DE4212942A1 - Einrichtung zum Entleeren und Umfüllen des Inhalts von Containern - Google Patents

Einrichtung zum Entleeren und Umfüllen des Inhalts von Containern

Info

Publication number
DE4212942A1
DE4212942A1 DE19924212942 DE4212942A DE4212942A1 DE 4212942 A1 DE4212942 A1 DE 4212942A1 DE 19924212942 DE19924212942 DE 19924212942 DE 4212942 A DE4212942 A DE 4212942A DE 4212942 A1 DE4212942 A1 DE 4212942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
outlet
filling
compressed air
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924212942
Other languages
English (en)
Other versions
DE4212942C2 (de
Inventor
Willi Maenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924212942 priority Critical patent/DE4212942C2/de
Publication of DE4212942A1 publication Critical patent/DE4212942A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4212942C2 publication Critical patent/DE4212942C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/06Implements for applying plaster, insulating material, or the like
    • E04F21/08Mechanical implements
    • E04F21/12Mechanical implements acting by gas pressure, e.g. steam pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/36Arrangements of containers

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Entleeren und Umfüllen des Inhalts von Containern gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei bekannten Baustoff-Containern dieser Art erfolgt die Ent­ nahme von Restmengen aus einem Baustoff-Container und das Um­ füllen in einen anderen Baustoff-Container mit Hilfe eines als Druckgefäß ausgebildeten Umfüllgefäßes, das in den Zwischenraum des Container-Traggestells eingebracht und unterhalb der Aus­ laufklappe des zu entleerenden Containers angeordnet wird. Der Transport des gefüllten wie auch des leeren Umfüllgefäßes wird in der Regel mittels eines Gabelstaplers durchgeführt.
Nachteilig ist dabei, daß die axiale Erstreckung des Container- Traggestells verhältnismäßig groß bemessen werden muß, um hin­ reichend Platz für das voluminöse Umfüllgefäß zur Verfügung zu haben. Außerdem ist für die Entleerung des Umfüllgefäßes entwe­ der ein separater Kompressor erforderlich oder der zu befüllende Container ist in die Horizontallage zu bringen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die eine Verkürzung der verti­ kalen Holme des Container-Traggestells ermöglicht und dadurch bei gleicher Gesamtbauhöhe des Containers eine wesentliche Ver­ größerung des Container-Nutzvolumens zuläßt und den Entleer- bzw. Umfüllvorgang auf rationellere Weise ermöglicht.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merk­ malen des Anspruchs 1 gelöst.
Weiterbildungen und zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen charakterisiert.
Die Erfindung wird im nachstehenden anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel der Einrichtung schematisch veranschau­ licht, erläutert.
In der Zeichnung ist mit 10 ein zu entleerender Baustoff-Contai­ ner und mit 11 ein zu befüllender Container bezeichnet. Im An­ schluß an die Mündung 12 des Auslauftrichters 13 ist ein Aus­ lauftopf 14 vorgesehen, der lösbar am Auslauftrichter 13 befes­ tigt ist, beispielsweise mittels einer Flansch-oder Bajonettver­ bindung. Der Auslauftopf 14 weist in seinem unteren Bereich ei­ einen Zuströmstutzen 15 und einen Abströmstutzen 16 auf, wobei an den Zuströmstutzen 15 über eine gegebenenfalls flexible Rohr­ leitung 17 alternativ ein Kompressor oder der Auspuff eines Ver­ brennungsmotors, zum Beispiel der eines Lastkraftwagens, an­ schließbar ist. Dieser Anschluß ist mittels einer Steck-, Bajo­ nett-oder Flanschverbindung herstellbar. In der Rohrleitung 17 bzw. im Zuströmstutzen 15 ist ein Absperrschieber 19 angebracht, ferner ein Rückschlagventil 20.
Der Abströmstutzen 16 ist mit einer Rohrleitung 21 verbindbar, die zu der Fülleitung 23 des Containers 11 führt. Die Fülleitung 22 ist während der Umfüllphase mittels eines Überdruckventils 24 oder dergl. Bauteil verschlossen. Der Zuströmstutzen 15 und der Abströmstutzen 16 des Auslauftopfs 14 sind durch eine Leitung 25 überbrückt, die beispielsweise an als Nippel 26; 27 ausgebil­ dete Einlaßöffnungen der Zu-und Abströmstutzen 15, 16 angeschlos­ sen ist und durch die Zusatzluft hindurchströmt.
Die beschriebene Einrichtung arbeitet wie folgt:
Die durch den besagten Verbrennungsmotor erzeugten Auspuffgase bzw. die durch einen Kompressor erzeugte Druckluft strömen mit hinreichendem Druck durch die Rohrleitung 17 und den Zuström­ stutzen 15 in den Bodenbereich des Auslauftopfs 14, von hier in den Abströmstutzen 16 und von diesem über die Rohrleitung 21 zu der Fülleitung 23 des Baustoff-Containers 11. Durch den dadurch entstehenden Unterdruck, die zusätzliche Wirkung der Nebenströ­ mung in der Überbrückungsleitung 25 (Injektorwirkung) und das Eigengewicht gelangt der Baustoff, zum Beispiel Kalkgipsputz, Kalkzementputz, Mauermortel etc., vom Auslauftrichter 13 des Containers 10 in die Rohrleitung 21 und von dieser in die Füll­ leitung 23 des Containers 11, wodurch dieser befüllt wird.
Die erfindungsgemäße Einrichtung ermöglicht bei einem herköm­ mlichen Baustoff-Container eine Reduzierung der Höhe des Trag­ gestells 33 um 25 bis 40 cm bzw. eine Vergrößerung des Nutzvo­ lumens des Containers um 25 bis 30%. Außerdem bringt die Ein­ richtung nach der Erfindung eine wesentliche Zeitersparnis (Ein­ mannbedienung) mit sich und macht zusätzliche Transportmittel entbehrlich. Neben der ganz oder teilweise flexibel ausgebil­ deten Rohrleitung 17 können auch die Rohrleitung 21 und die Überbrückungsleitung 25 mindestens teilweise flexibel gestaltet sein.
Die Entlüftungsleitung 28 des Containers 10 ist während des Ent­ leer- bzw. Umfüllvorgangs mit einem Blinddeckel 29 versehen, die Entlüftungsleitung 30 des Containers 11 weist an ihrem Aus­ trittsende ein Filter 31 auf. Die Mannlochdeckel der beiden Con­ tainer sind mit 32 bezeichnet.
Die Einrichtung nach der Erfindung eignet sich gleichermaßen auch zum Entleeren und Umfüllen von Containern für die Aufnahme anderer Stoffe bzw. Materialien, wie Mehl, pulverförmige Mittel, Granulate und dergleichen.

Claims (9)

1. Einrichtung zum Entleeren und Umfüllen des Inhalts von Con­ tainern, die eine Fülleitung, eine Entlüftungsleitung und an ihrer Unterseite einen Auslauftrichter aufweisen und die mittels eines Traggestells unter Belassung eines Frei­ raums zwischen der Unterseite des Auslauftrichters und der Abstellfläche abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an die Mündung (12) des Auslauftrichters (13) ein mit einem Zu-und Abströmstutzen (15, 16) versehener Auslauf­ topf (14) lösbar am Auslauftrichter (13) angebracht ist, wo­ bei an den Zuströmstutzen (15) über eine Rohrleitung (17) ein Drucklufterzeuger anschließbar ist und der Abströmstutzen (16) mit einer zur Fülleitung (23) des zu befüllenden Con­ tainers (11) führenden Rohrleitung (21) verbindbar ist, und daß der Auslauftopf (14) durch eine die Rohrleitung (17) mit der Rohrleitung (21) strömungsmäßig verbindende Leitung (25) überbrückt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der vom Drucklufterzeuger zum Zuströmstutzen (15) führenden Rohrleitung (17) ein Absperrschieber (19) und ein Rückschlag­ ventil (20) angeordnet sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Drucklufterzeuger und zum zu befüllenden Con­ tainer (11) führenden Rohrleitungen (17, 21) an die jeweils zugehörigen Zuström- und Abströmstutzen (15, 16) anflansch­ bar sind.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Fülleitung (23) des zu befüllenden Containers (11) führende Rohrleitung (21) mit dieser Fülleitung mittels einer Flanschverbindung oder dergleichen Verbindungsmittel vereinigbar ist.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fülleitung (22) des zu entleerenden Containers (10) mittels eines Rückschlagven­ tils (24) verschließbar ist.
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitungen (17, 21) und die Überbrückungsleitung (25) mindestens teilweise flexi­ bel ausgebildet sind.
7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitung (17) an den Auspuff (18) eines Lastkraftwagens anschließbar ist.
8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-6, gekennzeichnet durch ihre Anwendung für andere Stoffe als Baustoffe enthaltende Container.
9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Entlüftungsleitung (28) des Containers (10) während des Umfüllvorgangs mit einem Blinddeckel (29) versehen ist.
DE19924212942 1992-04-18 1992-04-18 Einrichtung zum Entleeren und Umfüllen des Inhalts von Baustoffcontainern Expired - Fee Related DE4212942C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924212942 DE4212942C2 (de) 1992-04-18 1992-04-18 Einrichtung zum Entleeren und Umfüllen des Inhalts von Baustoffcontainern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924212942 DE4212942C2 (de) 1992-04-18 1992-04-18 Einrichtung zum Entleeren und Umfüllen des Inhalts von Baustoffcontainern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4212942A1 true DE4212942A1 (de) 1993-10-21
DE4212942C2 DE4212942C2 (de) 1996-01-11

Family

ID=6457062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924212942 Expired - Fee Related DE4212942C2 (de) 1992-04-18 1992-04-18 Einrichtung zum Entleeren und Umfüllen des Inhalts von Baustoffcontainern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4212942C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29500385U1 (de) * 1995-01-11 1996-05-15 Babcock Materials Handling Div Anordnung zum Entleeren einer Vielzahl gleichartiger Behälterfahrzeuge

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2021881A1 (de) * 1969-05-19 1971-02-25 Max Leva Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von koernigen Materialien
CH598104A5 (en) * 1976-11-29 1978-04-28 Wirth Ag Hopper discharge mechanism for powdery material
DE2616430B2 (de) * 1975-04-30 1981-01-22 Spitzer Silo- Fahrzeugwerk Kg, 6950 Mosbach Vorrichtung zum Einstürzen von Kaminbildungen bei einem sich nach unten konisch verengenden Auslauftrichter für pneumatisch förderbares Schüttgut
DE3027683A1 (de) * 1980-07-22 1982-02-18 Albert 8752 Hösbach Hufgard Vorrats- und abfuellsilo

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2021881A1 (de) * 1969-05-19 1971-02-25 Max Leva Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von koernigen Materialien
DE2616430B2 (de) * 1975-04-30 1981-01-22 Spitzer Silo- Fahrzeugwerk Kg, 6950 Mosbach Vorrichtung zum Einstürzen von Kaminbildungen bei einem sich nach unten konisch verengenden Auslauftrichter für pneumatisch förderbares Schüttgut
CH598104A5 (en) * 1976-11-29 1978-04-28 Wirth Ag Hopper discharge mechanism for powdery material
DE3027683A1 (de) * 1980-07-22 1982-02-18 Albert 8752 Hösbach Hufgard Vorrats- und abfuellsilo

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29500385U1 (de) * 1995-01-11 1996-05-15 Babcock Materials Handling Div Anordnung zum Entleeren einer Vielzahl gleichartiger Behälterfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE4212942C2 (de) 1996-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH689329A5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum pneumatischen Fördern pulverförmiger Stoffe.
DE2851184A1 (de) Geschlossenes system und dafuer vorgesehener behaelter zum staubfreien laden und entladen von pulverisierten materialien
US4189237A (en) Method of preparing and pouring concrete on a building site and a container and a vehicle for use with this method
DE1431356A1 (de) Entleerungsvorrichtung fuer Behaelter fuer pulverfoermige oder koernige Stoffe
EP1619124A1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen pulverartigen Haufwerks sowie damit durchführbares Verfahren
DE2439867A1 (de) Fahrzeug zum behandeln fluessiger abfaelle im sinne ihrer unschaedlichmachung zur langfristigen ablagerung
DE102005056740A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Schüttgütern
WO2007088022A1 (de) Vorrichtung, und verfahren zum fördern von stoffen
DE2247199C2 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Material vom Boden eines Gewässers
DE2729597A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen und vergiessen von beton
DE2303344A1 (de) Betonmischverfahren
DE4212942A1 (de) Einrichtung zum Entleeren und Umfüllen des Inhalts von Containern
DE19644038A1 (de) Sandsackfüllgerät
EP0800904B1 (de) Mischmaschine
EP0668247B1 (de) Einrichtung zum Behandeln von wässrigem Schlamm
DE3639481A1 (de) Druckluft-kompressor
DE886126C (de) Vorrichtung fuer den pneumatischen Transport von pulverisiertem oder koernigem Gut
DE19546848C2 (de) Mischvorrichtung für Flüssigkeiten
DE2020800A1 (de) Vorrichtung zum Ozonisieren von Wasser
DE3247233A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung eines gemisches aus sand, bindemitteln, wasser und ggf. weiteren zusaetzen fuer die verarbeitung zu estrich, insbesondere fliessestrich
DE19721625C1 (de) Container für fließ- oder rieselfähiges Material, insbesondere für Putze, Mörtel o. dgl.
EP0713473A1 (de) System zur handhabung von schüttgütern
DE2420934A1 (de) Verfahren zum verpacken einer aufschlaemmung in einer transportfluessigkeit, wie wasser, von radioaktiven substanzen und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE2811652A1 (de) Fuell- und entleervorrichtung fuer behaelter zur aufnahme pulver- und staubfoermiger materialien, insbesondere zur wartung von feuerloeschgeraeten
DE3241470A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nassmischen von pulverfoermigen feststoffen oder granulaten mit fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee