DE4218610C2 - Verstelleinrichtung für einen Separierkorb - Google Patents

Verstelleinrichtung für einen Separierkorb

Info

Publication number
DE4218610C2
DE4218610C2 DE19924218610 DE4218610A DE4218610C2 DE 4218610 C2 DE4218610 C2 DE 4218610C2 DE 19924218610 DE19924218610 DE 19924218610 DE 4218610 A DE4218610 A DE 4218610A DE 4218610 C2 DE4218610 C2 DE 4218610C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separating
separating basket
basket
guide
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924218610
Other languages
English (en)
Other versions
DE4218610A1 (de
Inventor
Winfried Richter
Michael Foerster
Christian Noack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CNH Industrial Belgium NV
Original Assignee
MAEHDRESCHERWERKE AG 02692 SINGWITZ
MAEHDRESCHERWERKE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAEHDRESCHERWERKE AG 02692 SINGWITZ, MAEHDRESCHERWERKE AG filed Critical MAEHDRESCHERWERKE AG 02692 SINGWITZ
Priority to DE19924218610 priority Critical patent/DE4218610C2/de
Publication of DE4218610A1 publication Critical patent/DE4218610A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4218610C2 publication Critical patent/DE4218610C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F12/00Parts or details of threshing apparatus
    • A01F12/18Threshing devices
    • A01F12/28Devices for adjusting the concaves

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Verstelleinrichtung für einen Separierkorb eines Mähdreschers, bei dem der Separierkorb einer zwischen der Dreschtrommel und den Strohschüttlern ange­ brachten Separiertrommel quer zur Fahrtrichtung zugeordnet ist.
Zur Anpassung der Separiereinrichtung an unterschiedliche Ein­ satzbedingungen ist es bereits bekannt, den Trommel-Korb-Abstand durch Anheben der Trommel in vertikaler Richtung zu vergrößern. Diese Verstelleinrichtung erfordert einen hohen und komplizierten technischen Aufwand, der mit entsprechend großen Herstellungs­ kosten verbunden ist.
Des weiteren ist aus der DD-PS 296 396 A5 ein Mähdrescher mit einer zwischen dem Dreschwerk und den Strohschüttlern angeord­ neten zusätzlichen Separiereinrichtung bekannt, bei der der Separierkorb zwischen einer Arbeitsstellung unterhalb der Separiertrommel und einer Ruhestellung über der Separiertrommel bewegt werden kann. Auch diese Ausführung erfordert für den Schwenkmechanismus eine aufwendige Herstellung. Außerdem ist damit lediglich nur eine Betriebs- und eine Außerbetriebs­ stellung der Separiereinrichtung möglich. Zwischenstufen zur Anpas­ sung des Korb-Trommel-Abstandes an unterschiedliche Erntegüter können damit nicht realisiert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verstelleinrichtung für den Separierkorb so auszuführen, daß mit einem geringen tech­ nischen Aufwand eine den jeweiligen Erntebedingungen leicht an­ paßbare Abstandsänderung zwischen der Separiertrommel und dem Separierkorb erfolgen kann.
Erfindungsgemäß wird dies durch folgende Merkmale gelöst:
  • a) im Bereich der Ein- und Auslaufseite des Separierkorbes sind in den Seitenwänden des Mähdrescherrahmens etwa vertikal verlaufende Führungsschlitze angeordnet,
  • b) an den äußeren Wangen des Separierkorbes sind durch die Führungsschlitze ragende Bolzen befestigt,
  • c) die freien Endbereiche der Bolzen sind in Führungs­ bahnen von beidseitig neben dem Separierkorb schwenkbar befestigten Führungsplatten gleitbar angeordnet,
  • d) die Führungsplatte ist mit einer an den Seitenwänden gelagerten Welle drehfest verbunden, wobei die Welle außenseitig mit einem Stellhebel versehen ist,
  • e) zwischen den Führungsplatten an der Auslaufseite und den Führungsplatten an der Einlaufseite des Separierkorbes sind Koppelstangen angeordnet.
Nach einem weiteren Merkmal des Anmeldungsgegenstandes ist die Führungsplatte mit einer Rastplatte fest verbunden, an deren Umfang mehrere Rasten angeordnet sind, die mit rahmenfesten Teilen über einen Feststellgriff arretierbar sind.
Durch die anmeldungsgemäße Verstelleinrichtung wird mit einem ge­ ringen Bauaufwand und einer einfachen und leichten Betätigung eine optimale Anpassungsmöglichkeit an unterschiedliche Ernte­ bedingungen geschaffen.
Der Anmeldungsgegenstand wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigt
Fig. 1 die Separiereinrichtung in einer schematischen Längs­ schnittdarstellung mit dem Separierkorb in der obersten Stellung,
Fig. 2 die Separiereinrichtung mit dem Separierkorb in der abgesenkten untersten Stellung und
Fig. 3 die Ansicht A nach Fig. 1.
Bei einem nach dem Tangentialflußsystem arbeitenden Dreschwerk erfolgt zwischen der Dreschtrommel 1 und dem Dreschkorb 2 das Ausdreschen des Erntegutes. Nach dem Dreschvorgang gelangt das Stroh mit den noch darin befindlichen Restkörnern und nicht vollständig ausgedroschenen Ähren über die Leittrommel 3 zur nachgeordneten Separiertrommel 4 und von da aus auf die Stroh­ schüttler. Unterhalb der Leittrommel 3 und der Separiertrommel 4 ist ein Separierkorb 5 angeordnet, dessen vertikaler Abstand zu den beiden Trommeln einstellbar ausgebildet ist. In dem Separier­ bereich wird insbesondere bei hohen Erträgen und feuchtem Ernte­ gut ein Großteil der restlichen Körner abgeschieden. Wird dieser zusätzliche Abscheidevorgang bei geringen Erträgen sowie bruch­ empfindlichem und trockenem Erntegut nicht benötigt, so wird der Separierkorb 5 mittels einer exzentergesteuerten Schnellver­ stellung abgesenkt. Dadurch wird für das Erntegut ein größerer Durchgang geschaffen und die Separiereinrichtung nahezu wirkungs­ los, so daß die Reinigungseinrichtung nicht mit einem erhöhten Kurzstrohanteil belastet wird.
Zum Einstellen des Abstandes zwischen der Separiertrommel 4 und dem Separierkorb 5 sind in den Seitenwänden 6, 7 des Mähdrescher­ rahmens im Bereich der Ein- und Auslaufseite des Separierkorbes 5 vertikal verlaufende abdeckbare Führungsschlitze 8, 9 angeordnet. An den äußeren Wangen 10, 11 des Separierkorbes 5 sind Bolzen 12, 13 befestigt, die durch die seitlichen Führungsschlitze 8, 9 hindurch­ ragen.
Die sich außerhalb der Seitenwände 6, 7 befindlichen freien End­ bereiche der Bolzen 12, 13 sind mit Gleitrollen 14, 15 versehen, die in quer zu den Führungsschlitzen 8, 9 verlaufenden Führungs­ bahnen 16, 17 von beidseitig von Separierkorb 5 schwenkbar ange­ ordneten Führungsplatten 18, 19 gleiten. Die Schwenkbewegung der am Auslaufbereich des Separierkorbes 5 befindlichen Führungs­ platte 19 erfolgt über einen von Hand betätigten Stellhebel 20. Dieser Stellhebel 20 ist an einer durchgehenden, an den Seiten­ wänden 6, 7 gelagerten Welle 21 befestigt, die die Schwenkbewegung zu einer weiteren an der Gegenseite des Separierkorbes 5 ange­ ordneten gleichartigen Führungsplatte leitet.
Beide Führungsplatten 19 sind drehfest mit der Welle 21 ver­ bunden. Die über den Stellhebel 20 ausgelöste Schwenkbewegung der an der Auslaufseite des Separierkorbes 5 angeordneten Führungsplatten 19 wird über beidseitig vom Separierkorb 5 an­ gebrachte Koppelstangen 22, 23 auf die ebenfalls auf einer durch­ gehenden Welle 24 befestigten Führungsplatten 18 an der Einlauf­ seite des Separierkorbes 5 übertragen. Dadurch wird an der Ein- und Auslaufseite des Separierkorbes 5 die gleiche Hub- und Senk­ bewegung erzielt.
An der Seite des Stellhebels 20 ist mit der Führungsplatte 19 eine Rastplatte 25 fest verbunden, an deren Umfang mehrere Rasten 26 vorgesehen sind, die mit rahmenfesten Teilen über einen Feststellgriff 27 in verschiedenen Stellungen arretierbar sind. Der Separierkorb 5 kann dadurch sowohl in der untersten abgesenkten und in der obersten Stellung als auch in erntegutab­ hängigen Zwischenstellungen fixiert werden.
Bezugszeichenaufstellung
 1 Dreschtrommel
 2 Dreschkorb
 3 Leittrommel
 4 Separiertrommel
 5 Separierkorb
 6, 7 Seitenwände
 8, 9 Führungsschlitze
10, 11 Wangen
12, 13 Bolzen
14, 15 Gleitrollen
16, 17 Führungsbahnen
18, 19 Führungsplatten
20 Stellhebel
21 Welle
22, 23 Koppelstangen
24 Welle
25 Rastplatte
26 Rasten
27 Feststellgriff

Claims (2)

1. Verstelleinrichtung für einen Separierkorb eines Mähdreschers, bei dem der Separierkorb einer zwischen der Dreschtrommel und den Strohschüttlern angebrachten Separiertrommel quer zur Fahrtrichtung zugeordnet ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) im Bereich der Ein- und Auslaufseite des Separierkorbes (5) sind in den Seitenwänden (6, 7) des Mähdrescher­ rahmens etwa vertikal verlaufende Führungsschlitze (8, 9) angeordnet,
  • b) an den äußeren Wangen (10, 11) des Separierkorbes (5) sind durch die Führungsschlitze (8, 9) ragende Bolzen (12, 13) befestigt,
  • c) die freien Endbereiche der Bolzen (12, 13) sind in Führungsbahnen (16, 17) von beidseitig neben dem Separierkorb (5) schwenkbar befestigten Führungsplatten (18, 19) gleitbar angeordnet,
  • d) die Führungsplatte (19) ist mit einer an den Seiten­ wänden (6, 7) gelagerten Welle (21) drehfest verbunden, wobei die Welle (21) außenseitig mit einem Stellhebel (20) versehen ist,
  • e) zwischen den Führungsplatten (19) an der Auslaufseite und den Führungsplatten (18) an der Einlaufseite des Separierkorbes (5) sind Koppelstangen (22, 23) angeordnet.
2. Verstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsplatte (19) mit einer Rastplatte (25) fest verbunden ist, an deren Umfang mehrere Rasten (26) angeordnet sind, die mit rahmenfesten Teilen über einen Feststellgriff (27) arretierbar sind.
DE19924218610 1992-06-05 1992-06-05 Verstelleinrichtung für einen Separierkorb Expired - Fee Related DE4218610C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924218610 DE4218610C2 (de) 1992-06-05 1992-06-05 Verstelleinrichtung für einen Separierkorb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924218610 DE4218610C2 (de) 1992-06-05 1992-06-05 Verstelleinrichtung für einen Separierkorb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4218610A1 DE4218610A1 (de) 1993-12-09
DE4218610C2 true DE4218610C2 (de) 1994-06-16

Family

ID=6460491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924218610 Expired - Fee Related DE4218610C2 (de) 1992-06-05 1992-06-05 Verstelleinrichtung für einen Separierkorb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4218610C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631866A1 (de) * 1996-08-07 1998-02-12 Same Spa Drescheinrichtung für Mähdrescher

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19520463A1 (de) * 1995-06-03 1996-12-05 Claas Ohg Selbstfahrender Mähdrescher mit verstellbarem Dreschkorb
FI100163B (fi) * 1996-10-04 1997-10-15 Sampo Rosenlew Oy Leikkuupuimuri
US5919087A (en) * 1997-11-06 1999-07-06 New Holland North America, Inc. Concave latch mechanism for an agricultural combine
US6358142B1 (en) 2000-02-14 2002-03-19 Case Corporation Concave assembly and support structure for a rotary combine
US8926415B2 (en) 2012-01-11 2015-01-06 Cnh Industrial America Llc Depth adjustable crop transport vane
DE102012210649B4 (de) * 2012-06-22 2018-01-11 Deere & Company Tangentialdreschwerk mit einer Fördertrommel und einer Dresch- oder Abscheidetrommel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1235533B (it) * 1989-07-04 1992-09-09 Fiatgeotech Macchina mietitrebbiatrice con gruppo addizionale di separazione

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631866A1 (de) * 1996-08-07 1998-02-12 Same Spa Drescheinrichtung für Mähdrescher

Also Published As

Publication number Publication date
DE4218610A1 (de) 1993-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013249T2 (de) Anpassungsfähigkeit bei axialflussmähdreschern
DE2550331C2 (de) Schneidwerksplattform für Erntemaschinen
AT401596B (de) Siebvorrichtung für einen mähdrescher, insbesondere für einen versuchsfeldmähdrescher
DE102013100057B4 (de) Dreschvorrichtung
EP0880885B1 (de) Mähdrescher
DE2433913A1 (de) Vakuumpflueckvorrichtung
EP2796032B1 (de) Mähdrescher mit einer Reinigungseinrichtung
EP1474964A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Veränderung der Durchlassöffnungen an einer Abscheidefläche, insbesondere die eines Dreschkorbes einer Erntemaschine
DE10139539A1 (de) Landwirtschaftliche Erntemaschine
EP1151654A1 (de) Erntemaschine, insbesondere selbstfahrender Feldhäcksler
DE102009047287A1 (de) Dreschkorb für ein Tangentialdreschwerk
DE4218610C2 (de) Verstelleinrichtung für einen Separierkorb
EP1059023A2 (de) Mähdrescher
DE102010061863A1 (de) Dreschkorb mit wenigstens einem demontierbaren Einsatz
DE3114382C2 (de) Schüttlerloser selbstfahrender Mähdrescher
DE4218611C3 (de) Separierkorb für einen Mähdrescher
EP1820390B1 (de) Mähdrescher mit mehrstufigem Trennbereich
CH658364A5 (de) Futtererntemaschine mit seitlicher foerderung.
DE20317360U1 (de) Vorrichtung zum Ein-/Ausbau einer Konditioniereinrichtung in eine landwirtschaftliche Erntemaschine
DE3113752C2 (de) Vorrichtung zur Platzeinweisung und zum Einsperren von Kühen in Melk-Standplätzen
DE102011055749A1 (de) Mähdrescher mit einer als Mehrtrommelanordnung ausgebildeten Dresch- und Trenneinrichtung
DE1800498A1 (de) Fahrbare Presse
EP0087488B1 (de) Reinigungsvorrichtung für Mähdrescher
DE4116354A1 (de) Dreschkorb
EP0077416A1 (de) Zuführboden für Erntemaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MDW MAEHDRESCHERWERKE GMBH, 02692 SINGWITZ, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CASE HARVESTING SYSTEMS GMBH, 01844 NEUSTADT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CNH BELGIUM N.V., ZEDELGEM, BE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE WALLACH, KOCH & PARTNER, 80339 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee