DE4214858C1 - Medizinische Einrichtung mit einer Tragvorrichtung für eine Komponente - Google Patents

Medizinische Einrichtung mit einer Tragvorrichtung für eine Komponente

Info

Publication number
DE4214858C1
DE4214858C1 DE4214858A DE4214858A DE4214858C1 DE 4214858 C1 DE4214858 C1 DE 4214858C1 DE 4214858 A DE4214858 A DE 4214858A DE 4214858 A DE4214858 A DE 4214858A DE 4214858 C1 DE4214858 C1 DE 4214858C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rails
arm
medical device
low weight
carrying device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4214858A
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Dipl Ing Schaefer
Michael Dipl Ing Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4214858A priority Critical patent/DE4214858C1/de
Priority to DE9218237U priority patent/DE9218237U1/de
Priority to DE4237571A priority patent/DE4237571A1/de
Priority to JP022991U priority patent/JPH0591609U/ja
Priority to US08/056,759 priority patent/US5425068A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4214858C1 publication Critical patent/DE4214858C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/005Guide rails or tracks for a linear bearing, i.e. adapted for movement of a carriage or bearing body there along
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4441Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/50Other types of ball or roller bearings
    • F16C19/502Other types of ball or roller bearings with rolling elements in rows not forming a full circle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/50Other types of ball or roller bearings
    • F16C19/507Other types of ball or roller bearings with rolling elements journaled in one of the moving parts, e.g. stationary rollers to support a rotating part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/045Ball or roller bearings having rolling elements journaled in one of the moving parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • F16C33/61Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings formed by wires
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/043Allowing translations
    • F16M11/046Allowing translations adapted to upward-downward translation movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/043Allowing translations
    • F16M11/048Allowing translations adapted to forward-backward translation movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2092Undercarriages with or without wheels comprising means allowing depth adjustment, i.e. forward-backward translation of the head relatively to the undercarriage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • F16M13/027Ceiling supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2316/00Apparatus in health or amusement
    • F16C2316/10Apparatus in health or amusement in medical appliances, e.g. in diagnosis, dentistry, instruments, prostheses, medical imaging appliances

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine medizinische Einrichtung mit einer Tragvorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 89 05 588 U1 ist ein Rönt­ gendiagnostikgerät mit einem verstellbaren C-Bogen be­ kannt, der an seinen Enden einander gegenüberliegend einen Röntgenstrahler und einen Bildverstärker als Komponenten trägt. Der C-Bogen ist entlang seines Umfanges von einer Halterung verstellbar gelagert, die sich am unteren Ende einer Teleskopsäule befindet. Das obere Ende der Teleskop­ säule ist entlang einer Deckenschiene verstellbar.
Ein fahrbares medizinisches Gerät ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 88 12 895 U1 bekannt. Auch dieses Gerät weist einen C-Bogen auf, der von einer Halterung längs seines Umfanges verstellbar gelagert ist und endseitig, einander gegenüberliegend einen Röntgenstrahler und einen Strahlen­ empfänger trägt.
Solche C-Bogen werden aus ein- oder mehrteiligen Metall- Profilteilen, vorzugsweise aus Aluminium-Profilteilen, hergestellt, die auf einer Vorrichtung zu einem Bogen ge­ rollt und anschließend zusammengeschweißt werden. Das Ver­ formen eines geraden Profilteiles erfordert einen hohen Fertigungs- und Werkzeugaufwand. Werden C-Bogen aus Aluminiumguß hergestellt, so weisen sie aufgrund des Her­ stellungsverfahrens ein hohes Eigengewicht auf.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, bei einer medizi­ nischen Einrichtung der eingangs genannten Art eine Tragvor­ richtung für eine Komponente so auszubilden, daß diese bei geringem Eigengewicht steif, schwingungsdämp­ fend, kostengünstig und einfach herstellbar ist.
Die Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen medizinischen Einrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Tragvorrichtung aus faserverstärktem Kunststoff hergestellt ist und daß die Tragvorrichtung wenigstens eine Führungsschiene aufweist, an der sie selbst oder die Komponente verstellbar gelagert ist.
Vorteil der Erfindung ist, daß der faserverstärkte Kunst­ stoff mit geringem Fertigungsaufwand in der gewünschten Form bzw. in einem gewünschten Profil herstellbar ist. Insbesondere kann somit auf einfache und kostengünstige Weise ein C-Bogen gebildet werden, der zudem noch ein geringes Gewicht bei hoher Stabilität aufweist.
Besonders einfach ist eine solche Tragvorrichtung herstellbar, wenn der faserverstärkte Kunststoff einen Formkörper um­ gibt. Der Formkörper dient hierbei lediglich zur Form­ gebung, vereinfacht die Herstellung und verbessert die Dämpfungseigenschaften. Der den Formkörper umgebende fa­ serverstärkte Kunststoff übernimmt die Trageigenschaft.
Es ist vorteilhaft, wenn die Tragvorrichtung einen rohrförmi­ gen, vorzugsweise ovalen, rauten-, rechteck- oder auch dreieckförmigen Querschnitt aufweist. Durch die Formge­ bung in Verbindung mit vorzugsweise auf Zug zu belastenden Fasern wird eine Tragvorrichtung zur Verfügung gestellt, die bei geringem Gewicht besonders steif und schwingungs­ dämpfend ist.
Soll ein Wagen zum Tragen eines Strahlensenders entlang der Tragvorrichtung verstellbar sein, so ist es vorteilhaft, wenn entlang der Tragvorrichtung und im Bereich der größten Ausdehnung des Querschnittes wenigstens eine aus Metall bestehende Führungsschiene vorgesehen ist. Der Rollreibwi­ derstand und der Verschleiß sind somit gering.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Tragvorrichtung C-bo­ genförmig ausgebildet ist, wenn entlang des C-Bogens Füh­ rungsschienen vorgesehen sind, an denen eine Lagerung an­ greift, so daß der C-Bogen entlang seines Umfanges ver­ stellbar gelagert ist. Diese Tragvorrichtung eignet sich somit insbesondere zum Einsatz bei medizinischen Diagnosege­ räten. Besonders vorteilhaft weist die Tragvorrichtung hierbei im Bereich der größten Ausdehnung des Querschnittes einan­ der gegenüberliegende Führungsschienen auf, die mit der Lagerung in Verbindung stehen. Die Verstellbarkeit der Trag­ vorrichtung ist aufgrund des geringen Rollreibwiderstandes mit geringem Krafteinsatz möglich.
Vorzugsweise sind die Führungsschienen als Drähte ausge­ führt, da sie somit besonders einfach an die Form der Tragvor­ richtung angepaßt werden können.
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungs­ beispieles anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer medizinischen Ein­ richtung nach der Erfindung und die
Fig. 2 bis 4 einen Querschnitt einer Tragvorrichtung für eine Komponente der Einrichtung nach Fig. 1.
In der Fig. 1 ist eine medizinische Einrichtung 1 als Röntgendiagnostikgerät gezeigt, die eine Tragvorrichtung 2 für eine Komponente aufweist. Die Komponente wird hier von einem Röntgenstrahler 3 und einem Bildverstärker 4 als Strahlenempfänger gebildet. Ein rohrförmiger C-Bogen 5 trägt als Teil der Tragvorrichtung 2 endseitig, einander ge­ genüberliegend, den Röntgenstrahler 3 und den Bildverstär­ ker 4. Gemäß der Erfindung ist der C-Bogen 5 aus faserver­ stärktem Kunststoff hergestellt, er weist somit bei gerin­ gem Gewicht eine hohe Stabilität auf und ist mit geringem Fertigungsaufwand herstellbar. Der C-Bogen 5 ist von einer Lagerung 6 entlang seines Umfanges verstellbar gelagert. Die Lagerung 6 ist über eine als Stativ ausgeführte Säule 7 mit einer Deckenschiene 8 verbunden, wodurch der Rönt­ genstrahler 3 und der Bildverstärker 4 räumlich verstell­ bar sind.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Fig. 2, 3 und 4 verwiesen. Elemente, die bereits in der Fi­ gur 1 ein Bezugszeichen erhalten haben, sind in den Fig. 2 bis 4 mit demselben Bezugszeichen gekennzeichnet. Die Lagerung 6 und der C-Bogen 5 sind hier im Schnitt ge­ zeigt, so daß deutlich wird, daß der C-Bogen 5 im Quer­ schnitt oval ausgebildet ist.
Im Bereich der größten Ausdehnung des Querschnittes ist entlang des C-Bogens 5, einander gegenüberliegend, jeweils eine aus Metall bestehende Führungsschiene 9 vorgesehen, an der eine Führung, beispielsweise eine Rolle 10, der Lagerung 6 angreift. Der C-Bogen 5 ist somit längs seines Umfanges verstellbar gelagert.
Im Rahmen der Erfindung kann der Querschnitt des C-Bogens 5 selbstverständlich nicht nur oval, sondern auch rauten­ förmig ausgebildet sein, da er somit eine höhere Belast­ barkeit in Richtung der größten Ausdehnung des Querschnit­ tes aufweist. Hierzu kann der Querschnitt aber auch drei­ eck- oder rechteckförmig ausgebildet sein.
Besonders kostengünstig kann ein solcher C-Bogen 5 dadurch hergestellt werden, daß ein Formkörper 11, der aus einem dünnen Material oder aus einem Kunst-Schaumstoff besteht, vom faserverstärkten Kunststoff 12 umgeben ist. Der Form­ körper 11 bestimmt somit die Gestalt, der faserverstärkte Kunststoff 12 übernimmt die Trageigenschaft. Als faserver­ stärkte Kunststoffe eignen sich insbesondere Kunststoffe, die Kohle, Aramid- oder Glasfasern aufweisen.
Die Führungsschienen 9 sind vorzugsweise als Drahtseile oder Drähte ausgeführt, die in Kunststoff 13 eingebettet sind, der im Bereich der größten Ausdehnung des Quer­ schnittes des C-Bogens 5 vorgesehen ist. Das Bett der Drähte 9 kann durch Zerspanung in diesen Kunststoff 13 ein­ gebracht werden. Es ist jedoch auch möglich, die Drähte über geeignete Halterungen am faserverstärkten Kunststoff 12 in der gewünschten Ausrichtung zu halten und dann den die Drähten 9 lagernden Kunststoff 13 aufzubringen.
Im Rahmen der Erfindung kann, wie in der Fig. 3 gezeigt, der C-Bogen 5 auch aus einer Kombination aus gebogenem Aluminium-Strangpreßprofil 14 und faserverstärktem Kunst­ stoff 12 bestehen. Das Aluminium-Strangpreßprofil 14 lagert dann die Drähte 9, der faserverstärkte Kunststoff 12 ergänzt das Aluminium-Strangpreßprofil 14 zu einer Form, die geeignet ist, die zu erwartenden Belastungen aufzuneh­ men. Das Aluminium-Strangpreßprofil 14 und der faserver­ stärkte Kunststoff 12 können durch Verkleben, Nieten oder Einwalzen oder durch eine Kombination dieser Möglichkeiten miteinander verbunden werden. Bei einem derart ausgeführ­ ten C-Bogen 5 kann auf eine spanende Bearbeitung des Kunststoffes 13 zur Einbettung der Drähte 9 verzichtet werden, da das Aluminium-Strangpreßprofil 14 die durch die Rollen 10 der Lagerung 6 einwirkenden Kräfte übernimmt. Ein solches Aluminium-Strangpreßprofil 14 kann dann einen geringen Querschnitt aufweisen, so daß es ohne großen Aufwand kostengünstig gerollt und somit bogenförmig ausgebildet werden kann.
Soll der C-Bogen 5 jedoch ein besonders geringes Gewicht bei hoher Steifigkeit haben, so ist ein Profil in ge­ schlossener Form aus faserverstärktem Kunststoff 12 her­ zustellen, welches beispielsweise in der Fig. 4 gezeigt ist. Führungsschienen 15 können dann vorzugsweise durch eine Verschraubung 16 am faserverstärkten Kunststoff 12 gehalten sein. Hierzu können beispielsweise im Bereich der größten Ausdehnung des Querschnittes und in vorbestimmten Abständen Durchbohrungen 17 im faserverstärkten Kunststoff 12 vorgesehen sein, in die Büchsen 18 aus Metall einge­ bracht sind. Diese Büchsen 18 verbinden dann die einander gegenüberliegend angeordneten Führungsschienen 15 als Stege. Im Unterschied zu den bisherigen Ausführungsbei­ spielen ist hierbei gezeigt, daß an der Führungsschiene 15 drei Rollen 19 einer Lagerung 20 angreifen, durch die der C-Bogen 5 geführt und verstellbar gelagert ist.
Im Rahmen der Erfindung ist es selbstverständlich auch möglich, weitere Teile der Tragvorrichtung 2, so z. B. die Säu­ le 7 und/oder die Deckenschiene 8, aus faserverstärktem Kunststoff herzustellen. Soll ein Wagen entlang der Säule 7 oder entlang der Deckenschiene 8 verstellbar sein, so ist es auch hierbei vorteilhaft, Führungsschienen an der Säule 7 bzw. der Deckenschiene 8 vorzusehen, an denen der Wagen angreift.
Die erfindungsgemäße Tragvorrichtung kann selbstverständlich nicht nur bei einem Röntgendiagnostikgerät, sondern z. B. auch bei einem Lithotripter zur Lagerung des Stoßwellen­ generators eingesetzt werden.

Claims (8)

1. Medizinische Einrichtung (1) mit einer Tragvorrichtung (2, 5, 7, 8) für eine Komponente (3, 4), dadurch gekennzeichnet, daß die Tragvorrichtung (2, 5, 7, 8) aus faserverstärktem Kunst­ stoff (1 hergestellt ist und daß die Tragvorrichtung (2, 5, 7, 8) wenigstens eine Führungsschiene (9, 15) aufweist, an der sie selbst oder die Komponente (3, 4) verstellbar gelagert ist.
2. Medizinische Einrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der faserverstärkte Kunststoff (12) einen Formkörper (11) umgibt.
3. Medizinische Einrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragvorrichtung (5, 7, 8) einen ovalen oder rautenförmigen Querschnitt aufweist.
4. Medizinische Einrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß entlang der Tragvorrichtung (5, 7, 8) und im Bereich der größten Ausdehnung des Querschnittes die wenigstens eine Führungs­ schiene (9, 15) vorgesehen ist.
5. Medizinische Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Führungsschiene (9, 15) aus Metall besteht.
6. Medizinische Einrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragvorrichtung (5) C-bogenförmig ausgebildet ist und daß entlang des C-Bogens (5) Führungsschienen (9, 15) vorge­ sehen sind, an denen eine Lagerung (6, 20) angreift, so daß der C-Bogen (5) entlang seines Umfanges verstellbar gelagert ist.
7. Medizinische Einrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragvorrichtung (5) im Bereich der größten Ausdehnung des Querschnittes einander gegenüberliegend angeordnete Füh­ rungsschienen (9, 15) aufweist.
8. Medizinische Einrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Füh­ rungsschienen (9) als Drähte ausgeführt sind.
DE4214858A 1992-05-05 1992-05-05 Medizinische Einrichtung mit einer Tragvorrichtung für eine Komponente Expired - Fee Related DE4214858C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4214858A DE4214858C1 (de) 1992-05-05 1992-05-05 Medizinische Einrichtung mit einer Tragvorrichtung für eine Komponente
DE9218237U DE9218237U1 (de) 1992-05-05 1992-05-05 Medizinische Einrichtung mit einer Vorrichtung zum Tragen einer Komponente
DE4237571A DE4237571A1 (de) 1992-05-05 1992-11-06 Medizinische Einrichtung mit einer Vorrichtung zum Tragen einer Komponente
JP022991U JPH0591609U (ja) 1992-05-05 1993-04-30 構成部材を支持するための装置を備えた医療器械
US08/056,759 US5425068A (en) 1992-05-05 1993-05-04 Medical apparatus support member for carrying a component

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4214858A DE4214858C1 (de) 1992-05-05 1992-05-05 Medizinische Einrichtung mit einer Tragvorrichtung für eine Komponente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4214858C1 true DE4214858C1 (de) 1994-02-10

Family

ID=6458232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4214858A Expired - Fee Related DE4214858C1 (de) 1992-05-05 1992-05-05 Medizinische Einrichtung mit einer Tragvorrichtung für eine Komponente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4214858C1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996018341A1 (en) * 1994-12-12 1996-06-20 Philips Electronics N.V. Medical diagnostic and/or therapeutic apparatus comprising a c-arc composed of profiles
WO1997020166A1 (de) * 1995-11-27 1997-06-05 Leica Ag Stativ, insbesondere für ein operationsmikroskop
WO1998053244A1 (de) * 1997-05-20 1998-11-26 Leica Mikroskopie Systeme Ag Mikroskopstativ, insbesondere für ein operationsmikroskop
DE19746079A1 (de) * 1997-10-17 1999-04-22 Siemens Ag Medizinische Einrichtung mit einer Tragevorrichtung für mindestens eine Komponente
EP1002985A1 (de) * 1998-11-21 2000-05-24 AlphaTec GmbH Maschinenbau Aufhängeeinrichtung für Steuer- oder Überwachungsgeräte
WO2002021038A1 (de) 2000-09-11 2002-03-14 Ivo Ambrozic Haltevorrichtung eines photographischen und/oder cinematographischen geräts
EP1310727A2 (de) 2001-11-13 2003-05-14 Leica Microsystems (Schweiz) AG Operations-Mikroskop
WO2006072386A2 (de) * 2005-01-05 2006-07-13 Rothe Erde Gmbh Verfahren zur herstellung von insbesondere geräuschgedämpften wälzlagern für schnelllaufanwendungen und zugehörige wälzlager
DE102008036014A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-04 Siemens Aktiengesellschaft Rotor für eine Gantry für ein Computertomographiegerät und Herstellverfahren für einen solchen Rotor
DE102008036017A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-04 Siemens Aktiengesellschaft Rotor und Herstellverfahren für einen Rotor einer Gantry eines Computertomographiegerätes
US7927013B2 (en) 2008-08-01 2011-04-19 Siemens Aktiengesellschaft Computed tomography rotor, and gantry embodying same
EP2320101A1 (de) * 2009-11-10 2011-05-11 GAS - Automation GmbH Führungsprofil und Linearmotorantriebseinrichtung
US7997797B2 (en) 2008-08-01 2011-08-16 Siemens Aktiengesellschaft Computed tomography rotor rigidified by a metal matrix material
US8130900B2 (en) 2008-08-01 2012-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Computed tomography gantry rotor
DE202020002456U1 (de) 2020-06-04 2020-06-16 Ziehm Imaging Gmbh Kreisbogenförmiges Hybrid-C-Profil für ein C-Bogen-Röntgengerät
EP3919001A1 (de) 2020-06-04 2021-12-08 Ziehm Imaging GmbH Kreisbogenförmiges hybrid-c-profil für ein c-bogen-röntgengerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2432525A1 (de) * 1973-07-20 1975-02-06 Atomic Energy Of Canada Ltd Diagnosebahre zur untersuchung eines patienten
DE8812895U1 (de) * 1988-10-13 1988-12-08 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE8905588U1 (de) * 1989-05-03 1990-09-13 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2432525A1 (de) * 1973-07-20 1975-02-06 Atomic Energy Of Canada Ltd Diagnosebahre zur untersuchung eines patienten
DE8812895U1 (de) * 1988-10-13 1988-12-08 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE8905588U1 (de) * 1989-05-03 1990-09-13 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996018341A1 (en) * 1994-12-12 1996-06-20 Philips Electronics N.V. Medical diagnostic and/or therapeutic apparatus comprising a c-arc composed of profiles
WO1997020166A1 (de) * 1995-11-27 1997-06-05 Leica Ag Stativ, insbesondere für ein operationsmikroskop
WO1998053244A1 (de) * 1997-05-20 1998-11-26 Leica Mikroskopie Systeme Ag Mikroskopstativ, insbesondere für ein operationsmikroskop
DE19746079A1 (de) * 1997-10-17 1999-04-22 Siemens Ag Medizinische Einrichtung mit einer Tragevorrichtung für mindestens eine Komponente
DE19746079C2 (de) * 1997-10-17 1999-10-28 Siemens Ag Medizinische Einrichtung mit einer Tragevorrichtung für mindestens eine Komponente
EP1002985A1 (de) * 1998-11-21 2000-05-24 AlphaTec GmbH Maschinenbau Aufhängeeinrichtung für Steuer- oder Überwachungsgeräte
WO2002021038A1 (de) 2000-09-11 2002-03-14 Ivo Ambrozic Haltevorrichtung eines photographischen und/oder cinematographischen geräts
DE10044858A1 (de) * 2000-09-11 2002-04-11 Ivo Ambrozic Haltevorrichtung eines photographischen und/oder cinematographischen Gerätes
DE10044858C2 (de) * 2000-09-11 2003-12-04 Ivo Ambrozic Haltevorrichtung eines photographischen und/oder cinematographischen Gerätes
EP1310727A2 (de) 2001-11-13 2003-05-14 Leica Microsystems (Schweiz) AG Operations-Mikroskop
US6947211B2 (en) 2001-11-13 2005-09-20 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Surgical microscope
WO2006072386A3 (de) * 2005-01-05 2006-08-31 Rothe Erde Gmbh Verfahren zur herstellung von insbesondere geräuschgedämpften wälzlagern für schnelllaufanwendungen und zugehörige wälzlager
WO2006072386A2 (de) * 2005-01-05 2006-07-13 Rothe Erde Gmbh Verfahren zur herstellung von insbesondere geräuschgedämpften wälzlagern für schnelllaufanwendungen und zugehörige wälzlager
CN101087964B (zh) * 2005-01-05 2012-06-20 罗兹埃德公司 制造高速运转的消音的滚动轴承的方法和所属滚动轴承
US7927013B2 (en) 2008-08-01 2011-04-19 Siemens Aktiengesellschaft Computed tomography rotor, and gantry embodying same
DE102008036017A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-04 Siemens Aktiengesellschaft Rotor und Herstellverfahren für einen Rotor einer Gantry eines Computertomographiegerätes
US7997797B2 (en) 2008-08-01 2011-08-16 Siemens Aktiengesellschaft Computed tomography rotor rigidified by a metal matrix material
US8085896B2 (en) 2008-08-01 2011-12-27 Siemens Aktiengesellschaft Rigid computed tomography rotor and method for the manufacture thereof
US8130900B2 (en) 2008-08-01 2012-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Computed tomography gantry rotor
DE102008036014B4 (de) * 2008-08-01 2012-05-31 Siemens Aktiengesellschaft Rotor für eine Gantry für ein Computertomographiegerät und Herstellverfahren für einen solchen Rotor
DE102008036014A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-04 Siemens Aktiengesellschaft Rotor für eine Gantry für ein Computertomographiegerät und Herstellverfahren für einen solchen Rotor
US8246247B2 (en) 2008-08-01 2012-08-21 Siemens Aktiengesellschaft Computed tomography rotor rigidified by a composite material with shaped bodies therein
EP2320101A1 (de) * 2009-11-10 2011-05-11 GAS - Automation GmbH Führungsprofil und Linearmotorantriebseinrichtung
DE202020002456U1 (de) 2020-06-04 2020-06-16 Ziehm Imaging Gmbh Kreisbogenförmiges Hybrid-C-Profil für ein C-Bogen-Röntgengerät
EP3919001A1 (de) 2020-06-04 2021-12-08 Ziehm Imaging GmbH Kreisbogenförmiges hybrid-c-profil für ein c-bogen-röntgengerät
US11571172B2 (en) 2020-06-04 2023-02-07 Ziehm Imaging Gmbh Circular-arc-shaped hybrid C-profile for a C-arm X-ray apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4214858C1 (de) Medizinische Einrichtung mit einer Tragvorrichtung für eine Komponente
DE19900506B4 (de) Rolloanordnung
CH642832A5 (en) Bed
EP0434660B1 (de) Anatomisch formbare Stütze
DE102005020687B4 (de) Magnetresonanzgerät mit einer in einem Untersuchungsraum einbringbaren zweiten Gradientenspuleneinheit
DE3911068A1 (de) Federnd befestigte halteeinrichtung fuer ein mikrophon
DE102014222061A1 (de) Liegenbrett und Patientenliege für medizinische bildgebende Verfahren
DE4237571A1 (de) Medizinische Einrichtung mit einer Vorrichtung zum Tragen einer Komponente
DE19746079A1 (de) Medizinische Einrichtung mit einer Tragevorrichtung für mindestens eine Komponente
EP0006230A1 (de) Gestell für Tische, fahrbare Bürowagen und dergleichen
DE102004012243B4 (de) Computertomographie-Gerät mit verfahrbarer Detektorblende
DE1578521B2 (de) Gymnastisches spielgeraet in form eines senkrecht eingespannten elastischen stabes
DE202021106779U1 (de) Tragkonstruktion für ein CT-Gerät
AT320202B (de) Führungsschiene für Schubladen od.dgl.
DE10044858C2 (de) Haltevorrichtung eines photographischen und/oder cinematographischen Gerätes
DE202021104660U1 (de) Hybride Bauweise für ein Stativ einer medizinischen Bildgebungsanlage
EP2201860A1 (de) Anordnung mit teleskopierbaren Rohren
DE817953C (de) Stuetze fuer Maschinenfundamente
DE19755763C1 (de) Sterilabdeckung für einen C-Arm eines medizinischen Diagnostikgerätes
CH300529A (de) In der Höhe verstellbarer Tisch mit teleskopartig ausziehbaren Beinen, insbesondere für Schulen.
DE877768C (de) Fussbedienung fuer Bueromaschinen, insbesondere Adressendruckmaschinen
EP0553836B1 (de) Schubladenführung, insbesondere für Möbelschubladen
DE2616957A1 (de) Streckwerksanordnung fuer spinnereimaschinen
DE1511803B1 (de) Lagerung fuer eine zum Umlenken einer Materialbahn dienende Umlenkrolle
DE102014224985A1 (de) Dosis sparende Patientenlagerungsvorrichtung fürRöntgenstrahlung applizierende Bildgebungsmodalitäten

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4237571

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee