DE4217831A1 - Sicherheitssperreinrichtung fuer ein bilderzeugungsgeraet - Google Patents

Sicherheitssperreinrichtung fuer ein bilderzeugungsgeraet

Info

Publication number
DE4217831A1
DE4217831A1 DE19924217831 DE4217831A DE4217831A1 DE 4217831 A1 DE4217831 A1 DE 4217831A1 DE 19924217831 DE19924217831 DE 19924217831 DE 4217831 A DE4217831 A DE 4217831A DE 4217831 A1 DE4217831 A1 DE 4217831A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main housing
closed
switch arrangement
cover element
pivoting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924217831
Other languages
English (en)
Inventor
Mikio Horie
Satoshi Hokamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE4217831A1 publication Critical patent/DE4217831A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00519Constructional details not otherwise provided for, e.g. housings, covers
    • H04N1/00543Allowing easy access, e.g. for maintenance or in case of paper jam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/12Guards, shields or dust excluders
    • B41J29/13Cases or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/38Drives, motors, controls or automatic cut-off devices for the entire printing mechanism
    • B41J29/387Automatic cut-off devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sicherheits­ sperreinrichtung für ein Bilderzeugungsgerät, welches auf von einer Papierzuführungseinheit zugeführtes Auf­ zeichnungspapier Schriftstücke und Grafiken druckt, die auf von einem Computer oder dergleichen ausgegebenen Informationen basieren, wobei die Sicherheitssperrein­ richtung die Stromzufuhr zu dem Gerät unterbricht, wenn schwenkbar mit dem Hauptgehäuse des Gerätes verbundene Elemente in eine Öffnungsstellung verstellt werden.
Es werden derzeit unterschiedliche Typen (bezüglich des Bilderzeugungssystems und des verwendeten Aufzeich­ nungspapiers) von Bilderzeugungsgeräten verwendet (sogenannte Drucker), die eine Hardcopy liefern können, auf welche Schriftstücke gedruckt bzw. Grafiken gezeichnet sind, die auf von einem Computer, Textverar­ beitungsgerät, Telefaxgerät oder dergleichen ausgegebe­ nen Informationen basieren.
Ein derartiges Bilderzeugungsgerät hat einen Papier­ transportweg, welcher zwischen dem Hauptgehäuse des Ge­ rätes und einem mit dem Hauptgehäuse schwenkbar verbun­ denen Element ausgebildet ist, so daß man einen Papier­ stau in Ordnung bringen und das Gerät warten kann, wobei die Wartung und dergleichen durch Verschwenken des Elementes in die Öffnungsstellung ermöglicht wird.
Das Telefaxgerät umfaßt eine Aufzeichnungseinheit ähn­ lich der anderer Bilderzeugungsgeräte zum Aufzeichnen empfangener Informationen, sowie zusätzlich zu dieser genannten Aufzeichnungseinheit eine Leseeinheit zum Lesen von auf einem Dokument enthaltenen Informationen, die übertragen werden sollen; es ist ein Transportweg für das Aufzeichnungspapier vorgesehen, auf welchem in der Aufzeichnungseinheit empfangene Informationen auf­ gezeichnet werden, sowie unabhängig davon ein Trans­ portweg für ein Dokument, von welchem in der Leseein­ heit zu übertragende Informationen gelesen werden. In­ folgedessen sind ein Element zur Bildung des Transport­ weges für das Aufzeichnungspapier sowie ein Element zur Bildung des Transportweges für das Dokument jeweils so angeordnet, daß diese unabhängig voneinander in eine Öffnungsstellung verstellt werden können. Ein Gerät mit derartigen oben erwähnten Elementen, die in eine Öff­ nungs- und eine Schließstellung verschwenkbar sind, haben gewöhnlich einen sogenannten Sicherheitssperr­ schalter zum Unterbrechen der Stromzufuhr zu dem Gerät, um Unfälle zu verhüten, da im Gerät angeordnete Funktionsmechanismen durch das Öffnen dieser Elemente freigelegt werden. Ein Sicherheitssperrschalter ist insbesondere für ein Bilderzeugungsgerät unverzichtbar, welches ein Bild mittels eines elektrofotografischen Verfahrens erzeugt, bei welchem eine hohe Betriebsspan­ nung verwendet wird, ferner für ein Bilderzeugungsgerät mit einem Wärmefixierungssystem zum Fixieren eines Bil­ des, bei welchem eine Fixiereinheit auf eine hohe Tem­ peratur aufgeheizt wird, und für ein Bilderzeugungsge­ rät, bei welchem eine lichtleitfähige Trommel mit einem modulierten Laserstrahl belichtet und überstrichen wird, wobei ein Unfall durch eine fehlerhafte Laser­ lichtausstrahlung bei der Wartung des Gerätes verur­ sacht werden könnte.
Demzufolge muß ein Gerät wie das oben beschriebene Te­ lefaxgerät mit mehreren jeweils in eine Öffnungsstel­ lung verschwenkbaren Elementen, die mehrere Transport­ wege für das Aufzeichnungspapier und das Dokument bil­ den, mit mehreren Sicherheitssperrschaltern und ent­ sprechenden Schaltkreisen ausgerüstet sein.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Si­ cherheitssperreinrichtung für ein Bilderzeugungsgerät mit mehreren Transportwegen für das Aufzeichnungspapier bzw. das Dokument sowie mit einem gegenüber dem Gerät in eine Öffnungsstellung und eine Schließstellung schwenkbaren Schwenkelement und einem gegenüber diesem Schwenkelement in eine Öffnungsstellung und eine Schließstellung schwenkbaren Abdeckelement zu schaffen, bei welcher nur ein einziges System mit einem Sicher­ heitssperrschalter und einem dazugehörigen Schaltkreis verwendet wird.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 beschriebenen Merkmale gelöst.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeich­ nung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Außenansicht eines elektrofotografischen Telefax­ gerätes, bei welchem ein Ausführungs­ beispiel einer Sicherheitssperrein­ richtung für Bilderzeugungsgeräte gemäß der vorliegenden Erfindung ver­ wendet wird, wobei die Sicherheits­ sperreinrichtung ein gegenüber dem Gerät zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung schwenkba­ res Schwenkelement sowie ein gegen­ über diesem Schwenkelement zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung schwenkbares Abdeck­ element umfaßt;
Fig. 2 einen Längsschnitt, aus welchem sche­ matisch der Aufbau des elektrofoto­ grafischen Telefaxgerätes der Fig. 1 dargestellt ist;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des elektrofotografischen Telefaxgerätes, bei welchem gegenüber dem in Fig. 1 dargestellten Zustand eine Bedie­ nungstafel geöffnet ist;
Fig. 4 einen Längsschnitt des elektrofotografischen Telefaxgerätes der Fig. 3;
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung des Telefaxgerätes, wobei gegenüber dem in Fig. 1 dargestellten Zustand ein oberes Element geöffnet ist;
Fig. 6 einen Längsschnitt des elektrofoto­ grafischen Telefaxgerätes der Fig. 5.
Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen näher be­ schrieben.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Außenansicht eines elektrofotografischen Telefaxgerätes, bei welchem ein Ausführungsbeispiel einer Sicherheitssperreinrichtung für Bilderzeugungsgeräte gemäß der vorliegenden Erfin­ dung verwendet wird, wobei die Sicherheitssperreinrich­ tung ein gegenüber dem Gerät zwischen einer Öffnungs­ stellung und einer Schließstellung verschwenkbares Schwenkelement und ein gegenüber dem Schwenkelement zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstel­ lung schwenkbares Abdeckelement umfaßt; Fig. 2 zeigt demgegenüber einen Längsschnitt, welcher schematisch den Aufbau des elektrofotografischen Telefaxgerätes der Fig. 1 zeigt, wobei die rechte Seite in den Fig. 1 und 2 jeweils der Vorderseite des Gerätes entspricht.
Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, umfaßt das Telefaxgerät ein Hauptgehäuse 10 und eine obere Struktur 20, die zum Abdecken des vorderen oberen Bereiches des Hauptgehäu­ ses 10 dient; auf dem oberen hinteren Bereich des Hauptgehäuses 10 ist eine Papierzuführungseinheit 30 zum Zu- bzw. Einführen von Aufzeichnungspapier, auf welchem empfangene Informationen aufgezeichnet werden sollen, sowie Dokumenten, von denen zu übertragende In­ formationen gelesen werden, in das Gerät.
Die Oberseite der oberen Struktur 20 ist zum Vorderende des Gerätes hin nach unten geneigt; eine Bedienungsein­ heit 23 mit einer Anzeigetafel, Betätigungsknöpfen und dergleichen ist auf dieser angeordnet.
In der oberen Struktur 20 ist ein Lesekopf 50 angeord­ net. Eine Aufzeichnungseinheit 60 mit verschiedenen Funktionsmechanismen für die elektrofotografische Auf­ zeichnung ist im Hauptgehäuse 10 untergebracht. Die zu übertragenden Dokumente werden von der Papierzufüh­ rungseinheit 30 durch die obere Struktur 20 dem Lese­ kopf 50 zugeführt, wo die auf diesen enthaltenen Infor­ mationen gelesen werden; das Aufzeichnungspapier, auf welchem empfangene Informationen ausgegeben werden, wird von der Papierzuführungseinheit 30 zwischen dem Hauptgehäuse 10 und der oberen Struktur 20 der Auf­ zeichnungseinheit 60 zugeführt, wo die empfangenen In­ formationen auf diesem aufgezeichnet werden. Die jewei­ ligen Einheiten werden nachfolgend im einzelnen be­ schrieben.
Die Papierzuführungseinheit 30 umfaßt eine Kassetten­ halterung 31, mittels der eine Aufzeichnungspapierkas­ sette 40 lösbar in der Papiereinführungsposition der Papierzuführungseinheit 30 gehalten wird, und einen Do­ kumentenhalter 32 für zu übertragende Dokumente, wel­ cher an der Vorderkante (rechte Seite in Fig. 2) der Kassettenhalterung 31 angeordnet ist; die Kassette 40 enthält Aufzeichnungspapier in der Form von Blättern, auf denen empfangene Informationen aufgezeichnet wer­ den.
Die Kassettenhalterung 31 hat eine Papiereinführrolle 33, die in einer Position angeordnet ist, welche dem oberen Ende des Aufzeichnungspapiers entspricht, wel­ ches in der in die Kassettenhalterung 31 eingesetzten Papierkassette 40 enthalten ist.
Die obere Struktur 20 umfaßt einen Arm 21A, welcher sich von einem als Rahmenanordnung der oberen Struktur 20 dienenden Bedienungstafelrahmen 21 aus zum hinteren Ende des Gerätes hin erstreckt und schwenkbar auf einer Schwenkwelle 11 gelagert ist, die im oberen hinteren Bereich des Hauptgehäuses 10 angeordnet ist; sie umfaßt ferner eine Bedienungstafel 22, die durch einen Stift 25 am Ende der oberen Struktur 20 auf der Papierzufüh­ rungseinheit 30 schwenkbar gelagert ist. Die Bedie­ nungstafel 22 dient als Abdeckelement und bildet die Oberseite der oberen Struktur 20. Infolge dieser Anord­ nung kann die obere Struktur 20 zusammen mit der Bedie­ nungstafel 22 zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung verschwenkt werden; die Bedienungstafel kann unabhängig von der oberen Struktur 20 zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung ver­ schwenkt werden.
Die Bedienungstafel 22 weist eine obere Dokumentenfüh­ rungsplatte 22B auf und trägt den Lesekopf 50 in der Nähe der Dokumenteneinführungsseite (d. h. der der Pa­ pierzuführungseinheit 30 zugewandten Seite) der oberen Dokumentenführungsplatte 22B, wobei die Führungsplatte 22B und der Lesekopf 50 beide an der Innenseite (der Unterseite) der Bedienungstafel 22 angeordnet sind. Der Lesekopf 50 umfaßt einen Kontakt-Lesesensor 51 und eine Dokumenteneinführrolle 52, während der Bedie­ nungstafelrahmen 21 eine untere Dokumentenführungsplat­ te 22B in einer der oberen Dokumentenführungsplatte 22B entsprechenden Position aufweist, ferner eine Zuführ­ rolle 26, die in einer dem Lesesensor 51 des Lesekopfes 50 entsprechenden Position angeordnet ist, und eine un­ tere Einführeinheit-Führung 21C, die in einer dem Lese­ kopf 50 entsprechenden Position angeordnet ist. Das hintere Ende (die der Papierzuführungseinheit 30 nahe Seite) der unteren Einführeinheit-Führung 21C ist als geneigte Fläche ausgebildet, die den Dokumentenhalter 32 der Papierzuführungseinheit 30 fortsetzt.
Zwischen dem Dokumentenführungselement auf Seiten der Bedienungstafel 22 (des Lesesensors 51 und der oberen Dokumentenführungsplatte 22B) und dem Dokumentenfüh­ rungselement auf Seiten des Bedienungstafelrahmens 21 (der unteren Einführeinheit-Führung 21C und die untere Dokumentenführungsplatte 21B) ist ein Dokumentenkanal ausgebildet; ein Paar Papierausgaberollen 27 ist im we­ sentlichen in der Mitte der unteren Dokumentenführungs­ platte 21B in Längsrichtung so angeordnet, daß der Do­ kumentenkanal zwischen diesen verläuft.
Die Dokumenteneinführrolle 52 des Lesekopfes 50, die Zuführrolle 26 des Bedienungstafelrahmens 21 und die untere Rolle 27A des Paares der Papierausgaberollen 27 bilden ein Dokumententransportsystem, welches durch einen nicht dargestellten Antriebsmotor mit vorgegebe­ ner Umfangsgeschwindigkeit angetrieben wird, um ein Do­ kument durch den Dokumentenkanal entlang eines Trans­ portweges zu fördern, welcher in Fig. 2 strichpunk­ tiert dargestellt ist. Ein auf den Dokumentenhalter 32 aufgelegtes Dokument wird durch die Dokumenteneinführrolle 52 in die obere Struktur 20 ein­ geführt, auf der Oberseite dieses Dokumentes aufge­ zeichnete Informationen werden vom Lesesensor 51 gele­ sen, während das Dokument durch die Transportrolle 26 transportiert wird, und sodann wird das Dokument von dem Ausgaberollenpaar 27 weiter transportiert und durch das Vorderende des Hauptgehäuses 10 ausgegeben.
Wie in der perspektivischen Darstellung der Fig. 3 und der Längsschnittdarstellung der Fig. 4 dargestellt ist, kann die Bedienungstafel 22 geöffnet werden, indem sie gegenüber dem Bedienungstafelrahmen 21 um den Stift 25 geschwenkt wird, der als Schwenkachse dient, so daß beispielsweise Probleme durch den Stau eines eingeführ­ ten Dokumentes und dergleichen gelöst und Wartungsar­ beiten durchgeführt werden können.
Es sei bemerkt, daß die Bedienungstafel 22 im verrie­ gelten Zustand gegenüber dem Bedienungstafelrahmen 21 mittels eines nicht dargestellten Verriegelungsmecha­ nismus am Vorderende des Gerätes verriegelt ist, so daß sie aus dieser Schließstellung nicht verschwenkt und geöffnet werden kann.
Das Hauptgehäuse 10 umfaßt andererseits die Aufzeich­ nungseinheit 60, die als Bilderzeugungseinheit mit den unterschiedlichen Funktionsmechanismen für ein elektro­ fotografisches Verfahren ausgestattet ist, wie oben be­ schrieben wurde.
Im einzelnen ist ein Reinigungsmechanismus 62 zum Ent­ fernen von auf der Oberfläche einer fotoleitfähigen Trommel 61 haftendem Tonermaterial mittels einer Klinge vorgesehen, die aus einem elastischen und gegen die Oberfläche angedrückten Element besteht, ferner eine Corona-Ladeeinrichtung 63 zum gleichförmigen Aufladen des fotoleitfähigen Materials auf der Oberfläche der fotoleitfähigen Trommel 61, eine optische Scanner- Einheit 64 zum Belichten und Überstreichen der Oberflä­ che der fotoleitfähigen Trommel 61 mittels eines Laser­ strahls, welcher in Abhängigkeit von Bildinformationen ein- und ausgeschaltet wird, eine Entwicklungseinheit 65 zum Erzeugen eines Tonerbildes, welches dadurch ent­ steht, daß Tonermaterial auf den Bereichen des foto­ leitfähigen Materials haften bleibt, auf denen durch das Entfernen von elektrischer Ladung durch Belichten ein Latentbild erzeugt worden ist, ferner eine Übertra­ gungsladeeinrichtung 66 zum Übertragen des Tonerbildes auf ein Aufzeichnungspapier durch Aufladen dieses Auf­ zeichnungspapiers; die beschriebenen Einheiten sind um die fotoleitfähige Trommel 61 herum angeordnet, die durch einen nicht dargestellten Antriebsmotor mit vor­ gegebener Umfangsgeschwindigkeit angetrieben wird. Eine Fixiereinheit 67, bestehend aus einer auf eine vorgege­ bene Temperatur aufheizbaren Heizwalze 67A und einer schräg oberhalb der Heizwalze 67A zur Vorderseite des Gerätes hin angeordneten und gegen die Heizwalze 67A angedrückten Andruckwalze 67B, ist in einer Position vorgesehen, zu der das Aufzeichnungspapier gefördert wird, auf welches das Tonerbild durch die Übertragungs­ ladeeinrichtung 66 übertragen wurde.
Die Oberseite der aus den jeweiligen Funktionsmechanis­ men für das elektrofotografische Verfahren bestehenden Aufzeichnungseinheit 60 ist als ganzes zum vorderen Ende des Gerätes hin geneigt; außerdem ist die Oberseite der Entwicklungseinheit 65 in der Nähe der Unterseite der der Aufzeichnungseinheit entsprechenden oberen Struktur 20 angeordnet, wobei ein vorgegebener Abstand zwischen einer am Bedienungstafelrahmen 21 angeordneten oberen Aufzeichnungspapierführungsplatte 21E und der Oberseite der Entwicklungseinheit 65 vorgesehen ist. Außerdem ist eine bogenförmige Regulierplatte 21F für den Aufzeich­ nungspapierkanal an der Unterseite der unteren Dokumen­ tenführungsplatte 21B des Bedienungstafelrahmens 21 befestigt; sie ist oberhalb der fotoleitfähigen Trommel 61 und zwischen dieser und der Fixiereinheit 67 ange­ ordnet und von der Übertragungsladeeinrichtung 66 zur Fixiereinheit 67 hin gerichtet, die schräg unterhalb der Übertragungsladeeinrichtung 66 am vorderen Ende des Gerätes angeordnet ist.
Mit der oben beschriebenen Anordnung der Aufzeichnungs­ einheit 60 und der oberen Struktur 20 wird ein Aufzeichnungspapiertransportkanal zwischen dem Aufzeichnungspapierführungselement an der Oberseite der Aufzeichnungseinheit 60 (Oberseite der Entwicklungsein­ heit 65) und dem Aufzeichnungspapierführungselement an der Unterseite der oberen Struktur 20 (obere Aufzeichnungspapierführungsplatte 21E und Regulierplat­ te 21F für den Aufzeichnungspapierkanal) gebildet; ein Paar Antriebsrollen 69 sind zwischen der Entwicklungs­ einhet 65 und der fotoleitfähigen Trommel 61 so ange­ ordnet, daß der Aufzeichnungspapierkanal zwischen den Antriebsrollen 69 hindurchführt.
Ein Aufzeichnungspapiertransportsystem besteht aus der Einführrolle 33 der Kassettenhalterung 31, dem Paar An­ triebsrollen 69 und der Heizwalze 67A der Fixiereinheit 67, die jeweils von einem nicht dargestellten Antriebs­ motor mit einer vorgegebenen Umfangsgeschwindigkeit an­ getrieben werden; ein auf empfangenen Informationen basierendes Bild wird von der Aufzeichnungseinheit unter Verwendung des elektrofotografischen Verfahrens auf einem Aufzeichnungspapier erzeugt, welches entlang einem Transportweg transportiert wird, der in Fig. 4 durch eine aus jeweils zwei Punkten und einem Strich gebildete Linie bezeichnet ist. Die in der Aufzeich­ nungspapierkassette 40 befindlichen Aufzeichnungspa­ pierblätter werden, beginnend mit dem oberen Blatt, nacheinander durch eine Drehung der Papiereinführrolle 33 der Kassettenhalterung 31 in den Aufzeichnungspa­ pierkanal gefördert, während die Oberfläche der foto­ leitfähigen Trommel 61 in der Hauptrichtung, nämlich der Richtung ihrer Drehachse, von einem Laserstrahl ge­ scannt (belichtet) wird, welcher entsprechend empfange­ nen Zeichen oder Bildinformationen moduliert sind und von der optischen Scanner-Einheit 64 ausgegeben wird; gleichzeitig wird die fotoleitfähige Trommel 61 gedreht (in der Nebenrichtung gescannt). Die Entwicklungsein­ heit 65 entwickelt ein Latentbild, welches auf der Oberfläche der fotoleitfähigen Trommel 61 erzeugt wird, und macht daraus ein Tonerbild; dieses Tonerbild wird auf das Aufzeichnungspapier übertragen, welches durch die beiden Antriebsrollen 69 mit einer Geschwindigkeit transportiert wird, die zur Umfangsgeschwindigkeit der fotoleitfähigen Trommel 61 synchron ist und welches durch die Übertragungsladeinrichtung 66 aufgeladen wurde.
Das Tonerbild wird sodann auf dem Aufzeichnungspapier durch die Fixiereinheit 67 fixiert. Sodann wird das Aufzeichnungspapier durch das Vorderende des Gerätes ausgegeben.
Wie die perspektivische Darstellung der Fig. 5 und die Längsschnittdarstellung der Fig. 6 zeigen, wird der Aufzeichnungspapierkanal durch Aufwärtsschwenken der oberen Struktur 20 um die Schwenkwelle 12 geöffnet, so daß ein Aufzeichnungspapierstau in Ordnung gebracht und die Aufzeichnungseinheit 60 gewartet werden kann. Die obere Struktur 20 ist im verriegelten Zustand mit dem Hauptgehäuse 10 mittels eines nicht dargestellten Ver­ riegelungsmechanismus am vorderen Ende des Gerätes so verriegelt, daß sie aus dem geschlossenen Zustand nicht verschwenkt und geöffnet werden kann. Ein als Schalt­ vorrichtung dienender Sicherheitssperrschalter 71 wird von einem Bock 10A gehalten, welcher am Chassis des Hauptgehäuses 10 auf der Geräteseite der Fixiereinheit 67 befestigt ist; ein als Betätigungselement dienender Betätigungshebel 72 ist an einer Stelle an der Unter­ seite der Bedienungsstafel 22 angeordnet, die der An­ ordnung des Sicherheitssperrschalters 71 entspricht.
Der Betätigungshebel 72 ist an der oberen Dokumenten­ führungsplatte 22B befestigt. Wenn das Gerät in seinem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Betriebszustand ist, d. h. wenn die Bedienungstafel mit dem Bedienungs­ tafelrahmen 21 und die obere Struktur 20 mit dem Haupt­ gehäuse 10 verriegelt sind, greift der Betätigungshebel 72 durch die untere Dokumentenführungsplatte 21B hin­ durch und drückt den Sicherheitssperrschalter 71 nie­ der. Wenn die Bedienungstafel 22 verschwenkt und vom Bedienungstafelrahmen 21 in ihre in den Fig. 3 und 4 dargestellte Öffnungsstellung verstellt wird, um den Dokumententransportkanal zu öffnen, wird die vom Betä­ tigungshebel 72 bewirkte Niederdrückung des Sicher­ heitssperrschalters 71 gelöst; wenn die obere Struktur 20 verschwenkt und vom Hauptgehäuse 10 in eine Öff­ nungsstellung verstellt wird, wie in den Fig. 5 und 6 dargestellt ist, wird die Niederdrückung des Sicher­ heitssperrschalters 71 durch den Betätigungshebel 72 ebenfalls gelöst. Wenn demnach entweder der Dokumenten­ transportkanal oder der Aufzeichnungspapiertransportkanal geöffnet werden (d. h. wenn eines der beiden Bauteile, nämlich die Bedienungs­ tafel 22 oder die obere Struktur 20 verschwenkt und ge­ öffnet wird), wird die Niederdrückung des Sicherheits­ sperrschalters 71 durch den Betätigungshebel 72 gelöst.
Ein vom Sicherheitssperrschalter 71 ausgehendes Signal wird einer nicht dargestellten Steuerungseinheit des Telefaxgerätes zugeführt. Wenn der Sicherheitssperr­ schalter geschlossen ist (wenn der Sicherheitssperr­ schalter 71 durch den Betätigungshebel 72 niederge­ drückt ist), dann erlaubt die Steuerung einen Betrieb des Telefaxgerätes; wenn hingegen der Sicherheitssperr­ schalter geöffnet ist (d. h. wenn die Niederdrückung des Sicherheitssperrschalters durch den Betätigungshebel 72 gelöst ist), dann sperrt die Steuerung die Stromzufuhr zu bestimmten Einheiten, beispielsweise die Stomzufuhr für den Laserstrahl der optischen Scannereinheit 64, für die Antriebsmotoren und die Heizwalze 67A der Fi­ xiereinheit und die Hochspannungsversorgung für die Co­ rona-Ladeeinrichtung 63 sowie für die Übertragungslade­ einrichtung 66, um die Möglichkeit eines fehlerhaften Betriebes oder auch Unfälle auszuschließen, die auftre­ ten könnten, wenn diese Einheiten und Stromversorgungs­ einrichtungen unbeabsichtigt berührt werden.
Mit dem oben beschriebenen Aufbau des Telefaxgerätes wird in beiden Fällen, nämlich wenn die Bedienungstafel 22 vom Bedienungstafelrahmen 21 nach oben in eine Öff­ nungsstellung geschwenkt und der Dokumentenkanal geöffnet wird und wenn die obere Struktur 20 vom Hauptgehäuse 10 nach oben in eine Öffnungsstellung ge­ schwenkt wird, die Niederdrückung des Sicherheitssperr­ schalters 61 durch den Betätigungshebel 72 gelöst und die zuvor genannten vorgegebenen Stromversorgungsein­ heiten abgeschaltet, wie bereits beschrieben wurde. Wenn demnach der Dokumentenkanal oder der Aufzeich­ nungspapierkanal geöffnet werden, um einen Papierstau zu beheben oder um eine Wartung auszuführen, werden diese Stromversorgungseinheiten abgeschaltet, so daß Unfälle infolge einer Berührung der Hochspannungsstrom­ versorgung oder der Heizwalze 67A der Fixiereinheit 67 verhütet und eine Laserbestrahlung infolge der Fehl­ funktion der optischen Scannereinheit 64 vermieden wer­ den.
Es sei bemerkt, daß obwohl die vorliegende Erfindung gemäß dem beschriebenen Ausführungsbeispiel bei einem elektrofotografischen Telefaxgerät mit einem Lesekopf verwendet wird, diese darauf nicht beschränkt ist; es versteht sich, daß sie bei allen Bilderzeugungsgeräten, beispielsweise Druckern und dergleichen verwendet wer­ den kann.
Wenn auch der als Schalteinrichtung verwendete Sicher­ heitssperrschalter 71 am Hauptgehäuse 10 und der als Betätigungseinrichtung verwendete Betätigungshebel 72 an der als Abdeckelement dienenden Bedienungstafel 22 angeordnet sind, so ist es doch auch möglich, die Schalteinrichtung am Abdeckelement und die Betätigungs­ einrichtung am Hauptgehäuse 10 anzuordnen.

Claims (9)

1. Sicherheitssperreinrichtung für ein Bilderzeu­ gungsgerät mit einem Hauptgehäuse (10), einem am Hauptgehäuse (10) in einer Weise schwenkbar ange­ ordneten Schwenkelement (21), daß dieses Schwenk­ element (21) zwischen einer vom Hauptgehäuse abge­ hobenen Öffnungsstellung und einer auf dem Haupt­ gehäuse aufliegenden Schließstellung verstellbar ist, und mit einem Abdeckelement (22), welches mit dem Schwenkelement (21) in einer Weise schwenkbar verbunden ist, daß das Abdeckelement (22) gegen­ über dem Schwenkelement (21) zwischen einer Öff­ nungsstellung und einer Schließstellung verstell­ bar ist, umfassend eine Schalteranordnung (71) zum Schalten der Betriebsbedingung des Gerätes, und eine Betätigungseinrichtung (72) zur Betätigung der Schalteranordnung (71), dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteranordnung (71) an einem der Bauteile, nämlich Hauptgehäuse (10) oder Abdeck­ element (22) so angeordnet ist, daß sie einen Schaltvorgang ausführt, wenn eine auf die Schal­ teranordnung (71) wirkende Betätigungswirkung auf­ gehoben bzw. gelöst wird; und daß die Betäti­ gungseinrichtung (72) an dem jeweils anderen Bau­ teil, nämlich Abdeckelement (22) oder Hauptgehäuse (10) so angeordnet ist, daß sie die Schalteranord­ nung (71) direkt betätigt, wenn das Schwenkelement (21) gegenüber dem Hauptgehäuse (1) geschlossen und das Abdeckelement (22) gegenüber dem Schwenk­ element (21) geschlossen ist.
2. Sicherheitssperreinrichtung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß das Bilderzeugungsgerät ein Telefaxgerät ist mit einem Aufzeich­ nungspapierkanal, welcher zwischen dem Hauptgehäu­ se (10) und dem Schwenkelement (21) ausgebildet ist, sowie mit einem Dokumentenkanal, welcher zwi­ schen dem Schwenkelement (21) und dem Abdeckele­ ment (22) ausgebildet ist.
3. Sicherheitssperreinrichtung nach einem der Ansprü­ che 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteranordnung (71) so aufgebaut ist, daß sie die Stromzufuhr zu dem Gerät abschaltet, wenn die Betätigung der Schalteranordnung gelöst wird.
4. Sicherheitssperreinrichtung nach einem der Ansprü­ che 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Betä­ tigungseinrichtung (72) durch das Schwenkelement (21) hindurchgreift und das distale Ende der Betä­ tigungseinrichtung (72) die Schalteranordnung (71) direkt berührt, wenn das Schwenkelement (21) ge­ genüber dem Hauptgehäuse (10) und das Abdeckele­ ment (22) gegenüber dem Schwenkelement (21) ge­ schlossen sind.
5. Sicherheitssperreinrichtung nach einem der Ansprü­ che 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteranordnung (71) die Stromzufuhr zu dem Gerät einschaltet, wenn die Schalteranordnung (71) durch die Betätigungseinrichtung (72) betätigt wird, die Stromzufuhr jedoch abschaltet, wenn die Schalteranordnung durch die Betätigungseinrichtung nicht betätigt wird.
6. Sicherheitssperreinrichtung nach einem der Ansprü­ che 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteranordnung (71) durch die Betätigungsein­ richtung (72) nicht betätigt wird, wenn das Schwenkelement (21) gegenüber dem Hauptgehäuse (1) geschlossen, das Abdeckelement (22) gegenüber dem Schwenkelement (21) jedoch nicht geschlossen ist.
7. Sicherheitssperreinrichtung nach einem der Ansprü­ che 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteranordnung (71) durch die Betätigungsein­ richtung (72) nicht betätigt wird, wenn das Schwenkelement (21) gegenüber dem Hauptgehäuse (10) nicht geschlossen, das Abdeckelement (22) ge­ genüber dem Schwenkelement (21) jedoch geschlossen ist.
8. Sicherheitssperreinrichtung für ein Bilderzeu­ gungsgerät mit einem Hauptgehäuse (10), einem am Hauptgehäuse (10) in einer Weise schwenkbar ange­ ordneten Schwenkelement (21), daß dieses Schwenk­ element (21) gegenüber dem Hauptgehäuse (10) ge­ öffnet und geschlossen werden kann, sowie mit einem Abdeckelement (22), welches mit dem Schwenk­ element (21) in einer Weise schwenkbar verbunden ist, daß das Abdeckelement (22) gegenüber dem Schwenkelement (21) geöffnet und geschlossen wer­ den kann, umfassend
eine Schalteranordnung (71) zum Schalten der Be­ triebsbedingungen des Gerätes, und
eine Betätigungseinrichtung (72) zum Betätigen der Schalteranordnung, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schalteranordnung (71) an einem der Bau­ teile, nämlich Hauptgehäuse (10) oder Abdeckele­ ment (22) angeordnet ist und einen Schaltvorgang durchführt, wenn eine Betätigung der Schalteran­ ordnung (71) gelöst wird, und
daß die Betätigungseinrichtung (72) am jeweils an­ deren Bauteil, nämlich Abdeckelement (22) oder Hauptgehäuse (10) so angeordnet ist, daß sie die Schalteranordnung (71) nur dann direkt betätigt, wenn das Schwenkelement (21) gegenüber dem Haupt­ gehäuse (10) geschlossen und das Abdeckelement (22) gegenüber dem Schwenkelement (21) geschlossen ist.
9. Sicherheitssperreinrichtung nach einem der Ansprü­ che 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteranordnung (71) am Hauptgehäuse (10) und die Betätigungseinrichtung (72) am Abdeckelement (22) angeordnet sind.
DE19924217831 1991-05-31 1992-05-29 Sicherheitssperreinrichtung fuer ein bilderzeugungsgeraet Withdrawn DE4217831A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7202391U JPH04133255U (ja) 1991-05-31 1991-05-31 二重の開閉部材を有する画像形成装置のインターロツク構造

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4217831A1 true DE4217831A1 (de) 1992-12-03

Family

ID=13477401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924217831 Withdrawn DE4217831A1 (de) 1991-05-31 1992-05-29 Sicherheitssperreinrichtung fuer ein bilderzeugungsgeraet

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH04133255U (de)
DE (1) DE4217831A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0817459A2 (de) * 1996-06-28 1998-01-07 Canon Kabushiki Kaisha Elektrofotografisches Bilderzeugungsgerät
US5893670A (en) * 1997-08-28 1999-04-13 International Business Machines Corporation Gear with teeth of decreasing height for a printer
US6019532A (en) * 1997-08-28 2000-02-01 International Business Machines Corporation Printer having a paper out/cover open sensor and method therefor
EP1291746A2 (de) * 2001-09-06 2003-03-12 NexPress Solutions LLC Elektronische Sicherheitschaltung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61181671A (ja) * 1985-02-08 1986-08-14 Ricoh Co Ltd プリンタ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61181671A (ja) * 1985-02-08 1986-08-14 Ricoh Co Ltd プリンタ

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0817459A2 (de) * 1996-06-28 1998-01-07 Canon Kabushiki Kaisha Elektrofotografisches Bilderzeugungsgerät
EP0817459A3 (de) * 1996-06-28 1998-11-11 Canon Kabushiki Kaisha Elektrofotografisches Bilderzeugungsgerät
US5893670A (en) * 1997-08-28 1999-04-13 International Business Machines Corporation Gear with teeth of decreasing height for a printer
US6019532A (en) * 1997-08-28 2000-02-01 International Business Machines Corporation Printer having a paper out/cover open sensor and method therefor
EP1291746A2 (de) * 2001-09-06 2003-03-12 NexPress Solutions LLC Elektronische Sicherheitschaltung
EP1291746A3 (de) * 2001-09-06 2003-10-22 NexPress Solutions LLC Elektronische Sicherheitschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04133255U (ja) 1992-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3906630C2 (de)
DE19832270B4 (de) Bilderzeugungsvorrichtung mit einer Schutzeinrichtung, um ein empfindliches bilderzeugendes Element zu schützen, welches freigelegt wird, wenn ein Öffnungs-/Verschlussteil offen ist
DE4213243C2 (de) LED-Drucker
DE60129262T2 (de) Schaltermechanismus mit vereinfachter Ausbildung
DE3537013C2 (de)
DE3617778C2 (de)
DE69736452T2 (de) Elektrofotografisches Bilderzeugungsgerät mit lösbar montierbarer Dokumentlesevorrichtung
DE69821162T2 (de) Zusammenarbeitende Riegel und Griff für eine Kopieruntereinheit
DE4445393A1 (de) Kopier- und/oder Druckeinrichtung
DE4035744A1 (de) Temperatursteuereinrichtung
DE3415577A1 (de) Entwicklungsvorrichtung
DE2756761A1 (de) Dokumentenzufuhrsteuerung fuer kopierer
DE69821165T2 (de) Verriegelung für eine vom Benutzer wechselbare multifunktionelle Einheit
DE3915343C2 (de)
DE3836617A1 (de) Elektrografischer drucker/kopierer mit duplexdruckmodul
DE3812513C2 (de)
DE3537012C2 (de)
DE3937745C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE60217274T2 (de) Bilderzeugungsgerät mit herausnehmbarer Prozesseinheit
DE3218582C2 (de) Kopiergerät mit einem eine oberseitige Öffnung aufweisenden Gehäuse
DE19916591B4 (de) Automatische Dokumentzuführeinrichtung mit einer Auf-und-Zu-Abdeckung
DE3729762A1 (de) Elektrostatische aufzeichnungseinrichtung
DE3802557C2 (de)
DE4218680A1 (de) Elektrofotografisches telefaxgeraet
DE4330405C2 (de) Elektrofotografisches Druck- oder Kopiergerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHAUMBURG, K., DIPL.-ING. THOENES, D., DIPL.-PHYS

8130 Withdrawal