DE4215391A1 - Neue Rhodaminfarbstoffe - Google Patents

Neue Rhodaminfarbstoffe

Info

Publication number
DE4215391A1
DE4215391A1 DE4215391A DE4215391A DE4215391A1 DE 4215391 A1 DE4215391 A1 DE 4215391A1 DE 4215391 A DE4215391 A DE 4215391A DE 4215391 A DE4215391 A DE 4215391A DE 4215391 A1 DE4215391 A1 DE 4215391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyestuff
alkyl
ink
high light
light fastness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4215391A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Dr Hahn
Claudia Dr Kraeh
Udo Dr Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE4215391A priority Critical patent/DE4215391A1/de
Priority to EP93106679A priority patent/EP0573762A2/de
Priority to JP5105345A priority patent/JPH0649371A/ja
Publication of DE4215391A1 publication Critical patent/DE4215391A1/de
Priority to US08/213,596 priority patent/US5410053A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/50Sympathetic, colour changing or similar inks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds
    • C08K5/18Amines; Quaternary ammonium compounds with aromatically bound amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B11/00Diaryl- or thriarylmethane dyes
    • C09B11/04Diaryl- or thriarylmethane dyes derived from triarylmethanes, i.e. central C-atom is substituted by amino, cyano, alkyl
    • C09B11/10Amino derivatives of triarylmethanes
    • C09B11/24Phthaleins containing amino groups ; Phthalanes; Fluoranes; Phthalides; Rhodamine dyes; Phthaleins having heterocyclic aryl rings; Lactone or lactame forms of triarylmethane dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/70Material containing nitrile groups
    • D06P3/76Material containing nitrile groups using basic dyes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/09Colouring agents for toner particles
    • G03G9/0906Organic dyes
    • G03G9/0914Acridine; Azine; Oxazine; Thiazine-;(Xanthene-) dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Rhodaminfarbstoffe der Formel I
in der
R1 und R2 gleich oder verschieden sind und unabhängig von­ einander jeweils Wasserstoff oder gegebenenfalls substi­ tuiertes C1-C4-Alkyl und
An⊖ das Äquivalent eines Anions bedeuten,
sowie ihre Verwendung zum Färben von Polyacrylnitrilfasern, zur Einarbeitung in Polymeren oder zur Herstellung von Tin­ ten.
Aus der US-Patentanmeldung Serial No. 566 924 (29. 12. 83) sind Farbstoffe mit ähnlicher Struktur bekannt, wobei jedoch die Kohlenstoffatome der beiden äußeren stickstoffhaltigen Ringe keine weiteren Substituenten tragen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, neue Rhodamin­ farbstoffe bereitzustellen, die sich durch vorteilhafte Ge­ brauchseigenschaften, insbesondere eine hohe Lichtechtheit auszeichnen.
Demgemäß wurden die eingangs näher bezeichneten Rhodamin­ farbstoffe der Formel I gefunden.
Alle in der obengenannten Formel I auftretenden Alkylgruppen können sowohl geradkettig als auch verzweigt sein.
Wenn in der obengenannten Formel I substituierte Alkylgrup­ pen auftreten, so können als Substituenten z. B. Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, Cyano oder Phenyl in Betracht kommen.
Reste R1 und R2 sind z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, 2-Hydroxyethyl, 2- oder 3-Hydroxypropyl, 2- oder 4-Hydroxybutyl, 2-Methoxyethyl, 2- oder 3-Methoxypropyl, 2- oder 4-Methoxybutyl, 2-Ethoxy­ ethyl, 2- oder 3-Ethoxypropyl, 2- oder 4-Ethoxybutyl, 2-Cyanoethyl, 2- oder 3-Cyanopropyl, 2- oder 4-Cyanobutyl, Benzyl oder 1- oder 2-Phenylethyl.
Geeignete Anionen, von denen sich An⊖ als Äquivalent eines Anions ableitet, sind anorganische oder organische Anionen, z. B. Fluorid, Chlorid, Bromid, Iodid, Hydrogensulfat, Sulfat, Tetrafluoroborat, Formiat, Acetat, Propionat, Mono-, Di- oder Trichloracetat, Lactat, Methoxyacetat, Citrat, Succinat, Methylsulfonat, Benzolsulfonat oder 2- oder 4-Methylbenzolsulfonat.
Bevorzugt sind Rhodaminfarbstoffe der Formel I, in der R1 und R2 unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl bedeuten.
Besonders bevorzugt sind Rhodaminfarbstoffe der Formel I, in der R1 jeweils Wasserstoff und R2 C1-C4-Alkyl, dabei insbe­ sondere Methyl oder Ethyl, bedeuten.
Die erfindungsgemäßen Rhodaminfarbstoffe der Formel I können auf an sich bekanntem Wege hergestellt werden. Beispiels­ weise kann ein Anilinderivat der Formel II
in der R1 die obengenannte Bedeutung besitzt, durch Um­ setzung mit Aceton in ein Dihydrochinolin der Formel III
in der R1 die obengenannte Bedeutung besitzt, übergeführt werden, aus dem nach Hydrierung und Behandlung mit Brom­ wasserstoff in Eisessig das Hydroxytetrahydrochinolin der Formel IV
in der R1 die obengenannte Bedeutung besitzt, erhalten wird. Durch Umsetzung des Hydroxytetrahydrochinolins IV beispiels­ weise mit Phthalsäureanhydrid gelangt man dann zu den Rhoda­ minfarbstoffen der Formel I.
Diese Herstellmethode ist beispielsweise aus J. Org. Chem., Band 30, Seiten 1832 bis 1837, 1965, der SU-A-548 603 und der obengenannten US-Patentanmeldung bekannt.
Die neuen Rhodaminfarbstoffe der Formel I eignen sich in vorteilhafter Weise zum Färben von Polycrylnitrilfasern, zur Einarbeitung in Polymeren oder zur Herstellung von Tinten. Weiterhin können sie als Laserfarbstoffe oder bei der Herstellung von Tonern für die Elektrophotographie zur Anwendung kommen.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
Beispiel 1
28 g 2,2,4-Trimethyl-7-hydroxytetrahydrochinolin und 17 g Phthalsäureanhydrid wurden mit 8,5 g Zinkchlorid vermischt. Die Mischung wurde auf 165°C erhitzt und 5 Stunden bei die­ ser Temperatur gehalten. Das beim Abkühlen erstarrende Re­ aktionsgemisch wurde pulverisiert und in 100 ml Wasser ein­ getragen. Nachdem man mit Natronlauge einen pH-Wert von 8 bis 9 eingestellt hatte, wurde der kristalline Niederschlag abgesaugt und mit Wasser gewaschen. Um Restmengen an Zink zu entfernen, wurde das Filtergut in 15 ml 25 gew-.%ige wäßrige Ammoniaklösung eingetragen. Man rührte 1 Stunde bei Raum­ temperatur, saugte das kristalline Produkt ab und wusch es mit Wasser nach. Nach dem Trocknen bei 60°C wurden 25 g Farbbase erhalten, die in Wasser eingetragen und mit Essig­ säure versetzt wurden. Nach dem Absaugen und Trocknen er­ hielt man den Farbstoff der Formel
Beispiel 2
25 g Farbstoff aus Beispiel 1 wurden zusammen mit 4 g Magne­ siumoxid in 100 ml γ-Butyrolacton eingetragen. Das Gemisch wurde mit 13 g Dimethylsulfat versetzt und zunächst auf 100°C erwärmt. Nach 5 Stunden wurde die Temperatur auf 130°C erhöht und noch 3 Stunden bei diesem Wert gehalten. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das Gemisch in 500 ml Was­ ser aufgenommen. Der kristalline Niederschlag wurde abge­ saugt und mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen bei 60°C wurden 28 g Farbstoff der Formel
erhalten.
Analog Beispiel 1 und 2 können folgende Farbstoffe der For­ mel
erhalten werden. Der Austausch des Anions ist nach den übli­ chen Verfahren möglich.

Claims (4)

1. Rhodaminfarbstoffe der Formel I in der
R1 und R2 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes C1-C4-Alkyl und
An⊖ das Äquivalent eines Anions bedeuten.
2. Rhodaminfarbstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß R1 und R2 unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl bedeuten.
3. Rhodaminfarbstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß R1 jeweils Wasserstoff und R2 C1-C4-Alkyl bedeuten.
4. Verwendung der Rhodaminfarbstoffe der Formel I gemäß Anspruch 1 zum Färben von Polyacrylnitrilfasern, zur Einarbeitung in Polymeren oder zur Herstellung von Tinten.
DE4215391A 1992-05-11 1992-05-11 Neue Rhodaminfarbstoffe Withdrawn DE4215391A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4215391A DE4215391A1 (de) 1992-05-11 1992-05-11 Neue Rhodaminfarbstoffe
EP93106679A EP0573762A2 (de) 1992-05-11 1993-04-24 Rhodaminderivate
JP5105345A JPH0649371A (ja) 1992-05-11 1993-05-06 ローダミン誘導体及びローダミン色素
US08/213,596 US5410053A (en) 1992-05-11 1994-03-16 Rhodamine derivatives

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4215391A DE4215391A1 (de) 1992-05-11 1992-05-11 Neue Rhodaminfarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4215391A1 true DE4215391A1 (de) 1993-11-18

Family

ID=6458540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4215391A Withdrawn DE4215391A1 (de) 1992-05-11 1992-05-11 Neue Rhodaminfarbstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4215391A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012134310A1 (en) 2011-04-01 2012-10-04 Termo Organika Sp. Z.O.O. Modifier for expandable and expanded polystyrene materials and expandable and expanded polystyrene materials so modified

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012134310A1 (en) 2011-04-01 2012-10-04 Termo Organika Sp. Z.O.O. Modifier for expandable and expanded polystyrene materials and expandable and expanded polystyrene materials so modified

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3301822C2 (de)
EP0619346A1 (de) Verlackte tris- oder tetrakationische Polymethinfarbstoffe
DE2842263C2 (de)
DE2236250C2 (de) Neue Disazo-Pigmente, deren Herstellung und Verwendung
DE2850390A1 (de) Wasserunloesliche monoazofarbstoffe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP0573762A2 (de) Rhodaminderivate
DE4215391A1 (de) Neue Rhodaminfarbstoffe
DE1117243B (de) Verfahren zur Herstellung blauer Dispersionsfarbstoffe der Anthrachinonreihe
DE1266425C2 (de) Verfahren zur herstellung von anthrachinon-dispersionsfarbstoffen und deren verwendung
DE1960896C3 (de) Lineare trans-Chinacridon-Pigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und mit ihnen gefärbte Lacke, Druckfarben und Kunststoffe
DE2449148C2 (de) Formierung von Perhalogen-Kupferphthalocyaninen
EP0042556B1 (de) Verfahren zur Herstellung kationischer Alkylarylhydrazonfarbstoffe und deren Farbbasen
EP0564930A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Di- oder Triarylmethanfarbstoffen
DE1931789C3 (de) Dispersionsfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE4315383A1 (de) Kationische Diazacyaninfarbstoffe
EP0036505B1 (de) Verfahren zur Herstellung kationischer Farbstoffe sowie ihre Verwendung zum Färben von sauermodifizierten Synthesefasern
EP0603129B1 (de) Oxazinfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2711272C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines 7,15-Dihydropyrido-[2,1-b] pyrido [1',2':1,2] pyrimido [4,5-g] chinazolin-7,15-dions
DE855710C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen komplexen Kobaltverbindungen
DE4303359C2 (de) Reaktive Carbazolfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
CH661279A5 (de) Verfahren zur herstellung von pigmenten von hoher reinheit.
DE2326000A1 (de) Anthrachinonfarbstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE2933990A1 (de) 2-sulfamoyl-5-sulfamido-1-naphthole
EP0339556B1 (de) 9-Oxo-1,9a-10-triaza-9-hydroanthracen-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbmittel
DE1769789C3 (de) Gemische aus Chinophthalonfarbstoffen, deren Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal