AT362868B - Vorrichtung zur waermetherapie - Google Patents

Vorrichtung zur waermetherapie

Info

Publication number
AT362868B
AT362868B AT265379A AT265379A AT362868B AT 362868 B AT362868 B AT 362868B AT 265379 A AT265379 A AT 265379A AT 265379 A AT265379 A AT 265379A AT 362868 B AT362868 B AT 362868B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bellows
cushion
treated
heating wires
pillow
Prior art date
Application number
AT265379A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA265379A (de
Original Assignee
Wilde Andreas Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilde Andreas Ing filed Critical Wilde Andreas Ing
Priority to AT265379A priority Critical patent/AT362868B/de
Publication of ATA265379A publication Critical patent/ATA265379A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT362868B publication Critical patent/AT362868B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/007Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body characterised by electric heating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0001Body part

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Wärmetherapie, mit einem flächigen, an die zu behandelnde Körperstelle anzulegenden Kissen, in das elektrische Heizdrähte eingebettet sind, mit denen die dem Körper zugewendete Seite des Kissens, insbesondere stufenlos auf eine zwischen 20 und   7000   regelbare Temperatur, erwärmbar ist, wobei die Anspeisung dieser   Heizdräh-   te durch einen Thermostaten gesteuert wird. 



   Die bekannten Heizkissen dieser Art dienen zur Steigerung des Wohlbefindens, z. B. bei Kälte- gefühl, aber auch zur Behandlung von Krankheiten, bei denen durch Wärmeeinwirkung eine Heilung oder zumindest   Schmerzlinderung   zu erzielen ist, z. B. bei Rheuma, Ausserdem haben zahlreiche krankheitserregende Bakterien einen sehr begrenzten Temperaturbereich, in dem sie lebensfähig sind, so dass durch Temperaturanhebung eine krankheitserregertötende Wirkung auftritt.

   Die bekann- ten Vorrichtungen haben aber den Nachteil, dass das Heizkissen meist nicht grossflächig an der zu behandelnden Körperpartie anliegt, sondern nur punktweise bzw. in eng begrenzten Bereichen.
Zumeist steht ein Teil des Heizkissens, auch wenn es verhältnismässig schmiegsam ist, von der zu erwärmenden Körperpartie ab, was einen unnützen Energieverbrauch in diesem Heizkissenteil bedeutet. Häufig bilden sich auch zwischen dem Heizkissen und der Körperoberfläche Luftblasen, die wärmeisolierend wirken und dadurch eine ungleichmässige Erwärmung der Hautoberfläche bewir- ken, auch dann, wenn die Temperatur an der   Heizkissenoberfläche   gleichmässig ist.

   Da das Auftre- ten und die Lage derartiger Luftblasen nicht vorhersagbar und zumeist auch nicht beeinflussbar ist, lässt sich daher nicht verhindern, dass einzelne Bereiche des zu behandelnden Körperteiles mehr und andere Bereiche wieder weniger erwärmt werden. Nun ist aber bekannt, dass sich am gesamten Körper örtlich sehr begrenzte Punkte bzw. Zonen befinden, bei denen eine Einwirkung, sei es in Form von Wärme oder auf andere Art   (z. B.   bei der Akupunktur), einen andern Effekt hervorruft als in den benachbarten Punkten bzw. Zonen. Aus diesem Grund ist es in vielen Fällen wünschenswert, eine verhältnismässig grossflächige Partie des menschlichen Körpers gleichmässig erwärmen zu können, um sicherzustellen, dass die gewünschten Punkte bzw. Zonen auch tatsächlich erfasst werden. 



   Die Erfindung setzt sich nun zur Aufgabe, eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Art so zu verbessern, dass die gleichmässige Erwärmung auch grösserer Körperpartien dadurch sichergestellt wird, dass das Kissen überall in sicherem Kontakt mit der Hautoberfläche gehalten wird. Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass an der dem Körper abgewandten Seite des insbesondere   ring-,   sack-oder haubenförmig der zu behandelnden Körperstelle angepassten Kissen zumindest ein von den   Heizdrähten gesonderter biegsamer Balg   für ein in an sich bekannter Weise mittels einer Pumpe   zuführbaren   Druckmittel, insbesondere Druckluft, vorhanden ist, mit dem die die Reizdrähte aufweisende Seite des Kissens flächig an den Körper anpressbar ist.

   Dadurch lässt sich die zu behandelnde Körperstelle gleichmässig auf die jeweils gewünschte Temperatur erwärmen, so dass thermotherapeutische Effekte jedweder Art erzielbar sind. Das Druckmittel, insbesondere Druckluft, lässt sich mittels der Pumpe leicht und in kurzer Zeit so zuführen, dass der nötige Anpressdruck erzielt wird, so dass bei einigermassen sorgsamer Anlegung des Kissens die zwischen diesem und der Hautoberfläche gegebenenfalls vorhandenen Luftblasen ausgetrieben werden. Dies wird erleichtert, wenn das Kissen der zu behandelnden Körperstelle in seiner Form angepasst ist. Zur Behandlung der menschlichen Extremitäten eignen sich insbesondere ring- oder sackförmige Kissen, für die Behandlung des Kopfes oder der Schulterpartie haubenförmige Kissen.

   Wo befürchtet werden muss, dass der mit der Pumpe aufgebaute Druck das Kissen von der zu behandelnden Körperoberfläche abhebt, lässt sich dies mit Haltebändern od. dgl. in einfacher Weise verhindern. In diesem Zusammenhang ist es auch vorteilhaft, wenn gemäss einer Weiterbildung der Erfindung an der dem Körper abgewendeten Seite des Balges mit dessen Wand Versteifungen, insbesondere Drahteinlagen, zur Vermeidung einer Ausbuchtung verbunden sind. Der Balg kann sich dann nach aussen (bezogen auf den menschlichen Körper) nicht aufweiten, sondern nur   gegen die Körperoberfläche   zu, so dass der gesamte Druck des Druckmittels in dieser Richtung und somit sinnvoll wirksam wird.

   Die grösste Wirksamkeit ergibt sich gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dann, wenn der Balg das ganze Kissen bedeckt, da auf diese Weise alle Kissenbereiche an die Hautoberfläche angedrückt werden, In Sonderfällen,   z. B.   bei Vorrichtungen zur Behandlung solcher Körperstellen, an denen eine Druckeinwirkung nicht erfolgen soll, z. B. im Bereiche der männlichen Genitalien oder 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der weiblichen Brust, kann der entsprechende Bereich des Kissens vom Balg ausgespart werden. 



   Aus der GB-PS Nr.1, 467, 729 ist eine Vorrichtung zur Kühlung von Gelenken bekanntgeworden, die ein aufblasbares Kissen aufweist, wobei das zur Aufblasung verwendete Kühlgas zugleich eine
Andrückung des Kissens an den zu behandelnden Körperteil und eine Kühlwirkung bewirkt. Dem- gegenüber handelt es sich beim Erfindungsgegenstand um eine Vorrichtung zur Wärmeaufbringung, wobei diese Wärmeaufbringung schichtmässig von der zur Anpressung verwendeten Einrichtung ge- trennt ist. Dadurch wird die Anordnung betriebssicher, da die Heizdrähte von der Druckmittelauf- bringung schichtmässig getrennt sind. Anderseits wird der Aufwand gegenüber der bekannten Ein- richtung wesentlich verringert, insbesondere dann, wenn gleichmässige Temperaturen bei der Be- handlung eingehalten werden sollen. 



   Wie bereits erwähnt, wird durch die erfindungsgemässe Vorrichtung das Heizkissen in flächige
Anlage an die zu behandelnde Körperpartie angedrückt. Da infolge der elektrischen Isolation der
Heizdrähte die Temperatur im Inneren des   Heizkissens   im allgemeinen nicht mit der Temperatur an der Heizkissenoberfläche übereinstimmt, empfiehlt es sich im Rahmen der Erfindung, an der dem Balg abgewandeten Seite des Kissens zumindest einen an sich bekannten Wärmefühler   anzuord-   nen, wobei der bzw. die Wärmefühler mit einem ausserhalb des Kissens angebrachten, insbesondere in einem   Steuergerät   angeordneten, Thermostaten und bzw. oder einem Temperaturanzeigegerät ver- bunden sind. Dieser   Wärmefühler   steuert den Thermostaten, der seinerseits die Anspeisung der
Heizdrähte steuert.

   Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Hautoberfläche stets auf der ge- wünschten Temperatur gehalten wird. 



   In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes schematisch dar- gestellt. Fig. 1 zeigt die   erfindungsgemässe   Vorrichtung in Ansicht. Fig. 2 ist ein Schnitt nach der
Linie II-II der Fig. 1. Die Fig. 3 bis 6 zeigen je ein Anwendungsbeispiel   einer erfindungsgemässen  
Vorrichtung. 



   Die Vorrichtung hat ein Heizkissen --1--, in das elektrische Heizdrähte --2-- eingebettet sind. Das Heizkissen kann an sich bekannter Konstruktion sein. An seiner der zu behandelnden
Körperstelle abgewendeten   Seite-3-- ist das Heizkissen über   seine gesamte Ausdehnung mit einem flachen, einen biegsamen Balg-4-- bildenden Luftpolster verbunden,   z. B.   verklebt, vernäht oder durch Vulkanisation. Der   Balg --4-- ist   mittels eines Schlauches --5-- mit einer Luftpumpe --6-- verbunden, mit der der Balg --4-- so aufgepumpt werden kann, dass das   Heizkissen --1-- in   enge Anlage an die Hautoberfläche der zu behandelnden Körperpartie gedrückt wird. Um dies zu erleichtern und um Aufwölbungen bzw.

   Ausbuchtungen des Balges --4-- nach der dem   Heizkissen-l-   abgewendeten Seite zu verhindern, sind an dieser Seite Versteifungen --7-- in Form von Drahteinlagen vorgesehen. 



   An der der zu behandelnden Körperstelle zugewandten Seite des Heizkissens --1-- sind dünne   Wärmefühler --8-- angeordnet,   die die Temperatur an der Hautoberfläche messen. Diese Wärmefühler --8-- sind über ein Kabel in das auch die Zuführungsdrähte für die elektrische Anspeisung der Heizdrähte --2-- eingebettet sind, mit einem   Steuergerät --10-- verbunden,   und dort an ein Temperaturanzeigegerät --11-- angeschlossen. Weitere Wärmefühler --12-- gleicher Art und Anordnung'sind ebenfalls über das Kabel --9-- mit dem Steuergerät --10-- verbunden und in diesem zu einem   Thermostaten --12-- geführt.

   Mittels   des Thermostaten ist die gewünschte Temperatur an der dem Körper zugewandten Fläche --13-- des Heizkissens --1-- einstellbar, vorzugsweise auf Werte zwischen 20 und   70 C.   Mittels des   Temperaturanzeigegerätes --11-- ist   diese Temperatur kontrollierbar. Ferner hat das   Steurgerät --10-- einen Ein- und Ausschalter --14-- und   ist über ein Kabel-15-- mit Netzstecker an eine Netzsteckdose anschliessbar. Das Kabel mit welchem das   Heizkissen --1-- mit   dem Steuergerät --10-- verbunden ist, sollte entsprechend lang sein, um zwischen   Heizkissen --1-- und   Steuergerät genug Bewegungsfreiheit zu lassen. 



   In den Schlauch --5-- ist ein   Rückschlagventil-16-- eingebaut,   das verhindert, dass die von der Luftpumpe --6-- in den Balg --4-- eingepumpte Luft wieder   zurückströmen kann.   Um diese Luft jedoch auslassen zu   können,   wenn dies gewünscht ist, ist das   Rückschlagventil --16- mit   einer Stellschraube --17-- od.dgl. aufdrückbar. 



   Im Gebrauch wird das   Heizkissen-l-auf   die zu behandelnde Körperpartie aufgelegt (Fig. 3 bis 6). In Fig. 3 ist dies für die   Schulterpartia gezeigt,   wobei die Vorrichtung etwa die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Form einer kurzen   Jackenhälfte   mit angesetztem kurzen Ärmel hat. In Fig. 4 ist die Anwendung für den Kopf gezeigt, wobei die   VorriChtung --18-- Haubenform   hat.

   Fig. 5 zeigt die Behandlung der Brustpartie, wobei die Vorrichtung als um die Brust   wictcelbarer   Streifen, dessen Enden aneinanderliegend befestigbar sind, oder als endloser Ring ausgebildet sein kann, der über die zu behandelnde Brustpartie aufgezogen wird, Fig. 6 zeigt die Behandlung der Hüftpartie, wobei die   Vorrichtung-18-hosenartig ausgebildet ist.   Um bei der Ausführungsform nach Fig. 3 zu verhindern, dass der mittels der Luftpumpe --6-- eingebrachte Luftdruck die   Vorrichtung --18-- aufwölbt   und dadurch von der zu behandelnden   Körperoberfläche   abhebt, sind   Haltebänder --19-- vorhan-   den, die dies verhindern. 



   Zweckmässig besteht der   ssalg --4- aus wärmeisoJierendem   Material, z, B. Kunststoff, wodurch eine Wärmeisolation der Vorrichtung-18-- in Richtung von der Körperoberfläche weg erzielt wird. 



   Selbstverständlich ist die Vorrichtung auch für die Wärmebehandlung anderer als dargestellter Körperpartien,   z. B.   der Füsse, Beine,   Hände   und Arme anwendbar. Insbesondere bei Beschwerden rheumatischer Art lässt sich damit rasch und mit geringem Aufwand eine wesentliche Besserung erzielen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zur Wärmetherapie, mit einem flächigen, an die zu behandelnde Körperstelle anzulegenden Kissen, in das elektrische Heizdrähte eingebettet sind, mit denen die dem Körper zugewendete Seite des Kissens, insbesondere stufenlos auf eine zwischen 20 und 70 C regelbare Temperatur, erwärmbar ist, wobei die Anspeisung dieser Heizdrähte durch einen Thermostaten gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Körper abgewandten Seite (3) des insbeson- dere ring-, sack-oder haubenförmig der zu behandelnden Körperstelle angepassten Kissens (1) zumindest ein von den Heizdrähten gesonderter biegsamer Balg (4) für ein in an sich bekannter Weise mittels einer Pumpe (6) zuführbares Druckmittel, insbesondere Druckluft, vorhanden ist,
    mit dem die die Heizdrähte aufweisende Seite des Kissens (1) flächig an den Körper anpressbar ist, 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Balg (4) das ganze Kissen (1) bedeckt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Körper abgewendeten Seite des Balges (4) mit dessen Wand Versteifungen (7), insbesondere Drahteinlagen, zur Vermeidung einer Ausbuchtung verbunden sind.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Balg (4) abgewandten Seite (13) des Kissens (1) zumindest ein an sich bekannter Wärmefühler (8, 12) angeordnet ist, wobei der bzw. die Wärmefühler mit einem ausserhalb des Kissens (1) angebrachten, insbesondere in einem Steuergerät (10) angeordneten, Thermostaten (12) und bzw. oder einem Temperaturanzeigegerät (11) verbunden sind.
AT265379A 1979-04-10 1979-04-10 Vorrichtung zur waermetherapie AT362868B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT265379A AT362868B (de) 1979-04-10 1979-04-10 Vorrichtung zur waermetherapie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT265379A AT362868B (de) 1979-04-10 1979-04-10 Vorrichtung zur waermetherapie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA265379A ATA265379A (de) 1980-11-15
AT362868B true AT362868B (de) 1981-06-25

Family

ID=3538139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT265379A AT362868B (de) 1979-04-10 1979-04-10 Vorrichtung zur waermetherapie

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT362868B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA265379A (de) 1980-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2699308B1 (de) Bandage und elektrodensystem
DE10001845C2 (de) Fitnessgerät in Form eines Bekleidungsstückes
DE69831065T2 (de) Verbesserte vorrichtung zur körpererwärmung von saugetieren und menschen die an unterkühlung leiden
DE69819910T2 (de) Vorrichtung zur kompressionsbehandlung von gliedmassen
EP2265239B1 (de) Vorrichtung zur diagnose, ausführung und/oder regulierung physiologischer funktionen, insbesondere bei einem anästhesierten patienten
DE202006020386U1 (de) Einrichtung zum Betrieb einer kombinierten Heiz- und Kühleinrichtung
DE212018000419U1 (de) Kompressionsbandage zur Linderung von Beinkrämpfen
DE2409710A1 (de) Wirbelsaeulenwaermungsvorrichtung
DE3716263C2 (de)
DE2129140A1 (de) Stütz verband für die Halswirbelsäule
DE202014009969U1 (de) Orthopädische Bandagen mit Wärmeapplikator, Wärmeapplikator, sowie Pelotte
AT362868B (de) Vorrichtung zur waermetherapie
EP4000567A1 (de) Vorrichtung zur wärmetherapeutischen behandlung eines ausgewählten bereichs des körpers eines menschen oder eines tieres und verfahren zum betreiben dieser vorrichtung
DE3238425A1 (de) Kombinationsgeraet zur beeinflussung der darmtaetigkeit
DE3333778C2 (de) Verfahren zur lokalen Wärmebehandlung mittels Packungen und Vorrichtung hierfür
DE2632856A1 (de) Wassermatratze
DE8010007U1 (de) Vorrichtung zur Wärmetherapie
EP0986356A1 (de) Orthostase-anzug
CH696059A5 (de) Wärmedecke, insbesondere für einen Patienten bei einer Operation.
DE202013102909U1 (de) Apparat für die Wärme- und Kältebehandlung der Augen
DE102010009785A1 (de) Massagevorrichtung
WO2008040533A1 (de) Vorrichtung zum temperieren des körpers eines patienten
AT513920B1 (de) Manschette
DE19606294C1 (de) Anti-Schnarchbandage
DE29901129U1 (de) Beheizbarer und klimatisierbarer Schlafsack

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
EWE Authorization for restitution
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee