DE102023110644A1 - Orthese, insbesondere Lumbalorthese, zum Anzeigen einer vordefinierten Positionierung der Orthese und Verfahren zum Anzeigen einer vordefinierten Positionierung einer Orthese - Google Patents

Orthese, insbesondere Lumbalorthese, zum Anzeigen einer vordefinierten Positionierung der Orthese und Verfahren zum Anzeigen einer vordefinierten Positionierung einer Orthese Download PDF

Info

Publication number
DE102023110644A1
DE102023110644A1 DE102023110644.9A DE102023110644A DE102023110644A1 DE 102023110644 A1 DE102023110644 A1 DE 102023110644A1 DE 102023110644 A DE102023110644 A DE 102023110644A DE 102023110644 A1 DE102023110644 A1 DE 102023110644A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
orthosis
sensor
predefined
predefined positioning
evaluation unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023110644.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Starkowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Orthopaedie Technik Service Aktiv GmbH
Original Assignee
Orthopaedie Technik Service Aktiv GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orthopaedie Technik Service Aktiv GmbH filed Critical Orthopaedie Technik Service Aktiv GmbH
Publication of DE102023110644A1 publication Critical patent/DE102023110644A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H20/00ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance
    • G16H20/30ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to physical therapies or activities, e.g. physiotherapy, acupressure or exercising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/02Orthopaedic corsets
    • A61F5/028Braces for providing support to the lower back, e.g. lumbo sacral supports

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Orthese, insbesondere eine Lumbalorthese, zum Anzeigen einer vordefinierten Positionierung der Orthese, wobei die Orthese einen Schaft mit einer Innenseite und einer Außenseite und ein in den Schaft integriertes medizinisches Wirkelement aufweist und der Schaft eingerichtet ist, um das medizinische Wirkelement bei der vordefinierten Positionierung der Orthese an einer vordefinierten Körperstelle eines Nutzers anzulegen, wobei an einer ersten Position des medizinischen Wirkelements ein erster Sensor angeordnet ist und der erste Sensor sensordatenaustauschend mit einer Auswerteeinheit verbunden ist, wobei die Auswerteeinheit dazu eingerichtet ist, anhand eines Vergleichs von Sensordaten des ersten Sensors mit einem der vordefinierten Positionierung zugeordneten Konfidenzintervall die vordefinierte Positionierung der Orthese festzustellen sowie im Ansprechen auf die Feststellung der vordefinierten Positionierung ein Signal an ein mit der Auswerteeinheit informationstechnisch verbundenes Anzeigeelement zu übermitteln, so dass die vordefinierte Positionierung der Orthese angezeigt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Orthese, insbesondere eine Lumbalorthese, zum Anzeigen einer vordefinierten Positionierung der Orthese und ein Verfahren zum Anzeigen einer vordefinierten Positionierung einer Orthese.
  • Orthesen sind medizinische Hilfsmittel, welche Gelenke, Muskeln oder Knochen entlasten, stabilisieren oder richtigstellen sollen. Hierfür weisen Orthesen für den jeweiligen Anwendungszweck eine bestimmte Form und Funktionalität auf. Es werden maßgeschneiderte oder konfektionierte Orthesen am Markt angeboten. Orthesen können ihre Wirksamkeit nur voll entfalten, wenn sie korrekt angelegt sind. Ein korrektes Anlegen von Orthesen kann bisher nur durch geschulte Fachpersonen erfolgen.
  • Die Patientensicherheit beim Umgang mit Orthesen ist oft gering, da die Patienten zumeist keine Erfahrungen in der Handhabung medizinischer Hilfsmittel haben. Zusätzlich erschwerend ist das jeweils individuelle Körperempfinden, welches zur persönlichen Beurteilung der Positionierung einer Orthese von einem Patienten herangezogen wird.
  • Da ein Behandlungserfolg sowie anknüpfende Maßnahmen von der Nutzung der Orthese abhängen, ist es unvorteilhaft, dass der behandelnde Arzt nicht ermitteln kann, ob der Patient die Orthese korrekt trägt oder auch nicht bzw. wann und wie lange der Patient die Orthese trägt.
  • Es sind Orthesen bekannt, die mit Sensoren zur Ermittlung der aktuellen Nutzungsbedingungen ausgerüstet sind und beispielsweise anhand der Schrittlänge und Schrittfrequenz sowie der Gehgeschwindigkeit einen Aktivitätszustand des Trägers ermitteln und darauf basierend eine höhere Dämpfungswirkung der Orthese einstellen.
  • Die DE 20 2019 005 701 U1 offenbart eine belastungserfassende Orthese, welche hierfür einen Drucksensor und eine Auswerteeinheit aufweist. Werden kritische Belastungen gemessen gibt das System ein Hinweissignal aus.
  • Die DE 10 2016 108 631 A1 betrifft einen Prothesenschaft mit einem Aktuator, über den der Innenumfang des Prothesenschaftes veränderbar ist und einem Sensor der mit einer Steuerungseinrichtung gekoppelt ist, wobei die Steuerungseinrichtung den Aktuator in Abhängigkeit von den empfangenen Sensorsignalen aktiviert oder deaktiviert.
  • Die DE 10 2018 109 913 A1 offenbart ein multisensorisches therapeutisch-diagnostisches System zum Monitoring des orthopädischen Trainings und der sportlichen Leistung.
  • Die DE 10 2016 2019 113 offenbart ein System zur Unterstützung eines korrekten Bewegungsablaufs einer Plantarflexion im oberen Sprunggelenk. Das System umfasst eine Unterschenkelorthese mit einem Fußteil mit einer Laufsohle sowie eine Manschette zur Befestigung der Unterschenkelorthese im Bereich des Schienbeinkopfs, wobei das Fußteil und die Manschette mit einer den Unterschenkel an der Beinhinterseite umschließenden Feder verbunden sind. An der Unterschenkelorthese sind Sensoren zur Erfassung eines Bewegungsmusters des Trägers positioniert und das System umfasst eine Auswerteeinheit, die derart eingerichtet ist, dass von den Sensoren erfasste Daten zur Erfassung des Bewegungsmusters mit Solldaten verglichen werden und bei Abweichung eine Information an den Träger der Unterschenkelorthese gegeben wird.
  • Die US 2016/0317083 offenbart ein therapeutisches System, z.B. Schiene oder Orthese, mit Sensoren sowie einer Datenverarbeitungs- und Datenanzeigeeinheit. Die Sensoren sind in einem Befestigungselement des therapeutischen Systems, z.B. in einem Gurt, Riemen, Ratsche und/oder einem anderen Spannelement, angeordnet und messen die Position des Befestigungselements und/oder die Festigkeit des Befestigungselements und/oder die Spannung des Befestigungselements, wenn dieses zum Befestigen des therapeutischen Systems verwendet wird. Die Messdaten für Parameter des Befestigungselements werden auch zu einer Beurteilung der Tragequalität anhand früher erfasster Daten verwendet.
  • Die DE 10 2018 133 078 offenbart ein Verfahren zur Auswertung von Nutzungsdaten einer orthopädietechnischen Einrichtung, wobei diese Sensoren zur Ermittlung Bewegungsdaten und/oder Betriebsdaten und/oder Belastungen der orthopädietechnischen Einrichtung eingerichtet sind und der Rückschlüsse auf Eigenschaften, Zuständen oder Veränderungen von Eigenschaften oder Zuständen zulassen.
  • Folglich besteht ein Bedarf an einer automatischen Hilfestellung für Patienten zum korrekten Anlegen der Orthese unter besonderer Berücksichtigung der Positionierung des medizinischen Wirkelements der Orthese.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Stand der Technik zu verbessern.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Orthese, insbesondere eine Lumbalorthese, zum Anzeigen einer vordefinierten Positionierung der Orthese, wobei die Orthese einen Schaft mit einer Innenseite und einer Außenseite und ein in den Schaft integriertes medizinisches Wirkelement aufweist und der Schaft eingerichtet ist, um das medizinische Wirkelement bei der vordefinierten Positionierung der Orthese an einer vordefinierten Körperstelle eines Nutzers anzulegen, wobei an einer ersten Position des medizinischen Wirkelements ein erster Sensor angeordnet ist und der erste Sensor sensordatenaustauschend mit einer Auswerteeinheit verbunden ist, wobei die Auswerteeinheit dazu eingerichtet ist, anhand eines Vergleichs von Sensordaten des ersten Sensors mit einem der vordefinierten Positionierung zugeordneten Konfidenzintervall die vordefinierte Positionierung der Orthese festzustellen sowie im Ansprechen auf die Feststellung der vordefinierten Positionierung ein Signal an ein mit der Auswerteeinheit informationstechnisch verbundenes Anzeigeelement zu übermitteln, so dass die vordefinierte Positionierung der Orthese angezeigt wird.
  • Somit wird eine Orthese mit einer automatischen Unterstützung des Trägers oder einer anlegenden Person beim korrekten Anlegen derselben bereitgestellt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich anhand der Unteransprüche.
  • Durch die Unterstützung beim korrekten Anlegen der Orthese wird ein im Wesentlichen größtmöglicher medizinischer Effekt erzielt.
  • Durch die automatische Überprüfung der Positionierung und der Übermittlung der Information an den Nutzer, ob die Orthese korrekt positioniert wurde, wird ein korrektes Anlegen durch den Patienten erreicht. Durch die korrekte Positionierung der Orthese kann diese eine höhere Wirksamkeit erreichen, als bei einer nicht korrekten Positionierung.
  • Da der Patient sich beim Anlegen der Orthese an dem Anzeigeelement als eine Art Hilfestellung zur Verifikation der korrekten Positionierung orientieren kann, wird die Patientensicherheit beim Umgang mit der Orthese erhöht. Hierdurch wird auch der Nutzungskomfort erhöht.
  • Des Weiteren können durch die Erfindung Daten, die einer korrekten Positionierung und/oder einer Tragezeit und/oder einer Tragedauer zugeordnet sind, gespeichert werden. Weiter können diese Daten dem behandelnden Arzt teilumfänglich oder umfänglich zur Verfügung gestellt werden. Auch könnten die Daten für Behandlungsentscheidungen des Arztes, z.B. Anpassungen der Orthese, herangezogen werden. Hierdurch erhöht sich die Qualität der Gesamttherapie.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Orthese kann das Auswerteelement temporär an der Orthese angeordnet sein. Zusätzlich oder alternativ kann der Sensor temporär an der Orthese angeordnet sein. Schließlich kann das Anzeigeelement zusätzlich oder alternativ temporär an der Orthese angeordnet sein.
  • Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung beruht darauf, dass der beim korrekten Anlegen einer Orthese an einem vordefinierten Wirkpunkt der Orthese zu messende Druck bei jedem weiteren korrekten Anlegen der Orthese mit geringer Streuung reproduzierbar ist und der Druck an demselben Wirkpunkt bei einem falschen Anlegen der Orthese unterschiedlich ist. Zur Erkennung eines auf ein korrektes Anlegen hinweisenden Drucks wird der Druck an dem Wirkpunkt beim Anlegen der Orthese mit einem Sensor ermittelt und mit einem Referenzdruck, der bei einem korrekten Anlegen auftritt, verglichen. Der Referenzdruck kann insbesondere von einem Fachmann oder einer Fachfrau zu einem früheren Zeitpunkt bestimmt sein. Wird bei dem Vergleich eine Nähe des gemessenen Drucks zu dem Referenzdruck festzustellen, kann darauf geschlossen werden, dass die Orthese korrekt angelegt wurde. Diese Information wird dem Nutzer vorzugsweise angezeigt. Somit erhält der Nutzer ein Feedback, ob er seine Orthese korrekt angelegt hat.
  • Folgendes Begriffliche sei erläutert:
  • Unter einer „Orthese“ wird insbesondere ein medizinisches Hilfsmittel verstanden. Eine Orthese umfasst einen mittels der Orthese zu behandelnde Wirkbereich an einer Körperstelle eines Trägers teilweise oder vollständig. Der zu behandelnde Wirkbereich kann beispielsweise zumindest ein Gelenk und/oder Gelenke und/oder zumindest einen Muskel und/oder zumindest eine Sehne und/oder zumindest einen Knochen und/oder andere Körperbereiche vollständig oder teilweise umfassen. Die angelegte Orthese soll den jeweiligen Körperbereich oder die jeweiligen Körperbereiche insbesondere entlasten, stabilisieren oder richtigstellen. Die korrekte Positionierung der Orthese ist bevorzugt diejenige Position, in welcher die Orthese die Zielstellung im Wirkbereich bestmöglich erreicht.
  • Eine erfindungsgemäße Orthese weist zumindest ein Halteelement und/oder ein Wirkelemente auf, wobei jedes dieser Elemente die Funktion des jeweils anderen Elements teilweise oder vollständig umfassen kann. Das Halteelement ist erfindungsgemäß insbesondere ein Schaft. Zusätzlich oder alternativ kann das Halteelement eine Schnürung und/oder ein Riemen und/oder eine Schiene sein.
  • Die Form und Gestaltung einer Orthese kann insbesondere zu dem zu behandelnden Wirkbereich, insbesondere dem Körperbereich, passen. Die Form kann insbesondere derart gestaltet sein, dass medizinische Wirkelemente an vordefinierten Positionen des Wirkbereichs anliegen. Die vordefinierten Positionen können sich bei einer Körperbewegung ändern.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Orthesengestalt zu den spezifischen anatomischen Gegebenheiten eines Trägers korrespondieren und/oder zu allgemeinen anatomische Gegebenheiten korrespondieren (Einheitsgröße). Schließlich kann eine Gestalt einer Orthese zu einem bestimmten anatomischen Größenbereich korrespondieren (bspw. Größe XS, S, M, L, XL). Besonders bevorzugt wird unter einer Orthese eine Lumbalorthese verstanden. Eine Lumbalorthese ist insbesondere auf den Lendenwirbelsäulenbereich eines Trägers ausgerichtet.
  • Unter einem „Schaft“ wird insbesondere ein Halteelement verstanden, welches insbesondere mit einer Innenseite an einem Körperteil anliegt und/oder ein Körperteil umschließt und an welchem oder in welchem insbesondere zumindest ein medizinisches Wirkelement integriert ist.
  • Das Halteelement kann insbesondere ein Textil und/oder Kunststoff aufweisen. Das Textil kann zusätzlich oder alternativ ein Materialgemisch aufweisen. Das Textil weist bevorzugt eine vordefinierte Elastizität bzw. Steifigkeit auf. Zusätzlich oder alternativ kann die Orthese Verschlusselemente aufweisen. Die Verschlusselemente können beispielsweise Druckknöpfe, Knöpfe, Reißverschlüsse, Bänder, Schnallen, Klettverschlüsse, Magneten oder ähnliches sein.
  • Unter einem „medizinischen Wirkelement“ wird insbesondere ein Stützstab und/oder ein Polster verstanden, welches dazu eingerichtet ist auf ein Gelenk und/oder auf einen Muskel und/oder ein Körperteil o.ä. insbesondere eine stützende und/oder schützende und/oder bewegungshemmende Wirkung auszuüben. Ein medizinisches Wirkelement kann insbesondere Kunststoff und/oder Metall und/oder ein Textil aufweisen. Eine Elastizität des medizinischen Wirkelements ist bevorzugt vordefiniert.
  • Das medizinische Wirkelement kann temporär und/oder dauerhaft an der Orthese angeordnet sein. Für eine temporäre Anordnung des medizinische Wirkelement an der Orthese kann die Orthese beispielsweise Taschen aufweisen. Zusätzlich oder alternativ kann ein medizinisches Wirkelement beim Anpassen einer Orthese an einen Träger an der Orthese angeordnet werden und dann an der Position verbleiben. An einer Orthese können eine Vielzahl medizinischer Wirkelement angeordnet sein, welche gleiche und/oder unterschiedliche medizinische Wirkungen haben können.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das medizinische Wirkelement ein Stützstab. Unter einem „Stützstab“ wird insbesondere ein medizinisches Wirkelement verstanden, welches eine Quererstreckung und eine, bevorzugt gegenüber der Quererstreckung größere, Längserstreckung aufweist und dazu eingerichtet, einen vordefinierten Körperbereich, insbesondere die Lendenwirbelsäule, zu stützen. Der Stützstab kann insbesondere Kunststoff, bevorzugt Thermoplast, aufweisen. Zusätzlich oder alternativ kann der Stützstab einen Zusatzstoff, insbesondere Fasern, aufweisen. Der Stützstab kann bevorzugt einen Anteil von bis zu 30 Prozent Fasern im Kunststoff aufweisen. Die Längserstreckung des Stützstabes beträgt besonders bevorzugt 5 cm bis 25 cm. Die Quererstreckung des Stützstabes beträgt besonders bevorzugt 0,4 cm bis 2 cm. Der Querschnitt des Stützstabes kann insbesondere rund und/oder flach sein. Der Querschnitt des Stützstabes kann sich entlang seiner Längserstreckung ändern. Die Form des Stützstabes ist besonders bevorzugt an die anatomischen Gegebenheiten des zu stützenden Bereiches angepasst.
  • Insbesondere die Materialzusammensetzung und/oder die Gestalt des Stützstabes führen zu einer spezifischen Elastizität des Stützstabes. Die Elastizität des Stützstabes kann sich im Verlauf der Quererstreckung und/oder im Verlauf der Längserstreckung des Stützstabes ändern. Die Elastizität des Stützstabes kann weiter durch das Halteelement und/oder den Schaft der Orthese beeinflusst sein. Die Elastizität trägt bevorzugt zumindest teilweise zur gewünschten medizinischen Wirkung der Orthese bei.
  • Unter einem „ersten Sensor“ wird insbesondere ein Drucksensor verstanden. Der Drucksensor kann beispielsweise ein Piezoelement sein. Zusätzlich oder alternativ kann der Drucksensor ein Dehnungsmessstreifen sein. Schließlich kann der Drucksensor ein kapazitiver Druckaufnehmer sein. Der erste Sensor misst insbesondere eine Kraft auf einer vordefinierten Fläche. Die vordefinierte Fläche ist bevorzugt am medizinischen Wirkelement angeordnet. Die vordefinierte Fläche kann insbesondere an einer dem Körper des Trägers zugewandten Seite des medizinischen Wirkelements und/oder an einer dem Körper des Trägers abgewandten Seite des medizinischen Wirkelements und/oder an zumindest einem Ende des medizinischen Wirkelements angeordnet sein. Zusätzlich oder alternativ kann der erste Sensor in einer Entfernung zum medizinischen Wirkelement an der Orthese angeordnet sein. Zwischen dem ersten Sensor und der Haut eines Trägers der Orthese kann insbesondere ein Textil angeordnet sein.
  • Der erste Sensor kann beispielsweise mittels Klebstoff und/oder einem Verbindungselement, z.B. einer Schraube, und/oder durch Einweben in ein Textil und/oder mittels einer insbesondere textilen Tasche an der vordefinierten Position gehalten sein. Beim korrekten Anlegen der Orthese und damit des medizinischen Wirkelements wird bevorzugt ein im Wesentlichen gleicher Sensorwert vom ersten Sensor ermittelt. Der Sensorwert kann mit einem Toleranzbereich beaufschlagt sein.
  • Besonders bevorzugt ist der Drucksensor ein Druckverteilungssensor, welcher die Druckverteilung in einem vordefinierten Messbereich misst. Der vordefinierte Messbereich umfasst besonders bevorzugt eine Längserstreckung eines medizinischen Wirkelements, insbesondere eines Stützstabes, teilweise oder vollständig. Die Druckverteilung kann insbesondere auch mittels Interpretation der Sensordaten von Drucksensoren an einer Vielzahl Positionen des Messbereichs ermittelt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die zum ersten Sensor zusätzliche Verwendung eines „zweiten Sensors“ vorgeschlagen. Zusätzlich oder alternativ können weitere Sensoren integriert werden. Der zweite Sensor und die weiteren Sensoren können bevorzugt ebenfalls Drucksensoren sein. Somit gelten für den zweiten Sensor und die weiteren Sensoren insbesondere dieselben Überlegungen, wie für den ersten Sensor. Unter „fusionierten Sensordaten“ werden Ausgabedaten verstanden, welche insbesondere mittels Verknüpfung der Daten des ersten Sensors und Daten des zweiten Sensors zu einem jeweils gleichen Zeitpunkt ermittelt werden.
  • Eine „Auswerteeinheit“ kann beispielsweise ein Steuergerät sein. Die Auswerteeinheit kann insbesondere einen Mikrocontroller / Prozessor und/oder einen Dateneingang und/oder einen Datenausgang aufweisen. Die Auswerteeinheit kann zusätzlich einen Speicher aufweisen.
  • Die Auswerteeinheit kann in einem Gehäuse angeordnet sein. Das Gehäuse kann temporär oder dauerhaft an der Orthese angeordnet sein. Das Gehäuse kann in einer weiteren Ausführungsform einen Klipp zur Befestigung des Gehäuses an der Orthese aufweisen. Der Befestigungsort des Gehäuses kann beispielsweise vom Träger individuell als möglichst wenig störend empfunden werden.
  • Der Dateneingang der Auswerteeinheit ist bevorzugt kabelgebunden oder funktechnisch sensordatenaustauschend mit dem ersten Sensor verbunden und erhält vom ersten Sensor Messdaten. Zusätzlich oder alternativ kann der Dateneingang der Auswerteeinheit mit einer Kalibriereinheit verbunden sein. Der Datenausgang der Kalibriereinheit ist bevorzugt kabelgebunden oder funktechnisch sensordatenaustauschend mit dem Anzeigeelement verbunden.
  • Auf dem Speicher der Auswerteeinheit kann insbesondere ein Konfidenzintervall gespeichert sein. Das Konfidenzintervall umfasst insbesondere einen Sensorwert des ersten Sensors und/oder eines zweiten Sensors und/oder einen fusionierten Sensorwert, welcher mit einer korrekten Positionierung der Orthese korreliert sowie bevorzugt einen Toleranzbereich des Sensorwertes. Das Konfidenzintervall kann insbesondere für den Träger personalisiert sein. Der Speicher kann zusätzlich oder alternativ ein voreingestelltes Konfidenzintervall aufweisen und/oder eine Vielzahl Konfidenzintervalle speichern. Eine Vielzahl Konfidenzintervalle kann beispielsweise zu unterschiedlichen Tragesituationen der Orthese, z.B. Tragen der Orthese direkt auf der Haut oder Tragen der Orthese über einem Kleidungsstück oder Tragen der Orthese bei einer aktiven Bewegung des Trägers, z.B. Sport, korrespondieren.
  • Das Konfidenzintervall kann insbesondere bei einem ersten, insbesondere fachmännische begleiteten und/oder vorgenommenen, Anlegen der Orthese definiert sein. Zur Definition des Konfidenzintervalls in einer weiteren Ausführungsform eine Kalibriereinheit verwendet werden. Unter einer „Kalibriereinheit“ wird insbesondere ein Eingabeelement verstanden, wie z.B. eine Taste. Zusätzlich oder alternativ kann die Kalibiereinheit ein Anzeigeelement aufweisen. Das Anzeigeelement kann zur Kommunikation mit dem Bediener eingerichtet sein und z.B. einen aktuellen Modus der Kalibriereinheit, z.B. „Definition des Konfidenzintervalls erwartet“ und/oder eine aktuelle Funktion, z.B. „Speichern des aktuellen Sensorwertes als Konfidenzintervall“ anzeigen. Schließlich kann das Anzeigeelement mittels optischer Anzeige und/oder haptischer Anzeige und/oder akustischer Anzeige ein Speichern eines Konfidenzintervalls bestätigen und/oder anzeigen, dass ein gespeichertes Konfidenzintervall vorliegt und/oder das gespeicherte Konfidenzintervall anzeigen. Die Kalibriereinheit kann Daten mit der Auswerteeinheit, bevorzugt mit dem Speicher der Auswerteeinheit, insbesondere kabelgebunden und/oder funktechnisch austauschen. Die Kalibriereinheit kann temporär oder dauerhaft an der Orthese angeordnet sein. Zusätzlich oder alternativ kann die Kalibriereinheit insbesondere als eine Applikation auf einem Endgerät, z.B. mobiles Endgerät wie Handy oder Tablet, oder einem PC integriert sein.
  • Unter einem „Anzeigeelement“ wird insbesondere ein optisches Anzeigeelement und/oder ein visuelles Anzeigeelement und/oder ein haptisches Anzeigeelement verstanden. Ein optisches Anzeigeelement kann insbesondere ein Leuchtmittel sein. Ein akustisches Anzeigeelement kann beispielsweise ein Lautsprecher sein. Ein haptisches Anzeigeelement kann beispielsweise ein Vibrationsalarm sein.
  • Das Anzeigeelement kann insbesondere temporär oder dauerhaft an der Orthese angeordnet sein. Das Anzeigeelement kann in ein Gehäuse integriert sein. Das Gehäuse kann in einen Klipp zur temporären Befestigung des Gehäuses an der Orthese aufweisen. Der Befestigungsort des Gehäuses mit dem Anzeigeelement kann beispielsweise vom Träger individuell als möglichst wenig störend empfunden werden und/oder für den Träger individuell gut sichtbar bzw. hörbar bzw. spürbar angeordnet sein. Auch ein Befestigungsort eines dauerhaft an der Orthese angeordneten Anzeigenelements ist bevorzugt für den Nutzer der Orthese gut sichtbar bzw. hörbar bzw. spürbar an der Orthese angeordnet. Zusätzlich oder alternativ kann das Anzeigeelement an einem tragbaren Endgerät angeordnet sein. Schließlich kann das Anzeigeelement in eine App eines Endgeräts, z.B. Handy, TV-Bildschirm, Laptop usw. integriert sein. Das Anzeigeelement kann an einem oder mehreren der genannten Orte angeordnet sein.
  • Das Anzeigeelement kann insbesondere zur Anzeige des Erreichens der vordefinierten Position eingerichtet sein. Beim Erreichen der vordefinierten Position kann ein optisches Anzeigeelement beispielsweise ein Lichtsignal und/oder ein Symbol ausgeben, ein akustisches Anzeigeelement beispielsweise einen vordefinierten Signalton und ein haptisches Anzeigeelement beispielsweise ein vordefiniertes Vibrationssignal.
  • Es können zusätzlich oder alternativ mehrere gleiche oder verschiedene Anzeigeelemente angeordnet sein. Die Vielzahl Anzeigeelemente kann insbesondere zusätzlich zur Anzeige einer Näherung an die vordefinierte Position eingerichtet sein. Hierfür kann eine gestaffelte Anzeige erfolgen, z.B. Aufleuchten eines weiteren Leuchtmittels bis alle Leuchtmittel leuchten. Zusätzlich oder alternativ kann eine codierte Anzeige erfolgen, z.B. mittels optischer Anzeigeelemente unterschiedlicher Farbe oder mittels einer geänderten Frequenz eines akustischen Signals oder eines haptischen Signals.
  • In einem weiteren Aspekt wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum Anzeigen einer vordefinierten Positionierung einer Orthese, insbesondere einer Lumbalorthese gelöst. Das Verfahren umfasst die Schritte: Ermitteln eines ersten Sensorwertes eines ersten Sensors, welcher an einer ersten Position eines medizinischen Wirkelementes der Orthese angeordnet ist, so dass Daten des ersten Sensors vorliegen, Vergleichen des ersten Sensorwertes mit einem der vordefinierten Positionierung zugeordneten Konfidenzintervall, so dass festgestellt wird, dass eine vordefinierte Positionierung der Orthese vorliegt und im Ansprechen darauf Ausgeben eines Signals an ein Anzeigeelement, so dass die vordefinierte Positionierung der Orthese angezeigt wird.
  • Zur Vermeidung von Wiederholungen wird an dieser Stelle auf die Ausführungen zum ersten Aspekt verwiesen, welche analog gelten.
  • Im Weiteren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen
    • 1 eine schematische Darstellung einer Lumbalorthese mit Sensorkit,
    • 2 eine schematische Darstellung der Verfahrensschritte zum Anzeigen einer vordefinierten Positionierung einer Orthese,
    • 3 eine schematische Darstellung einer Person von vorne, welche eine Lumbalorthese mit Sensorkit trägt, und
    • 4 eine schematische Darstellung einer Person von hinten, welche eine Lumbalorthese mit Sensorkit trägt.
  • Eine Lumbalorthese 101 weist einen Schaft 103 sowie einen horizontalen Stützstab 107 und einen Klettverschluss 105 auf und wird rumpfumlaufend von einem Nutzer 301 getragen, wobei die Innenseite der Lumbalorthese 101 an der Haut des Nutzers 301 anliegt. Hierfür wird die Lumbalorthese 101 am Rücken 401 des Nutzers 301 angelegt, beidseitig um den Nutzer 301 herumgeführt und auf der Bauchseite des Nutzers mittels des Klettverschlusses 105 fixiert.
  • Um die medizinische Funktionalität der Lumbalorthese zu gewährleisten muss der Stützstab 107 korrekt an der Wirbelsäule des Nutzers 301 anliegen. An dem Stützstab 107 der Lumbalorthese 101 ist ein Drucksensor 109 angeordnet, welcher informationstechnisch mit einem batteriebetriebenen Steuergerät 113 verbunden ist und über den Dateneingang 115 des Steuergerätes 113 Messsignale an das Steuergerät übermittelt.
  • Das Steuergerät 113 umfasst einen Controller sowie einen Speicher und einen Datenausgang 117 sowie einen Taster 121. Eine geschulte Fachperson legt dem Nutzer die Lumbalorthese 101 zur Kalibrierung korrekt an und quittiert über den Taster 121 die korrekte Positionierung der Lumbalorthese 101. Durch das Quittieren wird ein aus den aktuellen Sensordaten des Drucksensors 109 abgeleiteter Datensatz auf den Speicher abgelegt, der Messwerte des Drucksensors 109 enthält, welche die korrekte Positionierung der Lumbalorthese 101 repräsentieren.
  • Bei jedem weiteren Anlegen der Lumbalorthese 101 durch den Nutzer 301 vergleicht das Steuergerät 113 die jeweils aktuellen Sensorwerte des Sensors 109 mit dem gespeicherten Datensatz. Wenn der Nutzer 301 die Orthese korrekt positioniert hat und das Steuergerät eine Übereinstimmung der aktuellen Sensordaten des Sensors 109 mit dem gespeicherten Datensatz feststellt, gibt das Steuergerät über den Datenausgang 117 ein Signal an eine LED-Lampe 119, welche im Ansprechen hierauf grün leuchtet und dem Nutzer 301 die korrekte Positionierung der Lumbalorthese 101 anzeigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 101
    Orthese
    103
    Schaft
    105
    Verschluss
    107
    Stützstab
    109
    Drucksensor
    111
    informationstechnisches Signal
    113
    Steuergerät
    115
    Dateneingang
    117
    Datenausgang
    119
    LED-Lampe
    121
    Drehknopf
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202019005701 U1 [0006]
    • DE 102016108631 A1 [0007]
    • DE 102018109913 A1 [0008]
    • DE 1020162019113 [0009]
    • US 2016/0317083 [0010]
    • DE 102018133078 [0011]

Claims (10)

  1. Orthese (101), insbesondere eine Lumbalorthese, wobei die Orthese (101) einen Schaft (103) mit einer Innenseite und einer Außenseite und ein in den Schaft (103) integriertes medizinisches Wirkelement (107) aufweist und der Schaft (103) eingerichtet ist, um das medizinische Wirkelement (107) bei der vordefinierten Positionierung der Orthese (101) an einer vordefinierten Körperstelle eines Nutzers anzulegen, dadurch gekennzeichnet, dass an einer ersten Position des medizinischen Wirkelements (107) ein erster Sensor (109) angeordnet ist und der erste Sensor (109) sensordatenaustauschend (111) mit einer Auswerteeinheit (113) verbunden ist, wobei die Auswerteeinheit (113) dazu eingerichtet ist, anhand eines Vergleichs von Sensordaten des ersten Sensors (121) mit einem der vordefinierten Positionierung zugeordneten Konfidenzintervall die vordefinierte Positionierung der Orthese (101) festzustellen sowie im Ansprechen auf die Feststellung der vordefinierten Positionierung ein Signal (111) an ein mit der Auswerteeinheit (113) informationstechnisch verbundenes Anzeigeelement (119) zu übermitteln, so dass die vordefinierte Positionierung der Orthese (101) angezeigt wird.
  2. Orthese (101) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer zweiten Position des medizinischen Wirkelements (107) ein zweiter Sensor angeordnet ist und der zweite Sensor sensordatenaustauschend (111) mit der Auswerteeinheit (113) verbunden ist, wobei die Auswerteeinheit (113) weiter dazu eingerichtet ist, die Sensordaten des ersten Sensors (109) und die Sensordaten des zweiten Sensors softwaretechnisch zu fusionieren und die fusionierten Sensordaten mit dem der vordefinierten Positionierung der Orthese (101) zugeordneten Konfidenzintervall zu vergleichen.
  3. Orthese (101) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das medizinische Wirkelement (107) ein Stützstab ist.
  4. Orthese (101) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sensor (109) ein Drucksensor, welcher insbesondere Druckverteilungssensoren aufweist, ist.
  5. Orthese (101) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (113) datenaustauschend mit einer Kalibriereinheit (121) verbunden ist, wobei die Kalibriereinheit dazu eingerichtet ist das der vordefinierten Positionierung zugeordnete Konfidenzintervall festzulegen.
  6. Orthese (101) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (113) einen Dateneingang (115), einen Speicher, einen Mikrocontroller und einen Datenausgang (117) umfasst.
  7. Orthese (101) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (113) und/oder das Anzeigeelement (119) und/oder die Kalibriereinheit (121) an einem Gehäuse, welches eine Innenseite und eine Außenseite aufweist, angeordnet sind.
  8. Orthese (101) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenseite des Gehäuses ein Klipp angeordnet ist, der zur temporäreren Anordnung des Gehäuses an der Orthese (101) eingerichtet ist.
  9. Orthese (101) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeelement (119) dazu eingerichtet ist ein akustisches Signal und/oder ein optisches Signal, insbesondere ein Lichtsignal, auszugeben.
  10. Verfahren zum Anzeigen einer vordefinierten Positionierung einer Orthese (101), insbesondere einer Lumbalorthese, umfassend: - Ermitteln (201) eines ersten Sensorwertes eines ersten Sensors (109), welcher an einer ersten Position eines medizinischen Wirkelementes (107) der Orthese (101) angeordnet ist, so dass Daten des ersten Sensors (109) vorliegen, - Vergleichen (202) des ersten Sensorwertes mit einem der vordefinierten Positionierung zugeordneten Konfidenzintervall, so dass festgestellt wird, dass eine vordefinierte Positionierung der Orthese (101) vorliegt und im Ansprechen darauf - Ausgeben (203) eines Signals (111) an ein Anzeigeelement (119), so dass die vordefinierte Positionierung der Orthese (101) angezeigt wird.
DE102023110644.9A 2022-04-26 2023-04-26 Orthese, insbesondere Lumbalorthese, zum Anzeigen einer vordefinierten Positionierung der Orthese und Verfahren zum Anzeigen einer vordefinierten Positionierung einer Orthese Pending DE102023110644A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022109977 2022-04-26
DE102022109977.6 2022-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023110644A1 true DE102023110644A1 (de) 2023-10-26

Family

ID=88238515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023110644.9A Pending DE102023110644A1 (de) 2022-04-26 2023-04-26 Orthese, insbesondere Lumbalorthese, zum Anzeigen einer vordefinierten Positionierung der Orthese und Verfahren zum Anzeigen einer vordefinierten Positionierung einer Orthese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102023110644A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016201913A1 (de) 2015-04-20 2016-10-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftbetätigbarer Nockenwellenversteller für ein Motorrad
US20160317083A1 (en) 2015-04-29 2016-11-03 Wellinks, Inc. Sensor and Feedback Platform for Use in Orthotic and Prosthetic Devices
DE102016108631A1 (de) 2016-05-10 2017-11-16 Otto Bock Healthcare Gmbh Prothesenschaft und Verfahren zur Steuerung einer Anpassung eines Innenumfanges eines Prothesenschaftes
DE102018109913A1 (de) 2018-04-25 2019-10-31 Helmholtz-Zentrum Dresden - Rossendorf E.V. Multisensorisches therapeutisch-diagnostisches System zum Monitoring des orthopädischen Trainings und der sportlichen Leistung
DE102018133078A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Otto Bock Healthcare Products Gmbh Verfahren zur Auswertung von Nutzungsdaten
DE202019005701U1 (de) 2018-12-03 2021-07-12 Golex AG Belastungserfassende Orthese

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016201913A1 (de) 2015-04-20 2016-10-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftbetätigbarer Nockenwellenversteller für ein Motorrad
US20160317083A1 (en) 2015-04-29 2016-11-03 Wellinks, Inc. Sensor and Feedback Platform for Use in Orthotic and Prosthetic Devices
DE102016108631A1 (de) 2016-05-10 2017-11-16 Otto Bock Healthcare Gmbh Prothesenschaft und Verfahren zur Steuerung einer Anpassung eines Innenumfanges eines Prothesenschaftes
DE102018109913A1 (de) 2018-04-25 2019-10-31 Helmholtz-Zentrum Dresden - Rossendorf E.V. Multisensorisches therapeutisch-diagnostisches System zum Monitoring des orthopädischen Trainings und der sportlichen Leistung
DE202019005701U1 (de) 2018-12-03 2021-07-12 Golex AG Belastungserfassende Orthese
DE102018133078A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Otto Bock Healthcare Products Gmbh Verfahren zur Auswertung von Nutzungsdaten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0959956B1 (de) Patientenüberwachungssystem
EP2922506B1 (de) Modulares orthesensystem und kit zu dessen anpassung
EP1721572B1 (de) Gerät zur Haltungs- und/oder Bewegungskorrektur von Körperteilen
DE4205790A1 (de) Messsystem zur erfassung der koerperhaltung und von koerperbewegungen, insbesondere als biofeedback-system
EP3866688B1 (de) Belastungserfassende orthese
DE19800255A1 (de) Vorrichtung zum Anstreben und Einhalten einer optimierten Rücken- bzw. Oberkörperhaltung
CA2033214C (en) Automatic operant conditioning system especially for scoliosis
WO2016131926A1 (de) Benutzerschnittstelle zur verwendung mit einem elektrostimulations-system
WO2021084005A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung einer schlafapnoe
DE102023110644A1 (de) Orthese, insbesondere Lumbalorthese, zum Anzeigen einer vordefinierten Positionierung der Orthese und Verfahren zum Anzeigen einer vordefinierten Positionierung einer Orthese
EP2393561B1 (de) Tragbarer Atemtakter
DE102007003515A1 (de) Orthopädisches Stützmittel
DE102018109913A1 (de) Multisensorisches therapeutisch-diagnostisches System zum Monitoring des orthopädischen Trainings und der sportlichen Leistung
DE102021210244B4 (de) Modulsystem, das für eine Skoliose-Therapie einsetzbar ist
WO1997031569A1 (de) Einrichtung zur erfassung des krümmungszustandes von bereichen des menschlichen körpers
DE102010000189A1 (de) Orthese und Verfahren zur Herstellung einer Orthese
DE102020001487B4 (de) Orthopädisches Feedback-System und Feedback-Verfahren
DE10328763A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines gewichtsmässigen und fortlaufend wiederkehrenden Belastungswerts der unteren Extremitäten einer Person
DE102019119829A1 (de) Vorrichtungen zur stützung und zum training von gelenkstrukturen
WO2001097690A1 (de) Vorrichtung zur überwachung der belastung des menschlichen bewegungsapparates
DE10114205B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Korrektur der Schlafhaltung einer Person
EP4129247A1 (de) System zur korrektur einer körperhaltung
WO2022135712A1 (de) Messgerät für vitalparameter sowie verfahren zum bestimmen von vitalparametern
DE102020103188A1 (de) Biofeedback-System zum Verhindern eines Sturzes und/oder Beeinflussen einer Gangart eines Patienten
DE102010046367A1 (de) Bewegungsanalysesystem und Verfahren zur Verbesserung und Beschleunigung von Rehabilitationsmaßnahmen

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G16H0020300000

Ipc: A61F0005010000