DE4039455A1 - Festkoerperlaser - Google Patents

Festkoerperlaser

Info

Publication number
DE4039455A1
DE4039455A1 DE19904039455 DE4039455A DE4039455A1 DE 4039455 A1 DE4039455 A1 DE 4039455A1 DE 19904039455 DE19904039455 DE 19904039455 DE 4039455 A DE4039455 A DE 4039455A DE 4039455 A1 DE4039455 A1 DE 4039455A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
crystal
resonator
solid
mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904039455
Other languages
English (en)
Other versions
DE4039455C2 (de
Inventor
Stefan Heinemann
Axel Dipl Ing Mehnert
Peter Dr Peuser
Nikolaus Dipl Phys Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19904039455 priority Critical patent/DE4039455A1/de
Publication of DE4039455A1 publication Critical patent/DE4039455A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4039455C2 publication Critical patent/DE4039455C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/0602Crystal lasers or glass lasers
    • H01S3/0604Crystal lasers or glass lasers in the form of a plate or disc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/105Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling the mutual position or the reflecting properties of the reflectors of the cavity, e.g. by controlling the cavity length
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/0941Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a laser diode
    • H01S3/09415Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a laser diode the pumping beam being parallel to the lasing mode of the pumped medium, e.g. end-pumping

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen von Laserdioden gepumpten Festkörper­ laser mit longitudinalem und transversalem abstimmbaren Einmoden-Betrieb gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solcher Festkörperlaser ist durch die Druckschrift: A. Owyoung, P. Esherick - aus "Opt. Lett. 12, S. 999 (1987)" bekannt. Solche von Laser­ dioden gepumpten Festkörperlaser bieten neben hoher Effizienz, Kompakt­ heit, Wartungsfreiheit und longitudinalem Einmodenbetrieb hoher Stabilität außerdem noch die Möglichkeit der Durchstimmbarkeit der Wellenlänge. Sol­ che Laser werden insbesondere in der Laserkommunikation als lokale Oszil­ latoren, für interferometrische Anwendungen und für alle Arten von Meß­ zwecken, wie beispielsweise Geschwindigkeitsmessung benötigt.
Das Problem solcher "Single-Frequenzy-Laser" liegt jedoch in den Inhomoge­ nitäten im Laser-Verstärkungsprofil, (spatial hole burning) durch die Aus­ bildung von sogenannten "Knoten und Bäuchen" bei einer stehenden Welle. Wie die Fig. 1 zeigt, kann dies wegen der umgekehrten Proportionalität von optischer Resonatorlänge und longitudinalem Modenabstand durch Wahl eines entsprechend kurzen Resonators die Ausbildung mehrerer Lasermoden vermie­ den werden, wobei die Resonatorlängen typischerweise weniger als 1 mm be­ tragen. Die Anregung des Festkörpermaterials erfolgt optisch, insbesondere durch Laserdioden, welche eine gute Überlappung von Emissions- und Absorp­ tionsspektrum ermöglichen, wie dies in Fig. 2 veranschaulicht ist. Außer­ dem weisen sie eine gute räumliche Modenüberlappung der Art auf, daß das Pumplicht longitudinal in die Resonatormode fokussiert werden kann, wie aus der Fig. 3 ersichtlich ist, wodurch eine transversale Modenselektion ermöglicht wird.
In der vorstehend zum Stand der Technik genannten Druckschrift ist ein solches System beschrieben, bei dem der Resonator monolithisch ausgeführt ist, das heißt, daß der Laserresonator allein durch eine geeignete Formung und Beschichtung des laseraktiven Mediums gebildet wird, wohingegen der Ausdruck "halbmonolithisch" die Integration nur eines dielektrischen Spie­ gels auf das laseraktive Material impliziert, jedoch ein weiterer unabhän­ giger Spiegel zur Bildung des Resonators erforderlich ist.
Der so ausgestaltete Kristall wird von der Frontseite her mit einer Laser­ diode oder einem Laser longitudinal optisch gepumpt. Die Beziehung zwi­ schen freiem spektralen Bereich des Resonators und optischer Resonator­ länge ermöglicht durch eine Änderung der Resonatorlänge eine entsprechende Variation der Laserfrequenz. Nach dem Stand der Technik läßt sich die Resonatorlänge mittels Piezokristallen durch Ausübung von mechanischem Druck transversal zur optischen Achse (Fig. 4), sowie durch die variable Positionierung des Auskoppelspiegels im halbmonolithischen Aufbau variie­ ren (Fig. 5).
Alle bisherigen diesbezüglichen Ausführungsformen des Standes der Technik sind nur sehr aufwendig zu realisieren, was sich insbesondere bei der Fer­ tigung großer Stückzahlen sehr nachteilig auswirkt. Hinzu kommt, daß die Baugrößen noch viel zu groß und in der Modulationsfrequenz auf einige MHz begrenzt sind, so daß eine Erhöhung der Modulationsgeschwindigkeit auf­ grund der elektrischen Eigenschaften der Piezokeramik nicht möglich ist. Weiterhin weist der Aufbau herkömmlicher Technologie aufgrund mechanischer Resonanzen der Halterung und des Kristalls Nichtlinearitäten im Abstimm­ verhalten des Mikrokristall-Lasers auf. Die Resonanzen bedingen eine stark überhöhte Veränderung der Laserwellenlänge mit der alternierenden Arbeits­ spannung am Piezokristall und können nur zum Teil und dann nur mit erheb­ lichem mechanischen Aufwand eliminiert werden.
Die Anwendung von transversalem mechanischen Streß induziert Doppelbre­ chung und damit Emission in zwei senkrecht zueinander orientierten Polari­ sationsrichtungen, welche eine Frequenzverschiebung proportional dem ange­ legten mechanischen Streß aufweisen. Des weiteren ist der für eine be­ stimmte Frequenzänderung benötigte Druck für beide Polarisationsrichtungen unterschiedlich, so daß sich für die beiden Polarisationen verschiedene Abstimmverhalten bei gleicher Arbeitsspannung am Piezokristall ergeben.
Laser der vorbeschriebenen Art sind zudem bauartbedingt in der Modula­ tionsfrequenz auf einige 10 MHz begrenzt, so daß eine Erhöhung der Modula­ tionsgeschwindigkeit aufgrund der elektrischen Eigenschaften der Piezo­ keramik nicht möglich erscheint.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Festkörper­ laser der eingangs genannten Art zu schaffen, der die vorbeschriebenen Nachteile nicht mehr aufweist und einen Mikrokristall-Laser ergibt, der sowohl mechanisch sehr einfach ausgeführt ist, als auch eine Frequenzmodu­ lation bei "Single-frequency-Betrieb" im GHz-Bereich ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 aufgezeigten Maßnahmen gelöst. In den Unteransprüchen sind Ausgestaltungen und Weiterbildungen angegeben und in der nachfolgenden Beschreibung ist ein Ausführungsbeispiel erläu­ tert. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren zeichne­ risch erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a ein Diagramm bezüglich des Prinzips der Erzeugung longitudinal einmodiger Laserstrahlung mittels kurzer Laserresonatoren bei einer Resonatorlänge von L = 10 mm,
Fig. 1b ein Diagramm gemäß Fig. 1a bei einer Resonatorlänge L < 1 mm,
Fig. 2 ein Diagramm der spektralen Überlappung von Pumplaserdioden- Emission und Lasermaterial-Absorption,
Fig. 3 ein Schemabild bezüglich der Modenüberlagerung der Pumplicht­ strahlung und der Laserresonatormode bei longitudinalem optischen Pumpen,
Fig. 4 ein Schemabild des nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiels eines quasimonolithischen, abstimmbaren Mikrokristall-Lasers.
Gemäß dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel, werden die Seiten f1 und f3 des laseraktiven Mediums bzw. des Laserkristalls 10 plan ge­ schliffen und die pumpseitige Fläche f2 wird als Einkoppelspiegel für die Pumpstrahlung der wahlweise mit einer vorgeschlagenen Ankoppeloptik ver­ sehenen Laserdiode mit einer Schicht f1 für 100%ige Reflexion der Laser­ strahlung versehen. Die Fläche f3 ist dagegen für die Laserwellenlänge zu entspiegeln. Der Auskoppelspiegel 11, 11a wird sehr kompakt ausgeführt, so daß das für die dielektrischen Schichten nötige Substrat minimales Volumen bei hoher Scherfestigkeit aufweist, so daß der Laserresonator aufgrund seiner dadurch gegebenen Kompaktheit bei longitudinalem Pumpen einen effi­ zienten "Single-frequency-Betrieb" ermöglicht. Hierzu gewährleisten der Laserkristall 10 und der Spiegel 11 nach Schliff, Beschichtung 11a und Luftspalt 14 sowie Montage unter Zuhilfenahme des nachfolgend noch ausge­ führten Abstimmelements (piezoelektrische Folie 12) die Ausbildung einer Resonatormode. Der Luftspalt 14 dient zur Abstimmung der Laserwellenlänge.
Wie vorstehend schon erwähnt, wird zur Abstimmung der Laserwellenlänge durch Änderung der Resonatorlänge eine dünne ringförmige dielektrische Folie 12, die in ihrem Zentrum ein Loch aufweist, im Resonator einge­ bracht. Eine derartige Folie wird vorzugsweise aus Polyvinyldifluorid be­ stehen und weist eine starke Elektrostriktion auf und eignet sich aufgrund ihrer geringen Dicke von einigen Mikrometern - beispielsweise ± 10 µm - hervorragend als Abstimmelement innerhalb des Resonators.
Zum Zwecke der Minimierung der optischen Verluste wird die Folie 11 so ge­ formt, daß sie einen der Lasermode entsprechenden Ausschnitt 13 aufweist, der gewährleistet, daß Reflexionen an den Grenzflächen und Absorptionen der Laserstrahlung in der Folie vermieden wird.
Die große Elastizität der Folie 12 bewirkt bei Anlegung einer hochfrequen­ ten Wechselspannung eines HF-Generators sowohl den Erhalt der Elektro­ striktion bis in den Bereich von GHz, als auch eine weitgehende Unter­ drückung der mechanischen Resonanzen, wodurch die Linearität im Abstimm­ verhalten gewährleistet ist, d. h. das Abstimmelement - die piezoelektri­ sche Folie 12 - ist so ausgeführt, daß die "Single-frequency"-Eigenschaf­ ten des Lasers - ausgenommen der Abstimmbarkeit - durch Einbringen dessel­ ben nicht verändert werden.
Wie schon angeführt, genügen für die Folien Stärken von ± 10 µm, ohne daß die spezifischen Eigenschaften verändert und das Abstimmverhalten des Lasers beeinträchtigt werden.
Der so ausgeführte, quasimonolithische Mikrokristall-Laser ermöglicht bei sehr einfacher Handhabung eine Modulation der Laserfrequenz bis in den GHz-Bereich, wobei der longitudinale Einmodenbetrieb erhalten bleibt. Dies ist bei den bisherigen modulierbaren Mikrokristall-Lasern nicht möglich.

Claims (5)

1. Laserdioden-gepumpter Festkörperlaser mit longitudinalem und transversalem abstimmbaren Einmoden-Betrieb, dessen Festkörpermaterial optisch angeregt wird und das Pumplicht longitudinal in die Resonator­ mode fokussiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß aus einem Laserkri­ stall (10) (z. B. Nd:YAG-Kristall) und einem separaten Spiegel (11) ein Mikrokristall-Laserresonator gebildet wird, wobei der Laserkristall (10) plan geschliffene und polierte Flächen (f2 + f3) aufweist und zur Ab­ stimmung der Laserwellenlänge zwischen Laserkristall (10) und Spiegel (11) eine piezoelektrische Folie (12) starker Elektrostriktion angeord­ net und fixiert ist.
2. Festkörperlaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Folie (12) eine Polyvinyldifluorid-Folie verwendet wird.
3. Festkörperlaser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (12) mit einem der Lasermode entsprechenden Ausschnitt (13) versehen ist und eine Dicke von ± 10 µm aufweist.
4. Festkörperlaser nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine der Kristallflächen (f2) als Resonator-Einkoppel­ spiegel ausgebildet ist.
5. Festkörperlaser nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Flächen des Laserkristalls (10) auf der einen Seite mit einer bei 1060 nm (HR) hochreflektierenden und bei 810 nm (HT) hoch transmittierenden Schicht und auf der anderen Seite mit einer bei 1060 nm antireflektierenden Schicht (AR) versehen ist, während der Spiegel (11) bei 1060 nm teilreflektierend (PR) und wahlweise bei 810 nm hoch­ reflektierend (HR) beschichtet ist.
DE19904039455 1990-12-11 1990-12-11 Festkoerperlaser Granted DE4039455A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904039455 DE4039455A1 (de) 1990-12-11 1990-12-11 Festkoerperlaser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904039455 DE4039455A1 (de) 1990-12-11 1990-12-11 Festkoerperlaser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4039455A1 true DE4039455A1 (de) 1992-06-17
DE4039455C2 DE4039455C2 (de) 1993-01-14

Family

ID=6420027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904039455 Granted DE4039455A1 (de) 1990-12-11 1990-12-11 Festkoerperlaser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4039455A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121583A1 (de) * 1991-06-29 1993-01-21 Messerschmitt Boelkow Blohm Verfahren und anordnung zur bildung eines mikrophones
DE4139865A1 (de) * 1991-12-03 1993-06-09 Deutsche Aerospace Ag, 8000 Muenchen, De Abstimmbarer zwei-wellenlaengen-laser fuer superheterodyn-interferometer
DE4218532A1 (de) * 1992-06-05 1993-12-09 Deutsche Aerospace Verfahren und Einrichtung zur Selektion von Laserübergängen bei Mikrokristall-Lasern
DE4244689A1 (de) * 1992-06-26 1994-01-13 Deutsche Aerospace Festkörperlaser
DE4220933A1 (de) * 1992-06-26 1994-01-13 Deutsche Aerospace Festkörperlaser
DE4239654C1 (de) * 1992-11-26 1994-03-17 Deutsche Aerospace Laserdiodengepumpter Mikrokristall-Festkörperlaser
DE4242862A1 (de) * 1992-12-18 1994-06-23 Deutsche Aerospace Von Laserdioden gepumpter Festkörperlaser
WO1994015385A1 (en) * 1992-12-18 1994-07-07 Italtel Societa' Italiana Telecomunicazioni S.P.A. Multi-mode laser device
DE4306919A1 (de) * 1993-03-05 1994-09-08 Deutsche Aerospace Mikrokristall-Laser
EP0798824A2 (de) * 1996-03-26 1997-10-01 Spectron Laser Systems Limited Mikrochiplaser
WO2003073564A2 (en) * 2002-02-28 2003-09-04 Bright Solutions Soluzioni Laser Innovative S.R.L. Laser cavity pumping method and laser system thereof

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Laser und Optoelektronik", 20,(3), 1988, S. 56-60 *
DE-Z.: "Physik in unserer Zeit", 16. Jg. 1985, Nr. 4, S. 114-115 *
GB-B.: "The Physics and Technology of Laser Resonators", D.R. Hall, P.E. Jackson (Ed.), Adam Hilger, Bristol, Großbritannien, (1989), S. 198-201 *

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121583A1 (de) * 1991-06-29 1993-01-21 Messerschmitt Boelkow Blohm Verfahren und anordnung zur bildung eines mikrophones
DE4139865A1 (de) * 1991-12-03 1993-06-09 Deutsche Aerospace Ag, 8000 Muenchen, De Abstimmbarer zwei-wellenlaengen-laser fuer superheterodyn-interferometer
DE4218532A1 (de) * 1992-06-05 1993-12-09 Deutsche Aerospace Verfahren und Einrichtung zur Selektion von Laserübergängen bei Mikrokristall-Lasern
DE4244688C2 (de) * 1992-06-26 1999-04-29 Daimler Benz Aerospace Ag Festkörperlaser
DE4244689A1 (de) * 1992-06-26 1994-01-13 Deutsche Aerospace Festkörperlaser
DE4220933A1 (de) * 1992-06-26 1994-01-13 Deutsche Aerospace Festkörperlaser
DE4244688A1 (de) * 1992-06-26 1994-01-13 Deutsche Aerospace Festkörperlaser
DE4220933C2 (de) * 1992-06-26 1999-07-15 Daimler Benz Aerospace Ag Diodengepumpter Festkörperlaser
DE4239654C1 (de) * 1992-11-26 1994-03-17 Deutsche Aerospace Laserdiodengepumpter Mikrokristall-Festkörperlaser
DE4242862A1 (de) * 1992-12-18 1994-06-23 Deutsche Aerospace Von Laserdioden gepumpter Festkörperlaser
WO1994015385A1 (en) * 1992-12-18 1994-07-07 Italtel Societa' Italiana Telecomunicazioni S.P.A. Multi-mode laser device
DE4306919A1 (de) * 1993-03-05 1994-09-08 Deutsche Aerospace Mikrokristall-Laser
EP0798824A2 (de) * 1996-03-26 1997-10-01 Spectron Laser Systems Limited Mikrochiplaser
EP0798824A3 (de) * 1996-03-26 1998-08-26 Spectron Laser Systems Limited Mikrochiplaser
WO2003073564A2 (en) * 2002-02-28 2003-09-04 Bright Solutions Soluzioni Laser Innovative S.R.L. Laser cavity pumping method and laser system thereof
WO2003073564A3 (en) * 2002-02-28 2004-04-22 Bright Solutions Soluzioni Las Laser cavity pumping method and laser system thereof
US7397832B2 (en) 2002-02-28 2008-07-08 Trumpf Laser Marking Systems Ag Laser cavity pumping method and laser system thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE4039455C2 (de) 1993-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003408T2 (de) Kontinuierliches fern-uv-laser-system mit zwei aktiven resonatoren
EP0855769B1 (de) Monolithischer, nichtplanarer Ringlaser mit Güteschaltung im Einfrequenzbetrieb
EP2577818B1 (de) Ultrakurzpuls-mikrochiplaser, halbleiterlaser, lasersystem und pumpverfahren für dünne lasermedien
DE60037363T2 (de) Seitlich gepumpter gütegeschalteter Mikrolaser und dazugehöriges Herstellugsverfahren
DE112012002271T5 (de) Kompakte optische Frequenzkammsysteme
DE4039455C2 (de)
DE4200204A1 (de) Selbstverdoppelnder mikrolaser
DE60201174T2 (de) Kompakter ultraschneller laser
DE1194977B (de) Optischer Sender oder Verstaerker fuer stimulierte kohaerente monochromatische Strahlung
DE60038749T2 (de) Transversal gepumpter Laser
DE69427771T2 (de) Vorrichtung mit kurzwelliger Lichtquelle
DE4304178C2 (de) Aktives gefaltetes Resonatorsystem
US20060050369A1 (en) Pulse width reduction for laser amplifiers and oscillators
EP1342297B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von laserlicht
EP1742310A2 (de) Laseranordnung und Verfahren zur Erzeugung eines Multimodebetriebes bei resonatorinterner Frequenzverdopplung
DE69730917T2 (de) Vorrichtung zur Emission eines Laserstrahls
DE602004005355T2 (de) Laserdiodengepumptes monolithisches halbleiter-laserbauelement und verfahren zur anwendung des bauelements
DE4008226C2 (de)
DE102008004897A1 (de) Hybridgepumpter optisch-parametrischer Oszillator
DE4041131C2 (de)
DE4306919C2 (de) Verfahren zur Abstimmung eines monolithischen Einfrequenz-Mirokristall-Lasers
DE4242862C2 (de) Optisch oder elektrisch gepumpter Festkörperlaser
DE4239654C1 (de) Laserdiodengepumpter Mikrokristall-Festkörperlaser
DE4141052A1 (de) Festkoerperlaser
DE10118793B4 (de) UV-Festkörperlaser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 80804 M

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 8099

8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AG, 85521 OTTOBRUNN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee