DE4216802A1 - Submicrone Carbonitrid-Pulver, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung - Google Patents

Submicrone Carbonitrid-Pulver, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung

Info

Publication number
DE4216802A1
DE4216802A1 DE4216802A DE4216802A DE4216802A1 DE 4216802 A1 DE4216802 A1 DE 4216802A1 DE 4216802 A DE4216802 A DE 4216802A DE 4216802 A DE4216802 A DE 4216802A DE 4216802 A1 DE4216802 A1 DE 4216802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbonitride
carbonitride powder
annealing
grain
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4216802A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4216802C2 (de
Inventor
Benno Dr Gries
Gerhard Dr Gille
Mario Salvadori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HC Starck GmbH
Original Assignee
HC Starck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HC Starck GmbH filed Critical HC Starck GmbH
Priority to DE4216802A priority Critical patent/DE4216802C2/de
Priority to ES93106464T priority patent/ES2118159T3/es
Priority to EP93106464A priority patent/EP0572788B1/de
Priority to AT93106464T priority patent/ATE168357T1/de
Priority to DE59308766T priority patent/DE59308766D1/de
Priority to JP5123130A priority patent/JP3061699B2/ja
Priority to US08/056,322 priority patent/US5476530A/en
Priority to KR1019930007407A priority patent/KR100262929B1/ko
Priority to IL10559093A priority patent/IL105590A/en
Priority to CN93105032A priority patent/CN1040461C/zh
Publication of DE4216802A1 publication Critical patent/DE4216802A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4216802C2 publication Critical patent/DE4216802C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/082Compounds containing nitrogen and non-metals and optionally metals
    • C01B21/0828Carbonitrides or oxycarbonitrides of metals, boron or silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C29/00Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides
    • C22C29/02Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides
    • C22C29/04Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides based on carbonitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/01Particle morphology depicted by an image
    • C01P2004/03Particle morphology depicted by an image obtained by SEM
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/30Particle morphology extending in three dimensions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/51Particles with a specific particle size distribution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft submicrone Carbo­ nitrid-Pulver des Titans und gegebenenfalls weiterer Übergangsmetalle der fünften (Me(5)) und sechsten (Me(6)) Nebengruppe des Periodensystems der Elemente der allgmeinen molaren Zusammensetzung (TilMem (5)Me(6) 1-l-m)(C1-yNy)z, wobei 0,50 l 1; 0<m<0,15; 0 (1-l-m) 0,50; 0,10 y 0,95 und z 0,90 ist, Verfahren zur Herstellung dieser Pulver sowie deren Verwendung.
Moderne Carbonitrid-Cermets erobern sich dank ständiger legierungstechnischer und technologischer Verbesserungen (z. B. Drucksintertechnik) einen in Umfang und Anwen­ dungsbreite stetig wachsenden Markt als Schneidstoffe, Umformwerkzeuge und hochwertige Verschleißteile. Be­ stimmt wird diese Entwicklung durch die Tatsache, daß diese Cermets mit ihrer Eigenschaftskombination von Verschleißfestigkeit, Warmhärte und thermischer Bestän­ digkeit den aktuellen Trends bei der Werkzeugentwicklung genau entsprechen.
So erfordern die modernen Metallbearbeitungstechniken, der wachsende Anteil von Fein- und Schlichtbearbeitungen sowie der verstärkte Einsatz höher legierter Konstruk­ tionsstähle eine ausreichende Kantenstabilität und hohe thermische Verschleißfestigkeit der Spanungs- und Um­ formwerkzeuge, wie sie gerade die TiCN-Cermets be­ sitzen.
Für die Herstellung von Titan-Carbonitriden sind ver­ schiedene Verfahren bekannt geworden.
So ist die separate Synthese von TiC und TiN durch Car­ burierung bzw. Nitrierung von Ti mit anschließender Dif­ fusionsglühung beschrieben entsprechend der Gleichung
(1)  y TiN + (1-y) TiC → TiC1-yNy,
bei Temperaturen T < 1700°C und Haltezeiten t < 2 h nach wie vor die häufigste Herstellungsvariante. Ausgehend von der separaten Herstellung von Carbiden und Nitriden werden in der DE-A 24 20 768 Carbid-Metall-Gemische oder Carbid-Nitrid-Gemische unter Stickstoffatmosphäre so geglüht, daß spinodal entmischte Carbonitride entstehen, die stickstoffreiche Phasen der IVa Metalle und stick­ stoffarme Phasen der Va- und Vla-Metalle enthalten. Diese spinodale Entmischung soll zu einem verbesserten Sinter­ verhalten der Carbonitride führen, da die Gasungs­ prozesse reduziert, die Benetzungsverhältnisse zwischen Binder und stickstoffarmer Hartstoffphase verbessert und das Kornwachstum vermindert wird. Bedingt durch die Langzeitglühungen und die damit notwendigen, intensiven Aufmahlvorgänge müssen jedoch die Nachteile der breiten Korngrößenverteilung, der ungünstigen Kornform und des selektiven Kornwachstums in Kauf genommen werden.
Außerdem liegen die mittleren Korngrößen dieser Carbo­ nitride deutlich über 1 µm und die daraus hergestellten Cermets haben Gefüge mit Kornabmessungen größer als 1 µm bzw. hohe Standardabweichungen (Streubreiten) der Korn­ größen. Die zur Diffusionsglühung notwendigen Tempera­ turen und Haltezeiten bedingen diese starke Versinterung der Primärkörner. Bei der Aufarbeitung zu Pulvern mit mittleren Korngrößen von 2,5 µm und darunter (z. B. mit Attritoren) wird sehr viel Splitterkorn und ein ent­ sprechend hoher Anteil an Spaltflächen durch Primärkorn­ bruch erzeugt.
In den EP-A 447 388 und EP-A 464 396 wird die carbo­ thermische Reduktion und Nitridierung von TiO2 ent­ sprechend der Gleichung
(2)  TiO2 + (3-y) C + Y/2 N2 → TiC1-yNy + 2 CO,
bei Temperaturen T < 1600°C mit Haltezeiten t < 2 h unter Stickstoffatmosphäre beschrieben. Dieses Verfahren gestattet durch abgesenkte Synthesetemperaturen und Haltezeiten sowie geeignete N2-Partialdrücke eine Korn­ feinung; der mittlere Korndurchmesser liegt aber noch bei 1,3 bis 2,0 µm und die Streubreite erreicht nur (delta) d = (d(90)-d(10)) < 2 µm (Zentrifuge).
Nach diesen Verfahren lassen sich zwar prinzipiell weni­ ger versinterte Carbonitrid-Pulver erzeugen, was bei einer anschließenden Mahlung auch zu enger dispergierten Pulvern führt, wobei die mittlere Teilchengröße jedoch deutlich größer als 1 µm bleibt. Das Gefüge eines mit diesem Carbonitrid hergestellten Cermet ist vergleichbar mit demjenigen, das bei Einsatz eines intensiv aufgemah­ lenen, diffusionsgeglühten Carbonitrids erreicht wird. Eine intensive Aufmahlung des so hergestellten Carboni­ trids oder der daraus hergestellten Cermetmischung senkt zwar die mittlere Kornabmessung im Cermetgefüge, ver­ breitert jedoch gleichzeitig die Streubreite der ent­ sprechenden charakteristischen Gefügeabmessungen.
Schließlich ist die Abscheidung aus der Gasphase bekannt entsprechend der Reaktion
(3)  TiCl4 + (1-y) CH4 + y/2 N2 + 2y H2 → TiC1-yNy + 4 HCl,
bei Temperaturen von 700 bis 950°C.
Hiernach lassen sich über die Reaktion der gasförmigen Spezies extrem feine Pulver mit optischen Primärgrößen (0,1 µm herstellen. Bedingt durch die hohe sehr reaktive Oberfläche werden jedoch die ebenfalls bei der Reaktion gebildeten Produkte wie beispielsweise HCl und NH4Cl an den Oberflächen der Pulver bis zu einigen Zehntel Ge­ wichtsprozent adsorbiert und führen beim Sinterprozeß zu Haftungs- und Gasungsproblemen, die letztlich die Gefügeausbildung ungünstig beeinträchtigen sowie Porosität verursachen und/oder die mechanischen Eigen­ schaften über ungünstige Korngrenzensegregationen nega­ tiv beeinflussen. Außerdem ist die Gasphasenabscheidung von TiCN-Pulvern aus Kostengründen für die Cermet- Schneidstoffe kein wirtschaftlich vertretbares Ver­ fahren.
Ein weiterer Nachteil, der derzeit noch den Einsatz der Cermets begrenzt, ist die gegenüber konventionellen WC- Hartmetallen geringere Zähigkeit bei Normaltemperatur. Diese verminderte Zähigkeit bzw. Festigkeit begrenzt den Einsatz als Spanungswerkzeuge, insbesondere bei er­ höhten mechanischen Anforderungen, wie sie bei Schnitten mit hohen Vorschüben und Schnittunterbrechungen auf­ treten.
Zähigkeitsverbesserungen lassen sich zwar durch höhere Bindemetallgehalte erreichen, diese gehen jedoch zu Lasten der Verschleißfestigkeit und Hochtemperaturbe­ ständigkeit, so daß die diesbezüglichen Vorteile der Cermets relativiert oder gar ganz abgebaut werden.
Entscheidende Fortschritte können jedoch von fein­ körnigen und gleichmäßigen, homogenen Gefügen erwartet werden. Das wiederum setzt feinkörnige Carbonitridpulver voraus, die bei der Verbundbildung mit Metallen der Fe- Gruppe durch Flüssigphasensintern ein definiertes und gleichmäßiges Kornwachstum zeigen. Wird die Feinkörnig­ keit der Carbonitridpulver über Mahlprozesse erreicht, dann tritt zumeist ein starkes und selektives Korn­ wachstum ein, was entsprechend inhomogene Gefüge er­ zeugt. Dem Mahlen nachgeschaltete Sichtungen und Klassierungen bringen nur bedingt Abhilfe und ver­ ursachen zusätzliche Kosten.
Neben der Feinkörnigkeit ist die Gleichmäßigkeit des Gefüges für solche Eigenschaften wie Bruchzähigkeit, Er­ müdungs- und Kriechfestigkeit entscheidend. Ein breites Kornspektrum erniedrigt den Ermüdungsschnellwert und die Bruchzähigkeit ebenso wie inhomogene Bindemetallvertei­ lungen oder beim Sintern agglomerierte, nicht durch Bindemetall separierte Hartstoffkörner.
Die kritischen statischen oder zyklischen Belastungen, die zur Rißausbreitung in Cermets oder Hartmetallen führen und die die Bruchzähigkeit bzw. die Ermüdungs­ festigkeit bestimmen, werden durch die Schwachstellen und Inhomogenitäten entlang der Rißfront bestimmt. Neben Poren und Fremdeinschlüssen (Verunreinigungen) wirken gerade grobe oder agglomerierte Hartstoffkörner, Binder­ pools, schwache Hartstoff-Hartstoff- oder Hartstoff- Binder-Korngrenzen und weitere Gefügeinhomogenitäten als schwächstes Glied für den lokalen Beginn des Riß­ wachstums.
Aufgabe dieser Erfindung ist somit die Bereitstellung eines Carbonitrid-Hartstoffpulvers, welches die be­ schriebenen Nachteile der Pulver des Standes der Technik nicht aufweist.
Diese Anforderungen werden erfüllt durch submicrone Carbonitrid-Pulver des Titans und gegebenenfalls weiterer Übergangsmetalle der fünften (Me(5)) und sechsten (Me(6)) Nebengruppe des Periodensystems der Elemente der allgemeinen molaren Zusammensetzung (TilMem (5)Me(6) 1-l-m)(C1-yNy)z, wobei 0,50 l 1; 0<m<0,15; 0 (1-l-m) 0,50; 0,10 y 0,95 und z 0,90 ist, welche dadurch gekennzeichnet sind, daß der aus REM- Bildanalysen bestimmte Kornformfaktor f bezüglich Mittelwert f in den Grenzen 0,80 f 0,90 liegt und die dazugehörige Standardabweichung (delta) f 0,10 ist.
Die erfindungsgemäßen Carbonitrid-Pulver zeichnen sich somit durch eine große Feinheit bei gleichzeitig enger Korngrößenverteilung und nahezu kugelförmigen Teilchen mit sehr geringen Schwankungen der Kornform aus.
Die Bestimmung des Kornformfaktors kann an REM-Aufnahmen an den entsprechenden Pulver-Körnern mittels Linear- und Kornformanalyse vorgenommen werden. Die Präparation der Pulver ist dabei so vorzunehmen, daß die im REM unter­ suchte Probe repräsentativ ist, d. h. durch die Präpara­ tion keine An- oder Abreicherung von feinen oder groben Pulverteilchen erfolgt.
Die Kornabmessungen können nach dem bekannten Verfahren der Sehnenlängenmessung bestimmt werden. Die für die Kornformcharakterisierung notwendigen Messungen des Kornumfanges U und der Kornfläche A (zweidimensionale Projektion des Kornes auf die Bildfläche) können durch die über du = U/π und dA = (4 A/π)1/2 definierten Korn­ abmessungen bestimmt werden. Der Kornformfaktor f ergibt sich aus der Fläche A und dem Kornumfang U entsprechend f = 4 π A/U2.
Die Durchmesser du und dA charakterisieren zwei unter­ schiedliche, kugelförmige Vergleichsteilchen, deren Projektionen auf die Ebene (a) den gleichen Umfang U und (b) die gleiche Fläche A wie das wirkliche (untersuchte) Teilchen haben.
Fig. 5 ist die schematische Darstellung zur Erläuterung des Formfaktors f = 4 π A/U2:
du = Durchmesser eines Kreises, dessen Umfang U = π du gleich dem projezierten Teilchenumfang ist
dA = Durchmesser eines Kreises, dessen Fläche gleich der (projezierten) Teilchenfläche ist (dA du).
Die erfindungsgemäßen submicronen Carbonitrid-Pulver lassen sich alternativ zur Bestimmung des Kornform­ faktors über ihre Teilchengrößenverteilung charakteri­ sieren.
Gegenstand dieser Erfindung sind somit auch submicrone Carbonitrid-Pulver des Titans und gegebenenfalls weiterer Übergangsmetalle der fünften (Me(5)) und sechsten (Me(6)) Nebengruppe des Periodensystems der Elemente der allgemeinen molaren Zusammensetzung (TilMem (5)Me(6) 1-l-m)(C1-yNy)z, wobei 0,50 l 1; 0<m<0,15; 0 (1-l-m) 0,50; 0,10 y 0,95 und z 0,90 ist, welche dadurch gekennzeichnet sind, daß sie die mittels SHIMADZU-Zentrifuge ermittelten Kennwerte der Teilchen­ größenverteilung (Volumen)
dz(10) 0,35 µm,
dz(50) 0,70 µm,
dz(90) 1,65 µm.
aufweisen.
In einer bevorzugten Ausführungsform bedeutet dabei Me(5) = Ta und/oder Nb; Me(6) = Mo und/oder W und 0,80 l 1,00; 0 m 0,1 und 0 (1-l-m) 0,20. Außerdem zeichnen sich die erfindungsgemäßen Hartstoffpulver bevorzugt durch besondere Reinheitsmerkmale bezüglich Sauerstoff- und Kohlenstoffgehalt aus. So beträgt ihr Restsauerstoffgehalt bevorzugt 0,8 Gew.-% und der Ge­ halt an freiem Kohlenstoff 0,1 Gew.-%. Die Summe der Gehalte an Br, Cl und F beträgt vorzugsweise 0,1 Gew.-%. Charakteristikum der erfindungsgemäß besonders bevorzugten Carbonitrid-Pulver ist, daß sie aus unzer­ störten Primärkörnern bestehen.
Für deren Herstellung ist es wesentlich und charakte­ ristisch, daß die vorteilhaften granulometrischen und chemischen Kennwerte bereits im Syntheseprozeß erreicht werden und nicht durch nachfolgende Mahlungen, Klassie­ rungen und weitere thermische Behandlungen eingestellt werden müssen bzw. über diese Prozesse in ihrer Kombi­ nation gar nicht einstellbar sind. Die für die Synthese der erfindungsgemäßen Carbonitride notwendigen Gemenge werden durch eine feuchte Mischungsfertigung herge­ stellt, wobei eine sehr intensive Kontaktierung und homogene Verteilung der reaktiven Komponenten (Titanoxid, Metalle und Metalloxide der fünften und sechsten Nebengruppe des Periodensystems sowie Kohlen­ stoff) erreicht wird.
Gegenstand dieser Erfindung ist somit auch ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Carbonitrid-Pulver durch Mischen stöchiometrischer Mengen der entsprechen­ den Metalloxide, gegebenenfalls Metalle der Me(5)- und Me(6)-Elemente und Ruß, Glühen dieser Mischung unter stickstoffhaltiger Atmosphäre und abschließender Mahlung, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß bei der Glühung die Mischung als wäßrige Suspension eingesetzt wird.
Besonders gute Ergebnisse werden dann erzielt, wenn die wäßrige Suspension neben Ruß mindestens eine C-haltige Verbindung enthält. Die C-haltige Verbindung besteht be­ vorzugt zusätzlich zu Kohlenstoff nur aus solchen Be­ standteilen, daß nach der Glühung ausschließlich system­ eigene Elemente wie Stickstoff und Sauerstoff im Syntheseprodukt verbleiben.
Für das erfindungsgemäße Verfahren ist es wesentlich, daß der Reaktionsverlauf der carbothermischen Reduktion der Oxide und der nachfolgenden Carbonitrierung der Metalle durch gleichmäßigere und verkürzte Diffusions­ wege für O, C und N in den Pulverteilchen beschleunigt wird und gleichmäßiger verläuft. Die in wäßriger Lösung gut vereinzelten Pulverteilchen und die beim Trocknungs­ prozeß sich auf den Oxidteilchen ablagernden C-Partikel bewirken, daß erstens die Versinterungen zwischen den Oxidteilchen reduziert werden und zweitens alle über Diffusionsprozesse gesteuerten Fest-Fest- und Fest-Gas­ förmig-Reaktionen schneller ablaufen bzw. bei niedri­ geren Temperaturen beginnen und abgeschlossen werden sowie örtlich gleichmäßiger ablaufen. Dies führt ins­ gesamt zu Pulvern, die in allen chemischen und granulometischen Parametern geringe Schwankungen auf­ weisen.
Besonders gute Ergebnisse werden erzielt, wenn die C- haltige Verbindung als Kohlenhydrat(e) vorliegt(en). Bevorzugt weist die wäßrige Suspension einen Wasser­ anteil von 20 bis 60 Gew.-%, bevorzugt 30 bis 50 Gew.-%, bezogen auf den Feststoffgehalt, auf, wobei die Menge des über die C-haltige Verbindung eingebrachten Kohlen­ stoffs bevorzugt 5 bis 40 Gew.-%, bezogen auf die einge­ setzte Menge Ruß, beträgt.
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gewährleistet, daß die granulometrisch-morphologischen und chemischen Kennwerte bereits bei der Syntese der Carbonitride eingestellt werden.
Entsprechend dem Verfahren (2), der carbothermischen Reduktion und Carbonitrierung von TiO2-Metalloxid/ Metall-Ruß-Gemengen, werden in einem ersten Schritt TiO2-Metalloxid/Metall-Ruß-Gemenge hergestellt und dann in einem zweiten Schritt unter N2-haltigen Atmosphären geglüht. Die für die erfindungsgemäße Lösung besonders bevorzugten Maßnahmen bestehen
  • a) in einer wäßrig-feuchten Gemengeaufbereitung, bei der ein Teil des Kohlenstoffs nicht über Ruß, sondern über wäßrige Lösungen bzw. Suspensionen C- haltiger Verbindungen angeboten wird,
  • b) in der rückstandsfreien Umsetzung der gelösten bzw. suspendierten, C-haltigen Verbindungen und
  • c) in einer bei niedrigen Synthesetemperaturen, hohen Strömungsgeschwindigkeiten der N2/H2/Ar-Reaktions­ gase und bei niedrigen N2-Partialdrücken ausgeführten Synthese.
Insbesondere liegt der N2-Partialdruck deutlich unter­ halb des N2-Gleichgewichtsdruckes über (Ti, Me)C1-yNy + Cfrei.
Damit werden die Deagglomeration aller Pulverteilchen, eine intensiv Durchmischung, eine optimale Homogenisie­ rung, die für den Reaktionsverlauf topologisch günstige Kontaktierung der Reaktanten, eine kurze Reaktionszeit und letztlich die Bedingungen für die Synthese fein­ körniger, eng dispergierter Pulver gewährleistet.
Dies zusammen mit geeignet eingestellten, strömenden stickstoffhaltigen Syntheseatmosphären ermöglicht die für die erfindungsgemäßen Carbonitride günstigen, niedrigen Glühtemperaturen im Temperaturbereich von 1500 bis 1750°C bei bevorzugten Glühzeiten zwischen 30 Minuten und 3 Stunden.
Das Verfahren kann wie folgt durchgeführt werden.
Zuerst werden die Komponenten TiO2 und (a) (Va-, VIa-)- Metalloxide sowie gegebenenfalls (b) (Va-, VIa-)Metalle mit Ruß trocken in einem Intensivmischer gemischt. Zu diesem Trockengemenge wird dann portionsweise eine wäßrige Lösung bzw. Suspension C-haltiger Verbindungen (z. B. Kohlehydrate) im Verhältnis von 20 bis 60 Gew.-% zur Feststoff- bzw. Pulvermasse hinzugegeben und bis zu einer zäh-viskosen Masse verarbeitet. Diese wird in einem Vakuumtrockenschrank auf geeignete, der weiteren Verarbeitung angepaßte Art angetrocknet und mittels einer Lochscheibenpresse oder eines Extruders als strangförmiges Material mit 0,5 bis 5 mm Durchmesser ausgepreßt und in Graphittiegel für die Wärmebehandlung abgefüllt. Anschließend erfolgt bei Temperaturen zwischen 1500 und 1750°C eine Glühung unter N2/H2/Ar- Atmosphären mit Glühzeiten zwischen 30 und 180 min. Das im Carbonitrid angestrebte (C : N)-Verhältnis wird sowohl über die Komponenteneinwaage als auch über die Tempera­ tur, den N2-Partialdruck des strömenden Gases und den Gesamtdurchsatz des Reaktionsgases eingestellt.
Gegenstand dieser Erfindung ist auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Carbonitrid-Pulver zur Herstellung von Sinterformkörpern mit submicronen Gefügen durch Sintern von 3 bis 25 Gew.-% an Bindermetallen aus der Eisen­ gruppe des Periodensystems der Elemente mit den erfin­ dungsgemäßen Carbonitriden und gegebenenfalls weiteren Carbiden und Nitriden.
Im folgenden wird die Erfindung beispielhaft erläutert, ohne daß hierin eine Einschränkung zu sehen ist.
Beispiel 1
2 kg Titandioxid mit einer spezifischen Oberfläche von 12 m2/g (BET) sowie 679 g Ruß mit einer spezifischen Oberfläche von 45 m2/g wurden in einem Intensivmischer 5 min trocken vermischt. Dann erfolgte die portionsweise Zugabe von 1,3 l Zuckerlösung (200 g Raffinade auf 1,2 l dest. Wasser), wobei die Drehzahlen des Intensivmischers sukzessive gesteigert wurden. Nach einer Mischdauer von 15 min bei Drehzahlen für die Mischerwelle von 2500 U/min sowie 64 U/min für den Mischertopf entstand eine homogene, zäh-viskose Masse, die dem Mischer entnommen und bei 80°C, ca. 5 h in einem Vakuumtrocken­ schrank in ausgestrichenem Zustand (ca. 2 cm Schicht­ stärke) angetrocknet wurde. Anschließend wurde die noch hinreichend viskose Masse über eine Lochscheibenpresse mit einem Strangdurchmesser von 1,5 mm verpreßt und als lockeres Haufwerk in einen Graphittiegel abgefüllt. Das so präparierte und abgefüllte Material wurde unter strömender N2/H2-Atmosphäre 80 min isotherm bei 1600°C geglüht. Die Aufheizgeschwindigkeit für das Synthese­ material lag bei 5 K/min. Der N2/H2-Gasdurchsatz betrug 33 l/min, wobei der Partialdruck des N2 in der Gas­ atmosphäre 10 bis 50% des thermodynamischen N2-Gleich­ gewichtsdruckes erreichte und das N2/H2-Reaktionsgas mit einer Geschwindigkeit von ca. 35 m/min über dem Synthesematerial strömte. Zur Intensivierung des Reaktionsverlaufs und besseren Abführung des ent­ stehenden CO waren die Stirn- und Rückseiten der Synthesetiegel mit Gaseinlaß- und -auslaßschlitzen versehen, sowie im Ofen geeignete Gasleiteinrichtungen angebracht.
Das carbonitrierte Material lag nach der Synthese noch in der strang- bzw. spaghettiförmigen Gestalt vor, ließ sich aber leicht per Hand zerdrücken. Eine trockene Auf­ mahlung von 4 h in der Kugelmühle bei 60 U/min und einem Verhältnis Mahlkörpermasse zu Carbonitridpulver von 5:1 genügte für eine vollständige Deagglomeration des Pulvers. Das so hergestellte Carbonitridpulver ist durch die Zusammenstellung der folgenden Kennwerte und die Fig. 1 bis 4 gekennzeichnet (Prozentangaben sind Massen­ prozent):
TiC0,498N0,494O0,023 bzw.
Ti(C0,491N0,487O0,022)1,015.
Die Fig. 1 zeigt REM-Aufnahmen dieses Carbonitridpulvers (grade E, unten) und eines über Diffusionsglühung hergestellten und intensiv aufgemahlenen Carbonitrides vergleichbarer Zusammensetzung (grade A, oben).
Fig. 2 zeigt REM-Aufnahmen dieses Carbonitridpulvers (grade E, unten) und eines über carbothermische Reduk­ tion von TiO2-Ruß-Trockengemengen hergestellten Carbo­ nitrides vergleichbarer Zusammensetzung (grade B, oben).
Fig. 3 zeigt die mittels SHIMADZU-Zentrifuge SA-CP 2 bestimmte Teilchengrößenverteilung (Volumen) dieses Carbonitridpulvers (grade E) im Vergleich zu den ent­ sprechenden Teilchengrößenverteilungen der Vergleichs­ pulver grade A (Diffusionsglühung, siehe Fig. 1) und grade B (carbothermische Reduktion von trocken ge­ fertigten TiO2-Ruß-Gemengen, siehe Fig. 2).
An Sedimentationsflüssigkeit wurde bei der Teilchen­ größenbestimmung Wasser mit 0,01% Calgon eingesetzt, die Dispergierung bei 10 min USB durchgeführt bei einem Zentrifugalmodus von 1000 U/min analysiert.
Fig. 4 zeigt REM-Aufnahmen von Gefügen an Cermets, die (a) unter Verwendung eines diffusionsgeglühten Carbo­ nitrids (grade A, obere Figur) und (b) unter Einsatz eines erfindungsgemäßen Carbonitrids (grade E, untere Figur) mit ansonsten gleichartigen Ni/Co-Bindern und (W, Ta, Mo)-Carbiden gesintert wurden.
Beispiel 2
Unter Einsatz der gleichen Ausgangsstoffe, Titandioxid TiO2 und Ruß wurde zur Herstellung eines TiCN-Carbo­ nitrides ein Gemenge mit 2 kg TiO2 und 623 g Ruß einge­ wogen und in gleicher Weise wie im Beispiel 1 durch Zugabe einer Zuckerlösung (184,5 g Raffinade auf 1,3 l dest. Wasser) im Intensivmischer aufbereitet, ange­ trocknet und verpreßt. Die Synthese erfolgte wiederum bei 1600°C (isotherme Haltezeit von 80 min), jedoch bei einem deutlich erhöhten Gesamtdurchsatz von 72 l/min N2/H2-Gasgemisch und einem N2-Partialdruck im strömenden Gas, der bei 5 bis 25% des thermodynamischen N2-Gleich­ gewichtsdruckes (Gleichgewichtsdruck an der Phasengrenze TiC1-yNy+Cfrei) lag. Das Syntheseprodukt war im Unter­ schied zu dem grauen TiC1-yNy-Pulver des Ausführungsbei­ spiels 1 schwach lila gefärbt, ließ sich ebenfalls mit einer wenig intensiven Mahlung aufarbeiten und vollstän­ dig deagglomerieren, d. h. in die Primärkornteilchen zerlegen, ohne daß diese selbst gebrochen wurden. Das so hergestellte Pulver ist durch die folgenden Kennwerte charakterisiert:
Die Analyse entspricht einem (Oxi)Carbonitrid der Stöchiometrie:
TiC0,304N0,701O0,023 bzw.
Ti(C0,296N0,682O0,022)1,028.
Zur Bestimmung des Formfaktors wurden an nachvergrößer­ ten REM-Aufnahmen mit 104 facher Vergrößerung jeweils ca. 200 Körner mittels Linear- und Kornformanalyse aus­ gewertet. Die Kornabmessungen wurden nach dem bekannten Verfahren der Sehnenlängenmessung bestimmt. Zusätzlich wurden aus den für die Kornformcharakterisierung not­ wendigen Messungen des Kornumfanges U und der Kornflä­ che A (zweidimensionale Projektion des Kornes auf die Bildfläche) die über du = U/π und dA = (4 A/π)1/2 defi­ nierten Kornabmessungen bestimmt. Der Kornformfaktor f ergibt sich aus der Fläche A und dem Kornumfang U ent­ sprechend f = 4 π A/U2.
Die Durchmesser du und dA charakterisieren zwei unter­ schiedliche, kugelförmige Vergleichsteilchen, deren Pro­ jektionen auf die Ebene (a) den gleichen Umfang U und (b) die gleiche Fläche A wie das wirkliche (untersuchte) Teilchen haben.
Fig. 5 ist die schematische Darstellung zur Erläuterung des Formfaktors f = 4 π A/U2;
du = Durchmesser eines Kreises, dessen Umfang U = π du gleich dem projezierten Teilchenumfang ist,
dA = Durchmesser eines Kreises, dessen Fläche gleich der (projezierten) Teilchenfläche ist (dA du).

Claims (14)

1. Submicrone Carbonitrid-Pulver des Titans und gegebenenfalls weiterer Übergangsmetalle der fünften (Me(5)) und sechsten (Me(6)) Nebengruppe des Periodensystems der Elemente der allgemeinen molaren Zusammensetzung (TilMem (5)Me(6) 1-l-m)(C1-yNy)z, wobei 0,50 l 1; 0<m<0,15; 0 (1-l-m) 0,50; 0,10 y 0,95 und z 0,90 ist, dadurch gekennzeichnet, daß der aus REM- Bildanalysen bestimmte Kornformfaktor f bezüglich Mittelwert f in den Grenzen 0,80 f 0,90 liegt und die dazugehörige Standardabweichung (delta) f 0,10 ist.
2. Submicrone Carbonitrid-Pulver des Titans und gegebenenfalls weiterer Übergangsmetalle der fünften (Me(5)) und sechsten (Me(6)) Nebengruppe des Periodensystems der Elemente der allgemeinen molaren Zusammensetzung (TilMem (5)Me(6) 1-l-m)(C1-yNy)z, wobei 0,50 l 1; 0<m<0,15; 0 (1-l-m) 0,50; 0,10 y 0,95 und z 0,90 ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie die mittels SHIMADZU-Zentrifuge ermittelten Kennwerte der Teilchengrößenverteilung (Volumen)
dz(10) 0,35 µm,
dz(50) 0,70 µm,
dz(90) 1,65 µm
aufweisen.
3. Carbonitrid-Pulver gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Me(5) = Ta und/oder Nb, Me(6) = Mo und/oder W bedeutet und
0,80 l 1,00,
0 m 0,10 und
0 (1-l-m) 0,20
gilt.
4. Carbonitrid-Pulver gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Restsauerstoffgehalt 0,8 Gew.-% und der Gehalt an freiem Kohlenstoff 0,1 Gew.-% beträgt.
5. Carbonitrid-Pulver gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Gehalte an Br, Cl und F 0,1 Gew.-% beträgt.
6. Carbonitrid-Pulver gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus unzerstörten Primärkörnern bestehen.
7. Verfahren zur Herstellung von Carbonitrid-Pulvern durch Mischen stöchiometrischer Mengen der ent­ sprechenden Metalloxide, gegebenenfalls Metalle der Me(5)- und Me(6)-Elemente und Ruß, Glühen dieser Mischung unter stickstoffhaltiger Atmosphäre und abschließender Mahlung, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Glühung die Mischung als wäßrige Suspension eingesetzt wird.
8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Suspension neben Ruß mindestens eine C-haltige Verbindung enthält.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die C-haltige Verbindung zusätzlich zu Kohlen­ stoff nur aus solchen Bestandteilen besteht, daß nach der Glühung ausschließlich systemeigene Elemente wie Stickstoff und Sauerstoff im Syntheseprodukt verbleiben.
10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 oder 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die C-haltige Verbindung als Kohlehydrat(e) vorliegt.
11. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Suspension einen Wasseranteil von 20 bis 60 Gew.-%, bevorzugt 30 bis 50 Gew.-%, bezogen auf den Fest­ stoffgehalt, aufweist.
12. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des über die C-haltige Verbindung eingebrachten Kohlen­ stoffs 5 bis 40 Gew.-%, bezogen auf die eingesetzte Menge Ruß, beträgt.
13. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Glühung im Temperaturbereich von 1500 bis 1750°C bei Glühzeiten zwischen 30 Minuten und 3 Stunden durchgeführt wird.
14. Verwendung von Carbonitriden gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13 zur Herstellung von Sinterformkörpern mit submicronen Gefügen durch Um­ setzung mit 3 bis 25 Gew.-% an Bindermetallen aus der Eisengruppe des Periodensystems der Elemente.
DE4216802A 1992-05-04 1992-05-21 Submicrone Carbonitrid-Pulver, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung Expired - Fee Related DE4216802C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4216802A DE4216802C2 (de) 1992-05-04 1992-05-21 Submicrone Carbonitrid-Pulver, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
ES93106464T ES2118159T3 (es) 1992-05-04 1993-04-21 Polvos submicronicos de carbonitruro, procedimiento para su obtencion, asi como su empleo.
EP93106464A EP0572788B1 (de) 1992-05-04 1993-04-21 Submicrone Carbonitrid-Pulver, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
AT93106464T ATE168357T1 (de) 1992-05-04 1993-04-21 Submicrone carbonitrid-pulver, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung
DE59308766T DE59308766D1 (de) 1992-05-04 1993-04-21 Submicrone Carbonitrid-Pulver, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
JP5123130A JP3061699B2 (ja) 1992-05-04 1993-04-28 サブミクロンの炭窒化物、その製造方法及びその使用
US08/056,322 US5476530A (en) 1992-05-04 1993-04-30 Submicron carbonitride powders and their use
KR1019930007407A KR100262929B1 (ko) 1992-05-04 1993-04-30 서브마이크론 카본나이트라이드 분말,그의 제조방법 및 용도
IL10559093A IL105590A (en) 1992-05-04 1993-05-03 Submicron carbonitride powders, their production and use
CN93105032A CN1040461C (zh) 1992-05-04 1993-05-04 亚微细粒碳氮化物粉及其制造方法和用途

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4214721 1992-05-04
DE4216802A DE4216802C2 (de) 1992-05-04 1992-05-21 Submicrone Carbonitrid-Pulver, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4216802A1 true DE4216802A1 (de) 1993-11-11
DE4216802C2 DE4216802C2 (de) 1996-04-11

Family

ID=6458138

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4216802A Expired - Fee Related DE4216802C2 (de) 1992-05-04 1992-05-21 Submicrone Carbonitrid-Pulver, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE59308766T Expired - Fee Related DE59308766D1 (de) 1992-05-04 1993-04-21 Submicrone Carbonitrid-Pulver, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59308766T Expired - Fee Related DE59308766D1 (de) 1992-05-04 1993-04-21 Submicrone Carbonitrid-Pulver, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4216802C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601234A1 (de) * 1996-01-15 1997-07-17 Widia Gmbh Verbundkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19646333A1 (de) * 1996-11-09 1998-05-14 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von sauerstoffhaltigen Hartstoffen und deren Verwendung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4857108A (en) * 1986-11-20 1989-08-15 Sandvik Ab Cemented carbonitride alloy with improved plastic deformation resistance
DD285687A7 (de) * 1986-03-03 1991-01-03 Akademie Der Wissenschaften Der Ddr,Dd Verfahren zur herstellung von karbonitridhartstoffen
EP0464396A1 (de) * 1990-06-20 1992-01-08 H.C. Starck GmbH & Co. KG Karbonitridhartstoffe der Übergangsmetalle (M, M*, M**) der 4. (M), 5. (M*) und 6. (M**) Nebengruppe des Periodensystems der Elemente, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung der Karbonitridhartstoffe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD285687A7 (de) * 1986-03-03 1991-01-03 Akademie Der Wissenschaften Der Ddr,Dd Verfahren zur herstellung von karbonitridhartstoffen
US4857108A (en) * 1986-11-20 1989-08-15 Sandvik Ab Cemented carbonitride alloy with improved plastic deformation resistance
EP0464396A1 (de) * 1990-06-20 1992-01-08 H.C. Starck GmbH & Co. KG Karbonitridhartstoffe der Übergangsmetalle (M, M*, M**) der 4. (M), 5. (M*) und 6. (M**) Nebengruppe des Periodensystems der Elemente, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung der Karbonitridhartstoffe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Derwent Abstract Nr. 86-173235/27 zur JP 61-106406A und dazugehörige JP 61-106406A *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601234A1 (de) * 1996-01-15 1997-07-17 Widia Gmbh Verbundkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
US6190762B1 (en) 1996-01-15 2001-02-20 Widia Gmbh Composite body and method of producing the same
DE19646333A1 (de) * 1996-11-09 1998-05-14 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von sauerstoffhaltigen Hartstoffen und deren Verwendung
DE19646333C2 (de) * 1996-11-09 1999-01-14 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von sauerstoffhaltigen Hartstoffen und deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59308766D1 (de) 1998-08-20
DE4216802C2 (de) 1996-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0572788B1 (de) Submicrone Carbonitrid-Pulver, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE102008051784B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Molybdän-Metallpulver, Molybdän-Metallpulver und dessen Verwendung
DE3616572C2 (de)
DE3211047C2 (de)
DE3744573A1 (de) Oberflaechenraffinierter sinterlegierungskoerper und verfahren zu dessen herstellung
DE2461142C3 (de) Verfahren zur Herstellung von feinverteilten Metallcarbidpulvern und deren Verwendung zur Herstellung von verdichteten Metallcarbid-Sinterformteilen
DE2923213A1 (de) Schneidplatte fuer die spanabhebende bearbeitung
DE2831293A1 (de) Verfahren zur herstellung gesinterter hartmetalle und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2833015A1 (de) Molybdaen und wolfram enthaltende legierung in pulverform und verwendung dieser legierung
DE3938879C2 (de) Sinterkörper auf Siliziumnitridbasis
DE19704242C1 (de) Carbonitrid-Pulver, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE19640788C1 (de) Beschichtungspulver und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60223463T2 (de) Feines Wolframcarbidpulver und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10361321B4 (de) Wegwerfspitze und Verfahren zu deren Herstellung
DE2631906C2 (de) Metallpulvermischung zur Herstellung von Zahnamalgam durch Verreiben mit Quecksilber
DE19529863B4 (de) Siliciumnitrid-Pulver
DE4216802C2 (de) Submicrone Carbonitrid-Pulver, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE112020007343T5 (de) Hoch-Entropie-Legierung und Verfahren zu deren Wärmebehandlung
DE3100926A1 (de) &#34;sintermetallhartlegierungen und verfahren zu deren herstellung&#34;
DE4233602C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dichten Si¶3¶N¶4¶-Werkstoffes sowie dessen Verwendung
DE69912119T2 (de) Tantal-silizium legierungen, deren produkte und verfahren zu deren herstellung
DE3529265C2 (de)
DE60006017T2 (de) Schneideinsatz aus Cermet
DE3445948C2 (de)
AT404912B (de) Verfahren zur herstellung von pulver-pressansätzen für feinkörniges hartmetall

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee