DE4217916A1 - N-Alkylamin- und N-Arylalkylaminderivate von Heparin, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung - Google Patents

N-Alkylamin- und N-Arylalkylaminderivate von Heparin, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung

Info

Publication number
DE4217916A1
DE4217916A1 DE19924217916 DE4217916A DE4217916A1 DE 4217916 A1 DE4217916 A1 DE 4217916A1 DE 19924217916 DE19924217916 DE 19924217916 DE 4217916 A DE4217916 A DE 4217916A DE 4217916 A1 DE4217916 A1 DE 4217916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heparin
amine
hep
anticoagulants
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924217916
Other languages
English (en)
Other versions
DE4217916C2 (de
Inventor
Job Prof Dr Med Harenberg
Reinhard Malsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924217916 priority Critical patent/DE4217916C2/de
Publication of DE4217916A1 publication Critical patent/DE4217916A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4217916C2 publication Critical patent/DE4217916C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/001Preparation for luminescence or biological staining
    • A61K49/0013Luminescence
    • A61K49/0017Fluorescence in vivo
    • A61K49/005Fluorescence in vivo characterised by the carrier molecule carrying the fluorescent agent
    • A61K49/0054Macromolecular compounds, i.e. oligomers, polymers, dendrimers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/001Preparation for luminescence or biological staining
    • A61K49/0013Luminescence
    • A61K49/0017Fluorescence in vivo
    • A61K49/0019Fluorescence in vivo characterised by the fluorescent group, e.g. oligomeric, polymeric or dendritic molecules
    • A61K49/0021Fluorescence in vivo characterised by the fluorescent group, e.g. oligomeric, polymeric or dendritic molecules the fluorescent group being a small organic molecule
    • A61K49/0041Xanthene dyes, used in vivo, e.g. administered to a mice, e.g. rhodamines, rose Bengal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/02Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
    • A61K51/04Organic compounds
    • A61K51/06Macromolecular compounds, carriers being organic macromolecular compounds, i.e. organic oligomeric, polymeric, dendrimeric molecules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/02Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
    • C07H15/12Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to a nitrogen atom of the saccharide radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • C07H15/203Monocyclic carbocyclic rings other than cyclohexane rings; Bicyclic carbocyclic ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/26Acyclic or carbocyclic radicals, substituted by hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/006Heteroglycans, i.e. polysaccharides having more than one sugar residue in the main chain in either alternating or less regular sequence; Gellans; Succinoglycans; Arabinogalactans; Tragacanth or gum tragacanth or traganth from Astragalus; Gum Karaya from Sterculia urens; Gum Ghatti from Anogeissus latifolia; Derivatives thereof
    • C08B37/0063Glycosaminoglycans or mucopolysaccharides, e.g. keratan sulfate; Derivatives thereof, e.g. fucoidan
    • C08B37/0075Heparin; Heparan sulfate; Derivatives thereof, e.g. heparosan; Purification or extraction methods thereof

Description

Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sind neue N-Alkylamin- und N-Phenylalkylaminderivate von Heparin, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Gerinnungshemmer so­ wie zur Herstellung markierter Heparinderivate.
Heparin ist ein Polyschwefelsäureester eines Mucopolysaccha­ rids, das aus Glucosamin und Uronsäuren wie L-Iduronsäure und D-Glucuronsäure aufgebaut ist und ein durchschnittliches Molekulargewicht von ca. 15 000 Dalton hat. Glucosamin und Uronsäuren treten dabei überwiegend alternierend auf, wobei das Heparin normalerweise aus etwa 8-30 solcher Disaccharid­ einheiten zusammengesetzt ist, welche gegebenenfalls eine unterschiedliche Stellung der Sulfonylgruppen aufweisen. In der folgenden Formel ist ein Ausschnitt der Kette mit einer wahrscheinlichen Struktur wiedergegeben, wobei die Sulfonyl­ gruppen jeweils durch ein dargestellt sind.
Heparin ist eine körpereigene Substanz, die z. B. in Mastzel­ len, aber auch in der Leber, Lunge, Darmschleimhaut und im Herzen vorkommt, und die Blutgerinnung in vitro und in vivo zu hemmen vermag. Die Wirkung beruht dabei auf der sogenann­ ten Antithrombin und Antithromboplastinfunktion, durch die die Umwandlung von Prothrombin in Thrombin von Fibrinogen zu Fibrin unterbunden wird. Diese Eigenschaften nutzt man therapeutisch zur Antikoagulation und zur Thromboseprophy­ laxe. Technisch wird Heparin aus der Darmschleimhaut von Schlachttieren gewonnen. Die antikoagulante Potenz der so hergestellten Heparine lädt sich durch verschiedene Gerin­ nungsteste, beispielsweise den Hep-Test, bestimmen. Chemisch lassen sich Heparine mit salpetriger Säure oder Peroxid in kleinere Fragmente spalten, die bei einer Kettenlänge von 2 bis 12 Disaccharideinheiten ebenfalls noch antikoagulante Eigenschaften aufweisen (US-P 4 303 651, EU-A2-0 014 184).
Bei der Spaltung von Heparin durch salpetrige Säure entsteht am reduzierenden Ende des Heparinfragments eine Anhydroma­ nose. Diese Anhydromanosegruppe ist sehr reaktiv und kann mittels einer reduktiven Aminierung mit primären Alkylaminen oder Arylalkylaminen substituiert werden. Chemisch wird da­ bei intermediär aus der Aldehydgruppe des endständigen Zuckers und dem Amin die entsprechende Schiff′sche Base gebildet, welche durch Reduktion, beispielsweise mit komple­ xen Hydriden, wie Natriumborhydrid, in den entsprechenden Aminozucker überführt wird.
Die so hergestellten Heparinamine weisen ebenfalls eine antikoagulante Aktivität auf, die mit der zugrundeliegenden Heparinkette in gewissem Umfang variiert. Sie können daher als Antikoagulantien direkt eingesetzt werden.
Wichtig ist jedoch, daß die Aminogruppe es erlaubt, Heparin­ amin durch Einführung einer stabilen radioaktiven Markierung oder eines fluoreszierenden weiteren Substituenten zu mar­ kieren, ohne daß dadurch die Antikoagulationseigenschaft wesentlich verändert wird. Die so markierten Produkte können für diagnostische Zwecke verwendet werden, um die metabo­ lische Verteilung und den Abbau von Heparin im Körper zu untersuchen.
Für die radioaktive Markierung ist Tyramin (4-Hydroxyphe­ nylethylamin) ein besonders geeigneter Vertreter, da die Phenolgruppe des entstehenden Heparinamins leicht nach bekannten Methoden mit radioaktivem Jod substituiert werden kann, so daß das Produkt dann in einem Radioimmunassay (RIA) auch in hoher Verdünnung noch nachgewiesen werden kann. Eine Markierung der Heparinamine über fluoreszierende Gruppen lädt sich beispielsweise durch entsprechende fluoreszie­ rende Verbindungen, die eine Isothiocyanatgruppe aufweisen, durchführen, indem man die Isocyanatgruppe mit dem sekun­ dären Aminstickstoff koppelt. Für diese Reaktion geeignete Aminderivate leiten sich vom Alkylamin oder Arylalkylamin ab, wobei der Alkylrest 1 bis 10 C-Atome aufweisen kann. Die Alkylgruppe kann auch verzweigt oder ringförmig sein und gegebenenfalls durch eine Amino-, Hydroxy- oder Carboxyl­ gruppe substituiert sein, wodurch sich eine zusätzliche Reaktivität ergibt.
Als Vorstufe des erfindungsgemäßen Verfahrens wird unfrak­ tioniertes Heparin mit salpetriger Säure bei pH von ungefähr 2,5 in wäßriger Lösung gespalten (Shively, J.E., Conrad, H.C.: Formation of Anhydrosugars In The Chemicals Depoly­ merization Of Heparin. Biochemistry 1976, 15 : 3932; Cifonelli, J.A.: Reactions of Heparitin Sulfate With Nitrous Acid. Carbohydrate Research 1968, 8 : 233). Die so gewonnenen Heparinfragmente können isoliert und gegebenenfalls fraktio­ niert werden. Es ist jedoch auch möglich, die entsprechende Lösung direkt zu neutralisieren (pH 7 bis 9) und unter Zufü­ gen von Amin und komplexem Hydrid im Eintopfverfahren das entsprechende Heparinamin herzustellen. Die entstandenen Heparinderivate lassen sich entweder durch Ausfällen oder durch Dialyse der entstandenen Reaktionslösung gegen Wasser und anschließendes Lyophilisieren in fester Form gewinnen.
Die radioaktive Markierung bzw. die Markierung durch fluo­ reszierende Gruppen erfolgt in an sich bekannter Weise durch Reaktion der wasserlöslichen Salze in wäßriger Lösung mit Jod bzw. den entsprechenden Isothiocyanaten.
In den folgenden Beispielen ist die Methode näher erläutert, ohne daß dadurch das Verfahren beschränkt sein soll.
Beispiel 1 Spaltung von Heparin mit salpetriger Säure
3 g unfraktioniertes handelsübliches Heparin, welches aus Schweinedarm gewonnen ist, wird in 100 ml Wasser gelöst und mit 0,150 mg Natriumnitrit versetzt und mit Salzsäure auf pH 2,5 eingestellt. Die Lösung wird 24 h bei Raumtemperatur reagieren gelassen und danach die entstandenen Heparinfrag­ mente durch Hinzufügen von Ethanol ausgefällt und durch Gel­ chromatographie gereinigt.
Ausbeute: 2,4 g Heparinfragmentgemisch (Molgewicht ca. 3600- 5000).
Die weitere Reinigung und Bestimmung des Produktes erfolgt mittels Gelpermeationschromatographie (GPC).
HPLC Pumpe 2150 von LKB Broma, Schweden; Injektor 7125 von Coatati, California; Probenschleife 20 µl; Mikroliterspritze # 802 von Hamilton; Vorsäule: Ultropac column TSK SWP 7,5*75 mm von LKB Broma, Schweden; Säule: Ultropac column TSK-G 2000 SW 7,5*300 mm von LKB Broma, Schweden; Detektion: Waters 991 Photodiodenarray Detektor, Waters 5200 Printer Plotter, Nec Power Mate SX Plus und Pda Software;
Chemikalien: NaCl NR. 6404 von Merck, entgastes "li-chrosolv water for chomotography" von Merck;
Bedingungen: Flußrate 1 ml/min, Detektion 206 nm, 0.5 AUFS, Schreiber 10 mm/min, Druck 25-28 bar, Eluens: 0,1 N NaCl, Injektionsvolumen 20 µl.
Beispiel 2 Darstellung von Heparintyramin
100 mg gespaltenes Heparin werden in 16,6 ml Aqua dest ge­ löst und mit verdünnter Natronlauge auf pH 7,0 eingestellt. Danach werden 457,3 mg Tyramin und 83,3 mg Natrium-cyano­ borhydrid zugegeben und die Lösung 24 h bei Raumtemperatur gehalten. Der pH-Wert der Lösung wird erneut auf 7,0 einge­ stellt und weitere 83,3 mg Natriumcyanoborhydrid zugegeben.
Nach einer erneuten Reaktionsdauer von 48 h bei Raum­ temperatur wird die Lösung mit einem Amicon Dialyser mit einem Cut Off von 500 Dalton gegen Wasser dialysiert bis zur Salz und Tyraminfreiheit. Danach wird die Lösung am Rota­ tionsverdampfer bei 65°C Badtemperatur auf 10 ml eingeengt und anschließend lyophilisiert.
Ausbeute
Das lyophilisierte Produkt wird einer Gelpermeationschroma­ tographie an einer Ultropac column TSK mit 0,1 N NaCl Eluent unterworfen. Detektion erfolgt anhand der UV-Absorption bei 276 nm und 206 nm. Heparin absorbiert im UV-Licht nur bei 206 nm und nicht bei 276 nm, während Tyramin bei 276 nm absorbiert. Ein Peak zwischen 19 und 25 Minuten Elutionszeit und einer UV-Absorption bei 276 nm zeigen, daß Heparintyra­ min gekoppelt ist und ebenso wie nichtaminiertes gespaltenes Heparin, welches nur bei 206 nm UV absorbiert, von der Säule eluiert. Freies Tyramin wird nicht eluiert, da es bei der Dialyse aus der Präparation entfernt wurde. Die Ausbeute von Heparintyramin aus der Ausgangssubstanz beträgt mindestens 70%.
Beispiel 3 Radioaktive Markierung von Heparin-Tyramin
Zu Beginn werden 10 µl (1mCi) Jod125 (IMS 30 Amersham Buch­ ler GmbH, Braunschweig) in ein Reagenzglas mit Gummistopfen gegeben. Danach gibt man 10 µg/10 µl Heparin-Tyramin und 15 µl Chloramin T in Na2HPO4-Puffer, pH 7,4, gelöst dazu. Dabei sind 17,5 mg Chloramin-T in 10 ml Na2HPO4-Puffer gelöst.
Das Ganze wird 30 Sekunden gemischt. Die diesem Vorgang wird Jod125 an Heparin-Tyramin gebunden, wobei Chloramin-T als Oxidans wirkt. Danach fügt man 20 µg Na2S2O5 dazu. Na2S2O5 stoppt die Markierung, indem es nicht gebundenes Jod zu Jodid reduziert. Dieser Vorgang dauert 30 Sekunden.
Das Reaktionsgemisch wird nun auf einer Sephadex G 25 Säule aufgetragen und mit Tris-NaCl-Puffer pH =7,5 eluiert. Man zählt 10 Tropfen in ein Reagenzglas.
Abschließend werden von jeder Probe 10 µl in Zählröhrchen pipetiert und im Counter 1 Minute gezählt. Das so erhaltene Chromatogramm zeigt radioaktiv markiertes Heparin-Tyramin im Peak 1 und im Peak 2, der wesentlich niedriger ist; in ihm befindet sich das restliche, nicht zur Markierung verwendete Jod125.
Die Bindung von Jod125 an Heparin-Tyramin war in allen Ver­ suchen größer als 98% (Hunter, W.N., Greenwood, F.C.: Preparation of Iodine labelled Human Growth Hormone Of High Specific Acitivity. Nature 1962, 194 : 495).
Beispiel 4 Markierung von Heparintyramin mit Fluoreszeinisothiocyanat
120 mg Heparintyramin werden in 5 ml Wasser gelöst und mit 0,5 M Natriumhydrogencarbonat auf einen pH-Wert von 8,5 gebracht und mit 18 mg Fluoreszeinisothiocyanat (FITC) ver­ setzt. Die Reaktionsdauer bei Raumtemperatur beträgt 6 h.
Zur Abtrennung von überschüssigem FITC wird das Heparintyra­ min-FITC mit 80%igem Ethanol ausgefällt und über Sephadex G25 einer Gelfiltration unterworfen. Aufgrund der Fluores­ zenz bei 480 nm lädt sich das Heparinfluoreszein-5-isothio­ cyanat leicht erkennen. Das Chromatogramm der HPLC analog Beispiel 2 zeigt mehrere nicht vollständig getrennte Peaks zwischen 22 und 30 Minuten Elutionszeit, die den verschie­ denen Molgewichten der Heparinfragmente entsprechen.
Beispiel 5 Herstellung von Heparin-1,6-diaminohexan
120 mg LMW-Heparin (gemäß Beispiel 1) und 12 mg 1,6-Diamino­ hexan werden mit 12 mg Natriumcyanoborhydrid bei pH 8,7 in wäßriger Lösung bei Raumtemperatur zur Reaktion gebracht (24 h). Natriumcyanoborhydrid und überschüssiges 1,6-Dia­ minohexan werden durch erschöpfende Dialyse gegen Wasser entfernt, das Volumen eingeengt und das 1,6-Diaminohexanhe­ parin durch Lyophilisation isoliert.
Das lyophilisierte Produkt wird einer Gelpermeationschroma­ tographie an einer Ultropac column TSK mit 0,1 N NaCl Eluent unterworfen. Die Detektion erfolgt anhand der UV-Absorption bei 206 nm. Es zeigt sich ein Heparin-1,6-diaminohexan-Peak zwischen 13 und 25 Minuten Retentionszeit. 1,6-Diaminohexan wird unter diesen Bedingungen nicht detektiert, da es durch Dialyse entfernt wurde. Die Ausbeute beträgt mehr als 70% Heparin-1,6-diaminohexan.
Das Spektrum einer wäßrigen 1%igen Lösung der Substanz zeigt eine Absorption bei 200 bis 260 nm an.
Beispiel 6 Markierung von 1,6-Diaminohexanheparin mit Rhodamin-B- isothiocyanat
100 mg 1,6-Diaminohexanheparin werden mit 2,1 mg Rhodamin-B- isothiocyanat in wäßriger Lösung bei pH 11,5 und einer Reaktionstemperatur von 37°C 24 h zur Reaktion gebracht. Das Produkt wird danach erschöpfend gegen Wasser dialysiert und anschließend lyophilisiert.
Bei der Gelchromatographie zeigt die Fluoreszenzdetektion bei 480 nm eine breite Bande zwischen 14 und 24 Minuten Retentionszeit, welche auf die verschiedenen, nicht getrenn­ ten Rodamin-1,6-diaminohexanheparinfragmente zurückzuführen ist, und einen weiteren Peak zwischen 24 und 26 Minuten, welche auf Rodamin-B-1,6-diaminohexan zurückgeht. Rodamin-B- isothiocyanat fluoresziert unter diesen Bedingungen nicht.
Beispiel 7 Antikoagulatorische Aktivität der Heparinderivate
Für den Nachweis der biologischen Gerinnungsaktivität von Heparinen liegen spezifische Testsysteme vor. Dieser erfaßt die Hemmung des empfindlichsten aktivierten Gerinnungspro­ teins im Rahmen der Gerinnungskaskade, den sogenannten Fak­ tor Xa. Der hier verwendete "Heo-Test" (Hemachem, St. Louis, USA) basiert auf dem Prinzip, daß plasmatische Anteile im Blut durch Zugabe von Reagentien zur Gerinnung gebracht wer­ den, wobei die normalen Gerinnungszeiten unter 22 Sekunden liegen. Eine Verlängerung der Gerinnungszeit zeigt eine Wir­ kung des Heparins bzw. der Heparinderivate, insbesondere auf den Faktor Xa an.
Anhand des I. Internationalen Standards für niedermolekulare Heparine werden die Gerinnungszeiten in sec in Internatio­ nale Einheiten/mg Trockensubstanz fraktioniertes Heparin bzw. Heparinderivat umgerechnet (vgl. J. Harenberg et al., Haemostasis, 1989, 19, 13-20).
In der nachstehenden Tabelle sind die so berechneten Einhei­ ten der gerinnungshemmenden Aktivität pro 1 mg der verschie­ denen Produkte zusammengefaßt.
Substanz
Internationale Einheiten/mg
Kontrolle
<0,01
Heparin 180
LMW-Heparin 120
Heparintyramin 108
Heparintyramin FITC 70
1,6-Diaminohexanheparin 52
Rhodamin-1,6-Diaminohexanheparin 110

Claims (9)

1. Heparinamin der Formel I
Hep-NX-R (I),
worin
Hep ein Heparinfragment mit 4-16 Disaccharideinheiten und
R und X sind Wasserstoffatome oder Alkylgruppen mit 1-10 C-Atomen, welche geradkettig, verzweigt oder ring­ förmig sein können und durch eine Amino-, Hydroxyl-, Carboxyl- oder Arylgruppe, die ihrerseits eine Hydro­ xyl- oder Aminogruppe tragen kann, substituiert sein können.
2. Heparinamin gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe R eine Hydroxyphenylalkyl oder Aminoal­ kylgruppe darstellt.
3. Verfahren zur Herstellung von Heparin gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Heparin­ fragment mit einer endständigen Anhydromanosegruppe mit einem Amin der Formel NH2R unter reduzierenden Bedin­ gungen umsetzt.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Reduktionsmittel ein komplexes Hydrid ist.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das komplexe Hydrid Natriumcyanoborhydrid oder Natrium­ borhydrid ist.
6. Verwendung von Heparinaminen gemäß Anspruch 1 oder 2 zur Herstellung von radioaktiv oder durch fluoreszeie­ rende Gruppen markierter Heparinderivate.
7. Jodtyraminheparin.
8. Fluoreszeinylisothiocyanat-tyraminheparin.
9. Rhodamin-B-isothiocyanat-1,6-diaminohexanheparin.
DE19924217916 1992-05-30 1992-05-30 N-Alkylamin- und N-Arylalkylaminderivate von Heparin, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung Expired - Lifetime DE4217916C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924217916 DE4217916C2 (de) 1992-05-30 1992-05-30 N-Alkylamin- und N-Arylalkylaminderivate von Heparin, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924217916 DE4217916C2 (de) 1992-05-30 1992-05-30 N-Alkylamin- und N-Arylalkylaminderivate von Heparin, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4217916A1 true DE4217916A1 (de) 1993-12-02
DE4217916C2 DE4217916C2 (de) 1995-05-18

Family

ID=6460073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924217916 Expired - Lifetime DE4217916C2 (de) 1992-05-30 1992-05-30 N-Alkylamin- und N-Arylalkylaminderivate von Heparin, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4217916C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001012675A1 (fr) * 1999-08-10 2001-02-22 Seikagaku Corporation Derives de glycosaminoglycane et leur utilisation
WO2011059326A2 (en) 2009-11-11 2011-05-19 University Of Twente, Institute For Biomedical Technology And Technical Medicine (Mira) Hydrogels based on polymers of dextran tyramine and tyramine conjugates of natural polymers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014184A2 (de) * 1979-01-08 1980-08-06 Kabi AB Fragmentiertes Heparin mit selektiver anti-koagulierender Wirksamkeit und Verfahren zu dessen Herstellung
US4745180A (en) * 1986-06-27 1988-05-17 Cetus Corporation Solubilization of proteins for pharmaceutical compositions using heparin fragments
WO1991012276A1 (en) * 1990-02-16 1991-08-22 Glycomed Incorporated Electro-blotting of electrophoretically resolved fluorescent-labeled saccharides and detection of active structures with protein probes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014184A2 (de) * 1979-01-08 1980-08-06 Kabi AB Fragmentiertes Heparin mit selektiver anti-koagulierender Wirksamkeit und Verfahren zu dessen Herstellung
US4303651A (en) * 1979-01-08 1981-12-01 Kabi Ab Heparin fragments having selective anticoagulation activity
US4745180A (en) * 1986-06-27 1988-05-17 Cetus Corporation Solubilization of proteins for pharmaceutical compositions using heparin fragments
WO1991012276A1 (en) * 1990-02-16 1991-08-22 Glycomed Incorporated Electro-blotting of electrophoretically resolved fluorescent-labeled saccharides and detection of active structures with protein probes

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Biochemistry, 1976, 15, 3932-3942 *
Carbohydrate Research, 1968, 8, 233-242 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001012675A1 (fr) * 1999-08-10 2001-02-22 Seikagaku Corporation Derives de glycosaminoglycane et leur utilisation
JP4754137B2 (ja) * 1999-08-10 2011-08-24 生化学工業株式会社 グリコサミノグリカン誘導体およびその使用
WO2011059326A2 (en) 2009-11-11 2011-05-19 University Of Twente, Institute For Biomedical Technology And Technical Medicine (Mira) Hydrogels based on polymers of dextran tyramine and tyramine conjugates of natural polymers
WO2011059326A3 (en) * 2009-11-11 2011-07-28 University Of Twente, Institute For Biomedical Technology And Technical Medicine (Mira) Hydrogels based on polymers of dextran tyramine and tyramine conjugates of natural polymers
US9132201B2 (en) 2009-11-11 2015-09-15 University Of Twente, Institute For Biomedical And Technical Medicine (Mira) Hydrogels based on polymers of dextran tyramine and tyramine conjugates of natural polymers
EP3067069A1 (de) 2009-11-11 2016-09-14 University of Twente, Institute for Biomedical Technology and Technical Medicine (MIRA) Hydrogele auf der basis von dextrantyramin und tyraminkonjugaten aus natürlichen polymeren

Also Published As

Publication number Publication date
DE4217916C2 (de) 1995-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646854C2 (de)
DE2433883A1 (de) Geschuetztes polypeptid, im wesentlichen nicht immunogene, enzymisch aktive substanz sowie verfahren zum weitgehenden unterdruekken der immunogenizitaet eines polypeptids
DD296933A5 (de) Peptide
WO1999031183A1 (de) Neue farbstoff-polysaccharid-konjugate und deren verwendung als diagnostikum
EP1476470B1 (de) ST RKEDERIVATE, ST RKE&amp;minus;WIRKSTOFF&amp;minus;KONJ UGATE, VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG UND IHRE VERWENDUNG ALS ARZNEIMITTEL
DE3026180C2 (de) Rifamycin-SV-Salze von basischen Aminosäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel zur intraartikulären Injektion bei der Bekämpfung von rheumatoider Arthritis
DE102009028526A1 (de) Verfahren zur Modifikation und Funktionalisierung von Sacchariden
DE10023051B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluoresceinisothiocyanat-Sinistrin, dessen Verwendung und Fluoresceinisothiocyanat-Sinistrin enthaltende diagnostische Zubereitung
DE4217916C2 (de) N-Alkylamin- und N-Arylalkylaminderivate von Heparin, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung
DE1811518B2 (de) Daunorubicinderivale, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE102004045748A1 (de) Stöchiometrisch definierte farbstoffmarkierte Substanzen zur Messung der glomerulären Filtrationsrate, ihre Herstellung und Verwendung
EP0383170A2 (de) Polymerfixiertes Methotrexat, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE2343843A1 (de) Arzneimittel, enthaltend vicianosylquercetine als wirkstoff sowie verfahren zur herstellung der wirkstoffe
DE1936723C2 (de) Salze von Chinarindenalkoloiden und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT345482B (de) Verfahren zur herstellung von neuen insulinderivaten
DE1954794B2 (de) Peptide mit adrenocorticotroper wirkung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2535048A1 (de) Nitrosoharnstoffderivate und verfahren zur herstellung derselben
EP3448864A1 (de) Silsesquinoxane als transportverbindungen
DE4433890A1 (de) Konjugat aus einem Wirkstoff und einem nicht als körperfremd angesehenen, nativen Protein
DE2953223T1 (de) B-glucuronidase activity and/or ph-dependent pharmaceuticals and their methods of production and use for selective treatment of diseases
EP1841792B1 (de) Verfahren zur herstellung von albumin-konjugaten mit gyrasehemmern
WO2006119994A2 (de) Verfahren zur herstellung von albumin-konjugaten mit einem röntgenkontrastmittel als wirkstoff
DE1468554C (de) 20 beta tert Amino 3 alpha hydroxy (bzw acyloxy) 5 beta pregnane bzw de ren Salze sowie Verfahren zu ihrer Her stellung
DE1965101A1 (de) Pentadekapeptide mit adrenocorticotroper Wirkung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1819363A2 (de) Verfahren zur herstellung von albumin-konjugaten mit nichtsteroidalen antirheumatika (nsar)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer