DE102018133078A1 - Verfahren zur Auswertung von Nutzungsdaten - Google Patents

Verfahren zur Auswertung von Nutzungsdaten Download PDF

Info

Publication number
DE102018133078A1
DE102018133078A1 DE102018133078.2A DE102018133078A DE102018133078A1 DE 102018133078 A1 DE102018133078 A1 DE 102018133078A1 DE 102018133078 A DE102018133078 A DE 102018133078A DE 102018133078 A1 DE102018133078 A1 DE 102018133078A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
orthopedic
data
sensor data
user
sensors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018133078.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Glier
Martin Schmidt
Erik Albrecht-Laatsch
Sven Faulhaber
Mario Koppe
Christoph Bartels-Sellering
Jörg Krukenberg
Katharina Olze
Jens Drieseberg
Philipp Kampas
Christian Hofer
Dirk Seifert
Robert Kaitan
Sebastian AMSÜSS
Alexander Pappe
Markus Schachinger
Andreas Eichler
Florian Gishamer
Bernhard Prochaska
Christian Kovacs
Eva-Maria Fink
Gregory Lyle Schneider
Juan Pablo Mejia Nino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Bock Healthcare Products GmbH
Original Assignee
Otto Bock Healthcare Products GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Bock Healthcare Products GmbH filed Critical Otto Bock Healthcare Products GmbH
Priority to DE102018133078.2A priority Critical patent/DE102018133078A1/de
Priority to US17/416,431 priority patent/US20220054043A1/en
Priority to PCT/EP2019/086267 priority patent/WO2020127701A1/de
Priority to EP19829549.5A priority patent/EP3899960A1/de
Priority to BR112021010230-2A priority patent/BR112021010230A2/pt
Priority to JP2021532036A priority patent/JP2022511075A/ja
Publication of DE102018133078A1 publication Critical patent/DE102018133078A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/112Gait analysis
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H10/00ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data
    • G16H10/60ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data for patient-specific data, e.g. for electronic patient records
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • A61B5/0015Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network characterised by features of the telemetry system
    • A61B5/0022Monitoring a patient using a global network, e.g. telephone networks, internet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1121Determining geometric values, e.g. centre of rotation or angular range of movement
    • A61B5/1122Determining geometric values, e.g. centre of rotation or angular range of movement of movement trajectories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6802Sensor mounted on worn items
    • A61B5/6811External prosthesis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6802Sensor mounted on worn items
    • A61B5/6812Orthopaedic devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0237Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the lower limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H10/00ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data
    • G16H10/20ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data for electronic clinical trials or questionnaires
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H20/00ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance
    • G16H20/30ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to physical therapies or activities, e.g. physiotherapy, acupressure or exercising
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/67ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for remote operation
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H50/00ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics
    • G16H50/20ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics for computer-aided diagnosis, e.g. based on medical expert systems
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H50/00ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics
    • G16H50/70ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics for mining of medical data, e.g. analysing previous cases of other patients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0219Inertial sensors, e.g. accelerometers, gyroscopes, tilt switches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/0205Simultaneously evaluating both cardiovascular conditions and different types of body conditions, e.g. heart and respiratory condition
    • A61B5/02055Simultaneously evaluating both cardiovascular condition and temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2002/607Lower legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2002/608Upper legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • A61F2/70Operating or control means electrical
    • A61F2002/707Remote control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H2003/007Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about secured to the patient, e.g. with belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/164Feet or leg, e.g. pedal
    • A61H2201/1642Holding means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/165Wearable interfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5007Control means thereof computer controlled
    • A61H2201/501Control means thereof computer controlled connected to external computer devices or networks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5058Sensors or detectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/10Leg

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Medical Treatment And Welfare Office Work (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Auswertung von Nutzungsdaten zumindest einer orthopädietechnischen Einrichtung (100), die mit Sensoren (9) zur Erfassung von Eigenschaften, Zuständen oder Veränderungen von Eigenschaften oder Zuständen ausgestattet wird, wobei die Sensoren (9) mit einem Sender (11) unmittelbar oder über eine Speichereinrichtung (12) verbunden werden und der Sender (11) die von den Sensoren (9) bereitgestellten Sensordaten an eine Auswerteeinheit (20) in einem Rechnernetzwerk (200) übermittelt, in dem die Sensordaten verarbeitet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Auswertung von Nutzungsdaten zumindest einer orthopädietechnischen Einrichtung, die mit Sensoren zur Erfassung von Eigenschaften, Zuständen oder Veränderungen von Eigenschaften oder Zuständen der orthopädietechnischen Einrichtung oder des Nutzers der orthopädietechnischen Einrichtung ausgestattet wird oder ausgestattet ist.
  • Orthopädietechnische Einrichtungen wie Orthesen, Prothesen oder auch Manschetten, Rollstühle, Exoskelette und dergleichen werden individuell genutzt. Orthopädietechnische Einrichtungen können Antriebe, Sperren, Bremsen und/oder Dämpfer aufweisen, die über eine entsprechende Steuereinrichtung aktiviert oder deaktiviert werden. Die Steuereinrichtung kann mit einem oder mehreren Sensoren verbunden sein um auf Grundlage von Sensordaten das Verhalten in der orthopädietechnischen Einrichtung zu verändern.
  • Aus der US 6,679,920 B2 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Fernwartung einer elektronisch steuerbaren Prothese bekannt. Die Prothese ist als Prothesenbein mit einem Prothesenschaft, einem Prothesenkniegelenk, einem Unterschenkelteil und einem Prothesenfuß ausgestattet. Zwischen dem Prothesenschaft und dem Unterschenkelteil ist ein Hydraulikdämpfer angeordnet, der auf Grundlage beispielsweise von Kräften oder Beschleunigungen die Dämpfung des Hydraulikdämpfers verstellt. Eine separate Wartungsvorrichtung oder Dockingstation kann mit der Steuerungseinrichtung der Prothese verbunden werden. Die Wartungsvorrichtung sammelt die Steuerungs- und Bewegungsdaten der Prothese, bewertet sie, verarbeitet sie und versorgt die Steuerungseinrichtung der Prothese gegebenenfalls mit einem aktualisierten Datensatz. Die Datenübertragung kann drahtlos über ein Datennetzwerk oder eine Telefonleitung erfolgen.
  • Die US 10,015,840 B2 betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren bei dem Sensordaten einer separaten tragbaren Einheit gesammelt und mit einem Bewegungsmodell verglichen werden. Stimmt das Modell nicht mit den Sensordaten überein, werden Korrekturbefehle übermittelt. Sobald eine ausreichende Korrektur vorhanden ist, wird die Korrektur beendet.
  • Gegenwärtig wissen weder der Nutzer der orthopädietechnischen Einrichtung, ein Therapeut oder Orthopädietechniker, der Kostenträger, beispielsweise eine Krankenkasse oder ein Versorgungshilfswerk, oder der Hersteller der orthopädietechnischen Einrichtung, ob der Nutzer der orthopädietechnischen Einrichtung diese vollständig und richtig nutzt und ob diese korrekt funktioniert. Im Bereich der Prothetik werden standardisierte Fragebögen verschickt, von dem Patienten ausgefüllt und klinisch validiert. Nachteilig an einer solchen Datenerhebungsmethode ist es, dass auf die persönliche Wertung der Nutzer der Prothese abgestellt wird. Das jeweilige Empfinden darüber, ob die Prothese richtig sitzt, angenehm zu tragen ist und den Erwartungen und Bedürfnissen entspricht, ist von Patient zu Patient unterschiedlich, sodass keine vergleichbare Datensituation für eine objektive Beurteilung vorhanden ist. Auch bei kurzzeitigen Nutzungen, z.B. bei Leihgeräten, ist die Rückmeldung der Nutzer eher unzuverlässig.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem Nutzugsdaten einer orthopädietechnischen Einrichtung erfasst und objektivierbar auswertbar sind.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst, vorteilhafte Ausgestaltung und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie den Figuren offenbart.
  • Das Verfahren zur Auswertung von Nutzungsdaten zumindest einer orthopädietechnischen Einrichtung, die mit Sensoren zur Erfassung von Eigenschaften, Zuständen oder Veränderungen von Eigenschaften und Zuständen ausgestattet wird, wobei die Sensoren mit einem Sender unmittelbar oder über eine Speichereinrichtung verbunden werden, sieht vor, dass der Sender die von den Sensoren bereitgestellten Sensordaten an eine Auswerteinheit in einem Rechnernetzwerk übermittelt, in dem die Sensordaten verarbeitet und ausgewertet werden. Die orthopädietechnische Einrichtung ist insbesondere als Prothese oder Orthese der oberen oder unteren Extremität oder als mechatronisches System, beispielsweise als Exoskelett oder eine ähnliche Einrichtung ausgebildet, die zusammen mit einem Nutzer oder Patienten betrieben wird. Die Sensoren befinden sich bevorzugt in oder an der orthopädietechnischen Einrichtung und erfassen Eigenschaften, Zustände oder deren Veränderungen hinsichtlich der orthopädietechnischen Einrichtung und/oder hinsichtlich des Nutzers der orthopädietechnischen Einrichtung. Der oder die Sensoren sind entweder unmittelbar mit einem Sender verbunden oder über eine Speichereinrichtung mit einem Sender verbunden, um die Daten von dem Sensor an eine Einrichtung außerhalb der orthopädietechnischen Einrichtung zu übermitteln. Die Übermittlung der Daten kann kabelgebunden, durch Datenträgeraustausch wie Speicherkartentransfer oder über eine direkte Kontaktierung erfolgen. Bevorzugt erfolgt sie drahtlos, beispielsweise über eine Bluetooth-Verbindung zu einem mobilen Endgerät, beispielsweise einem Mobiltelefon, einer Smartwatch, einem Tablet, einem mobilen Computer oder eine ähnliche Datenübertragungseinrichtung, die mit der orthopädietechnischen Einrichtung verbunden ist oder verbunden werden kann. Die orthopädietechnische Einrichtung selbst kann ebenfalls eine sogenannte SIM-Karte und/oder ein Mobiltelefonmodul aufweisen, sodass es möglich ist, aus der orthopädietechnischen Einrichtung direkt die Daten in ein Rechnernetzwerk zu übermitteln. Das Rechnernetzwerk kann als sogenannte Cloud ausgebildet sein und einen dezentralen Aufbau aufweisen. Dadurch ist es möglich, einen dezentralen Zugang zu dem Rechnernetzwerk zu ermöglichen. Darüber hinaus werden Hardware- und Software-Ressourcen besser ausgenutzt. In dem Rechnernetzwerk ist die Auswerteeinheit implementiert, beispielsweise in Gestalt eines Analyseprogramms, das mit einer Datenbank in dem Rechnernetzwerk gekoppelt ist, um dort die Nutzungsdaten und Nutzerdaten zu speichern und auszuwerten.
  • Von den Sensoren werden vorteilhafterweise Bewegungsdaten, Betriebsdaten und/oder Belastungen der orthopädietechnischen Einrichtungen oder Sensordaten über den Nutzer der orthopädietechnischen Einrichtung erfasst und der Auswerteinheit übermittelt. Die Bewegungsdaten und Betriebsdaten sind beispielsweise Geschwindigkeiten, Dauer der Bewegung, Häufigkeit von Bewegungen, Bewegungsmuster, wiederkehrende Bewegungsmuster, Kräfte, Momente, Beschleunigungen, Orientierungen im Raum und relativ zueinander, wenn mehrere Komponente einer orthopädietechnischen Einrichtung mit einem Sensor oder mehreren Sensoren gekoppelt sind. Ebenfalls sind Daten über den Nutzer relevant, wie zum Beispiel Gewicht, Körpergröße, Körpertemperatur, Puls, Atemfrequenz oder ähnliches. Die Daten werden beispielsweise auf Anforderungen von dem Nutzer selbst, einem Orthopädietechniker oder einem Therapeuten, einem Arzt, dem Hersteller oder einer Versorgungseinrichtung, beispielsweise einer Krankenkasse oder dergleichen, abgerufen und übermittelt. Der Nutzer kann auch zur Übermittlung aufgefordert werden, beispielsweise über die Auswerteeinheit, die mit einer Anfragefunktion ausgestattet sein kann. Alternativ und ergänzend werden die Daten in Echtzeit während der Benutzung permanent übertragen. Die Datenübertragung nach Aufforderung kann nach Erreichen eines bestimmten Grenzwertes erfolgen, beispielsweise eines zeitlichen Grenzwertes, eines Belastungsgrenzwertes, nach Erreichen einer bestimmten Wiederholungsanzahl oder nach Eintritt eines bestimmten Ereignisses, beispielsweise einer Spitzenbelastung jenseits einer vorgegebenen Grenzbelastung oder eines detektierten Unfalls. Eine wichtige Überprüfung bei nicht kontinuierlicher Datenübertragung ist auch, wie die Belastung zustande gekommen ist. Es besteht die Möglichkeit, Grenzwerte mit einer einzigen Maximalbelastung zu erreichen oder über eine Vielzahl an unterschwelligen Belastungen. Die jeweiligen Werte können an wenigen Tagen mit intensiver Nutzung oder über eine regelmäßige Nutzung über einen langen Zeitraum erreicht werden. Relevante Parameter hierfür sind zum Beispiel die Häufigkeit des Tragens der orthopädietechnischen Einrichtung, z.B. der Beinprothesen, wie viele Schritte ausgeführt wurden, welche Bewegungen und/oder Übungen durchgeführt wurden, ob der Nutzer das von einem Therapeuten auferlegte Übungssoll erfüllt und dergleichen mehr. Zur Ermittlung dieser Daten ist auch eine Kombination mit Daten von Smart Devices wie SmartWatches oder dergleichen denkbar.
  • Bevorzugt werden die Sensordaten über den gesamten Nutzungszeitraum der orthopädietechnischen Einrichtung oder der orthopädietechnischen Einrichtungen erfasst und ausgewertet, wodurch es möglich ist, einen vollständigen zeitlichen Ablauf der Nutzung zu erfassen und die Nutzungsdaten über den gesamten Nutzungszeitraum auszuwerten. Alternativ werden die Sensordaten einer oder mehrerer orthopädietechnischer Einrichtungen zeitlich begrenzt erfasst und ausgewertet. Die Dauer sowie der Beginn und das Ende einer jeweiligen Datenerfassung und Auswertung sowie die Identifikation, wann welche orthopädietechnische Einrichtung Gegenstand der Datenerfassung ist, werden dokumentiert und dem jeweiligen Datensatz zugeordnet. Es kann dadurch dokumentiert werden, wer wann die orthopädietechnische Einrichtung wie genutzt hat. Bei einer an dem Körper eines Patienten anlegbaren orthopädietechnischen Einrichtung kann eine Art Logbuch in digitaler Form angelegt werden, in dem alle Daten und Einstellungen der orthopädietechnischen Einrichtung sowie über deren Nutzung abgelegt werden. Ebenso können Daten über den Nutzer der orthopädietechnischen Einrichtung erfasst und ausgewertet sowie gespeichert werden. Vorteilhafterweise werden die Daten der orthopädietechnischen Einrichtung personalisiert und dem jeweiligen Nutzer zugeordnet, um während der Auswertung und nach der Auswertung der Sensordaten Aussagen darüber treffen zu können, ob die orthopädietechnische Einrichtung und der Nutzer optimal aufeinander abgestimmt sind oder ob eine andere orthopädietechnische Einrichtung besser zu dem Nutzer passen würde oder ob die orthopädietechnische Einrichtung angepasst oder verändert werden muss.
  • Die Sensordaten, die in einer Datenbank gespeichert und in der Auswerteeinrichtung ausgewertet werden, können um Bewertungen des Nutzers der orthopädietechnischen Einrichtung und/oder Dritter ergänzt werden. Die Bewertungen können beispielsweise anhand von Fragebögen erfolgen, die an den Nutzer oder andere Personen übermittelt werden, aufgenommen werden. Die Fragen können online gestellt werden und online beantwortet werden, beispielsweise über das jeweilige Endgerät, über das der Nutzer oder ein Dritter mit dem Rechnernetzwerk in Kontakt tritt und verbunden wird. Beispielsweise kann in regelmäßigen Abständen der Nutzer und/oder eine dritte Person, beispielsweise ein Orthopädietechniker, ein Therapeut, Mechaniker oder eine andere Person aus dem Umfeld des Nutzers der orthopädietechnischen Einrichtung befragt werden, welche Eindrücke die jeweilige Person von der Nutzung und von der orthopädietechnischen Einrichtung hat. Somit werden die objektiven Sensordaten durch subjektive Daten ergänzt, wodurch es möglich wird, die aufgenommenen Daten mit subjektiven Empfindungen zu korrelieren. Dadurch ist es möglich, dass die orthopädietechnische Einrichtung verbessert wird, insbesondere können Hersteller der orthopädietechnischen Einrichtung, die Zugriff auf die ausgewerteten Daten sowie die Bewertungen haben, Rückschlüsse auf die Akzeptanz einzelner Maßnahmen sowie Merkmale der orthopädietechnischen Einrichtung erlangen. Alternativ zu den Bewertungen anhand bereitgestellter Fragen können diese Bewertungen auch frei abgegeben werden. Die Auswerteeinheit wertet die Bewertungen oder Bemerkungen zu der orthopädietechnischen Einrichtung im Rahmen der Textanalyse aus und ordnet die Bewertungen der jeweiligen orthopädietechnischen Einrichtung, einem bestimmten Verhalten, einer bestimmten Komponente und/oder einer Software zu, die für die Steuerung der orthopädietechnischen Einrichtung zuständig ist.
  • Die Übermittlung der Sensordaten kann, wie bereits ausgeführt, in Echtzeit erfolgen und dies auch über die gesamte Nutzungszeit. Dabei müssen nicht immer alle Daten übermittelt werden, vielmehr können auch nur Veränderungen oder Abweichungen von einem erwarteten Verhalten als Daten übertragen werden. Bei einer vorhandenen Speichereinrichtung an oder innerhalb der orthopädietechnischen Einrichtung kann eine Übertragung insbesondere während der Nutzungspausen der orthopädietechnischen Einrichtung erfolgen, beispielsweise abends, nachdem eine Prothese oder Orthese abgelegt wurde oder aber wenn detektiert wird, dass keine Bewegung oder keine Nutzung der orthopädietechnischen Einrichtung vorhanden ist. Alternativ oder ergänzend kann zu festgelegten Zeiten, also in regelmäßigen Abständen, auf Anforderung der Auswerteeinheit oder Dritter oder durch aktives Versenden durch den Nutzer eine Datenübermittlung stattfinden.
  • Um einen Datenmissbrauch zu verhindern, können die Sensordaten personalisiert und/oder gerätespezifisch kodiert werden. Darüber hinaus kann eine Verschlüsselung der Daten erfolgen, sodass nur ein begrenzter Personenkreis Zugang zu den Daten erlangen kann. Die Daten können auch anonymisiert werden, um Dritten im Rahmen von medizinischen Studien oder zur Weiterentwicklung der orthopädietechnischen Einrichtung Zugang zu den Erkenntnissen und Ergebnissen gewähren zu können.
  • Insbesondere wenn eine Vielzahl von Nutzern einer orthopädietechnischen Einrichtung, beispielsweise alle Nutzer einer orthopädietechnischen Einrichtung eines gewissen Typs oder eines gewissen Modells, mit der Auswerteeinrichtung verbunden sind, können aussagekräftige Analysen über das Nutzungsverhalten sowie die Beschaffenheit und Funktionalität der orthopädietechnischen Einrichtung erstellt und fundierte Erkenntnisse erlangt werden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Sensordaten verschiedener gleichartiger oder vergleichbarer orthopädietechnischen Einrichtungen zusammengefasst und in der Auswerteeinheit ausgewertet werden. Durch die Zusammenfassung oder Clusterung von Sensordaten und/oder Bewertungen von Nutzern oder Dritten zu bestimmten Modellen, Versionen von Modellen, Software-Versionen oder Ausstattungsvarianten können Verbesserungen oder Probleme aufgrund der breiten Datenbasis schnell und mit einer hohen Zuverlässigkeit erkannt werden. Ebenso kann dadurch ein Benchmarking der Nutzer oder Anwender innerhalb von Anwendungsclustern erfolgen, was wiederum als Ansporn oder Motivationshilfe über einen Wettbewerbsgedanken dienen kann und zu einem beschleunigten Therapieerfolg beitragen kann.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass auf der Grundlage der Sensordaten eine Risikoanalyse durchgeführt wird, wobei auf der Grundlage der Ergebnisse der Risikoanalyse eine Empfehlung an den Nutzer, einen Kostenträger, eine Orthopädietechniker, einen Therapeuten und/oder einen Hersteller der orthopädietechnischen Einrichtung ausgegeben wird. Die Risikoanalyse beinhaltet beispielsweise Aussagen über eine mögliche Ausfallwahrscheinlichkeit, eine Aussage über mögliche Verschleißzustände, über eine Fehlfunktion aufgrund eines Zusammentreffens unvorhergesehener Ereignisse, die bei der Erstellung beispielsweise einer Software zur Steuerung der orthopädietechnischen Einrichtung noch nicht bekannt waren. Dadurch ist es möglich, Geräte frühzeitig zurückzurufen, Nutzer oder Dritte zu warnen, Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, automatische Updates und Sicherungsmaßnahmen zu treffen, beispielsweise durch eine Fernübermittlung von neuen Programmen, oder ähnliches zu veranlassen, um den Nutzer oder Dritte vor Folgen eines Ausfalls oder einer Fehlbedienung zu schützen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass auf der Grundlage der Auswertung dem Nutzer automatisch Nutzungshinweise, Warnmeldungen und/oder Aufforderungen mitgeteilt werden, um das Nutzungsverhalten zu verbessern. Beispielsweise kann dem Nutzer der Hinweis gegeben werden, wie er die orthopädietechnische Einrichtung besser nutzen kann und/oder wie er seine körperliche Verfassung verbessern kann, beispielsweise durch ein übermitteltes Trainingsprogramm oder durch Darstellungen, wie die orthopädietechnische Einrichtung eingestellt, angepasst oder auf andere Arten und Weisen manipuliert oder genutzt werden kann oder werden sollte. Weiterhin können Warnmeldungen über potenzielle Fehlnutzungen, detektierte Fehlnutzungen oder einzuhaltende oder nicht eingehaltene Wartungsintervalle mitgeteilt werden. Die Mitteilung erfolgt über das Rechnernetzwerk und eine Empfangseinrichtung, die in der Sendereinrichtung oder in dem mobilen Endgerät, beispielsweise der Smartwatch, dem Mobiltelefon, einem Tablet oder einer ähnlichen Empfangs- und Wiedergabeeinrichtung angeordnet ist.
  • Die orthopädietechnische Einrichtung kann mit einer Steuerungseinrichtung versehen sein oder einer Steuerungseinrichtung zugeordnet werden, die wiederum mit einem Empfänger gekoppelt ist, über den Steuerungsdaten, Zugriffsrechte, Sensorkalibrierungen und/oder Änderungen und/oder Aufzeichnungen über Änderungen übermittelt werden. Weiterhin ist es möglich, eine Fernwartung durchzuführen, Änderungen aufgrund eines speziellen Nutzungsverhalten auf Anforderungen oder automatisch zu ermitteln sowie Verschleißeffekte zu detektieren und zu kompensieren, indem Sensorkalibrierungen vorgenommen werden oder ein Dämpferverhalten variiert wird.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass in dem Rechnernetzwerk Einstellungen, Änderungen von Einstellungen, Kalibrierungen, Zugriffe auf die Sensordaten sowie Zugriffsrechte gespeichert und abrufbar gehalten werden, um die gesammelten Daten von den Sensoren ebenso wie von den Nutzern oder von Dritten über die Bewertungen oder Kommentare über die Nutzungsdauer hinweg dokumentieren und archivieren werden können. Eine Art Timemachine wird dadurch bereitgestellt, durch die nachverfolgt werden kann, wann jemand und ggf. wer welche Einstellungen vorgenommen, verändert oder genutzt hat, wie die orthopädietechnische Einrichtung verwendet wurde, welche Probleme auftraten oder welche Einstellungen und Anpassungen besonders vorteilhaft oder nachteilig waren. Dies kann beispielsweise mit Hilfe einer Blockchaintechnologie umgesetzt werden. Aus der Datengeschichte ist es möglich eine Entwicklung oder Evolution zu erkennen und gegebenenfalls Voraussagen über notwendige Wartungsintervalle, Reparaturen, Veränderungen in der Steuerung oder Notwendigkeiten von Updates machen zu können. Es können dann auch Resets der orthopädietechnischen Einrichtung auf Einstellungen durchgeführt werden, die sich als entsprechend günstig erwiesen haben
  • Eine Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass mehrere orthopädietechnische Einrichtungen über das Rechnernetzwerk miteinander gekoppelt werden und Daten austauschen. Die Daten können Veränderungen in der Software, Sensorkalibrierungen oder aber auch Nutzungsdaten sein. Der Datenaustausch kann über die Auswerteeinrichtung und/oder das Rechnernetzwerk moderiert werden, sodass nicht alle Daten einer orthopädietechnischen Einrichtung der anderen orthopädietechnischen Einrichtung übermittelt werden müssen, sondern nur diejenigen Daten, die für einen bestimmten Zweck relevant sind. Vorteilhafterweise werden nur gleiche oder gleichartige orthopädietechnische Einrichtungen über das Rechnernetzwerk miteinander gekoppelt, da davon auszugehen ist, dass gleiche orthopädietechnische Einrichtungen eine grundlegend gleiche Aufgabe aufweisen und gleiche relevante Daten benötigen oder austauschen können. Es ist aber auch möglich, dass unterschiedliche orthopädietechnische Einrichtungen mit vergleichbaren oder technisch ähnlichen Eigenschaften miteinander gekoppelt werden, um Daten auszutauschen und ein Netzwerk untereinander aufzubauen.
  • Die Daten von dem Rechnernetzwerk und zu dem Rechnernetzwerk werden bevorzugt über ein mobiles Endgerät übermittelt, wobei die Daten sowohl die Sensordaten als auch die Bewertungen und/oder Fragen sowie Anweisungen, Softwareaktualisierungen, Sensorkalibrierungen und dergleichen umfassen können. Das mobile Endgerät als Koppelstelle zu dem Rechnernetzwerk ist mit der orthopädietechnischen Einrichtung auf die jeweils geeignete Art und Weise verbunden, beispielsweise über eine sogenannte Bluetooth-Verbindung oder eine andere Datenübertagungsart zwischen Geräten über eine kurze Distanz per Funktechnik. Es sind grundsätzlich verbindungslose sowie verbindungsbehaftete Übertragungen von dem mobilen Endgerät zu der orthopädietechnischen Einrichtung und zurück möglich. Eine Funkverbindung ersetzt Kabelverbindungen zwischen den Geräten, grundsätzlich ist aber auch eine Kopplung über Kabel möglich und vorgesehen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass dem Nutzer der orthopädietechnischen Einrichtung, einem Kostenträger, einem Orthopädietechniker oder Therapeuten und/oder einem Hersteller der orthopädietechnischen Einrichtung zu vorbestimmten Zeiten Zusammenfassungen ausgewählter Parameter, die durch die Sensoren erfasst werden oder aus den Sensordaten ableitbar sind, übermittelt werden. Über diesen Report-Dienst ist es möglich, die zu übertragende Datenmenge zu reduzieren und bereits eine Vorauswahl der zu übertragenden Daten durchzuführen. Die Auswahl und gegebenenfalls Errechnung oder Ableitung der Parameter aus den Sensordaten kann in der jeweiligen orthopädietechnischen Einrichtung erfolgen, um die dort vorhandenen Rechnerkapazitäten auszunutzen, wenn beispielsweise die orthopädietechnische Einrichtung gerade nicht benutzt wird. Insbesondere Parameterverläufe, also die Entwicklung von Parametern über der Zeit, können für die entsprechende Personengruppe oder Institution von besonderem Interesse sein, da aus diesen Verläufen Rückschlüsse auf Nutzungsverhalten, technische Veränderungen an der orthopädietechnischen Einrichtung sowie Notwendigkeiten zum Anpassen oder Verändern von Parametern oder der orthopädietechnischen Vorrichtung abgeleitet werden können. Werden nur Parameterverläufe ermittelt und angezeigt und insbesondere auch übermittelt, reduzieren sich die zu übertragenden Datenmengen ebenfalls.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass bei jedem Nutzer und/oder für jede orthopädietechnische Einrichtung eine spezifische Datenstruktur erstellt wird, anhand derer die Sensordaten ausgewählt und der Auswerteeinheit übermittelt werden. Die Datenstruktur der aufzunehmenden Daten oder Bewertungen wird individualisiert, um einerseits eine maximale Aussagefähigkeit aus den Sensordaten zu erreichen und andererseits nur diejenigen Sensordaten erfassen zu müssen, die für die Betreuung des Nutzers der orthopädietechnischen Einrichtung oder für den optimalen Einsatz der orthopädietechnischen Einrichtung notwendig sind. Ist ein Nutzer nicht in der Lage, eine bestimmte Bewegung auszuführen oder die orthopädietechnische Einrichtung auf eine bestimmte Art und Weise zu nutzen, wird beispielsweise ein Sensorwert, der eine solche Nutzung anzeigt oder Rückschlüsse darauf ziehen lässt, nicht in das Auswerteprofil aufgenommen und ein entsprechendes Feld der Datenstruktur bleibt frei. Gleiches gilt für eine individuelle Anpassung einer orthopädietechnischen Einrichtung an den jeweiligen Nutzer, die mit beispielsweise veränderten Hardwarekonfigurationen und/oder Softwarekonfigurationen einhergeht. Dementsprechend werden durch die spezifische Datenstruktur nur diejenigen Daten abgefragt, die für die jeweilige orthopädietechnische Einrichtung und/oder den Nutzer relevant oder durch sie realisierbar sind.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass anhand der Auswertung der Sensordaten und/oder der Bewertungen und/oder Daten und/oder Bewertungen anderer Nutzer eine Auswahl aus mehreren alternativen orthopädietechnischen Einrichtungen getroffen wird, und diese Auswahl wird dem Nutzer der orthopädietechnischen Einrichtung, einem Orthopädietechniker und/oder einem Kostenträger vorgeschlagen. Die Auswahl kann beispielsweise durch einen Hersteller oder eine zentrale Auswerteagentur und/oder den Kostenträger erfolgen, wobei der Vorschlag für eine alternative orthopädietechnische Einrichtung oder eine alternative Versorgung auf der Grundlage der Bewegungsdaten, der Nutzungsdaten, der Grad der Ausnutzung der Dynamik der Bewegungen, der Bewegungs- und Nutzungsdauer und/oder anderer Parameter erfolgen kann. Beispielsweise können auch ein sorgsamer Umgang und eine regelmäßige Wartung als Aspekt für die Versorgung eines Patienten mit einer höherwertigen orthopädietechnischen Einrichtungen vorgeschlagen werden. Sollte sich herausstellen, dass die gegenwärtige Versorgung mit der orthopädietechnischen Einrichtung von dem Nutzer nicht benötigt wird, der Nutzer also die Möglichkeiten der orthopädietechnischen Einrichtung nicht ausschöpft oder nicht ausschöpfen kann oder aufgrund von Veränderungen in dem Nutzungsverhalten eine weniger aufwendige Versorgung ausreichend ist, kann eine entsprechend alternative Versorgung oder eine alternative orthopädietechnische Einrichtung für den jeweiligen Nutzer vorgeschlagen und eingesetzt werden. Wie bereits oben ausgeführt, können alternativ oder ergänzend zu einer alternativen orthopädietechnischen Einrichtung ein Trainingsprogramm, ein Schulungsprogramm oder andere Anweisungen oder Anregungen an den Nutzer oder einen Therapeuten übermittelt werden, um die gegenwärtig vorhandene und eingesetzte orthopädietechnische Einrichtung optimal zu nutzen und den maximalen Nutzen für den Patienten zu erreichen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Auswerteeinheit Daten über den Nutzer der orthopädietechnischen Einrichtung und/oder der orthopädietechnischen Einrichtung und/oder vergleichbarer orthopädietechnischen Einrichtungen korreliert und daraus Wahrscheinlichkeiten über Fehlfunktion oder nachteilige Effekte ableitet und diese Wahrscheinlichkeiten dem Nutzer, dem Orthopädietechniker, dem Kostenträger und/oder dem Hersteller übermittelt. Dies ermöglicht die rechtzeitige Warnung vor möglichen Fehlfunktionen, ohne dass die Fehlfunktion bereits eingetreten ist. Durch die breite Datenbasis wird eine hohe Genauigkeit von Voraussagen und Wahrscheinlichkeiten ermöglicht. Die breite Datenbasis wird durch das Verbinden einer Vielzahl orthopädietechnischer Einrichtungen mit der Auswerteeinheit über das Rechnernetzwerk gewährleistet.
  • Die Sensordaten und/oder ausgewertete Sensordaten werden bevorzugt in einer Datenbank abgelegt, die gegebenenfalls gesichert ist, sodass nur autorisierte Personen oder Einrichtungen Zugang zu diesen Daten haben. Die Daten in dieser Datenbank stellen eine wertvolle Grundlage für die Weiterentwicklung orthopädietechnischer Einrichtungen sowie eine verbesserte Nutzung durch den jeweiligen Patienten dar. Der Zugang zu der Auswerteeinheit und/oder dem Rechnernetzwerk kann eingeschränkt werden, um Datenschutzrichtlinien einzuhalten und einen missbräuchlichen Gebrauch von Daten zu vermeiden.
  • Bevorzugt wird die orthopädietechnische Einrichtung als Prothese oder Orthese einsetzt, wobei die Sensordaten während der Benutzung der Orthese oder Prothese erfasst werden.
  • Auf einem mobilen Endgerät, beispielsweise der Smartwatch, einem Mobiltelefon, einem Tablet oder dergleichen, kann eine Anwendung oder App installiert sein, mit der eine Verbindung zwischen der orthopädietechnischen Einrichtung und dem mobilen Endgerät und darüber zwischen der orthopädietechnischen Einrichtung und dem Rechnernetzwerk mit der Auswerteeinheit hergestellt wird. Dadurch wird die Handhabbarkeit sowohl der orthopädietechnischen Einrichtung als auch der Datenübertragung vereinfacht. Es kann eine direkte Kommunikation zwischen der Auswerteeinheit und dem Rechnernetzwerk mit der orthopädietechnischen Einrichtung durch Aktivierung der App hergestellt werden, ohne dass ein Orthopädietechniker oder eine weitere Person zwischengeschaltet werden muss, um Daten zu extrahieren oder in die orthopädietechnische Einrichtung oder das mobile Endgerät zu übertragen. Es können Updates über die App und das mobile Endgerät auf die orthopädietechnische Einrichtung übertragen werden, ohne dass eine umständliche Einstellung durch den Orthopädietechniker erfolgen muss. Weiterhin kann eine Kommunikation zwischen verschiedenen orthopädietechnischen Komponenten, verschiedenen Bauteilen oder Baugruppen einer Orthese, Prothese oder eines Exoskelettes oder zwischen der orthopädietechnischen Komponente und einem smart device, das Körperdaten wie Puls, Körpertemperatur und dergleichen erfasst, erfolgen. Das smart device kann auch Ortsdaten über ein GPS-System erfassen und/oder Umgebungsinformationen über eine Kamera aufnehmen und mit den Sensordaten verknüpfen, so dass Umwelteinflüsse und Umgebungsbedingungen mit in die Beurteilung der Nutzung einbezogen werden können.
  • In der orthopädietechnischen Einrichtung ist eine Steuerungseinrichtung mit einer CPU oder einem Rechner integriert, um die Sensordaten zu verarbeiten und die orthopädietechnische Einrichtung entsprechend einem Steuerungsprogramm, das in der CPU abgelegt sein kann, zu verarbeiten. Vorteilhafterweise wird diese Rechnereinheit oder CPU während der Nichtbenutzung der orthopädietechnischen Einrichtung, beispielsweise während des Aufladens eines Akkumulators oder während der Reinigung, beispielsweise in der Nacht, genutzt, um autoadaptive Algorithmen auszuführen, Updated zu installieren, Änderungen zu dokumentieren oder Sensordaten an das Rechnernetzwerk und die Auswerteeinrichtung zu übermitteln.
  • Um durch die Übertragung von Daten den Betrieb der orthopädietechnischen Einrichtung nicht einzuschränken oder die Rechnereinheit oder CPU zu überlasten, kann eine selektive oder atomare Datenübertragung stattfinden, bei der nicht immer alle Daten eines Sensors oder aller Sensoren übertragen werden, sondern nur diejenigen Daten oder Datenfragmente, die gerade gebraucht werden. Innerhalb der orthopädietechnischen Einrichtung, beispielsweise in einem Prothesengelenk oder Orthesengelenk, kann bereits durch die darin vorhandene Rechnereinheit eine Datenvorverarbeitung stattfinden, sodass nur noch die Änderungen oder der Änderungsdienst übertragen werden.
  • Ebenso kann die Datenübertragung nur dann stattfinden, wenn die Prothese tatsächlich genutzt wird, beispielsweise im Rahmen einer Aktivitätsüberwachung. Die Aktivitätsdaten können als Einzelereignisse oder Events mit qualitativen Eigenschaften erfasst werden. Die Einzelereignisse oder Events werden definiert, beispielsweise wenn zwei Sensorgrößen gleichzeitig einen gewissen Grenzwert erreichen, sodass daraus auf einen bestimmten Zustand geschlossen werden kann. Gleiches gilt für einen Datenverlauf. Kann beispielsweise bei einer Prothesenhand der Verlauf von einer geöffneten Hand zu einer geschlossenen Hand diktiert werden, bei der der Prothesendaumen, Prothesenzeigefinder und Prothesenmittelfinger am Ende der Bewegung aneinander anliegen, kann dies als sogenannter Pinzettengriff klassifiziert und abgespeichert werden. Der gesamte Datenverlauf wird dann als Pinzettengriff definiert und mit einem Ereigniswert oder einer Ereigniszahl korreliert. Es muss dann nur noch die Anzahl der Pinzettengriffe übermittelt werden, ohne dass alle Daten über den Verlauf der Bewegung der Prothesenhand übertragen werden müssen, ohne dass sich der Informationsgehalt für die Auswerteeinrichtung oder den Nutzer oder eine andere Einrichtung verändert. Gleiches gilt für die Feststellung eines Kraftverlaufes in einem Prothesenfuß, bei dem zunächst der Vorderfuß belastet, eine Rückwärtsverschwenkung des Unterschenkelteils detektiert und dann eine erhöhte Fersenlast erkannt wird. Ein solches Szenario kann als Rückwärtsgehen identifiziert und als Einzelereignis oder Event entsprechend abgespeichert werden.
  • Das jeweilige Ereignis oder Event kann zusammen mit einem Zeitstempel und einem Datumsstempel versehen abgespeichert und über den Sender übertragen werden.
  • Die Daten können in dem Rechnernetzwerk oder in der Cloud entweder in einer relationalen Datenbank oder multidimensional abgelegt werden. Die Daten werden in einem sogenannten Cube, einer Cube-Struktur oder einem sognannten OLAP-Würfel oder OLAP-Datenwürfel abgelegt. Durch die Datenspeicherung in einer Würfelstruktur ist das Online Analytical Processing (OLAP) möglich, wodurch aufgrund der Ablage der Daten in verschiedenen Dimensionen eine Analyse und Abfrage aus unterschiedlichen Perspektiven und in unterschiedlichen Detailstufen erfolgen kann. Durch die Auswahl einer bestimmten Perspektive oder einer bestimmten Detaillierungsstufe sind Auswertungen mit unterschiedlicher Aussagekraft und unterschiedlichem Rechenaufwand möglich. Zudem lassen sich Kriterien, anhand derer die Daten ausgewertet und miteinander verglichen werden, nahezu beliebig miteinander kombinieren. Bevorzugt wird trotz der Speicherung in der komplexen Cube-Struktur ein Bedienportal zur Auswertung der Daten vorgesehen, das besonders nutzerfreundlich ist und einen leichten Zugang zu den Daten und eine leichte Verknüpfbarkeit der Daten untereinander ermöglicht. Mit einem solchen Frontend können verschiedene Nutzer ohne Programmierkenntnisse die Daten verwenden, beispielsweise der Forschung und Entwicklung, dem Service, dem Produktdesign, dem Therapeuten und anderen Nutzern der Daten in dem Rechnernetzwerk zugänglich gemacht werden.
  • Die in der Datenbank und in dem Rechnernetzwerk gespeicherten Daten können eine Einstellhilfe bereitstellen, die einem mobilen Endgerät beispielsweise während des Einstellvorganges einer orthopädietechnischen Einrichtung zur Anpassung an den jeweiligen Nutzer übermittelt wird. Die Einstellwerte werden mit typischen Einstellwerten oder mit Einstellwerten für Patienten mit ähnlicher Disposition verglichen und mit Empfehlungen versehen, sodass der jeweilige Anwender erkennen kann, ob er sich innerhalb eines Einstellbereiches, insbesondere eines typischen Einstellbereiches befindet oder eine Extremeinstellung gewählt worden ist, die sehr unüblich und daher zu überprüfen ist. Die Überprüfung und der Abgleich können während des Einstellvorganges erfolgen. So können beispielsweise alle Einstellvorgänge, die von unterschiedlichsten Orthopädietechnikern, Nutzern oder Versorgern vorgenommen worden sind, in der Datenbank abgelegt und für alle Teilnehmer oder Nutzer des Rechnernetzwerkes zugänglich gemacht werden, gegebenenfalls in aufbereiteter Form. Aus der Vielzahl der aufgenommenen, analysierten und gespeicherten Daten ergibt sich ein typischer Einstellbereich für eine entsprechende Komponente oder einen entsprechenden Parameter, der beispielsweise auf dem mobilen Endgerät der einstellenden Person angezeigt werden kann. Ist der tatsächliche Einstellbereich dann gefunden, unabhängig davon, ob er innerhalb oder außerhalb des vorgegebenen oder vorgeschlagenen Bereiches liegt, werden die vorgenommenen Einstellungen abgespeichert und dem Rechnernetzwerk oder der Cloud über den Sender oder das mobile Endgerät übermittelt.
  • Die in dem Rechnernetzwerk abgelegten Daten können auch bei der Herstellung einer orthopädietechnischen Einrichtung, insbesondere bei der Herstellung einer individuellen, an einem Patienten anlegbaren orthopädietechnischen Einrichtung wie Prothese oder Orthese genutzt werden. Sie können beispielsweise eine Gliedmaße oder ein Gliedmaßenstumpf über eine Scanneinrichtung, beispielsweise eine hochauflösende optische Scanneinrichtung erfasst werden. Aus den Bilddaten wird ein digitales Modell des Stumpfes oder der Gliedmaße in einem Rechner oder in dem Rechnernetzwerk generiert. Die Daten der Gliedmaße oder des Gliedmaßenstumpfes werden mit bereits vorhandenen Daten von Gliedmaßen oder Gliedmaßenstümpfen anderer Nutzer verglichen, auf Gemeinsamkeiten oder Unterschiede hin überprüft und darauf überprüft, ob und welche Ausführungsform einer Prothese oder Orthese für den jeweiligen Nutzer besonders gut oder weniger gut geeignet ist. Die Daten aus dem Rechnernetzwerk, also die digitalen Erfahrungsdaten der anderen Orthesen- oder Prothesennutzer oder der ausgewerteten Daten aus einer Vielzahl von bereits vorhandenen Orthesen oder Prothesen, fließen in den Fertigungsprozess ein. Beispielsweise können bestimmte Materialverstärkungen oder einzelne Komponenten oder Materialien in verschiedenen Bereichen besonders dick oder dünn verwendet werden, um eine optimale Ausgestaltung der Orthese oder Prothese zu erreichen. Die so angepassten Fertigungsdaten werden beispielsweise einem 3D-Drucker oder einem ähnlichen additiven Herstellverfahren zugeführt, sodass die Erfahrungswerte der Nutzungsdaten unmittelbar in den Fertigungsprozess eine individuellen oder individualisierten Orthese oder Prothese einfließen.
  • Wenn bei der orthopädietechnischen Einrichtung die Steuerung auf der Grundlage einer Zustandsmaschine oder state machine erfolgt, besteht die Möglichkeit, dass durch den Vergleich mit in dem Rechnernetzwerk abgelegten Daten eine Bewertung von Sensordaten erfolgt. Treten einzelne Daten oder Übergänge einzelner Zustände bei einem spezifischen Nutzer überhaupt nicht auf, kann die Steuerung dahingehend abgeändert werden, dass Bedingungen, die erfüllt sein müssen, um bestimmte Übergänge auszulösen oder zu sperren, nicht mehr abgefragt werden. Diejenigen Bedingungen, die nie auftreten oder nie abgefragt werden, können dann weggelassen werden, soweit sie keine sicherheitsrelevanten Zustände betreffen. Dadurch wird die Steuerung schneller oder präziser oder verbraucht weniger Ressourcen. Das Weglassen von Übergängen oder Bedingungen kann automatisch im Hintergrund durch ein Softwareupdate oder durch einen Änderungsdienst erfolgen.
  • Aus den gespeicherten Daten während der Nutzung durch einen Patienten wird zusammen mit der Versionsgeschichte der jeweiligen Steuerung oder des Programmes und mit den identifizierten Hardwarekomponenten und dem Nutzerprofil ein Vorschlag erarbeitet, wie die Einstellungen der orthopädietechnischen Einrichtungen zu verändern sind, um eine Optimierung und eine angepasste Steuerung an den jeweiligen Nutzer vornehmen zu können. Ebenso können Trainingsprogramme oder andere Schulungsinformationen auf der Grundlage der konkreten Nutzungsdaten und des Nutzerprofils erarbeitet und dem Nutzer, dem Therapeuten oder Orthopädietechniker oder dem Hersteller übermittelt werden.
  • Wird die orthopädietechnische Einrichtung nicht genutzt oder befindet sich zum Säubern oder Aufladen von Akkumulatoren in einer Ladestation, kann automatisch ein Datenaustausch und eine eigene Analyse erfolgen. Wird beispielsweise detektiert, dass ein Bauteil defekt ist, einen Verschleißgrenzwert fast erreicht hat oder ein Wartungstermin bevorsteht, kann eine entsprechende Information an den Nutzer und/oder einen Techniker oder Therapeuten ausgegeben werden, sodass unabhängig von dem Auftreten eines Fehlers und ohne Aktion durch den Nutzer ein Reparaturauftrag oder eine Wartung oder auch ein Softwareupdate initiiert werden kann. Eine Information kann an den Nutzer gegeben werden, dass ein entsprechender Auftrag abgesetzt worden ist oder eine entsprechende Wartung oder Reparatur notwendig ist.
  • Ebenso ist es möglich, an den Nutzer eine Information auszugeben, dass und wie er die orthopädietechnische Einrichtung genutzt hat. Bei einer Fehlbenutzung können Hinweise auf eine andere Nutzungsart oder Hinweise zur Vermeidung von Überbelastungen beispielsweise an das mobile Endgerät übermittelt werden. Die automatische Information über den Zustand der orthopädietechnischen Einrichtung kann auch über die Cloud oder das Rechnernetzwerk an den Hersteller übermittelt werden.
  • Eine weitere Überwachungsfunktion kann bei einer Registrierung und einer Anbindung der orthopädietechnischen Einrichtung an das Rechnernetzwerk dadurch erfolgen, dass die Daten über die App und das mobile Endgerät zur Analyse bereitgestellt werden. Die Analyse in der Auswerteeinheit verknüpft einen Datenpool aus Daten anderer orthopädietechnischer Einrichtungen mit den Daten der spezifischen orthopädietechnischen Einrichtung und übermittelt die Information an den Orthopädietechniker, den Versorger und/oder den Hersteller, sodass diese jeweils über einen Statusreport der orthopädietechnischen Einrichtung verfügen. Auf der Grundlage der Analyse und der Datenauswertung aller vergleichbarer orthopädietechnischen Einrichtungen sowie der Erfahrungswerte des Herstellers ist es möglich, Schritte zur Fehlervermeidung einzuleiten, über einen Sender dem Nutzer über das Endgerät und die App zur Verfügung zu stellen und auf die orthopädietechnische Einrichtung zu übertragen. Damit ist es auch möglich, variable Wartungsintervalle für die gesamte orthopädietechnische Einrichtung oder deren Komponenten festzulegen. Auch kann der Nutzer sich direkt über die App an den Hersteller und/oder Orthopäden und-/oder Orthopädietechniker wenden, wenn seiner Meinung nach etwas mit der Prothese oder Orthese oder dem Exoskelett nicht stimmt. Er kann dann auch gleich Fotos, Videos, Sprachnachrichten o.ä. mitsenden, die das Verständnis des Problems unterstützen und erleichtern.
  • Sowohl die mechanischen Komponenten als auch die elektronischen Komponenten und die Software können in Abhängigkeit von der Nutzungsart, Nutzungsdauer und Nutzungsintensität angepasst werden, sodass überflüssige Wartungen vermieden oder aber bei einer erhöhten Belastung die Nutzung der orthopädietechnischen Einrichtung in einem Zustand, der eine Wartung erfordern würde, vermieden wird. Die orthopädietechnische Einrichtung erkennt also, wann ein Service oder eine Wartung notwendig ist und veranlasst diese bedarfsgerecht, sodass eine Verringerung des Aufwandes für den Nutzer, den Orthopädietechniker oder den Hersteller entsteht.
  • Als Unterstützung eines Rehabilitationsprozesses oder zur Aufrechterhaltung der körperlichen Fähigkeiten kann ein Rule-Set oder ein Maßnahmenkatalog an durchzuführenden Übungen an den jeweiligen Nutzer auf der Grundlage der übermittelten Daten ausgearbeitet oder angepasst werden. Auch vorhergehende Übungen zur Aufrechterhaltung oder Wiederherstellung von körperlichen Funktionen können dabei einbezogen werden. Die Beurteilung der vorangegangenen Übungen und die Änderungen der Einstellungen innerhalb der orthopädietechnischen Einrichtung werden nach jedem Training auf der Grundlage der erzielten Ergebnisse angepasst. Die Beurteilung kann entweder innerhalb der orthopädietechnischen Einrichtung, in der App oder auf einem Server, beispielsweise innerhalb des Rechnernetzwerkes durchgeführt werden. Somit wird das Training auf die individuellen Möglichkeiten des Anwenders abgestimmt und in Abhängigkeit von dem tatsächlichen Trainingsaufwand und Trainingsfortschritt verändert. In Kombination mit dem Trainingsfortschritt oder dem Trainingszustand können dann Einstellungen der Orthese oder Prothese oder der anderen orthopädietechnischen Einrichtung verändert werden, beispielsweise können bei einem künstlichen Kniegelenk die Dämpfungswerte für eine Flexion bei einem Hinsetzvorgang verringert werden, wenn ein Trainingsfortschritt erzielt wurde oder umgekehrt die Dämpfung erhöht werden, wenn die körperlichen Fähigkeiten nachgelassen haben.
  • Die Sensoren zur Erfassung von Sensordaten sind insbesondere solche Sensoren, die bereits zur Steuerung der Funktion der orthopädietechnischen Einrichtung vorgesehen und notwendig sind. Sofern die Daten dieser Sensoren alleine noch keinen Rückschluss auf Zustände oder Veränderungen oder andere wünschenswerte Parameter zulassen, kann es notwendig sein, zusätzliche Sensoren oder zusätzliche Zustände und Rule-Sets innerhalb der Steuerung zu definieren. Damit werden die Sensordaten der Sensoren, die für die Funktionsweise der orthopädietechnischen Einrichtung unbedingt notwendig sind, in einen entsprechenden Kontext gesetzt, um den Daten den gewünschten Informationsgehalt entnehmen zu können.
  • Sofern der in der orthopädietechnischen Einrichtung abgelegten oder zugeordneten Steuerung oder in dem Steuerungsprogramm eine Risikoabschätzung vorhanden ist, bei der bei einem Auftreten eines bestimmten Zustandes oder einer bestimmten Kombination von Sensorwerten eine gewisse gefährdende Situation angenommen wird, kann auf der Grundlage der Auswertung der Nutzungsdaten bei einer Vielzahl solcher oder vergleichbarer orthopädietechnischer Einrichtungen eine Anpassung der Risikobewertung erfolgen. Wird bei einer angenommenen Kombination von Sensorwerten in einer bestimmten Situation in der ursprünglichen Steuerung ein Risiko eines Sturzes angenommen und eine entsprechende Sicherheitsroutine aktiviert und stellt sich bei einer sehr großen Anzahl solcher Situationen oder bei allen Situationen heraus, dass tatsächlich keine Gefahr für den Nutzer besteht, kann die Risikoabschätzung geändert und gegebenenfalls die Steuerung automatisch oder nach Überprüfung durch einen Orthopädietechniker oder den Hersteller der orthopädietechnischen Einrichtung verändert werden. Eine Sicherheitsabfrage kann dann gestrichen oder modifiziert werden, wodurch die Steuerung insgesamt vereinfacht, das Ansprechverhalten verbessert und der Steuerungsaufwand verringert werden kann.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung sieht vor, dass Daten unterschiedlicher Sensoren gemeinsam und gegebenenfalls gewichtet genutzt werden, um die gewünschten Informationen zu erhalten. Beispielsweise können Daten zur Raumlage, zu Kräften und zu elektromyografischen Signalen an der orthopädietechnischen Einrichtung angeordnet sein, um bestimmte Bewegungsmuster zu erkennen. Die unterschiedlichen Sensoren nehmen unterschiedliche Größen auf und lassen unterschiedliche Rückschlüsse hinsichtlich der jeweiligen Situation mit einer unterschiedlichen Genauigkeit zu. Daher kann es vorteilhaft sein, wenn zur Erfassung einer gewünschten Kenngröße oder zur Erfassung beispielsweise eines Bewegungsmusters mehrere oder alle verfügbaren Sensordaten genutzt werden, um auszuwerten, ob diese Bewegungssituation oder Belastungssituation tatsächlich auftritt oder nicht. Die verschiedenen Sensorwerte können für die verschiedenen Situationen mit einem unterschiedlichen Gewichtungsfaktor versehen werden. Die Analyse einer auftretenden Kraft mit einem Kraftsensor kann mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit als zutreffend angenommen werden. Rückschlüsse über auftretende Kräfte auf Grundlage von elektromyografischen Sensordaten sind eher weniger genau. Eine entsprechende Gewichtung oder Faktorisierung der einzelnen Sensorwerte in Abhängigkeit von den zu erhaltenden Informationen und die Zuordnung in einer Vertrauenswahrscheinlichkeit ist daher sinnvoll. Darüber hinaus können alle Sensorwerte, die für die Erfassung der jeweiligen Kenngröße relevant sein können, miteinander kombiniert und mit einem gemeinsamen Vertrauensfaktor belegt werden, sodass die Wahrscheinlichkeit des präzisen Erkennens der Parameter oder der Informationen auf der Grundlage fusionierter Sensordaten erfolgt. Auf der Grundlage einzelner und fusionierter Sensordaten in Verbindung mit der jeweils dazugehörigen Gewichtung kann dann die endgültige Entscheidung darüber getroffen werden, ob eine Situation vorliegt, ob eine bestimmte Größe vorhanden ist oder eine Information als zutreffend eingeschätzt werden kann.
  • Bei Sensoren, die direkt an dem Patienten oder Nutzer der orthopädietechnischen Einrichtung anliegen oder die Informationen über den Nutzer der orthopädietechnischen Einrichtung erfassen können, kann eine Auswertung dahingehend stattfinden, dass bestimmte Nutzungsdauern oder Nutzungsarten in Verbindung mit der detektierten körperlichen Beschaffenheit verbunden werden. Beispielsweise kann eine dermatologische Überwachung des Stumpfes bei einer Prothese oder der Gliedmaßen bei einer Orthese erfolgen. Ist eine Prothese mit einem Liner ausgestattet, kann der Zustand der Haut, beispielsweise Feuchtigkeit, Salzgehalt im Schweiß, Fettanteil oder ähnliches, durch Sensoren in dem Liner überwacht werden. Die Sensoren sind mit dem Sender und der Auswerteeinrichtung in dem Rechnernetzwerk verbunden. Wird eine Überbelastung detektiert oder eine dermatologische Überlastung, kann eine Nutzungseinschränkung empfohlen oder ein medizinisches Produkt oder Medikament zur Behandlung oder Prophylaxe gegen dermatologische Schäden oder andere Schäden an dem Nutzer übermittelt werden. Ebenfalls können Therapieempfehlungen ausgegeben werden, beispielsweise für eine Elektroakkupunktur oder eine Behandlung von Phantomgliedmaßenbeschwerden oder Phantomwahrnehmungen oder dergleichen.
  • Sofern auf der Grundlage von Sensordaten die orthopädietechnische Einrichtung eingestellt werden soll, beispielsweise um die Einstellung einer Prothese zu verändern, können veränderte Parameter automatisiert erstellt und übermittelt werden. Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit, dass die geänderten Parameter automatisiert übermittelt und implementiert werden, zur Erhöhung der Sicherheit kann im Rahmen einer Videoanalyse oder auch vor Ort bei einem Orthopädietechniker oder einem anderen Experten die Verstellung während der Nutzung der orthopädietechnischen Einrichtung erfolgen. Ist der Experte oder Orthopädietechniker nicht vor Ort, muss während beispielsweise einer Fernbehandlung über ein Videotelefonat oder Telefonat die Einstellung durch den Experten oder den Orthopädietechniker gestartet werden. Der Anwender kann durch Drücken einer Taste an der orthopädietechnischen Einrichtung oder an dem Endgerät die orthopädietechnische Einrichtung zur Wartung freigeben, sodass nur bei der Freigabe durch den Nutzer in Verbindung mit einer Freigabe durch den Orthopädietechniker oder Experten eine Fernaktualisierung erfolgen kann.
  • Mit dem Verfahren ist es möglich, dass Experten oder Therapeuten über das Internet und das Rechnernetzwerk eine entfernte orthopädietechnische Praxis aufbauen, um durch Videoanalyse, telefonische Besprechung und den Daten aus dem System eine lokale Fachkraft, die kein Experte sein muss, vor Ort zu unterstützen und/oder den Nutzer der orthopädietechnischen Einrichtung zu schulen. Aus den Daten im Zusammenhang mit akustischen Informationen per Telefon und optischen Informationen per Videoübertragung ist es möglich, eine örtlich unabhängige orthopädische Praxis aufzubauen, die mit Unterstützung der Daten aus dem Rechnernetzwerk Algorithmen erstellt, um Bewegungsverläufe zu analysieren, automatisierte Vorschläge für Änderungen in der Software zu geben und/oder Anpassungen an der Hardware vorzunehmen. Die Algorithmen können dem Experten übermittelt werden, der diese dann individuell an den jeweiligen Patienten weiterleitet, anpasst und die Fachkraft vor Ort unterstützt.
  • Durch die Kopplung der orthopädietechnischen Einrichtung mit einem Rechennetzwerk ist es möglich, bei Detektion einer Notfallsituation, beispielsweise eines Sturzes oder dergleichen, einen automatischen Notruf abzusetzen. Die orthopädietechnische Einrichtung kann mit einem Ortungsmodul, z.B. einem GPS-Modul versehen sein, um zusammen mit dem Notruf die Ortsdaten zu übersenden. Ist das Endgerät oder die orthopädietechnische Einrichtung mit einer SIM-Karte ausgestattet, können über die Lokalisation der SIM-Karte gleichzeitig eine Ortbestimmung des Nutzers und damit auch die örtliche Zuordnung des Notfalls erfolgen. Neben einer automatischen Erkennung einer Notfallsituation kann die orthopädietechnisch Einrichtung und/oder das mobile Endgerät mit einem Notfallknopf ausgestattet sein, der eine geeignet Einrichtung, beispielsweise einen Notfalldienst, einen Orthopädietechniker, den Hersteller oder ähnliches über den Problemfall unterrichtet. Neben einem Sturz können auch technische Probleme automatisch gemeldet werden, sodass beispielsweise bei nachlassender Kapazität der Akkus frühzeitig ein Ersatzakku bestellt und zum Austausch geliefert oder angeboten wird.
  • Neben Notfallsituationen können auf Basis der Daten einer Ortungsfunktion auch Eigenschaften der orthopädietechnischen Einrichtungen verändert werden, wie etwa die Änderung der Lautstärke von Signalen / Feedback bei Verlassen eines Gebäudes oder Änderung der Bewegungsmodi abhängig von der Umgebung.
  • Sofern die Nutzer der orthopädietechnischen Einrichtung dies wünschen, können diese zu Gruppen zusammengefasst und untereinander mit Kontaktdaten ausgestattet werden, sodass sich eine soziale Gruppe über das Rechnernetzwerk bilden kann, beispielsweise um einen Erfahrungsaustausch vorzunehmen oder um gemeinsame Aktivitäten zu planen und durchzuführen.
  • Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, über das Rechnernetzwerk neben einer Grundversorgung an Software und Informationen auch zusätzliche Dienste separat zuzuschalten und individuell für den jeweiligen Nutzer oder Orthopädietechniker freizuschalten, gegebenenfalls kostenpflichtig.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Figuren erläutert. Es zeigen:
    • 1- eine schematische Darstellung einer orthopädietechnischen Einrichtung;
    • 2 - eine Variante der Erfindung mit einer Orthese; sowie
    • 3 - eine Variante der Erfindung in einem Ablagesystem.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer orthopädietechnischen Einrichtung 100 in Gestalt einer Beinprothese mit einem Prothesenkniegelenk mit einem Oberteil 1, an dem ein Oberschenkelschaft 10 zur Aufnahme eines Oberschenkelstumpfes eines Patienten befestigt ist. An dem Oberteil 1 ist ein Unterteil 2 in Gestalt eines Unterschenkelteils schwenkbar um eine Schwenkachse 4 gelagert. Das Unterteil 2 weist ein Unterschenkelrohr 5 auf, an dessen distalem Ende ein Prothesenfuß 3 befestigt ist, der Prothesenfuß 3 kann schwenkbar an dem Unterschenkelrohr 5 gelagert sein.
  • In der orthopädietechnischen Einrichtung 100 sind eine Vielzahl von Sensoren 9 angeordnet, um Sensordaten hinsichtlich der Nutzung oder des Zustandes der orthopädietechnischen Einrichtung 100 zu sammeln. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist beispielsweise ein Sensor 9 in dem Fußteil 3 zur Erfassung eines Knöchelmomentes MA angeordnet. In dem Unterschenkelrohr 5 ist ein Sensor 9 zur Erfassung einer wirksamen Axialkraft FA angeordnet, an dem Unterteil 2 ist beispielsweise ein Winkelsensor 9, gegebenenfalls in Kombination mit einem Inertialwinkelsensor zur Erfassung der Raumlage des Unterteils 2 während der Nutzung der orthopädietechnischen Einrichtung 100 befestigt. In dem Oberschenkelschaft 10 können Inertialsensoren 9, Momentensensoren, Winkelsensoren, Temperatursensoren und andere Sensoren angeordnet oder integriert sein.
  • Weiterhin ist in dem Unterteil 2 eine Widerstandseinrichtung 6 in Gestalt eines Dämpfers oder eines Aktuators angeordnet, die sich zwischen dem Oberteil 1 und dem Unterteil 2 abstützt, um einen einstellbaren Extensionswiderstand und Flexionswiderstand bereitzustellen, insbesondere wenn die Widerstandseinrichtung 6 als passiver Dämpfer ausgebildet ist. Der Widerstandseinrichtung 6 ist eine Verstelleinrichtung 7 zugeordnet, beispielsweise ein Motor oder ein anderer Antrieb, ein Magnet oder dergleichen, über den der jeweilige Widerstand innerhalb der Widerstandseinrichtung 6 veränderbar ist. Ist die Widerstandseinrichtung 6 als Hydraulikdämpfer oder Pneumatikdämpfer ausgebildet, kann die Verstelleinrichtung 7 den jeweiligen Strömungsquerschnitt eines Überströmkanals zwischen einer Extensionskammer und einer Flexionskammer vergrößern oder verkleinern oder den Strömungswiderstand auf eine andere Art und Weise verändern. Ebenfalls ist es möglich, dass die Verstelleinrichtung 7 die Viskosität des innerhalb der Widerstandseinrichtung 6 befindlichen Fluides verändert, beispielsweise durch Veränderung eines Magnetfeldes und Einwirken auf eine magnetorheologische Flüssigkeit. Ist die Widerstandseinrichtung 6 als ein Elektromotor ausgebildet, kann dieser im Generatorbetrieb betrieben werden, wodurch eine Veränderung des mechanischen Widerstandes gegen ein Flexion oder Extension des Oberteils 1 relativ zu dem Unterteil 2 erfolgen kann. Sofern die Widerstandseinrichtung 6 als Motor ausgebildet und im Motorbetrieb betrieben wird, ist eine aktive Unterstützung der Flexion und/oder Extension der prothetischen Einrichtung möglich.
  • Die Verstelleinrichtung 7 ist mit einer Steuerungseinrichtung 8 gekoppelt, um eine Aktivierung oder Deaktivierung der Verstelleinrichtung 7 vornehmen zu können, um die Flexion und/oder Extension zu beeinflussen und gegebenenfalls das Gelenk zu blockieren. Über ein entsprechendes Aktivierungssignal oder Deaktivierungssignal an die Verstelleinrichtung 7 wird über die Steuerungseinrichtung 8 das gewünschte Verhalten der orthopädietechnischen Einrichtung 100 eingestellt. Die Verstelleinrichtung 7 wird über die Steuerungseinrichtung 8 auf der Basis von Sensordaten aktiviert oder deaktiviert, die von den Sensoren 9 an die Steuerungseinrichtung 8 übermittelt werden. Die Sensordatensensoren 9 können vorverarbeitet oder in der Steuerungseinrichtung 8 selbst verarbeitet werden, beispielsweise um aus Winkeldaten Winkelgeschwindigkeiten oder Beschleunigungen zu errechnen. Sofern die gewünschten Daten direkt von den Sensoren ermittelt werden, beispielsweise über Winkelsensoren, Beschleunigungssensoren oder ähnliches, kann eine entsprechende Aufbereitung entfallen. Die Steuerungseinrichtung 8 ist mit Rechnern oder Prozessoren ausgestattet oder gekoppelt, um die Daten elektrisch oder elektronisch auszuwerten und auf Basis dieser Auswertung eine entsprechende Aktivierung oder Deaktivierung der Verstelleinrichtung 7 vorzunehmen. Die Sensoren 9 sind mit der Steuerungseinrichtung drahtlos oder per Kabel oder durch andere Leitungseinrichtungen verbunden. Sofern eine drahtlose Kommunikation zwischen den Sensoren 9 und der Steuerungseinrichtung 8 erfolgt, sind entsprechende Sende- und Empfängereinrichtungen innerhalb der Steuerungseinrichtung 8 und der Sensoren 9 vorgesehen oder diesen zugeordnet.
  • Die Steuerungseinrichtung 8 kann ebenfalls eine Speichereinrichtung 12 aufweisen oder mit einer solchen Speichereinrichtung 12 gekoppelt sein, die Sensordaten und Sensordatenverläufe oder aus Auswertungen von Sensordaten und Sensordatenverläufen aufzeichnet, um zu einem späteren Zeitpunkt weiterverwendet oder versendet zu werden.
  • Der Steuerungseinrichtung 8 ist ebenfalls ein Sender 11 und ein Empfänger 13 zugeordnet, um Sensordaten, Programme, Zugriffsrechte, Einstellungen, Änderungen von Einstellungen, Software-Updates oder anderes von externen Einrichtungen auf die orthopädietechnische Einrichtung zu übertragen.
  • Über die Sensoren 9 wird während der Nutzung der orthopädietechnischen Einrichtung 100 eine Datenerfassung vorgenommen, bei der alle relevanten Daten wie Kräfte, Momente, Beschleunigungen, Orientierungen, Temperaturen, Verformungen, Bewegungszeiträume, Nutzungszeiträume und dergleichen erfasst und der Steuerungseinrichtung 8 übermittelt und gegebenenfalls gespeichert werden. Von der Steuerungseinrichtung 8 und dem Speicher 12 werden Sensordaten und ähnliches über den Sender 11 entweder unmittelbar an eine Auswerteeinrichtung 20 in einem Rechnernetzwerk 200 übermittelt, wenn der Sender 11 dazu eingerichtet ist, unmittelbar mit einem Rechnernetzwerk 200 oder der Auswerteeinheit 20 zu kommunizieren. Dazu kann in der orthopädietechnischen Einrichtung 100 eine SIM-Karte zur Herstellung einer Telekommunikationsverbindung oder einer anderen Kommunikationsschnittstelle zur Erstellung einer Verbindung mit einem Sendernetzwerk oder dergleichen vorhanden sein. Alternativ oder ergänzend kann der Sender 11 die Daten über ein mobiles Endgerät 30, beispielsweise eine Smart-Watch, ein Tablet, ein Mobiltelefon oder ein Laptop übermitteln, die von dort aus dem Rechnernetzwerk 200 übermittelt werden. In dem Rechnernetzwerk 200 ist zentral oder dezentral die Auswerteeinheit 20 angeordnet oder ausgebildet und gegebenenfalls mit einer Datenbank 25 gekoppelt, um die Sensordaten oder deren Auswertung sowie andere mit der Nutzung der orthopädietechnischen Einrichtung 100 in Zusammenhang stehende Daten zu speichern.
  • Auf der Grundlage der Sensordaten und der anderen Daten wird in der Auswerteeinheit 20 oder in dem Rechnernetzwerk 200 eine Auswertung, gegebenenfalls eine Risikoanalyse mit Empfehlungen, Software-Updates und dergleichen durchgeführt.
  • In dem mobilen Endgerät 30 können auch Fragen zur subjektiven Beurteilung des Verhaltens der orthopädietechnischen Einrichtung 100 gespeichert oder von dem Rechnernetzwerk 200 dahin übermittelt werden, um angepasst an das Nutzungsverhalten Fragen zu stellen und eine Rückkopplung des jeweiligen Nutzers ohne Zwischenschaltung eines Orthopädietechnikers zu erhalten. Sowohl in der orthopädietechnischen Einrichtung 100 als auch in dem mobilen Endgerät 30 können Einrichtungen zur Positionsbestimmung integriert sein, beispielsweise ein GPS-Modul oder eine andere Standortbestimmungseinrichtung, die beispielsweise über Senderzellen in Mobilfunksystemen eine entsprechende Ortung durchführen. Auf der Grundlage der Positionsdaten kann eine verbesserte Auswertung von Zustandsdaten oder Änderungen, die durch die Sensoren 9 erfasst werden, erfolgen.
  • In 2 ist eine alternative orthopädietechnische Einrichtung 100 in Gestalt einer Knie-Knöchel-Orthese gezeigt, mit einem Oberteil 1 mit einer verstellbaren Oberschenkelschiene, einem Unterteil 2 mit einer einstellbaren Unterschenkelschiene sowie einem Fußteil 3, das gelenkig um eine Knöchelgelenksachse 23 verschwenkbar gelagert ist. Das Oberteil 1 ist schwenkbar um eine Gelenkachse 4 mit dem Unterteil 2 gekoppelt. Sowohl an dem Oberteil 1 als auch an dem Unterteil 2 sind Sensoren 9 dargestellt, die analog zu der orthopädietechnischen Einrichtung 100 gemäß 1 ausgebildet sein können. Im Bereich der Kniegelenksachse 4 ist die Steuerungseinrichtung 8 angeordnet, andere Positionierungen sind ebenfalls möglich. An der orthopädietechnischen Einrichtung 100 gemäß 2 sind sämtliche Einrichtungen der orthopädietechnischen Einrichtung 100 der 1 dargestellt, können dort aber entsprechend angeordnet sein oder werden. Auch hier erfolgt die Übertragung von Sensordaten über einen nicht dargestellten Sender 11 zu dem Rechnernetzwerk 200 zur Auswertung in der Auswerteeinheit 20.
  • In der 3 ist eine Variante der Erfindung gezeigt, bei der die orthopädietechnische Einrichtung 100 in einem nicht angelegten Zustand gezeigt ist. Der Oberschenkelschaft 10 ist von dem Oberteil 1 demontiert, die einzelnen Komponenten der 1 sind nur teilweise dargestellt. Zusätzlich zu den Komponenten gemäß 1 ist ein Versorgungsanschluss 16 in dem Unterteil 2 der orthopädietechnischen Einrichtung 100 angeordnet, der als drahtloser Versorgungsanschluss 16 ausgebildet ist, um drahtlose Energie im Ruhezustand der orthopädietechnischen Einrichtung 100 zu übertragen. Der Versorgungsanschuss 16 weist beispielsweise Spulen auf, die über eine korrespondierende Versorgungseinrichtung 60, die an einer Außenwand einer Halterung 50 zur Aufbewahrung der orthopädietechnischen Komponente 100 im abgelegten Zustand untergebracht sein kann, angeregt werden, um induktiv Energie zu übertragen. Die orthopädietechnische Einrichtung 100 kann somit zu Wartungszwecken in die Halterung 50 eingestellt werden, um die elektrische Versorgung sicherzustellen. An der Halterung 50 kann eine Reinigungsanordnung 70 angeordnet sein, um eine Desinfektion oder ähnliche Reinigung vornehmen zu können. Ebenfalls kann eine Identifikationseinrichtung 65 an der Halterung 50 angeordnet sein, über die eine Codierung, beispielsweise eine optische Codierung oder eine elektromagnetische Codierung ausgelesen werden kann, um die orthopädietechnische Einrichtung zu identifizieren. An der Halterung 50 ist zudem ein Übertragungsmodul 30' angeordnet, das einen Sender und einen Empfänger umfasst. Das Übertragungsmodul 30' kann Daten von dem Sender 11 der orthopädietechnischen Einrichtung 100 empfangen und an den Empfänger 13 übermitteln. Gleichzeitig kann das Übertragungsmodul 30' Daten von der nicht dargestellten Auswerteeinheit 20 des Rechnernetzwerkes 200, das mit einem Sender und einem Empfänger ausgestattet ist, empfangen oder an ein solches Rechnernetzwerk 200 senden. Somit bedarf es nur noch einer geringen Sendeleistung des Senders 11 zu dem Übertragungsmodul 30`, wodurch Energie eingespart werden kann. Die Datenübertragung erfolgt bevorzugt im abgelegten Zustand der orthopädietechnischen Einrichtung 100, beispielsweise nachts, wenn keine Rechnerleistung zum Bearbeiten von Sensorsignalen zur Steuerung der Extension und Flexion oder anderer Funktionen benötigt wird. Zudem besteht im abgelegten Zustand mit der Anordnung in einer Halterung 50 und einer Energieversorgung die Möglichkeit, die Einsatzdauer der orthopädietechnischen Einrichtung 100 zu verlängern, da weniger Energie für die Auswertung und Datenübertragung verwendet wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6679920 B2 [0003]
    • US 10015840 B2 [0004]

Claims (23)

  1. Verfahren zur Auswertung von Nutzungsdaten zumindest einer orthopädietechnischen Einrichtung (100), die mit Sensoren (9) zur Erfassung von Eigenschaften, Zuständen oder Veränderungen von Eigenschaften oder Zuständen ausgestattet wird, wobei die Sensoren (9) mit einem Sender (11) unmittelbar oder über eine Speichereinrichtung (12) verbunden werden und der Sender (11) die von den Sensoren (9) bereitgestellten Sensordaten an eine Auswerteeinheit (20) in einem Rechnernetzwerk (200) übermittelt, in dem die Sensordaten verarbeitet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von den Sensoren (9) Bewegungsdaten, Betriebsdaten und/oder Belastungen der orthopädietechnischen Einrichtung (100) oder Sensordaten über den Nutzer der orthopädietechnischen Einrichtung (100) erfasst und der Auswerteeinheit (20) übermittelt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensordaten zeitlich begrenzt oder über den gesamten Nutzungszeitraum oder Nutzungszeiträume der zumindest einen orthopädietechnischen Einrichtung (100) erfasst und ausgewertet werden.
  4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensordaten um Bewertungen des Nutzers der orthopädietechnischen Einrichtung (100) und/oder Dritter ergänzt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewertungen anhand bereitgestellter Fragen erfolgen.
  6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensordaten in Echtzeit, während Nutzungspausen, zu festgelegten Zeitpunkten, auf Anforderung der Auswerteeinheit (20) und/oder durch Versenden durch den Nutzer der Auswerteeinheit (20) übermittelt werden.
  7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensordaten personalisiert und/oder gerätespezifisch codiert werden.
  8. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Sensordaten verschiedener gleichartiger oder vergleichbarer orthopädietechnischer Einrichtungen (100) zusammengefasst und in der Auswerteeinheit (20) ausgewertet werden.
  9. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Sensordaten vergleichbarer Nutzer oder Sensordaten mehrerer zu einer Gruppe zusammengefasster Nutzer erfasst und in der Auswerteeinheit (20) ausgewertet werden.
  10. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Grundlage der Sensordaten eine Risikoanalyse durchgeführt wird und auf der Grundlage der Ergebnisse der Risikoanalyse eine Empfehlung an den Nutzer, einen Kostenträger, einen Orthopädietechniker und/oder einen Hersteller der orthopädietechnischen Einrichtung (100) ausgegeben wird.
  11. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Grundlage der Auswertung dem Nutzer Nutzungshinweise, Warnmeldungen und/oder Aufforderungen mitgeteilt werden.
  12. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der orthopädietechnischen Einrichtung (100) eine Steuerungseinrichtung (8) zugeordnet wird, die mit einem Empfänger (13) gekoppelt ist, über den Steuerungsdaten, Zugriffsrechte, Sensorkalibrierungen und/oder deren Änderungen und/oder Aufzeichnungen über Änderungen übermittelt werden.
  13. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Rechnernetzwerk (200) Einstellungen, Änderungen von Einstellungen, Kalibrierungen, Zugriffe auf die Sensordaten und Zugriffsrechte gespeichert und abrufbar gehalten werden.
  14. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere orthopädietechnische Einrichtungen (100) über das Rechnernetzwerk (200) miteinander gekoppelt werden und Daten austauschen.
  15. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Daten von dem und zu dem Rechnernetzwerk (200) über ein mobiles Endgerät (30) übermittelt werden.
  16. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Nutzer der orthopädietechnischen Einrichtung (100), einem Kostenträger, einem Orthopädietechniker und/oder einem Hersteller der orthopädietechnischen Einrichtung (100) Zusammenfassungen ausgewählter Parameter, die durch die Sensoren (9) erfasst werden oder aus den Sensordaten ableitbar sind, übermittelt werden.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Parameterverlauf ermittelt und angezeigt wird.
  18. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Nutzer und/oder für jede orthopädietechnische Einrichtung (100) eine spezifische Datenstruktur erstellt wird, anhand derer die Sensordaten ausgewählt und der Auswerteeinheit (20) übermittelt werden.
  19. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass anhand der Auswertung eine Auswahl aus mehreren alternativen orthopädietechnischen Einrichtungen (100) getroffen und dem Nutzer, Orthopädietechniker und/oder Kostenträger vorgeschlagen wird.
  20. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (20) Daten über den Nutzer der orthopädietechnischen Einrichtung (100) und/oder der orthopädietechnischen Einrichtung (100) und/oder vergleichbarer orthopädietechnischer Einrichtungen (100) korreliert und daraus Wahrscheinlichkeiten über Fehlfunktionen oder nachteilige Effekte ableitet und diese Wahrscheinlichkeiten dem Nutzer, dem Orthopädietechniker, dem Kostenträger und/oder dem Hersteller übermittelt.
  21. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensordaten und/oder ausgewertete Sensordaten in einer Datenbank (25) abgelegt werden.
  22. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugang zu der Auswerteeinheit (20) und/oder dem Rechnernetzwerk (200) eingeschränkt wird.
  23. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als orthopädietechnische Einrichtung (100) eine Orthese, Exoskelett oder Prothese eingesetzt wird und die Sensordaten während der Benutzung der Orthese, des Exoskeletts oder Prothese erfasst werden.
DE102018133078.2A 2018-12-20 2018-12-20 Verfahren zur Auswertung von Nutzungsdaten Pending DE102018133078A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018133078.2A DE102018133078A1 (de) 2018-12-20 2018-12-20 Verfahren zur Auswertung von Nutzungsdaten
US17/416,431 US20220054043A1 (en) 2018-12-20 2019-12-19 Method for evaluating usage data
PCT/EP2019/086267 WO2020127701A1 (de) 2018-12-20 2019-12-19 Verfahren zur auswertung von nutzungsdaten
EP19829549.5A EP3899960A1 (de) 2018-12-20 2019-12-19 Verfahren zur auswertung von nutzungsdaten
BR112021010230-2A BR112021010230A2 (pt) 2018-12-20 2019-12-19 Método para a avaliação de dados de uso
JP2021532036A JP2022511075A (ja) 2018-12-20 2019-12-19 利用データを評価する方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018133078.2A DE102018133078A1 (de) 2018-12-20 2018-12-20 Verfahren zur Auswertung von Nutzungsdaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018133078A1 true DE102018133078A1 (de) 2020-06-25

Family

ID=69063776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018133078.2A Pending DE102018133078A1 (de) 2018-12-20 2018-12-20 Verfahren zur Auswertung von Nutzungsdaten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220054043A1 (de)
EP (1) EP3899960A1 (de)
JP (1) JP2022511075A (de)
BR (1) BR112021010230A2 (de)
DE (1) DE102018133078A1 (de)
WO (1) WO2020127701A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022122691A1 (de) * 2020-12-08 2022-06-16 Otto Bock Healthcare Products Gmbh Verfahren zur auswertung von nutzungsdaten einer orthopädietechnischen einrichtung
DE102023110644A1 (de) 2022-04-26 2023-10-26 Orthopädie - Technik - Service aktiv GmbH Orthese, insbesondere Lumbalorthese, zum Anzeigen einer vordefinierten Positionierung der Orthese und Verfahren zum Anzeigen einer vordefinierten Positionierung einer Orthese
DE102022210809A1 (de) 2022-10-13 2024-04-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Unterstützen einer Person beim Nutzen einer orthopädietechnischen Einrichtung sowie Kraftfahrzeug

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020111535A1 (de) * 2020-04-28 2021-10-28 Otto Bock Healthcare Products Gmbh Verfahren zur Steuerung zumindest eines Aktuators einer orthopädietechnischen Einrichtung und orthopädietechnische Einrichtung
USD958213S1 (en) 2021-01-14 2022-07-19 Genesis Advanced Technology Inc. Actuator
US11980584B2 (en) * 2022-04-06 2024-05-14 Gigstride Corporation Wearable device for assisting limb movement
DE102022111332A1 (de) * 2022-05-06 2023-11-09 Ottobock Se & Co. Kgaa Verfahren zum Einrichten einer orthopädietechnischen Vorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6679920B2 (en) 2000-01-11 2004-01-20 Biedermann Motech Gmbh Device and method for remote maintenance of an electronically controllable prosthesis
US10015840B2 (en) 2016-10-10 2018-07-03 At&T Intellectual Property I, L.P. Disengaging movement assistance

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050107726A1 (en) * 1999-08-25 2005-05-19 Oyen Duane P. Remote monitoring of an instrumented orthosis
DE102009052891A1 (de) * 2009-11-13 2011-05-19 Otto Bock Healthcare Products Gmbh System mit zumindest einer orthopädietechnischen Einrichtung und einer Fernbedienung
US9443203B2 (en) * 2013-06-24 2016-09-13 Rehabilitation Institute Of Chicago Ambulation prediction controller for lower limb assistive device
JP6618925B2 (ja) * 2014-04-09 2019-12-11 バイエル・コンシューマー・ケア・アクチェンゲゼルシャフトBayer Consumer Care AG 1セットの推奨矯正器具製品を生成するための方法、装置、およびコンピュータが読み出し可能な媒体
US20170312153A1 (en) * 2016-05-02 2017-11-02 Exorise, L.L.C. Patient lift orthosis

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6679920B2 (en) 2000-01-11 2004-01-20 Biedermann Motech Gmbh Device and method for remote maintenance of an electronically controllable prosthesis
US10015840B2 (en) 2016-10-10 2018-07-03 At&T Intellectual Property I, L.P. Disengaging movement assistance

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022122691A1 (de) * 2020-12-08 2022-06-16 Otto Bock Healthcare Products Gmbh Verfahren zur auswertung von nutzungsdaten einer orthopädietechnischen einrichtung
DE102023110644A1 (de) 2022-04-26 2023-10-26 Orthopädie - Technik - Service aktiv GmbH Orthese, insbesondere Lumbalorthese, zum Anzeigen einer vordefinierten Positionierung der Orthese und Verfahren zum Anzeigen einer vordefinierten Positionierung einer Orthese
DE102022210809A1 (de) 2022-10-13 2024-04-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Unterstützen einer Person beim Nutzen einer orthopädietechnischen Einrichtung sowie Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP3899960A1 (de) 2021-10-27
BR112021010230A2 (pt) 2021-08-24
JP2022511075A (ja) 2022-01-28
US20220054043A1 (en) 2022-02-24
WO2020127701A1 (de) 2020-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018133078A1 (de) Verfahren zur Auswertung von Nutzungsdaten
EP2303197B1 (de) Orthopädietechnische einrichtung
DE102007051756A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung eines Nachsorgetermins für die Versorgung eines implantierbaren medizinischen Gerätes
EP1158940A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur fernwartung einer elektronisch ansteuerbaren prothese
WO2010066507A1 (de) Verfahren zur ferndiagnostischen überwachung und unterstützung von patienten sowie einrichtung und telemedizinisches zentrum
EP2445456B1 (de) Verfahren zum einrichten einer steuerung und orthopädietechnische einrichtung
DE102015108861A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Neurostimulation
DE202010005472U1 (de) Prothesen- oder Orthesensystem
AT515976B1 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Tremor
EP1988965A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur echtzeit-ansteuerung eineas effektors
EP3678821A1 (de) Exoskelett-system, steuereinrichtung und verfahren
DE102012205162A1 (de) Beobachtung und/oder Bedienung eines Sport- und/oder Rehabilitationsgerätes
DE102013015537B4 (de) System und Verfahren zur Bestimmung von Bewegungsmustern bei einer Zahnbehandlung
WO2022128082A1 (de) Verfahren zum betreiben eines hörsystems und hörsystem
DE102007028686A1 (de) Aktivitäts-Bewegungsprofil
WO2015188867A1 (de) Analyse und bewertung der qualität von körperbewegungen
DE102009031128A1 (de) Intelligente Gehhilfe
DE102022116496A1 (de) Verfahren, Computerprogramm und System zum Einstellen einer orthopädie-technischen Versorgung
WO2022128083A1 (de) Verfahren zur bestimmung der höranstrengung eines hörgeräteträgers und entsprechender einstellung von hörgeräteparametern
EP3870117B1 (de) Verfahren zum einrichten einer steuerung einer orthopädietechnischen einrichtung sowie system zur durchführung des verfahrens
DE102005008386A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur präventiven Gesundheitsüberwachung von Patienten
WO2022122691A1 (de) Verfahren zur auswertung von nutzungsdaten einer orthopädietechnischen einrichtung
DE102022210809A1 (de) Verfahren zum Unterstützen einer Person beim Nutzen einer orthopädietechnischen Einrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE202017002354U1 (de) Smartes Gehhilfesystem
WO2023073192A1 (de) Verfahren zur bestimmung orthopädischer sowie organischer probleme und therapeutischer übungen sowie medizinischer handlungsempfehlungen auf der grundlage von haltungsbewertungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61F0002700000

Ipc: A61F0002760000