DE102009028526A1 - Verfahren zur Modifikation und Funktionalisierung von Sacchariden - Google Patents

Verfahren zur Modifikation und Funktionalisierung von Sacchariden Download PDF

Info

Publication number
DE102009028526A1
DE102009028526A1 DE102009028526A DE102009028526A DE102009028526A1 DE 102009028526 A1 DE102009028526 A1 DE 102009028526A1 DE 102009028526 A DE102009028526 A DE 102009028526A DE 102009028526 A DE102009028526 A DE 102009028526A DE 102009028526 A1 DE102009028526 A1 DE 102009028526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heparin
reaction
saccharides
alexa
nhs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009028526A
Other languages
English (en)
Inventor
Mikhail Dr. Tsurkan
Uwe Dr. Freudenberg
Carsten Prof. Dr. Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leibniz Institut fuer Polymerforschung Dresden eV
Original Assignee
Leibniz Institut fuer Polymerforschung Dresden eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leibniz Institut fuer Polymerforschung Dresden eV filed Critical Leibniz Institut fuer Polymerforschung Dresden eV
Priority to DE102009028526A priority Critical patent/DE102009028526A1/de
Priority to PCT/EP2010/061742 priority patent/WO2011018496A2/de
Priority to EP10741975A priority patent/EP2464669A2/de
Publication of DE102009028526A1 publication Critical patent/DE102009028526A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/006Heteroglycans, i.e. polysaccharides having more than one sugar residue in the main chain in either alternating or less regular sequence; Gellans; Succinoglycans; Arabinogalactans; Tragacanth or gum tragacanth or traganth from Astragalus; Gum Karaya from Sterculia urens; Gum Ghatti from Anogeissus latifolia; Derivatives thereof
    • C08B37/0063Glycosaminoglycans or mucopolysaccharides, e.g. keratan sulfate; Derivatives thereof, e.g. fucoidan
    • C08B37/0072Hyaluronic acid, i.e. HA or hyaluronan; Derivatives thereof, e.g. crosslinked hyaluronic acid (hylan) or hyaluronates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K9/00Peptides having up to 20 amino acids, containing saccharide radicals and having a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K9/00Peptides having up to 20 amino acids, containing saccharide radicals and having a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K9/001Peptides having up to 20 amino acids, containing saccharide radicals and having a fully defined sequence; Derivatives thereof the peptide sequence having less than 12 amino acids and not being part of a ring structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/006Heteroglycans, i.e. polysaccharides having more than one sugar residue in the main chain in either alternating or less regular sequence; Gellans; Succinoglycans; Arabinogalactans; Tragacanth or gum tragacanth or traganth from Astragalus; Gum Karaya from Sterculia urens; Gum Ghatti from Anogeissus latifolia; Derivatives thereof
    • C08B37/0063Glycosaminoglycans or mucopolysaccharides, e.g. keratan sulfate; Derivatives thereof, e.g. fucoidan
    • C08B37/0075Heparin; Heparan sulfate; Derivatives thereof, e.g. heparosan; Purification or extraction methods thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/006Heteroglycans, i.e. polysaccharides having more than one sugar residue in the main chain in either alternating or less regular sequence; Gellans; Succinoglycans; Arabinogalactans; Tragacanth or gum tragacanth or traganth from Astragalus; Gum Karaya from Sterculia urens; Gum Ghatti from Anogeissus latifolia; Derivatives thereof
    • C08B37/0063Glycosaminoglycans or mucopolysaccharides, e.g. keratan sulfate; Derivatives thereof, e.g. fucoidan
    • C08B37/0075Heparin; Heparan sulfate; Derivatives thereof, e.g. heparosan; Purification or extraction methods thereof
    • C08B37/0081Reaction with amino acids, peptides, or proteins

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Modifikation und Funktionalisierung von Sacchariden, umfassend die Verfahrensschritte: a) Aktivierung der Carboxylgruppen der Saccharide durch eine primäre Reaktion der jeweiligen Carboxylgruppe mit einem Carbodiimid oder einem Triazol als Aktivierungsreagenz und eine anschließende Reaktion mit N-Hydroxysuccinimid (NHS) oder einem von dessen Derivaten, b) Reaktion der aktivierten Carboxylgruppen mit primären Aminogruppen von aminfunktionalisierten, optisch oder biologisch aktiven Molekühlen unter Ausbildung einer Amidbindung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Modifikation und Funktionalisierung von Sacchariden.
  • Modifikationen an Sacchariden werden insbesondere durchgeführt, um für die Verwendung von verschiedenen Analysemethoden, sowohl bei in vivo- als auch bei in vitro-Techniken, chromophore Marker an den Sacchariden anzubringen. Insbesondere können auf diese Weise Fluoreszenzmarker-Moleküle für die Mikroskopie an die Saccharide angebunden werden. Die Markierung von funktionellen OH-Gruppen der Saccharide wird aufgrund der geringen Reaktivität der OH-Gruppe in wässrigen Lösungen häufig in organischen Lösungsmitteln durchgeführt. Somit werden diese allgemeinen Markierungstechniken in organischen Lösungsmitteln unter ”nicht-natürlichen” Bedingungen angewandt, begleitet von möglichen irreversiblen strukturellen Veränderungen des Polysaccharid-Zielmoleküls aufgrund der harten Bedingungen. Außerdem sind viele natürlich vorkommende Polysaccharide, wie zum Beispiel Glykosaminoglykane, in organischen Lösungsmitteln schlecht löslich und konnten unter solchen Bedingungen nicht modifiziert werden.
  • Es gibt mehrere Veröffentlichungen über die Markierung von Glykosaminoglykanen und anderen Polysacchariden in wässrigen Lösungen. Bei diesen Ansätzen werden in der Regel drei verschiedene Techniken, wie die reduktive Aminierung, die Umsetzung freier Amine mit NHS-Estern und die Reaktion von Carbodiimiden mit freien Carboxylgruppen, angewendet. Der derzeitige wissenschaftliche Stand in der Entwicklung und Anwendung dieser Techniken ist sehr gut in Bioorganic & Medicinal Chemistry 14 (2006) 2300–2313 und Carbohydrate Research 341 (2006) 1253–1265 beschrieben. Die reduktive Aminierung als Markierungstechnik wird in der Regel für das Produkt der Spaltung von Glykosaminoglykanen mit salpetriger Säure angewendet. Es folgt die Reaktion mit einem Marker, der ein primäres Amin innerhalb seiner Struktur enthält. Der letzte Schritt ist die Reduktion mit Natriumcyanoborhydrid oder einem ähnlichen Reduktionsmittel. Dieser Prozess wurde im Detail bei der Markierung von Glykosaminoglykanen mit 2-Aminopyridin untersucht [J. Biochem. 95 (1984), 197–203; J. Biochem 110 (1991) 132–135]. Die wesentlichen Nachteile bestehen in niedrigen Ausbeuten bei Polysacchariden mit höheren Molekulargewichten und in der Aufwendigkeit dieses Verfahrens, was seiner breiten Anwendung entgegensteht. Ein alternatives Verfahren besteht in der Umsetzung der freien Amine der Polysaccharide durch selektive Bindung der Zielmoleküle an die Amin-Gruppen über Hydroxysuccinimid(NHS)-Ester, was in der Bioorganic & Medicinal Chemistry 14 (2006) 2300–2313 offenbart ist. Diese hochselektive Technik unterliegt umfangreichen Beschränkungen. Insbesondere kann diese Technik nur auf Polysaccharide, die freie Amino-Gruppen enthalten, angewendet werden. Eine weitere wesentliche Einschränkung besteht darin, dass die Moleküle, die chemisch an ein Polysaccharid gebunden werden sollen, eine NHS-Estergruppe oder eine funktionelle Gruppe brauchen, die in einen NHS-Ester überführt werden kann, was im Umkehrschluss wiederum die möglichen funktionellen Reste der anzulagernden Moleküle dahingehend beschränkt, dass keinerlei Amino-Gruppen oder ähnliche nukleophile Gruppen vorhanden sein dürfen, die in der Lage wären, selbst mit dem NHS-Ester zu reagieren. Somit wird die Auswahl der für die chemische Modifizierung von Polysacchariden (nach der zuvor beschriebenen Methode) anwendbaren Moleküle und auch die biologische oder physikalische Vielseitigkeit der Endprodukte erheblich eingeschränkt. Genauer gesagt ist diese Technik vor allem auf Fluorescein, Cumarin, Dansyl und Biotin, die keine freien Amino-Gruppen enthalten, beschränkt. Auf die Markierung von Polysacchariden durch die Familie der üblichen chromophoren Markierungen, wie AlexaTM Flour, HiLyteTM Flour, DyLightTM Flour und andere, kann diese Chemie nicht angewendet werden.
  • Die Anwendung der Carbodiimid-Chemie für die Bildung einer kovalenten Bindung zwischen den freien Carboxylgruppen des Ziel-Moleküls und einer beliebigen Amino-Gruppe eines Markers ist eine weitere Methode zur Funktionalisierung von Polysacchariden. Das Standardverfahren umfasst die Verwendung von Ethyl-3-(3-Dimethylaminopropyl)-carbodiimid (EDC) oder ähnlichen Aktivierungsreagenzien für die Modifikation eines Polysaccharids im Gemisch mit einem Marker in einem Ein-Schritt-Mechanismus. Hydroxysuccinimid (NHS) oder Hydroxysulfosuccinimid (Sulfo-NHS) wird als Katalysator für die Erhöhung der Ausbeute bei dieser Reaktion durch Bildung einer stabileren Zwischenstufe, dem NHS oder s-NHS Ester der Carboxylgruppen, verwendet. Allerdings ist die durchschnittliche Ausbeute in den bis jetzt beschriebenen Verfahren im Bereich zwischen 30 bis 50%, was für den Einsatz kostenintensiver Marker wie AlexaTM Flour unrentabel ist. Weiterhin ist dieses Verfahren aufgrund der Struktur der verwendeten Marker und funktionellen Moleküle auch nur eingeschränkt anwendbar. Es dürfen beispielsweise keine Carboxylfunktionen vorhanden sein, damit eine intermolekulare Vernetzung verhindert wird.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht in der Bereitstellung eines Verfahrens für die Durchführung von Modifikationen an Sacchariden mit einer Vielzahl von Markern oder funktionellen Molekülen, das auch unter wässrigen Bedingungen kostengünstig und mit hohen Ausbeuten durchführbar ist. Ein solches Verfahren sollte geeignet sein, eine Vielzahl von physikalisch oder biologisch aktiven Molekülen für die Nutzung im Tissue-Engineering und für die Entwicklung von Arzneimitteln kovalent an die Saccharid-Einheiten anzubinden. In diesem Zusammenhang sollte das Verfahren die Anwendung einer Vielzahl von veränderlichen Molekülen für moderne in vitro- und in vivo-Tests mit Polysacchariden, einschließlich Glykosaminoglykanen und ihren Derivaten, ermöglichen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht in einem Verfahren zur Modifikation und Funktionalisierung von Sacchariden, umfassend die einzelnen Verfahrensschritte:
    • a) Aktivierung der Carboxylgruppen der Saccharide durch eine primäre Reaktion der jeweiligen Carboxylgruppe mit einem Carbodiimid oder einem Triazol als Aktivierungsreagenz und eine anschließende Reaktion mit N-Hydroxysuccinimid (NHS) oder einem von dessen Derivaten,
    • b) Reaktion der aktivierten Carboxylgruppen mit primären Aminogruppen von aminfunktionalisierten, optisch oder biologisch aktiven Molekülen unter Ausbildung einer Amidbindung.
  • Gemäß der Konzeption der Erfindung wird diese kovalente Modifikation der Saccharide in wässrigen Lösungen in einem Zwei-Stufen-Mechanismus durchgeführt, um unerwünschte Nebenreaktionen zu vermeiden. In einem ersten Schritt werden dabei NHS-Ester der freien Carboxylgruppen am Saccharid gebildet. In einem zweiten Schritt erfolgt dann die Umwandlung durch die Reaktion der NHS-aktivierten Saccharidcarboxylgruppen mit primären Amino-Gruppen eines Markermoleküls beziehungsweise eines anderen funktionellen Moleküls.
  • Das vorgeschlagene Verfahren kann für die Funktionalisierung einer Vielzahl von Sacchariden durch Bildung einer Amid-Bindung mit einer Vielzahl anderer Moleküle (zum Beispiel Signalmoleküle und Marker) genutzt werden. Die Besonderheit dieses Verfahrens besteht darin, dass fast alle Moleküle, die in wässrigen Lösungen löslich sind und eine freie Amino-Gruppe enthalten, kovalent an Saccharide angebunden werden können. Diese Anforderung erfüllen beispielsweise fast alle Proteine. Die Möglichkeit der kovalenten Anbindung in wässriger Lösung verringert störende Nebenreaktionen, die durch andere funktionelle Gruppen innerhalb des Markermoleküls beziehungsweise des funktionellen Moleküls verursacht werden. Dieses Verfahren erlaubt es, die Reaktion zwischen einem Saccharid und einem Marker oder einem ähnlichen funktionellen Molekül für die Bildung von einem kovalent markierten Produkt in der Form zu kontrollieren, dass Ausbeuten größer als 90% erreicht werden. Oft werden mit der erfindungsgemäßen Technik auch Ausbeuten bis zu 95% (bezogen auf den Umsatz der Carboxylgruppen an den Sacchariden) erreicht. Daher ist bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens die Verwendung äquimolarer Mengen an Saccharid und an Markermolekülen beziehungsweise biofunktionellen Molekülen möglich, so dass Modifikationen sogar mit kostenintensiven Markern, wie zum Beispiel Fluoreszenz-Farbstoffen, oder maßgeschneiderten Proteinen wirtschaftlich vertretbar sind.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Markierung beziehungsweise Modifikation durch die kovalente Anbindung einer primären Amino-Gruppe von einem Marker oder einem funktionellen Molekül an eine NHS-aktivierte Carboxylgruppe der Saccharide erreicht. Die Reaktion findet in wässrigen Lösungen statt, was die Funktionalisierung von sehr hydrophilen Sacchariden wie Glykosaminoglykanen erlaubt. Als Saccharide beziehungsweise Polysaccharide können in dem erfindungsgemäßen Verfahren somit Polyglukosaminoglykane, wie insbesondere Heparin oder auch Hyaluronsäure, modifiziert und funktionalisiert werden.
  • Als Aktivierungsreagenzien, die im primären Aktivierungschritt bei der Aktivierung von Carboxylgruppen eingesetzt werden, sind insbesondere Verbindungen aus der Klasse der Carbodiimide vorgesehen, vorzugsweise 1-Ethyl-3-(3-Dimethylaminopropyl)-carbodiimid (EDC), wobei aber auch ähnliche Verbindungen, wie zum Beispiel Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) oder Diisopropylcarbodiimid (DIC), eingesetzt werden können. Alternativ zur Verwendung von Carbodiimiden sind als Aktivierungsreagenz für die primäre Reaktion des Aktivierungsschritts a) auch Verbindungen aus der Klasse der Triazole möglich. Dazu gehören 1-Hydroxy-benzotriazol (HOBt) und 1-Hydroxy-7-aza-Benzotriazol (HOAt), aber auch andere ähnliche Verbindungen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als N-Hydroxysuccinimid-Derivat für die Aktivierung der Carboxylgruppen N-Hydroxysulfosuccinimid (s-NHS) verwendet. Insbesondere reagieren mit 1-Ethyl-3-(3-Dimethylaminopropyl-)carbodiimid (EDC) in der primären Reaktion und mit N-hydroxysulfosuccinimid (s-NHS) in der anschließenden Reaktion aktivierte Carboxylgruppen von Sacchariden mit den Amino-Gruppen von aminfunktionalisierten funktionellen Molekülen beziehungsweise chromophoren Markern. Dies erlaubt die Bildung von modifizierten oder markierten Sacchariden mit einer breiten Palette von optisch und biologisch aktiven Einheiten oder Funktionen, deren Eigenschaften in Biomaterialstudien sowie in biologischen und medizinischen Untersuchungen von Nutzen sind. In dieser Ausführungsform des Verfahrens werden in dem ersten so genannten Aktivierungsschritt die Carboxylgruppen des jeweiligen Saccharids beziehungsweise Polysaccharids in hochreaktive Sulfo-NHS-Ester umgewandelt, die für die spätere stöchiometrische Reaktion von annähernd 1:1 mit primären Amino-Gruppen geeignet sind, welche zu dem jeweiligen funktionellen Molekül oder chromophoren Marker gehören.
  • Die Besonderheit des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass die spezielle Anbindung eines chromophoren Markers, zum Beispiel eines Markers mit einer starken Fluoreszenz, aus einer Vielzahl von optisch aktiven Molekülen auch in Anwesenheit von Carboxylgruppen innerhalb der anzubindenden Moleküle selbst möglich ist. Das Gleiche gilt auch für an den Carboxylgruppen der Saccharide anzubindende biologisch aktive Moleküle, wie zum Beispiel biologisch aktive Peptide und Proteine. Darüber hinaus ermöglicht dieses Verfahren die kovalente Anlagerung von Markern/funktionellen Molekülen an Saccharidmolekülen in wässriger Lösung, ohne dabei komplizierte Markierungstechniken in organischen Lösungsmitteln anwenden zu müssen, wie sie zum Beispiel bei der Umsetzung (Markierung) von Hydroxylgruppen (OH-) unter absolut wasserfreien Bedingungen notwendig sind. Daher ist es auch möglich, stark geladene Glykosaminoglykane wie Heparin zu markieren, die in organischen Lösungsmitteln aufgrund ihrer schlechten Löslichkeit nicht modifiziert werden können. In der Regel erlaubt dieses Verfahren eine ”sanftere” Markierung. Aus diesem Grund können bioaktive Moleküle markiert werden, ohne dass sie ihre biologische Funktionalität beziehungsweise ihre strukturelle Integrität verlieren. Neben wirtschaftlichen Vorteilen, die sich aus dem Umstand ergeben, dass die Reaktionsausbeuten von mehr als 95% Abfälle von teuren Reagenzien vermeiden und diese Reaktion sehr günstig für den industriellen Einsatz gestalten, ermöglicht das Verfahren eine genaue Kontrolle der Stöchiometrie zwischen den Sacchariden und den Markern, was sehr wichtig ist, um die Eigenschaften des gebildeten Konjugats präzise einzustellen.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1a: ein UV-Vis-Spektrum von Azur A;
  • 1b: ein UV-Vis-Spektrum von Heparin;
  • 1c: übereinandergelegte normalisierte UV-Vis-Spektren von Heparin und Heparin-Azur A;
  • 2a: ein Hochdruck-Größenausschluss-Chromatogramm (HPSEC) von Heparin bei Verwendung einer 8 μm-Säule PL-Aquagel-OH-Gemisch und 100 mM Phosphatpuffer vom pH 7;
  • 2b: ein Hochdruck-Größenausschluss-Chromatogramm (HPSEC) vom Heparin-Azur-A-Produkt bei Verwendung einer 8 μm-Säule PL-Aquagel-OH-Gemisch und 100 mM Phosphatpuffer vom pH 7;
  • 3a: ein HPSEC-Chromatogramm von Heparin bei Verwendung einer 8 μm-Säule PL-Aquagel-OH-Gemisch und 100 mM Phosphatpuffer vom pH 7;
  • 3b: ein HPSEC-Chromatogramm einer Heparin-AlexaTM Flour 488 Reaktionsmischung bei Verwendung einer 8 μm-Säule PL-Aquagel-OH-Gemisch und 100 mM Phosphatpuffer vom pH 7;
  • 3c: ein HPSEC-Chromatogramm von gereinigtem Heparin-AlexaTM-Flour-488-Produkt bei Verwendung einer 8 μm-Säule PL-Aquagel-OH-Gemisch und 100 mM Phosphatpuffer vom pH 7;
  • 4a: ein HPSEC-Chromatogramm von AlexaTM Flour 488 bei Verwendung einer 8 μm-Säule PL-Aquagel-OH-Gemisch und 100 mM Phosphatpuffer vom pH 7;
  • 4b: ein UV-Vis Spektrum von AlexaTM Flour 488 in Phosphatpuffer vom pH 7;
  • 4c: ein UV-Vis-Spektrum von Heparin-AlexaTM Flour 488 in Phosphatpuffer vom pH 7;
  • 5a: Emissions-Spektren von AlexaTM Flour 488, Anregung bei 488 nm in Phosphatpuffer vom pH 7;
  • 5b: Emissions-Spektren von Heparin-AlexaTM Flour 488, Anregung bei 488 nm in Phosphatpuffer vom pH 7;
  • 6a: HPSEC-Chromatogramm der Hyaluronsäure bei Verwendung einer 8 μm-Säule PL-Aquagel-OH-Gemisch und 100 mM Phosphatpuffer vom pH 7;
  • 6b: HPSEC-Chromatogramm von AlexaTM Flour 488 bei Verwendung einer 8 μm-Säule PL-Aquagel-OH-Gemisch und 100 mM Phosphatpuffer vom pH 7;
  • 6c: HPSEC-Chromatogramm von AlexaTM-Flour-488- Hyaluronsäure-Produkt bei Verwendung einer 8 μm-Säule PL-Aquagel-OH-Gemisch und 100 mM Phosphatpuffer vom pH 7;
  • 7a: HPSEC-Chromatogramm von Hyaluronsäure mit niedrigem Molekulargewicht bei Verwendung einer Phenomenex®-BioSep-S-2000-Säule und 100 mM Phosphat-Puffer vom pH 7;
  • 7b: HPSEC-Chromatogramm von AlexaTM-Hyaluronsäure-Produkt bei Verwendung einer Phenomenex® BioSep S-2000-Säule und 100 mM Phosphatpuffer vom pH 7;
  • 8a: HPSEC-Chromatogramm von Heparin bei Verwendung einer 8 μm-Säule von PL-Aquagel-OH-Gemisch und 100 mM Phosphatpuffer vom pH 7;
  • 8b: HPSEC-Chromatogramm von cRGD bei Verwendung einer 8 μm-Säule von PL-Aquagel-OH-Gemisch und 100 mM Phosphatpuffer vom pH 7;
  • 9a: HPSEC-Chromatogramm der Reaktionsmischung von Heparin-cRGD bei Verwendung einer 8 μm-Säule von PL-Aquagel-OH-Gemisch und 100 mM Phosphatpuffer vom pH 7;
  • 9b: HPSEC-Chromatogramm von dem gereinigten Heparin-cRGD bei Verwendung einer 8 μm-Säule von PL-Aquagel-OH-Gemisch und 100 mM Phosphatpuffer vom pH 7;
  • 10a: ein UV-Vis-Spektrum von unmodifiziertem Heparin;
  • 10b: ein UV-Vis-Spektrum von Heparin-c-RGD-Produkt und
  • 10c: ein UV-Vis-Spektrum von c-RGD-Peptid.
  • Ausführungsbeispiel I:
  • Das Ausführungsbeispiel I bezieht sich auf die Markierung von Heparin mit Azur A. Heparin wird häufig als Arzneimittel genutzt. In jüngster Zeit wurde Heparin auch als aktive Komponente von einigen Bio-Hybrid-Materialien angewendet, die ein großes Potenzial sowohl in „Tissue-Engineering”-Anwendungen als auch als Freisetzungsmedium für pharmazeutische Wirkstoffe aufweisen. Heparin ist ein natürliches Polyglukosaminoglykan-Molekül. Dieses Biopolymer weist eine sehr hohe negative Ladungsdichte auf, die auf den starken Sulfatierungsgrad zurückzuführen ist. Diese Charakteristik des Heparins ist entscheidend für seine biologische Aktivität, daher ist die Anwendung der reduktiven Aminierung zur Markierung wegen einer möglichen Desulfatation seiner Amino-Gruppen nachteilig.
  • Heparin besitzt kein charakteristisches Absorptionsmuster im UV-Vis-Spektrum, doch die Markierung mit einem starken Farbstoff ermöglicht eine einfache Beobachtung und Quantifizierung des Heparins in Geweben oder Biohybrid-Materialien. Die geringe Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln und hohe Hydrolyseempfindlichkeit beschränkt die Chemie für die Modifikation. Heparin variiert in seinem Molgewicht. Ein kommerziell verfügbares Heparin hat ein mittleres Molgewicht von ca. 14 kDa und etwa 28 Carboxylgruppen pro Molekül, die mit Farbstoffen, die eine primäre Aminogruppe enthalten, reagieren. Für Azur A konnte gezeigt werden, dass es mit Heparin durch die Bildung von Amidbindungen reagiert.
  • Das Verfahren wird folgendermaßen durchgeführt: 0655 mg EDC [10-facher Überschuss] und 0,45 mg NHS [5-facher Überschuss] wurden zu einer Lösung von 5 mg Heparin in Boratpuffer (pH = 8) hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 10 Minuten lang bei Raumtemperatur gehalten. Als Nächstes wurde die äquimolare Lösung Azur A in Boratpuffer (pH = 8) hinzugefügt. Das Gesamtvolumen des Reaktionsgemisches betrug 100 μl. Die Reaktion wurde über Nacht bei 40°C fortgesetzt. Die Reinigung des Heparin-Azur-A-Produkts erfolgte durch Dialyse gegen 800 ml 1 M Natriumchloridlösung, gefolgt von der dreimaligen Dialyse gegen 800 ml deionisiertem Wasser unter Verwendung einer Membran mit einer Molmassenausschlussgröße (MWCO) von 1000 Da. Dabei sollte unumgesetztes Azur A quantitativ entfernt werden. Danach wurde das Produkt gefriergetrocknet und es wurden 4,8 mg amorpher blauer Rückstand gesammelt.
  • Ergebnisse des Ausführungsbeispiels I:
  • Heparin zeigt kein Absorptionsmuster im UV-Vis-Spektrum und daher auch gemäß 1b keine Absorption bei 600 nm, wohingegen das Azur-A-Molekül gemäß 1a eine charakteristische Absorption bei 290 nm und bei 600 nm zeigt. Die UV-Vis-Spektren des gereinigten Heparin-Azur-A-Konjugates zeigen die charakteristischen Absorptionen bei 290 nm und 600 nm gemäß 1c.
  • Der Unterschied zwischen den UV-Vis-Spektren des Heparin-Azur-A-Konjugates und Heparin ist deutlich zu erkennen:
    Die Reinheit des Produktes wird durch Hochleistungs-Größenausschlusschromatographie (HPSEC) bestätigt. Heparin eluiert gemäß 2a als ein Peak im HPSE-Chromatogramm mit einer Elutionszeit von 17 Minuten, was sich durch das Auftreten der Absorption bei 210 nm zeigt. Das HPSE-Chromatogramm des gereinigten Produktes zeigte, wie in 2b zu sehen, nur einen Peak bei 17 Minuten, der charakteristisch für Heparin ist. Das Produkt bewirkt eine starke Absorption bei 600 nm, wie in 1a und 1c zu sehen ist, die eindeutig das Vorhandensein von Azur A innerhalb der Struktur des Produktes anzeigt.
  • Ausführungsbeispiel II:
  • Das Ausführungsbeispiel II betrifft beispielhaft die Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens für die Markierung von Heparin mit nichtmodifiziertem AlexaTM-Flour-488-Farbstoff unter Nutzung eines zweistufigen Verfahrens, basierend auf der Carbodiimidchemie. AlexaTM ist eine US-Marke für molekulare Sonden. Die aliphatische Amino-Gruppe in der Struktur des Farbstoffes wird für die kovalente Anbindung dieses Farbstoffes an eine Carboxylgruppe des Heparins durch Bildung einer Amid-Bindung genutzt, wobei die Ausbeute mehr als 90% beträgt.
  • Das Verfahren wird wie folgt durchgeführt: 30 mg EDC [3,5-facher Überschuss] und 0,17 mg NHS [2,0-facher Überschuss] wurden zu einer Lösung von 5,4 mg Heparin (3,85·10–4 mmol) in Boratpuffer vom pH = 8 hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 15 Minuten lang bei 5°C gehalten. Als Nächstes wurden 0,25 mg AlexaTM Flour 488 (3,9·10–4 mmol) in Boratpuffer vom pH = 8 hinzugefügt. Das Gesamtvolumen des Reaktionsgemisches betrug 50 μl. Die Reaktion wurde über Nacht bei Raumtemperatur fortgesetzt. Das Heparin-AlexaTM 488-Produkt wurde durch Dialyse gegen 800 ml 1 M Natriumchloridlösung gereinigt, um unumgesetztes AlexaTM Flour 488 quantitativ zu entfernen, wobei eine Membran mit einer mittleren Molmassenausschlussgröße von 1000 Da verwendet wurde. Es folgte die dreimalige Dialyse gegen 800 ml Wasser. Danach wurde das Produkt gefriergetrocknet und es wurden 5,35 mg amorpher orangefarbener Rückstand gesammelt, was einer Ausbeute von 95% entspricht.
  • Ergebnisse des Ausführungsbeispiels II:
  • Die starke Absorption des Heparin-AlexaTM-Produktes bei 488 nm gemäß 3c und ihre Abwesenheit bei reinem Heparin, wie in 3a gezeigt, ermöglicht eine einfache Überwachung der Reaktion mittels Hochdruck-Größenausschluss-Chromatographie (HPSEC). Die Elutionszeit des Heparins beträgt 17 Minuten, was durch die Überwachung der Absorption bei 230 nm im HPSE-Chromatogramm in 3a erkennbar ist. Das Reaktionsgemisch liefert gemäß 3b mehrere Peaks im HPSE-Chromatogramm bei 17, 19 und 20 Minuten, die dem Heparin (Peak bei 17 Minuten), unumgesetztem AlexaTM Flour (Peak bei 19 Minuten) und niedermolekularem Nebenprodukt von EDC und NHS (Peak bei 20 Minuten) entsprechen. Das HPSE-Chromatogramm des gereinigten Produktes sollte nur einen Peak bei 17 Minuten zeigen, welcher bei der Überwachung der Absorption bei 230 nm charakteristisch für Heparin ist. Dennoch hat das Produkt gemäß 3c auch eine starke Absorption bei 488 nm, die auf das Vorhandensein von AlexaTM Flour 488 in der Struktur des Produktes hinweist.
  • AlexaTM Flour 488 besitzt eine starke Absorption bei 488 nm, die in UV-Vis-Spektren sichtbar ist und gemäß 4a durch Hochdruck-Größenausschluss-Chromatographie (HPSEC) überwacht werden kann. Für das Heparin-AlexaTM-Flour-488-Produkt wurde erwartet, dass es ein ähnliches Absorptionsverhalten wie AlexaTM Flour aufweist. Offenbar liefert das Heparin-AlexaTM-Flour-488-Produkt fast identische UV-Vis-Spektren wie AlexaTM Flour 488, was durch einen Vergleich der 4b und 4c zu erkennen ist.
  • Ähnlich verhält es sich beim Vergleich der wässrigen Lösung von AlexaTM Flour 488, gezeigt in 5a, und dem Heparin-AlexaTM-Flour-488-Produkt, gezeigt in 5b. Das Reaktionsprodukt liefert gemäß 5b eine starke Emission bei 530 nm, was auf die Emission des während der Konjugationsreaktion in seiner Funktionalität nicht veränderten AlexaTM-Farbstoffes zurückzuführen ist.
  • Ausführungsbeispiel III:
  • Das Ausführungsbeispiel III betrifft die Markierung von Hyaluronsäure durch AlexaTM Flour 488. Hyaluronsäure, auch bekannt als Hyaluronan, ist ein nicht sulfatisiertes Glykosaminoglykan, das weithin als Arzneimittel und in der Kosmetik genutzt wird. Wie die meisten Polysaccharide hat Hyaluronsäure kein charakteristisches Absorptionsmuster im UV-Vis-Spektrum, weshalb eine Markierung mit Fluoreszenzfarbstoffen notwendig ist, damit sie mit dieser Methode nachweisbar ist. Jeder Disaccharidrückstand der Hyaluronsäure enthält eine Carbonsäure-Gruppe, die mit Farbstoffen modifiziert werden kann, welche jeweils eine primäre Amino-Gruppe besitzen. AlexaTM Flour 488 reagiert mit Hyaluronsäure (17 kDa) unter Bildung einer Amid-Bindung.
  • Das Verfahren wird wie folgt durchgeführt: Ähnlich wie im Ausführungsbeispiel II wurden 0,14 mg EDC [2,0-facher Überschuss] und 0,086 mg NHS [1-facher Überschuss (= äquimolare Menge)] einer Lösung von 3,03 mg Hyaluronsäure, die 3,85·10–4 mmol bei einem Molekulargewicht von = 17.000 Da entsprechen, in Boratpuffer (pH = 8) hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde 15 Minuten lang bei 5°C gehalten. Als Nächstes wurden 0,25 mg AlexaTM Flour 488, die 3,9·10–4 mmol entsprechen, in Boratpuffer (pH = 8) hinzugefügt. Das Gesamtvolumen des Reaktionsgemisches betrug 50 μl. Die Reaktion wurde über Nacht bei Raumtemperatur fortgesetzt.
  • Das AlexaTM-Flour-488-Hyaluronsäure-Produkt wurde unter Nutzung einer Membran mit einer mittleren Molemassenausschlussgröße von 1.000 Da durch Dialyse gegen 800 ml 1 M Natriumchloridlösung gereinigt, um unumgesetztes AlexaTM Flour 488 quantitativ zu entfernen; es folgte eine dreimalige Dialyse gegen 800 ml Wasser. Danach wurde das Produkt gefriergetrocknet. Es wurden 3,0 mg eines amorphen orangefarbenen Rückstands erhalten, was einer Ausbeute von 95,6% entspricht.
  • Ergebnisse des Ausführungsbeispiels III:
  • Die starke Absorption des AlexaTM-Hyaluronsäure-Produktes bei 488 nm und ihre Abwesenheit für Hyaluronsäure ermöglicht eine einfache Überwachung der Reaktion durch Hochdruck-Größenausschluss-Chromatographie (HPSEC). Die unumgesetzte Hyaluronsäure ergibt im HPSE-Chromatogramm zwei Peaks, wobei der Hauptteil von jedem Peak bei 18 Minuten eluiert. Der kleine Anteil im HPSE-Chromatogramm der Hyaluronsäure gemäß 6a kann auf niedermolekulare Saccharide zurückgeführt werden. Unter ähnlichen Bedingungen eluiert AlexaTM Flour 488 bei 19 Minuten, wie in 6b sowohl anhand der Absorption bei 210 nm als auch anhand der Absorption bei 488 nm gezeigt wird. Das gereinigte Konjugat der Hyaluronsäure mit AlexaTM Flour 488 zeigt gemäß 6c mehrerer Peaks bei der Eluation, wobei der Hauptteil der Peaks bei 18 Minuten auftritt, was dem Verhalten unumgesetzter Hyaluronsäure ähnlich ist. Alle Anteile im HPSE-Chromatogramm des Produktes zeigen jedoch auch eine starke Absorption bei 488 nm, was deutlich das Vorhandensein von AlexaTM Flour 488 innerhalb der Struktur des Produktes anzeigt.
  • Ausführungsbeispiel IV:
  • Das Ausführungsbeispiel IV betrifft die Markierung von niedermolekularer Hyaluronsäure mit AlexaTM Flour 488. Das Beispiel zeigt die Markierung niedermolekularer Hyaluronsäure (4,7 kDa), die nur wenige Disaccharidrückstände enthält. Ähnlich wie das Ausführungsbeispiel III zeigt AlexaTM Flour 488 die Bildung eines Amids mit der Carboxylgruppe von Hyaluronsäure bei Anwendung der Standard-Carbodiimidchemie.
  • Das Verfahren wurde wie folgt durchgeführt: Ähnlich wie in Ausführungsbeispiel III wurden 0,14 mg EDC [2,0-fachen Überschuss] und 0,086 mg NHS [die äquimolare Menge] einer Lösung von 0,84 mg Hyaluronsäure, die 3,85·10–4 mmol bei einem Molekulargewicht von 4.700 Da entsprechen, in Boratpuffer vom pH 8 hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde 15 Minuten lang bei 5°C gehalten. Danach wurden 0,25 mg AlexaTM Flour 488, die 3,9·10–4 mmol entsprechen, in Boratpuffer vom pH 8 hinzugefügt. Das Gesamtvolumen des Reaktionsgemisches betrug 50 μl. Die Reaktion wurde über Nacht bei Raumtemperatur fortgesetzt.
  • Das AlexaTM-Flour-488-Hyaluronsäure-Produkt wurde unter Verwendung einer Membran mit mittlerer Molmassenausschlussgröße von 1.000 Da durch Dialyse gegen 800 ml 1 M Natriumchloridlösung gereinigt, um unumgesetztes AlexaTM Flour 488 quantitativ zu entfernen. Es folgte die dreimalige Dialyse gegen 800 ml Wasser. Als Nächstes wurde das Produkt gefriergetrocknet. Es wurden 0,8 mg an amorphem orangefarbenen Rückstand erhalten, die einer Ausbeute von 84,4% entsprechen.
  • Ergebnisse des Ausführungsbeispiels IV:
  • Ähnlich dem Ausführungsbeispiel III eluiert die unumgesetzte niedermolekulare Hyaluronsäure im HPSEC in Form von zwei Peaks, wobei der erste Peak gemäß 7a sehr breit und mit einem Maximum bei 16 Minuten ausgebildet ist. Das gereinigte Konjugat der niedermolekularen Hyaluronsäure mit AlexaTM Flour 488 zeigt gemäß 7b ein sehr ähnliches Muster von Peaks im HPSE-Chromatogramm an, die im Gegensatz zur Ausgangskomponente auch eine sehr starke Absorption bei 488 nm liefern. Dies zeigt deutlich die Anwesenheit von AlexaTM Flour 488 innerhalb der Struktur des Produktes an.
  • Ausführungsbeispiel V:
  • Das Ausführungsbeispiel V betrifft die Funktionalisierung von Heparin durch ein cRGD-Peptid. Die Modifikation von Sacchariden mit biologisch aktiven Molekülen, wie den zelladhäsiven Peptid-Sequenzen, sind von hohem wissenschaftlichem und technologischem Interesse. Exemplarisch beschreibt das folgende Ausführungsbeispiel die Modifikation des Polysaccharids Heparin mit dem Integrin bindenden zyklischen RGD-Peptid, welches im Allgemeinen als häufig angewendeter zelladhäsiver Ligand in der Biomaterialforschung bekannt ist. Die Peptid-Sequenz ist KYRGD in zyklischer Form (cRGD). Die Seitenkettenaminogruppe von Lysin wird für die kovalente Kopplung von cRGD an Heparin-Carboxylgruppen unter jeweiliger Bildung einer Amid-Bindung genutzt. Aufgrund der Tatsache, dass dieses Peptid sowohl Carbonsäuren als auch primäre Amin-Gruppen innerhalb seiner Struktur enthält, ist die kovalente Anlagerung an Polysaccharide durch die Carbodiimidchemie eine Herausforderung, da in einem einstufigen Mechanismus durch Nebenreaktionen zwischen den Carboxyl-Gruppen der Peptide und den Amin-Gruppen von anderen Peptid-Molekülen unerwünschte Aggregationsprodukte produziert würden. Um diese Nebenreaktionen zu vermeiden und die Menge des Peptids, das an ein Polysaccharid gebunden wird, genau zu kontrollieren, wurde das erfindungsgemäße zweistufige Konjugationsverfahren angewendet. Im Einzelnen konnte die stöchiometrische Kopplung von cRGD an Heparin durch Bildung von Amid-Bindungen zwischen den aktivierten Carboxyl-Gruppen des Heparins und den Amino-Gruppen der Lysinmoleküle gezeigt werden. Die Standard EDC-, Sulfo-NHS-Chemie wurde mit 2-fachem Überschuss der Vernetzungsreagenzien angewendet. Die Menge des Peptids innerhalb des Heparin-cRGD-Konjugats erwies sich durch die angewandte Chemie als regulierbar.
  • Das Verfahren wurde wie folgt durchgeführt: 2,71 mg EDC [1,75-facher Überschuss] und 1,75 mg NHS [1-facher Überschuss (äquimolare Menge)] wurden zu den Lösungen von sowohl 29 mg als auch 19 mg Heparin (3,85·10–4 mmol) in Boratpuffer vom pH 8 hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde 20 Minuten lang bei 5°C gehalten. Als Nächstes wurden 2,5 mg cRGD in Boratpuffer vom pH 8 zu jedem Reaktionsgemisch hinzugefügt, was jeweils dem zweifachen oder dreifachen Überschuss von cRGD entspricht. Das Gesamtvolumen der Reaktionsgemische betrug etwa 100 μl. Die Reaktionen wurden über Nacht bei Raumtemperatur fortgesetzt. Um jegliches unumgesetztes cRGD zu entfernen, wurde das cRGD-Heparin-Produkt durch Dialyse gegen 1 M Natriumchloridlösung gereinigt. Es folgte die dreimalige Dialyse gegen Wasser. Danach wurde das Produkt gefriergetrocknet und es wurden 28 mg, was einer Ausbeute von 88,9% entspricht, beziehungsweise 18 mg, was einer Ausbeute von 87,2% entspricht, des amorphen weißen Rückstands erhalten.
  • Ergebnisse des Ausführungsbeispiels V:
  • Der Tyrosin-Aminosäure-Rückstand innerhalb der cRGD-Struktur hat eine charakteristische Absorption bei 274 nm mit einem Extensionskoeffizienten von 1405. Diese Absorption des cRGD-Heparin-Produktes bei 274 nm ermöglicht die Überwachung der Reaktion durch die Hochdruck-Größenausschluss-Chromatographie (HPSEC). Das HPSE-Chromatogramm von Heparin hat gemäß 8a nur einen Peak bei 17 Minuten, der keine wesentliche Absorption bei 274 nm aufweist. Das cRGD eluiert gemäß 8b bei 21 Minuten unter den ähnlichen Bedingungen, liefert aber eine relativ starke Absorption bei 274 nm.
  • Die Reaktionsgemische liefern gemäß 9a jeweils drei Hauptpeaks im HPSE-Chromatogramm bei 17, 19 und 21 Minuten, die im Einzelnen jeweils Heparin (17 Minuten), einem Nebenprodukt niedrigen Molekulargewichts von EDC und NHS (19 Minuten) und unumgesetztem cRGD-Peptid (21 Minuten) zugeordnet werden können. Nach der Reinigung zeigten beide Reaktionsgemische nur einen Hauptpeak im HPSE-Chromatogramm gemäß 9b mit der Elutionzeit von 17 Minuten an, was dem Chromatogramm von unumgesetztem Heparin ähnlich ist. Im Gegensatz zum Heparin lieferten diese Produkte aber eine stärkere Absorption bei 274 nm, was auf das Vorhandensein von cRGD innerhalb ihrer Strukturen schließen lässt.
  • Die 10a zeigt ein UV-Vis-Spektrum von unmodifiziertem Heparin, die 10b ein UV-Vis-Spektrum vom Heparin-c-RGD-Produkt und 10c ein UV-Vis-Spektrum von c-RGD-Peptid. Der Gehalt an cRGD-Peptid innerhalb des durch cRGD modifizierten Heparins (Heparin-cRGD) wird durch Vergleich der Absorbanz von Lösungen gleicher Molarität von unmodifiziertem Heparin in 10a einerseits und dem cRGD-Heparin-Produkt gemäß 10b andererseits bei 274 nm bestimmt. Der Betrag an cRGD-Peptid im Heparin-cRGD-Produkt (Konjugat) wird unter Anwendung des Extinktionskoeffizienten von 1405 bei 274 nm von Tyrosin ermittelt. Durch den Vergleich der berechneten cRGD-Peptid-Molarität und der Gesamtmasse des Heparin-cRGD-Produktes wird der Gehalt des cRGD-Peptids innerhalb des cRGD-Heparin-Produktes bestimmt.
  • Beide cRGD-Heparin-Proben, synthetisiert mit zwei- beziehungsweise dreifachem Überschuss des cRGD-Peptids, zeigten eine starke Absorption bei 274 nm. Die Berechnung des cRGD-Gehaltes hat gezeigt, dass beide Proben jeweils etwa ein bis zwei Moleküle cRGD pro Molekül Heparin enthalten.
  • LISTE DER ABKÜRZUNGEN
    • DCC
      Dicyclohexylcarbodiimid
      DIC
      Diisopropylcarbodiimid
      EDC
      Ethyl-3-(3-Dimethylaminopropyl)-carbodiimid
      HOAt
      1-Hydroxy-7-aza-Benzotriazol
      HOBt
      1-Hydroxy-benzotriazol (HOBt)
      HPSEC
      Hochdruck-Größenausschluss-Chromatographie
      NHS
      Hydroxysuccinimid
      s-NHS
      Hydroxysulfosuccinimid
      RGD
      steht für die Aminosäuresequenz Arginin, Glycin und Asparaginsäure
      cRGD
      zyklisches RGD
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Bioorganic & Medicinal Chemistry 14 (2006) 2300–2313 [0003]
    • - Carbohydrate Research 341 (2006) 1253–1265 [0003]
    • - J. Biochem. 95 (1984), 197–203 [0003]
    • - J. Biochem 110 (1991) 132–135 [0003]
    • - Bioorganic & Medicinal Chemistry 14 (2006) 2300–2313 [0003]

Claims (7)

  1. Verfahren zur Modifikation und Funktionalisierung von Sacchariden, umfassend die Verfahrensschritte: a) Aktivierung der Carboxylgruppen der Saccharide durch eine primäre Reaktion der jeweiligen Carboxylgruppe mit einem Carbodiimid oder einem Triazol als Aktivierungsreagenz und eine anschließende Reaktion mit N-Hydroxysuccinimid (NHS) oder einem von dessen Derivaten, b) Reaktion der aktivierten Carboxylgruppen mit primären Aminogruppen von aminfunktionalisierten, optisch oder biologisch aktiven Molekülen unter Ausbildung einer Amidbindung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Saccharide Polyglukosaminoglykane, insbesondere Heparin, oder Hyaluronsäure eingesetzt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Carbodiimid-Aktivierungsreagenzien für die primäre Reaktion des Aktivierungsschritts a) Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)-carbodiimid (EDC), Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) und Diisopropylcarbodiimid (DIC) vorgesehen sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Triazol-Aktivierungsreagenzien für die primäre Reaktion des Aktivierungsschritts a) 1-Hydroxy-benzotriazol (HOBt) und 1-Hydroxy-7-aza-Benzotriazol (HOAt) vorgesehen sind.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als N-Hydroxysuccinimid-Derivat für die Aktivierung der Carboxylgruppen N-Hydroxysulfosuccinimid (s-NHS) verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das aminfunktionelle Molekül ein chromophorer Marker ist, der eine primäre Aminogruppe enthält.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das aminfunktionelle Molekül ein zyklisches RGD-Peptid ist.
DE102009028526A 2009-08-13 2009-08-13 Verfahren zur Modifikation und Funktionalisierung von Sacchariden Withdrawn DE102009028526A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009028526A DE102009028526A1 (de) 2009-08-13 2009-08-13 Verfahren zur Modifikation und Funktionalisierung von Sacchariden
PCT/EP2010/061742 WO2011018496A2 (de) 2009-08-13 2010-08-12 Verfahren zur modifikation und funktionalisierung von sacchariden
EP10741975A EP2464669A2 (de) 2009-08-13 2010-08-12 Verfahren zur modifikation und funktionalisierung von sacchariden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009028526A DE102009028526A1 (de) 2009-08-13 2009-08-13 Verfahren zur Modifikation und Funktionalisierung von Sacchariden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009028526A1 true DE102009028526A1 (de) 2011-02-24

Family

ID=43495136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009028526A Withdrawn DE102009028526A1 (de) 2009-08-13 2009-08-13 Verfahren zur Modifikation und Funktionalisierung von Sacchariden

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2464669A2 (de)
DE (1) DE102009028526A1 (de)
WO (1) WO2011018496A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2101821B1 (de) 2006-12-15 2014-08-13 Baxter International Inc. Faktor-viia-(poly)sialsäurekonjugat mit verlängerter in-vivo-halbwertszeit
MX2012001207A (es) 2009-07-27 2012-05-08 Baxter Int Conjugados proteicos de coagulacion sanguínea.
US8809501B2 (en) 2009-07-27 2014-08-19 Baxter International Inc. Nucleophilic catalysts for oxime linkage
SG178051A1 (en) 2009-07-27 2012-03-29 Lipoxen Technologies Ltd Glycopolysialylation of non-blood coagulation proteins
ES2856055T3 (es) 2009-07-27 2021-09-27 Baxalta GmbH Glicopolisialilación de proteínas diferentes de las proteínas de coagulación de la sangre
US8642737B2 (en) 2010-07-26 2014-02-04 Baxter International Inc. Nucleophilic catalysts for oxime linkage
NZ612320A (en) 2010-12-22 2015-06-26 Baxter Healthcare Sa Materials and methods for conjugating a water soluble fatty acid derivative to a protein

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992020349A1 (en) * 1991-05-20 1992-11-26 Genzyme Corporation Water insoluble derivatives of polyanionic polysaccharides
WO2007038982A1 (en) * 2005-09-27 2007-04-12 Universite Joseph Fourier - Grenoble 1 Hydrogel functionalized with a polymerizable moiety and their uses as biosensors or bioreactors
CN101367884A (zh) * 2008-09-25 2009-02-18 复旦大学 一种半胱胺修饰的巯基化透明质酸偶合物及其制备方法和应用

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2106263B1 (de) * 2007-01-04 2016-12-21 Hepacore Ltd. Wasserlösliche und reaktive derivate von carboxy-polysacchariden und fibrinogen-konjugate daraus
KR101027161B1 (ko) * 2007-06-29 2011-04-05 주식회사 메디프렉스 헤파린 결합체 및 제조방법
EP2030624A1 (de) * 2007-08-28 2009-03-04 Johannes Gutenberg Universität Antioxidationsmittel und paramagnetische Heparinnitroxid-Derivate

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992020349A1 (en) * 1991-05-20 1992-11-26 Genzyme Corporation Water insoluble derivatives of polyanionic polysaccharides
WO2007038982A1 (en) * 2005-09-27 2007-04-12 Universite Joseph Fourier - Grenoble 1 Hydrogel functionalized with a polymerizable moiety and their uses as biosensors or bioreactors
CN101367884A (zh) * 2008-09-25 2009-02-18 复旦大学 一种半胱胺修饰的巯基化透明质酸偶合物及其制备方法和应用

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bioorganic & Medicinal Chemistry 14 (2006) 2300-2313
Carbohydrate Research 341 (2006) 1253-1265
CN 101367884 A (abstract). CAPLUS [online]. 2009, Accession No. 2009: 197945, In: STN international *
J. Biochem 110 (1991) 132-135
J. Biochem. 95 (1984), 197-203

Also Published As

Publication number Publication date
EP2464669A2 (de) 2012-06-20
WO2011018496A2 (de) 2011-02-17
WO2011018496A3 (de) 2011-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009028526A1 (de) Verfahren zur Modifikation und Funktionalisierung von Sacchariden
DE69925733T2 (de) Hyaluronsäureamide und ihre derivate und ein verfahren zu deren herstellung
DE69730352T2 (de) Verfahren zur herstellung eines arzneimittelkomplexes
DE69432627T2 (de) Polymergebundene camptothecin-derivate
EP1198254B1 (de) Träger-pharmaka-konjugate
DE2433883C2 (de) Verwendung von physiologisch aktiven Polypeptiden
EP1809340B1 (de) Stöchiometrisch definierte farbstoffmarkierte substanzen zur messung der glomerulären filtrationsrate
DE10012120A1 (de) Therapeutische und diagnostische Ligandensysteme mit Transportmolekülbindenden Eigenschaften und diese enthaltende Arzneimittel
Schopfer Cytochemical identification of arabinogalactan protein in the outer epidermal wall of maize coleoptiles
DE2659808C3 (de) Proteingebundene Polysaccharide und deren Verwendung zur Bekämpfung von Tumoren
EP2538980B1 (de) Vernetzer für hydrogele, die spaltbare peptide sowie kurzkettige polymere enthalten
DE60131522T2 (de) Gele aus hyaluronsäure, vernetzt mit bifunktionellen l-aminosäuren, l-aminosäureestern oder deren mischungen
DE102005049537A1 (de) Zyklische Peptide und Verfahren zu deren Herstellung
DE3819079A1 (de) Hirudin-derivate mit verzoegerter wirkung
DE10023051B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluoresceinisothiocyanat-Sinistrin, dessen Verwendung und Fluoresceinisothiocyanat-Sinistrin enthaltende diagnostische Zubereitung
DE4217917A1 (de) Immobilisation von chemisch kovalent gebundenem Heparin an Polymere mit Arylresten im Polymer
DE19930177B4 (de) Intermolekular assoziierende Verbindungen und deren Verwendung
EP0821593B1 (de) Konjugat aus einem wirkstoff, einem polyether und ggf. einem nicht als körperfremd angesehenen, nativen protein
DE10302520A1 (de) Kohlensäurediester von Stärkefraktionen und deren Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung zur Kopplung an pharmazeutische Wirkstoffe
WO2010136242A1 (de) Verknüpfungsprodukte aminierter polysaccharide
DE102016011057B4 (de) Lektin zur reversiblen Immobilisierung von Zellen
EP1466614A1 (de) Polypeptid, dessen konjugat doxorubicin enthält, und auf diesem basierende pharmazeutische zusammensetzung
DE10005275A1 (de) Neuartige Glycokonjugate
EP0401657A1 (de) Verfahren zur C-terminalen Modifizierung von Proteinen
EP3448864A1 (de) Silsesquinoxane als transportverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130314