DE19653821A1 - Optischer Kammgenerator - Google Patents

Optischer Kammgenerator

Info

Publication number
DE19653821A1
DE19653821A1 DE1996153821 DE19653821A DE19653821A1 DE 19653821 A1 DE19653821 A1 DE 19653821A1 DE 1996153821 DE1996153821 DE 1996153821 DE 19653821 A DE19653821 A DE 19653821A DE 19653821 A1 DE19653821 A1 DE 19653821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
wavelength
comb generator
frequency
resonator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996153821
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Schmuck
Thomas Dr Pfeiffer
Gustav Veith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Alcatel Alsthom Compagnie Generale dElectricite
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel Alsthom Compagnie Generale dElectricite filed Critical Alcatel Alsthom Compagnie Generale dElectricite
Priority to DE1996153821 priority Critical patent/DE19653821A1/de
Publication of DE19653821A1 publication Critical patent/DE19653821A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/13Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude
    • H01S3/1304Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude by using an active reference, e.g. second laser, klystron or other standard frequency source
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/13Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude
    • H01S3/136Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude by controlling devices placed within the cavity
    • H01S3/137Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude by controlling devices placed within the cavity for stabilising of frequency
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2203/00Function characteristic
    • G02F2203/56Frequency comb synthesizer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/06791Fibre ring lasers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/106Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity
    • H01S3/1062Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity using a controlled passive interferometer, e.g. a Fabry-Perot etalon

Description

Die Erfindung betrifft einen optischen Kammgenerator mit einem optischen Resonator zur Erzeugung von Laserlicht auf mehreren optischen Trägerlinien, einem laseraktiven Medium, einer Pumpenergiequelle zur Beschickung des laseraktiven Mediums mit Energie, vorzugsweise Lichtenergie über eine erste optische Einkoppelvorrichtung, einem frequenzselektiven Element, und einer ersten optischen Auskoppelvorrichtung.
Ein derartiger optischer Kammgenerator ist bekannt aus dem Konferenzbeitrag von H. Schmuck und Th. Pfeiffer zur 17th European Conference on Optical Communication ECOC '91 vom 9. bis 12. September 1991 in Paris mit dem Titel "FIBRE-PIGTAILED FABRY-PEROT FILTER USED AS TUNING ELEMENT AND FOR COMB GENERATION IN AN ERBIUM DOPED FIBRE RING LASER", Seiten 145 bis 147 der Regular Papers Part 1.
Optische Kammgeneratoren erzeugen Licht unterschiedlicher Wellenlängen, wobei möglichst schmale optische Trägerlinien ein kammartiges Ausgangsspektrum bilden. Dieses kann beispielsweise als Referenzkamm zur Synchronisation von Teilnehmern im optischen Vielkanalsystemen, wie beispielsweise in dichten WDM-Systemen (Wavelength Division Multiplexing) oder in OFDM-Systemen (Optical Frequency Division Multiplexing) angewendet werden.
Zur Generierung derartiger optischer Kämme wird in der Literatur meist die Verwendung von Lasersystemen, insbesondere von Erbium-dotierten Faserlasern vorgeschlagen (siehe beispielsweise Namkyoo Park et al, "Multiple Wavelength Operation of an Erbium-Doped Fiber Laser", IEEE Photonics Technology Letters, Vol. 4, No. 6, Juni 1992, Seiten 540 und 541 oder Okamura und Iwatsuki, "Simultaneous Oscillation of Wavelength­ tunable, Singlemode Lasers Using an Er-doped Fibre Amplifier Electronics Letters, Vol. 28, No. 5, 27. Februar 1992, Seiten 461-463.
Die in den genannten Druckschriften angegebenen optischen Kammgeneratoren erzeugen jedoch lediglich wenige Trägerlinien in einem relativ schmalen Wellenlängenbereich.
Demgegenüber führt der Einsatz eines Fabry-Perot Interferometers gemäß dem eingangs zitierten Artikel von Schmuck und Pfeiffer auf einfache Weise zur Erzeugung eines breitbandigen optischen Kamms mit in großen Grenzen frei wählbarer Struktur. Ein erhebliches Problem stellt die Stabilisierung der optischen Kammstruktur dar, damit den Teilnehmern an einem optischen Vielkanalsystem definierte Trägerlinien an vorbekannten Stellen im Wellenlängenspektrum zur Verfügung stehen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen optischen Kammgenerator der eingangs genannten Art dahingehend weiterzuentwickeln, daß mit möglichst einfachen Mitteln eine absolute Frequenzstabilisierung einer optischen Kammstruktur mit mindestens zwei, vorzugsweise sehr vielen optischen Trägerlinien in einem möglichst breiten spektralen Bereich ermöglicht wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß daß eine optische Referenzlichtquelle mit bekannter, stabiler Referenzwellenlänge vorgesehen ist, die Referenzlicht über eine zweite optische Einkoppelvorrichtung in den optischen Resonator einkoppelt, daß eine Detektionsvorrichtung zur Detektion eines Signals proportional der Wellenlängendifferenz zwischen der Referenzwellenlänge und der Wellenlänge der nächstliegenden optischen Trägerlinie vorgesehen ist, und daß eine Regeleinrichtung vorgesehen ist, die das frequenzselektive Element so beeinflußt, daß die Wellenlängendifferenz einen gewünschten, kon­ stanten Wert annimmt.
Durch die Rückkopplung der von der Detektionsvorrichtung erfaßten Information über die relative Lage zwischen Referenzlinie und Trägerlinien über die Reglereinrichtung auf das frequenzselektive Element wird ein entsprechendes Steuersignal für das frequenzselektive Element zur Justierung und Stabilisierung des optischen Kamms geliefert. Dazu wird das Referenzlicht aus der Referenzlichtquelle mit stabiler und bekannter Referenzwellenlänge in den optischen Resonator über eine zweite optische Einkoppelvorrichtung eingekoppelt und nach Durchlaufen des frequenzselektiven Elements über eine optische Auskoppelvorrichtung zusammen mit dem im Resonator umlaufenden Licht des optischen Kamms teilweise ausgekoppelt und einer Rückkoppelschleife zur Gewinnung eines Steuersignals für die Beeinflussung des frequenzselektiven Elements zugeführt.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen optischen Kammgenerators umfaßt das frequenzselektive Element ein optisches Filter zur Einstellung der Wellenlängen des optischen Kamms. Prinzipiell können zur Frequenzselektion beliebige Arten von frequenzselektiven Elementen verwendet werden, jedoch sind die gebräuchlichsten die optischen Fabry-Perot Filter.
Ganz besonders vorteilhaft ist eine Weiterbildung dieser Ausführungsform, bei der das optische Filter ein periodisches Filter, insbesondere ein Fabry- Perot-Interferometer ist, wie in dem eingangs zitierten Aufsatz von Schmuck und Pfeiffer beschrieben, auf den vollinhaltlich Bezug genommen wird. Durch die periodische Struktur des Fabry-Perot-Filters und seine hohe optische Güte kann auf einfache und wirkungsvolle Weise ein breitbandiges Ausgangsspektrum von optischen Trägerlinien mit definierten Abständen, ausgehend von einer einzigen Laserlinie erzeugt werden. Durch Änderung der Resonatorlänge des Filters kann der Laser über die gesamte Bandbreite seines Verstärkungsprofiles durchgestimmt und jede beliebige Wellenlänge innerhalb der Bandbreite am Ausgang des Lasers eingestellt werden.
Prinzipiell können auch andere Typen von optischen Filtern, beispielsweise über den Winkel abstimmbarer Etalon-Filter oder Flüssigkristall-Etalons, benutzt werden. Diese weisen jedoch einen fest eingestellten FSR (Free Spectral Range) auf und müssen daher bei geänderten Systemanforderungen jeweils ausgetauscht werden. Mit dem speziell vorgeschlagenen Fabry-Perot-Filter, insbesondere einem GFP-Filter liegt hingegen eine Komponente vor, deren FSR bei nur geringen Lei­ stungsverlusten nahezu beliebig in einem Wellenlängenbereich von 0,3 nm bis 120 nm einstellbar ist. Dadurch ist es möglich, das GFP-Filter sowohl zum Durchstimmen eines Monomode Lasers mit großem FSR als auch zur Kammgenerierung mit variablem Kanalabstand einzusetzen, wobei der FSR klein gegenüber der Verstärkungsbandbreite des Lasers sein muß (bei­ spielsweise 1 nm), damit simultan mehrere Laserlinien in einem vorgegebenen kleinen Wellenlängenabstand anschwingen können, deren Linienbreiten wie beim durchstimmbaren Einmodelaser im kHz-Bereich liegen können.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen optischen Kammgenerators umfaßt die Detektionsvorrichtung eine Photodiode, die ein zur detektierten Wellenlängendifferenz proportionales elektrisches Signal erzeugt, welches mit einfachen Mitteln und störungsfrei weitergeleitet und verarbeitet werden kann.
Bei einer Weiterbildung dieser Ausführungsform dient das elektrische Signal als Regelsignal zur Ansteuerung des frequenzselektiven Elements. Damit wirkt die Photodiode gleichzeitig als Detektor für die relative Lage der Referenzwellenlänge zur nächstliegenden Trägerlinie und als Umwandler von optischen in elektrische Signale zur direkten Regleransteuerung.
Ganz besonders bevorzugt ist auch eine Ausführungsform des optischen Kammgenerators, bei der der optische Resonator zumindest abschnittsweise optische Fasern enthält, auf denen dann streckenweise der Lichtpfad im Resonator störunanfällig und räumlich beliebig anordenbar verläuft.
Bei besonders vorteilhaften Weiterbildungen dieser Ausführungsformen enthält der optische Resonator dotierte Fasern, insbesondere Erbium­ dotierte Fasern als aktives Lasermaterial. Die vorteilhafte Wirkungsweise von Erbium-dotierten Fasern ist in den oben zitierten Druckschriften ausführlich beschrieben.
Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen optischen Kammgenerators ist der optische Resonator ringförmig aufgebaut. Im Gegensatz zu linearen Lasersystemen, die ebenfalls zur Anwendung kommen können, ist ein derartiger Ringlaser räumlich besonders kompakt.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung dieser Ausführungsform ist im Strahlengang des optischen Resonators ein vorzugsweise polarisationsunabhängiger optischer Isolator vorgesehen, der ein Anschwingen des Ringlasers nur in einer definierten Richtung zuläßt.
Vorteilhaft ist auch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen optischen Kammgenerators, bei der zumindest die zweite optische Einkoppelvorrichtung zur Einkopplung des Referenzlichts in den optischen Resonator wellenlängenselektiv ausgeführt ist. Damit läßt sich die Dämpfung des eingekoppelten Referenzlichts minimieren.
In den Rahmen der vorliegenden Erfindung fällt auch ein Verfahren zum Betrieb eines optischen Kammgenerators der oben beschriebenen Art, das sich dadurch auszeichnet, daß zur absoluten Wellenlängenstabilisierung des Laserlichts im optischen Resonator mittels Dithering-Verfahren die Frequenz des Referenzlichts moduliert, das resultierende Signal als Wel­ lenlängendifferenzsignal in der Detektionsvorrichtung detektiert und direkt oder indirekt der Regeleinrichtung zugeführt wird, die die Wellenlängen der Trägerlinien des optischen Kammes durch entsprechende Regelung des frequenzselektiven Elements mit fester Wellenlängendifferenz auf die Wel­ lenlänge des Referenzlichts stabilisiert.
Besonders einfach und stabil ist eine Nullregelung der Wel­ lenlängendifferenz zwischen der Referenzwellenlänge und der Wellenlänge der nächstliegenden optischen Trägerlinie.
Die Referenzwellenlänge des Referenzlichts wird beispielsweise innerhalb des Wellenlängenbereichs der optischen Trägerlinien (Gainkurve des optischen Resonators) liegen.
Bei Verwendung eines periodischen Filters als frequenzselektivem Element, beispielsweise eines Fabry-Perot-Interferrometers, das über der Wellenlänge eine periodische Struktur aufweist, ist es auch möglich, eine Referenzwellenlänge außerhalb des Wellenlängenbereichs der optischen Trägerlinien zu wählen. Allerdings muß das frequenzselektive Element im Bereich der Referenzwellenlänge immer noch eine ausreichende Selektivität gewährleisten.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln für sich der zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung. Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den schematischen Aufbau eines erfindungsgemäßen optischen Kammgenerators mit Faserring- Resonator;
Fig. 2 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen optischen Kammgenerators mit linearem Laserresonator; und
Fig. 3 ein typisches optisches Kammspektrum, wie es mit dem erfindungsgemäßen optischen Kammgenerator mit absoluter Frequenzstabilisierung erzeugt werden kann.
Der in Fig. 1 schematisch dargestellte erfindungsgemäße optische Kammgenerator 1 umfaßt einen ringförmigen optischen Resonator 2, der insbesondere vollständig oder zumindest abschnittsweise optische Fasern enthalten kann, die den Strahlengang bestimmen. Ebenso können aber auch in der Zeichnung nicht dargestellte Spiegel die Ringstruktur des optischen Resonators 2 durch Umlenkung des umlaufenden Lichts erzeu­ gen.
Aus einer Pumpenergiequelle 3, insbesondere einer Lichtquelle, wird über eine erste Einkoppelvorrichtung 4 Pumpenergie, im vorliegenden Beispiel Pumplicht, in ein laseraktives Medium 5 im Strahlengang des optischen Resonators 2 gepumpt. Bei dem in Fig. 1 schematisch dargestellten optischen Kammgenerator 1 besteht das laseraktive Medium 5 aus einer beispielsweise mit Erbium (Er3+) oder einem anderen laser-aktiven Medium dotierten, Faser. Aus einer ersten optischen Auskoppelvorrichtung 6 kann das im Resonator 2 erzeugte Laserlicht entnommen werden.
Zur Generierung einer optischen Kammstruktur ist im Strahlengang des Resonators 2 vor der ersten Auskoppelvorrichtung 6 ein frequenzselektives Element, insbesondere ein periodisches optisches Filter, wie beispielsweise ein Fabry-Perot-Interferometer vorgesehen. Um eine absolute Frequenzstabilisierung des damit erzeugten optischen Kamms der Trägerlinien zu bewirken, wird Referenzlicht aus einer optischen Refe­ renzlichtquelle 8, beispielsweise einem Helium-Neon-Laser (l = 1520 nm), über eine zweite optische Einkoppelvorrichtung 9 vor dem frequenzselektiven Element 7 in den Strahlengang des optischen Resonators 3 eingekoppelt. Aus einer weiteren (oder wie bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel derselben) optischen Auskoppelvorrichtung 6, die hier auch der Lichtentnahme aus dem Resonator 2 für die Anwendungszwecke dient, wird Licht aus dem Strahlengang abgezweigt und einer Rückkopplungsschleife 10 zugeführt. Diese enthält eine Detektionsvorrichtung 11, die im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Photodiode 13 umfaßt, mit welcher ein Signal proportional der Wellenlängendifferenz zwischen der Referenzwellenlänge des aus der Referenzlichtquelle 8 eingekoppelten Referenzlichtes und der Wellenlänge der nächstliegenden optischen Trägerlinie des im Resonator 2 erzeugten optischen Kamms detektiert wird. Die Fotodiode erzeugt ein zur detektierten Wellenlängendifferenz proportionales elektrisches Signal, welches einer Regeleinrichtung 12 zugeführt wird, die ein entsprechendes Steuersignal zur Ansteuerung des frequenzselektiven Elements 7 generiert. Durch die Regeleinrichtung 12 wird das frequenzselektive Element so angesteuert, daß die detektierte Wellenlängendifferenz einen gewünschten, konstanten Wert, vorzugsweise den Wert Null annimmt. Damit wird der im optischen Resonator 2 erzeugte optische Kamm absolut auf die Referenzwellenlänge des Referenzlichts aus der Referenzlichtquelle 8 stabilisiert.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eines ringförmigen optischen Resonators 2 ist es vorteilhaft, wenn im Strahlengang des Resonators 2 ein optischer Isolator 14 vorgesehen ist, der insbesondere polarisationsunabhängig sein kann und eine definierte Einschwingrichtung des optischen Resonators 2 garantiert.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die zweite optische Einkoppelvorrichtung 9 wellenlängenselektiv ist, so daß die zwangsläufige Dämpfung beim Einkoppeln des Referenzlichts aus der Referenzlichtquelle 8 durch entsprechende Wahl der Einkoppelvorrichtung 9 minimiert werden kann. Es kann auch ein wellenlängenselektives Element vor der Phtodiode 13 vorgesehen werden.
Bei der in Fig. 2 gezeigten weiteren Ausführungsform umfaßt der erfindungsgemäße optische Kammgenerator 21 einen linear aufgebauten optischen Resonator 22, bei dem aus einer Pumpenergiequelle 23 über eine als Resonatorspiegel ausgeführte erste optische Einkoppelvorrichtung 4 Pumplicht einem laseraktiven Medium 25 zugeführt wird. Auf der gegenüberliegenden Seite des linearen optischen Resonators 21 ist eine erste Auskoppelvorrichtung 26 in Form eines zweiten Resonatorspiegels positioniert.
Zur Erzeugung einer optischen Kammstruktur ist im Strahlengang des Resonators 22 wieder ein frequenzselektives Element 27 vorgesehen, das vorzugsweise ebenfalls ein Fabry-Perot-Filter sein kann. Zwischen dem laseraktiven Medium 25 und dem frequenzselektiven Element 27 ist im Strahlengang des optischen Resonators 22 eine zweite optische Einkoppelvorrichtung 29 vorgesehen, über die Referenzlicht aus einer Re­ ferenzlichtquelle 28 in den Strahlengang des optischen Resonators 22 eingekoppelt wird. Das Gemisch aus optischer Kammstruktur und eingekoppeltem Referenzlicht wird mit einer weiteren optischen Auskoppelvorrichtung 36, die zwischen dem frequenzselektiven Element 27 und der ersten optischen Auskoppelvorrichtung 26 angeordnet ist, teilweise abgegriffen und einer Rückkoppelschleife 30 zugeführt. Darin detektiert wiederum eine Detektionsvorrichtung 31 mit einer Photodiode 33 die Wellenlängendifferenz zwischen Referenzwellenlänge und der nächstliegenden optischen Trägerlinie des optischen Kamms und wandelt den Meßwert in ein elektrisches Signal um, das einer Regeleinrichtung 32 zugeführt wird, welche ihrerseits ein Steuersignal zur Einstellung des frequenzselektiven Elements 27 generiert, wodurch eine absolute Frequenz­ stabilisierung der erzeugten optischen Kammstruktur erreicht werden kann. Die Detektionsvorrichtung 31 kann zusätzlich ein optisches Filter beinhalten, das der Photodiode 33 vorgeschaltet ist und das Signale mit der Referenzwellenlänge durchläßt und Signale anderer Wellenlängen sperrt.
Fig. 3 schließlich zeigt einen Ausschnitt aus einem typischen optischen Kammspektrum mit schmalen Trägerlinien in einem Wellenlängenbereich zwischen etwa 1546 und 1566 nm. Bei Verwendung einer Erbium-Faser, wie oben vorgeschlagen, beispielsweise in einem Ringlasersystem kann hoch kohärentes Licht mit hoher Ausgangsleistung in dem gesamten Verstärkungsbereich der Erbium-Faser (ca. 1525 bis 1575 nm) erzeugt werden. Durch den Einsatz eines wellenlängenselektiven Elements, beispielsweise eines GRIN-Linsen-Fabry-Perot-Filters (GFP-Filters) mit einem großen FSR (beispielsweise FSR größer 45 nm) ist es möglich, jede gewünschte Wellenlänge im entsprechenden Bereich am Ausgang des Lasers einzustellen. Durch Änderung der Resonatorlänge des Filters kann der Laser über die gesamte Bandbreite des Verstärkungsprofils durchge­ stimmt werden.
Das verwendete optische Filter weist eine periodische Filtercharakteristik mit einem FSR auf, der klein gegenüber der Verstärkungsbandbreite des Lasers ist. Dadurch ist es möglich, daß mehrere Laserlinien im vorgegebenen Abstand (beispielsweise 1 nm) anschwingen, deren Linienbreite wie beim durchstimmbaren Einmodenlaser im kHz-Bereich liegen können.
Die Zahl der Linien ist hierbei von der Ebenheit des Verstärkungsprofils des laseraktiven Mediums, bei dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel der Erbium- Faser, abhängig. Hierzu ist eine Optimierung der Laser-Parameter (z. B. Pumpleistung/Erbium-Faserlänge, Auskoppelgrad, Faserbeschaffenheit) notwendig. Im Falle des Erbium-dotierten Ringfaserlasers kann in der gesamten Verstärkerbandbreite auf diese Weise eine beliebige optische Kammstruktur erzeugt werden.
Bei dem in den obigen Beispielen beschriebenen GFP-Filter handelt es sich um eine Komponente, deren FSR bei nur geringen Leistungsverlusten beliebig einzustellen ist, was sowohl ein Durchstimmen eines Monomode- Lasers (mit großer FSR) als auch eine Kammgenerierung mit variablem Kanalabstand erlaubt.
Es sei erwähnt, daß der Einsatz von optischen Filtern zur Kammgenerierung, speziell von GFP-Filtern, nicht allein auf die in den Fign. 1 und 2 dargestellten Ausführungsformen beschränkt ist. Möglich ist beispielsweise auch eine Ringkonfiguration ohne Isolator ("Standing-Wave- Configuration"), ein Resonator mit anderen aktiven Fasermaterialien, beispielsweise anderen seltenen Erden, eine andere faser-optische Lösung, wie beispielsweise ein linearer Faser-Laser oder auch nicht-fasergebundene Laser (sowohl lineare Laser als auch Ringlaser), bei denen der optische Kamm mit Hilfe von optischen Filtern mit periodischer Charakteristik erzeugt wird.
Bei den Ausführungsformen sind optische Filter mit periodischen Transmissionsfunktionen verwendet. Die Erfindung kann auch bei optischen Filtern angewendet werden, die nichtperiodische Transmissionsfunktionen aufweisen.

Claims (14)

1. Optischer Kammgenerator (1; 21) mit einem optischen Resonator (2; 22) zur Erzeugung von Laserlicht auf mehreren optischen Trägerlinien, einem laseraktiven Medium (5; 25), einer Pumpenergiequelle (3; 23) zur Beschickung des laseraktiven Mediums (5; 25) mit Energie, vor­ zugsweise Lichtenergie über eine erste optische Einkoppelvorrichtung (4; 24), einem frequenzselektiven Element (7; 27), und einer ersten optischen Auskoppelvorrichtung (6; 26), dadurch gekennzeichnet, daß eine optische Referenzlichtquelle (8; 28) mit bekannter, stabiler Referenzwellenlänge vorgesehen ist, die Referenzlicht über eine zweite optische Einkoppelvorrichtung (9; 29) in den optischen Resonator (2; 22) einkoppelt, daß eine Detektionsvorrichtung (11; 31) zur Detektion eines Signals proportional der Wellenlängendifferenz zwischen der Referenzwellenlänge und der Wellenlänge der nächstliegenden optischen Trägerlinie vorgesehen ist, und daß eine Regeleinrichtung (12; 32) vorgesehen ist, die das frequenzselektive Element (7; 27) so beeinflußt, daß die Wellenlängendifferenz einen gewünschten, konstanten Wert annimmt.
2. Optischer Kammgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das frequenzselektive Element (7; 27) ein optisches Filter zur Einstellung der Wellenlängen des optischen Kamms umfaßt.
3. Optischer Kammgenerator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Filter ein periodisches Filter, insbesondere ein Fabry- Perot-Interferometer ist.
4. Optischer Kammgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektionsvorrichtung (11; 31) eine Photodiode (13; 33) umfaßt.
5. Optischer Kammgenerator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Signal als Regelsignal zur Ansteuerung des frequenzselektiven Elements (7;27) dient.
6. Optischer Kammgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Resonator (2) zumindest abschnittsweise optische Fasern enthält.
7. Optischer Kammgenerator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Resonator (2) dotierte Fasern, insbesondere Erbium­ dotierte Fasern enthält.
8. Optischer Kammgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Resonator (2) ringförmig aufgebaut ist.
9. Optischer Kammgenerator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Strahlengang des optischen Resonators (2) ein vorzugsweise polarisationsunabhängiger optischer Isolator (14) vorgesehen ist.
10. Optischer Kammgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite optische Einkoppelvorrichtung (9) wellenlängenselektiv ist.
11. Verfahren zum Betrieb eines optischen Kammgenerators (1; 21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur absoluten Wellenlängenstabilisierung des Laserlichts im optischen Resonator (2; 22) mittels Dithering-Verfahren die Frequenz des Referenzlichts moduliert, das resultierende Signal als Wellenlängendifferenzsignal in der Detektionsvorrichtung (11; 31) detektiert und direkt oder indirekt der Regeleinrichtung (12; 32) zugeführt wird, die die Wellenlängen des optischen Kammes durch entsprechende Regelung des frequenzselektiven Elements (7; 27) mit fe­ ster Wellenlängendifferenz auf die Wellenlänge des Referenzlichts stabilisiert.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenlängendifferenz zwischen der Referenzwellenlänge und der Wellenlänge der nächstliegenden optischen Trägerlinie zu Null geregelt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Referenzwellenlänge innerhalb des Wellenlängenbereichs der optischen Trägerlinien liegt.
14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Referenzwellenlänge außerhalb des Wellenlängenbereichs der optischen Trägerlinien in einem Wellenlängenbereich liegt, wo das frequenzselektive Element (7; 27) noch ausreichend selektiv arbeitet.
DE1996153821 1996-12-21 1996-12-21 Optischer Kammgenerator Withdrawn DE19653821A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996153821 DE19653821A1 (de) 1996-12-21 1996-12-21 Optischer Kammgenerator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996153821 DE19653821A1 (de) 1996-12-21 1996-12-21 Optischer Kammgenerator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19653821A1 true DE19653821A1 (de) 1998-06-25

Family

ID=7815882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996153821 Withdrawn DE19653821A1 (de) 1996-12-21 1996-12-21 Optischer Kammgenerator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19653821A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0892475A2 (de) * 1997-07-18 1999-01-20 Alcatel Laser zur Erzeugung eines Wellenlängenkamms
EP1292056A2 (de) 2001-09-05 2003-03-12 Alcatel Optischer Sender mit optischer Mehrkanalbelegung
WO2004066460A1 (de) * 2003-01-23 2004-08-05 Nlg - New Laser Generation Gmbh Laserresonator und frequenzkonvertierter laser
DE10339210B4 (de) * 2003-01-23 2011-12-29 Crylas Crystal Laser Systems Gmbh Laserresonator und Frequenzkonvertierter Laser

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4220933A1 (de) * 1992-06-26 1994-01-13 Deutsche Aerospace Festkörperlaser
DE4446970A1 (de) * 1993-12-28 1995-06-29 Ando Electric Lichtfrequenzsteuergerät
DE4446969A1 (de) * 1993-12-28 1995-06-29 Ando Electric Lichtfrequenzsteuergerät
EP0673092A2 (de) * 1994-03-19 1995-09-20 Alcatel SEL Aktiengesellschaft Optisch gepumpter bistabiler Laser
DE3643553C2 (de) * 1985-12-20 1996-02-01 Yokogawa Electric Corp Vorrichtung zum Erzeugen und Wobbeln optischer Frequenzen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643553C2 (de) * 1985-12-20 1996-02-01 Yokogawa Electric Corp Vorrichtung zum Erzeugen und Wobbeln optischer Frequenzen
DE4220933A1 (de) * 1992-06-26 1994-01-13 Deutsche Aerospace Festkörperlaser
DE4446970A1 (de) * 1993-12-28 1995-06-29 Ando Electric Lichtfrequenzsteuergerät
DE4446969A1 (de) * 1993-12-28 1995-06-29 Ando Electric Lichtfrequenzsteuergerät
EP0673092A2 (de) * 1994-03-19 1995-09-20 Alcatel SEL Aktiengesellschaft Optisch gepumpter bistabiler Laser

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
TOBA,Hiromu,et.al.: A Multi-Channel Laser Diode Frequency Stabilizer for Narrowly Spaced Optical Frequency-Division-Multiplexing Transmission. In: J. Opt. Commun.9, 1988, 2, S.50-54 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0892475A2 (de) * 1997-07-18 1999-01-20 Alcatel Laser zur Erzeugung eines Wellenlängenkamms
EP0892475A3 (de) * 1997-07-18 2000-03-22 Alcatel Laser zur Erzeugung eines Wellenlängenkamms
EP1292056A2 (de) 2001-09-05 2003-03-12 Alcatel Optischer Sender mit optischer Mehrkanalbelegung
EP1292056A3 (de) * 2001-09-05 2006-03-22 Alcatel Optischer Sender mit optischer Mehrkanalbelegung
WO2004066460A1 (de) * 2003-01-23 2004-08-05 Nlg - New Laser Generation Gmbh Laserresonator und frequenzkonvertierter laser
DE10339210B4 (de) * 2003-01-23 2011-12-29 Crylas Crystal Laser Systems Gmbh Laserresonator und Frequenzkonvertierter Laser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632652T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung eines modengekoppelten Lasers
DE19642925B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung ultrakurzer Impulse mit einstellbaren Repetitionsraten von passiv modenverkoppelten Faserlasern
DE69535448T2 (de) Vorrichtung zur Unterdrückung von stimulierter Brillouin Streuung
DE102006023601B4 (de) Lasersystem
EP2364106B1 (de) Wellenlängenabstimmbare lichtquelle
DE69838840T2 (de) Aktiver optischer wellenleiter mit asymmetrischer polarisation, dessen herstellungsverfahren und seine verwendung.
EP1161782A1 (de) Erzeugung stabilisierter, ultrakurzer lichtpulse und deren anwendung zur synthese optischer frequenzen
EP2147488B1 (de) Abstimmbarer laser
DE10102176B4 (de) Optischer Breitbandverstärker und optische Breitbandsignalquelle mit variabler Wellenlänge
DE112005000710T5 (de) Modulares faserbasiertes Chirped-Puls-Verstärkersystem
WO2002021644A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von stabilisierten ultrakurzen laser-lichtpulsen
EP4264754A1 (de) Passiv modengekoppelter faseroszillator und lasereinrichtung mit einem solchen faseroszillator
EP0304601A2 (de) Verfahren zur Freqzuenzstabilisierung eines Halbleiterlasers mit angekoppeltem, externem Ringresonator
DE60210920T2 (de) Erzeugung von elektronischen Trägersignalen im optischen Bereich
EP0568897B1 (de) Faseroptischer Verstärker mit rückwirkungsunempfindlichem Pumplaser
DE60220369T2 (de) Kaskadenramanfaserlaser und optisches System mit einem solchem Laser
WO2002021647A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von radiofrequenzwellen
EP0607868B1 (de) Optische Sendeeinrichtung und Nachichtenübertragungssystem
DE19653821A1 (de) Optischer Kammgenerator
EP0809335A2 (de) Resonator für elektromagnetische Wellen mit einer Stabilisierungseinrichtung und Verfahren zum Stabilisieren der Resonatorlänge
DE69928801T2 (de) Stabilisierte Laserquelle
DE10055885A1 (de) Ultrahochgeschwindigkeits-Laservorrichtung mit mehreren Wellenlängen, die ein Abtastfasergitter verwendet
DE69907618T2 (de) Störunanfälliges Lasersystem
DE60213486T2 (de) Dauerstrich gepumpte parallele faseroptische parametrische verstärker
DE4005867A1 (de) Faseroptischer verstaerker

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALCATEL, PARIS, FR

8139 Disposal/non-payment of the annual fee