DE4214669A1 - Anlage und verfahren zum waschen von gefluegelfedern - Google Patents

Anlage und verfahren zum waschen von gefluegelfedern

Info

Publication number
DE4214669A1
DE4214669A1 DE19924214669 DE4214669A DE4214669A1 DE 4214669 A1 DE4214669 A1 DE 4214669A1 DE 19924214669 DE19924214669 DE 19924214669 DE 4214669 A DE4214669 A DE 4214669A DE 4214669 A1 DE4214669 A1 DE 4214669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washing
poultry feathers
water
poultry
feathers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924214669
Other languages
English (en)
Inventor
Leopold Jungbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924214669 priority Critical patent/DE4214669A1/de
Publication of DE4214669A1 publication Critical patent/DE4214669A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L1/00Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
    • D06L1/12Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using aqueous solvents
    • D06L1/20Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using aqueous solvents combined with mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68GMETHODS, EQUIPMENT, OR MACHINES FOR USE IN UPHOLSTERING; UPHOLSTERY NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B68G3/00Treating materials to adapt them specially as upholstery filling
    • B68G3/08Preparation of bed feathers from natural feathers
    • B68G3/10Cleaning or conditioning of bed feathers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anlage und ein Verfahren zum Waschen von Geflügelfedern nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Zum Waschen von Geflügelfedern sind zwei Typen von Waschmaschinen bekannt, bei denen der Waschvorgang mechanisch erfolgt. Der erstere Maschinentyp besteht im wesentlichen aus einem horizontal angeordneten zylindrischen Behälter, welcher mit Waschwasser, in dem sich die Geflügelfedern befinden, gefüllt wird. Während des Waschvorgangs bewegt ein Rührwerk das Waschwasser mit den Geflügelfedern. Um eine Schädigung der Geflügelfedern beim Waschvorgang zu vermeiden, muß das Rührwerk unter der Wasseroberfläche laufen. Deshalb ist der Wasserbedarf und der Energieverbrauch, das Waschwasser muß aufgeheizt werden, bei diesem Waschmaschinentyp relativ hoch. Der zweite Maschinentyp besitzt zylindrische Waschtrommel, welche während des Waschvorgangs um ihre horizontale Achse rotiert. Das Waschwasser mit den Geflügelfedern befindet sich in dieser Waschtrommel und rollt wegen der Oberflächenreibung auf der Innenseite der Waschtrommel ab. Das Abrollen der Geflügelfedern auf der Trommelinnenwand hat zur Folge, daß empfindliches Geflügelfedermaterial, wie z. B. Daunen, sich in der Waschtrommel verfilzen, zusammendrehen und verklumpen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren mit der zugehörigen Apparatur für das Waschen von Geflügelfedern gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 aufzuzeigen, welches sich durch einen geringen Wasser- und Energieverbrauch auszeichnet, und bei der das Geflügelfedermaterial eine optimale Behandlung und Schonung erfährt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kenn­ zeichnenden Teiles des Anspruches 1 gelöst.
Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung beruht darauf, daß die Geflügelfedern in einem Waschapparat gewaschen werden. In diesem Waschapparat befindet sich Waschwasser mit den zu reinigenden Geflügelfedern vermengt. Am Boden des Waschapparates, welcher vorteilhaft zylindrisch- oder kegelförmig mit senkrecht stehender Achse ausgeführt ist, befinden sich eine größere Anzahl einzelner Luftdüsen, welche zu Düsensegmenten zusammengefaßt sein können. Durch die Luftdüsen wird Druckluft eingeblasen, welche bei Bedarf in einem Lufterhitzer vorgewärmt wird. Die Durchflutung des Waschwassers mit Luft führt im Waschapparat zu einer intensiven Verwirbelung des Waschwassers. Da im vorliegenden Waschapparat die Wirbelbewegungen und die Zirkulationsströmungen des Waschwassers äußerst unregelmäßig sind, werden die Geflügelfedern homogen im Waschwasser verteilt. Damit ist gewährleistet, daß jede einzelne Geflügelfeder mit der maximal möglichen Wassermenge beaufschlagt wird, was zu einem optimalen Waschvorgang führt. Durch die unterschiedlichen und ständig wechselnden Anströmbedingungen, der jede einzelne Geflügelfeder im Waschwasser ausgesetzt ist, wird auch bei empfindlichem Daunenmaterial ein Verfilzen und Verklumpen mit Sicherheit vermieden.
Die für den Waschvorgang benötigte Wärme wird dem Waschwasser durch die im Lufterhitzer vorgewärmte Luft zugeführt. Das Wasser im Wasserbehälter für Vorratswasser wird von einem Wärmeaustauscher erwärmt. Die Erwärmung kann direkt mit vorgewärmter Luft aus dem Lufterhitzer erfolgen oder man verwendet die Restwärme der Abluft aus dem Waschapparat.
Ist der Waschvorgang beendet, wird das Waschwasser mit den Geflügelfedern in eine Zentrifuge hinein abgelassen. Die Zentrifuge trennt das Waschwasser von den Geflügelfedern.
Eine Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie die vorteilhafte Ausgestaltung hierzu sind den übrigen Unteransprüchen zu entnehmen.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungs­ beispieles näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 Anlage zum Waschen von Geflügelfedern.
In der Fig. 1 ist mit 1 der zum Waschen der Geflügelfedern benötigte Apparat bezeichnet. An den Apparat 1 angeschlossen ist der Wasserbehälter 2, welcher mit einem Wärmeaustauscher 14 ausgerüstet ist. Am Austritt 35 an den Waschapparat 1 ist eine Zentrifuge 3 angeschlossen. Die Geflügelfedern werden dem Waschapparat 1 über die Rohrleitung 28 aus einem nicht gezeigten Vorratsbehälter (Silo) zugeführt. Das Absperrorgan 36 in der Rohrleitung 28 soll verhindern, daß Feuchtigkeit in die Rohrleitung 28 oder in den Vorratsbehälter gelangt. Die Geflügelfedern werden dem Waschapparat 1, in dem sich zunächst noch kein Waschwasser befindet, durch Einsaugen mit dem Sauggebläse 6 zugeführt. Dabei strömt die Transportluft, mit der die Geflügelfedern transportiert werden, vom Vorratsbehälter ausgehend durch die Rohrleitung 28 in den Waschapparat 1. Mit der luftdurchlässigen Seitenwand 10, welche sich im Waschapparat 1 befindet, werden die Geflügelfedern von der Transportluft getrennt. Die Transportluft verläßt den Waschapparat 1 durch den Saugluftraum 9 und die Rohrleitung 29. Sie wird vom Sauggebläse 6 an die Umgebung abgegeben.
Nachdem die Geflügelfedern eingefüllt sind, wird das Absperrorgan 17 geöffnet und vorgewärmtes Waschwasser 18 aus dem Behälter 2 dem Waschapparat 1 zugeführt. Das Waschwasser wird von der Lochplatte 37 über den gesamten Querschnitt des Waschapparates 1 gleichmäßig verteilt. Durch das Benetzen der Geflügelfedern von oben wird erreicht, daß alle im Waschapparat befindlichen Geflügelfedern gleichzeitig eingeweicht werden. Außerdem wird ein Aufwirbeln der Geflügelfedern im Waschapparat 1 durch zirkulierende Luft verhindert. Die Waschwassermenge im Waschapparat 1 wird vom Wasserstandsanzeiger 25, welcher sein Signal vom Schwimmer 23 erhält, angezeigt. Dem Waschwasser werden Wasch- und Desinfektionsmittel, sowie sonstige Substanzen zur Behandlung der Geflügelfedern aus einem oder mehreren Vorratsbehältern 20 zugeführt. Die Dosierung erfolgt mit dem Absperrorgan 21. Die Substanzen werden mit dem Düsenrohr 19 gleichmäßig im Waschwasser verteilt.
Sind die Geflügelfedern und das Waschwasser im Waschapparat 1 eingefüllt, beginnt der Waschvorgang. Die zum Waschen der Geflügelfedern benötigte Luft wird mit der Leitung 31 aus der Umgebung angesaugt und im Druckgebläse 4 verdichtet. Im Lufterhitzer 4 wird die verdichtete Luft aufgeheizt und strömt durch die Rohrleitung 11 in den Sammelraum 7. Im Sammelraum 7 wird die Luft angestaut, um anschließend durch die vielen einzelnen Luftdüsen, welche der Düsenboden 8 enthält, in das Waschwasser hineingeblasen zu werden. Die Einzeldüsen im Düsenboden können zu Düsensegmenten zusammengefaßt sein. Außerdem können die Düsen so ausgerichtet sein, daß das Waschwasser vorherbestimmte Zirkulationsströmungen ausführt.
Die eingeblasene Luft verursacht im Waschwasser eine intensive Verwirbelung und Zirkulationsströmungen. Durch die vielfältigen und verschiedenartigen Wasserbewegungen erfahren die Geflügelfedern einen intensiven Waschvorgang, welcher gegenüber den mechanischen Waschverfahren dennoch schonend ist. Die Eigenart der Wasserbewegungen verhindert ein Verklumpen der Geflügelfedern, und etwa vorhandene Federklumpen werden durch die Scherströmungen des Waschwassers aufgebrochen. Außerdem werden die Geflügelfedern im Waschwasser homogen verteilt, so daß jede einzelne Geflügelfeder optimale Waschbedingungen vorfindet. Die vorgewärmte Luft dient als Wärmeträger und heizt das Waschwasser auf. Mit der Lufttemperatur kann die Temperatur des Waschwassers gesteuert werden. Nach Verlassen des Waschwassers strömt die Luft durch die Rohrleitung 12 in den Wärmeaustauscher 14 und kann dort ihre Restwärme an das Vorratswasser 18 abgeben. Durch Öffnen des Absperrorganes 13 kann das Vorratswasser 18 aber auch direkt aufgeheizt werden.
Ist der Waschvorgang abgeschlossen, wird das Absperrorgan 34 geöffnet und das Waschwasser mit den Geflügelfedern strömt durch die Rohrleitung 35 in die Zentrifuge 3. In der Zentrifuge 3 wird das Waschwasser von den Geflügelfedern abgetrennt und über die Rohrleitung 32 entsorgt. Die Geflügelfedern werden zur weiteren Bearbeitung mit der Rohrleitung 33 abgesaugt.
Um Wärmeverluste zu vermeiden, ist der Waschapparat 1 mit der Isolierung 38 und der Wasserbehälter 2 mit der Isolierung 39 versehen. Außerdem verfügt der Wasserbehälter 2 über eine Entlüftung 40 sowie eine Wasserstandsanzeige 26 mit Schwimmer 24. Dem Wasserbehälter 2 wird das Wasser über die Rohrleitung 27 zugeführt. In die Rohrleitung 26 ist das Absperrorgan 16 eingebaut.

Claims (14)

1. Anlage und Verfahren zum Waschen von Geflügelfedern, welche mit einer elektronischen Regelung und Steuerung ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet,
  • a) daß die Anlage zum Waschen der Geflügelfedern aus Waschapparat (1), Wasserbehälter (2), Zentrifuge (3), Druckgebläse (4), Luftvorwärmanlage (5) und Sauggebläse (6) besteht,
  • b) daß während dem Waschvorgang zum Waschen der Geflügelfedern das im Waschapparat (1) befindliche Waschwasser (41) durch Lufteinblasung bewegt wird.
2. Anlage und Verfahren zum Waschen von Geflügelfedern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft, mit der das Waschwasser (19) bewegt wird, durch den Lufterhitzer (5) vorgewärmt ist.
3. Anlage und Verfahren zum Waschen von Geflügelfedern nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abluft aus dem Waschapparat (1) durch den Wärmeaustauscher (14) im Wasserspeicher (2) geleitet wird.
4. Anlage und Verfahren zum Waschen von Geflügelfedern nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Einfüllen des Materials im den Waschapparat (1) durch Unterdruck erfolgt, welcher mit dem Sauggebläse (6) erzeugt wird.
5. Anlage und Verfahren zum Waschen von Geflügelfedern nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser aus dem Wasserbehälter (2) zum Waschen der Geflügelfedern durch die Lochplatte (37) in Tropfenform oder feinen Strahlen in den Waschapparat (1) eingebracht wird.
6. Anlage und Verfahren zum Waschen von Geflügelfedern nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die im Waschapparat (1) befindlichen Geflügelfedern, welche gewaschen werden sollen, vorwiegend von oben her mit dem Waschwasser (18), welches durch die Lochplatte (37) in den Waschapparat (1) einströmt, benetzt werden.
7. Anlage und Verfahren zum Waschen von Geflügelfedern nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den Waschapparat (1) einer oder mehrere Vorratsbehälter (20) angebracht sind, welche einen Vorrat an Waschmittel, Desinfektionsmittel oder sonstige Behandlungsstoffe für die Geflügelfedern enthalten.
8. Anlage und Verfahren zum Waschen von Geflügelfedern nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungsstoffe für die Geflügelfedern durch das Düsenrohr in den Waschapparat (1) eingebracht werden.
9. Anlage und Verfahren zum Waschen von Geflügelfedern nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die im Waschapparat (1) befindliche Waschwassermenge durch das Wasserstandmeßgerät (25) gemessen wird.
10. Anlage und Verfahren zum Waschen von Geflügelfedern nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die im Vorratsbehälter (2) befindliche Waschwassermenge durch das Wasserstandmeßgerät (26) gemessen wird.
11. Anlage und Verfahren zum Waschen Geflügelfedern nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Waschapparat (1) am unteren Ende mit einem Auslaufrohr (35) und einem Absperrorgan (34) ausgestattet ist, durch die das Waschwasser mit den Geflügelfedern in die Zentrifuge (3) übertritt und daß in der Zentrifuge (3) das Waschwasser vom flockigen Material abgetrennt wird.
12. Anlage und Verfahren zum Waschen von Geflügelfedern nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgewärmte Luft durch Düsensegmente, welche in den Düsenboden (8) eingebaut sind, in das Waschwasser (41) eingeblasen wird.
13. Anlage und Verfahren zum Waschen von Geflügelfedern nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen der Düsensegmente im Düsenboden (8), welche das Waschwasser umwälzen, so angeordnet sind, daß die Geflügelfedern homogen im Waschwasser (41) verteilt werden,
daß als Energieträger für die Luft- und Waschwassererwärmung fossile Brennstoffe, elektrische Energie oder Wasserdampf verwendet werden kann.
14. Anlage und Verfahren zum Waschen von Geflügelfedern nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten der Anlage, Druckgebläse (4), Lufterhitzer (5) und Sauggebläse (6), oberhalb des Waschwasserspiegels angeordnet sind.
DE19924214669 1992-05-02 1992-05-02 Anlage und verfahren zum waschen von gefluegelfedern Withdrawn DE4214669A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924214669 DE4214669A1 (de) 1992-05-02 1992-05-02 Anlage und verfahren zum waschen von gefluegelfedern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924214669 DE4214669A1 (de) 1992-05-02 1992-05-02 Anlage und verfahren zum waschen von gefluegelfedern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4214669A1 true DE4214669A1 (de) 1993-11-04

Family

ID=6458099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924214669 Withdrawn DE4214669A1 (de) 1992-05-02 1992-05-02 Anlage und verfahren zum waschen von gefluegelfedern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4214669A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101328656B (zh) * 2008-07-19 2011-08-31 徐州腾宇羽绒设备有限公司 羽绒洗脱机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1879937U (de) * 1963-07-02 1963-10-03 Krafft Goebel K G Textilmaschb Vorrichtung zum waschen und reinigen von bettfedern u. dgl.
DE1435062A1 (de) * 1961-01-23 1969-02-06 Otto Roth Fa Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Bettfedern
DE3401756A1 (de) * 1984-01-19 1985-08-01 L.H. Lorch Ag Maschinenfabrik, 7300 Esslingen Schleudermaschine zum schleudern von federn
DE3502496C1 (de) * 1985-01-25 1986-04-10 Heinz Ing.(grad.) 8600 Bamberg Herbertz Wasch- und Schleudermaschine fuer Bettfedern und aehnliches Waschgut

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1435062A1 (de) * 1961-01-23 1969-02-06 Otto Roth Fa Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Bettfedern
DE1879937U (de) * 1963-07-02 1963-10-03 Krafft Goebel K G Textilmaschb Vorrichtung zum waschen und reinigen von bettfedern u. dgl.
DE3401756A1 (de) * 1984-01-19 1985-08-01 L.H. Lorch Ag Maschinenfabrik, 7300 Esslingen Schleudermaschine zum schleudern von federn
DE3502496C1 (de) * 1985-01-25 1986-04-10 Heinz Ing.(grad.) 8600 Bamberg Herbertz Wasch- und Schleudermaschine fuer Bettfedern und aehnliches Waschgut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101328656B (zh) * 2008-07-19 2011-08-31 徐州腾宇羽绒设备有限公司 羽绒洗脱机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0663808B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung und/oder pflege von böden und/oder bodenbelägen aller art
EP2427595B1 (de) Wäschebehandlungsgerät mit einem dampferzeuger sowie verfahren zum behandeln eines waschguts
DE112007003791B4 (de) Bekleidungstrockner
DE102009042903B4 (de) Wäschetrockner mit Duftzuführungseinrichtung unter Verwendung eines Vibrators
WO2014023579A1 (de) Waschmaschine mit vorrichtung zur erzeugung von wassertropfen sowie verfahren zu ihrem betrieb
EP2173938B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum behandeln von strangförmiger textilware
DE1635141C3 (de) Verfahren zur krumpffreien Ausrüstung von Textilien, die zumindest einen Anteil natürlicher Fasern enthalten, und Trommeltrockner zur Durchführung des Verfahrens
DE102021207441B3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine und Waschmaschine
DE112009001894T5 (de) Wäschetrockner mit einem in einer Deckplatte bereitgestellten Duftstoffzuführmodul
DE2016357A1 (de) Haushaltsvorrichtung zum Waschen und Trocknen von Wasche, Bekleidungs stucken und dgl
DE4214669A1 (de) Anlage und verfahren zum waschen von gefluegelfedern
DE2148127C3 (de) Wäschetrockner
BE1030320B1 (de) Wärmepumpentrockner mit Dampferzeuger
DE19517298C1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut in Form mindestens eines endlosen Stranges
DE4319837C2 (de) Waschapparat für Bettfedern, Daunen, Fasern und dergleichen
CH308545A (de) Vorrichtung zum Auftragen eines in der Wärme flüssigen, in der Kälte steifen Schlichtemittels auf Fäden.
DE102009030286A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Ablagerungen in einem Chemikalien ausgebenden Wäschetrockner
DE2911050A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer das faerben von textilstuecken
DE2214618A1 (de) Waeschetrockner
CH134348A (de) Waschvorrichtung.
DE3600059A1 (de) Waeschetrockner fuer gewerbliche waeschereien
DE1635331A1 (de) Heissluftbehandlungs- und Daempfanlage
DE2016357B (de) Vorrichtung zum Waschen von Wäsche, Bekleidungsstücke u. dgl
AT255065B (de) Gerät zum Reinigen von Textilien, wie Teppichen, Möbelbezügen u. dgl.
DE957383C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Chemischreinigen (Entfetten, Entschmaelzen, Entschlichten) von Geweben aus Glasfasern

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee