DE4217100A1 - Mfg. long chimney stack with inner tube in concrete casing - uses through-shaped mould to produce two half-shell sections which are bonded around central tube. - Google Patents

Mfg. long chimney stack with inner tube in concrete casing - uses through-shaped mould to produce two half-shell sections which are bonded around central tube.

Info

Publication number
DE4217100A1
DE4217100A1 DE4217100A DE4217100A DE4217100A1 DE 4217100 A1 DE4217100 A1 DE 4217100A1 DE 4217100 A DE4217100 A DE 4217100A DE 4217100 A DE4217100 A DE 4217100A DE 4217100 A1 DE4217100 A1 DE 4217100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chimney
casting mold
shell
hose
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4217100A
Other languages
German (de)
Other versions
DE4217100C2 (en
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veit Dennert KG
Original Assignee
Veit Dennert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veit Dennert KG filed Critical Veit Dennert KG
Priority to DE4217100A priority Critical patent/DE4217100C2/en
Publication of DE4217100A1 publication Critical patent/DE4217100A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4217100C2 publication Critical patent/DE4217100C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/02Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage for carrying away waste gases, e.g. flue gases; Building elements specially designed therefor, e.g. shaped bricks or sets thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/02Moulds with adjustable parts specially for modifying at will the dimensions or form of the moulded article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/20Moulds for making shaped articles with undercut recesses, e.g. dovetails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/28Cores; Mandrels
    • B28B7/30Cores; Mandrels adjustable, collapsible, or expanding
    • B28B7/32Cores; Mandrels adjustable, collapsible, or expanding inflatable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Abstract

The precast concrete chimney sections are produced in two halves. The mould (2) has a base (5) shaped to form a semi-circular recess in the cast concrete. Along the semi-circular mould, are two inflatable secondary mould shapes (6), made of a flexible, air-tight material for ventilation grooves in the wall of the semi-circular sections. The concrete is cast with the secondary forms deflated. Inflation assists in compacting the concrete. On hardening, the inflation pressure is increased to assist in the release of the formwork. The chimney is formed by encasing a central tube in insulation, and encasing them in two matching sections of the concrete section which are bonded and bolted together. ADVANTAGE - Allows for longer chimney sections of narrow cross sections to be mfd.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, einen Fertigkamin nach dem Oberbegriff des Anspruchs 7 sowie eine Gießform nach dem Oberbegriff des Anspruchs 8.The invention relates to a method according to the preamble of claim 1. a prefabricated fireplace according to the preamble of claim 7 and a casting mold according to the preamble of claim 8.

Es war bereits bekannt, Fertigkamine aus Paaren von Formteilen in Form von Kaminhalbschalen herzustellen. Jede der Kaminhalbschalen eines Paares von Kaminhalbschalen waren mit einer halbkreisförmigen Ausnehmung großen Durchmessers auf ihrer Innenseite zum Aufnehmen eines Innenrohrs, d. h. ei­ nes Schamotterohrs versehen. Parallel zu dieser halbkreisförmigen Ausneh­ mung liefen sich in Längsrichtung erstreckende, nutartige Lüftungszüge ent­ lang. Mehrere Paare von Kaminhalbschalen wurden bei der Montage des Ka­ mins in das Haus aufeinandergetürmt, um so den Gesamtkamin herzustellen.It was already known to manufacture prefabricated chimneys from pairs of molded parts in the form of To manufacture chimney half-shells. Each of a pair of fireplace half shells Chimney half-shells were large with a semicircular recess Diameter on the inside for receiving an inner tube, d. H. egg provided a chamotte tube. Parallel to this semicircular recess In the longitudinal direction, groove-like ventilation ducts ran out long. Several pairs of chimney half-shells were installed during the assembly of mins piled up in the house to make the entire fireplace.

Dabei war nachteilig, daß die Kaminhalbschalen nur bis zu einer bestimmten, vergleichsweise geringen Länge herstellbar waren, da die Kaminhalbschalen ansonsten beim Herausheben aus dem Formkasten mittels eines Hebezeuges gebrochen wären. Aus diesem Grund mußten zur Herstellung des gesamten Kamins mehrere Paare von Kaminhalbschalen aufeinandergetürmt werden. Ein weiterer Nachteil war, daß für die nutartigen Lüftungszüge herkömmlich keine Hinterschneidungen herstellbar waren, was jedoch zum Ausbilden eines Lüf­ tungszuges mit befriedigender Größe und Geometrie erforderlich ist. Als weiteres Problem bei herkömmlichen Fertigka­ minen hat sich herausgestellt, daß die Schubkraftübertragung zwischen den beiden Kaminhalbschalen nicht befriedigend gelöst war, so daß auch von daher aufgrund der Transport- und Windlast-Belastung keine 50 langen, frei tragen­ den Kaminhalbschalen vom Fachmann erwogen wurden, sondern vielmehr kleinere Längen, welche jeweils zwischen den Gebäudegeschossen einge­ spannt waren.It was disadvantageous that the chimney half-shells only up to a certain comparatively short length could be produced because the chimney half-shells otherwise when lifting out of the molding box using a hoist would be broken. For this reason, we had to manufacture the whole Fireplaces several pairs of fireplace half-shells are piled on top of each other. A Another disadvantage was that conventionally none for the groove-like ventilation ducts Undercuts could be produced, but this led to the formation of a vent tion train with satisfactory size and Geometry is required. Another problem with conventional prefabricated ka mines has been found that the thrust transmission between the two chimney half-shells was not solved satisfactorily, so that is why Due to the transport and wind load, do not wear 50 long, free the fireplace half-shells were considered by the specialist, but rather smaller lengths, each inserted between the building floors were tense.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen von Kaminhalbschalen, einen Fertigkamin und eine Gießform zu dessen Herstellung zu schaffen, womit ein möglichst langer, einstückiger Kamin bzw. ein mög­ lichst langer, einstückiger Kaminabschnitt realisiert werden kann, welcher hohe Belastungen aushält und darüberhinaus mit Lüftungszügen geeigneter Geome­ trie versehen ist.The invention has for its object a method for producing Chimney shells, a prefabricated fireplace and a mold for its manufacture  to create what a long, one-piece chimney or a possible longest, one-piece chimney section can be realized, which high Can withstand loads and also with suitable Geome ventilation ducts trie is provided.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Verfahren mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Darüberhinaus wird diese Aufgabe durch den Fertigkamin nach dem kennzeichnenden Teil des An­ spruchs 7 und durch eine Gießform nach dem kennzeichnenden Teil des An­ spruchs 8 gelöst.This object is achieved by the method with the features solved in the characterizing part of claim 1. Furthermore, this will Task through the prefabricated fireplace after the characteristic part of the contract Proverb 7 and through a mold according to the characterizing part of the An Proverb 8 solved.

Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren können einerseits Hinterschnei­ dungen hergestellt werden, weil der Schalungskern mit Innendruck beauf­ schlagt wird und dieser Innendruck zwecks Heraushebens der fertigen, aus­ gehärteten Kaminhalbschale wieder abgelassen werden kann, wodurch ein Herausheben der Kaminhalbschale trotz Einformung einer Hinterschneidung bei wieder erschlafftem Schalungskern möglich ist.According to the method according to the invention, on the one hand undercut be manufactured because the formwork core with internal pressure is struck and this internal pressure for the purpose of lifting out the finished one hardened chimney shell can be drained again, creating a Lifting out the chimney half-shell despite forming an undercut when the formwork core slackens again.

Um die fertige Kaminhalbschale aus der Form lösen zu können, wird der In­ nendruck in dem Schalungskern nach dem Aushärten der Kaminhalbschale erhöht, wodurch diese gleichmäßig von den Wandungen der Gießform gelöst wird. Damit lassen sich auch sehr große Längen, beispielsweise 12 m lange Kaminhalbschalen, aus der Schalung herausheben, ohne daß die Gefahr des Brechens gegeben ist.In order to be able to remove the finished chimney shell from the mold, the In internal pressure in the formwork core after the chimney half-shell has hardened increases, which detaches them evenly from the walls of the mold becomes. This allows very long lengths, for example 12 m long Chimney shells, lift out of the formwork without the risk of Breaking is given.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist ein sich in Form­ längsrichtung erstreckender Schlauch als Schalungskern vorgesehen, dessen Querschnittsfläche durch hydraulischen oder pneumatischen Unter- oder Überdruck verkleinerbar oder vergrößerbar ist. Bevorzugt kann ein Gewebe­ schlauch, beispielsweise ein Feuerwehrschlauch, verwendet werden, welcher bei ausreichender Festigkeit und Stabilität auch ausreichend elastisch und da­ mit dehnbar ist.According to an advantageous development of the invention, one is in shape longitudinally extending hose provided as a formwork core, the Cross-sectional area through hydraulic or pneumatic lower or Overpressure can be reduced or enlarged. Preferably a fabric hose, for example a fire hose, can be used, which with sufficient strength and stability also sufficiently elastic and there with is stretchy.

Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung übergreifen die für die Herstellung unterschiedlicher Kaminlängen in variablen Längenstellun­ gen in der Gießform positionierbaren Längsabsteller für die Stirnwände der Kaminhalbschale den Schlauch mittels einer Formschlußausnehmung und die Längsabsteller werden durch das Aufblasen des Schlauches kraftschlüssig am Umfang des Schlauches fixiert. Dies hat den Vorteil, daß die Längsabsteller ohne Zusatzaufwand durch das Aufblasen des Schlauches fixiert werden und sich auch bei starken Vibrationen nicht mehr verlagern können. Es ist jedoch auch eine andere, herkömmliche Fixierung der Längsabsteller, beispielsweise mittels Schrauben möglich.According to another advantageous development of the invention, the for the production of different chimney lengths in variable lengths Longitudinal racks for the end walls of the Chimney half-shell the hose by means of a form-fitting recess and the Longitudinal racks are non-positively by inflating the hose on  Fixed circumference of the hose. This has the advantage that the longitudinal rack can be fixed without any additional effort by inflating the tube and can no longer shift even with strong vibrations. However, it is also another, conventional fixation of the longitudinal racks, for example possible with screws.

Gemäß weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung werden entweder die durch Aneinandersetzen den Fertigkamin bildenden Kaminhalbschalen durch daran ausgebildete Flansche zusammengehalten, welche von Spann­ schrauben, Armierungen od. dgl. durchsetzt sind, oder die Spannelemente sind durch innerhalb der von ihnen durchsetzten Ausnehmungen um diese herum­ gegossenen Beton lagefixiert, wobei vorteilhaft die aneinanderliegenden Flan­ schoberflächen der den Außenmantel bildenden Kaminhalbschalen miteinander verklebt sind. Dabei können entweder die Spannschrauben, oder der einge­ gossene Beton, meist in Verbindung mit einem dadurch fixierten Stück Bau­ stahl, die einzige Befestigung der Kaminhalbschalen aneinander bilden, wobei jedoch für bessere Haltbarkeit zusätzlich die Verklebung empfehlenswert ist.According to further advantageous embodiments of the invention, either the chimney half-shells that form the finished chimney by putting them together held together by flanges formed on it, which by Spann screws, reinforcements or the like are interspersed, or are the clamping elements through within the recesses they have penetrated around them poured concrete fixed in position, whereby advantageously the adjacent flan surfaces of the chimney half-shells forming the outer jacket are glued. You can either use the clamping screws or the poured concrete, usually in connection with a piece of construction that is thereby fixed steel, the only fastening of the chimney half-shells to each other, whereby however, for better durability, the adhesive is also recommended.

Bei dem erfindungsgemäßen Kamin ist es aufgrund der erfindungsgemäß großen Länge von dessen Teilstücken ohne weiteres möglich, das oberste Teilstück in beiden Gebäudestockwerken einzuspannen und so das aufgrund der Windlast auf den Kamin einwirkende Moment optimal aufzunehmen. Es ist jedoch bei geeigneter Befestigung grundsätzlich auch möglich, das oberste Teilstück nur in der obersten Gebäudedecke einzuspannen.In the fireplace according to the invention, it is due to the invention large length of its sections easily possible, the top one Clamp section in both floors of the building and so because of of the wind load on the chimney. It is however, with a suitable attachment it is also possible, the top one Clamp section only in the top building ceiling.

Bei der erfindungsgemäßen Gießform ist vorteilhaft mindestens eine in Form­ längsrichtung verlaufende, in den Mantel des Formwulstes eingelassene, zur Lagefixierung des Schlauches dienende Nut vorgesehen, deren Seitenwänden mit der Nut einen schwalbenschwanzähnlichen Querschnitt verleihenden Hin­ terschneidungen versehen sind; und an der Außenseite des Schlauches sind in dessen Längsrichtung verlaufende, in Nut-Einlagestellung des Schlauches die Hinterschneidungen hintergreifende Fixierrippen vorgesehen. Dabei können bevorzugt die Fixierrippen durch eine in den Schlauch in seiner Längsrichtung eingelegte Fixierleiste gebildet sein, deren zueinander im wesentlichen paral­ lele Längsseitenkanten einen dem Abstand zwischen den hinterschnittenen Nutseitenwandbereichen entsprechenden Abstand voneinander aufweisen, so daß eine Fixierleiste unter Zwischenlage eines Mantelbereiches des Schlauches zwischen sich und dem Nutboden sowie den Nutseitenwänden in den Hinterschneidungsbereich der Fixiernut einschiebbar ist. Dies bietet den Vorteil, daß der Schlauch in einfacher Weise an dem Formwulst befestigt wer­ den kann und dabei zu der schwalbenschwanzförmigen Nut abdichtet, wenn er aufgeblasen ist. Dadurch kann kein flüssiger Beton in die Nut eindringen. Es ist jedoch auch jede andere Art von Befestigung des Schlauchs an dem Formwulst möglich, beispielsweise Befestigen durch Ankleben.In the casting mold according to the invention, at least one is advantageously in shape running in the longitudinal direction, embedded in the jacket of the molded bead, for Position fixing of the hose serving groove provided the side walls with the groove giving a dovetail-like cross-section intersections are provided; and on the outside of the hose are in the longitudinal direction of which, in the groove insertion position of the hose Undercuts provided behind fixing ribs. You can preferably the fixing ribs by a in the hose in its longitudinal direction inserted fixation strip be formed, their mutually essentially parallel The long side edges give the distance between the undercut Groove side wall areas have a corresponding distance from each other, so that a fixing strip with the interposition of a jacket area of the Hose between itself and the groove bottom and the groove side walls in  the undercut area of the fixing groove can be inserted. This offers the Advantage that the hose is easily attached to the bead the can and seals to the dovetail groove when he is inflated. As a result, no liquid concrete can penetrate the groove. It is however, any other type of attachment of the hose to the shaped bead possible, for example attaching by gluing.

Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform sind die in Längsrichtung verlaufenden Seitenwände der Formrinne abnehmbar oder wegschwenkbar am Boden der Gießform befestigt. Die Schwenkbarkeit kann durch ein Gelenk oder die Elastizität der Formrinne erreicht werden.According to another advantageous embodiment, they are in the longitudinal direction running sidewalls of the form gutter removable or pivotable on Bottom of the mold attached. The swiveling can be done by a joint or the elasticity of the trough can be achieved.

Bevorzugt sind die Längsabsteller zur Herstellung unterschiedlicher Kamin­ längen in unterschiedlichen Längenstellungen fixierbar. Dies kann in diskreten Abständen erfolgen, beispielsweise mit Hilfe von Positioniervorsprüngen.The longitudinal racks for producing different chimneys are preferred lengths fixable in different length positions. This can be done in discrete Distances occur, for example with the help of positioning projections.

Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind zwei am Formboden angeordnete, den Formwulst beidseitig flankierende Seitenstreifen zur Formung der Flanschoberflächen vorgesehen, längs derer die beiden Kaminhalbschalen im montierten Zustand des Kamins aneinander anliegen. Dabei sind bevorzugt in den im wesentlichen ebenen Oberflächen der Seitenstreifen nach oben vor­ stehende Vorsprünge zur Ausformung von nestartigen Ausmuldungen zur Aufnahme von Haftklebemörtel vorgesehen. Dabei können die Vorsprünge in Formlängsrichtung gleichmäßig verteilt, insbesondere in ei­ nem festen Abstandsraster derart angeordnet sein, daß bei zum Fertigkamin aneinandergesetzten Kaminhalbschalen die Ausnehmungen einander über­ decken. Durch diese Ausgestaltung ergibt sich aufgrund des aufgetragenen Haftklebers zum miteinander Verkleben von zwei Kaminhalbschalen in den gegenüberliegenden Ausmuldungen ein Haftkleberball, welcher die Schubkräfte zwischen den Kaminhalbschalen aufnimmt. Diese Art der "Verzahnung" läßt sich besonders kostengünstig herstellen, da die beiden Kaminhalbschalen identisch ausgebildet sind und die Ausmuldungen durch einfache Vorsprünge in der Schalung im Bereich der Flanschoberflächen ausgebildet werden können. Eine besonders vorteilhafte Schubkraftübertragung ergibt sich dabei dadurch, daß die an die Seitenstreifen angrenzende Basis der Vorsprünge als Zylinder­ mantel ausgebildet ist.According to an advantageous development of the invention, two are on the mold base arranged side strips flanking the molded bead on both sides for molding of the flange surfaces along which the two chimney half-shells rest against each other when the fireplace is installed. They are preferred upward in the substantially flat surfaces of the side strips standing projections for the formation of nest-like Excavations provided for the inclusion of pressure sensitive adhesive mortar. You can the projections evenly distributed in the longitudinal direction of the mold, in particular in an egg Nem fixed spacing should be arranged such that at the finished fireplace stacked chimney half-shells the recesses over each other cover. This configuration results in the applied Pressure sensitive adhesive for gluing two chimney half-shells together in the opposite depressions a pressure sensitive adhesive ball, which the thrust between the half-shells. This type of "interlocking" leaves produce themselves particularly inexpensively, since the two chimney half shells are identical and the troughs by simple projections in the formwork can be formed in the area of the flange surfaces. A particularly advantageous transmission of thrust results from that the base of the projections adjacent to the side strips as a cylinder coat is formed.

Vorteilhaft können die Längsabsteller mit Rastausnehmungen auf die dann nach Art einer Fixierrast wirksamen Vorsprünge aufsetzbar sein. Wie schon weiter oben erwähnt, können die Längsabsteller zusätzlich dadurch fixiert werden, daß sie einen über den Formwulst hinausstehenden Schlauchbereich mittels einer Formschlußausnehmung übergreifen und durch Aufblasen des Schlauches an diesem kraftschlüssig fixierbar sind.The longitudinal racks with locking recesses can then advantageously be placed on the  effective projections can be placed in the manner of a fixing catch. How nice mentioned above, the longitudinal racks can also be fixed that they have a hose area protruding beyond the molded bead overlap by means of a form-fit recess and by inflating the Hose can be non-positively attached to this.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele un­ ter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:The invention is un based on preferred embodiments ter explained with reference to the drawing. The drawing shows:

Fig. 1 eine perspektivische Gesamtansicht der Gießform unmittelbar vor dem Ausgießen mit Beton; Figure 1 is an overall perspective view of the mold immediately before pouring with concrete.

Fig. 2a bis 2c Schnittdarstellungen der Gießform, welche den Einsetz- und Fi­ xiervorgang von Längsabstellern veranschaulichen; FIG. 2a to 2c sectional views of the casting mold which xiervorgang the insertion and Fi illustrate by Längsabstellern;

Fig. 3 eine perspektivische Gesamtansicht der Gießform unmittelbar vor dem Ausgießen mit Beton, teilweise im Schnitt und mit transparent darge­ stellten Längsabstellern gezeigt; Figure 3 shows an overall perspective view of the casting mold immediately before pouring with concrete, partly in section and with transparently presented longitudinal racks.

Fig. 4a bis 4h Schnittdarstellungen der Gießform, welche den gesamten Her­ stellungsvorgang der Kaminhalbschalen- Betonfertigteile in der zeit­ lich aufeinanderfolgenden Reihenfolge darstellen; Fig. 4a to 4h sectional views of the casting mold, which represent the entire manufacturing process of the chimney half-shell precast elements in time consecutive order;

Fig. 5a bis 5c Schnittdarstellungen des Fertigkamins, welche die Endmontage des Fertigkamins darstellen; FIG. 5a to 5c-sectional views of the finished fireplace, which constitute the final assembly of the prefabricated chimney;

Fig. 6 ein Montagebeispiel eines zweiteiligen Fertigkamins in ein Haus; Fig. 6 shows an assembly example of a two-part prefabricated chimney in a house;

Fig. 7 eine schematische, perspektivische Darstellung des Fertigkamins mit der darauf einwirkenden Biegebelastung; und Figure 7 is a schematic, perspective view of the finished fireplace with the acting thereon bending stress. and

Fig. 8a bis 8f Teilschnittdarstellungen von möglichen Vor­ sprungs/Ausmuldungspaarungen zum Aufnehmen der Schubbela­ stung, welche zwischen den beiden Kaminhalbschalen herrscht. Fig. 8a to 8f partial sectional views of possible before jump / Ausmuldungspaarungen for receiving the Schubbela stung, which prevails between the two chimney shells.

In Fig. 1 ist eine Gesamtdarstellung der für das Ausgießen mit Beton bereit­ stehenden Gießform dargestellt. Zu erkennen ist ein nach oben offener Form­ kasten mit einer langgestreckten Formrinne 1, welche im wesentlichen von in Längsrichtung verlaufenden Seitenwänden 2 und dem Formboden 3 ausgebil­ det wird. Die Formrinne 1 ist mittels Längsabstellern 4 unterteilt. Die Längsab­ steller 4 können in einer derartigen Entfernung zueinander angeordnet sein, daß entweder sich über die gesamte Kaminlänge erstreckende Kaminhalb­ schalen oder beliebige Teillängen davon hergestellt werden können. Längs der Formrinne 1 verläuft ein Formwulst 5, welcher längs einer Teillänge von den Längsabsteller 4 einerseits und über seine gesamte Länge hinweg von der Formrinne 1 andererseits umgeben wird, wobei der Formwulst 5 am Formbo­ den 3 der Formrinne 1 aufsteht der Formwulst 5 relativ zu der Formrinne 1 fi­ xiert ist. Zwischen dem Formwulst 5 und den Längsabstellern 4 sind als Schalungskerne zwei aufweitbare Schläuche 6 angeordnet, deren Quer­ schnittsflächen durch Verändern eines in den Schläuchen 6 herrschenden hydraulischen oder pneumatischen Überdrucks variiert werden kann. Auch können die Schläuche 6 evakuiert werden, um einen völlig zusammengezogenen Zustand einzunehmen. Zum Erzeugen des gewünschten Über- oder Unter­ drucks sind die Schläuche 6 mittels der Leitungen 7 an eine Druckquelle an­ geschlossen, beispielsweise an eine Pumpe.In Fig. 1 is an overall view of the ready for filling with concrete stationary mold is shown. It can be seen an upwardly open mold box with an elongated channel 1 , which is substantially ausgebil det of longitudinally extending side walls 2 and the mold bottom 3 . The trough 1 is divided by longitudinal racks 4 . The Längenab adjuster 4 can be arranged at such a distance from one another that either half-length chimney shells extending over the entire length of the chimney or any partial lengths thereof can be produced. A molding bead 5 runs along the molding channel 1 , which is surrounded along a part of the length by the longitudinal racks 4 on the one hand and over its entire length by the molding channel 1 on the other hand, with the molding bead 5 on the mold plate 3 of the molding channel 1 standing up against the molding bead 5 relative to the Form gutter 1 is fi xed. Between the bead 5 and the longitudinal racks 4 two expandable hoses 6 are arranged as formwork cores, the cross-sectional areas of which can be varied by changing a hydraulic or pneumatic overpressure prevailing in the hoses 6 . The hoses 6 can also be evacuated in order to assume a completely contracted state. To generate the desired overpressure or underpressure, the hoses 6 are closed by means of the lines 7 to a pressure source, for example to a pump.

In den Formwulst 5 sind zur Lagefixierung der beiden Schläuche 6 dienende Nuten 8 eingelassen, wobei die Nuten 8 jeweils eine Hinterschneidung 10 auf­ weisen und damit der jeweiligen Nut 8 einen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt verleihen. Eine Fixierrippe 9 ist jeweils im Inneren des Schlauchs 6 angeordnet und hinter die Hinterschneidung 10 geschoben, so daß der Schlauch 6 an dem Formwulst 5 festgelegt ist.In the molded bead 5 serving to fix the position of the two hoses 6 grooves 8 are embedded, the grooves 8 each having an undercut 10 and thus giving the respective groove 8 a dovetail cross-section. A fixing rib 9 is arranged in each case in the interior of the tube 6 and pushed behind the undercut 10 , so that the tube 6 is fixed to the shaped bead 5 .

Wie weiter in Fig. 1 schematisch mittels Pfeilen angedeutet ist, kann zum einen der Längsabsteller 4 aus der Formrinne 1 herausgenommen werden und an­ dererseits können die Seitenwände 2 zur Seite hin weggeklappt werden, was entweder mit Hilfe von zwischen den Seitenwänden 2 und dem Formboden 3 befindlichen Gelenken oder allein durch die Elastizität der beispielsweise aus Blech bestehenden Formrinne 1 ermöglicht wird. Auch kann die Formrinne 1 derart gestaltet sein, daß die Seitenwände 2 vollständig von dem Formboden 3 gelöst werden können.As is further indicated schematically in FIG. 1 by means of arrows, on the one hand the longitudinal rack 4 can be removed from the molding channel 1 and on the other hand the side walls 2 can be folded away to the side, either with the help of between the side walls 2 and the mold base 3 existing joints or solely by the elasticity of the channel 1 , for example made of sheet metal. The mold channel 1 can also be designed such that the side walls 2 can be completely detached from the mold base 3 .

In den Fig. 2a bis 2c ist dargestellt, in welcher Weise die Längsabsteller 4 be­ züglich der Formrinne 1 montiert werden. Wie aus Fig. 2a ersichtlich ist, sind die Längsabsteller 4 mit Hinterschneidungen 11 versehen. Nachdem die Form­ rinne 1 mit dem Formwulst 5 zusammenmontiert wurde und die Schläuche 6 mittels der als Versteifungsleiste ausgebildeten Fixierrippe 9 an dem Formwulst 5 festgelegt wurden, muß zunächst die Luft aus den Schläuchen 6 entfernt werden, damit die Schläuche 6 ihren zusammengezogenen Zustand einneh­ men. Bei Bedarf kann die Luft sogar durch Absaugen evakuiert werden. Nun können die Längsabsteller 4 wie in Fig. 2a und 2b gezeigt in die Formrinne 1 eingesetzt werden. Zur Positionierung ist die Formrinne 1 darüberhinaus mit Positioniervorsprüngen 12 versehen, welche in jeweilige Positionierausneh­ mungen 13 eingreifen können, welche in dem jeweiligen Längsabsteller 4 ausgebildet sind.In FIGS. 2a to 2c is shown how the 4 Längsabsteller be züglich the form of trough 1 are mounted. As can be seen from Fig. 2a, the longitudinal racks 4 are provided with undercuts 11 . After the form channel 1 has been assembled with the molding bead 5 and the hoses 6 have been fixed to the molding bead 5 by means of the fixing rib 9 designed as a stiffening strip, the air must first be removed from the tubes 6 so that the tubes 6 assume their contracted state. If necessary, the air can even be evacuated by suction. The longitudinal racks 4 can now be inserted into the channel 1 as shown in FIGS . 2a and 2b. For positioning, the trough 1 is also provided with positioning projections 12 , which can engage in respective positions 13 , which are formed in the respective longitudinal rack 4 .

Wie aus Fig. 2c ersichtlich ist, gelangen die Schläuche 6 durch Aufblasen mit Druckluft oder Füllen mit einer unter Druck stehenden Hydraulikflüssigkeit hinter die Hinterschneidungen 11 und fixieren so die Längsabsteller 4 bezüglich der Formrinne 1. Die Längsabsteller 4 werden dabei derart fest fixiert, daß sie sich selbst bei starken Vibrationen nicht verlagern. Aufgrund der Hinterschneidun­ gen 11 können die Längsabsteller 4 erst wieder aus der Formrinne 1 entnom­ men werden, wenn die Luft bzw. die Hydraulikflüssigkeit aus den Schläuchen 6 herausgelassen wurde.As can be seen from FIG. 2c, the tubes 6 reach behind the undercuts 11 by inflating them with compressed air or filling them with a hydraulic fluid under pressure, and thus fix the longitudinal racks 4 with respect to the form channel 1 . The longitudinal racks 4 are fixed in such a way that they do not shift even under strong vibrations. Due to the undercutting conditions 11 , the longitudinal racks 4 can only be removed from the trough 1 again when the air or the hydraulic fluid has been let out of the hoses 6 .

Ein weiterer positiver Effekt durch die Art der Montage der Schläuche 6 an dem Formwulst 5 ergibt sich dadurch, daß durch das Aufblasen eine Selbstabdich­ tung zwischen den Schläuchen 6 und dem Formwulst 5 an derjenigen Stelle erzielt wird, an welcher der Schlauch 6 die an dem Formwulst 5 ausgebildete Hinterschneidung 10 berührt. Durch diese Selbstabdichtung wird erreicht, daß kein Beton in die in dem Formwulst 5 ausgebildeten Nuten 8 eindringen kann.Another positive effect of the type of assembly of the tubes 6 on the shaped bead 5 results from the fact that a self-sealing device between the tubes 6 and the shaped bead 5 is achieved at the point at which the tube 6 is attached to the shaped bead by the inflation 5 trained undercut 10 touches. This self-sealing ensures that no concrete can penetrate into the grooves 8 formed in the bead 5 .

Fig. 3 zeigt im wesentlichen eine Darstellung wie bereits Fig. 1, wobei ersicht­ lich ist, wie der einzige hier exemplarisch dargestellte Längsabsteller 6 von den aufgeblasenen Schläuchen 6 eingeklemmt wird. Darüberhinaus ist ein Aus­ sparungskörper 14 zum Anformen einer größeren Aussparung in der herzu­ stellenden Kaminhalbschale 17 vorhanden. Dabei wird der Aussparungskörper 14 zwischen dem aufgeblasenen Schlauch 6 und der Seitenwand 2 der Form­ rinne 1 ebenfalls so eingeklemmt, daß er sich genauso wie der Längsabsteller 4 auch bei starken Vibrationen nicht verlagern kann. Eine genaue Positionierung des Aussparungskörpers 14 kann ebenso durch die Positioniervorsprünge 12 erfolgen, welche in eine entsprechende Ausnehmung in dem Aussparungs­ körper eingreifen können. Fig. 3 shows essentially a representation as already shown in Fig. 1, wherein it is clear how the only longitudinal rack 6 exemplarily shown here is clamped by the inflated hoses 6 . In addition, there is a savings body 14 for forming a larger recess in the chimney shell 17 to be produced. The recess body 14 between the inflated tube 6 and the side wall 2 of the form channel 1 is also clamped in such a way that it can not be displaced even in the event of strong vibrations, just like the longitudinal stop 4 . A precise positioning of the recess body 14 can also be done by the positioning projections 12 , which can engage in a corresponding recess in the recess body.

Sind wie in Fig. 1, 2c und 3 dargestellt die Längsabsteller 4 und gegebenenfalls die Aussparungskörper 14 montiert und die Schläuche 6 aufgeblasen, so steht der Formkasten zum Ausgießen mit Beton bereit.If, as shown in FIGS. 1, 2c and 3, the longitudinal racks 4 and, if appropriate, the recess bodies 14 are mounted and the hoses 6 are inflated, the molding box is ready for pouring out concrete.

Eine entsprechende Sequenz der einzelnen Herstellungsschritte der Kamin­ halbschale ist in Fig. 4a bis 4h dargestellt: A corresponding sequence of the individual steps in the production of the fireplace half-shell is shown in FIGS. 4a to 4h:

Wie in Fig. 4a dargestellt, wird der Längsabsteller 4 zunächst in der Formrinne 1 fixiert, nachdem zuvor der Formwulst 5 in der Formrinne 1 fixiert wurde und die Schläuche 6 ihrerseits an dem Formwulst 5 fixiert wurden. Dabei sind die Schläuche 6 drucklos bzw. eventuell auch evakuiert. Es kann ein System von Positioniervorsprüngen 12 und Positionierausnehmungen 13 vorgesehen sein, welche beim Positionieren der Längsabsteller 4 in der Formrinne 1 helfen können.As shown in Fig. 4a, the longitudinal rack 4 is first fixed in the mold channel 1 after the mold bead 5 has been fixed in the mold channel 1 and the hoses 6 have in turn been fixed to the mold bead 5 . The hoses 6 are depressurized or possibly also evacuated. A system of positioning protrusions 12 and positioning recesses 13 can be provided, which can help in positioning the longitudinal racks 4 in the form channel 1 .

Wie in Fig. 4b dargestellt ist, werden die Schläuche 6 jetzt beispielsweise mit Luft auf einen Druck von 1 bar aufgeblasen, wodurch in oben beschriebener Weise die Längsabsteller 4 fixiert werden. Ein Armierungskorb 15 kann in den so ausgebildeten Formkasten eingesetzt werden.As is shown in FIG. 4b, the tubes 6 are now inflated, for example with air, to a pressure of 1 bar, as a result of which the longitudinal stops 4 are fixed in the manner described above. A reinforcement basket 15 can be inserted into the molded box thus formed.

Wie in Fig. 4c dargestellt ist, wird der Formkasten jetzt mit Beton 16 ausgefüllt und der Beton wird verdichtet, worauf der Beton wie in Fig. 4d dargestellt ist aushärtet.As shown in Fig. 4c, the molding box is now filled with concrete 16 and the concrete is compacted, whereupon the concrete hardens as shown in Fig. 4d.

Wie in Fig. 4e dargestellt ist, werden die Schläuche 6, wofür sich besonders leicht elastische Gewebeschläuche, beispielsweise Feuerwehrschläuche, eig­ nen, mit einem Druck größer ein bar (< 1 bar) aufgeblasen, wodurch sich die Schläuche 6 etwas ausdehnen und hierbei die hergestellte Kaminhalbschale 17 über die gesamte Länge hinweg von der Schalung ablösen, d. h. von der Form­ rinne 1, dem Formwulst 5, den Längsabstellern 4 und gegebenenfalls von den Aussparungskörpern 14 sowie den Schläuchen 6 selbst ablösen. Da die Ka­ minhalbschale 17 ja in der Regel ein sehr schlankes, sich beispielsweise über die gesamte Kaminlänge erstreckendes Betonteil von 12 m Länge darstellt, wird durch das Vorab-Loslösen mittels der Schläuche 6 verhindert, daß die Ka­ minhalbschale 17 beim mechanischen Entschalen bricht, was anderenfalls beispielsweise beim Entschalen mittels eines Krans passieren kann.As shown in Fig. 4e, the hoses 6 , for which particularly lightly elastic fabric hoses, for example fire hoses, NEN, are inflated with a pressure greater than one bar (<1 bar), causing the hoses 6 to expand somewhat and thereby the manufactured Detach the chimney shell 17 over the entire length of the formwork, ie detach from the form channel 1 , the bead 5 , the longitudinal racks 4 and, if necessary, the recess bodies 14 and the hoses 6 themselves. Since the Ka min half-shell 17 is usually a very slim, for example over the entire length of the chimney concrete part of 12 m in length, the pre-detachment by means of the hoses 6 prevents the Ka half-shell 17 from breaking during mechanical demoulding, which otherwise, for example, when stripping by means of a crane.

Gemäß Fig. 4f wird nun die Luft aus den Schläuchen 6 herausgelassen, worauf die Schläuche 6 drucklos oder die darin befindlich Luft gar evakuiert ist. Die Kaminhalbschale 17 ist nun an einem Hebezeug, beispielsweise eines Krans, aufgehängt und wird von diesem gemäß Fig. 4g aus der Schalung herausge­ zogen.According to FIG. 4f, the air is now let out of the tubes 6 , whereupon the tubes 6 are depressurized or the air therein is even evacuated. The chimney shell 17 is now suspended from a hoist, for example a crane, and is pulled out of the formwork by the latter according to FIG. 4g.

Gemäß Fig. 4h werden die Formrinne 1, der Formwulst 5, die Schläuche 6 so­ wie die Längsabsteller 4 gereinigt. Die Längsabsteller 4 sind vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt, damit sich Anhaftungen von Beton leichter entfernen lassen.According to Fig. 1 in the form of channel, the Formwulst 5, the hoses 6 so as Längsabsteller 4 purified 4h. The longitudinal racks 4 are preferably made of plastic so that buildup of concrete can be removed more easily.

In den Fig. 5a bis 5c ist die Montage des Fertigkamins aus den beiden Kamin­ halbschalen 17, einem Schamotterohr 18, einer Isoliermatte 19, zwei Schrau­ ben 20 und entsprechenden Muttern 21 sowie Haftkleber 22 dargestellt, wobei der Haftkleber 22 in speziell dafür vorgesehene Ausmuldungen 25 eingebracht wird, welche mittels an der Formrinne 1 ausgebildeten Vorsprüngen 23 in die im wesentlichen ebenen Flanschoberflächen 24 eingeformt wurden. Diese Vor­ sprünge können auch identisch den Positioniervorsprüngen 12 sein, so daß die Positioniervorsprünge 12 die Doppelfunktion haben, die Längsabsteller 4 an der jeweils geeigneten Stelle zu positionieren und an denjenigen Stellen, die nicht von den Längsabstellern 4 abgedeckt werden, die Ausmuldungen 25 in den Flanschoberflächen 24 einzuformen. Dabei können die Positioniervorsprünge 12, die in diesem Fall identisch mit den Vorsprüngen 23 sind, in gleichmäßigen Abständen angeordnet sein.In FIGS. 5a to 5c, the assembly of the finished fireplace from the two fireplace half-shells 17, a pubic Otter ear 18, an insulating jacket 19, two Schrau ben 20 and corresponding nuts 21 as well as pressure sensitive adhesive 22 is shown, wherein the pressure-sensitive adhesive 22 in specially designated hollowing 25 is introduced, which were formed by means of projections 23 formed on the groove 1 in the substantially flat flange surfaces 24 . Before jumps can also be identical to the positioning projections 12 , so that the positioning projections 12 have the double function of positioning the longitudinal racks 4 at the appropriate location and at those locations which are not covered by the longitudinal racks 4 , the troughs 25 in the flange surfaces 24 to form . The positioning projections 12 , which in this case are identical to the projections 23, can be arranged at regular intervals.

Wie in Fig. 5a dargestellt ist, wird bei der Endmontage des Kamins in die Ka­ minhalbschale 17 zunächst die Isoliermatte 19 eingelegt, die aus Glasfaser- oder Mineralfaserwolle hergestellt sein kann. Anschließend wird das Schamot­ terohr 18 in eine von der Isoliermatte 19 ausgekleidete Rinne der Kaminhalb­ schale 17 eingelegt.As shown in Fig. 5a, is first inserted the insulating jacket 19 during the final assembly of the fireplace in the Ka minhalbschale 17 which may be made of glass fiber or mineral fiber wool. Subsequently, the fireclay tube 18 is inserted into a channel of the chimney half shell 17 lined by the insulating mat 19 .

Gemäß Fig. 5b wird die Isoliermatte 18 nun rohrförmig um das Schamotterohr 18 herum geschlossen und mit einem Klebestreifen nur für Montagezwecke in dieser Position gehalten. Die beiden Flanschoberflächen 24, längs derer die beiden Kaminhalbschalen 17 aufeinandergeklebt werden, werden mit dem speziellen Haftkleber 22 bestrichen. Insbesondere werden die Ausmuldungen 25 mit Haftkleber gefüllt. Beim Aufeinandersetzen der beiden Kaminhalbscha­ len 17 sind die Ausmuldungen 25 der beiden Kaminhalbschalen 17 jeweils genau gegenüberliegend angeordnet.According to FIG. 5b, the insulating mat 18 is now closed in a tubular manner around the fire tube 18 and held in this position with an adhesive strip only for assembly purposes. The two flange surfaces 24 along which the two chimney half-shells 17 are glued to one another are coated with the special pressure-sensitive adhesive 22 . In particular, the depressions 25 are filled with pressure sensitive adhesive. When the two chimney half-shells 17 are placed on top of one another, the troughs 25 of the two chimney half-shells 17 are each arranged exactly opposite one another.

Wie aus Fig. 5c ersichtlich ist, werden die beiden Kaminhalbschalen 17 mit den zwei Schrauben 20 und Muttern 21 fest miteinander verschraubt, wobei es al­ ternativ auch möglich ist, in die im Kamin befindlichen Hohlräume ein Baustahl- Stück einzulegen und anschließend die Hohlräume mit einem Vergußmörtel zu verschließen. Die Durchgangslöcher 26 für die Schrauben bzw. für den Verguß des Baustahls können entweder durch Einlegen eines Kunststoffrohrs in die Schalung vor dem Ausgießen mit Beton hergestellt werden oder können ge­ bohrt werden.As can be seen from Fig. 5c, the two chimney shells 17 are firmly screwed together with the two screws 20 and nuts 21 , whereby it is alternatively also possible to insert a piece of structural steel into the cavities in the chimney and then the cavities with one To seal grout. The through holes 26 for the screws or for the encapsulation of the structural steel can either be made by inserting a plastic tube into the formwork before pouring with concrete or can be drilled ge.

Fig. 6 zeigt ein Montagebeispiel für einen zweiteiligen Kamin in ein Haus. In der Regel wird jedoch ein einteiliger Kamin montiert werden. Ein einteiliger Kamin mit einer Länge bis zu 12 Metern kann problemlos hergestellt werden. Bei größeren Geschoßhöhen, wie dies in Fig. 6 der Fall ist, muß der Kamin jedoch quer an einer Teilungsfuge 27 oder an mehreren derartiger Teilungsfugen ge­ teilt werden. Hierbei ist jedoch darauf zu achten, daß das letzte, durchgehende Stück des Kamins, welches nach draußen führt, in den letzten beiden oberen Geschoßdecken 28 und 29 eingespannt ist, so daß der Kamin gegen Umknic­ ken aufgrund der Windlast sicher ist, die auf den aus dem Dach herausragen­ den Teil 30 des Kamins einwirkt. Fig. 6 shows an installation example for a two-part fireplace in a house. Usually, however, a one-piece chimney will be installed. A one-piece fireplace with a length of up to 12 meters can be easily manufactured. At larger storey heights, as is the case in Fig. 6, the chimney must be divided across a dividing line 27 or at several such dividing lines. However, it should be ensured that the last, continuous piece of the fireplace, which leads outside, is clamped in the last two upper floor ceilings 28 and 29 , so that the fireplace against kinking is safe due to the wind load on the off protruding from the roof acts part 30 of the fireplace.

Wie in Fig. 7 dargestellt ist, ist der bis zu 12 m lange Kamin aufgrund seiner großen Länge während des Transports und auch wenn er im Haus montiert ist aufgrund der Windlast einer starken Biegebeanspruchung ausgesetzt. Die da­ bei auftretende Belastung ist in Fig. 7 angedeutet. Zwischen den beiden Ka­ minhalbschalen 17 treten dabei längs der Flanschoberflächen 24 starke Schubspannungen auf. Aus Versuchen wurde ermittelt, daß die Biegefestigkeit des Kamins sehr stark steigt, wenn längs der Flanschoberflächen 24 hohe Schubkräfte übertragen werden können.As shown in FIG. 7, the chimney, which is up to 12 m long, is subjected to severe bending stress due to its great length during transport and, even if it is installed in the house, due to the wind load. The load occurring there is indicated in Fig. 7. Strong shear stresses occur between the two Ka half shells 17 along the flange surfaces 24 . It was determined from experiments that the bending strength of the chimney increases very strongly if 24 high shear forces can be transmitted along the flange surfaces.

Wie aus Fig. 8a ersichtlich ist, liegen die Ausmuldungen 25 der beiden Kamin­ halbschalen 17 einander genau gegenüber und beim Zusammenkleben der beiden Kaminhalbschalen 17 füllen sich diese Ausmuldungen 25 mit Haftkle­ bemörtel 22 und ergeben so eine Verzahnung, die hohe Schubkräfte übertra­ gen kann.As 8a can be seen from Fig., The hollowing are 25 of the two fireplace half-shells 17 each exactly opposite and in gluing together of the two fireplace half-shells 17, this hollowing fill 25 having Haftkle bemörtel 22 and so give a toothing which high shear forces can übertra gene.

Wie in Fig. 8b dargestellt ist, kann alternativ dazu ein Verzahnungssystem ver­ wendet werden, gemäß welchem an einer der beiden Kaminhalbschalen 17 die Ausmuldungen 25 ausgebildet sind und an der anderen Kaminhalbschale 17 entsprechende Vorsprünge 31 ausgebildet sind. Im Gegensatz zu der Ausfüh­ rungsform nach Fig. 8a werden die Schubkräfte dabei direkt auf das gleiche Kaminhalbschalen-Material, also den Beton, übertragen, während gemäß der Ausführungsform nach Fig. 8a die Schubkräfte mit Hilfe des in den Ausmul­ dungen 25 eingeschlossenen Klebemörtelballs aus Haftkleber 22 übertragen werden. As shown in Fig. 8b, alternatively may be a first toothing system ver turns are, according to which the hollowing 25 are formed on one of the two half-shells 17 and chimney are formed on the other half-shell chimney 17 corresponding to projections 31. In contrast to the embodiment shown in FIG. 8a, the shear forces are transferred directly to the same chimney half-shell material, i.e. the concrete, while according to the embodiment in FIG. 8a, the shear forces with the aid of the adhesive mortar ball made of pressure-sensitive adhesive enclosed in the recesses 25 22 are transmitted.

Anhand der Fig. 8c bis 8f wird der Einfluß der Form der Ausmuldungen 25 bzw. Vorsprünge 31 auf die Lastverteilung erläutert.The influence of the shape of the recesses 25 or projections 31 on the load distribution is explained with reference to FIGS . 8c to 8f.

Handelt es sich wie in Fig. 8c dargestellt um Ausmuldungen mit halbkugelför­ miger Gestalt, werden die Schubkräfte umgelenkt und erhalten so ein Kompo­ nente, welche die Kaminhalbschalen 17 auseinandertreibt, wodurch diese zum Auseinanderbrechen neigen. Das kann zwar durch eine erhöhte Anzahl von Schrauben 20, die in geringerem Abstand zueinander angeordnet sind, ver­ hindertwerden, jedoch führt dies zu einem unnötig hohen Aufwand.If it is as shown in Fig. 8c troughs with hemispherical shape, the thrust forces are deflected and thus receive a component that drives the chimney half-shells 17 apart, whereby they tend to break apart. Although this can be prevented by an increased number of screws 20 which are arranged at a smaller distance from one another, this leads to an unnecessarily high outlay.

Gemäß der Ausführungsform nach Fig. 8d hat die Ausmuldung 25 im Bereich der Flanschoberflächen 24 einen zylindrischen Bereich 32, über welchen die Schubkräfte übertragen werden. Hierbei entsteht keine Kraftkomponente, wel­ che die Kaminhalbschalen 17 auseinandertreibt. Daher werden hier die Schubkräfte optimal übertragen.According to the embodiment according to FIG. 8d, the recess 25 in the area of the flange surfaces 24 has a cylindrical area 32 , via which the thrust forces are transmitted. This creates no force component, which che the chimney shells 17 apart. The thrust forces are therefore optimally transmitted here.

Ein entsprechender Vergleich gilt für die Ausführungsformen 8e und 8f mit in Ausmuldungen 25 eingreifenden Vorsprüngen 31. In analoger Weise entsteht auch bei der Ausführungsform nach Fig. 8e mit halbkugelförmigen Ausmul­ dungen 25 bzw. Vorsprüngen 31 eine die Kaminhalbschalen 17 auseinander­ treibende Kraftkomponente, welche bei der Ausführungsform nach Fig. 8f mit­ tels der optimalen Schubübertragung über einen dort vorhandenen zylindri­ schen Bereich 33 vermieden wird.A corresponding comparison applies to the embodiments 8 e and 8 f with protrusions 31 engaging in recesses 25 . Analogously, also in the embodiment according to FIG. 8e with hemispherical recesses 25 or projections 31, a force component which drives the chimney half-shells 17 apart, which in the embodiment according to FIG. 8f by means of the optimal thrust transmission over an existing cylindrical area 33 is avoided.

BezugszeichenlisteReference list

 1 Formrinne
 2 Seitenwand
 3 Formboden
 4 Längsabsteller
 5 Formwulst
 6 Schlauch
 7 Leitung
 8 Nut
 9 Fixierrippe
10 Hinterschneidung
11 Hinterschneidung
12 Positioniervorsprung
13 Positionierausnehmung
14 Aussparungskörper
15 Armierungskorb
16 Beton
17 Kaminhalbschale
18 Schamotterohr
19 Isoliermatte
20 Schraube
21 Mutter
22 Haftkleber
23 Vorsprung
24 Flanschoberfläche
25 Ausmuldungen
26 Durchgangsloch
27 Teilungsfuge
28 Geschoßdecke
29 Geschoßdecke
30 herausragender Teil
31 Vorsprung
32 zylindrischer Bereich
33 zylindrischer Bereich
1 trough
2 side wall
3 molded bottom
4 longitudinal racks
5 molded bead
6 hose
7 line
8 groove
9 fixing rib
10 undercut
11 undercut
12 positioning projection
13 positioning recess
14 recess body
15 reinforcement cage
16 concrete
17 fireplace half-shell
18 fire tube
19 insulating mat
20 screw
21 mother
22 pressure sensitive adhesive
23 head start
24 flange surface
25 exemptions
26 through hole
27 dividing line
28 floor ceiling
29 floor ceiling
30 outstanding part
31 head start
32 cylindrical area
33 cylindrical area

Claims (19)

1. Verfahren zum Herstellen von Fertigkaminen großer Länge mit
  • - einem Innenrohr und
  • - einem das Innenrohr umgebenden und aus vorzugsweise armiertem Beton bestehenden Außenmantel, der an seiner Innenseite mit sich in Längs­ richtung erstreckenden, nutartigen Lüftungszügen versehen ist, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
  • a) Bereitstellen einer trogartigen Gießform zur Herstellung einer Kaminhalb­ schale, insbesondere einer Kaminhalbschale des Außenmantels
    • - mit auf dem Boden der Gießform in deren Längsrichtung verlaufend nach Art etwa eines Zylindermantelsegments aufgewölbtem Formwulst zur Formung der Innenfläche und
    • - mit mindestens einem über den Formwulst hinausstehenden, zur For­ mung eines Lüftungszuges dienenden, ebenfalls in Längsrichtung ver­ laufenden Schalungskern,
      • - dessen formgebende Oberfläche durch einen bieg- und dehnbaren, druckdichten Mantel gebildet und
      • - der mittels Innendruckveränderung in seiner Querschnittsform und/oder in seinen Querschnittsabmessungen veränderbar ist,
  • b) Auffüllen der Gießform mit Beton und Verdichten bei durch entsprechende Innendrucksteuerung hergestellter Sollquerschnittsform des Schalungs­ kerns,
  • c) Aufweitung des Schalungskerns nach der Härtephase und dadurch erfol­ gende Lösung der Kaminhalbschale von den Wandungen der Gießform,
  • d) Komplettierung des Fertigkamins durch Einlage des Innenrohrs in die Ka­ minhalbschale und Schließung des Außenmantels durch Ansetzen min­ destens einer weiteren Kaminhalbschale, gegebenenfalls unter Zwi­ schenlage einer Isolierschicht zwischen Außenmantel und Innenrohr.
1. Method of making prefabricated chimneys of great length with
  • - an inner tube and
  • - An outer jacket surrounding the inner tube and preferably made of reinforced concrete, which is provided on its inside with groove-like ventilation ducts extending in the longitudinal direction, characterized by the following process steps:
  • a) Providing a trough-like casting mold for producing a chimney half shell, in particular a chimney half shell of the outer jacket
    • - With on the bottom of the casting mold extending in the longitudinal direction in the manner of a cylinder jacket segment, for example, shaped bead for shaping the inner surface and
    • - with at least one formwork core which projects beyond the bead and serves to form a ventilation duct and also runs in the longitudinal direction,
      • - Its shaping surface is formed by a bendable and stretchable, pressure-tight jacket and
      • which can be changed in its cross-sectional shape and / or in its cross-sectional dimensions by changing the internal pressure,
  • b) filling the casting mold with concrete and compacting with a predetermined cross-sectional shape of the formwork core produced by corresponding internal pressure control,
  • c) widening of the formwork core after the hardening phase and thereby releasing the chimney half-shell from the walls of the mold,
  • d) Completion of the finished chimney by inserting the inner tube into the half-shell and closing the outer shell by attaching at least one additional half-shell, optionally with an insulating layer between the outer shell and the inner tube.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen sich in Formlängsrichtung erstreckenden Schlauch als Schalungskern, dessen Querschnittsfläche durch hydraulischen oder pneumatischen Unter- oder Überdruck verkleinerbar oder vergrößerbar ist.2. The method according to claim 1, marked by  a tube extending in the longitudinal direction of the form as a formwork core, whose cross-sectional area by hydraulic or pneumatic lower or Overpressure can be reduced or enlarged. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Herstellung unterschiedlicher Kaminlängen in variablen Län­ genstellungen in der Gießform positionierbaren Längsabsteller für die Stirn­ wände der Kaminhalbschale den Schlauch mittels einer Formschlußausneh­ mung übergreifen und durch das Aufblasen des Schlauches kraftschlüssig am Umfang des Schlauches fixiert sind.3. The method according to claim 1 or 2, characterized, that for the production of different chimney lengths in variable lengths Longitudinal racks for the forehead that can be positioned in the mold walls of the chimney half-shell the hose by means of a form-fit recess overlap and non-positive by inflating the hose are fixed on the circumference of the hose. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Aneinandersetzen den Fertigkamin bildenden Kaminhalb­ schalen durch Spannschrauben, Armierungen od. dgl. zusammengehalten werden, welche an den Kaminhalbschalen angebrachte Flansche durchset­ zen.4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized, that the chimney half forming by putting together the finished chimney shells held together by clamping screws, reinforcements or the like the flanges attached to the chimney half-shells Zen. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannelemente durch innerhalb der von ihnen durchsetzten Aus­ nehmungen um diese herumgegossenen Beton lagefixiert sind.5. The method according to claim 4, characterized, that the tensioning elements by within within them are fixed around this poured concrete. 6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die aneinanderliegenden Flanschoberflächen der den Außenmantel bil­ denden Kaminhalbschalen miteinander verklebt sind.6. The method according to one or more of the preceding claims, characterized, that the abutting flange surfaces of the outer jacket bil the fireplace half-shells are glued together. 7. Aus mehreren mehrschaligen Einzelsegmenten nach dem in den vorste­ henden Ansprüchen beschriebenen Verfahren hergestellter Fertigkamin, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Kaminstück mindestens eine Länge aufweist, die von der Oberkante der vorletzten Geschoßdecke (28) bis zur Kaminmündung über dem Gebäudedach reicht.7. From several multi-shell individual segments according to the method described in the vorste existing claims manufactured fireplace, characterized in that the upper chimney piece has at least a length that extends from the top edge of the penultimate floor ceiling ( 28 ) to the chimney mouth above the building roof. 8. Gießform zur Herstellung einer Kaminhalbschale für das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit einem nach oben offenen Formkasten, dessen in Längsrichtung verlaufende Seitenwände mit dem Formboden eine langgestreckte Formrinne bilden, deren mindestens eines Ende durch einen in der Formrinne positionierbaren Längsabsteller verschließbar ist, gekennzeichnet durch
  • - einen den mittleren Formbodenbereich bildenden und sich mit im wesent­ lichen gleicher Querschnittsform über die Formlänge erstreckenden Form­ wulst (5) zur Formung der Innenoberfläche der Kaminhalbschale (17) bzw. des Kaminmantels und
  • - durch mindestens einen
    • - in Formlängsrichtung über die Länge des Formwulstes (5) verlaufenden,
    • - in den Formwulst (5) eingelassenen und
    • - mit einem Teil seines Umfanges über den Mantel des Formwulstes (5) hinausstehenden aufweitbaren Schlauch (6) als Schalungskern für einen an der Innenoberfläche des Kaminmantels liegenden Lüftungszug, wobei die Querschnittsfläche des Schlauches (6) durch hydraulische oder pneumatische Druckerhöhung oder Druckreduzierung vergrößer- bzw. verkleinerbar ist.
8. Casting mold for producing a chimney half-shell for the method according to one of claims 1 to 6 with an upwardly open molding box, the longitudinally extending side walls of which form an elongated molding channel with the mold bottom, the at least one end of which can be closed by a longitudinal rack that can be positioned in the molding channel , marked by
  • - A forming the middle mold floor area and with the union of the same cross-sectional shape over the length of the mold bulges ( 5 ) to shape the inner surface of the chimney shell ( 17 ) or the mantle and
  • - by at least one
    • - extending in the longitudinal direction of the mold over the length of the molded bead ( 5 ),
    • - embedded in the bead ( 5 ) and
    • - With part of its circumference over the jacket of the molded bead ( 5 ) projecting expandable hose ( 6 ) as a formwork core for a ventilation duct lying on the inner surface of the chimney jacket, the cross-sectional area of the hose ( 6 ) being increased or reduced by hydraulic or pneumatic pressure increase or pressure reduction is scalable.
9. Gießform nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (6) aus einem textilen Gewebe besteht, z. B. ein Feuer­ wehrschlauch ist.9. Casting mold according to claim 8, characterized in that the hose ( 6 ) consists of a textile fabric, for. B. is a fire hose. 10. Gießform nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch
  • - mindestens eine in Formlängsrichtung verlaufend in den Mantel des Form­ wulstes (5) eingelassene, zur Lagefixierung des Schlauches (6) dienende Nut (8), deren Seitenwände (2) mit der Nut (8) einen schwalbenschwan­ zähnlichen Querschnitt verleihenden Hinterschneidungen (10) versehen sind; und durch
  • - an der Außenseite des Schlauches (6) in dessen Längsrichtung verlau­ fende, in Nut-Einlagestellung des Schlauches (6) die Hinterschneidungen (10) hintergreifende Fixierrippen (9).
10. Casting mold according to claim 8 or 9, characterized by
  • - At least one groove ( 8 ) running in the longitudinal direction of the mold in the jacket of the molded bead ( 5 ) and used to fix the position of the tube ( 6 ), the side walls ( 2 ) of the undercuts ( 10 ) with the groove ( 8 ) giving a swallow-tooth-like cross-section are provided; and through
  • - On the outside of the hose ( 6 ) in its longitudinal direction duri fende, in the groove insert position of the hose ( 6 ) the undercuts ( 10 ) engaging fixing ribs ( 9 ).
11. Gießform nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierrippen (9) durch eine in den Schlauch (6) in seiner Längsrich­ tung eingelegte Fixierleiste gebildet sind, deren zueinander im wesentlichen parallele Längsseitenkanten einen dem Abstand zwischen den hinterschnit­ tenen Nutseitenwandbereichen entsprechenden Abstand voneinander auf­ weisen, so daß eine Fixierleiste unter Zwischenlage eines Mantelbereiches des Schlauches (6) zwischen sich und dem Nutboden sowie den Nutseiten­ wänden in den Hinterschneidungsbereich der Nut (8) einschiebbar ist.11. Casting mold according to claim 10, characterized in that the fixing ribs ( 9 ) are formed by a fixation strip inserted into the tube ( 6 ) in its longitudinal direction, whose mutually parallel longitudinal side edges have a distance from one another which corresponds to the distance between the undercut groove side wall regions on, so that a fixing strip with the interposition of a jacket region of the hose ( 6 ) between itself and the groove bottom and the groove sides walls can be inserted into the undercut region of the groove ( 8 ). 12. Gießform nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ihre in Längsrichtung verlaufenden Seitenwände (2) abnehmbar oder wegschwenkbar am Formboden (3) der Gießform befestigt sind.12. Casting mold according to one of claims 8 to 11, characterized in that its longitudinally extending side walls ( 2 ) are attached to the mold base ( 3 ) in a removable or pivotable manner. 13. Gießform nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Längsabsteller (4) zur Herstellung unterschiedlicher Kaminlängen in unterschiedlichen Längenstellungen fixierbar sind.13. Casting mold according to one of claims 8 to 12, characterized in that its longitudinal racks ( 4 ) can be fixed in different lengths for producing different chimney lengths. 14. Gießform nach einem der Ansprüche 8 bis 13, gekennzeichnet durch zwei am Formboden (3) angeordnete, den Formwulst (5) beidseitig flankie­ rende Seitenstreifen zur Formung der Flanschoberflächen (24), längs der die beiden Kaminhalbschalen (17) im montierten Zustand des Kamins an­ einander anlegen.14. Casting mold according to one of claims 8 to 13, characterized by two on the mold base ( 3 ) arranged, the molding bead ( 5 ) flankie on both sides side strips for forming the flange surfaces ( 24 ), along which the two chimney shells ( 17 ) in the assembled state of the Place chimneys against each other. 15. Gießform nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch über die im wesentlichen ebene Oberfläche der Seitenstreifen nach oben vorstehende Vorsprünge (23) zur Ausformung von nestartigen Ausmuldun­ gen (25) zur Aufnahme von Haftklebemörtel.15. Casting mold according to claim 13, characterized by protrusions ( 23 ) projecting upwards over the substantially flat surface of the side strips for forming nest-like recesses ( 25 ) for receiving pressure-sensitive adhesive mortar. 16. Gießform nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (23) in Formlängsrichtung gleichmäßig verteilt, insbe­ sondere in einem festen Abstandsraster derart angeordnet sind, daß bei zum Fertigkamin aneinandergesetzten Kaminhalbschalen (17) die Ausnehmungen einander überdecken.16. Casting mold according to claim 15, characterized in that the projections ( 23 ) are evenly distributed in the longitudinal direction of the mold, in particular are arranged in a fixed spacing in such a way that when the chimney half-shells ( 17 ) are stacked together for the finished fireplace, the recesses overlap one another. 17. Gießform nach Anspruch 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß die an die Seitenstreifen angrenzende Basis der Vorsprünge als Zylin­ dermantel ausgebildet ist.17. Casting mold according to claim 15 and 16, characterized,  that the base of the projections adjacent to the side strips as a zylin the jacket is formed. 18. Gießform nach einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsabsteller (4) mit Rastausnehmungen auf die dann nach Art einer Fixierrast wirksamen Vorsprünge (12) aufsetzbar sind.18. Casting mold according to one of claims 8 to 17, characterized in that the longitudinal racks ( 4 ) with latching recesses on the then effective in the manner of a fixing latch projections ( 12 ) can be placed. 19. Gießform nach einem der Ansprüche 8 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsabsteller (4) einen über den Formwulst (5) hinausstehenden Schlauchbereich mittels einer Formschlußausnehmung übergreifen und durch Aufblasen des Schlauches (6) an diesem kraftschlüssig fixierbar sind.19. Casting mold according to one of claims 8 to 18, characterized in that the longitudinal racks ( 4 ) overlap a tube region projecting beyond the molded bead ( 5 ) by means of a form-fitting recess and can be non-positively fixed to this by inflating the tube ( 6 ).
DE4217100A 1991-12-17 1992-05-22 Process and casting mold for the manufacture of large-length prefabricated chimneys and the prefabricated chimney produced with them Expired - Fee Related DE4217100C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4217100A DE4217100C2 (en) 1991-12-17 1992-05-22 Process and casting mold for the manufacture of large-length prefabricated chimneys and the prefabricated chimney produced with them

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4141531 1991-12-17
DE4214590 1992-05-02
DE4217100A DE4217100C2 (en) 1991-12-17 1992-05-22 Process and casting mold for the manufacture of large-length prefabricated chimneys and the prefabricated chimney produced with them

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4217100A1 true DE4217100A1 (en) 1993-06-24
DE4217100C2 DE4217100C2 (en) 2001-05-17

Family

ID=25910162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4217100A Expired - Fee Related DE4217100C2 (en) 1991-12-17 1992-05-22 Process and casting mold for the manufacture of large-length prefabricated chimneys and the prefabricated chimney produced with them

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4217100C2 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0664172A2 (en) * 1994-01-25 1995-07-26 Gmundner Keramik Hohenberg GesmbH Method for the production of negative form
WO2011114141A3 (en) * 2010-03-16 2011-11-10 John Anthony Douglas Bruce Durham Improvements in or relating to hollowcore slabs
AT13130U1 (en) * 2011-01-25 2013-06-15 Rath Ag SMOKE EXHAUST SYSTEM, SMOKE ACCUMULATOR MODULE AND REHEATER

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB932628A (en) * 1961-05-30 1963-07-31 Marley Concrete Ltd Improvements in or relating to expansible and contractible cores for moulding mouldable materials, such as concrete
AT383639B (en) * 1982-07-15 1987-07-27 Wienerberger Baustoffind Ag COMPONENT FOR THE PRODUCTION OF FIREPLACES
DE8401266U1 (en) * 1984-01-18 1984-04-05 Krauss Kaminwerke München-Geiselbullach GmbH & Co KG, 8031 Geiselbullach FIREPLACE COAT STONE WITH CLEANING DOOR

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0664172A2 (en) * 1994-01-25 1995-07-26 Gmundner Keramik Hohenberg GesmbH Method for the production of negative form
EP0664172A3 (en) * 1994-01-25 1997-07-30 Gmundner Keramik Hohenberg Ges Method for the production of negative form.
WO2011114141A3 (en) * 2010-03-16 2011-11-10 John Anthony Douglas Bruce Durham Improvements in or relating to hollowcore slabs
AT13130U1 (en) * 2011-01-25 2013-06-15 Rath Ag SMOKE EXHAUST SYSTEM, SMOKE ACCUMULATOR MODULE AND REHEATER

Also Published As

Publication number Publication date
DE4217100C2 (en) 2001-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707627A1 (en) METHOD FOR MANUFACTURING A CONSTRUCTION BLOCK AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
EP0032105A1 (en) Pin and sleeve for the connection of constructional elements in civil engineering
EP0077918A1 (en) Socket end sealing for concrete pipes
EP0059171A1 (en) Dowel and sleeve for the absorption and transfer of a shearing force
EP3574160B1 (en) Aerated concrete-hybrid construction element
DE4217100C2 (en) Process and casting mold for the manufacture of large-length prefabricated chimneys and the prefabricated chimney produced with them
DE102010040663A1 (en) Connection element for connecting formliners of formwork element utilized for construction of circular beams of building, has side parts for fastening formliners, where each side part includes side part corrugation in longitudinal direction
DE2457796B2 (en) MADE OF CONCRETE OR DGL. AND CONSTRUCTION SEGMENT EXISTING REINFORCEMENT
EP0454098B1 (en) Process for making the bottom piece of a shaft and apparatus for carrying out the process
DE19946320B4 (en) double wall
EP0205063A2 (en) Sliding method and sliding form
EP2122075B1 (en) Constructional element comprising inner formwork
AT395331B (en) COMPONENT SET FOR SEALING CHANNELS AND THE LIKE
EP0104262B1 (en) Composite self-supporting slab - product - method - device - application
DE4314285A1 (en) Ready-made chimney for buildings, and process for the production thereof
DE3332981C2 (en)
DE2532964C2 (en) Method for producing and manipulating a large-format prefabricated wall component
DE3723341A1 (en) METHOD FOR PRODUCING SHUTTERING ELEMENTS FOR THE CONCRETE CONCRETE CONSTRUCTION AND ELEMENTS MANUFACTURED BY THE METHOD
EP0099090B1 (en) Method of erecting a concrete cover shaped as a dome, cone or pyramid for high and low rise structures
DE19805252B4 (en) Wall panel with crossbeam layers and supporting device and process for their production
DE3114122C2 (en) Kit, consisting of a concrete frame for receiving a cellar window, a light shaft lower part to be connected to this, and connecting means as well as a device for producing a concrete frame for such a kit
DE102013200221A1 (en) Industrially prefabricated building ceiling element for use with components of supply engineering facility for building, has precast panel formed to load-bearing section of ceiling element, where precast panel is made from concrete material
EP0791692A1 (en) Method for manufacturing a manhole and manhole made by the method
DE4424526A1 (en) Precast concrete floor slab for buildings
DE4337000C3 (en) Prefabricated cellar part and method for producing prefabricated cellar parts

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee