DE4212979C2 - Festkörperlasersystem - Google Patents

Festkörperlasersystem

Info

Publication number
DE4212979C2
DE4212979C2 DE19924212979 DE4212979A DE4212979C2 DE 4212979 C2 DE4212979 C2 DE 4212979C2 DE 19924212979 DE19924212979 DE 19924212979 DE 4212979 A DE4212979 A DE 4212979A DE 4212979 C2 DE4212979 C2 DE 4212979C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
crystals
crystal
resonator
state laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924212979
Other languages
English (en)
Other versions
DE4212979A1 (de
Inventor
Peter Durkin
Axel Dipl Ing Mehnert
Peter Dr Peuser
Nikolaus Dipl Phys Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Daimler Benz Aerospace AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz Aerospace AG filed Critical Daimler Benz Aerospace AG
Priority to DE19924212979 priority Critical patent/DE4212979C2/de
Publication of DE4212979A1 publication Critical patent/DE4212979A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4212979C2 publication Critical patent/DE4212979C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/07Construction or shape of active medium consisting of a plurality of parts, e.g. segments
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/0941Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a laser diode
    • H01S3/09415Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a laser diode the pumping beam being parallel to the lasing mode of the pumped medium, e.g. end-pumping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/08059Constructional details of the reflector, e.g. shape
    • H01S3/08068Holes; Stepped surface; Special cross-section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/08095Zig-zag travelling beam through the active medium

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

Ein durch Halbleiterlaserdioden gepumptes Festkörperlasersystem mit den im Oberbegriff des Hauptanspruches aufgeführten Merkmalen ist aus der Druckschrift WO 87/05160 A1 in der Art eines "Zick-Zack-Slab"-Hochlei­ stungslasers bekannt, bei dem mehrere Laserkristalle mit Pumplichtquellen im zick-zack-artig gefalteten Strahlengang hintereinander angeordnet sind und zusammen ein System bilden. Hierbei werden jedoch nur Laserkristalle gleicher Art hintereinander angeordnet, so daß nur eine einzige Wellenlänge emittiert wird.
Es besteht der Nachteil, daß eine relativ große Menge von voluminösen Festkörperlaserkristallen benötigt wird, was sowohl aus wirtschaftlichen Gründen als auch aus Gründen der erforderlichen optischen Homogenität und Qualität solcher Kristalle je nach Kristallsorte nur schwer realisierbar ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Festkörperla­ sersystem der eingangs genannten Art zu schaffen, das einen guten räumli­ chen Überlapp beim Pumpen aufweist und gleichzeitig die Erzeugung ver­ schiedener Laserwellenlängen gewährleistet.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgezeigten Maßnahmen gelöst. Im Unteranspruch ist eine Weiterbildung angegeben.
In der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung sind Aus­ führungsbeispiele erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein Schemabild eines Zick-Zack-Slab-Laserkristalles,
Fig. 2 ein Schemabild einer bevorzugten Ausführungsform des Festkör­ perlasersystems in Form eines Multireflexionszellen-Laserresona­ tors,
Fig. 3 ein Schemabild einer Ausführungsform gemäß Fig. 1 unter Ver­ wendung unterschiedlicher Lasermaterialien zur Erzeugung "mehrfarbigen" Laserlichts.
Ähnlich dem herkömmlichen Zick-Zack-Slab-Hochleistungslaser ist jeder Pumplichteinheit 21 bis 27 jeweils ein kleiner Laserkristall 31 bis 37 zuzu­ ordnen, welcher in sich die erforderliche Homogenität - allein aus seiner Dimension heraus - besitzt. Das sich aufbauende Laserlicht wird bei Austritt aus dem jeweiligen Kristall, dessen Pumpseite (31a) für die Laser­ wellenlänge verspiegelt und dessen gegenüberliegende Seite (31b) für diese Laserwellelänge erforderlichenfalls entspiegelt ist, gebrochen und tritt in den nächsten gegenüberliegenden Laserkristall wieder ein. Durch den klei­ neren Winkel der Resonatormode im Kristall kann das Pumplicht besser in die Lasermode fokussiert werden; die Laserkristalle selbst können aus se­ lektierten Kristallstücken bestehen, so daß zum einen mit hoher Effizienz, zum anderen mit einer größeren Anzahl von Pumpeinheiten in Form von La­ serdioden gearbeitet werden kann. Der Laserresonator wird beidseitig durch die Resonatorspiegel 3 und 4 begrenzt.
Ein modifizierter Multireflexions-Laserresonator im Sinne der vorliegenden Erfindung könnte nun so aussehen, wie er in der Fig. 2 dargestellt ist. Hier sind mehrere kleine, homogene Laserkristalle 51 bis 57 an den bestimmten Stellen in einer Halteplatte 10 angeordnet. Die einzelnen Laserkristalle wei­ sen hierbei auf ihrer Stirnseite einen Krümmungsradius aufs welcher so ge­ wählt wird, daß das im Resonator sich aufbauende Laserlicht nach jeder Reflexion in sich zurückfokussiert wird und beim Durchlaufen des Multire­ flexions-Laserresonators sich somit nicht aufweitet.
Die Verwendung einer Vielzahl von Einzelkristallen von unterschiedlichen Kristallmaterialien k bis p in einem gemeinsamen Laserresonator erlaubt La­ serlicht bei mehreren simultan emittierenden Linien zu erzeugen. Dies ist in der Fig. 3 skizziert. Sofern die Laserkristalle k bis p so aufeinander abge­ stimmt sind, daß für keine der gewünschten Emissionslinien resonatorinterne Verluste - wie etwa Absorption - auftreten, können diese Materialien frei miteinander kombiniert werden. So könnten zum Beispiel Laserlinien bei 1, 2 und 3 µm simultan erzeugt werden. Unter Verwendung von Kristallen, welche zum Beispiel im roten, grünen und blauen Bereich emittieren, könnte ein kollinearer Strahl "weißen" Laserlichts erzeugt werden.

Claims (2)

1. Durch Halbleiterlaserdioden gepumptes Festkörperlasersystem mit mehreren mit einem gefalteten Strahlengang optisch hintereinander angeord­ neten Laserkristallen, dessen Laserkristalle Bestandteil eines gemeinsamen Resonators sind und bei dem jedem der Laserkristalle (31 bis 37) eine Pumplichteinheit (21 bis 27) zum longitudinalen Pumpen zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Laserkristalle kleine Stücke aus unterschiedlichem Material sind, so daß gleichzeitig unterschiedliche Laserwellenlängen erzeugt werden
  • - und daß die unterschiedlichen Laserwellenlängen kollinear aus dem Sy­ stem ausgekoppelt werden.
2. Festkörperlasersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laserkristalle (31-37) auf ihrer Stirnseite einen solchen Krüm­ mungsradius aufweisen, daß die Resonatormode bei ihrem Kristallaustritt für den Eintritt in den nächsten Kristall winkelmäßig entsprechend gebrochen und nach jedem Durchgang durch einen Laserkristall in sich zurückfokus­ siert wird.
DE19924212979 1992-04-18 1992-04-18 Festkörperlasersystem Expired - Fee Related DE4212979C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924212979 DE4212979C2 (de) 1992-04-18 1992-04-18 Festkörperlasersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924212979 DE4212979C2 (de) 1992-04-18 1992-04-18 Festkörperlasersystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4212979A1 DE4212979A1 (de) 1993-10-21
DE4212979C2 true DE4212979C2 (de) 1996-08-29

Family

ID=6457084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924212979 Expired - Fee Related DE4212979C2 (de) 1992-04-18 1992-04-18 Festkörperlasersystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4212979C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5651020A (en) * 1994-02-04 1997-07-22 Spectra-Physics Lasers, Inc. Confocal-to-concentric diode pumped laser
DE4444511B4 (de) * 1994-11-30 2005-07-07 Eads Deutschland Gmbh Multipath-Resonator mit longitudinaler Pumpanordnung
DE19606555A1 (de) * 1996-02-22 1997-08-28 Laser Medizin Zentrum Ggmbh Oszillator-Lichtleiter-Verstärker Anordnung für Laserstrahlen
DE19610371C2 (de) * 1996-03-16 1998-03-19 Daimler Benz Ag Diodengepumpte Festkörperlaser

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3631362A (en) * 1968-08-27 1971-12-28 Gen Electric Face-pumped, face-cooled laser device
EP0258321A1 (de) * 1986-02-21 1988-03-09 Advanced Lasers Ltd. Mehr-platten-oszillator für hochleistungsdauerstrichlaser
US4864584A (en) * 1987-09-24 1989-09-05 Laser Diode Products, Inc. Laser diode pumped ND:YAG laser and method of making same

Also Published As

Publication number Publication date
DE4212979A1 (de) 1993-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60110425T2 (de) Systeme ung verfahren zur speckle-reduzierung durch bandbreitenerhöhung
DE60006261T2 (de) Asymmetrische reflexionsanordnung zur addition von hochleistungslaserstrahlen
DE102013102880B4 (de) Laseranordnung
DE19941836C2 (de) Upconversion-Faserlaser-Vorrichtung
DE102007048135A1 (de) Fluoreszenzlichtmikroskopisches Messen einer Probe mit rotverschobenen Stokes-Linien
DE2317413A1 (de) Laser-vorrichtung
DE102004053137A1 (de) Multispektraler Laser mit mehreren Gainelementen
DE4212979C2 (de) Festkörperlasersystem
EP2917985B1 (de) Optisch endgepumpter slab-verstärker mit verteilt angeordneten pumpmodulen
DE10222852A1 (de) Streulichtschneidstruktur für optische Vorrichtung
DE2020104C3 (de) Verstärkerkettenstufe für Laserlichtimpulse
DE602004009202T2 (de) Verstärkungsboost mit synchronisierten Mehrwellenlängenpumpen in einem Festkörperlaser
WO2006021298A1 (de) Diodenlaser mit einer optischen einrichtung zur erhöhung der strahldichte eines aus ihm austretenden ausgangslaserstrahls
DE19610371C2 (de) Diodengepumpte Festkörperlaser
DE2849007A1 (de) Flaechengepumpter laser mit durch beugung begrenztem ausgangsstrahl
DE3626701A1 (de) Halbleiter-laseranordnung
DE19738121A1 (de) Festkörperlaser-Vorrichtung
DE1941921C3 (de) Laser
DE4444435A1 (de) Optisch angeregter Festkörperlaser
DE102013102891B4 (de) Laseranordnung
WO2008119423A1 (de) Lasermodul für projektoren
DE102004009593B4 (de) Festkörperlaser mit einer Kristallscheibe
DE4425050C2 (de) Von Laserdioden gepumpter Festkörperlaser
DE10312742B4 (de) Optisch gepumpte Halbleiterlaservorrichtung
DE10146010A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung und Zusammenführung elektromagnetischer Wellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 80804 M

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 8099

8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AG, 85521 OTTOBRUNN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee