DE19610371C2 - Diodengepumpte Festkörperlaser - Google Patents

Diodengepumpte Festkörperlaser

Info

Publication number
DE19610371C2
DE19610371C2 DE1996110371 DE19610371A DE19610371C2 DE 19610371 C2 DE19610371 C2 DE 19610371C2 DE 1996110371 DE1996110371 DE 1996110371 DE 19610371 A DE19610371 A DE 19610371A DE 19610371 C2 DE19610371 C2 DE 19610371C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solid
laser
branches
resonator
state laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996110371
Other languages
English (en)
Other versions
DE19610371A1 (de
Inventor
Peter Dr Peuser
Nikolaus Dr Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE1996110371 priority Critical patent/DE19610371C2/de
Publication of DE19610371A1 publication Critical patent/DE19610371A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19610371C2 publication Critical patent/DE19610371C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/0941Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a laser diode
    • H01S3/09415Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a laser diode the pumping beam being parallel to the lasing mode of the pumped medium, e.g. end-pumping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/07Construction or shape of active medium consisting of a plurality of parts, e.g. segments
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/08054Passive cavity elements acting on the polarization, e.g. a polarizer for branching or walk-off compensation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/08086Multiple-wavelength emission
    • H01S3/0809Two-wavelenghth emission
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/106Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity
    • H01S3/108Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity using non-linear optical devices, e.g. exhibiting Brillouin or Raman scattering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/23Arrangements of two or more lasers not provided for in groups H01S3/02 - H01S3/22, e.g. tandem arrangements of separate active media
    • H01S3/2383Parallel arrangements

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen diodengepumpten Festkörperlaser ge­ mäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 6.
Solche Festkörperlaser sind an sich bekannt, und es hat sich gezeigt, daß das longitudina­ le Pumpen als das effizienteste Pumpprinzip anzusehen ist, denn es gewährleistet den besten Überlapp von Pump- und Lasermodenvolumen, was sowohl zu einem maximalen Wirkungsgrad als auch zu einer optimalen Strahlqualität TEMoo führt. Die Pumpstrah­ lung wird hierbei vorzugsweise von Lichtwellenleitern, die an mehrere Diodenlaser ge­ koppelt sind, an den Laserkristall herangeführt, wobei heute schon kontinuierliche Lei­ stungen von 50 W am Faserende verfügbar sind. Der große Nachteil des derzeitigen Standes der Technik ist jedoch in den bestehenden thermischen Problemen zu sehen, die im Laserkristall schon bei relativ geringen Pumpleistungen im Wattbereich entstehen. Thermische Linsenbildung oder thermisch induzierte Doppelbrechung sind als solche Probleme zu nennen, durch die der Wirkungsgrad und die Strahlqualität reduziert werden, und nicht zuletzt kann der Laserkristall sogar zerstört werden, wenn beim longitudinalen Pumpen kontinuierliche Leistungen im Bereich von 50 W pro Kristallfläche angewandt werden. Wegen dieser thermischen Probleme konnte bisher nur mit relativ niedrigen durchschnittlichen Pumpleistungen gearbeitet werden.
Durch die DE 38 29 812 C2 ist ein solcher, eingangs erwähnter Laser schon bekannt, bei dem einzelne Zweigstrahlen mittels doppelbrechender Kristalle kollinear überlagert sind.
Zum Stand der Technik werden weiterhin die Druckschriften DE 40 08 225 A1, ferner DE 42 20 933 A1, 42 12 974 A1, 42 29 498 A1 und 43 04 178 A1 der Anmelderin genannt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Laserkonfiguration zu schaffen, die im Wirkungsgrad und in der Strahlqualität wesentlich verbessert ist und eine leicht integrierbare Frequenzmischung und Leistungsskalierung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 bzw. 6 aufgezeigten Maßnahmen gelöst. In den Unteransprüchen sind Ausgestaltungen und Weiterbildungen angegeben, und in der Beschreibung werden mehrere Ausführungsbeispiele erläutert und in den Figuren skizziert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel mit einem doppelbrechenden Kristall und nachgeordneten zwei Laserkristallen für den Laser- und den Pumplichtstrahl,
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel mit zwei hintereinander angeordneten doppelbrechenden Laserkristallen und beispielsweise vier Laserkristallen für die vier Pumplichtstrahlen,
Fig. 3 ein Schemabild
  • a) für einen Laserkristall für Laserstrahl und Pumplichtstrahlen,
  • b) für ein aus einem doppelbrechenden Kristall und einem Laserkristall gebildeten Bauelement,
  • c) für einen monolithischen Kristall,
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel für einen Aufbau zur Frequenzmischung,
Fig. 5 Ausführungsbeispiele gemäß Fig. 4, jedoch nach
  • a) bilden ein nichtlinearer und doppelbrechender Kristall ein Bauelement, und
  • b) zusätzlich wird dieses Bauelement mit laseraktiven Ionen dotiert und somit als Laserkristall verwendet,
Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel bei dem zwei bei unterschiedlichen Wellenlängen (λ₁ und λ₂) emittierende Laserkristalle verwendet werden.
Es ist vorgesehen, daß zur Einkopplung der Pumplichtstrahlen an der Kristalloberfläche mehrere Reflexionspunkte erzeugt werden oder mehrere Kristalle in einem Resonator angeordnet sind, so daß hierdurch an mehreren Kristalloberflächen gepumpt werden kann oder eine kohärente Strahlkopplung vorgenommen wird, wobei die Laserstrahlen von mehreren Einzellasern zu einem Strahl vereinigt werden.
Durch Ausnutzung der Doppelbrechung in geeigneten Kristallen - wie beispielsweise Kalkspat - oder auch in Laserkristallen selbst, kann ein unpolarisierter Laserstrahl in Resonator in zwei, vier oder auch mehr Einzelstrahlen mit ordentlicher und außerordentlicher Polarisierung aufgespalten werden. Diese Laserstrahlzweige können nun jeweils separat optisch gepumpt werden, wodurch die verfügbare Pumpleistung auf mehrere Kristalle aufgeteilt wird und somit die thermische Problematik reduziert und eine Leistungsskalierung erreicht wird, abgesehen davon, daß eine bessere Kühlung der Laserkristalle gegeben ist.
Weiterhin ist die Möglichkeit geschaffen, durch Ausnutzung der kollinearen Strahlzusammenführung im Resonator eine Frequenzmischung in optisch nichtlinearen Materialien besonders leicht zu erreichen, was auch durch unterschiedliche Laserkristalle oder unterschiedliche Laserübergänge gegeben ist. Auf ideale Weise läßt sich durch die vorgeschlagenen Maßnahmen ein Laserstrahl mit mehreren Laserwellenlängen zu erzeugen.
Die diversen in den Figuren skizzierten Konfigurationen veranschaulichen die Vielfältigkeit der gegebenen Möglichkeiten. Dabei bedeuten generell:
L = Laserstrahl
LS = Laserspiegel
LK = Laserkristall
PS = Pumplichtstrahl
DB = doppelbrechender Kristall (Glas)
NL = nichtlinearer Kristall
Grundsätzlich werden durch im Resonator befindliche doppelbrechende Kristalle - wie z. B. CaCO3 - (Fig. 1 u. 2) die Resonatormode in mindestens zwei Zweige aufgeteilt und jedem Zweig ein Festkörperlasermaterial und diesem zum optischen Pumpen eine Laserdiode zugeordnet. Im Resonator wird Laserstrahlung erzeugt, wobei die Strahlung der einzelnen Zweige mittels des oder der doppelbrechenden Kristalle kollinear überlagert wird, so daß nach Durchtritt durch den oder die doppelbrechenden Kristalle die "Verzweigung" des Resonators aufgehoben ist und die Strahlung nunmehr gemeinsam dem Resonator-Gegenspiegel zugeführt wird. Als Festkörperlasermaterial sind in bekannter Weise Kristalle oder Gläser verwendbar, die in einem Ausführungsbeispiel aus gleichem Material bestehen und einseitig antireflektierend beschichtet und rückseitig so hochreflektierend beschichtet sind, daß in allen Resonatorzweigen dieselbe Wellenlänge erzeugt wird.
Werden nun die vorgenannten aus gleichem Material bestehenden Festkörperkristalle rückseitig unterschiedlich hochreflektierend beschichtet, so werden in diesen Zweigen unterschiedliche Laserwellenlängen erzeugt. Bestehen die Festkörperkristalle (oder Gläser) aus unterschiedlichem Material und sind einseitig antireflektierend beschichtet und - zumindest für zwei der Zweige - rückseitig unterschiedlich hochreflektierend beschichtet, so wird in diesen Zweigen ebenfalls jeweils eine unterschiedliche Laserwellenlänge erzeugt.
Wird nun in den unverzweigten Teil des Resonators ein nichtlineares Medium - beispielsweise ein nichtlinearer Kristall - eingebracht, so wird durch Mischung mindestens zweier unterschiedlicher Laserfrequenzen unterschiedlicher Resonatorzweige eine Frequenzmischung ermöglicht.
Eine weitere vorteilhafte Maßnahme ist darin zu sehen, wenn der doppelbrechende Kristall selbst mit Ionen der Seltenen Erden dotiert ist und dadurch ohne weitere Lasermaterialien ein Laser resultiert, der in einem Kristall sowohl die Laserstrahlerzeugung als auch die Verzweigung bzw. die Zusammenführung der Resonatormode(n) durchführt. Hierbei eignet sich beispielsweise mit Selten-Erden-Ionen dotiertes YLF.
Weist der laseraktiv dotierte doppelbrechende Kristall zugleich nichtlineare Eigenschaften auf - beispielsweise durch Ionen von Nd:LiNbO3, so ist zusätzlich zur Laserstrahlerzeugung und zur Resonatorverzweigung bzw. -zusammenführung eine nichtlineare Mischung gegeben.
Eine weitere spezielle Konfiguration der Erfindung sieht vor, daß zur Erzeugung einer einzigen Mode, die keine Polarisation des Strahlungsfeldes mehr aufweist, zwei doppelbrechende Kristalle so hintereinander im Resonator angeordnet werden, daß vier Resonatorverzweigungen zunächst mittels des einen doppelbrechenden Kristalles zu zwei Verzweigungen zusammengeführt werden und diese beiden Verzweigungen dann mittels des zweiten doppelbrechenden Kristalls zusammengeführt werden.

Claims (8)

1. Diodengepumpter Festkörperlaser mit verzweigtem Resonator, bei dem die Re­ sonatormode in mehrere Zweige aufgeteilt ist, denen je ein Festkörperlasermaterial und zum optischen Pumpen eine Laserdiode zugeordnet ist, so daß im Resonator Laserstrahlung erzeugt wird, wobei die einzelnen Zweigstrahlen kollinear überlagert und gemeinsam dem Resonator-Auskoppelspiegel zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine longitudinale Pumpanordnung vorgesehen ist und durch einen oder mehrere im Resonator befindliche doppelbrechende Kristalle die Resonatormode in min­ destens zwei Zweige aufgeteilt wird.
2. Festkörperlaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Festkörperlasermaterial aus Festkör­ perlaserkristallen oder -Gläsern aus gleichem Material bestehen und einseitig antireflektie­ rend beschichtet und rückseitig so hochreflektierend beschichtet ist, daß in allen Reso­ natorzweigen dieselbe Laserwellenlänge erzeugt wird.
3. Festkörperlaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Festkörperlasermaterial aus Festkör­ perlaserkristallen oder -Gläsern aus gleichem Material besteht und einseitig antireflektie­ rend beschichtet und rückseitig zumindest für zwei Zweige unterschiedlich hochreflektie­ rend beschichtet ist, so daß in den mindestens zwei Zweigen eine unterschiedliche La­ serwellenlänge erzeugt wird.
4. Festkörperlaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Festkörperlasermaterial aus Festkör­ perlaserkristallen oder -Gläsern zumindest von zwei Zweigen aus unterschiedlichem Mate­ rial besteht und einseitig antireflektierend beschichtet und rückseitig zumindest für zwei der Zweige unterschiedlich hochreflektierend beschichtet ist, so daß in mindestens zwei Zweigen eine unterschiedliche Laserwellenlänge erzeugt wird.
5. Festkörperlaser nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den unverzweigten Teil des Resonators ein nichtlineares Medium so eingebracht ist, daß durch Mischung mindestens zweier unterschiedlicher Laserfrequenzen unter­ schiedlicher Resonatorzweige eine Frequenzmischung durchgeführt wird.
6. Diodengepumpter Festkörperlaser mit verzweigtem Resonator, bei dem die Re­ sonatormode in mehrere Zweige aufgeteilt ist, denen je ein Festkörperlasermaterial und zum optischen Pumpen eine Laserdiode zugeordnet ist, so daß im Resonator Laserstrahlung erzeugt wird, wobei die einzelnen Zweigstrahlen kollinear überlagert und gemeinsam dem Resonator-Auskoppelspiegel zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufteilung in die mehreren Zweige mindestens ein doppelbrechender Kristall vorgesehen ist, der selbst mit Ionen der Seltenen Erden dotiert ist, so daß ohne weitere Lasermaterialien ein Laser resultiert, der in einem Kristall sowohl die Erzeugung der Laserstrahlung als auch die Verzweigung oder Zusammenfügung der Resonatormo­ den beinhaltet.
7. Festkörperlaser nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der la­ seraktive dotierte doppelbrechende Kristall zugleich nichtlineare Eigenschaften aufweist und somit zugleich zur Laserstrahlerzeugung und Resonatormoden-Verzweigung bzw. -Zusammenführung noch zusätzlich der nichtlinearen Mischung dient.
8. Festkörperlaser nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei doppelbrechende Kristalle derart hintereinander angeordnet sind, daß vier Re­ sonatorverzweigungen zunächst mittels des einen Kristalles zu zwei Verzweigungen zu­ sammengeführt werden, diese beiden Verzweigungen mittels des zweiten doppelbre­ chenden Kristalls zuammengeführt werden zu einer einzigen Mode, welche nunmehr kei­ ne Polarisation des Strahlungsfeldes mehr aufweist.
DE1996110371 1996-03-16 1996-03-16 Diodengepumpte Festkörperlaser Expired - Fee Related DE19610371C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996110371 DE19610371C2 (de) 1996-03-16 1996-03-16 Diodengepumpte Festkörperlaser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996110371 DE19610371C2 (de) 1996-03-16 1996-03-16 Diodengepumpte Festkörperlaser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19610371A1 DE19610371A1 (de) 1997-09-18
DE19610371C2 true DE19610371C2 (de) 1998-03-19

Family

ID=7788487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996110371 Expired - Fee Related DE19610371C2 (de) 1996-03-16 1996-03-16 Diodengepumpte Festkörperlaser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19610371C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10019826A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-31 Infineon Technologies Ag Laseranordnung
WO2006102084A1 (en) * 2005-03-18 2006-09-28 Pavilion Integration Corporation Monolithic microchip laser with intracavity beam combining and sum frequency or difference frequency mixing
US7457330B2 (en) * 2006-06-15 2008-11-25 Pavilion Integration Corporation Low speckle noise monolithic microchip RGB lasers
FR2929766A1 (fr) * 2008-04-04 2009-10-09 Univ Claude Bernard Lyon I Eta Procede de pompage d'un laser bifrequence, dispositif de pompage associe et laser bifrequence incorporant un tel dispositif de pompage

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008225A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-19 Messerschmitt Boelkow Blohm Laserdiodengepumpter festkoerperlaser
DE3829812C2 (de) * 1988-09-02 1993-10-07 Fraunhofer Ges Forschung Festkörperlaser
DE4212979A1 (de) * 1992-04-18 1993-10-21 Deutsche Aerospace Festkörperlasersystem
DE4220933A1 (de) * 1992-06-26 1994-01-13 Deutsche Aerospace Festkörperlaser
DE4229498A1 (de) * 1992-09-04 1994-03-10 Deutsche Aerospace Festkörperlaser
DE4304178A1 (de) * 1993-02-12 1994-08-18 Deutsche Aerospace Aktives gefaltetes Resonatorsystem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3829812C2 (de) * 1988-09-02 1993-10-07 Fraunhofer Ges Forschung Festkörperlaser
DE4008225A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-19 Messerschmitt Boelkow Blohm Laserdiodengepumpter festkoerperlaser
DE4212979A1 (de) * 1992-04-18 1993-10-21 Deutsche Aerospace Festkörperlasersystem
DE4220933A1 (de) * 1992-06-26 1994-01-13 Deutsche Aerospace Festkörperlaser
DE4229498A1 (de) * 1992-09-04 1994-03-10 Deutsche Aerospace Festkörperlaser
DE4304178A1 (de) * 1993-02-12 1994-08-18 Deutsche Aerospace Aktives gefaltetes Resonatorsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE19610371A1 (de) 1997-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0728400B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen mindestens dreier laserstrahlen unterschiedlicher wellenlänge zur darstellung farbiger videobilder
DE69721888T2 (de) Laservorrichtung mit sehr kurzen optischen Pulsen
DE69731475T2 (de) Frequenzverdoppelter Laser mit einem quasiphasenangepassten nichtlinearen Element innerhalb des Resonators
EP0474683B1 (de) Frequenzverdoppelter laser
EP0977328B1 (de) Rauscharmer frequenzvervielfachter Laser mit Strahlseparator
DE60038749T2 (de) Transversal gepumpter Laser
DE19610371C2 (de) Diodengepumpte Festkörperlaser
DE4008225C2 (de) Laserdiodengepumpter Festkörperlaser
DE2020104B2 (de) Verstärkerkettenstufe für Laserlichtimpulse
WO2001022541A1 (de) Diodengepumpter laser mit interner frequenzverdopplung
EP1742310A2 (de) Laseranordnung und Verfahren zur Erzeugung eines Multimodebetriebes bei resonatorinterner Frequenzverdopplung
DE7833585U1 (de) Flaechengepumpter laser mit durch beugung begrenztem ausgangsstrahl
DE4304178A1 (de) Aktives gefaltetes Resonatorsystem
DE4008226C2 (de)
DE19536880B4 (de) Laseranordnung zur Skalierung von frequenzverdoppelten Lasern
DE4220933C2 (de) Diodengepumpter Festkörperlaser
DE19532440C2 (de) Festkörperlaseranordnung zur Frequenzkonversion
AT500694A2 (de) Einrichtung zum erzeugen kohärenter strahlung
DE19822065C1 (de) Diodengepumpte Laseranordnung
DE4424073C1 (de) Mit Laserdioden gepumpter Festkörperlaser
DE4042440A1 (de) Festkoerperlaser
DE19603827C2 (de) Blauer resonatorintern frequenzverdoppelter Neodymium-Kristallaser
DE4422077A1 (de) Festkörperlaseranordnung
DE19758366B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum optischen Pumpen von Wellenleiterlasern oder -verstärkern durch von Laserdioden emittiertes Licht
DE19923005A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Frequenzkonversion von Laserstrahlung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee