DE4220933C2 - Diodengepumpter Festkörperlaser - Google Patents

Diodengepumpter Festkörperlaser

Info

Publication number
DE4220933C2
DE4220933C2 DE19924220933 DE4220933A DE4220933C2 DE 4220933 C2 DE4220933 C2 DE 4220933C2 DE 19924220933 DE19924220933 DE 19924220933 DE 4220933 A DE4220933 A DE 4220933A DE 4220933 C2 DE4220933 C2 DE 4220933C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
polarization
crystal
state laser
solid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924220933
Other languages
English (en)
Other versions
DE4220933A1 (de
Inventor
Stefan Dipl Phys Heinemann
Axel Dipl Ing Mehnert
Peter Dr Peuser
Nikolaus Dipl Phys Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Daimler Benz Aerospace AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz Aerospace AG filed Critical Daimler Benz Aerospace AG
Priority to DE19924220933 priority Critical patent/DE4220933C2/de
Priority to DE4244688A priority patent/DE4244688C2/de
Priority to DE4244689A priority patent/DE4244689C2/de
Priority claimed from DE4244688A external-priority patent/DE4244688C2/de
Publication of DE4220933A1 publication Critical patent/DE4220933A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4220933C2 publication Critical patent/DE4220933C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/0627Construction or shape of active medium the resonator being monolithic, e.g. microlaser
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/0602Crystal lasers or glass lasers
    • H01S3/0604Crystal lasers or glass lasers in the form of a plate or disc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/08018Mode suppression
    • H01S3/08022Longitudinal modes
    • H01S3/08031Single-mode emission
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/0941Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a laser diode
    • H01S3/09415Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a laser diode the pumping beam being parallel to the lasing mode of the pumped medium, e.g. end-pumping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/13Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude
    • H01S3/131Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude by controlling the active medium, e.g. by controlling the processes or apparatus for excitation
    • H01S3/1317Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude by controlling the active medium, e.g. by controlling the processes or apparatus for excitation by controlling the temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/13Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude
    • H01S3/139Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude by controlling the mutual position or the reflecting properties of the reflectors of the cavity, e.g. by controlling the cavity length
    • H01S3/1396Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude by controlling the mutual position or the reflecting properties of the reflectors of the cavity, e.g. by controlling the cavity length by using two modes present, e.g. Zeeman splitting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/1601Solid materials characterised by an active (lasing) ion
    • H01S3/1603Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth
    • H01S3/1611Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth neodymium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/163Solid materials characterised by a crystal matrix

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Festkörperlaser mit einem Festkörper- Laserkristall gemäß dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1.
Mikrokristall-Festkörperlaser sind an sich in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. So wird beispielsweise von Siegman in "Lasers"- Univ. Science Books, California 1986, Seiten 57 und 466 ein Laser beschrieben, dessen Laserbetrieb auf nur einer longitudinalen Mode ausgebildet ist.
Aus der DE-40 32 323 A1 sind Laser bekannt, bei denen ein auf der Basis von doppelbrechenden Kristallen realisiertes Lyot-Filter im Resonator eines langen Laserresonators mit mehreren verstärkten Resonatormoden zur Selektion von longitudinalen Moden im Resonator verwendet wird, so daß der Laser nur auf einer einzigen Frequenz emittiert.
Aus "Optics Letters", Vol. 14 No. 1, Jan. 1, 1989, sowie aus der DE-40 39 455 A1 der Anmelderin sind ebenfalls Mikrokristall-Laser bekannt, welche über eine hinreichend kurze Resonatorlänge verfügen, so daß sich nur eine einzige longitudinale Mode ausbilden kann. Hierbei muß der longitudinale Modenabstand des Resonators größer als die halbe Verstärkungsbandbreite des Lasermediums sein.
In Siegman, "Lasers" - Univ. Science Books, California 1986, Seiten 57 und 466, sind Laser beschrieben, bei denen das obige Kriterium dadurch entschärft ist, daß das Lasermedium in der Nähe eines Laserspiegels positioniert wird.
Durch die US-Z: "Optics Letters", Vol. 12, Nr. 12, Dec. 1987 S. 999-1001 ist ein isotroper Laserkristall beschrieben, dessen Material von sich aus nicht doppelbrechend ist und daher die Doppelbrechung mechanisch induziert werden muß.
Aus "Soviet Phys. Crystallography" - Vol. 17, Nr. 1 July Aug. 1972, S. 194-207 ist es bekannt, Lasermaterialien mit natürlicher und auch induzierter Doppelbrechung zu verwenden, die kristallographisch geschnitten sind.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist durch die DE 41 01 521 A1 der Anmelderin bekannt geworden, dessen Mikrokristall Laser auch auf Übergängen anschwingen kann, welche eine geringere Verstärkung als andere Übergänge aufweisen. Bei allen bekannten Ausführungsformen treten jedoch Probleme mit der Wellenlängenstabilisierung besonders für Langzeiten auf.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lasersystem der eingangs genannten Art aufzuzeigen, bei dem eine möglichst gleiche Verstärkung für beide Polarisationskomponenten ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 aufgezeigten Maßnahmen gelöst. Im Unteranspruch sind Ausgestaltungen und Weiterbildungen aufgezeigt und in der nachfolgenden Beschreibung sind Ausführungsbeispiele erläutert. Die Figuren der Zeichnung ergänzen diese Erläuterungen. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schemabild eines ersten Ausführungsbeispiels für einen Festkörperlaser mit einem im y-cut geschnittenen Nd:MgO:LiNbO3-Kristall,
Fig. 2 ein Schemabild eines zweiten Ausführungsbeispiels für einen Festkörperlaser mit zwei verschieden langen Laserkristallen,
Fig. 3 ein Diagramm bezüglich des Fluoreszenzspektrums für Nd:MgO:LNbO3, das aus "Sov. Physics Crystallography" - Vol. 17, No 1, July 1972, Seite 196 entnommen ist,
Fig. 4 ein Diagramm bezüglich der Zusammenhänge von Absorptions Koeffi­ zient und Wellenlänge für σ- und π-Polarisation der Laser­ strahlung, entnommen aus "Opt. Letters" - Vol. 13, No. 3, März 1988.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen Festkörperlaser zu schaffen, der so geartet ist, daß zu jedem Zeitpunkt des Laserbetriebes und vor allem auch über die gesamte Lebensdauer desselben, die Frequenz­ abweichung aufgrund seiner inhärenten Strahleigenschaften bekannt ist oder einfach nachgeregelt werden kann. Hierbei ist keine Anbindung an eine optische Referenz (optisches Spektrometer oder Atom-Absorptionszel­ le) notwendig, sondern es werden die laseroptischen Eigenschaften des Laserkristalls selbst zur Bildung eines Frequenznormales benutzt. Hier­ bei wird die Frequenzabweichung durch Differenzfrequenzbildung zweier simultan emittierter Laserlinien in den Mikrowellenbereich herunterge­ mischt und dort rein elektronisch ausgewertet.
Solche Lasersysteme sind in der Interferometrie als Eichlaserquelle für Michelson-Interferometer etc. von Bedeutung, wo sie als hochpräzise Strahlquelle für Frequenzketten oder als frequenzkonstante Referenz-La­ serquellen für Lasersensoren, besonders aber für Lasersysteme mit hoher Lebensdauer, wie sie insbesondere in der Raumfahrttechnik benötigt wer­ den, notwendig sind.
Die nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen basieren auf der an sich bekannten Technologie der Mikrokristall-Laser, wobei ein diodengepumpter Festkörperlaserkristall von hinreichender Kürze dicht an zumindest einem der beiden Laserspiegel positioniert wird, so daß sich ein Laserbetrieb nur auf einer einzigen longitudinalen Mode ausbildet. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wird nachfolgend zunächst von monolithischen Laserre­ sonatoren ausgegangen, was besagt, daß beide Laserspiegel direkt auf das laseraktive Festkörpermaterial aufgebracht sind.
Ehe auf das in Fig. 1 gezeigte Ausführungsbeispiel speziell eingegangene wird, soll die theoretische Basis näher erläutert werden. Bekanntlich schwingt in einem Mikrokristall-Laser diejenige Resonatormode an, welche dem Maximum der Verstärkungslinie λgain (lasergain-peak) am nächsten zu liegen kommt. Die Knotenzahl q dieser Mode berechnet sich demnach zu
q = round((2/λgain) . lopt) (1)
und somit die genaue Emissionswellenlänge des Lasers zu
λ = 2/q . lopt (2)
mit der optischen Resonatorlänge
lopt = n . lmech (3)
wobei "lmech" die mechanische Länge, "n" der Brechungsindex und "round" das Runden des Klammerinhalts auf eine ganze Zahl bedeuten. Hin­ gewiesen sei noch auf den Single-mode-Betrieb, der sich für typische Re­ sonatorlängen von kleiner als einigen mm ausbildet und auf die Tatsache, daß die erfindungsgemäße Anordnung auf der Verwendung von doppelbrechen­ den Materialien im Resonator beruht.
Am Beispiel eines Nd-dotierten LiNbO3-Kristalls sei nachfolgend die Erfindung erläutert, wobei gesagt werden muß, daß prinzipiell auch ande­ re doppelbrechende Materialien verwendbar sind. Das vorgenannte Material ist einerseits doppelbrechend und andererseits aufgrund der Nd-Dotierung laseraktiv. Zur Vermeidung photorefraktiver Effekte wird es meist mit einer Co-Dotierung von MgO versehen.
Ist der Nd:MgO:LiNbO3-Kristall in der Ebene senkrecht zur X- oder Y-Achse geschnitten (sog. x- bzw. y-cut), so können sich unter bestimm­ ten Umständen, die nachstehend noch besprochen werden, im Laser zwei senkrecht zueinander stehend polarisierte Moden ausbilden. Die eine ist parallel zur Y- oder X-Achse polarisiert, die ändere parallel zur Z-Ach­ se. Aufgrund der Doppelbrechung sind die optischen Längen aber für beide Polarisationen unterschiedlich und es gilt:
qo = round((2/λοgain) . lo opt (4)
qe = round((2/λe gain) . le opt (5)
mit o für die Polarisation parallel zum ordentlichem Strahl
e für die Polarisation parallel zum außerordentlichem Strahl.
Somit ergeben sich zwei unterschiedliche Emissionswellenlängen, nämlich
λo = 2qo . lo opt (6)
λe = 2qe . le opt (7)
wobei lopt eine Funktion der Temperatur ist: zum einen ist die mecha­ nische Resonatorlänge der Längenausdehnung unterworfen und zum anderen ändert sich der Brechungsindex mit der Temperatur, so daß man schreiben kann:
lopt(T) = lmech(T) . n(T)
= lmech(1 + α . (T - 25)) . (n + (dn/dT . (T - 25))) (8)
mit α als Wärmeausdehnungskoeffizient, dn/dT als Änderung des Bre­ chungsindex, Subtraktion von 25°C wegen der Definition von 1 und n bei 25°C. q geht über zu q(T) und λ geht über zu λ(T).
Bemerkenswert ist, daß kein sogenanntes frequency-pulling auftritt, so­ fern die Güte des Resonators mindestens zwei Größenordnungen über der Güte der Linienbreite der Laserlinie (Q = λ/Δλ) liegt. Somit kann geschrieben werden:
λo(T) = 2/qo(T) . lmech . (1 + α (T - 25)) . (no + (dno/dT) . (T - 25)) (9)
λe(T) = 2/qe(T) . lmech . (1 + α (T - 25)) . (ne + (dne/dT) . (T - 25)) (10)
Dreht man nun die Polarisation einer der beiden Wellenlängen nach dem Austritt aus dem Laser um 90., so daß die Strahlung beider Wellenlängen parallel zueinander polarisiert sind, und überlagert diese zum Beispiel auf einer Photodiode, so tritt dort die Differenzfrequenz df beider Strahlen auf:
df(T) = abs(c . (λe(T) - λo(T))/(λe(T) . λo(T))) (11)
Durch die beschränkte Bandbreite derzeitig erhältlicher kommerzieller Photodioden sollte diese Differenzfrequenz kleiner als etwa 20 GHz sein. Daraus folgt, daß beide Lasermoden nicht mehr als diesen Frequenzbetrag voneinander getrennt sein sollten. Daraus ergibt sich die Forderung, daß beide Moden im selben Laserübergang verstärkt werden. Dies ist zum Bei­ spiel in Nd:MgO:LiNbO3 möglich. In Fig. 3 ist das Fluoreszenzspektrum für dieses Material für beide Polarisationsrichtungen aufgezeigt. Die Polarisation parallel zum ordentlichen Strahl ist mit π bezeichnet, diejenige parallel zum außerordentlichen Strahl mit σ.
Beide Polarisationen weisen eine Verstärkung bei derselben Wellenlänge auf (A-Linie), allerdings ist die Verstärkung für die σ-Polarisation hier geringer als auf der B-Linie. Andererseits ist beispielsweise durch die Anmelderin (DE 41 01 521 A1) bekannt, daß gerade diodengepumpte Laser mit sehr kurzen Resonatoren (Mikrokristall-Laser) auch auf Übergängen anschwingen, welche eine geringere Verstärkung aufweisen als andere Übergänge, wobei auch die Polarisationsrichtung des Pumplichtes eine Rolle spielt. Auch kann das Amplitudenverhältnis zwischen π- und σ-Polarisation durch geeignete Wahl der Pumplichtwellenlänge einge­ stellt werden (Fig. 4). Wählt man nun diese Parameter so, daß beide Po­ larisationen auf der A-Linie emittieren, so kann diese Grenzfrequenz leicht unterschritten werden.
Für doppelbrechende Medien ist weiterhin die Konstante dn/dT stark un­ terschiedlich für ordentlichen und außerordentlichen Strahl, so daß für eine kleine Temperaturänderung ΔT um den Temperaturpunkt To folgt:
λo(To) - λe(To) ≠ λο(To + ΔT) - λe(To + ΔT) (12)
oder anders ausgedrückt gilt für die an der Photodiode anliegende Dif­ ferenzfrequenz df(T)
df(To) ≠ df(To + ΔT) (13)
In der Fig. 1 ist nun ein nach vorstehend beschriebenem Aufbau konzi­ pierter Laser skizziert. Eine Laserdiode 1 (oder eine andere Pumpquelle) pumpt über eine Glasfaser 2 - welche hier optional ist - einen Kristall 3, der hier beispielsweise Nd:MgO:LiNbO3 ist, und welcher hier im so­ genannten x- oder y-cut geschnitten und orientiert ist. In der Figur sind aus Übersichtlichkeitsgründen alle Fokussieroptiken weggelassen. Die Laserspiegel 4 und 5 sind monolithisch auf die entsprchenden Kri­ stallflächen aufgedampft. Während der stärkste Anteil der Laserstrahlung bei dieser beispielhaften Anordnung als Nutzstrahl am Ausgang zur Verfü­ gung steht, wird der am anderen Ende des Kristalls ausgekoppelte Anteil der Laserstrahlung geringer Intensität mit einem dichroitischen Spiegel 9 umgelenkt und mittels eines Polarisationsteilers 10 in die beiden Po­ larisationsrichtungen σ und π aufgespalten. Der eine der beiden Strahlen wird mittels einer λ/2-Platte 6 in seiner Polarisation um 90° gedreht, so daß beide Polarisationen parallel in eine Y-förmige Glasfa­ serweiche 7 eingekoppelt werden können. Die beiden Laserstrahlen werden kolinear auf einer Photodiode 8 abgebildet, an welcher die Differenz­ frequenz der beiden Strahlen an deren Ausgang abgegriffen und analysiert werden. Durch weitere Auswertung der Differenzfrequenz wird die Tempera­ tur und somit die Wellenlänge des Lasers bestimmt. Eine aktive Nachfüh­ rung des Lasers kann beispielsweise durch Nachführung des Arbeitspunktes To erfolgen, so daß die Differenzfrequenz konstant gehalten wird. Dies führt zu einer Stabilisierung der Laserwellenlängen auf einen konstanten Wert.

Claims (2)

1. Festkörperlaser mit einem diodengepumpten Festkörper-Laserkristall von hinreichender Kürze, der an zumindest einen der beiden Laserspiegel positioniert ist und sich so der Laserbetrieb auf nur einer longitudinalen Mode ausbildet, dadurch gekennzeichnet, daß der Laserkristall aus einem optisch natürlich doppelbrechenden laseraktiven Material besteht, welches in defi­ nierter Weise zu seinen kristallographischen Achsen so geschnitten und po­ liert ist, daß die longitudinale Mode aufspaltet in zwei senkrecht zuein­ ander polarisierte Frequenzkomponenten und so Laserstrahlung mit Polarisa­ tion parallel zweier senkrecht zueinander stehender Kristallachsen simul­ tan emittiert wird, wobei zwei doppelbrechende, laseraktive Kristalle so zueinander positioniert werden, daß ihre optischen Achsen senkrecht zueinander stehen.
2. Festkörperlaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der am Kristallende ausgekoppelte Anteil geringer Intensität des La­ sernutzstrahls umgelenkt und in die beiden Polarisationsrichtungen aufge­ spalten wird, und einer der beiden Strahlen in seiner Polarisation um 90° verdreht wird und beide Strahlen mit ihrer Polarisation parallel in eine Y-förmige Glasfaserweiche eingekoppelt und kollinear zum Abgriff der Dif­ ferenzfrequenz auf einer Photodiode abgebildet werden.
DE19924220933 1992-06-26 1992-06-26 Diodengepumpter Festkörperlaser Expired - Fee Related DE4220933C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924220933 DE4220933C2 (de) 1992-06-26 1992-06-26 Diodengepumpter Festkörperlaser
DE4244688A DE4244688C2 (de) 1992-06-26 1992-06-26 Festkörperlaser
DE4244689A DE4244689C2 (de) 1992-06-26 1992-06-26 Festkörperlaser mit einem diodengepumpten isotropen Laserkristall

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924220933 DE4220933C2 (de) 1992-06-26 1992-06-26 Diodengepumpter Festkörperlaser
DE4244688A DE4244688C2 (de) 1992-06-26 1992-06-26 Festkörperlaser
DE4244689A DE4244689C2 (de) 1992-06-26 1992-06-26 Festkörperlaser mit einem diodengepumpten isotropen Laserkristall

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4220933A1 DE4220933A1 (de) 1994-01-13
DE4220933C2 true DE4220933C2 (de) 1999-07-15

Family

ID=27203892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924220933 Expired - Fee Related DE4220933C2 (de) 1992-06-26 1992-06-26 Diodengepumpter Festkörperlaser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4220933C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610371C2 (de) * 1996-03-16 1998-03-19 Daimler Benz Ag Diodengepumpte Festkörperlaser
DE19653821A1 (de) * 1996-12-21 1998-06-25 Alsthom Cge Alcatel Optischer Kammgenerator

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032323A1 (de) * 1990-10-11 1992-04-16 Adlas Gmbh & Co Kg Einzelmode-laser
DE4039455A1 (de) * 1990-12-11 1992-06-17 Messerschmitt Boelkow Blohm Festkoerperlaser
DE4101521A1 (de) * 1991-01-19 1992-07-23 Messerschmitt Boelkow Blohm Verfahren zur wellenlaengenselektion bei einfrequenz-mikrokristall-lasern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032323A1 (de) * 1990-10-11 1992-04-16 Adlas Gmbh & Co Kg Einzelmode-laser
DE4039455A1 (de) * 1990-12-11 1992-06-17 Messerschmitt Boelkow Blohm Festkoerperlaser
DE4101521A1 (de) * 1991-01-19 1992-07-23 Messerschmitt Boelkow Blohm Verfahren zur wellenlaengenselektion bei einfrequenz-mikrokristall-lasern

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SU-Z.: "Sov.Phys. Crystallography", Vol. 17, No. 1, July-Aug. 1972, S. 194-207 *
US-Z.: "Optics Letters", Vol. 12, No. 12, Dec. 1987, S. 999-1001 *
US-Zeitschr.: "Optics Letters", Vol. 14, No. 1, Jan. 1, 1989, S. 24-26 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4220933A1 (de) 1994-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010006131B3 (de) Optische Abtast- und Abbildsysteme, die auf dualgepulsten Lasersystemen basieren
DE112004002187B4 (de) Gepulste Laserquellen
EP2147488B1 (de) Abstimmbarer laser
DE112011101288T5 (de) Strahldiagnostik- und Rückkopplungssystem sowie Verfahren für spektralstrahlkombinierteLaser
DE2260500A1 (de) Ramanstreuung ausnutzende vorrichtung
DE102012002470A1 (de) CO2-Laser mit schneller Leistungssteuerung
DE102015200366A1 (de) Ultrakurzpulsfaserlaser
EP2340590A1 (de) Polarisationskoppler
DE19634969B4 (de) Verfahren zum Einstellen der Impulsenergie eines optisch gepumpten Festkörperlasers und optisch gepumpter Festkörperlaser
EP0541581B1 (de) Einzelmode-laser
DE4122832A1 (de) Abgestimmtes lasersystem
EP3041093B1 (de) Optische resonatoranordnung und verfahren zum einstellen einer umlaufzeit in einem resonator
DE69531224T2 (de) Optische koppelanordnung sowie sender und empfänger für ein multiplexübertragungssystem mit einer solchen koppelanordnung
DE10006050A1 (de) Direkt modulierbarer Laser
DE60205745T2 (de) Frequenzstabilisierte laserquelle
DE4220933C2 (de) Diodengepumpter Festkörperlaser
DE10052461B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Laserlicht
WO1998010496A1 (de) Diodenlasergepumpter vielmoden-wellenleiterlaser, insbesondere faserlaser
DE19610371C2 (de) Diodengepumpte Festkörperlaser
DE10009380B4 (de) Faserverstärker
DE102020115753B3 (de) Kurzpuls-Lasersystem
DE102012222544A1 (de) Lasersystem mit Resonator
DE4244688C2 (de) Festkörperlaser
DE102011085614A1 (de) Lasersystem mit Resonator
DE102004030949B4 (de) Intracavity-gepumpter Laser

Legal Events

Date Code Title Description
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4244688

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 4244689

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4244689

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 80804 M

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4244688

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4244688

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 4244689

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 8099

8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AG, 85521 OTTOBRUNN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee