DE60210920T2 - Erzeugung von elektronischen Trägersignalen im optischen Bereich - Google Patents

Erzeugung von elektronischen Trägersignalen im optischen Bereich Download PDF

Info

Publication number
DE60210920T2
DE60210920T2 DE60210920T DE60210920T DE60210920T2 DE 60210920 T2 DE60210920 T2 DE 60210920T2 DE 60210920 T DE60210920 T DE 60210920T DE 60210920 T DE60210920 T DE 60210920T DE 60210920 T2 DE60210920 T2 DE 60210920T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
laser
optical waveguide
modes
polarization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60210920T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60210920D1 (de
Inventor
John Arthur Robert Williams
Yicheng Lai
Wei Zhang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aston University
Original Assignee
Aston University
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aston University filed Critical Aston University
Publication of DE60210920D1 publication Critical patent/DE60210920D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60210920T2 publication Critical patent/DE60210920T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/081Construction or shape of optical resonators or components thereof comprising three or more reflectors
    • H01S3/082Construction or shape of optical resonators or components thereof comprising three or more reflectors defining a plurality of resonators, e.g. for mode selection or suppression
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/0675Resonators including a grating structure, e.g. distributed Bragg reflectors [DBR] or distributed feedback [DFB] fibre lasers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/0632Thin film lasers in which light propagates in the plane of the thin film
    • H01S3/0635Thin film lasers in which light propagates in the plane of the thin film provided with a periodic structure, e.g. using distributed feed-back, grating couplers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/06708Constructional details of the fibre, e.g. compositions, cross-section, shape or tapering
    • H01S3/06712Polarising fibre; Polariser
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/08086Multiple-wavelength emission
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/08086Multiple-wavelength emission
    • H01S3/0809Two-wavelenghth emission
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/23Arrangements of two or more lasers not provided for in groups H01S3/02 - H01S3/22, e.g. tandem arrangements of separate active media
    • H01S3/2308Amplifier arrangements, e.g. MOPA

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf die Erzeugung elektronischer Trägersignale im optischen Bereich, und insbesondere auf einen optischen Doppel-Wellenlängen-Wellenleiter-Laser und auf die photonische Datenträgersignalerzeugung und -übertragung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Optikfaser-Mikrowellensysteme bieten ein effektives Verfahren für die Bereitstellung von drahtlosen Breitbandkommunikationsdiensten. Optikfaser-Mikrowellensysteme werden in Anwendungen wie z. B. persönlichen Kommunikationsnetzen, Millimeterwellen-Funk-Nahbereichsnetzen, Breitband-Videoverteilungsnetzen und Signalverteilungen für phasengesteuerte Antennenanordnungen verwendet. Diese Systeme können daher eine wichtige Rolle in Telekommunikationsnetzen im städtischen Bereich spielen. Eine Hauptanforderung für Optikfaser-Mikrowellensysteme ist eine effiziente Technik für die optische Erzeugung des Mikrowellen- oder Millimeterwellen-Trägersignals.
  • Für diese Anwendung wurden Laserdioden in Betracht gezogen, jedoch können diese im Allgemeinen bei Millimeterwellenfrequenzen nicht moduliert werden. Die Verwendung externer optischer Modulatoren wurde ebenfalls in Betracht gezogen, da diese bei Millimeterwellenfrequenzen moduliert werden können, jedoch ist die optische Einfügungsdämpfung groß und frequenzabhängig. Außerdem führen die direkte Modulation einer Laserquelle und die Amplitudenmodulation eines optischen Trägersignals durch einen externen optischen Modulator zur Erzeugung doppelter Seitenbänder, die auf beiden Seiten des optischen Trägers angeordnet sind und vom optischen Träger mit der Modulationsfrequenz beabstandet sind. Wenn sich die optischen Signale längs einer Lichtleitfaser ausbreiten, führen die Effekte der chromatischen Dispersion zu einer Phasenfehlanpassung zwischen den zwei Seitenbändern, was dann, wenn eine n-Phasenfehlanpassung auftritt, zu Leistungsnullstellen am Empfänger führt. Die Effekte der chromatischen Dispersion begrenzen daher die Übertragungsstrecke auf eine kurze Strecke (etwa 4 km für eine Modulationsfrequenz von 30 GHz auf einem optischen Trägersignal mit 1550 nm, das sich in Standard-Monomodus-Fasern fortpflanzt).
  • Eine weitere mögliche photonische Trägersignalquelle umfasst die Überlagerung der optischen Ausgangssignale von zwei Lasern, deren Frequenzen (Wellenlängen) sich um die benötigte Millimeterwellenfrequenz unterscheiden. Diese Technik wird derzeit bevorzugt, da sie bedeutet, dass eine Basisband-(Daten)-Modulation nur auf eines der Lasersignale angewendet werden muss, wobei die Beschränkungen, die durch die Faserdispersion der Signalübertragung auferlegt werden, deutlich verringert werden. Implementierungen dieser Technik umfassen die Frequenzverriegelung, die Injektionsverriegelung und die Verwendung einer optischen phasenstarren Schleife.
  • Die Überlagerung der optischen Ausgangssignale von zwei separaten Lasern ergibt jedoch das Problem, dass das Phasenrauschen auf jedem der Lasersignale unkorreliert ist, wobei dies zu einem photonischen Trägersignal mit einer elektrischen Linienbreite führt, die größer ist als seine optische Linienbreite. Selbst die Verwendung einer optischen phasenstarren Schleife stabilisiert infolge der begrenzenden Verzögerung in der Rückkopplungsschaltung nur die niederfrequenten Mikrowellenphasenschwankungen im photonischen Trägersignal.
  • Eine weitere potentielle photonische Trägersignalquelle ist der Faserlaser, da dieser im Allgemeinen Bandbreiten in der Größenordnung von mehreren 10 kHz bietet, und potentiell ein photonisches Signal mit einem vernünftigen niederfrequenten Phasenrauschen bereitstellt. In bisher gemeldeten photonischen Signalquellen, die Faserlaser auf Gitterbasis verwenden, stammen die zwei optischen Frequenzen aus unterschiedlichen optischen Kavitäten, was zu einem hochfrequenten Phasenrauschen auf dem erzeugten photonischen Trägersignal führt. In einem weiteren Lösungsansatz, der einen Multimodus-Laser verwendet, werden die oszillierenden Modi in einer einzigen Kavität erzeugt. Dies führt dazu, dass jeder Modus eine verschiedene Menge an Phasenrauschen aufweist und eine Konkurrenz zwischen den Modi die Überlagerung zerstören kann.
  • Der Artikel "A fibre grating DFB laser for generating of optical microwave signal", W. Zhang u. a., S. 369–371, Optics and lasertechnology, Bd. 32, 2000, offenbart einen DFB-Faserlaser mit einem phasenverschobenen Faser-Bragg-Gitter. Ein Doppelmodus-Betrieb wird erreicht durch lineare Doppelbrechung für die Überlagerungserzeugung des optischen Mikrowellensignals.
  • Überblick über die Erfindung
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein optischer Doppel-Wellenlängen-Wellenleiter-Laser geschaffen, umfassend:
    einen ersten optischen Wellenleiter, der ein optisches Verstärkungsmedium enthält,
    wobei der Wellenleiter einen ersten Gitterabschnitt enthält, in welchem eine erste optische Wellenleitergittereinrichtung vorgesehen ist, wobei die Vorrichtung eine periodische Brechungsindexänderung aufweist, welche der Einrichtung ein Spektralprofil mit zwei Durchlassbereichen, die innerhalb eines Sperrbereichs angeordnet sind, verleiht,
    wobei die erste optische Wellenleitergittereinrichtung wenigstens eine verteilte optische Wellenleiterlaserkavität definiert,
    wobei der erste Gitterabschnitt doppelbrechend ist;
    wobei der erste optische Wellenleiter an einem Ende mit einem zweiten optischen Wellenleiter optisch gekoppelt ist, der einen zweiten Gitterabschnitt enthält, in welchem eine zweite modusauswählende, optische Wellenleitergittereinrichtung vorgesehen ist;
    wobei die erste optische Wellenleitergittereinrichtung in Kombination mit der Doppelbrechung des ersten Gitterabschnitts dem Laser zwei potentielle Lasermodi eines ersten Polarisationszustands und zwei potentielle Lasermodi des orthogonalen Polarisationszustands verleiht, wobei jeder potentielle Lasermodus eine unterschiedliche Wellenlänge aufweist,
    und wobei die zweite optische Wellenleitergittereinrichtung die Auswahl zweier orthogonaler Modi für den Laser bewirkt, bei denen er lasert; und
    einen Pumplaser, der so betreibbar ist, dass er ein optisches Pumpsignalerzeugt, und der in optischer Verbindung mit dem anderen Ende des ersten optischen Wellenleiters steht.
  • Die spektralen Bandbreiten der Durchlassbereiche sind vorzugsweise schmal bezüglich der spektralen Bandbreite des Sperrbereiches.
  • Die periodische Brechungsindexänderung der ersten optischen Wellenleitergittereinrichtung enthält vorzugsweise zwei Phasenverschiebungen, die jeweils die zwei Durchlassbereiche innerhalb des Spektralprofils verursachen.
  • Die Doppelbrechung des ersten Gitterabschnitts kann eine inhärente Doppelbrechung im ersten optischen Wellenleiter umfassen. Alternativ oder zusätzlich kann die Doppelbrechung des ersten Gitterabschnitts eine hervorgerufene Doppelbrechung im ersten optischen Wellenleiter umfassen, wobei die Doppelbrechung während der Fertigung der ersten optischen Wellenleitergittervorrichtung hervorgerufen wird.
  • Die zwei Phasenverschiebungen in der periodischen Brechungsindexänderung der ersten optischen Wellenleitergittereinrichtung und die Doppelbrechung des ersten Gitterabschnitts verleihen gemeinsam der ersten optischen Wellenleitergittereinrichtung ein Spektralprofil mit vier Durchlassbereichen, die jeweils eine verschiedene Resonanzwellenlänge aufweisen und zwei Durchlassbereiche, die der schnellen Achse des ersten Gitterabschnitts entsprechen, und zwei Durchlassbereiche, die der langsamen Achse entsprechen, sind, wobei der optische Doppel-Wellenlängen-Wellenleiter-Laser somit vier potentielle Lasermodi aufweist, die jeweils eine unterschiedliche Wellenlänge aufweisen, nämlich zwei Modi einer ersten Polarisation und zwei Modi der orthogonalen Polarisation.
  • Der erste optische Wellenleiter ist vorzugsweise ein mit Seltenerde dotierter optischer Wellenleiter und kann eine mit Seltenerde dotierte optische Faser sein, wie z. B. eine Erbium-Ytterbium-codotierte optische Faser.
  • Die erste optische Wellenleitergittereinrichtung kann ein einziges optisches Wellenleitergitter mit zwei Phasenverschiebungen innerhalb seiner periodischen Brechungsindexänderung umfassen.
  • Die erste optische Wellenleitergittereinrichtung kann alternativ zwei optische Wellenleitergitter umfassen, die jeweils eine einzelne Phasenverschiebung innerhalb ihrer periodischen Brechungsindexänderung aufweisen, wobei die Gitter gemeinsam innerhalb des ersten Gitterabschnitts angeordnet sind und somit im Wesentlichen einander überlagert sind, wodurch zwei gemeinsam angeordnete, optische Dezentralrückkopplungs-Wellenleiter-Laserkavitäten definiert werden. Das oder jedes optische Wellenleitergitter ist vorzugsweise ein Faser-Bragg-Gitter.
  • Die zweite optische Wellenleitergittereinrichtung ist vorzugsweise ein polarisationsmoduskoppelndes optisches Wellenleitergitter. Die zweite optische Wellenleitergittereinrichtung ist vorzugsweise ein polarisationsmoduskoppelndes Faser-Bragg-Gitter. Der zweite optische Wellenleiter ist vorzugsweise ein hoch-doppelbrechender optischer Wellenleiter, und ist besonders bevorzugt eine hoch-doppelbrechende optische Faser, wie z. B. eine hoch-doppelbrechende optische Doppelschleifenfaser (bow-tie high birefringence optical fibre).
  • Das polarisationsmoduskoppelnde optische Wellenleitergitter weist vorzugsweise ein optisches Spektrum auf, das erste und zweite Reflexionsspitzen aufweist, die jeweils der schnellen Achse und der langsamen Achse des Wellenleiters entsprechen,
    wobei die Wellenlängen, die der ersten Spitze entsprechen, die Wellenlänge von einem der zwei potentiellen Lasermodi des ersten Polarisationszustands des Lasers enthalten,
    und wobei die Wellenlängen, die der zweiten Spitze entsprechen, die Wellenlänge von einem der zwei potentiellen Lasermodi des orthogonalen Polarisationszustands des Lasers enthalten,
    so dass Licht in einem der zwei potentiellen Lasermodi des ersten Polarisationszustands vom polarisationsmoduskoppelnden Gitter reflektiert wird und somit ausgewählt wird, und Licht im anderen Modus vom Gitter unbeeinflusst bleibt und daher durchgelassen und somit abgeschieden wird,
    und wobei Licht in einem der zwei potentiellen Lasermodi des orthogonalen Polarisationszustands vom Gitter reflektiert wird und somit ausgewählt wird, und Licht im anderen Modus vom Gitter unbeeinflusst bleibt und daher durchgelassen und somit abgeschieden wird,
    wobei das polarisationsmoduskoppelnde Gitter hierbei durch Polarisationsmoduskoppeln wirkt, um zwei Modi der orthogonalen Polarisationszustände für den Laser auszuwählen, bei denen er lasert.
  • Die erste optische Wellenleitergittereinrichtung kann mit einer Wellenlängenabstimmeinrichtung gekoppelt sein, die so betreibbar ist, dass sie die Doppelbrechung des ersten Gitterabschnitts ändert, um somit die Resonanzwellenlänge von einem oder von beiden Durchlassbereichen entsprechend wenigstens einer der Phasenverschiebungen in der ersten optischen Wellenleitergittereinrichtung zu verändern.
  • Das polarisationsmoduskoppelnde optische Wellenleitergitter kann mit einer Wellenlängenabstimmeinrichtung gekoppelt sein, die so betreibbar ist, dass sie die Doppelbrechung des zweiten Gitterabschnitts ändert, um somit die Resonanzwellenlänge von einer oder von beiden Reflexionsspitzen des Gitters zu ändern und somit einem Benutzer zu ermöglichen, auszuwählen, bei welchem Paar der orthogonal polarisierten potentiellen Lasermodi der Laser arbeitet.
  • Die oder jede Wellenlängenabstimmeinrichtung ist vorzugsweise ein Heizelement, wie z. B. eine Peltier-Einrichtung.
  • Der Pumplaser ist vorzugsweise eine Laserdiode, die vorzugsweise so betreibbar ist, dass sie ein optisches Ausgangssignal mit einer Wellenlänge von etwa 980 nm erzeugt.
  • Die erste optische Wellenleitergittereinrichtung kann unter Verwendung der Ultraviolettaufdruck-Phasenmasken-Fertigungstechnik oder der Ultraviolett- Zweistrahlinterferenz-Holographie-Fertigungstechnik hergestellt werden. Die zweite optische Wellenleitergittereinrichtung kann unter Verwendung der Ultraviolettaufdruck-Phasenmasken-Fertigungstechnik oder der Ultraviolett-Zweistrahlinterferenz-Holographie-Fertigungstechnik hergestellt werden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine photonische Datenträgersignalquelle geschaffen, umfassend:
    einen optischen Doppel-Wellenlängen-Wellenleiter-Laser gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung;
    wobei das optische Ausgangssignal des Lasers optisch gekoppelt ist mit
    einem polarisationsabhängigen optischen Modulator, der so betreibbar ist, dass er ein Datensignal einem Ausgewählten der zwei orthogonalen Polarisationsmodi des optischen Ausgangssignals vom Laser aufprägt durch Aufprägen einer Amplituden- und/oder Phasenmodulation mit der Datensignalfrequenz auf den ausgewählten Modus.
  • Der polarisationsabhängige optische Modulator kann ein planarer optischer Gallium-Arsenid-Modulator sein. Dem optischen Modulator kann eine Polarisationssteuervorrichtung vorangehen, die so betreibbar ist, dass sie die Polarisationsachsen der zwei orthogonalen Polarisationsmodi des optischen Ausgangssignals vom Laser dreht, so dass die Polarisationsachsen der zwei Modi innerhalb der Betriebsparameter des optischen Modulators liegen.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein elektronisches, auf einem optischen Wellenleiter basierendes Signalübertragungssystem geschaffen, umfassend:
    eine photonische Datenträgersignalquelle gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung,
    wobei das optische Datenträgerausgangssignal der Signalquelle optisch gekoppelt ist mit
    einer optischen Wellenleiterübertragungsleitung; und
    ein Empfangsmittel, das an seinem distalen Ende mit der Übertragungsleitung optisch gekoppelt ist, wobei das Empfangsmittel enthält:
    ein optisches Polarisationsmittel mit einer Ausbreitungsachse, die in einem Winkel von im Wesentlichen 45° zu den Polarisationsachsen der zwei orthogonalen Polarisationsmodi des optischen Datenträgerausgangssignals der Signalquelle orientiert ist,
    so dass sich die zwei orthogonalen Polarisationsmodi bei Ausbreitung durch das optische Polarisationsmittel überlagern, um somit ein elektronisches Trägersignal im optischen Bereich zu erzeugen,
    wobei die Überlagerungsfrequenz des elektronischen Trägersignals durch den Wellenlängenabstand zwischen den zwei orthogonalen Polarisationsmodi bestimmt wird, und wobei
    das elektronische Trägersignal bei der Datensignalfrequenz moduliert wird.
  • Das optische Polarisationsmittel ist vorzugsweise ein polarisierender optischer Wellenleiter, und besonders bevorzugt eine polarisierende optische Faser. Das optische Polarisationsmittel kann alternativ ein optischer Festkörperpolarisierer sein. Das Empfangsmittel kann ferner eine Polarisationssteuervorrichtung umfassen, die dem optischen Polarisationsmittel vorausgeht, und so betreibbar ist, dass sie die Polarisationsachsen der zwei orthogonalen Polarisationsmodi dreht, so dass die Polarisationsachsen der zwei Modi in einem Winkel von im Wesentlichen 45° zu den Ausbreitungsachsen des optischen Polarisationsmittels orientiert sind.
  • Das Empfangsmittel umfasst ferner vorzugsweise ein optisches Detektionsmittel in optischer Verbindung mit dem Ausgang des optischen Polarisationsmittels, wobei das optische Detektionsmittel so betreibbar ist, dass es das elektronische Trägersignal im optischen Bereich detektiert und dieses in ein elektrisches Signal umsetzt.
  • Die Überlagerungsfrequenz des elektronischen Trägersignals im optischen Bereich liegt vorzugsweise innerhalb der Funkfrequenz-, Mikrowellen- oder Millimeterwellenfrequenzbereiche. Die Frequenz des Datensignals ist vorzugsweise niedrig im Vergleich zur Überlagerungsfrequenz des elektronischen Trägersignals.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden werden Beispiele der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen genauer beschrieben, in welchen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines optischen Doppel-Wellenlängen-Wellenleiter-Lasers gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 das theoretische Spektralprofil eines polarisationsmoduskoppelnden optischen Fasergitters zeigt, das auf einer hoch-doppelbrechenden optischer Faser hergestellt ist und für die Verwendung als zweite optische Wellenleitergittereinrichtung im Laser der 1 geeignet ist;
  • 3 das Spektralprofil des Faser-Bragg-Gitters zeigt, das auf einer hochdoppelbrechenden optischen Doppelschleifenfaser hergestellt ist und als zweite optische Wellenleitergittereinrichtung im Laser der 1 verwendet wird;
  • 4 einen Teil des theoretischen Spektralprofils eines optischen Fasergitters zeigt, das für die Verwendung als erste optische Wellenleitergittereinrichtung im Laser der 1 geeignet ist, wobei das Gitter zwei Phasenverschiebungen in seiner periodischen Brechungsindexänderung aufweist, die zwei entsprechende Durchlassbereiche innerhalb des Spektralprofils erzeugen;
  • 5 das vollständige theoretische Spektralprofil des Gitters der 4 zeigt, einschließlich der Effekte der Faserdoppelbrechung;
  • 6 das Spektralprofil der ersten optischen Wellenleitergittereinrichtung zeigt, die im Laser der 1 verwendet wird, wobei die Gittereinrichtung zwei gemeinsam angeordnete Faser-Bragg-Gitter umfasst, die jeweils eine einzelne Phasenverschiebung innerhalb ihrer periodischen Brechungsindexänderung aufweisen;
  • 7 das Spektralprofil einer alternativen ersten optischen Wellenleitergittereinrichtung zeigt, die für die Verwendung im Laser der 1 geeignet ist, wobei die Gittereinrichtung ein einzelnes Faser-Bragg-Gitter umfasst, das zwei Phasenverschiebungen innerhalb seiner periodischen Brechungsindexänderung aufweist;
  • 8 eine schematische Darstellung einer Wellenlängenabstimmeinrichtung ist, die für die Verwendung mit den Gittern des Lasers der 1 geeignet ist;
  • 9 eine schematische Darstellung einer photonischen Datenträgersignalquelle gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist;
  • 10 eine Darstellung der Wirkung des polarisationsabhängigen optischen Modulators der photonischen Datenträgersignalquelle der 9 auf die zwei orthogonalen Polarisationsmodi des optischen Ausgangssignals vom Doppel-Wellenlängen-Laser ist;
  • 11 eine schematische Darstellung eines auf einem optischen Wellenleiter basierenden elektronischen Signalübertragungssystems gemäß dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist; und
  • 12 das HF-Spektrum eines photonischen Trägersignals zeigt, das mittels der photonischen Datenträgersignalquelle der 9 erzeugt worden ist.
  • Genaue Beschreibung
  • Wie in den 1 bis 8 der Zeichnungen gezeigt, schafft der erste Aspekt der Erfindung einen optischen Doppel-Wellenlängen-Wellenleiter-Laser, der in diesem Beispiel die Form eines Doppel-Wellenlängen-Fasergitter-Dezentralrückkopplung-(DFB)-Lasers 10 annimmt, und ist wie folgt aufgebaut. Eine Pumplaserdiode 12 ist über einen 980nm-Optikfaserisolator 14 mit einem ersten Anschluss 16a an einer Seite eines 980nm/1550nm-Wellenlängenbereichmultiplex-(WDM)-Faserkopplers 16 optisch gekoppelt. Die Pumplaserdiode 12 ist so betreibbar, dass sie ein Laserausgangssignal mit einer Wellenlänge von 980 nm erzeugt. Der Isolator 14 verhindert, das irgendwelche Rückreflexionen von den anderen Komponenten des Lasers 10 dem Pumplaser 12 stören.
  • Ein erster Anschluss 16b auf der anderen Seite des WDM-Kopplers 16 ist mit einem ersten optischen Wellenleiter gekoppelt, der in diesem Beispiel die Form einer Erbium-Ytterbium-(Er-Yb)-cododierten optischen Faser 18 annimmt. Eine erste optische Wellenleitergittereinrichtung 20, die in diesem Beispiel zwei gemeinsam angeordnete Faser-Bragg-Gitter umfasst, die eine einzelne Phasenverschiebung in ihrer jeweiligen periodischen Brechungsindexänderung aufweisen ("Einzelphasenverschiebungsgitter"), ist innerhalb eines Gitterabschnitts 22 der Er-Yb-Faser 18 vorgesehen. Der zweite Anschluss 16c an der ersten Seite des WDM-Kopplers 16 bildet den Ausgang des Lasers 10.
  • Die Er-Yb-codotierte Faser 18 ist an ihrem distalen Ende mit einem zweiten optischen Wellenleiter gekoppelt, der in diesem Beispiel die Form einer hochdoppelbrechenden (hi-bi) optischen Doppelschleifenfaser 28 annimmt. Ein kurzes Stück der optischen Standard-Einzelmodus-Faser (SMF) 34 ist mit dem distalen Ende der hi-bi-Faser 28 verspleißt. Das freie Ende der SMF 34 ist indexangepasst, um irgendwelche Stirnflächenreflexionen zu vermeiden, die die Laserkavität destabilisieren.
  • Eine zweite, modusauswählende optische Wellenleitergittereinrichtung, die in diesem Beispiel die Form eines moduskoppelnden Faser-Bragg-Gitters annimmt, ist im Gitterabschnitt 32 der hi-bi-Faser 28 vorgesehen. Das theoretische Spektralprofil der Brechung (R) eines Faser-Bragg-Gitters, das in einer hi-bi-Faser hergestellt ist und zwei Reflexionsspitzen 38, 40 aufweist, ist in 2 gezeigt. Ein typisches Profil der Transmission (T) eines echten hibi-Faser-Bragg-Gitters 30 ist in 3 gezeigt. Das hi-bi-Gitter 30 weist eine Länge von 1 cm auf und besitzt zwei Reflexionsspitzen 38, 40 bei 1552,80 nm und 1553,13 nm, mit FWFZ-Linienbreiten von 0,31 nm. Das Spektralprofil des hi-bi-Gitters 30 wird bestimmt durch Messen der Spektralantwort des Gitters 30 bei jeder Polarisation 42, 44. Die Spektralantworten werden anschließend überlagert, um eine genaue Darstellung des Spektralprofils des hi-bi-Gitters 30 zu erhalten.
  • Die Gitter 20, 30 werden unter Verwendung der UV-Phasenmaskenaufdruck-Technik hergestellt. Alternativ können die Gitter 20, 30 unter Verwendung der UV-Zweistrahl-Holographieinskriptionstechnik hergestellt werden. Beide Herstellungstechniken sind Fachleuten bekannt und werden daher hier nicht weiterbeschrieben.
  • Die erste Faser-Bragg-Gittereinrichtung 20 weist eine Länge von etwa 5 cm auf. Das theoretische Spektralprofil der Transmission (T) der ersten Gittereinrichtung 20 ist in den 4 und 5 dargestellt. Das Spektralprofil der Transmission (T) der wirklichen verwendeten Gittereinrichtung 20 in 6 gezeigt. Wie in 4 gezeigt ist, verursacht jede Phasenverschiebung innerhalb der periodischen Brechungsindexänderung der Gittereinrichtung 20 einen Durchlassbereich 24, 26 innerhalb des Spektralprofils des Gitters. Der Wellenlängenabstand zwischen den zwei Durchlassbereichen ist mit Δλ in 4 bezeichnet, und beträgt etwa 0,25 nm in der ersten Gittereinrichtung 20. Die Spektralbandbreite der Durchlassbereiche ist sehr schmal (weniger als 1 pm) im Vergleich zu der Spektralbandbreite des Sperrbereiches der Gittereinrichtung 20.
  • Die Er-Yb-Faser 18, in der die Gittereinrichtung 20 hergestellt wird, weist eine gewisse inhärente Doppelbrechung auf. Während der Herstellung der Gittereinrichtung 20 wird jedoch zusätzlich zu der inhärenten Doppelbrechung der Faser eine weitere Doppelbrechung innerhalb des Gitterabschnitts 22 der Faser 18 hervorgerufen. Dies findet statt, da der UV-Einschreibungsstrahl über den Querschnitt des Faserkerns aufgrund der Strahlgröße nicht gleichmäßig ist und somit die UV-Belichtung über dem Faserkern ungleichmäßig ist. Die Doppelbrechung der Faser innerhalb des Gitterabschnitts 22 führt zur Teilung jedes der Durchlassbereiche 24, 26 in ein Paar schmaler Spitzen 24a, 24b und 26a, 26b, wie in 5 gezeigt ist. Der Abstand zwischen den Spitzen in jedem Paar Δλbire hängt von der Größe der Totaldoppelbrechung ab, und beträgt etwa 0,009 nm (1 GHz) für diese Gittereinrichtung 20.
  • Die erste Gittereinrichtung 20 definiert eine verteilte optische Faserlaserkavität, die zwei Resonanzwellenlängen aufweist, die durch die Wellenlängen der zwei Durchlassbereiche 24, 26 im Spektralprofil der Gittereinrichtung 20 festgelegt werden. Die Doppelbrechung bedeutet, dass bei jeder Resonanzwellenlänge zwei orthogonale Polarisationsmodi existieren: zwei Modi in Richtung der schnellen Achse des Gitterabschnitts 22 (mit einem ersten Polarisationszustand); und zwei Modi in Richtung der langsamen Achse des Gitterabschnitts 22 (mit dem orthogonalen Polarisationszustand). Die Anwesenheit der vier Spitzen 24a, 24b, 26a, 26b innerhalb des Transmissi onsspektrums des Gitters 20 verleiht daher der durch die erste Gittereinrichtung 20 definierten Laserkavität vier Resonanzmodi, die alle gemeinsam dieselbe Laserkavität nutzen und die gleiche lineare Polarisation aufweisen.
  • Fachleute werden erkennen, dass die erste Gittereinrichtung 20 durch eine beliebige optische Wellenleitergittereinrichtung ersetzt werden kann, die eine periodische Brechungsindexänderung aufweist, welche der Vorrichtung ein Spektralprofil mit zwei innerhalb eines Sperrbereiches angeordneten Durchlassbereichen verleiht. Genauer kann die erste Gittereinrichtung 20 durch ein einzelnes Faser-Bragg-Gitter mit zwei Phasenverschiebungen innerhalb seiner periodischen Brechungsindexänderung ersetzt werden. Das Spektralprofil eines geeigneten Doppel-Phasenverschiebungs-Faser-Bragg-Gitters ist in 7 gezeigt. Der Klarheit halber werden die gleichen Bezugszeichen verwendet.
  • Eine Moduskonkurrenz innerhalb der durch die erste Gittereinrichtung 20 definierten Laserkavität bedeutet, dass zwei Modi der gleichen Polarisation nicht gemeinsam stabil oszillieren können. Jedoch können zwei orthogonal polarisierte Modi innerhalb einer einzigen Kavität lasern, ohne unter einer Moduskonkurrenz zu leiden. Das hi-bi-Fasergitter 30 wird daher verwendet, um den Laser 10 mit einer Polarisationsmodusauswahl zu versehen. Die Funktion beruht auf dem Prinzip der Moduskopplung.
  • Um eine Polarisationsmodusauswahl durchzuführen, werden die Wellenlängen der Reflexionsspitzen 38, 40 des hi-bi-Gitters 30 so eingestellt, dass sie an die Wellenlängen eines Paares von orthogonal polarisierten Modi der Laserkavität angepasst sind, entsprechend zwei der vier Spitzen im Transmissionsspektrum der ersten Gittereinrichtung 20, d. h. 24a und 24b oder 24b und 26a. Als Ergebnis werden zwei der vier Polarisationsmodi reflektiert, was eine Moduskopplung innerhalb der Laserkavität hervorruft und den Laser 10 veranlasst, bei diesen zwei orthogonal polarisierten Modi zu lasern. Die anderen zwei Modi werden vom hi-bi-Gitter 30 durchgelassen und somit unterdrückt. Wie gezeigt ist, können zwei verschiedene Sätze von orthogonalen Polarisationsmodi ausgewählt werden, so dass der Wellenlängenabstand zwischen den zwei Modi des Lasers 10 so ausgewählt werden kann, dass er Δλ – Δλbire oder Δλ + Δλbire ist.
  • Die zwei ausgewählten orthogonalen Polarisationsmodi können als zwei unabhängige Modi betrachtet werden. Wenn eine Laserkavität, die hierdurch die erste Gittereinrichtung 20 definiert ist, und das aktive Medium, in diesem Beispiel die Er-Yb-Faser, gleiche Verstärkungsfaktoren und Dämpfungen für beide Polarisationen bereitstellen, oszilliert der Laser gleichzeitig in den zwei Modi unabhängig und mit der gleichen Intensität.
  • Um zu ermöglichen, dass die Wellenlängen der Reflexionsspitzen 38, 40 des hi-bi-Gitters 30 so festgelegt werden, dass sie an die Wellenlängen des gewählten Paares von orthogonal polarisierten Modi der Laserkavität angepasst sind, umfasst der Laser 10 ferner eine Wellenlängenabstimmeinrichtung. In diesem Beispiel nimmt die in 8 gezeigte Wellenlängenabstimmeinrichtung die Form eines Peltier-Heizelements 6 an, mit dem die hibi-Faser 28 einschließlich des Gitterabschnitts 32 gekoppelt ist. Die Doppelbrechung in der Doppelschleifen-hi-bi-Faser 28 ist spannungsinduziert, was bedeutet, dass sie temperaturempfindlich ist. Durch Ändern der Temperatur des Gitterabschnitts 32 der hi-bi-Faser 28 kann der Wellenlängenabstand zwischen den Reflexionsspitzen 38, 40 des hi-bi-Gitters 30 abgestimmt werden.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung schafft eine photonische Datenträgersignalquelle 50, die in 9 gezeigt ist. Die photonische Datenträgersignalquelle 50 umfasst einen optischen Doppel-Wellenlängen-Wellenleiter-Laser 10 gemäß den ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung, einen zweiten optischen Isolator 52, eine Polarisationssteuervorrichtung 54 und einen polarisationsabhängigen optischen Modulator, der in diesem Beispiel die Form eines planaren optischen Gallium-Arsenid-Modulators 56 annimmt.
  • Das optische Ausgangssignal vom Laser 10 wird vom Laserausgang (Anschluss 16c des WDM-Kopplers 16) über einen Abschnitt der Standard-Monomodus-Faser (SMF) 58 in den zweiten optischen Isolator 52 eingekoppelt, der in diesem Beispiel die Form eines optischen 1550nm-Faserisolators annimmt. Der Isolator 52 schützt den Laser 10 von irgendwelchen Rückreflexionen von den nachfolgenden optischen Komponenten. Der Isolator 52 ist über einen zweiten Abschnitt der optischen Faser 58 mit der Polarisationssteuervorrichtung 54 und über einen dritten Abschnitt der optischen Faser 58 mit dem optischen Modulator 56 optisch gekoppelt. Die Orientierung der Polarisationsachsen der zwei Lasermodi kann durch die Polarisationssteuervorrichtung 54 gedreht werden, um sicherzustellen, dass diese innerhalb der Betriebsparameter des optischen Modulators 56 liegen.
  • Der polarisationsabhängige optische Modulator 56 ist so betreibbar, dass er ein Datensignal 60 einem ausgewählten der zwei orthogonalen Polarisationsmodi 62, 64 des optischen Ausgangssignals vom Laser aufprägt. In diesem Beispiel wird das Datensignal aufgeprägt durch Aufprägen einer Amplitudenmodulation bei der Datensignalfrequenz auf den ausgewählten Modus 62, wie in 10 gezeigt ist. Wie Fachleute erkennen werden, kann das Datensignal alternativ oder zusätzlich aufgeprägt werden durch Aufprägen einer Phasenmodulation auf den gewählten Polarisationsmodus.
  • Der modulierte Polarisationsmodus 62 und der unmodulierte Polarisationsmodus 64 umfassen zusammen ein photonisches Datenträgersignal 66, das anschließend über einen optischen Wellenleiter übertragen werden kann.
  • Ein dritter Aspekt der vorliegenden Erfindung schafft ein auf einem optischen Wellenleiter basierendes elektronisches Signalübertragungssystem 70, das in 11 gezeigt ist. Das System 70 umfasst eine photonische Datenträgersignalquelle 50 gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung, eine optische Wellenleiterübertragungsleitung, die in diesem Beispiel eine optische Faserübertragungsleitung 72 umfasst, und ein Empfangsmittel 74, das an seinem distalen Ende mit der Übertragungsleitung 72 gekoppelt ist.
  • Der Ausgang der photonischen Datenträgersignalquelle 50 ist optisch mit der Faserübertragungsleitung 72 gekoppelt, wobei das photonische Datenträgersignal 66 in die Übertragungsleitung 72 ausgesendet und über diese zum Empfangsmittel 74 übertragen wird. In diesem Beispiel umfasst das Empfangsmittel 74 eine Polarisationssteuervorrichtung 76, ein optisches Polarisierungsmittel in Form eines Abschnitts einer polarisierenden optischen Faser 78, und ein optisches Erfassungsmittel in Form eines rauscharmen HF-Photodetektors 80.
  • Die Ausbreitungsachse der polarisierenden Faser 78 muss in einem Winkel von 45° zu den Polarisationsachsen der zwei Polarisationsmodi 62, 64 des photonischen Datenträgersignals 66 orientiert sein. Um sicherzustellen, dass diese Anforderung erfüllt wird, kann die Orientierung der Polarisationsachsen der Polarisationsmodi 62, 64 von der Polarisationssteuervorrichtung 76 gedreht werden.
  • Bei Ausbreitung durch die polarisierende Faser 78 überlagern sich die zwei orthogonalen Polarisationsmodi 62, 64, um somit einen elektronischen Träger im optischen Bereich zu erzeugen. Der elektronische Träger im optischen Bereich weist eine Überlagerungsfrequenz auf, die durch den Wellenlängenabstand (Δλ – Δλbire oder Δλ + Δλbire) zwischen den zwei Polarisationsmodi 62, 64 bestimmt wird.
  • Der Wellenlängenabstand Δλ zwischen den zwei Durchlassbereichen 24, 26 des Doppelphasenverschiebung-Gitters 20 bestimmt den Wellenlängenabstand zwischen den zwei Polarisationsmodi 62, 64. Der Wellenlängenabstand wird während der Fertigung des Gitters 20 gewählt, kann jedoch nach der Fertigung durch Dehnungs- oder Temperaturabstimmung des Gitters 20 verändert werden. Die durch UV-Belichtung hervorgerufene Doppelbrechung, die Δλbire bestimmt, kann unter Verwendung einer Peltier-Heizvorrichtung abgestimmt werden, wie in 8 gezeigt ist, um für eine Feinabstimmung der Überlagerungsfrequenz des elektronischen Trägers im optischen Bereich zu sorgen.
  • Der Photodetektor 80 ist so betreibbar, dass er das elektronische Trägersignal im optischen Bereich detektiert und dieses in ein elektrisches Signal umsetzt. Das HF-Spektrum des elektronischen Trägers im optischen Bereich kann anschließend durch Abfragen des elektrischen Ausgangssignals vom Photodetektor 80 unter Verwendung eines HF-Spektrumanalysators 82 analysiert werden, wie in 11 gezeigt ist. Fachleute werden erkennen, dass der HF-Spektrumanalysator 82 lediglich ein Messwerkzeug ist und keinen Teil des Systems 70 bildet.
  • Das gesamte optische Feld der zwei orthogonal polarisierten Lasermodi 62, 64 kann ausgedrückt werden durch E = E1exp[i(ω1t + ϕ1)] + E2exp[i(ω2t + ϕ2)] (1)wobei ω1,2 die zwei optischen Frequenzen entsprechend λ1 und λ2 sind, und ϕ1,2jeweils das Phasenrauschen für die entsprechenden Modi ist. Der Photostrom I, der durch direkte Detektion des optischen Feldes, das durch (1) definiert wird, unter Verwendung des Photodetektors 80 erzeugt wird, ist proportional zu E·E*, gegeben durch I ∝ E1 2 + E2 2 + 2E1E2cos[(ω1 – ω2)t + (ϕ1 – ϕ2)] (2)
  • Die Differenz zwischen den zwei optischen Frequenzen ω1 und ω2 ist die Überlagerungsfrequenz und kann mittels angemessener Fertigung des ersten Gitters 20 so gewählt werden, dass sie innerhalb irgendeines gewünschten Frequenzbereiches liegt, wie z. B. der Funkfrequenz-, Mikrowellen- oder Millimeterwellenfrequenzbereiche.
  • Im Allgemeinen variiert das Phasenrauschen ϕ1 und ϕ2 auf zwei orthogonalen Lasermodi mit einer hohen Frequenz. Wenn die zwei Modi von verschiedenen optischen Kavitäten stammen, ist das auf jedem Modus vorhandene Phasenrauschen voneinander verschieden. Die Differenz zwischen dem jeweiligen Phasenrauschen erzeugt eine hochfrequente Rauschquelle, die folglich eine große Linienbreite in der Überlagerungsfrequenz des elektronischen Trägers im optischen Bereich verursacht. Wenn jedoch, wie es hier der Fall ist, die zwei Modi aus der selben Laserkavität stammen, können das Phasenrauschen und somit die Linienbreite sehr klein sein.
  • 12 zeigt das HF-Leistungs-(P)-Spektrum 84 des elektronischen Trägers im optischen Bereich, das in dem auf einem optischen Wellenleiter basierenden elektronischen Signalübertragungssystem der 11 erzeugt wird. Der elektronische Träger weist eine Überlagerungsfrequenz von 20 GHz und eine Linienbreite von weniger als 1 kHz auf. Die obenbeschriebenen Ausführungsformen der Erfindung bieten einen neuen Lösungsansatz zur Verwendung eines Faser-Bragg-Gitter-Dezentralrückkopplungs-Lasers für die Erzeugung eines elektronischen Trägers im optischen Bereich bei nutzbaren Frequenzen. Der elektronische Träger weist eine schmale Linienbreite auf. Die Erfindung nutzt die Gleichtaktunterdrückung im Überlagerungssignal zwischen zwei optischen Modi einer orthogonalen Polarisation, die in der gleichen DFB-Faserlaserkavität oszillieren.
  • Der obenbeschriebene optische Doppel-Wellenlängen-Wellenleiter-Laser wird verwendet, um ein photonisches Datenträgersignal zu schaffen, das den Vorteil einer schmaleren inhärenten optischen Linienbreite aufweist, und folglich einer schmaleren elektrischen Bandbreite, als unter Verwendung eines Halbleiterlaser verfügbar wäre.
  • Das beschriebene, auf einem optischen Wellenleiter basierende elektronische Signalübertragungssystem, in welchem die Erzeugung des elektronischen Trägers im optischen Bereich nach der Übertragung über die optische Wellenleiterübertragungsleitung stattfindet, bietet einen signifikanten Vorteil gegenüber bekannten Optikfaser-Mikrowellensystemen, die die direkte Modulation der Laserquelle oder die Amplitudenmodulation bei der elektronischen Trägerfrequenz des optischen Signals verwenden. Da die photonische Datenträgersignalquelle eine Modulation auf einen der Polarisationsmodi bei der Datensignalfrequenz aufprägt, die sehr viel niedriger ist als die gewünschte elektronische Trägerfrequenz, ist der Wellenlängen/Frequenz-Abstand zwischen den erzeugten Seitenbändern und dem ausgewählten Modus (optischer Träger) viel kleiner als im Fall mit direkter Modulation der Laserquelle oder Amplitudenmodulation bei der elektronischen Trägerfrequenz des optischen Signals. Als Ergebnis werden die Effekte der chromatischen Dispersion signifikant reduziert, und folglich wird die erreichbare Übertragungsstrecke stark vergrößert (bis etwa 14.683 km für eine Modulations/Datenfrequenz von 500 MHz auf einem optischen Signal mit 1550 nm, das sich in einer SMF ausbreitet).
  • Die beschriebene photonische Datenträgersignalquelle bietet durch die Verwendung eines polarisationsabhängigen externen optischen Modulators eine günstige Basisbandmodulation bei der Datensignalfrequenz.
  • Die Verwendung eines Gitters mit zwei Phasenverschiebungen innerhalb seiner periodischen Brechungsindexänderung im Doppel-Wellenlängen-Laser bietet den Vorteil der Flexibilität beim Festlegen des Wellenlängenab stands zwischen den Resonanzen der zwei Phasenverschiebungen. Dies ermöglicht die Steuerung der Überlagerungsfrequenz des elektronischen Trägers im optischen Bereich, wobei Frequenzen von bis zu 60 GHz verfügbar sind.
  • Die Verwendung von zwei Lasermodi mit orthogonaler Polarisation bietet den Vorteil, dass beide Modi stabil lasern können, ohne unter einer Moduskonkurrenz innerhalb der Laserkavität zu leiden. Die Verwendung eines hi-bi-Fasergitters für die Polarisationsmoduskopplung bietet den Vorteil einer sehr kompakten Struktur und stellt sicher, dass die zwei ausgewählten Lasermodi innerhalb im Wesentlichen derselben optischen Kavität oszillieren. Dies bietet den weiteren Vorteil, dass beide Lasermodi, das gleiche Phasenrauschen aufweisen, was zu einer schmalen optischen Linienbreite führt. Eine schmale elektrische Linienbreite des erzeugten elektronischen Trägers im optischen Bereich (< 1 kHz) kann daher erreicht werden, ohne irgendein zusätzliches Steuer- oder Rückkopplungssystem zu verwenden.
  • Es können verschiedene Modifikationen vorgenommen werden, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen. Zum Beispiel kann der optische Doppel-Wellenlängen-Wellenleiter-Laser bei Wellenlängen arbeiten, die von den oben beschriebenen verschieden sind. Folglich kann der Pumplaser einem anderen Typ entsprechen oder bei einer anderen Wellenlänge arbeiten, und es können ein anderer optischer Isolator und ein anderer WDM-Koppler verwendet werden. Die optischen Wellenleitergittereinrichtungen können mit einem anderen Wellenlängentyp versehen sein, wie z. B. einem anderen Typ von optischer Faser oder einem planaren optischen Wellenleiter. Die optischen Wellenleitergittereinrichtungen können ferner andere Spektraleigenschaften als die oben beschriebenen aufweisen. Die Wellenlängenabstimmeinrichtungen, die beschrieben worden sind, können ebenfalls eine andere Form annehmen. Außerdem kann der Ausgangslaserausgang am distalen Ende der SMF 36 angeordnet sein, statt am WDM-Koppleranschluss 16c, wie beschrieben worden ist.
  • Wie Fachleute erkennen werden, kann sich jedes mögliche orthogonale Paar der vier Resonanzmodi der Laserkavität überlagern, um eine Überlagerungsfrequenz zu erzeugen, die sich auf deren Wellenlängenabstand bezieht.
  • Daher kann ein anderes Paar von orthogonalen Polarisationsmodi als das oben beschriebene verwendet werden.
  • Die photonische Datenträgersignalquelle und das auf einem optischen Wellenleiter basierende elektronische Datenübertragungssystem können einen anderen optischen Isolator verwenden. Das Übertragungssystem kann ferner ein anderes optisches Polarisationsmittel als das beschriebene verwenden, wie z. B. einen optischen Festkörperpolarisierer. Diese optischen Elemente können unter Verwendung eines anderen Typs von optischer Faser oder eines optischen Wellenleiters verbunden sein.
  • Insbesondere in Bezug auf die photonische Datenträgersignalquelle kann ein anderer polarisationsabhängiger optischer Modulator als der beschriebene verwendet werden.
  • Das auf einem optischen Wellenleiter basierende elektronische Signalübertragungssystem, das beschrieben worden ist, kann ein Rückkopplungssystem enthalten, wie z. B. eine optische phasenstarre Schleife, um die elektrische Linienbreite des erzeugten elektronischen Trägers im optischen Bereich zu verbessern. Dies ist möglich aufgrund des geringen Phasenrauschens, das auf dem optischen Ausgangssignal vom Doppel-Wellenlängen-Laser vorhanden ist.

Claims (13)

  1. Optischer Doppel-Wellenlängen-Wellenleiter-Laser (10) umfassend: einen ersten optischen Wellenleiter (18), der ein optisches Verstärkungsmedium enthält, wobei der Wellenleiter (18) einen ersten Gitterabschnitt (22) enthält, in welchem eine erste optische Wellenleitergittereinrichtung (20) vorgesehen ist, wobei die erste optische Wellenleitergittereinrichtung (20) mindestens eine verteilte optische Wellenleiterlaserkavität definiert und der erste Gitterabschnitt (22) doppelbrechend ist; einen mit dem ersten optischen Wellenleiter (18) an einem Ende in optischer Verbindung stehenden Pumplaser (12), der betrieben werden kann, um ein optisches Pumpsignal zu generieren; dadurch gekennzeichnet, dass die erste optische Wellenleitergittereinrichtung (20) eine periodische Brechungsindexänderung aufweist, welche der Einrichtung (20) ein Spektralprofil mit zwei Durchlaßbereichen (24, 26), die innerhalb eines Sperrbereichs (27) angeordnet sind, gibt; der Wellenleiterlaser ferner einen zweiten optischen Wellenleiter (28) umfasst, der einen zweiten Gitterabschnitt (32) enthält, in welchem eine zweite modusauswählende, optische Wellenleitergittereinrichtung (30) vorgesehen ist; der erste optische Wellenleiter (18) am anderen Ende optisch mit dem zweiten optischen Wellenleiters (28) gekoppelt ist; die erste optische Wellenleitergittereinrichtung (20) in Kombination mit der Doppelbrechung des ersten Gitterabschnitts (22) dem Laser (10) zwei potentielle Lasermodi eines ersten Polarisationszustands und zwei potentielle Lasermodi des orthogonalen Polarisationszustands gibt, wobei jeder potentielle Lasermodus eine unterschiedliche Wellenlänge aufweist, und die zweite optische Wellenleitergittereinrichtung (30) konfiguriert ist, um zwei orthogonale Modi für den Laser (10) auszuwählen, bei denen er lasert.
  2. Laser nach Anspruch 1, wobei die erste periodische Brechungsindexänderung der ersten optischen Wellenleitergittereinrichtung (20) zwei Phasenverschiebungen enthält, welche jeweils zu den beiden Durchlassbereichen (24, 26) innerhalb des Spektralprofils führen.
  3. Laser nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste optische Wellenleitergittereinrichtung (20) ein einzelnes/einziges optisches Wellenleitergitter mit zwei Phasenverschiebungen innerhalb seiner periodischen Brechungsindexänderung umfasst.
  4. Laser nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste optische Wellenleitergittereinrichtung (20) zwei optische Wellenleitergitter umfasst, wobei jedes eine einzelne/einzige Phasenverschiebung innerhalb ihrer periodischen Brechungsindexänderung aufweist, wobei die Gitter innerhalb des ersten Gitterabschnitts (22) gemeinsam angeordnet sind und damit im Wesentlichen einander überlagert sind, wobei dadurch zwei gemeinsam angeordnete, verteilte optische Rückkopplungs-Wellenleiter-Laserkavitäten definiert sind.
  5. Laser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite optische Wellenleitergittereinrichtung (30) ein polarisationsmoduskoppelndes optisches Wellenleitergitter ist.
  6. Laser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite optische Wellenleiter (28) eine hoch doppelbrechende optische Faser ist, wie beispielsweise eine hoch doppelbrechende, optische Bow-Tie-Faser.
  7. Laser nach Anspruch 5 oder 6, wobei das polarisationsmoduskoppelnde optische Wellenleitergitter (30) ein optisches Spektrum mit ersten und zweiten Reflexionspeaks (38, 40) entsprechend der schnellen Achse bzw. der langsamen Achse des Wellenleiters (28) aufweist, wobei die dem ersten Peak (38) entsprechenden Wellenlängen die Wellenlänge von einem der beiden potentiellen Lasermodi des ersten Polarisationszustands des Lasers (10) enthält, und die dem zweiten Peak (40) entsprechenden Wellenlängen die Wellenlänge von einem der beiden potentiellen Lasermodi des orthogonalen Polarisationszustands des Lasers (10) enthält, so dass Licht in einem der beiden potentiellen Lasermodi des ersten Polarisationszustands durch das polarisationsmoduskoppelnde optische Gitter (30) reflektiert wird und damit ausgewählt wird, und dass Licht in dem anderen Modus durch das Gitter (30) unbeeinflusst ist und deshalb durchgelassen wird und somit ausscheidet, und dass Licht in einem der beiden potentiellen Lasermodi des orthogonalen Polarisationszustands durch das Gitter (30) reflektiert wird und damit ausgewählt wird, und dass Licht in dem anderen Modus durch das Gitter (30) unbeeinflußt ist und deshalb durchgelassen wird und somit ausscheidet, wobei das polarisationsmoduskoppelnde Gitter (30) hierbei durch Polarisationsmoduskoppeln wirkt, um zwei Modi der orthogonalen Polarisationszustände für den Laser (10) auszuwählen, bei denen er lasert.
  8. Laser nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei das oder jedes optische Wellenleitergitter ein Bragg-Fasergitter ist.
  9. Photonische Datenträgersignalquelle (50) umfassend: einen optischen Doppel-Wellenlängen-Wellenleiter-Laser (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das optische Ausgangssignal des Lasers (10) optisch mit einem polarisationsabhängigen, optischen Modulator (56) gekoppelt ist, der betrieben werden kann, um ein Datensignal (60) an einem ausgewählten der beiden orthogonalen Polarisationsmodi (62, 64) des optischen Ausgangssignals des Lasers (10) anzuwenden, indem eine Amplituden- und/oder eine Phasenmodulation bei der Datensignalfrequenz am ausgewählten Modus angewendet wird.
  10. Elektronisches, auf einem optischen Wellenleiter basierendes, Signalübertragungssystem (70) umfassend: eine photonische Datenträgersignalquelle (50) nach Anspruch; wobei das optische Datenträgerausgangssignal (66) der Signalquelle (50) optisch mit einer optischen Wellenleiterübertragungsleitung (72) gekoppelt ist; und ein Empfangsmittel (74), das optisch an seinem distalen Ende mit der Übertragungsleitung (72) gekoppelt ist, wobei das Empfangsmittel (74) ein optisches Polarisationsmittel (78) mit einer Ausbreitungsachse enthält, die in einem Winkel von im Wesentlichen fünfundvierzig Grad zu den Polarisationsachsen der beiden orthogonalen Polarisationsmodi (62, 64) des optischen Datenträgerausgangssignals (66) von der Signalquelle (50) orientiert ist, so dass bei Ausbreitung durch die optischen Polarisationsmittel (78) sich die beiden orthogonalen Polarisationsmodi (62, 64) überlagern, um dadurch ein elektronisches Trägersignal im optischen Bereich zu generieren, wobei die Überlagerungsfrequenz des elektronischen Trägersignals durch den Wellenlängenabstand zwischen den zwei orthogonalen Polarisationsmodi (62, 64) bestimmt wird, und wobei das elektronische Trägersignal bei der Datensignalfrequenz moduliert wird.
  11. System (70) nach Anspruch 10, wobei das optische Polarisationsmittel (78) ein optischer Polarisationswellenleiter, wie beispielsweise eine polarisierende Lichtleitfaser oder ein optischer Festkörper-Polarisierer ist.
  12. System (70) nach Anspruch 10 oder 11, wobei das Empfangsmittel (74) ferner optische Detektionsmittel (80) in optischer Verbindung mit dem Ausgang des optischen Polarisationsmittels (78) umfasst, wobei die optischen Detektionsmittel (80) betrieben werden können, um das elektronische Trägersignal in dem optischen Bereich zu detektieren und es in ein elektrisches Signal umzuwandeln.
  13. System (70) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die Überlagerungsfrequenz des elektronischen Trägersignals in dem optischen Bereich innerhalb der Hochfrequenz-, Mikrowellen- oder Millimeterwellenfrequenzbereiche liegt, und die Frequenz des Datensignals (60) verglichen mit der Überlagerungsfrequenz des elektronischen Trägersignals niedrig ist.
DE60210920T 2002-03-06 2002-03-06 Erzeugung von elektronischen Trägersignalen im optischen Bereich Expired - Fee Related DE60210920T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02251581A EP1343227B1 (de) 2002-03-06 2002-03-06 Erzeugung von elektronischen Trägersignalen im optischen Bereich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60210920D1 DE60210920D1 (de) 2006-06-01
DE60210920T2 true DE60210920T2 (de) 2006-11-09

Family

ID=27741231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60210920T Expired - Fee Related DE60210920T2 (de) 2002-03-06 2002-03-06 Erzeugung von elektronischen Trägersignalen im optischen Bereich

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6931031B2 (de)
EP (1) EP1343227B1 (de)
AT (1) ATE324689T1 (de)
AU (1) AU2003208476A1 (de)
DE (1) DE60210920T2 (de)
ES (1) ES2261598T3 (de)
WO (1) WO2003075420A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100559469B1 (ko) * 2003-06-09 2006-03-10 한국전자통신연구원 이득고정형 광증폭기
US7605923B2 (en) * 2004-10-15 2009-10-20 Morgan Research Corporation Embeddable polarimetric fiber optic sensor and method for monitoring of structures
KR100559057B1 (ko) 2004-10-18 2006-03-10 한국전자통신연구원 광섬유 회절격자를 이용한 밀리미터파 발진기
CN100399728C (zh) * 2005-12-29 2008-07-02 中国科学院上海光学精密机械研究所 光纤光栅实现毫米波频移键控通信装置
WO2008022071A2 (en) * 2006-08-14 2008-02-21 The Regents Of The University Of California All-optical am-to-fm up-conversion for radio-over-fiber
KR100973981B1 (ko) * 2009-01-05 2010-08-05 한국과학기술연구원 주파수 가변 신호 발생 장치 및 방법
CN101777722B (zh) * 2010-01-26 2011-08-31 天津理工大学 一种双波长单纵模光纤激光器及其工作方法
CN102829806B (zh) * 2012-08-23 2014-12-10 中国科学院半导体研究所 基于相移光纤光栅的光纤传感系统
CN103335979A (zh) * 2013-07-16 2013-10-02 山东省科学院激光研究所 基于复合腔光纤激光器的高灵敏度内腔气体检测仪
CN104568252B (zh) * 2015-01-07 2017-02-01 天津大学 基于偏振外差光纤激光传感器的压力方向性检测方法
CN107181161B (zh) * 2017-07-20 2019-05-31 南昌航空大学 一种基于相移光纤光栅的多波长窄线宽环形腔光纤激光系统
KR102120760B1 (ko) * 2018-06-04 2020-06-09 한국전자통신연구원 무선 주파수 신호 발생 장치, 및 이를 포함하는 송신기 및 수신기
US10587347B1 (en) 2018-08-22 2020-03-10 Richard H. Vollmerhausen Heterodyne starring array active imager
CN110160573B (zh) * 2019-07-08 2022-03-25 山东省科学院激光研究所 艾赫兹超快调制脉冲扫描激光器及分布式光纤传感系统
CN114777950B (zh) * 2022-05-25 2024-04-09 电子科技大学 一种基于双波长脉冲的温度应变双参量传感系统和方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5134620A (en) * 1990-11-20 1992-07-28 General Instrument Corporation Laser with longitudinal mode selection
US5295209A (en) * 1991-03-12 1994-03-15 General Instrument Corporation Spontaneous emission source having high spectral density at a desired wavelength
US5511083A (en) * 1995-03-02 1996-04-23 United Technologies Corporation Polarized fiber laser source
NO302441B1 (no) * 1995-03-20 1998-03-02 Optoplan As Fiberoptisk endepumpet fiber-laser
WO1998036300A2 (en) * 1997-02-13 1998-08-20 Ionas A/S Polarisation asymmetric active optical waveguide, method of its production, and its uses

Also Published As

Publication number Publication date
ATE324689T1 (de) 2006-05-15
WO2003075420A1 (en) 2003-09-12
EP1343227B1 (de) 2006-04-26
ES2261598T3 (es) 2006-11-16
US6931031B2 (en) 2005-08-16
US20030219257A1 (en) 2003-11-27
DE60210920D1 (de) 2006-06-01
EP1343227A1 (de) 2003-09-10
AU2003208476A1 (en) 2003-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60210920T2 (de) Erzeugung von elektronischen Trägersignalen im optischen Bereich
DE60115412T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur generation von pulsen
EP1161782B1 (de) Erzeugung stabilisierter, ultrakurzer lichtpulse und deren anwendung zur synthese optischer frequenzen
DE69725815T2 (de) Wellenlängenumwandlungsvorrichtung mit verbessertem Wirkungsgrad, einfacher Justierbarkeit und Polarisationsunempfindlichkeit
DE69935648T2 (de) Wellenlängenvariabler laser und verfahren zu seinem betrieb
DE19642925B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung ultrakurzer Impulse mit einstellbaren Repetitionsraten von passiv modenverkoppelten Faserlasern
DE112004002187B4 (de) Gepulste Laserquellen
DE10208712A1 (de) Phasengesteuerte Antennengruppe mit einer verstärkungsgeschalteten Multi-Mode-Fabry-Perot-Laserdiode und einer Faser hoher Dispersion
DE112007002376B4 (de) Optischer Frequenzgenerator und optisches Frequenzdarstellungsverfahren mittels Femtosekundenlaser-Injektionssynchronisation
DE69631817T2 (de) Sender für modulierte und depolarisierte optische Signale
DE112019005104T5 (de) Kompakter mikroresonatorfrequenzkamm
DE602004003429T2 (de) Laserdiode mit einem externen Gitter in einem Wellenleiter
DE602004008886T2 (de) Optischer sender mit sbs-unterdrückung
DE112011103954T5 (de) Frequenzkamm-Quelle mit großem Abstand der Kammlinien
DE112010000981T5 (de) Optische Abtast- und Abbildsysteme, die auf dualgepulsten Lasersystemen basieren
DE102008015397A1 (de) Verfahren zur Erzeugung elektromagnetischer Terahertz-Trägerwellen
DE60019658T2 (de) Optische Vielfachwellenlängen-Multiplex-Vorrichtung, Vielfachwellenlängen-Lichtquelle mit einer solchen Vorrichtung und optischer Verstärker
DE60034068T2 (de) Frequenzverriegelungsvorrichtung in einer Faser
DE10044404A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von stabilisierten ultrakurzen Laser-Lichtpulsen
DE69531224T2 (de) Optische koppelanordnung sowie sender und empfänger für ein multiplexübertragungssystem mit einer solchen koppelanordnung
DE10044405C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Radiofrequenzwellen und Radiofrequenzgenerator
DE10006050A1 (de) Direkt modulierbarer Laser
DE19705253A1 (de) Vorrichtung zum drahtlosen Verbinden von wenigstens einer funkbetriebenen Mobilstation über ein Lichtleitfasernetz an ein Netzwerk
EP0607868B1 (de) Optische Sendeeinrichtung und Nachichtenübertragungssystem
DE60201200T2 (de) Quelle für optische Pulse für optische Fernübertragunssysteme

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee