirekt an einen Signalgeber übermittelt wird, der bei Empfangen eines Signals, das einem vorgegebenen Grenzwert des elektrischen Signals entspricht, ein Warnsignal ausgibt, wobei der Signalgeber über eine Einstellfunktion zur Auswahl einer Signalart oder eines Signalmodus umfassend Lautstärke, Lautstärkenentwicklung, Art und Anzahl von Wiederholungen verfügt.
  2. Warnsignalgebervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Pflaster (1, 1‘) ein Dauerklebepflaster ist, das eine vorgesehene Klebedauer im Bereich von mindestens drei Stunden bis hin zu mehreren Tagen bereitstellt.
  3. Warnsignalgebervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich bei dem mehrlagigen Pflaster (1’) zumindest zwei der Lagen (4, 4’) zumindest teilweise überlappen, wobei die zwei Lagen (4, 4’) aus verschiedenen Materialien bestehen.
  4. Warnsignalgebervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder die mehreren Lagen (4, 4’) des Pflasters (1, 1’) aus Textil- und/oder Elastomermaterialien bestehen.
  5. Warnsignalgebervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fußauflageseite einer Lage (4, 4’) mit zumindest einer Adhäsivschicht (3) und zusätzlich mit einer Wundauflage (5) versehen ist.
  6. Warnsignalgebervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Sensorfläche (2) durch einen piezoelektrischen Sensor oder durch einen piezoresistiven Drucksensor gebildet wird.
  7. Warnsignalgebervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Sensorfläche (2) durch einen kapazitiven Drucksensor gebildet wird oder durch einen Drucksensor, der zumindest zwei sich kreuzende filamentartige Elemente aufweist, die in einem Schichtaufbau mit leitfähigen und/oder mit elektrisch auf Druck reagierenden Schichten angeordnet sind.
  8. Warnsignalgebervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber an einem Schuh oder einem Kleidungsstück oder einem Accessoire des Patienten oder einer Begleitperson angeordnet oder darin enthalten ist, wobei das Accessoire ein Mobiltelefon, ein PDA, eine Funkarmbanduhr, ein Signalgeberkörperband oder ein Signalgeberarmband (10) ist.
  9. Warnsignalgebervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber ein akustisches Signal und/oder einen Vibrationsalarm und/oder ein optisches Signal ausgibt.
DE102012000999.2A 2012-01-20 2012-01-20 Warnsignalgebervorrichtung für druckentlastungsbedürftigen Fuss Active DE102012000999B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012000999.2A DE102012000999B4 (de) 2012-01-20 2012-01-20 Warnsignalgebervorrichtung für druckentlastungsbedürftigen Fuss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012000999.2A DE102012000999B4 (de) 2012-01-20 2012-01-20 Warnsignalgebervorrichtung für druckentlastungsbedürftigen Fuss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012000999A1 DE102012000999A1 (de) 2013-07-25
DE102012000999B4 true DE102012000999B4 (de) 2015-10-22

Family

ID=48742117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012000999.2A Active DE102012000999B4 (de) 2012-01-20 2012-01-20 Warnsignalgebervorrichtung für druckentlastungsbedürftigen Fuss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012000999B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014008091A1 (de) 2014-06-02 2015-12-03 automation & software Günther Tausch GmbH Vorrichtung zur Erfassung von Druckbelastungen und/oder Temperaturdifferenzen für den diabetischen Fuß
US10638969B2 (en) * 2014-11-10 2020-05-05 Walgreens Health Solutions, LLC Wireless pressure ulcer alert methods and systems therefor

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4503705A (en) * 1982-02-24 1985-03-12 The Langer Biomechanics Group, Inc. Flexible force sensor
DE3714218A1 (de) * 1987-04-29 1988-12-01 Huberti Helmut Dr Med Therapeutische schutzvorrichtung gegen ueberlastung des menschlichen bewegungsapparates, sogenannte fusssohlenwaage
DE19521080A1 (de) * 1995-06-09 1996-12-12 Mex & Wonisch Gmbh & Co Kg Überwachungseinrichtung
DE19705825C1 (de) * 1997-02-15 1998-11-05 Curt Georg Loewenstein Vorfußentlastungsschuh
DE19949653A1 (de) * 1999-10-14 2001-04-19 Robert Wagner Vorrichtung zur Signalisierung der Körperbelastung
WO2004000195A1 (de) * 2002-06-19 2003-12-31 Heimo Clar Vorrichtung zur messung und überwachung der teilbelastung von orthopädischen und chirurgischen patienten
DE10226532B3 (de) * 2002-06-14 2004-03-18 Beiersdorf Ag In-vitro Messapparatur zur Druckermittlung bei Narbenreduktionspflastern
DE10328763A1 (de) * 2003-06-25 2005-01-27 Richard Bukszynski Verfahren zur Überwachung eines gewichtsmässigen und fortlaufend wiederkehrenden Belastungswerts der unteren Extremitäten einer Person
DE102005055842A1 (de) * 2005-11-23 2007-05-24 Alpha-Fit Gmbh Drucksensor
WO2010099554A1 (de) * 2009-03-02 2010-09-10 Spantec Gmbh VERFAHREN ZUR DETEKTION EINER AUßERGEWÖHNLICHEN SITUATION

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4503705A (en) * 1982-02-24 1985-03-12 The Langer Biomechanics Group, Inc. Flexible force sensor
DE3714218A1 (de) * 1987-04-29 1988-12-01 Huberti Helmut Dr Med Therapeutische schutzvorrichtung gegen ueberlastung des menschlichen bewegungsapparates, sogenannte fusssohlenwaage
DE19521080A1 (de) * 1995-06-09 1996-12-12 Mex & Wonisch Gmbh & Co Kg Überwachungseinrichtung
DE19705825C1 (de) * 1997-02-15 1998-11-05 Curt Georg Loewenstein Vorfußentlastungsschuh
DE19949653A1 (de) * 1999-10-14 2001-04-19 Robert Wagner Vorrichtung zur Signalisierung der Körperbelastung
DE10226532B3 (de) * 2002-06-14 2004-03-18 Beiersdorf Ag In-vitro Messapparatur zur Druckermittlung bei Narbenreduktionspflastern
WO2004000195A1 (de) * 2002-06-19 2003-12-31 Heimo Clar Vorrichtung zur messung und überwachung der teilbelastung von orthopädischen und chirurgischen patienten
DE10328763A1 (de) * 2003-06-25 2005-01-27 Richard Bukszynski Verfahren zur Überwachung eines gewichtsmässigen und fortlaufend wiederkehrenden Belastungswerts der unteren Extremitäten einer Person
DE102005055842A1 (de) * 2005-11-23 2007-05-24 Alpha-Fit Gmbh Drucksensor
WO2010099554A1 (de) * 2009-03-02 2010-09-10 Spantec Gmbh VERFAHREN ZUR DETEKTION EINER AUßERGEWÖHNLICHEN SITUATION

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012000999A1 (de) 2013-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP6420321B2 (ja) 圧力データ取得アセンブリ
EP2337493B1 (de) Gerät zum kontinuierlichen messen des blutdrucks zu überwachungszwecken
JP6004444B2 (ja) 末梢感覚および超感覚代行システム
EP2654478B1 (de) SCHUTZEINRICHTUNG FÜR DEN DIABETISCHEN FUß UND VERFAHREN ZUM SCHUTZ DES DIABETISCHEN FUßES VOR FEHLENDER DURCHBLUTUNG
US20160157772A1 (en) Neuropathic Assistive Device
DE102016105684B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Langzeit-Blutdruckmessgeräts
EP3866688B1 (de) Belastungserfassende orthese
Cham et al. The effects of vibro-medical insole on sensation and plantar pressure distribution in diabetic patients with mild-to-moderate peripheral neuropathy
DE102012000999B4 (de) Warnsignalgebervorrichtung für druckentlastungsbedürftigen Fuss
AT412254B (de) Vorrichtung zur messung und überwachung der teilbelastung orthopädischer und unfallchirurgischer patienten
DE202007016709U1 (de) Belastungstrainer
WO2018167077A1 (de) Vorrichtung und ein verfahren zum messen des herzpulses eines lebewesens
DE102011121773B4 (de) Fußabschnittsentlastungsschuh mit Signalgeber
EP3821869B1 (de) Sensoreinheit für eine kompressionstherapie umfassend einen drucksensor und einen pulsoximetrischen sauerstoffsensor
WO2004112608A1 (de) Überwachung eines wiederkehrenden belastungswerts der unteren extremitäten
DE102020103188A1 (de) Biofeedback-System zum Verhindern eines Sturzes und/oder Beeinflussen einer Gangart eines Patienten
US20210161698A1 (en) Pressure apparatus to reduce swelling after medical device implantation and related method
DE102023110644A1 (de) Orthese, insbesondere Lumbalorthese, zum Anzeigen einer vordefinierten Positionierung der Orthese und Verfahren zum Anzeigen einer vordefinierten Positionierung einer Orthese
DE102015009220A1 (de) Protheseneinrichtung mit sensorischer Erfassung der Belastung
DE102019135071A1 (de) System für eine Kompressionstherapie umfassend einen photoplethysmographischen Sensor
DE9319534U1 (de) Anordnung zur Bestimmung der Belastung verheilender Bein- und Fußfrakturen
CN105942985A (zh) 一种医疗健康可穿戴设备防滑、防脱表面层结构
DE29705747U1 (de) Orthopädische Warnvorrichtung zur Erkennung von Überbelastungen an Gliedmaßen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE ULLRICH & NAUMANN P, DE

Representative=s name: ULLRICH & NAUMANN, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final