DE4213388A1 - Schall- oder waermedaemmendes bauelement fuer schallschutz- und daemmzwecke oder dergleichen sowie zwischenprodukt und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Schall- oder waermedaemmendes bauelement fuer schallschutz- und daemmzwecke oder dergleichen sowie zwischenprodukt und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE4213388A1
DE4213388A1 DE4213388A DE4213388A DE4213388A1 DE 4213388 A1 DE4213388 A1 DE 4213388A1 DE 4213388 A DE4213388 A DE 4213388A DE 4213388 A DE4213388 A DE 4213388A DE 4213388 A1 DE4213388 A1 DE 4213388A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder
intermediate product
component
water
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4213388A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz B Mader
Alexander Mader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4213388A priority Critical patent/DE4213388A1/de
Publication of DE4213388A1 publication Critical patent/DE4213388A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/28Polysaccharides or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/24Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
    • C04B28/26Silicates of the alkali metals
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/77Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with silicon or compounds thereof
    • D06M11/79Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with silicon or compounds thereof with silicon dioxide, silicic acids or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/03Polysaccharides or derivatives thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7654Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings
    • E04B1/7658Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings comprising fiber insulation, e.g. as panels or loose filled fibres
    • E04B1/7662Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings comprising fiber insulation, e.g. as panels or loose filled fibres comprising fiber blankets or batts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials
    • C04B2111/00525Coating or impregnation materials for metallic surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00612Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as one or more layers of a layered structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/10Compositions or ingredients thereof characterised by the absence or the very low content of a specific material
    • C04B2111/1006Absence of well-defined organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/52Sound-insulating materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/244Structural elements or technologies for improving thermal insulation using natural or recycled building materials, e.g. straw, wool, clay or used tires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

Es ist bekannt, Bauelemente oder Formteile aus Steinwolle, insb. Basalt­ steinwolle herzustellen. Hierbei werden über Düsen aus der Gesteins­ schmelze Fasern oder Fäden gezogen, welche durch Besprühen mit Wasser gekühlt und verfestigt und auf einer sich bewegenden Unterlage zu einem Wirrvlies oder einer Matte gesammelt werden. Um eine gewisse Festigkeit und Dichte und auch eine Formbeständigkeit des Bauelementes zu erhalten, ist es bekannt, in das Kühlwasser für die aus den Düsen tretenden Fäden ein phenolhaltiges Bindemittel zu lösen, das auf den Fasern oder Fäden zumindestens tröpfchenweise haften bleibt und bei Erwärmung und Verpressung des Vlieses oder der Matte in den Formteil für eine Verbindung der Fasern oder Fäden im Wirrvlies im Bereich der Berührungspunkte sorgt. Die Akti­ vierung des phenolhaltigen Bindemittels erfolgt durch Erhitzung auf etwa 270°C.
Die Verwendung von phenolhaltigen Bindern ist aus gesundheitlichen und ökologischen Gründen problematisch. Wenn ein solches Bauelement z. B. in Schalldämpfern für Motore und Fahrzeuge eingesetzt wird, können bei Betrieb giftige Dämpfe austreten. Auch erweist sich die Bindung der Fasern mit phenolhaltigen Bindern in manchen Anwendungsfällen als zu starr, so daß bei Erschütterungen die Fasern brechen und das Bauelement kleine Faser­ teilchen ausscheidet.
Es ist Aufgabe der Erfindung ein formhaltiges Bauelement für Schallschutz und Dämmzwecke oder dgl. bzw. ein Zwischenprodukt zur Herstellung eines solchen Bauelementes vorzuschlagen, bei dem diese Probleme weitgehend vermieden werden. Auch ist es Aufgabe der Erfindung die dafür notwendigen Maßnahmen und Mittel so in das bisherige Herstellungsverfahren zu inte­ grieren, daß eine einfache und genau überwachbare Herstellung ohne große Änderung gegenüber dem bisherigen Verfahren möglich ist und Bauelemente mit genau einstellbarer Dichte und Festigkeit erhalten werden können.
Diese Aufgabe wird für das Bauelement durch Anspruch 1, für das Zwischen­ produkt durch Anspruch 2 und für das Herstellungsverfahren durch Anspruch 11 gelöst.
Durch die Erfindung werden alle im Zusammenhang mit phenolhaltigen Bindern auftretenden gesundheitlichen und ökologischen Probleme zuverlässig ver­ mieden. Die Handhabung ist einfach, da der in der Bindemittellösung enthal­ tende Binder durch Erwärmen, ggf. in Gegenwart von Feuchtigkeit, aktivier­ bar ist. Die dabei erforderlichen Temperaturen liegen weit unter den bisher für phenolhaltige Binder notwendigen Temperaturen und übersteigen in der Regel nicht 100°C.
In einigen Anwendungsfällen hat sich eine Bindemittellösung bewährt, die im wesentlichen aus Amylopektin oder Amylase oder einer Mischung aus beiden besteht. Hierfür kann handelsübliche Stärke, wie normale Wäsche­ stärke verwendet werden. Dies gilt insb. wenn das Bauelement nur eine begrenzte Dichte und/oder Formbeständigkeit benötigt, wie dies z. B. bei Formteilen der Fall ist, die für Schalldämpfer von Motoren und Fahrzeugen benötigt werden. In diesen Anwendungsfällen wird die Formbeständigkeit lediglich für die bessere Handhabung des Zwischeproduktes und des Formteils bis zu dessen Einbau in den Schalldämpfer benötigt. Danach wird die Form­ beständigkeit durch den Schalldämpfer selber sichergestellt. Das Binde­ mittel auf Stärkebasis führt zu keiner starren Verbindung zwischen den Fasern und Fäden und hilft so den Faserbruch weitgehend zu vermeiden und die Lebensdauer des Formteils wesentlich zu vergrößern.
Werden höhere Dichte und Formbeständigkeit für das Bauelement benötigt, so wird eine Bindemittellösung bevorzugt, die als Binder im wesentlichen Natronwasserglas enthält. Die Bindemittellösung kann zusätzlich bis zu 10% Stärke enthalten.
Werden noch höhere Dichten verlangt, so verwendet man Bindemittellösungen, die Natronwasserglas und Kaolin, vorzugsweise im Verhältnis 4:1 bis 2:1 enthalten.
Die Bindemittel auf Stärkebasis können wie bisher die phenolhaltigen Binder in dem zum Abkühlen der Fasern oder Fäden dienenden Kühlwasser gelöst sein. Die Benetzung der Fasern und Fäden mit dem Bindemittel kann auch auf diese Weise geschehen, daß das gebildete Vlies oder die Matte durch ein die Bindemittellösung enthaltendes Tauchbad gezogen wird, wobei jedoch die Anordnung so getroffen werden muß, daß dabei das Vlies oder dgl. nicht auf- oder abreißt.
Bevorzugt wird die Bindemittellösung bis zu Sättigung auf das Vlies oder die Matte aufgesprüht oder aufgeregnet.
Danach wird das Vlies oder die Matte zur Bildung eines Zwischenproduktes von einem vorbestimmten Flüssigkeitsanteil befreit. Dies kann durch Schleudern oder bevorzugt durch gesteuertes Auspressen mit Hilfe einer Walze erfolgen. In dieser Stufe kann der mit der Feuchte in dem Wirrvlies verbleibende Anteil an Bindemittel sehr genau bestimmt werden. Dabei wurde überraschenderweise festgestellt, daß beim Schleudern oder Verpressen vorwiegend der Wasseranteil der Bindemittelösung abgeschieden wird, während das Bindemittel selbst an den Fasern oder Fäden haftenbleibt.
Eine weitere Möglichkeit zur Steuerung des Bindemittelgehaltes in dem fertigen Bauelement besteht in der entsprechenden Einstellung der Binde­ mittellösung.
Das so erhaltene Zwischeprodukt kann getrocknet oder zumindestens vorge­ trocknet werden, und zwar im Ofen oder mit Hilfe einer, ggf. erwärmten, Luftströmung.
Bei Bedarf kann das Aufsprühen der Bindemittellösung und das Auspressen überschüssiger Feuchte ein oder mehrmals wiederholt werden.
Die durch Sammeln der Fasern oder Fäden gebildete Matte oder dgl. oder das Zwischenprodukt können einseitig oder beidseitig mit einem Substrat oder einer Schicht versehen werden, die vorzugsweise für Faser- oder Fadenteile weitgehend undurchdringlich sind. Die Schicht kann aus einer Aluminium­ folie, einem verformbaren Blech, aus Glasfasergewebe oder dgl. bestehen. Bei Verwendung von stärkehaltiger Bindemittellösung kann die Schicht mit einer Masse versehen sein, die im wesenltichen aus Wasserglas, Vermekulit und Wasser besteht. Diese Masse gibt während der Erwärmung bei der Bildung des fertigen Bauelementes Wasserdampf ab, mit dessen Hilfe in Verbindung mit der Erwärmung der Stärkebinder angelöst und damit aktiviert wird.
In einigen Fällen ist es auch zweckmäßig das Zwischenprodukt wenigstens einseitig oberflächlich mit Vermekulitpulver zu bestreuen, das bei der Ausformung des Formteils des Bauelementes in dessen Struktur integriert wird.
Bei Wasserglas bzw. Wasserglas und Kaolin enthaltenden Bindemittellösungen kann das Zwischenprodukt auf verschiedene Weise in das Bauelement bzw. den Formteil überführt werden. In jedem dieser Fälle wird das Zwischenprodukt erwärmt. Vorzugsweise auf Temperaturen zwischen 90°C und 100°C. Dabei kann das Zwischenprodukt auf eine offene Formunterlage aufgelegt werden. Durch die in dem Zwischenprodukt noch enthaltene Feuchtigkeit paßt sich das Vlies oder die Matte an die Formunterlage an. Darauf wird das Vlies auf der Formunterlage getrocknet und kann dann nachgetrocknet und weiterver­ wendet werden. Die Dichte solcher Bauelemente ist relativ gering, was für viele Anwendungszwecke vorteilhaft ist. Bei höheren Dichten wird das Zwischenprodukt in geschlossenen Formen gepreßt und nachgetrocknet. Während des Verpressens muß dafür gesorgt werden, daß der sich bildende Wasserdampf entweichen kann. Dieser kann abgesaugt werden. Die Verdichtung und Trocknung kann auch durch Schleudern eines Zwischenprodukts in einer Schleuderform erfolgen.
Mit diesen Maßnahmen lassen sich Formteile oder Platten, wie glatte oder wellförmige Platten oder Strukturteile mit Dichten im Bereich zwischen 120 kg/m3 bis hin zu 300 kg/m3 und darüber erhalten. Der Bindemittelanteil in dem fertigen Bauelement oder Formteil kann genau vorherbestimmt werden. Bei ausreichender Dichte sind die Bauelemente stabil und formhaltig. Die Formhaltigkeit kann auch durch Wahl des Substrates beeinflußt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsformen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch den Arbeitsablauf bei einer Verfahrensweise nach der Erfindung,
Fig. 2 und 3 zeigen jeweils Querschnitte des nach dem Verfahren nach Fig. 1 erhaltenen Zwischenproduktes bzw. des daraus herge­ stellten Bauelementes;
Fig. 4 und Fig. 5 zeigen zwei weitere abgewandelte Ausführungsformen der neuen Verfahrensweise.
Mit 1 ist in Fig. 1 die Einrichtung zum Bilden von Fasern oder Fäden aus der Steinschmelze angedeutet. Bei 2 sind die dafür erforderlichen, z. B. venturiartig ausgebildeten Spinndüsen wiedergegeben, aus denen die Fäden oder Fasern im rotglühenden Zustand unter der Wirkung von Unterdruck gezogen werden.
Das Ausgangsmaterial, z. B. die Schmelze, kann bei 3 bereitgestellt sein.
Die so gezogenen Fasern oder Fäden werden in einem Turm 4 durch Einsprühen von Wasser wie bei 6 angedeutet, gekühlt und verfestigt, wobei das Wasser unter dem erforderlichen Druck mit der erforderlichen Temperatur aus dem Druckbehälter 5 zugespeist wird.
Die Fäden werden auf einer bewegten Oberfläche, z. B. dem oberen Trum eines Bandförderers 7, zu einer Matte oder einem Wirrvlies abgelegt. Die inne­ wohnende Prozeßwärme unterstützt die Verdunstung des Wassers. Die Trock­ nung kann auch durch ein Trockengebläse, wie bei 8 angedeutet, unterstützt werden.
Um die Matte handhaben zu können, muß auf den Fäden oder Fasern wenigstens bereichsweise ein Bindemittel niedergeschlagen werden, welches zumin­ destens im Bereich der Kontaktpunkte zwischen den Fäden eine ausreichend feste Verbindung bildet. Das Bindemittel muß so gewählt sein, daß es für die nachfolgend notwendige Verpressung in einen Formkörper reaktiviert werden kann.
Hierfür wird, bei einer ersten Verfahrensweise, anders als bisher, ein nicht phenolhaltiger Binder eingesetzt, der in dem Kühlwasser gelöst wird, so daß er sich bei der Verdunstung des Wassers in feinen Tröpfchen an den Oberflächen der Fasern oder Fäden niederschlägt und bei der Abkühlung erstarrt und die gewünschten Verbindungen schafft.
Bei einer zweiten Verfahrensweise, bei der das Behandlungsmittel aus Wasser und Stärke besteht, wird die Matte oder das Vlies durch ein auf Temperaturen zwischen 80° und 98°C erwärmtes Lösungsbad 20, geführt und mit der Lösung benetzt, die auf 1000 ml Wasser - ggf. 250 bis 500 ml Natronwasserglas - und vor allem 250 ml eines phenolfreien Binders, wie Stärke, enthält. Auf den Fasern kann sich die Stärke bei Abkühlung und Verdunstung der Feuchtigkeit, etwa unter Gelbildung, verfestigen bzw. erstarren und so auf dem auf dem Förderer 7 gewonnenen Zwischenprodukt eine für die Handhabung und Lagerung bis zur Weiterverarbeitung ausrei­ chende Formbeständigkeit geben. Das Vlies kann aber auch nach Ausspressen der überschüssigen Lösung gleich anschließend zu dem gewünschten Bauteil - kalt oder heiß - verpreßt werden.
Hierzu können unter Verwendung einer Haftvermittlungsschicht aufgebrachte Aluminiumfolien dienen. Sie können zusätzlich die Aufgabe haben, bei der Weiterverarbeitung des Zwischenproduktes dafür zu sorgen, daß in das Faser­ gewirr eingebrachte Feuchtigkeit ausreichend lange in dem Zwischeprodukt verbleibt, um so bei Erwärmung ein Anlösen des Stärke-Binders zu gewähr­ leisten. Der sich bei Erwärmung beim Verpressen bildende Wasserdampf wird unter dem Preßdruck und der Volumenverkleinerung aus dem Produkt herausge­ preßt, soweit er überschüssig ist.
Es können aber auch Schichten für das Zwischenprodukt verwendet werden, die, wie in Fig. 2 und 3 angenommen ist, aus einer Glasgewebeschicht bestehen. Bei Bedarf kann diese mit einer Masse beschichtet sein, die bei Erwärmung ausreichende Wassermengen an das Fasergewirr abgibt. Die Masse kann z. B. aus zwei Teilen Natronwasserglas, einem Tal Kaolin und 8% Wasser bestehen. Bei Verwendung des Bauteils für einen Auspufftopfschalldämpfer von Motoren und Fahrzeugen kann die dem Auspufftopf zugewandte Seite auch mit einer Masse aus Vermekulit und Wasserglas und einer Trägerschicht aus Glasfasern beschichtet sein. In den Fig. 2 und 3 ist das Fasergewirr des Zwischenprodukts 9 mit 10 bezeichnet. Es ist angenommen, daß die Fasern oder Fäden punktuell mit handelsüblicher Stärke, insb. solcher, wie sie zum Stärken von Wäsche verwendet wird, beschichtet ist, welche die Fasern an den Berührungsstellen miteinander verbindet. Die Außenschichten 11 und 12 sind aus den zuvor erwähnten Massen gebildet. Vor der Verpressung kann bedarfsweise zusätzlich Feuchtigkeit durch Wasserdampf bei 13 in das Fasergewirr gegeben werden. Ansonsten ergeben die Schichten die erforder­ liche Feuchtigkeit in das Fasergewirr. Oie Pfeile 14 sollen den Preßdruck andeuten, während die Pfeile 15 die gleichzeitige Erwärmung des Zwischen­ produktes für die Verpressung andeutet. Der fertige Bauteil 16 nach Fig. 3 läßt die Volumenverminderung erkennen und macht deutlich, daß überschüs­ siger Wasserdampf bei der Verpressung automatisch entweicht.
Stärkeprodukte, also Produkte, die im wesentlichen Amylopektin und/oder Amylase enthalten, lassen sich bei Anwendung von Wärme leicht in Wasser lösen. Da die Produkte im Einbauzustand häufig auch der Einwirkung der Luft­ feuchtigkeit ausgesetzt sind, ist die so gebildete Bindung zwischen den Fasern nur schwach, so daß der Bauteil eine höhere Elastizität aufweist und die Bruchgefahr für die Steinwollefasern wesentlich verringert ist.
Der Energieaufwand ist bei der Herstellung wesentlich geringer, da die Er­ hitzung nur auf wesentlich geringere Temperaturen erfolgen muß. Irgend­ welche gesundheitsschädlichen Bestandteile weist das Bindemittel nicht auf und bildet auch keine solchen während seiner Lebensdauer in dem Bauteil. Die Entsorgung des Bauteils bereitet keinerlei Schwierigkeiten, da das Bindemittel selbst leicht entsorgbar (wasserlöslich) ist.
Es können für bestimmte Anwendungsfälle auch andere phenolfreie Binder mit Eigenschaften eingesetzt werden, die mit denen von Stärke, insb. handelsüblicher Wäschestärke, vergleichbar sind.
Die mit Tauchbad arbeitende Verfahrensweise ermöglicht ohne weiteres eine Verdichtung des Materials über 120 kg/m3 hinaus. Bei beiden Verfahren kann der übliche Produktionsprozeß weitgehend beibehalten werden.
Höhere Anteile an Wasserglas erhöhen die erzielbare Dichte und Formhaltig­ keit der Bauteile, wobei das oben mit 2 : 1 (Wasser/Wasserglas) angegebene Verhältnis allgemein als oberer Grenzwert gelten kann.
Fig. 5 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform. Mit 7 ist wie in Fig. 1 und Fig. 4 gezeigt, das die Fasern oder Fäden aus Basaltstein zu einem Wirrvlies 25 sammelnde Fördertrum bezeichnet. Zwischen dem Trum und dem Vlies kann von einer Bandrolle oder dgl. eine Unterlage, z. B. aus Aluminium oder Glasfasern eingelegt werden. Das lose Vlies wird unter einer Sprüh- oder Beregnungsanlage 26 hindurchgeführt und mit einer Binde­ mittellösung bis etwa zur Sättigung getränkt. Die ablaufende Flüssigkeit sammelt sich in der Wanne 27, in der ein Vorrat an Bindemittellösung mit den gewünschten Bindemittelanteilen aufrechterhalten wird. Die Bindemittel­ lösung kann unter Überwachung ihrer Zusammensetzung bei 40 abgepumpt und der Beregnungsanlage 26 zugeführt werden. Die Bindemittellösung kann aus Wasser und Natronwasserglas ggf. mit einem geringen Stärkeanteil, bevorzugt aber mit einem Kaolinanteil, wie das weiter oben näher erläutert ist.
Das Zwischenprodukt erhält man, indem das bis zur Sättigung getränkte Vlies oder die Matte z. B. unter einer Walze 28 durchgeführt wird, in der ein vorbestimmter Anteil der im Wirrvlies enthaltenden Flüssigkeit ab­ gepreßt wird. An dieser Stelle erfolgt in Verbindung mit der Zusammen­ setzung der Bindemittellösung die genaue Einstellung des Anteils an Binde­ mittel in dem Zwischenprodukt und in dem fertigen Bauelement. Deshalb wird zweckmäßigerweise die Restfeuchte der bei 28 ausgepreßten Matte überwacht, um so den Auspreßvorgang steuern zu können. Das Besprühen und Auspressen kann einmal oder mehrfach wiederholt werden, wenn dies zweckmäßig erscheint.
Das so erhaltene Vlies kann auch nachträglich einseitig oder beidseitig mit einer Schicht, z. B. aus Glasfasergewebe oder Aluminium oder einem verformbaren Material, versehen werden. Wenigstens die freiliegende Fläche des Zwischenproduktes kann auch mit Vermekulitpulver gleichförmig bestreut werden, das an der feuchten Oberfläche des Vlieses haftenbleibt.
Anschließend kann das Zwischenprodukt in einem Ofen oder mit Hilfe eines Warmluftgebläses 29 vorgetrocknet werden.
Die Herstellung des Bauelementes aus dem Zwischenprodukt kann auf ver­ schiedene Weise erfolgen. In Fig. 5 ist bei A gezeigt, daß man das Zwischenprodukt auf eine offene profilierte Formfläche 31 auflegen und z. B. durch ein Warmluftgebläse 32 trocknen kann. Das so gebildete Bau­ element 33 ist leicht handhabbar und ist relativ locker.
Bei höherer Dichte wird das Zwischenprodukt in einer geschlossenen Form unter Anwendung von Wärme und Druck verpreßt. Zur Herstellung von Tafeln 36 wird z. B. nach Fig. 5B das Vlies in die Form 34 eingelegt. Während des Verpressens wird dafür gesorgt, daß der entstehende Wasserdampf entweichen kann. Zweckmäßigerweise wird der Dampf abgesaugt.
In Fig. 5C ist ein profilierter plattenförmiger Bauteil 38 in einer ent­ sprechenden Form 37 verpreßt worden.
Es können aber auch Formteile und Bauelement in einem Schleudervorgang, wie bei 39 der Fig. 5D gezeigt, verdichtet und unter Anwendung von Wärme verfestigt werden, so daß in einem Schleudervorgang mehrere Formteile 40 erhalten werden.
In allen Fällen empfiehlt sich dringend eine Nachtrocknung. Die Dichte des fertigen Bauelementes wird durch die Zusammensetzung der Bindemittellösung, durch den Anteil der aus dem getränkten Vlies heausgepreßten Flüssigkeit sowie durch den Preßvorgang bei der Herstellung des Bauelementes bestimmt.
Einige Ausführungsbeispiele sind in der nachfolgenden Tabelle schematisch zusammengefaßt.

Claims (26)

1. Schall- oder wärmedämmendes Bauelement, wie Platten, Schalen, Formteile oder dgl. für Schallschutz- und Dämmzwecke, bestehend aus unter Druck verdichteter Steinwolle, insb. Basaltsteinwolle aus mittels eines Binders formhaltig verbundenen, aus einer Gesteinsschmelze gezogenen Fäden oder Fasern, dadurch gekennzeichnet, daß es frei von Phenolen und daraus gebildeten Harzen ist.
2. Zwischenprodukt zur Herstellung eines schall- oder wärmedämmenden Bauelementes nach Anspruch 1, bestehend aus einem lockeren Steinwolle­ vlies oder einer Steinwollematte, insb. Basaltsteinwolle, aus mittels eines Binders formhaltig verbundenen, aus einer Gesteinsschmelze ge­ zogenen Fäden oder Fasern, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden bzw. Fasern von einem mit Phenolen bzw. den daraus gebildeten Harzen freien Bindemittel zusammengehalten sind.
3. Bauelement nach Ansprurch 1 bzw. Zwischenprodukt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Binder pflanzlicher Natur ist und bei Erhöhung der Temperatur über die Raumtemperatur hinaus und bei Gegen­ wart von Feuchtigkeit in der Feuchtigkeit lösbar und aktivierbar ist.
4. Bauelement bzw. Zwischenprodukt nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Binder im wesentlichen aus Amylopektin und/oder aus Amylase, insb. aus normaler Wäschestärke, besteht.
5. Bauelement bzw. Zwischenprodukt nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Binder aus einer Mischung aus Stärke und Natron­ wasserglas vorzugsweise im Verhältnis von 1:1 bis 1:2 besteht.
6. Bauelement bzw. Zwischenprodukt nach Anspruch 1 bzw. Anspruch 2, da­ durch gekennzeichnet; daß der Binder im wesentlichen Natronwasserglas, ist.
7. Bauelement bzw. Zwischenprodukt nach Anspruch 1 bzw. Anspruch 2, da­ durch gekennzeichnet, daß der Binder im wesentlichen aus Natronwasser­ glas und Kaolin, vorzugsweise im Verhältnis zwischen 4:1 und 2:1 besteht.
8. Bauelement bzw. Zwischenprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es wenigstens einseitig in einer ober­ flächennahen Schicht Vermekulit enthält.
9. Bauelement bzw. Zwischenprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es einseitig oder beidseitig ein mit der Steinwolle fest verbundenes oder verbindbares Substrat aus Aluminium, Glasfasergewebe oder einem anderen, für die Steinwollepartikelchen im wesentlichen undurchlässigen Material aufweist.
10. Bauelement bzw. Zwischenprodukt nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein beidseitig aufgebrachtes Substrat eine bei Erwärmung Wasserdampf abgebende Masse, insb. aus Wasserglas, Vermekulit und Wasser, aufweist.
11. Verfahren zum Herstellen eines Zwischenrproduktes nach Anspruch 2 bzw. eines Bauelementes nach Anspruch 1, bei dem mit Hilfe von Düsen oder dgl. aus einer Gesteinsschmelze, insb. Basaltsteinschmelze, Fasern oder Fäden gezogen werden, die mit Hilfe von Sprühwasser gekühlt und verfestigt und auf einer bewegten Fläche zu einem Wirrvlies oder einer Matte gesammelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden oder Fasern mit einem in Wasser gelösten, phenolfreien Bindemittel behandelt werden, welches selber nicht giftig ist und bei Erwärmung auch keine giftigen Dämpfe oder Gase bildet.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Binde­ mittel entweder im Kühlwasser gelöst auf die aus den Düsen austretenden Fasern oder Fäden oder als Wasserlösung auf das gebildete Vlies oder die Matte bis etwa zu deren Sättigung aufgesprüht oder aufgeregnet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Binde­ mittel Amylopektin oder Amylase oder eine Mischung aus beiden verwendet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine wässrige Bindemittellösung verwendet wird, welche Natronwasserglas enthält, insb. in einem Verhältnis Wasser zu Wasserglas zwischen 2 : 1 und 4 : 1.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Binde­ mittellösung zusätzlich einen Anteil von handelsüblicher Stärke enthält.
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Binde­ mittellösung verwendet wird, welche auf drei bis vier Teile Wasser und einen Teil Natronwasserglas zusätzlich 0,25 bis 0,5 Teile Kaolin enthält.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Vlies oder aus der Matte nach der Behandlung mit der Bindemittellösung bis zur Sättigung durch Schleudern oder Pressen ein in Abhängigkeit von dem Soll-Anteil des Bindemittels im fertigen Bauelement vorbestimmter Flüssigkeitsanteil, überwiegend Wasser, entfernt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Restfeuchte der geschleuderten oder verpreßten Matte oder dgl. überwacht und danach der Schleuder- bzw. Preßvorgang gesteuert wird.
19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Vlies oder die Matte vor oder nach dem Verpressen wenigstens einseitig mit einer Oberflächenschicht aus Aluminium, aus Glasfaser oder dgl., für die Fasern im wesentliche undurchdringlichen Material versehen wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen­ schicht mit einer bei Erwärmung Wasserdampf abgebenden Masse, insb. aus Wasserglas, Vermekulit und Wasser, versehen wird.
21. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Vlies oder die Matte nach dem Schleudern oder Verpressen wenigstens einseitig oberflächlich mit pulverförmigem Vermekulit gleichmäßig versehen, insb. bestreut, wird.
22. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischen­ produkt nach der Behandlung mit der Bindemittellösung getrocknet und ggf. zwischengelagert, und unter Anwendung von Druck, Wärme und Wasser­ dampf zum Anlösen des Bindemittels zu einem Bauelement verpreßt wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenprodukt auf eine profilierte Formfläche aufgelegt und bis zur Verfestigung des Bindemittels getrocknet wird.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenprodukt in eine Preßform eingelegt und unter Anwendung von Druck und Wärme bis zu etwa 100°C und unter Abführung, ggf. Absau­ gung, des Wasserdampfes zu einem Bauelement verpreßt wird.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenprodukt auf dem Wege des Schleuderns verdichtet und gleichzeitig unter Anwendung von Wärme bis zu etwa 100°C getrocknet wird.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenprodukt vor der unmittelbaren Weiterverarbeitung zum Bauelement oder Formteil und/oder nach dieser Weiterverarbeitung vor- bzw. nachgetrocknet wird.
DE4213388A 1992-02-11 1992-04-23 Schall- oder waermedaemmendes bauelement fuer schallschutz- und daemmzwecke oder dergleichen sowie zwischenprodukt und verfahren zu seiner herstellung Ceased DE4213388A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4213388A DE4213388A1 (de) 1992-02-11 1992-04-23 Schall- oder waermedaemmendes bauelement fuer schallschutz- und daemmzwecke oder dergleichen sowie zwischenprodukt und verfahren zu seiner herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4203953 1992-02-11
DE4213388A DE4213388A1 (de) 1992-02-11 1992-04-23 Schall- oder waermedaemmendes bauelement fuer schallschutz- und daemmzwecke oder dergleichen sowie zwischenprodukt und verfahren zu seiner herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4213388A1 true DE4213388A1 (de) 1993-08-12

Family

ID=25911738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4213388A Ceased DE4213388A1 (de) 1992-02-11 1992-04-23 Schall- oder waermedaemmendes bauelement fuer schallschutz- und daemmzwecke oder dergleichen sowie zwischenprodukt und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4213388A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4400666A1 (de) * 1994-01-13 1995-07-27 Odenwald Faserplatten Deckenplatte
DE19545681A1 (de) * 1995-12-07 1997-06-12 Caruso Gmbh Vliesstoff Werk Po Isolationselement
DE19734943A1 (de) * 1997-08-12 1999-03-04 Thueringer Daemmstoffwerke Gmb Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungselementes mit Dämmeigenschaften und einer profilierten Oberfläche
DE19811807A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-23 Mbr Agrar Service Taunus Weste Dämmelemente aus pflanzlichen Materialien
DE19813848A1 (de) * 1998-03-27 1999-10-14 Karl-Josef Gardenier Anwendung von Reaktionsmitteln zur feuchtigkeitsstabilisierenden Vernetzung von Stärke als Bindemittel in Mineralfaserplatten und deren Dekorbeschichtungsmassen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10205728A1 (de) * 2002-02-12 2003-08-28 Rehau Ag & Co Profile und Formteile für den aktiven Brandschutz
DE102007036346A1 (de) 2007-02-23 2008-08-28 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh + Co Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formteils sowie Formteil als Wärme- und/oder Schalldämmelement
EP2103578A3 (de) * 2008-03-14 2012-05-23 Erlus Aktiengesellschaft Reaktionsgehärteter Faserverbundstoff
DE102015121397A1 (de) * 2015-12-09 2017-06-14 Elringklinger Ag Verfahren zum Herstellen eines formstabilen Faserbauteiles sowie eine ein Bindemittel enthaltende Suspension hierfür
WO2018057390A1 (en) * 2016-09-20 2018-03-29 Usg Interiors, Llc Silicate coating for improved acoustical panel performance and methods of making same
US11753550B2 (en) 2018-06-14 2023-09-12 Usg Interiors, Llc Borate and silicate coating for improved acoustical panel performance and methods of making same

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3901991A (en) * 1970-12-29 1975-08-26 Seikisui Chemical Co Ltd Non-combustible shaped articles and process for the preparation thereof
DE2545728A1 (de) * 1975-10-11 1977-04-21 Basf Ag Verfahren zur herstellung von daemmplatten
DE3540455A1 (de) * 1985-11-14 1987-05-21 Deutsche Heraklith Anorganische mehrschicht-leichtbauplatte
EP0347810A2 (de) * 1988-06-23 1989-12-27 The Celotex Corporation Mineralfaser-Akustikplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3901991A (en) * 1970-12-29 1975-08-26 Seikisui Chemical Co Ltd Non-combustible shaped articles and process for the preparation thereof
DE2545728A1 (de) * 1975-10-11 1977-04-21 Basf Ag Verfahren zur herstellung von daemmplatten
DE3540455A1 (de) * 1985-11-14 1987-05-21 Deutsche Heraklith Anorganische mehrschicht-leichtbauplatte
EP0347810A2 (de) * 1988-06-23 1989-12-27 The Celotex Corporation Mineralfaser-Akustikplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ULLMANN`S Enzyklopädie der techn. Chemie, 4. Auflage, Bd. 11, Verlag Chemie, Wein- heim/Bergstraße, 1976, S. 365 - 370 *

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4400666A1 (de) * 1994-01-13 1995-07-27 Odenwald Faserplatten Deckenplatte
DE19545681A1 (de) * 1995-12-07 1997-06-12 Caruso Gmbh Vliesstoff Werk Po Isolationselement
DE19734943A1 (de) * 1997-08-12 1999-03-04 Thueringer Daemmstoffwerke Gmb Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungselementes mit Dämmeigenschaften und einer profilierten Oberfläche
DE19734943C2 (de) * 1997-08-12 2002-02-21 Thueringer Daemmstoffwerke Gmb Verfahren zur Profilierung der Oberfläche eines Verkleidungselementes mit Dämmeigenschaften
DE19811807A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-23 Mbr Agrar Service Taunus Weste Dämmelemente aus pflanzlichen Materialien
DE19813848A1 (de) * 1998-03-27 1999-10-14 Karl-Josef Gardenier Anwendung von Reaktionsmitteln zur feuchtigkeitsstabilisierenden Vernetzung von Stärke als Bindemittel in Mineralfaserplatten und deren Dekorbeschichtungsmassen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19813848C2 (de) * 1998-03-27 2002-10-17 Karl-Josef Gardenier Verfahren zur Herstellung feuchtigkeitsstabilisierter Mineralfaserplatten oder Beschichtungsmassen für Mineralfaser-Rohplatten
DE10205728A1 (de) * 2002-02-12 2003-08-28 Rehau Ag & Co Profile und Formteile für den aktiven Brandschutz
DE102007036346A1 (de) 2007-02-23 2008-08-28 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh + Co Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formteils sowie Formteil als Wärme- und/oder Schalldämmelement
WO2008101604A2 (de) 2007-02-23 2008-08-28 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines formteils sowie formteil als wärme- und/oder schalldämmelement
WO2008101604A3 (de) * 2007-02-23 2009-02-05 Rockwool Mineralwolle Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines formteils sowie formteil als wärme- und/oder schalldämmelement
EA017247B1 (ru) * 2007-02-23 2012-11-30 Дойче Роквол Минералвол Гмбх Унд Ко. Охг Способ и устройство для изготовления формованных деталей, а также применение формованных деталей в качестве теплоизолирующих и/или звукопоглощающих элементов
EP2125438B1 (de) 2007-02-23 2020-04-08 Rockwool International A/S Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines formteils sowie formteil als wärme- und/oder schalldämmelement
EP2103578A3 (de) * 2008-03-14 2012-05-23 Erlus Aktiengesellschaft Reaktionsgehärteter Faserverbundstoff
DE102015121397A1 (de) * 2015-12-09 2017-06-14 Elringklinger Ag Verfahren zum Herstellen eines formstabilen Faserbauteiles sowie eine ein Bindemittel enthaltende Suspension hierfür
WO2018057390A1 (en) * 2016-09-20 2018-03-29 Usg Interiors, Llc Silicate coating for improved acoustical panel performance and methods of making same
CN109661382A (zh) * 2016-09-20 2019-04-19 Usg内部有限责任公司 用于改善吸音板性能的硅酸盐涂料及其制备方法
CN109661382B (zh) * 2016-09-20 2022-10-11 Usg内部有限责任公司 用于改善吸音板性能的硅酸盐涂料及其制备方法
US11753550B2 (en) 2018-06-14 2023-09-12 Usg Interiors, Llc Borate and silicate coating for improved acoustical panel performance and methods of making same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1760662C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Vliesen aus pdyamidhaltigen Fäden
DE169184T1 (de) Faseriger absorptionskoerper zur anwendung in wegwerferzeugnissen und verfahren zu dessen herstellung.
DE4213388A1 (de) Schall- oder waermedaemmendes bauelement fuer schallschutz- und daemmzwecke oder dergleichen sowie zwischenprodukt und verfahren zu seiner herstellung
DE3239732T1 (de) Formbare fasermatte und verfahren zum herstellen der matte und daraus geformte produkte
DE1760073B2 (de) Verfahren zur herstellung von matten aus verstaerkungsfasern anorganischen materials sowie deren verwendung
DE10033322A1 (de) Verbundelement
DE4316901C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dämmstoffkörpers sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102004062649A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Holzfaserdämmstoffplatte bzw.-matte und nach diesem Verfahren hergestellte Holzfaserdämmstoffplatten bzw.-matten
DE2854336C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Span-, Faser- o.dgl. -Platten
DE102008057557A1 (de) Verfahren und Kalibrier- und Verschweißeinheit zur Herstellung von flexiblen Dämm-und/oder Schallschutzplatten oder flexiblem Halbzeug zur Weiterverarbeitung in Heißpressen
DE10001957A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verfestigung eines nach dem Luftlegeverfahren hergestellten Vlieses
EP3184272B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gezielten beeinflussung der technologischen eigenschaften einzelner bereiche einer holzwerkstoffplatte, eines vorverdichteten holzwerkstoffvlieses oder eines holzfaserkuchens
CH368740A (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Baukörpern
CH664787A5 (de) Bauplatte sowie verfahren zu ihrer herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
EP0086996A1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten, flächigen Körpern
DE2830320A1 (de) Plattenformkoerper und verfahren zum herstellen
EP0839616B1 (de) Verfahren zur Herstellung organischgebundener Holzwerkstoffe
EP1508414A2 (de) Verfahren und Ein-oder Mehretagenpresse zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten, insbesondere OSB-Platten
AT411270B (de) Verfahren zum herstellen eines vlieses aus wenigstens einem mit bindefasern gemischten, nachwachsenden rohstoff
EP1392905B1 (de) Verfahren zum verfestigen einer aus wood pulp gebildeten warenbahn
EP1300499A1 (de) Dämmstoff-Matte auf der Basis von Hanf-Fasern sowie Verfahren und Anlage zu deren Herstellung
DE922410C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesem Kunstleder
US1678021A (en) Molded article and method of making same
DE1717171A1 (de) Textile Wundauflage und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2548185A1 (de) Verfahren zum entfernen von ueberschuessigem fluessigem impraegniermittel aus einer relativ dicken fasermatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection