DE4218611C3 - Separierkorb für einen Mähdrescher - Google Patents

Separierkorb für einen Mähdrescher

Info

Publication number
DE4218611C3
DE4218611C3 DE19924218611 DE4218611A DE4218611C3 DE 4218611 C3 DE4218611 C3 DE 4218611C3 DE 19924218611 DE19924218611 DE 19924218611 DE 4218611 A DE4218611 A DE 4218611A DE 4218611 C3 DE4218611 C3 DE 4218611C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separating
basket
drum
area
threshing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924218611
Other languages
English (en)
Other versions
DE4218611A1 (de
DE4218611C2 (de
Inventor
Winfried Richter
Michael Foerster
Christian Noack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CNH Industrial Belgium NV
Original Assignee
Mdw Maehdrescherwerke 02692 Singwitz De GmbH
MDW MAEHDRESCHERWERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mdw Maehdrescherwerke 02692 Singwitz De GmbH, MDW MAEHDRESCHERWERKE GmbH filed Critical Mdw Maehdrescherwerke 02692 Singwitz De GmbH
Priority to DE19924218611 priority Critical patent/DE4218611C3/de
Publication of DE4218611A1 publication Critical patent/DE4218611A1/de
Publication of DE4218611C2 publication Critical patent/DE4218611C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4218611C3 publication Critical patent/DE4218611C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F12/00Parts or details of threshing apparatus
    • A01F12/18Threshing devices
    • A01F12/24One-part threshing concaves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F12/00Parts or details of threshing apparatus
    • A01F12/18Threshing devices
    • A01F12/182Stripper beaters after the threshing drum

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Separierkorb nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei derartigen Separiereinrichtungen (DE 20 37 658 C2) ist es bekannt, hinter dem Dreschkorb einen ebenen Leitboden mit einem Trennrost anzuordnen, über dem eine Strohwendetrommel gelagert ist. An den Leitboden schließt sich ein Trennkorb mit einer zu­ gehörigen Trenntrommel an. Sowohl der Leitboden als auch der Trennkorb ist einzeln in der Höhe verstellbar angeordnet. Da­ durch ergibt sich bei dieser Ausführung für die voneinander ge­ trennten Abscheidekörbe ein höherer Fertigungs- und Einstellauf­ wand.
Des weiteren ist aus der DD 2 96 396 A5 ein Mähdrescher mit einem zusätzlichen Kornabscheider bekannt, der zwischen dem Dreschwerk und den Strohschüttlern angeordnet ist. Der Kornab­ scheider besteht dabei aus einer Abscheidetrommel, die um eine quer zur Längsachse des Mähdreschers verlaufende Achse rotiert und aus einem konkaven Abscheidegitter, das den unteren Teil der Abscheidetrommel umschließt. Zwischen der Dreschtrommel und der Abscheidetrommel ist eine Strohleittrommel angeordnet, die mit einem zwischen dem Dreschkorb und dem Abscheidegitter angebrach­ ten Hilfsgitter funktionell zusammenwirkt. Das hintere Ende des Hilfsgitters ist entlang einer quer verlaufenden Achse mit dem Abscheidegitter beweglich verbunden. Bei der Bewegung des Ab­ scheidegitters von der Arbeits- in die Außerbetriebsstellung wird auch das Hilfsgitter durch seine Verbindung mit dem Abscheide­ gitter zwischen diesen beiden Stellungen bewegt. Abgesehen von dem aufwendigen Schwenkmechanismus der beiden Körbe, ist mit dieser Ausführung keine ausreichende Stabilität und Funktions­ sicherheit erzielbar.
Weiterhin ist aus der DE 40 23 720 A1 ein Mähdrescher mit zwei quer zur Fahrtrichtung unmittelbar hintereinander angeordneten Drescheinrichtungen mit je einer Dreschtrommel und einem Dresch­ korb bekannt. Beide Dreschkörbe sind über eine Achse gelenkig miteinander verbunden. Der Dreschspalt zwischen den Trommeln und den Körben ist einstellbar ausgebildet, wobei die einander abgewandten Enden separat und die einander zugewandten Enden der Körbe gemeinsam verstellbar sind. Dadurch sind die beiden Dresch­ werke den unterschiedlichen Erntegutarten und Dreschbedingungen einfach anpaßbar. Diese Ausführung entspricht somit den ernte­ technischen Erfordernissen, die an ein Mehrtrommeldreschwerk ge­ stellt werden. Für eine Separiereinrichtung mit zwei Abscheide­ bereichen ist sie jedoch aufgrund der separaten Korbausführung und gelenkigen Verbindung der beiden Körbe nicht geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Separierkorb so auszuführen, daß sowohl ein geringer Herstellungs- als auch ein einfacher Montage- und Einstellaufwand bei einer hohen funktio­ nellen Sicherheit erreicht wird.
Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Nach weiteren Merkmalen des Anmeldungsgegenstandes ist der vordere Abscheide­ bereich des Separierkorbes der Zwischentrommel und der hintere Abscheidebereich der Separiertrommel zugeordnet.
Zwischen dem Dreschkorb und dem Separierkorb sind über die ge­ samte Breite durchgehend verlaufende Leitprofile angeordnet.
Durch die anmeldungsgemäße Ausführung des Separierkorbes wird ein geringer Herstellungsaufwand erzielt. Sowohl die Montage als auch die Einstellung in vertikaler Richtung kann mit ein­ fachen Mitteln und in einer kurzen Zeit durchgeführt werden. Durch die starre und kompakte Form wird eine funktionell sichere Arbeitsweise und eine hohe Separierleistung erzielt. Bei ent­ sprechenden Erntebedingungen ist durch eine handhebelgesteuerte Abstandsvergrößerung zwischen Separiertrommel und Separierkorb über die gesamte Länge für das Erntegut eine freie Durchlauf­ möglichkeit vorhanden.
Der Anmeldungsgegenstand wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung ist die Separier­ einrichtung mit dem Separierkorb schematisch in einem Längs­ schnitt dargestellt.
Bei einem nach dem Tangentialflußsystem arbeitenden Dreschwerk erfolgt zwischen der Dreschtrommel 1 und dem Dreschkorb 2 das Ausdreschen des Erntegutes. Nach dem Dreschvorgang gelangt das Stroh mit den noch darin verteilten Restkörnern und nicht vollständig ausgedroschenen Ähren über die Zwischentrommel 3 zur nachgeordneten Separiertrommel 4 und von dort aus auf die Stroh­ schüttler 5. Die Zwischentrommel 3 weist aufgrund der besonderen Umfangsgestaltung mit den auf den Prallflächen der Flügel ange­ brachten Zackenschienen 6 eine kombinierte Leit- und Trennfunktion für das Erntegut auf.
Unterhalb der Zwischentrommel 3 und der Separiertrommel 4 ist ein Separierkorb 7 angeordnet, dessen vertikaler Abstand zu den beiden Trommeln einstellbar ausgebildet ist. Der Separierkorb 7 erstreckt sich in einteiliger und kompakter Ausführung durchgehend vom Auslaufbereich des Dreschkorbes 2 bis zum Aufgabebereich der Strohschüttler 5. Er weist zwei separate Abscheidebereiche auf. Der vordere Abscheidebereich 8 ist der Zwischentrommel 3 und der hintere Abscheidebereich 9 ist der Separiertrommel 4 jeweils in radialer Richtung zugeordnet. Die beiden Abscheidebereiche 8, 9 sind über durchgehende Wangen 10 starr miteinander verbunden. Der Separierkorb 7 ist in seiner Gesamtheit heb- und senkbar ange­ ordnet. Beide Abscheidebereiche 8, 9 weisen in vertikaler Richtung etwa den gleichen Einstellweg auf. Am Übergangsbereich zwischen dem Dreschkorb 2 und dem Separierkorb 7 sind über die gesamte Breite durchgehend verlaufende Leitprofile 11, 12 angeordnet, die durch eine gegenseitige Übergreifung bei jeder Einstellung das Separierkorbes 7 einen behinderungsfreien und geschlossenen Übergang zwischen den beiden Körben gewährleisten.
Bezugszeichenaufstellung
 1 Dreschtrommel
 2 Dreschkorb
 3 Zwischentrommel
 4 Separiertrommel
 5 Strohschüttler
 6 Zackenschienen
 7 Separierkorb
 8 vorderer Abscheidebereich
 9 hinterer Abscheidebereich
10 Wangen
11, 12 Leitprofile

Claims (3)

1. Separierkorb für eine zwischen dem Dreschkorb und den Stroh­ schüttlern zusätzlich angeordnete Separiereinrichtung eines Mähdreschers, wobei sich der Separierkorb vom Auslaufbereich des Dreschkorbs bis zum Aufgabebereich der Strohschüttler erstreckt und je einen separaten Abscheidebereich für die Zwischentrommel und die Separiertrommel aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Abscheidebereiche (8, 9) über einteilige durchgehende Wangen (10) so miteinander starr verbunden sind, daß der Separierkorb (7) in seiner Gesamtheit heb- und senkbar angeordnet ist und daß beide Abscheidebereiche (8, 9) etwa den gleichen Stellweg aufweisen.
2. Separierkorb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischentrommel (3) der vordere Abscheidebereich (8) und der Separiertrommel (4) der hintere Abscheidebereich (9) des Separierkorbs (7) zugeordnet ist.
3. Separierkorb nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Dreschkorb (2) und dem Separierkorb (7) über die gesamte Breite durchgehend verlaufende Leitprofile (11, 12) angeordnet sind.
DE19924218611 1992-06-05 1992-06-05 Separierkorb für einen Mähdrescher Expired - Fee Related DE4218611C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924218611 DE4218611C3 (de) 1992-06-05 1992-06-05 Separierkorb für einen Mähdrescher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924218611 DE4218611C3 (de) 1992-06-05 1992-06-05 Separierkorb für einen Mähdrescher

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE4218611A1 DE4218611A1 (de) 1993-12-09
DE4218611C2 DE4218611C2 (de) 1994-08-04
DE4218611C3 true DE4218611C3 (de) 1997-05-22

Family

ID=6460492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924218611 Expired - Fee Related DE4218611C3 (de) 1992-06-05 1992-06-05 Separierkorb für einen Mähdrescher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4218611C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007031807A1 (de) * 2007-07-07 2009-01-08 Deere & Company, Moline Abscheidetrommel für ein Mehrtrommeldreschwerk
DE102016118333A1 (de) 2016-09-28 2018-03-29 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Dreschwerk für einen Mähdrescher und Mähdrescher mit einem Dreschwerk
US10575468B2 (en) * 2017-11-17 2020-03-03 Cnh Industrial America Llc Apparatus for setting concave clearance and pinch point in a combine harvester

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2974467A (en) * 1958-06-12 1961-03-14 Long Mfg Co Inc Pickup and threshing unit for peanut combine
FR2055617A5 (de) * 1969-07-30 1971-05-07 Clayson Nv
IT1235533B (it) * 1989-07-04 1992-09-09 Fiatgeotech Macchina mietitrebbiatrice con gruppo addizionale di separazione
DE4023720A1 (de) * 1990-07-26 1992-01-30 Claas Ohg Selbstfahrender maehdrescher

Also Published As

Publication number Publication date
DE4218611A1 (de) 1993-12-09
DE4218611C2 (de) 1994-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2752108B1 (de) Dreschvorrichtung
EP0880885B1 (de) Mähdrescher
DE102011085977A1 (de) Sieb für eine Reinigungseinrichtung eines Mähdreschers
EP2796032B1 (de) Mähdrescher mit einer Reinigungseinrichtung
DE19520463A1 (de) Selbstfahrender Mähdrescher mit verstellbarem Dreschkorb
EP0323833B1 (de) Sieb- und Fördereinrichtung
DE4218611C3 (de) Separierkorb für einen Mähdrescher
DE3114382A1 (de) Schuettlerloser selbstfahrender maehdrescher
DE4218610C2 (de) Verstelleinrichtung für einen Separierkorb
DE102006042970B4 (de) Mähdrescher mit einem dem Strohhäcksler zugeordneten Schutzbügel und einem Strohleitrechen
DE2235061C3 (de) Oberhalb des Hordenschüttlers von Mähdreschern angeordnete Umleitvorrichtung
DE3325951A1 (de) Selbstfahrender maehdrescher
DE10359398B3 (de) Erntegutbergungseinrichtung mit Abstreifelementen
DE2923022C2 (de)
EP1820390B1 (de) Mähdrescher mit mehrstufigem Trennbereich
DE19709396A1 (de) Mähdrescher
EP0087488B1 (de) Reinigungsvorrichtung für Mähdrescher
EP2596696B1 (de) Mähdrescher mit einer als Mehrtrommelanordnung ausgebildeten Dresch- und Trenneinrichtung
DE3307633C2 (de) Selbstfahrender Mähdrescher
DE102006017404A1 (de) Mähdrescher mit Spreuverteiler
DE19815730A1 (de) Abscheideelement, Abscheidevorrichtung und Erntemaschine
EP1479279B1 (de) Spreuverteiler
DE19846790A1 (de) Mähdrescher
DE4106814C2 (de) Klappensieb
DE3245146C2 (de) Selbstfahrender Mähdrescher nach dem Axialflußsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MDW MAEHDRESCHERWERKE GMBH, 02692 SINGWITZ, DE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CASE HARVESTING SYSTEMS GMBH, 01844 NEUSTADT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CNH BELGIUM N.V., ZEDELGEM, BE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE WALLACH, KOCH & PARTNER, 80339 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee