DE102016011057B4 - Lektin zur reversiblen Immobilisierung von Zellen - Google Patents

Lektin zur reversiblen Immobilisierung von Zellen Download PDF

Info

Publication number
DE102016011057B4
DE102016011057B4 DE102016011057.0A DE102016011057A DE102016011057B4 DE 102016011057 B4 DE102016011057 B4 DE 102016011057B4 DE 102016011057 A DE102016011057 A DE 102016011057A DE 102016011057 B4 DE102016011057 B4 DE 102016011057B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogel
cells
lectin
glycoproteins
sugar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102016011057.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016011057A1 (de
Inventor
Frank Rosenau
Nicholas Bodenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baden Wuerttemberg Stiftung gGmbH
Original Assignee
Baden Wuerttemberg Stiftung gGmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baden Wuerttemberg Stiftung gGmbH filed Critical Baden Wuerttemberg Stiftung gGmbH
Priority to DE102016011057.0A priority Critical patent/DE102016011057B4/de
Priority to PCT/EP2017/001071 priority patent/WO2018046129A1/de
Publication of DE102016011057A1 publication Critical patent/DE102016011057A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016011057B4 publication Critical patent/DE102016011057B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/04Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier entrapped within the carrier, e.g. gel or hollow fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/098Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer formed in the presence of the enzymes or microbial cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/06Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier attached to the carrier via a bridging agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/0062General methods for three-dimensional culture
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2501/00Active agents used in cell culture processes, e.g. differentation
    • C12N2501/50Cell markers; Cell surface determinants
    • C12N2501/59Lectins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2513/003D culture

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Hydrogels für die reversible Immobilisierung von Glykoproteinen und/oder Zellen auf dem Hydrogel, umfassend die Schritte:
(a) Bereitstellen eines polymerisierbaren, biokompatiblen Ausgangsmaterials für die Herstellung eines Hydrogels,
(b) Glykosylieren des bereitgestellten Ausgangsmaterials mit einem Zuckermolekül,
(c) mindestens teilweises Umsetzen des in Schritt (b) erhaltenen glykosylierten Materials mit einem Linkermolekül, sodass eine Vernetzung des glykosylierten Materials stattfindet und ein Hydrogel erhalten wird,
(d) Lyophilisieren des in Schritt (c) erhaltenen Hydrogels, wodurch eine makroporöse Struktur in dem Hydrogel erzeugt wird,
(e) Waschen des lyophilisierten Hydrogels, und
(f) Inkubieren des gewaschenen Hydrogels mit einer Lösung, enthaltend ein Lektin, welches zwei oder mehr Bindungsstellen für die spezifische Bindung des für die Glykosylierung in Schritt (b) verwendeten Zuckermoleküls aufweist, wodurch das Lektin auf dem Hydrogel gebunden wird, wobei das in Schritt (a) bereitgestellte Ausgangsmaterial für die Herstellung einen Hydrogels ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Kollagen, Elastin, Fibrin, Lysozymen, Alginaten, Chitosan, Dextran, Polyethylenglykoldiacrylaten (PEGDA), Polyvinylalkoholen (PVA), Polyethylenglykolen (PEG), bovinem Serumalbumin (BSA) sowie Gemischen aus diesen Komponenten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von Hydrogelen für die reversible Immobilisierung von Glykoproteinen und/oder Zellen auf dem Hydrogel, umfassend die Kopplung von Lektinen an das Hydrogel, entsprechende Lektin-gekoppelte Hydrogele, deren Verwendung in der 3D-Zellkultur, und entsprechende Verfahren zur reversiblen Immobilisierung von Glykoproteinen und/oder Zellen auf solchen Hydrogelen.
  • Die Immobilisierung von Zellen spielt eine wichtige Rolle, beispielsweise in der 3D-Zellkultur, beim 3D-Druck von zelltragenden Systemen, bei der Anzucht künstlicher Gewebe, bei der Grundlagenforschung von Zellsystemen in nativer Umgebung (z. B. Tumormodellbildung), sowie bei der Testung potentieller Wirkstoffe an immobilisierten Zellen. Ebenso ist die Immobilisierung von Proteinen auf Oberflächen für vielen Anwendungsbereiche interessant.
  • Als Trägermaterial für eine solche Immobilisierung gewinnen Hydrogele zunehmend an Bedeutung. Bei Hydrogelen handelt es sich allgemein um unlösliche Polymere, die erhebliche Mengen Wasser binden können, wobei die Matrix selber jedoch wasserunlöslich ist. Die Moleküle werden dabei durch kovalente oder ionische Bindungen zu einem dreidimensionalen Netzwerk verknüpft. Hydrogele haben sich aufgrund ihres breiten Anwendungspotentials in den letzten Jahren zu einem wichtigen Forschungszweig entwickelt. Die Anwendung von Hydrogelsystemen in der Medizin reicht beispielsweise von der Behandlung offener Wunden über die Wirkstoffverabreichung bis hin zur Kultivierung pharmazeutisch und/oder biotechnologisch relevanter Organismen oder Stammzellen für die Transplantationsmedizin, etwa in der Krebstherapie. Aufgrund der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten für Hydrogele ist zu erwarten, dass die Anzahl der Anwendungen und der möglichen Einsatzgebiete in den nächsten Jahren noch erheblich weiter ansteigen wird.
  • Grundsätzlich unterscheidet man zwischen zwei Arten von Hydrogelen. Bei permanenten Hydrogelen liegt eine kovalente Vernetzung der Matrixbausteine vor. Bei reversiblen Hydrogelen hingegen sind die beteiligten Moleküle lediglich durch nichtkovalente Bindungen, also ionische Wechselwirkungen, Wasserstoffbrückenbindungen, hydrophobe Interaktionen oder mechanische Verflechtung miteinander verbunden. Verschiedene Klassen von Molekülen (Polymeren) können als Grundbausteine für Hydrogele herangezogen werden. So werden Hydrogele beispielsweise aus Zuckern, deren Derivaten oder Polysacchariden wie Alginaten, Chitosan oder Dextran für Anwendungen in der Gewebezüchtung und Wirkstoffverabreichung verwendet. Ebenso stellen Proteine wie Fibrin, Elastin, Lysozym und Kollagen inzwischen gebräuchliche Ausgangsmaterialien für Hydrogele dar, wobei ihnen teilweise hervorragende Eigenschaften zugesprochen werden. Auch DNA als potentiell vielseitig einsetzbares Material wurde als Ausgangsbaustein für Hydrogele eingesetzt, wobei jedoch die Möglichkeiten zur effektiven und kostengünstigen Herstellung von maßgeschneiderter DNA in biotechnologisch, Anwendungs-relevanten oder gar industriellen Maßstäben bestenfalls als sehr limitiert zu betrachten sind. Auch chemisch-synthetische, nicht bio-abbaubare Polymere wie Polyvinylalkohol oder Polyhydroxymethacrylate werden als Basis für Hydrogele eingesetzt.
  • Hydrogele aus Proteinen (Proteinhydrogele) entwickeln sich zu einer äußerst vielversprechenden Kategorie von Materialien, da Proteine aufgrund ihres biologischen Syntheseprinzips durch Translation einer Matrix aus Sicht des Polymerchemikers einzigartige prinzipielle Eigenschaften aufweisen. Als Präzisionspolymer mit definierter Kettenlänge sind sie monodispers und lassen sich inspiriert durch ihre Funktion als universeller Baustoff der Natur mit einer Vielzahl von nahezu frei bestimmbaren physikochemischen und biologischen Eigenschaften versehen, was weit über das offensichtliche Argument einer Bioverträglichkeit/-abbaubarkeit hinausgeht. In Proteinhydrogelen besteht die Matrix aus einem Rückgrat aus Protein, die Verknüpfung erfolgt meist chemisch durch geeignete Bindemoleküle (Linkermoleküle) als Quervernetzer. Solche Linkermoleküle tragen beispielsweise reaktive Gruppen wie Hydroxyl-, Carboxyl- oder Aminogruppen. Durch kovalente Verknüpfung der reaktiven Gruppen mit Resten auf der Oberfläche von Proteinen werden so dreidimensionale Netzwerke erzeugt. So wurde beispielsweise ein Gel aus humanem Protein (Serumalbumin) für Zellkulturanwendungen entwickelt, welches kovalent über Maleimid-Funktionen zu einer räumlichen Gel-Struktur verknüpft wurde. Weitere Gele basieren etwa auf dem Bindegewebsprotein Kollagen, das über endständige Aminogruppen und ein entsprechendes Linkermolekül quervernetzt ist. Für die Verabreichung von Wirkstoffen an Patienten wurden ebenfalls auf Serumalbumin basierende Gele beschrieben.
  • Herkömmliche Verfahren für die Immobilisierung von Zellen oder Proteinen auf Oberflächen wie Hydrogelen umfassen unter anderem die (chemische) Funktionalisierung von Materialien mit zelladhäsiven Peptiden, wobei die Zellen enzymatisch, beispielsweise mittels Trypsin oder Accutase, vom Material abgelöst werden können. Weiter ist ein direktes Einkapseln von Zellen in Materialien und Auflösen des Materials durch Hitze, ohne die Zellen zu schädigen, oder die Verwendung von kationisiertem Material, um ausreichende Zelladhäsion zu gewährleisten und ein Ablösen der Zellen durch proteolytischen Verdau beschrieben. Weitere Möglichkeiten umfassen beispielsweise die Verwendung von UV-sensitiven, ablösbaren Peptiden, eine Erhöhung der Hydrophobizität eines Materials mittels UV Licht, die Zerstörung der zelltragenden Struktur (beispielsweise die Zerstörung eines Hydrogels durch enzymatischen Abbau), die Aktivierung und Inaktivierung von zelladhäsiven Sequenzen (RGD) durch chemisches Blocken der Sequenzen und die Verwendung von zelladhäsiven Aptameren und Abbau dieser durch DNAsen.
  • Allerdings müssen bei diesen genannten Verfahren in der Regel relativ harsche Bedingungen erzeugt werden, um die Zellen aus dem Material herauszulösen, beispielsweise durch eine Temperaturerhöhung, den Einsatz von UV-Strahlung oder den Einsatz von Proteasen. Dabei werden oft toxische Produkte beim Freisetzen der Zellen generiert, etwa beim enzymatischen Abbau und/oder einer Zersetzung der Matrix. Solche unerwünschten Nebenprodukte können entweder die Zellen selbst oder das Material schädigen und Folgeanwendungen stören. Schließlich ist bei solchen Verfahren oft die lange Dauer bis zur Ablösung der Zellen von Nachteil.
  • In diesem Zusammenhang beschreibt Liu et al. (Liu, X. et al.; Fabricating three-dimensional carbohydrate hydogel microarray for lectin-mediated bacterium capturing; Biosensors and Bioelectronics, 58; 2014; S. 92-100) dreidimensionale, Kohlenhydrat-modifizierte Polyacrylamid-Hydrogel-Mikroarrays, sowie Verfahren zu deren Herstellung.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur einfachen und reversiblen Immobilisierung von Zellen und/oder Proteinen auf Oberflächen bzw. in porösen Systemen auf Basis von Hydrogelen bereitzustellen. Weiter sollen entsprechende Hydrogele und Verfahren zu deren Herstellung bereitgestellt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen gekennzeichneten Ausführungsformen gelöst. Insbesondere werden erfindungsgemäß ein Verfahren zur Herstellung eines Hydrogels für die reversible Immobilisierung von Glykoproteinen und/oder Zellen auf dem Hydrogel, ein entsprechendes Hydrogel, dessen Verwendung in der 3D-Zellkultur, sowie ein entsprechendes Verfahren zur reversiblen Immobilisierung von Glykoproteinen und/oder Zellen auf einem Hydrogel bereitgestellt.
  • Dementsprechend betrifft ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Hydrogels für die reversible Immobilisierung von Glykoproteinen und/oder Zellen auf dem Hydrogel, umfassend die Schritte:
    1. (a) Bereitstellen eines polymerisierbaren, biokompatiblen Ausgangsmaterials für die Herstellung eines Hydrogels, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Kollagen, Elastin, Fibrin, Lysozymen, Alginaten, Chitosan, Dextran, Polyethylenglykoldiacrylaten (PEGDA), Polyvinylalkoholen (PVA), Polyethylenglykolen (PEG), bovinem Serumalbumin (BSA) sowie Gemisches aus diesen Komponenten,
    2. (b) Glykosylieren des bereitgestellten Ausgangsmaterials mit einem Zuckermolekül,
    3. (c) mindestens teilweises Umsetzen des in Schritt (b) erhaltenen glykosylierten Materials mit einem Linkermolekül, sodass eine Vernetzung des glykosylierten Materials stattfindet und ein Hydrogel erhalten wird,
    4. (d) Lyophilisieren des in Schritt (c) erhaltenen Hydrogels, wodurch eine makroporöse Struktur in dem Hydrogel erzeugt wird,
    5. (e) Waschen des lyophilisierten Hydrogels, und
    6. (f) Inkubieren des gewaschenen Hydrogels mit einer Lösung, enthaltend ein Lektin, welches zwei oder mehr Bindungsstellen für die spezifische Bindung des für die Glykosylierung in Schritt (b) verwendeten Zuckermoleküls aufweist, wodurch das Lektin auf dem Hydrogel gebunden wird.
  • Der Begriff „reversible Immobilisierung“ wie hierin verwendet betrifft eine Immobilisierung von Zellen und/oder Proteinen auf einem Trägermaterial, die durch geeignete Maßnahmen rückgängig gemacht werden kann, also die Möglichkeit einer Ab- und/oder Herauslösung der Zellen und/oder Proteine von und/oder aus dem Trägermaterial umfasst.
  • Der Begriff „Glykoproteine“ wie hierin verwendet betrifft Proteine, die eine oder mehrere kovalent gebundene Kohlenhydratgruppe(n) umfassen.
  • In Schritt (a) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein polymerisierbares, biokompatibles Ausgangsmaterial für die Herstellung eines Hydrogels bereitgestellt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Material bovines Serumalbumin (BSA).
  • In Schritt (b) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das bereitgestellte Ausgangsmaterial mit einem Zuckermolekül glykosyliert. Verfahren zur Glykosylierung von bestimmten Materialien unterliegen keinen besonderen Beschränkungen und sind im Stand der Technik bekannt. Ebenso unterliegen geeignete Zuckermoleküle keinen besonderen Beschränkungen und sind im Stand der Technik bekannt. Mögliche Zuckermoleküle in diesem Zusammenhang umfassen Saccharose, Maltose, Glucose, Fucose, Fructose, Galaktose und Lactose. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Zuckermolekül Saccharose.
  • In Schritt (c) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das glykosylierte Material mindestens teilweise mit einem Linkermolekül umgesetzt, sodass eine Vernetzung des glykosylierten Materials stattfindet und ein Hydrogel erhalten wird. Dabei ist der Anteil des umgesetzten Materials zumindest so hoch, dass ein Hydrogel ausgebildet wird. Geeignete Linkermoleküle unterliegen keinen besonderen Beschränkungen und sind im Stand der Technik bekannt. Bevorzugt sind in diesem Zusammenhang Linkermoleküle, die mindestens homo- oder hetero-bifunktional vorliegen und gegen in Proteinen vorkommende primäre Amine, Carboxyl-, Sulfhydryl- oder Carbonylgruppen gerichtet sind. Beipiele möglicher Linkermoleküle umfassen NHS-Ester, Imidoester, Maleimide, Haloacetyle, Pyridyldisulfide, Hydrazide, Alkoxyamine, Diazirine und Arylazide. Ein weiteres konkretes Beispiel für ein mögliches Linkermolekül ist Tetrakis(hydroxymethyl)phosphoniumchlorid. Verfahren zur Umsetzung von Materialien mit Linkermolekülen zur Herstellung eines Hydrogels unterliegen keinen besonderen Beschränkungen und sind im Stand der Technik bekannt. Bevorzugt wird das Linkermolekül in Form einer Lösung mit einer Konzentration von 10 bis 50 mg/ml, beispielsweise 30 mg/ml, des Linkermoleküls zu dem glykosylierten Material zugegeben. Das Mischungsverhältnis kann dabei 1:1, bezogen auf das Volumen der Lösungen betragen.
  • In Schritt (d) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das erhaltene Hydrogel lyophilisiert, wodurch eine makroporöse Struktur in dem Hydrogel erzeugt wird. Entsprechende Verfahren zur Lyophilisierung von Hydrogelen unterliegen keinen besonderen Beschränkungen und sind im Stand der Technik bekannt.
  • In Schritt (e) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das lyophilisierte Hydrogel gewaschen. Dies erfolgt bevorzugt in einer phosphatgepufferten Salzlösung bei physiologischem pH-Wert (pH 7,4), bevorzugt bei Raumtemperatur.
  • In Schritt (f) des erfindungsgemäßen Verfahrens werden Lektine an das Hydrogel gekoppelt. Der Begriff „Lektin“ wie hierin verwendet bezeichnet komplexe Proteine oder Glykoproteine, die spezifische Kohlenhydratstrukturen binden und dadurch beispielsweise in der Lage sind, spezifisch an Zellen oder Zellmembranen zu binden und von dort aus biochemische Reaktionen auszulösen. Lektine üben jedoch keine enzymatische Aktivität aus. Die Kopplung der Lektine an das Hydrogel erfolgt durch Inkubieren des gewaschenen Hydrogels mit einer Lösung, enthaltend ein Lektin, welches mindestens eine Bindungsstelle für die spezifische Bindung des für die Glykosylierung in Schritt (b) verwendeten Zuckermoleküls aufweist, wodurch das Lektin auf dem Hydrogel gebunden wird. Entsprechende Verfahren unterliegen keinen besonderen Beschränkungen und sind im Stand der Technik bekannt. Geeignete Lektine für die Bindung an das in Schritt (b) des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendete Zuckermolekül sind im Stand der Technik bekannt. Mögliche Lektine umfassen Lektine wie Concavalin A und jegliche multimeren pflanzlichen oder bakteriellen Lektine. Ein spezifisches Beispiel für ein Lektin in diesem Zusammenhang ist das aus Pseudomonas aeruginosa stammended Lektin PA-IIL (lecB). Bevorzugt ist das Lektin ein multimeres Lektin. Weiter enthält die genannte Lösung das Lektin bevorzugt in einer Menge von 50 bis 400 µM, mehr bevorzugt 200 bis 300 µM.
  • Darüber hinaus ist das verwendete Lektin bevorzugt auf die zu immobilisierenden Zellen und/oder Proteine abgestimmt, also so gewählt, dass die zu immobilisierenden Zellen und/oder Proteine Zuckerreste aufweisen, die an das gewählte Lektin binden können. Auf Zellen und/oder Glykoproteinen vorhandene Zuckerreste sind, ebenso wie entsprechende Lektine, welche diese binden können, im Stand der Technik bekannt.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein Hydrogel, umfassend ein glykosyliertes, biokompatiblen Ausgangsmaterial für die Herstellung eines Hydrogels, wobei
    1. (i) das Ausgangsmaterial mittels eines Linkermoleküls quervernetzt ist, und
    2. (ii) ein Lektin an die für die Glykosylierung verwendeten Zuckermoleküle gebunden vorliegt, welches zwei oder mehr Bindungsstellen für die spezifische Bindung des genannten Zuckermoleküls aufweist,
    welches durch das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren erhältlich ist.
  • In diesem Zusammenhang finden alle relevanten Definitionen und Einschränkungen, die vorstehend für das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Hydrogels genannt sind, auch auf das erfindungsgemäße Hydrogel Anwendung. Insbesondere ist das biokompatible Ausgangsmaterial, das für die Glykosylierung verwendete Zuckermolekül, das Linkermolekül und das Lektin bevorzugt wie vorstehend definiert.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung eines erfindungsgemäßen Hydrogels für die 3D-Zellkultur. Verfahren zur 3D-Zellkultur unterliegen keinen besonderen Beschränkungen, sind im Stand der Technik bekannt, und können ohne weiteres an die Verwendung mit den erfindungsgemäßen Hydrogelen angepasst werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur reversiblen Immobilisierung von Glykoproteinen und/oder Zellen auf einem Hydrogel, umfassend die Schritte:
    1. (a) Bereitstellen eines Hydrogels gemäß der vorliegenden Erfindung, und
    2. (b) Inkubieren des bereitgestellten Hydrogels mit den Glykoproteinen und/oder Zellen, wodurch die Glykoproteine und/oder Zellen durch Bindung von auf den Glykoproteinen und/oder Zellen vorhandenen Zuckerresten an die auf dem Hydrogel vorhandenen Lektine immobilisiert werden.
  • In diesem Zusammenhang finden alle relevanten Definitionen und Einschränkungen, die vorstehend für das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Hydrogels genannt sind, auch auf das erfindungsgemäße Verfahren zur reversiblen Immobilisierung von Glykoproteinen und/oder Zellen auf einem Hydrogel Anwendung. Insbesondere ist das biokompatible Ausgangsmaterial, das für die Glykosylierung verwendete Zuckermolekül, das Linkermolekül und das Lektin bevorzugt wie vorstehend definiert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform beinhaltet das vorstehend definierte Verfahren auch die Ablösung der Glykoproteine und/oder Zellen von dem Hydrogel. Insbesondere umfasst das Verfahren bevorzugt den Schritt:
    • (c) Inkubieren des die immobilisierten Glykoproteine und/oder Zellen tragenden Hydrogels mit einer Lösung, umfassend das für die Glykosylierung verwendete Zuckermolekül und/oder ein Zuckermolekül, welches eine höhere Affinität zu den Lektinen als dieses aufweist.
  • Wie vorstehend bereits beschrieben ist das verwendete Lektin bevorzugt auf die zu immobilisierenden Zellen und/oder Proteine abgestimmt, also so gewählt, dass die zu immobilisierenden Zellen und/oder Proteine Zuckerreste aufweisen, die an das gewählte Lektin binden können. Auf Zellen und/oder Glykoproteinen vorhandene Zuckerreste sind, ebenso wie entsprechende Lektine, welche diese binden können, im Stand der Technik bekannt. Weiter sind die Affinitäten verschiedener Zuckermoleküle zu einem gegebenen Lektin im Stand der Technik bekannt. Somit kann ein Zuckermolekül, welches eine höhere Affinität zu den Lektinen als das für die Glykosylierung verwendete Zuckermolekül aufweist, ohne weiteres ausgewählt werden.
  • Mit Hilfe der vorliegenden Erfindung können (synthetisch) glykosylierte Materialien durch Bindung von Lektin als Adaptermolekül modifiziert und Zellen bzw. Proteine dadurch reversibel auf entsprechende Oberflächen oder in porösen 3D Matrices immobilisiert werden und anschließend auch schonend von/aus diesen abgelöst werden. Die Ablösung erfolgt innerhalb kurzer Zeit durch die Zugabe des korrespondierenden Bindezuckers in geringer Konzentration und ist daher außergewöhnlich schonend.
  • Das hier entwickelte Verfahren sorgt für eine schonende, reversible Integration von Zellen und/oder Proteinen auf Oberflächen oder makroporösen 3D Matrices welche durch die einfache Zugabe geeigneter Zucker in geringer Konzentration innerhalb von Minuten von dem Material abgelöst werden können. Mögliche Anwendungen finden sich beispielsweise in der 3D-Zellkultur sowie bei der Forschung an künstlichem Gewebe, in der Grundlagenforschung von Zellsystemen in nativer Umgebung, sowie bei der Testung potentieller Wirkstoffe.
  • Das Zucker und zuckerbindende Moleküle eine große Rolle bei der Zelladhäsion spielen ist seit langem bekannt, allerdings werden Lektine hier zum ersten Mal für die Funktionalisierung eines synthetischen Materials genutzt, um Zellen und/oder Proteine in dieses einzubringen, dort reversibel zu immobilisieren und eine Adhäsion zu bewirken. Weiterhin können die Zellen durch die einfache Zugabe von für Lektine spezifischen Zuckern in einem schonenden Verfahren aus dem Material herausgelöst werden
  • Die Figur zeigt:
    • 1: Ablösung von Zellen aus einem Hydrogel gemäß der vorliegenden Erfindung über die Zeit.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand des folgenden, nicht-einschränkenden Beispiels näher erläutert.
  • Beispiel:
  • Bei dem rekombinant hergestellten Lektin handelt es sich um ein zuckerbindendes Protein welches ein Homotetramer bildet. Jede dieser Untereinheiten ist in der Lage, ein Zuckermolekül zu binden, wobei dies hauptsächlich über kooperative Wasserstoffbrücken realisiert wird. Die Erkennung der Zucker ist hierbei spezifisch für die verschiedenen Typen des Lektins. Für das hier verwendete Protein wurde folgende Affinität festgestellt: L-Fucose > L-Galactose> D-Mannose > D-Fructose. Anhand dieser Erkenntnisse wurde hier eine spezielle Affinitätschromatographie angewendet, bei der Mannose auf einer Festphase immobilisiert vorliegt, an welche Lektin binden kann. Nach der Bindung wurde das Lektin PA-IIL (lecB) mit einem Überschuss an Mannose von der Säule gelöst. Das gleiche Prinzip kam bei der zellulären Adhäsion zum Einsatz; das tetramere Lektin wirkt als Bindeglied zwischen den Bestandteilen des Hydrogels und den Zellen, die verschiedene Zucker auf der Oberfläche tragen. Die Ablösung der Zellen aus der Matrix erfolgte im Anschluss entweder über Zugabe eines Zuckers mit höherer Affinität oder über Zugabe von Zucker im Überschuss.
  • Um die Adhäsion des Lektins an BSA Protein (aus dem die resultierenden Hydrogele bestehen) zu ermöglichen, wurde BSA über ein Trockenverfahren glykosyliert und mit Hilfe eines Linkermoleküls (Tetrakis(hydroxymethyl)phosphoniumchlorid; vierarmig, reagiert mit Lysingruppen in Proteinen) zu Gelen auspolymerisiert. Diese Gele wurden lyophilisiert (FreezeDryer Epsilon 1-6D, Christ, Osterode am Harz, Germany), um übergeordnete, makroporöse Strukturen durch die Sublimation der im gefrorenen Gel entstandenen Eiskristalle zu erzeugen. Nach ausgiebigem Waschen in phosphatgepufferter Salzlösung bei einem physiologischen pH (7,4) und Raumtemperatur wurden die Gele mit Lektin (50 - 400 µM) inkubiert, sodass Lektin in ausreichender Konzentration an das Netzwerk binden konnte. Im nächsten Schritt wurden Lungen- und Brustkarzinomzellen zu den porösen Hydrogelen gegeben, um eine Anheftung zu gewährleisten. Über die tetramere Struktur der Lektins konnten gleichzeitig Zellen und hydrogelbildende BSA Moleküle gebunden werden. Anschließend wurden die Gele in Lösung gebracht, um optimale Wachstumsbedingungen für die Zellen zu schaffen. Das Herauslösen der Zellen aus den Gelen erfolgte durch Zugabe eines Zuckers mit sehr hoher Affinität zu Lektin. Zellen wurden aus dem Gel geschwemmt und befanden sich im Folgenden im Medium, aus dem sie durch eine Zentrifugation zur weiteren Verwendung gesammelt werden konnten. Dieses hier zum ersten Mal beschriebene Verfahren zur Immobilisierung von Zellen mit Hilfe eines mikrobiellen Proteins ist durch die einfache Freisetzung der Zellen sehr zellschonend und reversibel.
  • 1 zeigt die Ablösung von Zellen aus einem Hydrogel gemäß der vorliegenden Erfindung über die Zeit.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Hydrogels für die reversible Immobilisierung von Glykoproteinen und/oder Zellen auf dem Hydrogel, umfassend die Schritte: (a) Bereitstellen eines polymerisierbaren, biokompatiblen Ausgangsmaterials für die Herstellung eines Hydrogels, (b) Glykosylieren des bereitgestellten Ausgangsmaterials mit einem Zuckermolekül, (c) mindestens teilweises Umsetzen des in Schritt (b) erhaltenen glykosylierten Materials mit einem Linkermolekül, sodass eine Vernetzung des glykosylierten Materials stattfindet und ein Hydrogel erhalten wird, (d) Lyophilisieren des in Schritt (c) erhaltenen Hydrogels, wodurch eine makroporöse Struktur in dem Hydrogel erzeugt wird, (e) Waschen des lyophilisierten Hydrogels, und (f) Inkubieren des gewaschenen Hydrogels mit einer Lösung, enthaltend ein Lektin, welches zwei oder mehr Bindungsstellen für die spezifische Bindung des für die Glykosylierung in Schritt (b) verwendeten Zuckermoleküls aufweist, wodurch das Lektin auf dem Hydrogel gebunden wird, wobei das in Schritt (a) bereitgestellte Ausgangsmaterial für die Herstellung einen Hydrogels ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Kollagen, Elastin, Fibrin, Lysozymen, Alginaten, Chitosan, Dextran, Polyethylenglykoldiacrylaten (PEGDA), Polyvinylalkoholen (PVA), Polyethylenglykolen (PEG), bovinem Serumalbumin (BSA) sowie Gemischen aus diesen Komponenten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das für die Glykosylierung verwendete Zuckermolekül ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Saccharose, Maltose, Glucose, Fucose, Fructose, Galaktose und Lactose.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das Linkermolekül ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus NHS-Estern, Imidoestern, Maleimiden, Haloacetylen, Pyridyldisulfiden, Hydraziden, Alkoxyaminen, Diazirinen und Arylaziden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Waschen in Schritt (e) in einer phosphatgepufferten Salzlösung bei physiologischem pH-Wert (pH 7,4) und Raumtemperatur erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das in Schritt (f) verwendete Lektin ein multimeres Lektin ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Lösung aus Schritt (f) das Lektin in einer Menge von 50 bis 400 µM enthält.
  7. Hydrogel, umfassend ein glykosyliertes, biokompatibles Ausgangsmaterial für die Herstellung eines Hydrogels, wobei (i) das Ausgangsmaterial mittels eines Linkermoleküls quervernetzt ist, und (ii) ein Lektin an die für die Glykosylierung verwendeten Zuckermoleküle gebunden vorliegt, welches zwei oder mehr Bindungsstellen für die spezifische Bindung des genannten Zuckermoleküls aufweist, welches durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 erhältlich ist.
  8. Verwendung eines Hydrogels nach Anspruch 7 für die 3D-Zellkultur.
  9. Verfahren zur reversiblen Immobilisierung von Glykoproteinen und/oder Zellen auf einem Hydrogel, umfassend die Schritte: (a) Bereitstellen eines Hydrogels nach Anspruch 7, und (b) Inkubieren des bereitgestellten Hydrogels mit den Glykoproteinen und/oder Zellen, wodurch die Glykoproteine und/oder Zellen durch Bindung von auf den Glykoproteinen und/oder Zellen vorhandenen Zuckerresten an die auf dem Hydrogel vorhandenen Lektine immobilisiert werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Ablösung der Glykoproteine und/oder Zellen von dem Hydrogel den Schritt umfasst: (c) Inkubieren des die immobilisierten Glykoproteine und/oder Zellen tragenden Hydrogels mit einer Lösung, umfassend das für die Glykosylierung verwendete Zuckermolekül und/oder ein Zuckermolekül, welches eine höhere Affinität zu den Lektinen als dieses aufweist.
DE102016011057.0A 2016-09-12 2016-09-12 Lektin zur reversiblen Immobilisierung von Zellen Expired - Fee Related DE102016011057B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016011057.0A DE102016011057B4 (de) 2016-09-12 2016-09-12 Lektin zur reversiblen Immobilisierung von Zellen
PCT/EP2017/001071 WO2018046129A1 (de) 2016-09-12 2017-09-11 Lektin zur reversiblen immobilisierung von zellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016011057.0A DE102016011057B4 (de) 2016-09-12 2016-09-12 Lektin zur reversiblen Immobilisierung von Zellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016011057A1 DE102016011057A1 (de) 2018-03-15
DE102016011057B4 true DE102016011057B4 (de) 2018-08-23

Family

ID=60001852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016011057.0A Expired - Fee Related DE102016011057B4 (de) 2016-09-12 2016-09-12 Lektin zur reversiblen Immobilisierung von Zellen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016011057B4 (de)
WO (1) WO2018046129A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110522947B (zh) * 2019-09-16 2021-04-02 青岛大学 一种4d-壳聚糖温敏凝胶制备方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7704704B2 (en) * 2005-09-28 2010-04-27 The Texas A&M University System Implantable system for glucose monitoring using fluorescence quenching
US20080171381A1 (en) * 2007-01-17 2008-07-17 Hiroyuki Yonekawa Method and device for the multiplex cells and tissues analysis
AU2011344244B2 (en) * 2010-12-17 2016-03-17 Eyesense Ag Use of hydrogels for biosensors having elevated sensitivity
WO2012080218A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Eyesense Ag Kompetitiver biosensor mit erhöhter sensitivität

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
(1) Liu, Xia et al., "Fabricating three-dimensional carbohydrate hydrogel microarray for lectin-mediated bacterium capturing", Biosensors and Bioelectronics 58, 2014, S.92-100

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018046129A1 (de) 2018-03-15
DE102016011057A1 (de) 2018-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP3337472B2 (ja) 創傷治癒剤
EP2010574B1 (de) Herstellung und verwendung von modifizierten polysaccharid-chitosan-verbindungen und verfahren zur verbesserten darstellung von hes-arzneistoff verbindungen
DE69925156T2 (de) Verfahren und zusammensetzungen zur behandlung von zellproliferationsstörungen
DE102007034580B4 (de) Biomaterial basierend auf einem hydrophilen polymeren Träger
DE602005005062T2 (de) Hyaluronsäure und alpha-, beta-polyaspartylhydrazidhydrogele und deren biomedizinischen und pharmazeutischen anwendungen
DE602004002908T2 (de) Postchirurgische Antiadhäsionsschicht bestehend aus Carboxymethylchitosan und Carboxymethylcellulose und ihr Herstellungsverfahren
EP1126881B1 (de) Mucoadhäsive polymere, deren verwendung sowie deren herstellungsverfahren
EP2796100B1 (de) Gelbildendes System zum Entfernen von Nierensteinfragmenten
DE69925757T2 (de) Dextran-maleinsäuremonoester und hydrogele daraus
Chopra et al. Bacterial nanocellulose based wound dressings: current and future prospects
EP2771368B1 (de) Verfahren zur generierung getrockneter cellulose und cellulosehaltigen materials sowie nach diesem verfahren hergestellte requellbare celluloseprodukte
DE102016011057B4 (de) Lektin zur reversiblen Immobilisierung von Zellen
EP3440099B1 (de) Polymerbasiertes material mit kovalent gebundenen, enzymatisch abbaubaren peptidsequenzen
DE4121891A1 (de) Arzneimittelabgabesystem zur verabreichung von wachstumsfaktoren
DE102007051059B4 (de) Bioverbundmaterial für die kontrollierte Freisetzung von Wirkstoffen
EP2268264B1 (de) Quervernetzte polymermatrix, insbesondere zur verabreichung von wirkstoffen
KR20220093701A (ko) 항염증성을 포함하는 생리활성 기능성을 가지는 콜라겐-히알루론산 복합 천연고분자 기반의 창상피복재용 나노섬유 멤브레인의 제조방법
DE102016122837A1 (de) Material für Knochenimplantate
DE69932113T2 (de) Pharmazeutische Zusammensetzungen von Hedgehog-Proteinen und deren Verwendung
DE102009027151A1 (de) Partikel mit induzierbarer Formänderung
DD294729A5 (de) Verfahren zur herstellung von immobilisaten mit biologisch aktiven, makromolekularen verbindungen
Ghosh et al. Glycogen-based hydrogels
EP3882279A1 (de) Genipin-vernetzte pdrn-sacran-biopolymergerüste
DE202013012287U1 (de) Gelbildendes System zum Entfernen von Nierensteinfragmenten
DE102005001331A1 (de) Neues Fest/Flüssig-Anzuchtverfahren mit Hilfe von neuartigen aktiv solubilisierbaren Carriersubstraten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee