DE4217428A1 - Hochleistungs-solarzellenstruktur - Google Patents

Hochleistungs-solarzellenstruktur

Info

Publication number
DE4217428A1
DE4217428A1 DE19924217428 DE4217428A DE4217428A1 DE 4217428 A1 DE4217428 A1 DE 4217428A1 DE 19924217428 DE19924217428 DE 19924217428 DE 4217428 A DE4217428 A DE 4217428A DE 4217428 A1 DE4217428 A1 DE 4217428A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
oxide
doped
solar cell
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19924217428
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Dipl Phys Schmidt
Gerhard Dipl Ing Wahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WAHL, GERHARD, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE SCHM
Original Assignee
Deutsche Aerospace AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Aerospace AG filed Critical Deutsche Aerospace AG
Priority to DE19924217428 priority Critical patent/DE4217428A1/de
Publication of DE4217428A1 publication Critical patent/DE4217428A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0216Coatings
    • H01L31/02161Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02167Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • H01L31/02168Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells the coatings being antireflective or having enhancing optical properties for the solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers
    • H01L31/068Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PN homojunction type, e.g. bulk silicon PN homojunction solar cells or thin film polycrystalline silicon PN homojunction solar cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/547Monocrystalline silicon PV cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Hochleistungs-Solarzellenstruk­ tur, die insbesondere für eine einseitige oder zweiseitige Bestrahlung vorgesehen ist, vorzugsweise kristalline Sili­ ziumsolarzelle mit np-Struktur auf der Basis von p-typ-Si­ liziumsubstraten und n-typ-Emitter an der der Sonne zuge­ wandten Vorderseite.
Um Solarzellen mit höchsten Wirkungsgraden zu erhalten, ist es u. a. erforderlich, Strukturen zu realisieren, die einen möglichst hohen Sammlungswirkungsgrad für die erzeugten La­ dungsträger besitzen. Dies schließt eine Minimierung der Rekombination in den oberflächennahen Bereichen ein.
Für die gebräuchliche kristalline Siliziumsolarzelle mit np-Struktur auf der Basis von p-typ-Siliziumsubstraten und n-typ-Emitter an der der Sonne zugewandten Vorderseite bein­ haltet dies die Verwendung von Passivierungsschichten an den Oberflächen, vorteilhaft in Kombination mit einem Rücksei­ tenfeld, das aus einer höher dotierten p⁺-Schicht resul­ tiert. Da im Bereich der ohmschen Kontaktfläche eine sehr hohe Rekombinationsrate vorliegt, sollte deren Flächenanteil so gering wie möglich sein, ohne daß Kontaktübergangswider­ standsverluste auftreten.
Theoretische Berechnungen (z. B. Saitoh et al., Techn. Di­ gest Int. Photovoltaic Science and Engineering Conf., Tokyo, S. 83 (1987)) zur Festlegung des Designs der dotierten Zonen haben folgende Merkregeln für eine optimale Auslegung erge­ ben: Für Bereiche mit hoher Oberflächenrekombinationsrate (z. B. ohmsche Kontaktflächen) sollte die Oberflächenkonzen­ tration der Dotierung hoch (z. B. < 1020 cm-3 bei n-typ- Emitter) und die dotierte Zone flach (z. B. < 0,3 µm) sein. Für Bereiche mit niedriger Oberflächenrekombinationsrate (z. B. Bereiche mit Oberflächenpassivierung) sollte die Oberflächenkonzentration der Dotierung niedrig (zum Beispiel 5-10×1818 cm-3) und die dotierte Zone tief (zum Beispiel 1-2 µm) sein.
Bisherige Hochleistungssolarzellen aus Silizium ähneln meist der in Fig. 1 gezeigten Struktur (J. Zhao etr al., Proceed. 22nd IEEE Photovoltaic Specialists Conference, Las Vegas, 7-11. October 1991), oft in vereinfachter Form. Dabei wird die stärker dotierte n++- bzw. p++-Schicht zunächst durch photolithographisch definierte Öffnungen in einem Maskie­ rungsoxid durch Eindiffusion eines Dotierstoffes herge­ stellt. Nach Entfernen des Maskierungsoxides auf der ent­ sprechenden Zellenseite erfolgt eine ganzflächige Diffusion zur Herstellung der niedrig dotierten n⁺- bzw. p⁺-Schicht­ bereiche. Weitere Prozeßschritte sind das Entfernen der nach der Diffusion zurückbleibenden dotierten Glasschichten auf den Oberflächen, das Aufwachsen des Passivierungsoxides, sowie die photolithographische Definition der Öffnungen im Passivierungsoxid für die Herstellung des ohmschen Kontaktes zwischen den höher dotierten n++- bzw. p++-Schichten und den danach meist in Vakuum-Aufdampftechnik aufgebrachten Metall­ kontakten. Zum Schluß wird meist noch eine doppellagige An­ tireflexbeschichtung (AR-Schicht) aufgebracht.
Dieser Herstellungsprozeß ist sehr aufwendig und daher wenig kostengünstig. Wegen der Toleranzen bei den Photolithogra­ phieschritten müssen außerdem die höher dotierten Schicht­ flächen deutlich größer hergestellt werden als die im ohm­ schen Kontakt zum Silizium stehenden metallischen Kontakt­ flächen, was zu nicht optimalen Ergebnissen führt.
Eine andere leichter zu realisierende Struktur zeigt Fig. 2. Hier wird zunächst (beim gezeigten Beispiel nur auf der Vor­ derseite) die niedriger dotierte Schicht hergestellt und darauf das gleichermaßen als Passivierung-, Maskierungs- und Antireflexschicht wirkende Oxid aufgebracht. Durch dieses werden dann mittels eins Nd-Yag-Laserstrahls oder mechani­ scher Verfahren Gräben im Silizium hergestellt. Die dabei entstehenden Störungen des Kristallgefüges im Grabenbereich erfordern einen anschließenden naßchemischen Ätzschritt zur Abtragung der gestörten Zone.
Danach erfolgt die Herstellung der höher dotierten n++- bzw. p++-Bereiche. Nach Reduzierung der Oxiddicke auf die für eine optimale Antireflexwirkung benötigte Dicke von λ/4 · n (λ = Wellenlänge des Lichtes im Reflexionsminimum, n = Bre­ chungsindex) werden die Metallkontakte durch stromloses Ab­ scheiden von Ni/Cu-Schichten in den Gräben hergestellt.
Dieser zunächst einfach erscheinende Herstellungsprozeß hat jedoch auch mehrere Nachteile: Die Reduzierung der Oxiddicke auf λ/4 · n ist aufwendig und schwer kontrollierbar. Außer­ dem ergibt das Siliziumoxid wegen seines nicht optimalen Brechungsindex (1,4 statt 2,3) nicht die optimale optische Anpassung für die im Modul eingebettete Zelle. Außerdem er­ fordern die galvanischen Kontaktherstellprozesse aufwendige Maßnahmen zur Reduzierung von Umweltbelastungen. Die Gräben reduzieren außerdem die Stabilität der Solarzelle, insbeson­ dere bei den zur Materialeinsparung angestrebten dünnen Solarzellen. Die verschiedenen naßchemischen Prozesse, ein­ schließlich des Grabenätzschrittes, stehen außerdem einer Massenfertigung im kontinuierlichen Durchlaufverfahren ent­ gegen, wodurch eine Senkung der Herstellkosten nur begrenzt möglich ist.
Letztlich erfüllen alle bisher vorgeschlagenen Strukturen für Hochleistungssolarzellen nicht in vollendeter Weise die zur Erzielung optimaler Wirkungsgrade theoretisch gerech­ ten Bedingungen und erfordern außerdem zu aufwendige Pro­ zesse zu ihrer Herstellung bzw. haben andere wie die u. a. zuvor erwähnten Nachteile.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Hoch­ leistungs-Solarzellenstruktur der eingangs genannten Art zu schaffen, die in vereinfachter Weise gegenüber den bisheri­ gen Verfahren hergestellt werden kann, die den theoretischen Anforderungen gerecht wird und mit der ein optimaler Wir­ kungsgrad erzielt werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf den zur Bestrahlung vorgesehenen Solarzellenseiten tiefe, an den Oberflächen niedrig dotierte n⁺- bzw. p⁺-Schichten angeord­ net sind, und daß in diese Schichten im Bereich der ohmschen Kontaktflächen der metallischen Kontakte flache, an der Oberfläche höher dotierte n++- bzw. p++-Schichten, inte­ griert sind.
Ein Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß die neue Struktur für beiderseitige Bestrahlung vorgesehen sein kann. Ist nur eine einseitige Bestrahlung bei der Anwendung vorge­ sehen, ist auch eine vereinfachte Variante denkbar. So könn­ te nur auf der zur Bestrahlung vorgesehenen Seite die neue Struktur ausgeführt und auf der anderen Seite eine der be­ kannten einfacheren Strukturmerkmale (z. B. nur eine homogen dotierte Zone) verwendet werden.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung einer oben­ beschriebenen Hochleistungs-Solarzellenstruktur weist fol­ gende Verfahrensschritte auf:
  • a) auf den Stirnflächen eines Siliziumsubstrates wird eine niedrig dotierte tiefe n⁺-Schicht bzw. eine niedrig do­ tierte tiefe p⁺-Schicht (mit niedriger Oberflächenkonzen­ tration) ganzflächig hergestellt,
  • b) auf den niedrigdotierten, tiefen Schichten wird jeweils eine Passivierungsoxidschicht erzeugt,
  • c) auf die Passivierungsoxidschichten werden Absorptions­ schichten aus Siliziumnitrid, Titanoxid oder Tantaloxid aufgebracht,
  • d) im Bereich der vorgesehenen ohmschen Kontaktflächen bzw. der metallischen Kontakte werden in den Absorptions­ schichten und den Passivierungsschichten Diffusions­ fenster durch Bestrahlung mit Laserlicht geöffnet,
  • e) in den Fensteröffnungen werden die höher dotierten flachen n++- bzw. p++-Schichten (mit hoher Oberflächen­ konzentration) durch Eindiffusion von Dotierstoffen her­ gestellt, und
  • f) auf die Absorptionsschichten werden die metallischen Kon­ takte, die die Fensteröffnungen in den Absorptionsschich­ ten und den Passivierungsoxidschichten ausfüllen, aufge­ bracht.
Eine erfindungsgemäße Weiterbildung des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, daß nach dem Aufbringen der Absorptions- Schichten aus Siliziumnitrid, Titanoxid oder Tantaloxid auf diese Schichten jeweils eine Siliziumoxidschicht in ei­ ner für Diffusionsmasken benötigten Dicke aufgebracht wird, und daß diese Maskierungsoxidschichten bei der Bestrahlung mit Laserlicht in den Bereichen der Fensteröffnungen abge­ tragen werden und bei der Herstellung der höher dotierten Schichten die Absorptionsschichten während des Diffusions­ vorganges schützen.
Weitere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen 4 bis 12 beschrieben.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel nach der Erfin­ dung dargestellt, und zwar zeigen die Fig. 3 und 4, die sich an die den Stand der Technik wiedergebenden und ein­ gangs beschriebenen Fig. 1 und 2 anschließen, jeweils eine schematische Darstellung einer Hochleistungs-Solarzel­ lenstruktur im Querschnitt.
Diese Hochleistungs-Solarzellenstrukturen bestehen aus einem Siliziumsubstrat 1, auf dessen Stirnflächen eine niedrig do­ tierte tiefe n⁺-Schicht (2) bzw. eine niedrig dotierte p⁺- Schicht (7), jeweils eine Passivierungsoxidschicht (4) bzw. (9), jeweils eine Absorptionsschicht (5, 10), die als Anti­ reflexschicht ausgebildet sein kann, und elektrische Kontak­ te (6) bzw. (11) hergestellt sind. Die in Fig. 4 dargestell­ te Struktur weist zusätzlich noch jeweils die, die Absorp­ tionsschichten (AR-Schichten) (5) bzw. (10) bedeckenden Si­ liziumoxidschichten (Maskierungsoxidschichten) (12) bzw. (13) auf, deren Bedeutung und Herstellung untenstehend be­ schrieben wird.
Beide gezeigten Strukturen, die jeweils für eine beidersei­ tige Bestrahlung vorgesehen sind, weisen im Bereich der ohm­ schen Kontaktflächen 3/6 bzw. 8/11 an der Oberfläche höher dotierte flache n++- bzw. p++-Schichten auf, die in die an der Oberfläche niedrig dotierten n⁺- bzw. p⁺-Schichten (2) bzw. (7) integriert sind und die mit den elektrischen Kon­ takten (6) bzw. (11) in elektrisch leitender Verbindung stehen.
Das Verfahren zur Realisierung der in Fig. 3 und 4 gezeig­ ten Strukturen beginnt mit der ganzflächigen Herstellung der niedrig dotierten tiefen Schichten (2) und (7) mittels der üblichen Verfahren, beispielsweise Diffusionsverfahren. Als nächstes erfolgt die Herstellung der Passivierungsoxid­ schichten (4) und (9) (etwa durch thermische Oxidation).
Zur Herstellung der höher dotierten Schichten (3) und (8) mittels Diffusion von Dotieratomen wird eine Diffusions­ maske benötigt, für die üblicherweise eine hinreichend dicke (<100mm) Siliziumoxidschicht verwendet wird. Für die Öffnung des Diffusionsfensters in diesem Oxid bietet sich als flexi­ belste und kostengünstigste Methode der Einsatz eines Laser­ strahles an, der jedoch nicht zu einer Schädigung der darun­ ter liegenden Siliziumschichten führen darf. Daher scheidet die Verwendung der bisher eingesetzten (langwelligen) Nd- YAG-Laser aus. Auch die Verwendung eines kurzwelligen Excimer-Lasers stellt zunächst keine Lösung dar. Da die Ab­ sorption z. B. für Laserlicht der Wellenlänge λ = 240 nm im Siliziumoxid so gering ist, würde die darunterliegende Siliziumschicht durch eindringendes Laserlicht geschädigt werden.
Um derartige Schäden zu vermeiden, erfolgt zunächst auf den Passivierungsoxidschichten (4) und (9) die Herstellung der Absorptionsschichten (5) und (10). Dafür können z. B. einige 100 Å dicke Schichten aus Siliziumnitrid, Titanoxid oder Tantaloxid verwendet werden. Diese absorbieren Laserlicht mit λ = 240 nm bereits bei derart geringen Einstrahlener­ gien, die zur Schädigung von Silizium nicht ausreichend sind. Da diese Schichten auch als Antireflexbeschichtungen üblich sind, wurde die Dicke von λ/4 · n getestet. Versu­ che zeigten, daß die Absorptionsschichten dieser Dicke sehr gut die Bedingung erfüllen, einen Abtrag ohne Schädigung darunterliegender Siliziumschichten durchzuführen. Zwar könnte z. B. Siliziumnitrid auch als Diffusionsmaske Verwen­ dung finden, jedoch würden durch die Diffusion seine opti­ schen Eigenschaften so stark beeinträchtigt, daß es den An­ sprüchen an eine gute Antireflexschicht nicht mehr genügt.
Daher wird über die, als AR-Schicht ausgelegten Absorptions­ schichten (5) und (10), eine Siliziumoxidschicht (12) bzw. (13) mittels üblicher Verfahren (z. B. CVD-Abscheidung) in der für Diffusionsmasken benötigten Dicke aufgebracht, die gleichzeitig die darunterliegende Absorptionsschicht während der Diffusion schützt. Als weiterer Verfahrensschritt er­ folgt dann die Öffnung der Diffusionsfenster durch Bestrah­ lung mit Laserlicht, das durch die Maskierungsoxidschicht in die Absorptionsschicht eindringt und darin absorbiert wird, wodurch das Schichtmaterial abdampft und dabei die Maskie­ rungsoxidschicht mit abgehoben wird. Durch die so erzeugten Fensteröffnungen wird direkt anschließend die Herstellung der an der Oberfläche höher dotierten Schichten (3) und (8) bevorzugt mittels üblicher Diffusionsverfahren durchgeführt, denn die für gute optische und passivierende Eigenschaften erforderlichen Passivierungsoxide mit Dicken von 100-300 Å stellen keine Beeinträchtigung für die Diffusion dar. Die Maskierungsoxidschichten (12, 13) können entweder ganz oder zumindest teilweise auf den Oberflächen verbleiben, da sie sich bei der eingebetteten Zelle optisch neutral verhalten (siehe Fig. 4), oder auch z. B. mittels üblicher Ätzverfah­ ren in Flußsäuremischungen abgetragen werden (siehe Fig. 3), falls nach der Herstellung der Kontakte (6, 11) eine zweite AR-Beschichtung zur Erzielung einer doppellagigen AR-Schicht aufgebracht werden soll. Da insbesondere die bei den hohen Diffusionstemperaturen getemperten Siliziumnitridschichten in schwachen Flußsäurelösungen unlöslich sind, ist in diesem Fall das vollständige Abtragen des Maskierungsoxids problem­ los möglich. Die anschließende Kontaktherstellung kann mit allen üblichen Verfahren erfolgen, z. B. ist die preiswerte Siebdrucktechnik hierfür einsetzbar.
Abwandlungen der in den Fig. 3 und 4 gezeigten Struktur, wie zum Beispiel mit punkt- oder linienförmigen an der Oberflä­ che hochdotierten Bereichen (3) bzw. (8), und den zugehöri­ gen gleichgroßen Fensteröffnungen in Kombination mit finger­ förmigen oder ganzflächigen Kontaktschichten, sind ebenfalls möglich unter Beibehaltung der prinzipiellen neuen Struktur­ merkmale und des Verfahrens zu ihrer Herstellung.
Der oben beschriebene, ein wesentliches Merkmal der Erfin­ dung dargestellten Verfahrensschritt zum Öffnen von Fenstern in Maskierungsschichten ohne Schädigung darunterliegender Siliziumschichten könnte vorteilhafterweise auch bei der Herstellung anderer elektronischer Bauelemente eingesetzt werden.

Claims (11)

1. Hochleistungs-Solarzellenstruktur, die insbesondere für eine einseitige oder zweiseitige Bestrahlung vorgesehen ist, vorzugsweise kristalline Siliziumsolarzelle mit np- Struktur auf der Basis von p-typ-Siliziumsubstraten und n-typ-Emitter an der der Sonne zugewandten Vorderseite, dadurch gekennzeichnet, daß auf den zur Bestrahlung vor­ gesehenen Solarzellenseiten tiefe, an den Oberflächen niedrig dotierte n⁺- bzw. p⁺-Schichten (2 bzw. 7) ange­ ordnet sind, und daß in diese Schichten (2 bzw. 7) im Bereich der ohmschen Kontaktflächen (3/6 bzw. 8/11) der metallischen Kontakte (6 bzw. 11) flache, an der Ober­ fläche höher dotierte n++- bzw. p++-Schichten (3 bzw. 8) integriert sind.
2. Verfahren zur Herstellung einer Hochleistungs-Solarzel­ lenstruktur nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
  • a) auf den Stirnflächen des Siliziumsubstrates (1) wird eine niedrig dotierte tiefe n⁺-Schicht (2) bzw. eine niedrig dotierte tiefe p⁺-Schicht (7) (mit niedriger Oberflächenkonzentration) ganzflächig hergestellt,
  • b) auf den niedrig dotierten tiefen Schichten (2, 7) wird jeweils eine Passivierungsoxidschicht (4, 9) erzeugt,
  • c) auf die Passivierungsoxidschichten (4, 9) werden Ab­ sorptionsschichten (5, 10 ) aus Siliziumnitrid, Titan­ oxid oder Tantaloxid aufgebracht,
  • d) im Bereich der vorgesehenen ohmschen Kontaktflächen (3/6 bzw. 8/1) der metallischen Kontakte (6 bzw. 11) werden in den Absorptionsschichten (5, 10) und den Passivierungsschichten (4, 9) Diffusionsfenster durch Bestrahlung mit Laserlicht geöffnet,
  • e) in den Fensteröffnungen werden die höher dotierten flachen n++- bzw. p++-Schichten (3, 8) (mit hoher Oberflächenkonzentration) durch Eindiffusion von Dotierstoffen hergestellt, und
  • f) auf die Absorptionsschichten (5, 10) werden die metal­ lischen Kontakte (6, 11), die die Fensteröffnungen in den Absorptionsschichten (5, 10) und Passivierungs­ oxidschichten (4, 9) ausfüllen, aufgebracht.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Aufbringen der Absorptionsschichten (5, 10) aus Siliziumnitrid, Titanoxid oder Tantaloxid auf diese Schichten (5, 10) jeweils eine als Maskierungsoxidschicht dienende Siliziumoxidschicht (12 bzw. 13) in einer für Diffusionsmasken benötigten Dicke aufgebracht wird, und daß diese Maskierungsoxidschichten (12, 13) bei der Be­ strahlung mit Laserlicht in den Bereichen der Fensteröff­ nungen abgetragen werden und bei der Herstellung der hö­ her dotierten Schichten (3, 8) die Absorptionsschichten (5, 10) während des Diffusionsvorganges schützen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die Ver­ wendung eines CVD-Abscheidungsverfahrens zur Herstellung der Siliziumoxidschichten (12, 13).
5. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die tiefen dotierten n⁺- bzw. p⁺-Schichten (2, 7) durch ein Diffusionsverfahren auf den Stirnseiten des Si­ liziumsubstrates (1) hergestellt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 2, 3 oder 5, gekennzeichnet durch ein Aufwachsen der Passivierungsoxidschichten (4, 9) durch thermische Oxidation auf die tiefen dotierten Schichten (2, 7).
7. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorptionsschichten (5, 10) als Antireflexbe­ schichtungen dienen und mit einer Dicke von λ/4 · n aufgebracht werden, wobei λ die Wellenlänge und n den Brechungsindex des Materials der Absorptionsschichten be­ zeichnen.
8. Verfahren nach Anspruch 2, 3 oder 7, dadurch gekennzeich­ net, daß auf die Absorptionsschichten (5, 10) und die Kontakte (6, 11) eine Antireflex-Schicht aufgebracht wird, wobei die gegebenenfalls auf den Absorptionsschich­ ten (5, 10) vorhandenen Maskierungsoxidschichten (12, 13) vorher entfernt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch ein Ätz­ verfahren in Flußsäuremischungen zum Abtragen der Maskie­ rungsoxidschichten (12, 13).
10. Verfahren nach Anspruch 2, 3, 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Antireflexbeschichtungen (5, 10) durch Aufdampfen, Aufschleudern, Aufsprühen, durch thermische Verfahren oder durch einen CVD-Prozeß hergestellt wer­ den.
11. Verfahren nach Anspruch 2 oder 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Herstellung der metallischen Kontakte (6, 11) durch Siebdrucktechnik erfolgt.
DE19924217428 1991-12-09 1992-05-27 Hochleistungs-solarzellenstruktur Ceased DE4217428A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924217428 DE4217428A1 (de) 1991-12-09 1992-05-27 Hochleistungs-solarzellenstruktur

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4140488 1991-12-09
DE19924217428 DE4217428A1 (de) 1991-12-09 1992-05-27 Hochleistungs-solarzellenstruktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4217428A1 true DE4217428A1 (de) 1993-06-17

Family

ID=25909890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924217428 Ceased DE4217428A1 (de) 1991-12-09 1992-05-27 Hochleistungs-solarzellenstruktur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4217428A1 (de)

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0851511A1 (de) * 1996-12-24 1998-07-01 IMEC vzw Halbleitereinrichtung mit zwei selektiv diffundierten Bereichen
NL1012961C2 (nl) * 1999-09-02 2001-03-05 Stichting Energie Werkwijze voor het vervaardigen van een halfgeleiderinrichting.
DE19954954A1 (de) * 1999-11-16 2001-05-23 Hne Elektronik Gmbh & Co Satel Photovoltaische Wandlereinrichtung
US6552414B1 (en) 1996-12-24 2003-04-22 Imec Vzw Semiconductor device with selectively diffused regions
WO2007033788A1 (de) * 2005-09-19 2007-03-29 Gebr. Schmid Gmbh & Co. Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von substraten mit lasergeschriebenen grabenkontakten, insbesondere solarzellen
DE102006057328A1 (de) * 2006-12-05 2008-06-12 Q-Cells Ag Solarzelle mit Dielektrikumschichtenfolge, länglichen Kontaktregionen und quer dazu verlaufenden Metallkontakten sowie Herstellungsverfahren für diese
DE102007041392A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 Q-Cells Ag Verfahren zum Fertigen einer Solarzelle mit einer doppellagigen Dielektrikumschicht
WO2009127369A1 (de) * 2008-04-14 2009-10-22 Gebr. Schmid Gmbh & Co. Verfahren zur selektiven dotierung von silizium sowie damit behandeltes silizium-substrat
WO2009152368A1 (en) * 2008-06-11 2009-12-17 Solar Implant Technologies Inc. Application specific implant system and method for use in solar cell fabrications
DE102008028578A1 (de) * 2008-06-16 2010-03-04 Institut Für Solarenergieforschung Gmbh Siliziumsolarzelle mit passivierter p-Typ-Oberfläche und Verfahren zur Herstellung derselben
EP2172982A2 (de) * 2008-09-16 2010-04-07 Gintech Energy Corporation Verfahren zur Herstellung einer unterschiedlich dotierten Solarzelle
DE102008043458A1 (de) * 2008-11-04 2010-05-12 Q-Cells Se Solarzelle
EP2220667A1 (de) * 2007-11-16 2010-08-25 Applied Materials, Inc. Verfahren zur bildung von rückseiten-punktkontaktstrukturen für siliziumsolarzellen
CN102157580A (zh) * 2010-12-20 2011-08-17 友达光电股份有限公司 太阳能电池及其制造方法
JP2012054457A (ja) * 2010-09-02 2012-03-15 PVG Solutions株式会社 太陽電池セルおよびその製造方法
CN102610664A (zh) * 2011-01-19 2012-07-25 Lg电子株式会社 太阳能电池
DE102011010306A1 (de) * 2011-02-03 2012-08-09 Rena Gmbh Verfahren zur Herstellung einer kristallinen Siliziumsolarzelle unter Vermeidung unerwünschter Metallabscheidungen
US20130118571A1 (en) * 2011-11-16 2013-05-16 Seunghwan SHIM Solar cell and method for manufacturing the same
CN103219398A (zh) * 2012-01-18 2013-07-24 株式会社半导体能源研究所 光电转换装置
EP2626907A1 (de) * 2012-02-13 2013-08-14 LG Electronics Inc. Solarzelle
EP2634816A1 (de) * 2012-02-28 2013-09-04 PVG Solutions Inc. Solarbatteriezelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
US8697552B2 (en) 2009-06-23 2014-04-15 Intevac, Inc. Method for ion implant using grid assembly
US20140238478A1 (en) * 2013-02-28 2014-08-28 Suniva, Inc. Back junction solar cell with enhanced emitter layer
US9318332B2 (en) 2012-12-19 2016-04-19 Intevac, Inc. Grid for plasma ion implant
US9324598B2 (en) 2011-11-08 2016-04-26 Intevac, Inc. Substrate processing system and method
TWI584486B (zh) * 2012-02-24 2017-05-21 Pvg Solutions Inc Solar cell and manufacturing method thereof
CN108352413A (zh) * 2015-10-25 2018-07-31 索拉昂德有限公司 双面电池制造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2447289A1 (de) * 1973-10-20 1975-04-24 Ferranti Ltd Photozelle
US4483063A (en) * 1981-02-02 1984-11-20 University Of Florida Oxide charge induced high low junction emitter solar cell
JPH03250671A (ja) * 1990-01-31 1991-11-08 Sharp Corp 半導体光電変換装置及びその製造方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2447289A1 (de) * 1973-10-20 1975-04-24 Ferranti Ltd Photozelle
US4483063A (en) * 1981-02-02 1984-11-20 University Of Florida Oxide charge induced high low junction emitter solar cell
JPH03250671A (ja) * 1990-01-31 1991-11-08 Sharp Corp 半導体光電変換装置及びその製造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z: IEEE Electron Device Letters, Bd. 9, 1988, S. 20-22 *

Cited By (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998028798A1 (en) * 1996-12-24 1998-07-02 Imec Vzw Semiconductor device with selectively diffused regions
US6552414B1 (en) 1996-12-24 2003-04-22 Imec Vzw Semiconductor device with selectively diffused regions
US6825104B2 (en) 1996-12-24 2004-11-30 Interuniversitair Micro-Elektronica Centrum (Imec) Semiconductor device with selectively diffused regions
EP0851511A1 (de) * 1996-12-24 1998-07-01 IMEC vzw Halbleitereinrichtung mit zwei selektiv diffundierten Bereichen
NL1012961C2 (nl) * 1999-09-02 2001-03-05 Stichting Energie Werkwijze voor het vervaardigen van een halfgeleiderinrichting.
WO2001024279A1 (en) * 1999-09-02 2001-04-05 Stichting Energieonderzoek Centrum Nederland Method for the production of a semiconductor device
US6756290B1 (en) 1999-09-02 2004-06-29 Stichting Energieonderzoek Centrum Nederland Method for the production of a semiconductor device
DE19954954A1 (de) * 1999-11-16 2001-05-23 Hne Elektronik Gmbh & Co Satel Photovoltaische Wandlereinrichtung
CN101310390B (zh) * 2005-09-19 2010-11-17 吉布尔.施密德有限责任公司 用于加工具有激光刻蚀的沟槽触点的基件,尤其是太阳能电池的方法和装置
WO2007033788A1 (de) * 2005-09-19 2007-03-29 Gebr. Schmid Gmbh & Co. Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von substraten mit lasergeschriebenen grabenkontakten, insbesondere solarzellen
DE102006057328A1 (de) * 2006-12-05 2008-06-12 Q-Cells Ag Solarzelle mit Dielektrikumschichtenfolge, länglichen Kontaktregionen und quer dazu verlaufenden Metallkontakten sowie Herstellungsverfahren für diese
DE102007041392A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 Q-Cells Ag Verfahren zum Fertigen einer Solarzelle mit einer doppellagigen Dielektrikumschicht
EP2220667A1 (de) * 2007-11-16 2010-08-25 Applied Materials, Inc. Verfahren zur bildung von rückseiten-punktkontaktstrukturen für siliziumsolarzellen
EP2220667A4 (de) * 2007-11-16 2014-03-12 Applied Materials Inc Verfahren zur bildung von rückseiten-punktkontaktstrukturen für siliziumsolarzellen
WO2009127369A1 (de) * 2008-04-14 2009-10-22 Gebr. Schmid Gmbh & Co. Verfahren zur selektiven dotierung von silizium sowie damit behandeltes silizium-substrat
US8399343B2 (en) 2008-04-14 2013-03-19 Gebr. Schmid Gmbh & Co. Method for the selective doping of silicon and silicon substrate treated therewith
WO2009152368A1 (en) * 2008-06-11 2009-12-17 Solar Implant Technologies Inc. Application specific implant system and method for use in solar cell fabrications
US8871619B2 (en) 2008-06-11 2014-10-28 Intevac, Inc. Application specific implant system and method for use in solar cell fabrications
US8697553B2 (en) 2008-06-11 2014-04-15 Intevac, Inc Solar cell fabrication with faceting and ion implantation
DE102008028578A1 (de) * 2008-06-16 2010-03-04 Institut Für Solarenergieforschung Gmbh Siliziumsolarzelle mit passivierter p-Typ-Oberfläche und Verfahren zur Herstellung derselben
EP2172982A2 (de) * 2008-09-16 2010-04-07 Gintech Energy Corporation Verfahren zur Herstellung einer unterschiedlich dotierten Solarzelle
EP2172982A3 (de) * 2008-09-16 2011-03-23 Gintech Energy Corporation Verfahren zur Herstellung einer unterschiedlich dotierten Solarzelle
DE102008043458A1 (de) * 2008-11-04 2010-05-12 Q-Cells Se Solarzelle
US8749053B2 (en) 2009-06-23 2014-06-10 Intevac, Inc. Plasma grid implant system for use in solar cell fabrications
US9741894B2 (en) 2009-06-23 2017-08-22 Intevac, Inc. Ion implant system having grid assembly
US9303314B2 (en) 2009-06-23 2016-04-05 Intevac, Inc. Ion implant system having grid assembly
US8997688B2 (en) 2009-06-23 2015-04-07 Intevac, Inc. Ion implant system having grid assembly
US8697552B2 (en) 2009-06-23 2014-04-15 Intevac, Inc. Method for ion implant using grid assembly
JP2012054457A (ja) * 2010-09-02 2012-03-15 PVG Solutions株式会社 太陽電池セルおよびその製造方法
CN102157580A (zh) * 2010-12-20 2011-08-17 友达光电股份有限公司 太阳能电池及其制造方法
CN102157580B (zh) * 2010-12-20 2014-04-02 友达光电股份有限公司 太阳能电池及其制造方法
US10446697B2 (en) 2011-01-19 2019-10-15 Lg Electronics Inc. Solar cell
CN102610664A (zh) * 2011-01-19 2012-07-25 Lg电子株式会社 太阳能电池
CN107256893A (zh) * 2011-01-19 2017-10-17 Lg电子株式会社 太阳能电池
US11538945B2 (en) 2011-01-19 2022-12-27 Shangrao Jinko Solar Technology Development Co., Ltd Solar cell
EP2479794A1 (de) * 2011-01-19 2012-07-25 LG Electronics Inc. Solarzelle
US9608133B2 (en) 2011-01-19 2017-03-28 Lg Electronics Inc. Solar cell
DE102011010306A1 (de) * 2011-02-03 2012-08-09 Rena Gmbh Verfahren zur Herstellung einer kristallinen Siliziumsolarzelle unter Vermeidung unerwünschter Metallabscheidungen
US9324598B2 (en) 2011-11-08 2016-04-26 Intevac, Inc. Substrate processing system and method
US9875922B2 (en) 2011-11-08 2018-01-23 Intevac, Inc. Substrate processing system and method
US10483409B2 (en) 2011-11-16 2019-11-19 Lg Electronics Inc. Solar cell and method for manufacturing the same
US10090419B2 (en) 2011-11-16 2018-10-02 Lg Electronics Inc. Solar cell and method for manufacturing the same
US9871146B2 (en) * 2011-11-16 2018-01-16 Lg Electronics Inc. Solar cell and method for manufacturing the same
US20130118571A1 (en) * 2011-11-16 2013-05-16 Seunghwan SHIM Solar cell and method for manufacturing the same
CN103219398A (zh) * 2012-01-18 2013-07-24 株式会社半导体能源研究所 光电转换装置
US11056598B2 (en) 2012-02-13 2021-07-06 Lg Electronics Inc. Solar cell
EP2626907A1 (de) * 2012-02-13 2013-08-14 LG Electronics Inc. Solarzelle
TWI584486B (zh) * 2012-02-24 2017-05-21 Pvg Solutions Inc Solar cell and manufacturing method thereof
EP2634816A1 (de) * 2012-02-28 2013-09-04 PVG Solutions Inc. Solarbatteriezelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
US9583661B2 (en) 2012-12-19 2017-02-28 Intevac, Inc. Grid for plasma ion implant
US9318332B2 (en) 2012-12-19 2016-04-19 Intevac, Inc. Grid for plasma ion implant
US20140238478A1 (en) * 2013-02-28 2014-08-28 Suniva, Inc. Back junction solar cell with enhanced emitter layer
CN108352413A (zh) * 2015-10-25 2018-07-31 索拉昂德有限公司 双面电池制造方法
CN108352413B (zh) * 2015-10-25 2021-11-02 索拉昂德有限公司 双面电池制造方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4217428A1 (de) Hochleistungs-solarzellenstruktur
DE69731485T2 (de) Halbleitervorrichtung mit selektiv diffundierten bereichen
DE69631815T2 (de) Struktur und Herstellungsverfahren einer Solarzelle mit selbstausgerichtetem Rückseitenkontakt aus einer Aluminiumlegierung
EP1314208B1 (de) Multikristalline laserkristallisierte silicium-dünnschicht solarzelle auf einem glassubstrat
DE102004049160B4 (de) Silicium-Solarzelle mit gitterförmigen Elektroden auf beiden Seiten des Siliciumsubstrats und Herstellverfahren für diese Silicium-Solarzelle
EP1875517B1 (de) Heterokontaktsolarzelle mit invertierter schichtstrukturgeometrie
DE4324647C2 (de) Dünnfilm-Solarzelle und Herstellungsverfahren für diese
DE69535071T2 (de) Solarzelle und Herstellungsverfahren
EP0025872B1 (de) Halbleiterbauelement für die Umsetzung solarer Strahlung in elektrische Energie
EP0948820B1 (de) Solarzelle mit geringer abschattung und verfahren zur herstellung
DE102005025125B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer einseitig kontaktierten Solarzelle und einseitig kontaktierte Solarzelle
DE4315959C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Schicht eines Halbleitermaterials sowie einer Dotierungsstruktur in einem Halbleitermaterial unter Einwirkung von Laserstrahlung
DE10045249A1 (de) Photovoltaisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen des Bauelements
DE102011122252B4 (de) Solarzelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009041941A1 (de) Dünnschichttyp-Solarzelle und Verfahren zum Herstellen derselben
DE19744197A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Solarelektrode, Solarelektrode und Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE10237515A1 (de) Stapelförmiger photoelektrischer Wandler
DE212021000262U1 (de) Vergrabene Solarzelle mit einem selektiven Kontaktbereich und zugehörige Rückseitenkontaktstruktur
EP0468094A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Chalkopyrit-Solarzelle
WO1993019492A1 (de) Solarzelle mit kombinierter metallisierung und herstellungsverfahren dafür
DE3727826A1 (de) Serienverschaltetes duennschicht-solarmodul aus kristallinem silizium
DE19605633A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dioden mit verbesserter Durchbruchspannungscharakteristik
DE112010001822T5 (de) Solarbatteriezelle und verfahren zu deren herstellung
DE212021000261U1 (de) Vergrabene Solarzelle mit einem selektiven Kontaktbereich und zugehörige Rückseitenkontaktstruktur
DE212021000260U1 (de) Vergrabene Solarzelle mit einem selektiven Kontaktbereich und zugehörige Rückseitenkontaktstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 80804 M

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WAHL, GERHARD, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE SCHM

8131 Rejection