DE4244688A1 - Festkörperlaser - Google Patents

Festkörperlaser

Info

Publication number
DE4244688A1
DE4244688A1 DE4244688A DE4244688A DE4244688A1 DE 4244688 A1 DE4244688 A1 DE 4244688A1 DE 4244688 A DE4244688 A DE 4244688A DE 4244688 A DE4244688 A DE 4244688A DE 4244688 A1 DE4244688 A1 DE 4244688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
frequency
crystal
solid
longitudinal mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4244688A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4244688C2 (de
Inventor
Stefan Dipl Phys Heinemann
Axel Dipl Ing Mehnert
Peter Dr Peuser
Nikolaus Dipl Phys Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Deutsche Aerospace AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Aerospace AG filed Critical Deutsche Aerospace AG
Priority to DE4244688A priority Critical patent/DE4244688C2/de
Priority to DE19924220933 priority patent/DE4220933C2/de
Priority claimed from DE19924220933 external-priority patent/DE4220933C2/de
Publication of DE4244688A1 publication Critical patent/DE4244688A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4244688C2 publication Critical patent/DE4244688C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/0602Crystal lasers or glass lasers
    • H01S3/0612Non-homogeneous structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/0014Monitoring arrangements not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/0627Construction or shape of active medium the resonator being monolithic, e.g. microlaser
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/08018Mode suppression
    • H01S3/08022Longitudinal modes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/08054Passive cavity elements acting on the polarization, e.g. a polarizer for branching or walk-off compensation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/08086Multiple-wavelength emission
    • H01S3/0809Two-wavelenghth emission
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/0941Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a laser diode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/102Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling the active medium, e.g. by controlling the processes or apparatus for excitation
    • H01S3/1028Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling the active medium, e.g. by controlling the processes or apparatus for excitation by controlling the temperature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Festkörperlaser mit einem Festkör­ perlaserkristall gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der Druckschrift DE 40 32 323 A1 sind Laser bekannt, bei denen ein auf der Basis von doppelbrechenden Kristallen realisiertes Lyot-Filter im Resonator eines langen Laserresonators mit mehreren verstärkten Reso­ natormoden zur Selektion von longitudinalen Moden im Resonator verwendet wird, so daß der Laser nur auf einer einzigen Frequenz emittiert.
Aus "Optics Letters", Vol. 14 No. 1, Jan. 1, 1989, sowie aus der DE 40 39 455 A1 der Anmelderin sind Mikrokristall-Laser bekannt, welche über eine hinreichend kurze Resonatorlänge verfügen, so daß sich nur eine einzige longitudinale Mode ausbilden kann. Hierbei muß der longitu­ dinale Modenabstand des Resonators größer als die halbe Verstärkungs­ bandbreite des Lasermediums sein.
In Siegman, "Lasers" - Univ. Science Books, California 1986, S. 57 und 466, sind Laser beschrieben, bei denen das obige Kriterium dadurch ent­ schärft ist, daß das Lasermedium in der Nähe eines Laserspiegels positi­ oniert wird.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist durch die Patentanmeldung P 41 01 521.5 der Anmelderin bekannt geworden, dessen Mikrokristall-La­ ser auch auf Übergänge anschwingen kann, welche eine geringere Verstär­ kung als andere Übergänge aufweisen. Bei allen bekannten Ausführungsfor­ men treten jedoch Probleme mit der Wellenlängenstabilisierung besonders für Langzeiten auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen frequenzstabilisierten Laser aufzuzeigen, bei welchem die Differenzfrequenz der orthogonal zu­ einander polarisierten aufgespaltenen Frequenzkomponenten der einzigen longitudinalen Mode zur Messung der Frequenzabweichung des Lasers bzw. als Regelsignal zu dessen Stabilisierung verwendet wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 aufgezeigten Maßnahmen ge­ löst. In den Unteransprüchen sind Ausgestaltungen und Weiterbildungen aufgezeigt und in der nachfolgenden Beschreibung sind Ausführungsbei­ spiele erläutert. Die Figuren der Zeichnung ergänzen diese Erläuterun­ gen. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schemabild eines Ausführungsbeispiels für einen Festkörper­ laser mit einem im y-cut geschnittenen Nd:MgO:LiNbO3-Kristall,
Fig. 2 ein Schemabild einer Ausführungsform, bei der zwischen zwei Kri­ stallen ein Aktuatorelement angeordnet ist.
In der Fig. 1 ist ein nach vorstehend beschriebenem Aufbau konzipierter Laser skizziert. Eine Laserdiode 1 (oder eine andere Pumpquelle) pumpt über eine Glasfaser 2 - welche hier optional ist - einen Kristall 3, der hier beispielsweise Nd:MgO:LiNbO3 ist, und welcher hier im sogenannten x- oder y-cut geschnitten und orientiert ist. In der Figur sind aus Übersichtlichkeitsgründen alle Fokussieroptiken weggelassen. Die Laser­ spiegel 4 und 5 sind monolithisch auf die entsprechenden Kristallflächen aufgedampft. Während der stärkste Anteil der Laserstrahlung bei dieser beispielhaften Anordnung als Nutzstrahl am Ausgang zur Verfügung steht, wird der am anderen Ende des Kristalls ausgekoppelte Anteil der Laser­ strahlung geringer Intensität mit einem dichroitischen Spiegel 9 umge­ lenkt und mittels eines Polarisationsteilers 10 die beiden Polarisati­ onsrichtungen σ und π aufgespalten. Der eine der beiden Strahlen wird mittels einer λ/2-Platte 6 in seiner Polarisation um 90° gedreht, so daß beide Polarisationen parallel in eine Y-förmige Glasfaserweiche 7 eingekoppelt werden können. Die beiden Laserstrahlen werden kollinear auf einer Photodiode 8 abgebildet, an welcher die Differenzfrequenz der beiden Strahlen an deren Ausgang abgegriffen und analysiert werden. Durch weitere Auswertung der Differenzfrequenz wird die Temperatur und somit die Wellenlänge des Lasers bestimmt. Eine aktive Nachführung des Lasers kann beispielsweise durch Nachführung des Arbeitspunktes T0 er­ folgen, so daß die Differenzfrequenz konstant gehalten wird. Dies führt zu einer Stabilisierung der Laserwellenlängen auf einen konstanten Wert.
Eine solche Anordnung kann außerdem dazu verwendet werden, mittels ther­ misch induzierter Doppelbrechung einen abstimmbaren, monolithischen Zweiwellenlängen-Laser zu realisieren. Sollte kein weiterer Nutzstrahl des Lasers benötigt werden, wird die Trennung der Linien mittels des Polarisators 10 und die anschließenden Aufbauten auf der Ausgangsseite des Laserkristalls vorgenommen.
Auf dieser Konzeption baut die Erfindung auf und beschreibt ein weiteres Ausführungsbeispiel, das in Fig. 2 skizziert ist und eine Konzeption zeigt, die analog zu der vorhergehenden ist, wobei hier zwischen zwei Kristallen 61 und 62 mit parallel orientierten Kristallachsen ein Aktua­ torelement 63 - beispielsweise eine dünne Piezoscheibe oder eine PVDF- Folie - eingebracht ist. Dies erlaubt, das Regelsignal der Elektronik (Abweichung der Wellenlänge durch den Temperatureinfluß) so zurückzufüh­ ren, daß die Resonatorlänge entsprechend so geändert wird, daß die Wel­ lenlänge λ0 oder λe konstant gehalten wird. Hierbei ist also nicht nur die Kenntnis über die Abweichung der Wellenlänge bekannt, der Laser kann auch auf dieses Abweichungssignal hin sehr schnell nachge­ stellt werden. Aus einer Bandbreite der Regelung von 20 MHz begrenzt durch die Kapazität des Aktuatorelements, ergeben sich Regelzeiten im Bereich von 100 ns.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß eine Vielzahl von laseraktiven dop­ pelbrechenden oder nicht laseraktiven doppelbrechenden Kristallen für eine erfindungsgemäße Anordnung verwendet werden können. Besonders ge­ eignet sind hierbei Vertreter der optisch einachsigen Kristalle, welche in einer Ebene parallel zur optischen Achse und einer weiteren Kristall­ achse geschnitten sind, wie beispielsweise LiNbO3, LiTaO3 und viele andere. Beschränkt man sich auf sehr kurze Resonatoren von einigen 100 µm Länge, so können auch optisch zweiachsige Kristalle verwendet wer­ den, da bei diesen kurzen Resonatorlängen der Winkel zwischen den Aus­ breitungsrichtungen beider Polarisationsrichtungen (walk-off) vernach­ lässigt werden kann.

Claims (5)

1. Festkörperlaser mit einem beispielsweise diodengepumpten Festkör­ per-Laserkristall von hinreichender Kürze, der an zumindest einem der bei­ den Laserspiegel positioniert ist und sich so Laserbetrieb auf einer Ion­ gitudinalen Mode ausbildet und der Laserkristall aus einem optisch doppel­ brechenden laseraktiven Material besteht, welches in definierter Weise zu seinen kristallographischen Achsen so geschnitten und poliert ist, daß die longitudinale Mode aufspaltet in zwei senkrecht zueinander polarisierte Frequenzkomponenten und so Laserstrahlung mit Polarisation parallel zweier senkrecht zueinander stehenden Kristallachsen simultan emittiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Laserkristall in einem definierten Tem­ peraturbereich ΔT um einen Arbeitspunkt T0 thermisch stabilisiert wird, sowie die emittierte Laserstrahlung auf einem nichtlinearen Element - beispielsweise einer Laserdiode - so überlagert wird, daß eine Diffe­ renzfrequenz erzeugt und daraus ein Signal abgeleitet wird, welches der Differenz der beiden Laserwellenlängen proportional ist.
2. Festkörperlaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitspunkt T0 so nachgeregelt wird, daß die Laseremission bei im Zeit­ mittel konstanter Wellenlänge erfolgt.
3. Festkörperlaser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei doppelbrechende, laseraktive Materialien derart geschnitten, zu­ einander positioniert und kontaktiert sind, daß ihre optischen Achsen par­ allel liegen und zwischen diesen zur aktiven Änderung der Gesamtresonator­ länge ein dünnes Aktuatorelement - wie beispielsweise Piezokeramik oder PVDF-Folie - eingebracht ist.
4. Festkörperlaser nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein doppelbrechendes Kristallmaterial mit einem isotropen laseraktiven Festkörpermaterial so optisch kontaktiert wird, daß das dop­ pelbrechende Material innerhalb des Laserresonators positioniert und auf der einen Seite mit einem Laserspiegel beschichtet ist und auf der anderen Seite eine Antireflexionsschicht aufweist.
5. Festkörperlaser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kristallmaterialien in thermischem Kontakt zueinander stehen.
DE4244688A 1992-06-26 1992-06-26 Festkörperlaser Expired - Fee Related DE4244688C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4244688A DE4244688C2 (de) 1992-06-26 1992-06-26 Festkörperlaser
DE19924220933 DE4220933C2 (de) 1992-06-26 1992-06-26 Diodengepumpter Festkörperlaser

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4244688A DE4244688C2 (de) 1992-06-26 1992-06-26 Festkörperlaser
DE19924220933 DE4220933C2 (de) 1992-06-26 1992-06-26 Diodengepumpter Festkörperlaser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4244688A1 true DE4244688A1 (de) 1994-01-13
DE4244688C2 DE4244688C2 (de) 1999-04-29

Family

ID=6461860

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4244688A Expired - Fee Related DE4244688C2 (de) 1992-06-26 1992-06-26 Festkörperlaser
DE4244689A Expired - Fee Related DE4244689C2 (de) 1992-06-26 1992-06-26 Festkörperlaser mit einem diodengepumpten isotropen Laserkristall

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4244689A Expired - Fee Related DE4244689C2 (de) 1992-06-26 1992-06-26 Festkörperlaser mit einem diodengepumpten isotropen Laserkristall

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4244688C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2757320B1 (fr) * 1996-12-16 1999-01-15 Commissariat Energie Atomique Microlaser a frequence d'emission modulee

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039455A1 (de) * 1990-12-11 1992-06-17 Messerschmitt Boelkow Blohm Festkoerperlaser

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032323A1 (de) * 1990-10-11 1992-04-16 Adlas Gmbh & Co Kg Einzelmode-laser
DE4101521C2 (de) * 1991-01-19 1995-09-28 Daimler Benz Aerospace Ag Verfahren zur Wellenlängenselektion bei Einfrequenz-Mikrokristall-Lasern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039455A1 (de) * 1990-12-11 1992-06-17 Messerschmitt Boelkow Blohm Festkoerperlaser

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z.: "Opt.Lett.", Vol. 12, No. 12, Dec. 1987, S. 999-1001 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4244689C2 (de) 1994-12-22
DE4244689A1 (de) 1994-01-13
DE4244688C2 (de) 1999-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731148T2 (de) Festkörperlaserverstärker
WO2010045939A1 (de) Polarisationskoppler
EP0541581B1 (de) Einzelmode-laser
WO2006131385A1 (de) Lasersystem mit mehreren longitudinal gepumpten laseraktiven festkörpern
EP3041093B1 (de) Optische resonatoranordnung und verfahren zum einstellen einer umlaufzeit in einem resonator
DE4041130A1 (de) Festkoerper-lasersystem
WO2000052520A1 (de) Optische modulationseinrichtung
DE10006050A1 (de) Direkt modulierbarer Laser
WO2014012847A1 (de) Laseroszillator und verfahren zum erzeugen zweier laserstrahlen unterschiedlicher wellenlängen
EP0864190B1 (de) Frequenzverdoppelter diodengepumpter festkörperlaser
DE60205745T2 (de) Frequenzstabilisierte laserquelle
DE4244688C2 (de) Festkörperlaser
DE4304178C2 (de) Aktives gefaltetes Resonatorsystem
DE60110715T2 (de) Transmitter mit zwei optischen parametrischen Oszillatoren und Verfahren zum Nachweis atmosphärischer Verunreinigungen unter Verwendung des Transmitters
DE4008226C2 (de)
DE60108477T2 (de) Passiver Q-Schalter mit variabler Weglänge
DE4220933C2 (de) Diodengepumpter Festkörperlaser
EP0517266B1 (de) Laser
DE102011085614B4 (de) Lasersystem mit Resonator
DE4139395C2 (de) Festkörper-Ringlaser
DE10009380B4 (de) Faserverstärker
DE19610371C2 (de) Diodengepumpte Festkörperlaser
DE4139832C2 (de)
DE102020004995B3 (de) Multistufige Verstärker
DE102012222544A1 (de) Lasersystem mit Resonator

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 4220933

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 80804 M

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 4220933

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 4220933

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 8099

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AG, 85521 OTTOBRUNN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee