DE4217680A1 - Anfeuerhilfe für feste Brennstoffe - Google Patents

Anfeuerhilfe für feste Brennstoffe

Info

Publication number
DE4217680A1
DE4217680A1 DE19924217680 DE4217680A DE4217680A1 DE 4217680 A1 DE4217680 A1 DE 4217680A1 DE 19924217680 DE19924217680 DE 19924217680 DE 4217680 A DE4217680 A DE 4217680A DE 4217680 A1 DE4217680 A1 DE 4217680A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
air
lighting aid
cardboard
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924217680
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Eppenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924217680 priority Critical patent/DE4217680A1/de
Publication of DE4217680A1 publication Critical patent/DE4217680A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L11/00Manufacture of firelighters
    • C10L11/04Manufacture of firelighters consisting of combustible material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/07Roasting devices for outdoor use; Barbecues
    • A47J37/0786Accessories
    • A47J37/079Charcoal igniting devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/40Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
    • C10L5/44Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin on vegetable substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q13/00Igniters not otherwise provided for
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

Stückige feste Brennstoffe wie Holz und Brikettkohle, insbesondere z. B. für Grillzwecke, werden üblicherweise unter Zuhilfenahme von leicht entzündlichen Stoffen wie Papier, Holzspänen, flüssigen brennbaren Stoffen wie z. B. Alkohol oder speziellen Grillkohleanzündern zur Glut gebracht.
Der in Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, daß die genannten Hilfsmittel erheblichen Zeitaufwand, Geruchs- und Rauchbelästigung sowie evtl. gesundheitsschädliche Rückstände verursachen. Eine besondere Verletzungsgefahr für die beteiligten Personen besteht bei der Verwendung flüssiger brennbarer Stoffe wie z. B. Alkohol wegen der möglichen Bildung von Stichflammen oder Explosionen.
Dieses Problem wird durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Die mit der Erfindung verbundenen Vorteile sind Schnelligkeit, Sicherheit, Einfachheit, Zuverlässigkeit und Umweltfreundlichkeit. Sie bestehen insbesondere darin, daß
  • 1. Der Zeitaufwand zum Erreichen der Glut z. B. bei einem typischen Grillfeuer nur wenige Minuten beträgt.
  • 2. Das Anfeuerhilfsmittel, das Gegenstand dieser Patentschrift ist. Ausschließlich aus Altpapier hergestellt werden kann und daher umweltfreundlich ist. Zusätzlich wird lediglich ein Feuerzeug und ein Fön, Ventilator, Blasebalg oder anderes luftzuführendes Gerät benötigt.
  • 3. Die Feuerentfachung fast rauchfrei geschieht und deshalb zusätzlich umweltfreundlich ist.
  • 4. Die Feuerentfachung gefahrlos geschieht und von jedem Laien durchgeführt werden kann. Sie ist einfacher und zuverlässiger als mit jeder anderen Methode.
Eine praktische Ausgestaltung der Erfindung wie im Patentanspruch 2 angegeben wird im folgenden näher beschrieben.
Der Kohlenanzünder besteht z. B. aus einem Kartonrohr von 5 cm äußerem Durchmesser und 20 cm Länge, in dem sich Papierlamellen in der Weise befinden, daß der Luftdurchgang in axialer Richtung nicht behindert wird (siehe Zeichnung).
Dies ist nur ein mögliches Ausführungsbeispiel; Erfordernisse industrieller Produktion können andere praktische Ausgestaltung notwendig machen, z. B. Lamellen- oder Wabenform, faltbar, ohne Kartonumrandung etc.
Die Papierlamellen dienen zur gegenüber Karton leichteren Entzündbarkeit und Bildung zusätzlicher Verbrennungswärme. Zur Entzündung eines Kohlehaufens wird das Rohr zu etwa drei Viertel seiner Länge mit Kohle bedeckt. Das Rohrende sollte etwa im Zentrum der aufgehäuften Kohle zu liegen kommen. Das andere Ende soll zum Benutzer hinweisen. Es wird nun mit Hilfe eines Streichholzes oder Feuerzeugs entzündet; dazu ist es dienlich, daß die lamellenartige Papierfüllung etwas herausragt. Daraufhin wird z. B. mit Hilfe eines Föns ein nicht zu starker Luftstrom auf das Rohrende gerichtet, der eine kräftige sauerstoffreiche und daher fast rauchfreie Verbrennung zunächst der inneren Papierlamellen im Rohr erzeugt. Diese Verbrennung zündet die etwas stärkeren Außenteile des Rohrs am Rohrende innerhalb des Kohlehaufens und die ersten Kohleteilchen, wobei die etwas stärkeren Wände des Rohres ein vorzeitiges Kollabieren verhindern. Der Flammenaustritt in der Mitte des Kohlehaufens bewirkt die schnelle Erhitzung der Kohle und Glutbildung dank der durch den Luftstrom im Kartonrohr gleichzeitig bewirkten Sauerstoffzufuhr ins Zentrum des Kohlehaufens.
Bei der Herstellung des Kartons und Papiers sollte darauf geachtet werden. Rohstoffe zu verwenden, die möglichst rückstandsfrei verbrennen; dies ist insbesondere bei der Auswahl entsprechender Altpapiersorten zu beachten.

Claims (3)

1. Anfeuerhilfe für feste stückige Brennstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines leicht entzündbaren, jedoch stabilen brennbaren rohrförmigen oder anders kanalförmig ausgebildeten festen Körpers gleichzeitig intensive Luft- und Hitzezufuhr zu einem stückigen festen Brennstoff stattfindet. Dies wird erreicht, indem auf das herausragende freie Ende des zum größeren Teil von Brennstoff bedeckten Körpers nach Anzünden ein luftzuführendes Gerät wie z. B. Fön oder Gebläse gerichtet wird, das eine intensive Verbrennung und Luftzufuhr innerhalb der Brennstoffanhäufung bewirkt.
2. Anfeuerhilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündwilligkeit der Anfeuerhilfe und die erreichbare Hitzeentwicklung gefördert wird, indem im Inneren der rohr- oder kanalförmigen Anfeuerhilfe lamellenartig leichter entzündliche und außen dichtere brennbare Stoffe so angeordnet werden, daß jeweils Luftkanäle in axialer Richtung vorhanden bleiben.
3. Anfeuerhilfe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein beliebiger brennbarer Körper zusätzlich zum Merkmal der leichten Entzündbarkeit so geformt oder ausgestaltet ist, daß diese Formgebung die Verbrennungseinleitung und Hitzeentwicklung durch zusätzliche Luft- oder Sauerstoffzufuhr fördert.
DE19924217680 1992-05-26 1992-05-26 Anfeuerhilfe für feste Brennstoffe Withdrawn DE4217680A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924217680 DE4217680A1 (de) 1992-05-26 1992-05-26 Anfeuerhilfe für feste Brennstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924217680 DE4217680A1 (de) 1992-05-26 1992-05-26 Anfeuerhilfe für feste Brennstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4217680A1 true DE4217680A1 (de) 1993-12-02

Family

ID=6459922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924217680 Withdrawn DE4217680A1 (de) 1992-05-26 1992-05-26 Anfeuerhilfe für feste Brennstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4217680A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0943276A1 (de) * 1998-01-09 1999-09-22 Kurt Fuchs Anordnung zur Erzeugung einer Grillkohlenglut
FR2827296A1 (fr) * 2001-07-11 2003-01-17 Alain Raynaud Allume-feux pour barbecue
DE102010013268A1 (de) * 2010-03-24 2011-09-29 Antti Hartikainen Anzünder und dessen Verwendung
WO2013075196A1 (pt) * 2011-11-23 2013-05-30 Rogerio Costa Dispositivo de acendimento de combustível sólido, e kit para acendimento de combustível sólido

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0943276A1 (de) * 1998-01-09 1999-09-22 Kurt Fuchs Anordnung zur Erzeugung einer Grillkohlenglut
FR2827296A1 (fr) * 2001-07-11 2003-01-17 Alain Raynaud Allume-feux pour barbecue
DE102010013268A1 (de) * 2010-03-24 2011-09-29 Antti Hartikainen Anzünder und dessen Verwendung
WO2013075196A1 (pt) * 2011-11-23 2013-05-30 Rogerio Costa Dispositivo de acendimento de combustível sólido, e kit para acendimento de combustível sólido

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD291611A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum anfahren des kessels einer mit festem brennstoff beheizten energieerzeugungsanlage
DE4217680A1 (de) Anfeuerhilfe für feste Brennstoffe
DE69931440T2 (de) Heizvorrichtung
EP0103902A2 (de) Verbrennung der festen Brennmaterialblöcke durch Anzündung der in einem bestimmten Abstand stehenden Brennmaterialflächen mit Hilfe des Verbrennungssockels
DE60214249T2 (de) Vorrichtung zum anzünden eines feuers
DE10240549A1 (de) Heizkessel für die Verbrennung von festem Brennstoff
AT397554B (de) Vorrichtung zum verbrennen fester brennstoffe, insbesondere holz
DE10113595A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Wärmeenergie durch Verbrennen eines brennbaren Stoffes, wobei als brennbarer Stoff Getreide verwendet wird, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP4103674A1 (de) Brenneinrichtung
US5066311A (en) Fuel products from wast materials
EP2107316A2 (de) Kaminofen zum Verbrennen von Festbrennstoffen mit zumindest einem Verbrennungsraum
DE3524962C2 (de)
DE102010013268A1 (de) Anzünder und dessen Verwendung
WO2016087410A1 (de) Aufnahmebehälter für ein festbrennstoffelement
EP1113223B1 (de) Feuerungsanlage
DE102021106704A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von Festbrennstoffen, insbesondere für einen Grill und/oder eine Feuerstelle
AT412020B (de) Ofen zum verbrennen von briketts
DE202012009245U1 (de) Vorrichtung zum Anzünden eines Feuers
DE312182C (de)
DE841438C (de) Feueranzuender und Brennstoff
DE202021003672U1 (de) Zündhilfe für Brennmittel
DE102019121223A1 (de) Kamin- oder Kaminofenbeschickvorrichtung
DE443280C (de) Anheizmittel fuer Brennstoffe
DE342432C (de)
AT408798B (de) Verfahren zum erzeugen thermischer energie aus kleinkörnigen ölfrüchten, vorzugsweise aus raps und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee