CH598104A5 - Hopper discharge mechanism for powdery material - Google Patents

Hopper discharge mechanism for powdery material

Info

Publication number
CH598104A5
CH598104A5 CH1501076A CH1501076A CH598104A5 CH 598104 A5 CH598104 A5 CH 598104A5 CH 1501076 A CH1501076 A CH 1501076A CH 1501076 A CH1501076 A CH 1501076A CH 598104 A5 CH598104 A5 CH 598104A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
storage container
interior
pipe
emptying
fluidized bed
Prior art date
Application number
CH1501076A
Other languages
German (de)
Inventor
Erich Wirth
Original Assignee
Wirth Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wirth Ag filed Critical Wirth Ag
Priority to CH1501076A priority Critical patent/CH598104A5/en
Publication of CH598104A5 publication Critical patent/CH598104A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/04Conveying materials in bulk pneumatically through pipes or tubes; Air slides
    • B65G53/16Gas pressure systems operating with fluidisation of the materials
    • B65G53/18Gas pressure systems operating with fluidisation of the materials through a porous wall
    • B65G53/22Gas pressure systems operating with fluidisation of the materials through a porous wall the systems comprising a reservoir, e.g. a bunker

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)

Abstract

Hopper discharge mechanism for powdery material supplies air to fluidised bed underneath elastic lining

Description

  

  
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Austragen von pulverförmigem oder körnigem Schüttgut aus einem Vorratsbehälter, mit mindestens einem in den Innenraum des Vorratsbehälters eingeführten Entleerungrohr und mindestens einem elastischen, luftdichten Hüllenkörper, der im Inneren des Vorratsbehälters so angeordnet ist, dass er durch das eingebrachte Schüttgut gefüllt wird und wenigstens teilweise an der Seitenwand bzw. den Seitenwänden des Vorratsbehälters anliegt und beim Entleeren des Vorratsbehälters in Richtung der Hüllenkörpermitte hin stufenweise bewegt wird, wobei seine oberen Randlinien gegenüber dem Innenraum des Vorratsbehälters abgedichtet sind, und ein Verfahren zu deren Betrieb.



   Um das Entleeren von einem in einem Vorratsbehälter eingebrachten pulverförmigen oder körnigen Schüttgut zu erleichtern, ist es schon bekannt, geneigte Platten zu benutzen, welche im Innern des Behälters auf dem Boden desselben vorgesehen sind. Die Platten müssen mit einer so steilen Neigung zur Auslassöffnung hin angeordnet sein, dass das pulverförmige oder körnige Schüttgut nur durch die Wirkung der Schwerkraft zur Auslassöffnung des Vorratsbehälters nach unten gelangt. Diese Platten   verringern    infolge dessen den nutzbaren Raum eines Vorratsbehälters beträchtlich. Durch die konische Verengung der Platten zur Auslassöffnung hin besteht auch die Gefahr einer Brückenbildung von Schüttgut.



   Es ist auch bekannt, obgenannte Platten mit einer kleineren Neigung in Richtung der Auslassöffnung hin anzuordnen, dafür bestehen sie aus einem porösen, luftdurchlässigen Material.



  Durch die Poren der Platten hindurch wird Druckluft ins Schüttgut gepresst, welches sich fluidisiert und so zur Auslass öffnung des Vorratsbehälters gelangt. Diese Anordnung der porösen Platten wirkt sich raumsparend aus, jedoch wird zu einer den Fördertransport des Schüttgutes erwirkenden Energie eine zusätzliche Energiequelle für den Druckluft benötigt.



   Weiter ist es bekannt, obenannte Platten mit einem kleinen Neigungswinkel anzuordnen und sie mit einem separaten Austragungskonus zu verbinden, welcher Konus elastisch schwingend als Boden zum Silo aufgehängt wird. Ein zusätzliches Vibratorelement bringt den Konus zum Vibrieren, wobei das Schüttgut zur Auslassöffnung gelangt. Diese Anordnung der Platten mit einem Austragungskonus ist zwar raumsparend, jedoch wird für das Vibrationselement ebenso eine zusätzliche Energiequelle benötigt.



   Aus der Schweizer Patentschrift Nr. 404 547 ist die Verwendung einer elastischen Hülle bekannt, die im Inneren des Behälters an seiner Wand anliegt. Die Hülle hat die Aufgabe, nicht nur trockenes und rieselfähiges Fördergut, sondern auch feuchtes und zum Zusammenbacken neigendes Fördergut von der Behälterwand zu lösen und zur Behältermitte hinzubewegen, wovon das Fördergut durch Druckluftwirkung zur Austrittsöffnung gelangt. In den von den Wandungen des Behälters und der elastischen Hülle gebildeten Zwischenraum wird Druckluft eingeblasen, wodurch die Hülle in Richtung der Behältermitte hin bewegt wird. Auch in diesem Fall wird eine zusätzliche, zu der eigenen Fördertransportenergie fremde Energie zum Abheben der elastischen Hülle von der Behälterwand benötigt.



   Praktisch das gleiche Prinzip ist in der GB-Patentschrift
1 393 762 und der deutschen Offenlegungsschrift 1 431 356 beschrieben. Die Förderstoffe werden aus dem Vorratsbehälter mittels eines Absaugrohres ausgetragen, wobei die biegsamen, luftundurchlässigen Membranen, die in Bodenteilen der Vorratsbehälter angeordnet sind, durch Pressluft von einer Pressluftquelle in Richtung der Behältermitte bewegt werden.



   Diesen bekannten Entleerungsvorrichtungen haftet zusätzlich der Nachteil an, dass, obwohl nachgefüllt wird, Rückstände von   altem Schüttgut über Jahre    im Silo bzw. Vorratsbehälter liegen bleiben, wobei diese häufig ihre Qualität verlieren und z. B. bei Mehl zu Mottenbildung führen.



   Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Austragen von pulverförmigem oder körnigem Schüttgut aus einem Vorratsbehälter vorzuschlagen und ein Verfahren zu deren Betrieb anzugeben, durch welche die Nachteile der bekannten Entleerungsvorrichtungen beseitigt werden. Durch die Vorrichtung soll der Entleerungsvorgang in einem Vorratsbehälter durch gleichzeitiges Influss bringen des gesamten Schüttgutes erleichtert werden. Eine solche Vorrichtung soll leicht anbringbar und billig sein und soll den verfügbaren Speicherraum des Vorratsbehälters nicht wesentlich verringern. Durch die Vorrichtung soll die Bildung der Rückstände im Vorratsbehälter und die Brückenbildung verhindert werden.

  Der Betrieb der Vorrichtung soll auf solche Weise vor sich gehen, dass das Schüttgut aus dem Vorrats behälter ohne eine zu der ohnehin notwendigen Transport förderenergie zusätzlichen Energie ausgetragen wird.



   Diese Aufgaben werden bei der eingangs erwähnten Vor richtung erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die unteren
Randlinien des Hüllenkörpers an einem Förderluft in das Innere des Vorratsbehälters durchlassenden Fliessbett angeschlossen sind, das gegenüber dem Ende des Entleerungsrohres im Inneren des Vorratsbehälters an dessen Bodenwand befestigt ist.



   Das erfindungsgemässe Verfahren zum Betrieb der Vor richtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Schüttgut aus dem Innenraum des Vorratsbehälters mit Hilfe des Entleerungsrohres ausschliesslich durch im Entleerungsrohr von einer einzigen Energiequelle erzeugten Saugwirkung ausgetragen wird, wobei der Hüllenkörper in Richtung des Entleerungsrohres hin durch den im Innenraum des Vorratsbehälters herrschenden Unterdruck stufenweise bewegt wird, und dass bei sich vergrösserndem Unterdruck in den Innenraum des Vorratsbehälters über das Fliessbett Förderluft automatisch zugeführt wird.



   Die Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Ansicht eines Vorratsbehälters mit der erfindungsgemässen Vorrichtung, teilweise im Schnitt, und
Fig. 2 eine Detailansicht des Fliessbettes, teilweise im Schnitt.



   In Fig. 1 ist ein Vorratsbehälter 1 dargestellt, dessen Grund riss viereckig ist. Es können auch Vorratsbehälter verwendet werden, deren Grundrisse kreisrund, oval oder mehrkantig sind. Der Behälter 1 weist Seitenwände la und eine Bodenwand    1b    auf. In der unteren Hälfte des Behälters 1 sind zwei Hüllen körper 2 angeordnet, die aus einem biegsamen, luftdichten
Material, wie Kunststoff oder Gummi, hergestellt sind. Die oberen Randlinien dieser Hüllenkörper 2 sind an der Innenseite der Seitenwände la bzw. an einer an den gegenüberliegenden Seitenwänden des Behälters 1 angebrachten Stange 18 luftdicht befestigt, so dass die Hüllenkörper 2 gegenüber dem Innenraum des Behälters 1 abgedichtet sind. Nach dem Einfüllen von Schüttgut 19 in den Behälter 1 wird der Behälter luftdicht ver schlossen. 

  In den Innenraum des Vorratsbehälters 1 ist ein Hauptentleerungrohr 4 eingeführt, von welchem ein Nebenent leerungsrohr 4a abzweigt. Das ausserhalb des Vorratsbehälters
1 liegende Ende des Hauptentleerungsrohres 4 ist an einem
Abscheidefilter 10 angeschlossen, der seinerseits mit einem Fördergebläse 11 verbunden ist.



   Die unteren Randlinien jedes Hüllenkörpers 2 sind an je einem Fliessbett 3 angeschlossen, das gegenüber dem Ende jedes Entleerungsrohres 4, 4a im Inneren des Vorratsbehälters
1 angeordnet und mit seinem Rahmen 13 an der Bodenwand   lb    des Behälters 1 befestigt ist.



   Wenn in den Innenraum des Vorratsbehälters 1 Schüttgut
19 eingebracht wird, wird dasselbe auch in die Hüllenkörper 2 geraten, so dass sie an den Seitenwänden la des Vorrats: behälters 1 bzw. aneinander dicht anliegen. Die Bodenteile der  beiden Hüllenkörper 2 liegen von der Bodenwand   1b    des Behälters 1 in einem Abstand, welcher Abstand durch die Höhe jedes Fliessbettes 3 gegeben ist. Somit entsteht zwischen den Bodenteilen der Hüllenkörper 2 und der Bodenwand   1b    des Vorratsbehälters 1 ein verhältnismässig kleinvoluminöser Raum, in welchen Aussenluft durch eine Öffnung 20 in der Seitenwand la einströmen bzw. aus demselben ausströmen kann. Diese Luft kann nicht in den Innenraum des Vorratsbehälters 1 oder die   Fliessbette    3 eindringen.



   Jedem Hüllenkörper 2 ist ein Fliessbett 3 zugeordnet, das gegenüber dem Ende des Entleerungsrohres 4, 4a liegt. Durch die   Rahmen    13 der beiden   Fliessbette    3 ist ein Rohr 7 für die Förderluftzufuhr durchgeführt und in an den Rahmen 13 befestigten Lagerschalen 12 drehbar gelagert. Die   Rohrwand    weist Luftlöcher 14 auf, durch welche die in das Rohr 7 über ein Rückschlagventil 6 eintretende Förderluft austreten kann.



  Jedes Fliessbett 3 stellt eine geschlossene Einheit dar, die oben eine am Rahmen 13 befestigte biegsame, luftdurchlässige Membrane 9 aus Filz besitzt. Die unteren Hälften der am Rahmen 13 befestigten Lagerschalen 12 ragen in den Innenraum des Fliessbettes 3 hinein.



   Um der Membrane eine notwendige Stabilität zu geben, ist dieselbe an ihren dem Rahmen 13 benachbarten Oberflächenenden mit Lochblechen 17 versteift. Über dem mittleren Bereich der Membrane 9 sind an den gegenüberliegenden Oberflächen derselben Tragbleche 16 angebracht, deren das obere einen Metallkonus 15 trägt. Dieser Metallkonus passt genau in einen trichterförmigen Ansatz 5, der am Ende jedes Entleerungsrohres 4, 4a vorgesehen ist. Auf dem unter den Tragblechen 16 jeder Membrane 9 liegenden Bereich ist das Förderluftrohr 7 mit einem Exzenter 8 versehen, durch welchen die   Membrane    9 bei der Drehbewegung des Förderluftrohres 7 (siehe die Fig. 2 ) auf- oder abgehoben werden kann.

  Durch die Bewegung der   Membrane    9 nach oben wird der trichterförmige Ansatz 5 abgeschlossen, und durch die Bewegung der Membrane 9 nach unten wird er freigelegt. Die Luftlöcher 14 sind am Luftzufuhrrohr 4 so angebracht, dass sie bei der abgehobenen Membrane 9 an den Lagerschalen 12 zum Anliegen kommen, wodurch der Förderluftdurchsatz unterbrochen wird.



   Der Exzenter 8 und die Luftlöcher 14 des einen Fliessbettes 3 sind gegenüber dem gleichen Exzenter und den gleichen Luftlöchern des anderen Fliessbettes am   Förderluftrohr    7 um   180     versetzt, so dass bei der Drehung des Förderluftrohres 7 um    1800    immer nur der eine Ansatz 5 durch den   Metallkonus    15 freigelegt wird, wobei auch die entsprechenden Löcher 14 frei sind, um den Förderluftdurchsatz zu ermöglichen.



   Der Betrieb der oben beschriebenen Vorrichtung ist wie folgt. Bei Inbetriebnahme des   Fördergebläses    11 entsteht im Innenraum des Vorratsbehälters 1 Unterdruck. Die durch das Entleerungsrohr 4 nachströmende Luft wird aus dem   Innen-    raum des Vorratsbehälters 1 entnommen, wobei das Schüttgut mitgerissen wird und durch die Saugwirkung über das Ent   leerungsrohr 4    zum Abscheider 10 gefördert.

  Zwischen dem im Innenraum des Vorratsbehälters 1 herrschenden Unterdruck (dieser Innenraum ist luftdicht abgeschlossen) und dem Luftdruck im Bodenteil. der vom Innenraum des Behälters 1 durch die elastischen und luftdichten   Hüllenkörper    2 getrennt ist, entsteht eine Druckdifferenz, durch welche jeder Hüllenkörper 2 aufgehoben wird, wie in der   Fig.      1   mit strichpunktierter Linie angedeutet ist. Somit wird das Schüttgut 19 gegen die Mittellinie jedes   Müllelkörpers    2, also zum Ansaugende des Entleerfungsrohres 4, 4a, gedrückt.

  Wird im Innenraum des Vorratsbehälters 1 ein gewisser   Unterdruck      überschritten,    öffnet sich   automatisch    das   JRückschlagventil    5 an dem Förderluftrohr 7 und lässt Förderluft durch das   Rohr    7 und eines der Fliessbette 3 in den   linenraurn    des   Vorratsbehäfters    1 treten. Das dem Rückschlagventil 16 gegenüberliegende Ende des Rohres 7 ist abgeschnitten.



   Aus dem oben Beschriebenen wird entnommen, dass die Austragung von Schüttgut aus dem Vorrastsbehälter ausschliesslich durch pneumatische Saugwirkung erzielt wird, die von einem einzigen Gebläse über das Entfernungsrohr erzeugt wird. Durch den im Innenraum des Vorratsbehälters durch die Saugwirkung erzielten Unterdruck wird jeder Hüllenkörper zu seiner Mittellinie bewegt, wobei beim Überschreiten eines gewissen Unterdruckes in den Innenraum des Vorratsbehälters Förderluft automatisch zugeführt wird. Die verbesserte Austragung von Schüttgut wird primär durch die Bewegung des Hüllenkörpers und sekundär durch die über das Fliessbett zugeführte Förderluft erzielt.



   Die Funktion des Zweifliessbettsystems ist wie folgt. Durch die Umdrehung des Förderluftrohres 7 um   1800    werden die Luftlöcher 14 an einem Fliessbett durch die untere Hälfte der Lagerschalen 12 einmal abgedeckt, so dass der Luftaustausch zwischen dem Rohrhohlraum und dem Innenraum des Fliessbettes unterbunden wird, und ein anderes Mal freigelegt, so dass auf diesem Wege Luftdurchsatz entsteht. Gleichzeitig wird durch den Exzenter 8 bei Umdrehung des Förderluftrohres 7 um 1800 die Membrane 9 abgehoben, so dass das Schüttgut in den Ansatz 5 eindringen kann oder aufgehoben, wodurch dieser Zufluss unterbrochen wird.

  Durch die gegenseitige Versetzung des Exzenters 8 und der dazugehörigen Luftlöcher 14 an den beiden Fliessbetten 3 wird bei der Umdrehung des Förderluftrohres 7 um   1800    abwechselnd nur das eine der Fliessbette im Einsatz, so dass die Saugwirkung und der Entleerungsvorgang von einem Hüllenkörper auf den anderen verlagert werden kann.



   Nach Beendigung des Austragungsvorganges wird der Antriebsmotor des Fördergebläses 11 umgepolt, so dass das Gebläse im umgekehrten Drehsinn läuft. Dadurch wird bewirkt, dass Luft in das Entleerungsrohr 4 und 4a eingeblasen wird, um das im Entleerungsrohr   übriggebliebene    Schüttgut wieder in den Innenraum des Vorratsbehälters auszutragen.



   Die oben beschriebene Vorrichtung findet insbesondere in einer Backstube beim Transport von in einem Vorratsbehälter gelagertem Mehl, wo es auf genau dosierte Mehlmengen ankommt, ausgezeichnete Verwendung. Das am Förderluftrohr angebrachte Rückschlagventil spricht auf einen bestimmten Unterdruck an; beim Erreichen eines niedrigeren Unterdruckes als der bestimmte Unterdruck unterbindet es die Förderluftzufuhr.

 

   Die oben beschriebene Vorrichtung ist energie- und raumsparend. Durch das Zweifliessbettsystem wird während mehrerer   Nachfüllperioden    eine vollständige Schüttgutumwälzung erzielt. Sie kombiniert eine mechanische Austragung durch Hüllenkörper und eine Fliessbettaustragung mittels eines Rückschlagventils. Der Hauptvorteil ist darin zu sehen, dass nur eine einzige Energiequelle für die Austragung von Schüttgut in Anspruch genommen wird, wobei eine komplette Entleerung des Vorratsbehälters bzw. Rücktransport des Schüttgutes am Ende des Austragvorganges ohne Zuhilfenahme von anderen Energiequellen bzw. Ventile erzielt wird; auf diese Weise wird der Abscheidefilter automatisch gereinigt und Verstopfungen in senkrechte Teilen der Entleerungsrohre vermieden. 



  
 



   The invention relates to a device for discharging powdery or granular bulk material from a storage container, with at least one emptying tube inserted into the interior of the storage container and at least one elastic, airtight shell body which is arranged inside the storage container in such a way that it is filled by the introduced bulk material is and at least partially rests against the side wall or the side walls of the storage container and is gradually moved in the direction of the casing body center when emptying the storage container, its upper edge lines being sealed off from the interior of the storage container, and a method for their operation.



   In order to facilitate the emptying of a powdery or granular bulk material introduced into a storage container, it is already known to use inclined plates which are provided in the interior of the container on the bottom thereof. The plates must be arranged with such a steep incline towards the outlet opening that the powdery or granular bulk material only reaches the outlet opening of the storage container through the effect of gravity. As a result, these plates reduce the usable space of a storage container considerably. Due to the conical narrowing of the plates towards the outlet opening, there is also the risk of bulk material bridging.



   It is also known to arrange the above-mentioned plates with a smaller inclination in the direction of the outlet opening, for this they consist of a porous, air-permeable material.



  Compressed air is pressed through the pores of the plates into the bulk material, which fluidizes and thus reaches the outlet opening of the storage container. This arrangement of the porous plates saves space, but an additional energy source is required for the compressed air in addition to the energy that is used to transport the bulk material.



   It is also known to arrange the above-mentioned plates with a small angle of inclination and to connect them to a separate discharge cone, which cone is suspended in an elastically oscillating manner as the bottom of the silo. An additional vibrator element causes the cone to vibrate, with the bulk material reaching the outlet opening. This arrangement of the plates with a discharge cone saves space, but an additional energy source is also required for the vibration element.



   From the Swiss patent specification No. 404 547 the use of an elastic sleeve is known, which rests against its wall inside the container. The purpose of the shell is to detach not only dry and free-flowing conveyed goods, but also moist conveyed goods that tend to stick together from the container wall and to move them towards the center of the container, from which the conveyed goods reach the outlet opening through the action of compressed air. Compressed air is blown into the space formed by the walls of the container and the elastic cover, as a result of which the cover is moved in the direction of the center of the container. In this case, too, an additional energy, which is external to the own transport transport energy, is required to lift the elastic casing from the container wall.



   Practically the same principle is in the UK patent
1 393 762 and German Offenlegungsschrift 1 431 356. The conveyed materials are discharged from the storage container by means of a suction pipe, the flexible, air-impermeable membranes, which are arranged in the bottom parts of the storage containers, being moved towards the center of the container by compressed air from a compressed air source.



   These known emptying devices have the additional disadvantage that, although they are refilled, residues of old bulk material remain in the silo or storage container for years, whereby these often lose their quality and z. B. lead to moth formation in flour.



   The present invention is based on the object of proposing a device for discharging powdery or granular bulk material from a storage container and of specifying a method for its operation by means of which the disadvantages of the known emptying devices are eliminated. The device is intended to facilitate the emptying process in a storage container by simultaneously infusing the entire bulk material. Such a device should be easy to install and inexpensive and should not significantly reduce the available storage space of the storage container. The device is intended to prevent the formation of residues in the storage container and the formation of bridges.

  The operation of the device should take place in such a way that the bulk material is discharged from the storage container without energy that is additional to the transport energy that is necessary anyway.



   In the device mentioned at the beginning, these objects are achieved according to the invention in that the lower
Edge lines of the casing body are connected to a conveying air into the interior of the storage container permeable fluidized bed, which is fastened opposite the end of the emptying pipe in the interior of the storage container on its bottom wall.



   The inventive method for operating the device is characterized in that the bulk material is discharged from the interior of the storage container with the aid of the emptying pipe exclusively by suction generated in the emptying pipe by a single energy source, the shell body in the direction of the emptying pipe through the inside of the Reservoir prevailing negative pressure is gradually moved, and that with increasing negative pressure in the interior of the reservoir via the fluidized bed conveying air is automatically supplied.



   The invention is explained in more detail below with reference to drawings, for example. Show it
1 shows a view of a storage container with the device according to the invention, partially in section, and
Fig. 2 is a detailed view of the fluidized bed, partially in section.



   In Fig. 1, a storage container 1 is shown, the base of which is cracked square. It is also possible to use storage containers whose floor plans are circular, oval or polygonal. The container 1 has side walls la and a bottom wall 1b. In the lower half of the container 1 two cover bodies 2 are arranged, which are made of a flexible, airtight
Material such as plastic or rubber are made. The upper edge lines of these casing bodies 2 are airtightly attached to the inside of the side walls 1 a or to a rod 18 attached to the opposite side walls of the container 1, so that the casing bodies 2 are sealed off from the interior of the container 1. After filling the bulk material 19 into the container 1, the container is closed airtight ver.

  In the interior of the storage container 1, a main emptying pipe 4 is introduced, from which a Nebenent emptying pipe 4a branches off. That outside of the storage container
1 lying end of the main drain pipe 4 is at one
Separation filter 10 connected, which in turn is connected to a conveyor fan 11.



   The lower edge lines of each casing body 2 are each connected to a fluidized bed 3, which is opposite the end of each emptying pipe 4, 4a in the interior of the storage container
1 and is attached with its frame 13 to the bottom wall 1b of the container 1.



   If in the interior of the storage container 1 bulk material
19 is introduced, the same will also get into the casing body 2, so that they abut closely on the side walls la of the supply: container 1 or against one another. The bottom parts of the two shell bodies 2 are at a distance from the bottom wall 1b of the container 1, which distance is given by the height of each fluidized bed 3. Thus, between the bottom parts of the shell body 2 and the bottom wall 1b of the storage container 1, a relatively small volume space is created, into which outside air can flow in through an opening 20 in the side wall la or can flow out of the same. This air cannot penetrate into the interior of the storage container 1 or the fluid bed 3.



   Each shell body 2 is assigned a fluidized bed 3, which is opposite the end of the emptying pipe 4, 4a. A pipe 7 for the supply of conveying air is passed through the frame 13 of the two fluid beds 3 and is rotatably supported in bearing shells 12 attached to the frame 13. The pipe wall has air holes 14 through which the conveying air entering the pipe 7 via a check valve 6 can exit.



  Each fluidized bed 3 represents a closed unit which has a flexible, air-permeable membrane 9 made of felt attached to the frame 13 at the top. The lower halves of the bearing shells 12 attached to the frame 13 protrude into the interior of the fluidized bed 3.



   In order to give the membrane the necessary stability, it is reinforced with perforated plates 17 at its surface ends adjacent to the frame 13. Above the middle area of the membrane 9, the same support plates 16 are attached to the opposite surfaces, the upper one of which carries a metal cone 15. This metal cone fits exactly into a funnel-shaped extension 5, which is provided at the end of each emptying pipe 4, 4a. On the area below the support plates 16 of each membrane 9, the conveying air pipe 7 is provided with an eccentric 8, through which the membrane 9 can be lifted or lifted when the conveying air pipe 7 rotates (see FIG. 2).

  By moving the membrane 9 upward, the funnel-shaped extension 5 is closed, and by moving the membrane 9 downward, it is exposed. The air holes 14 are attached to the air supply pipe 4 in such a way that they come to rest against the bearing shells 12 when the membrane 9 is lifted off, whereby the conveying air throughput is interrupted.



   The eccentric 8 and the air holes 14 of one fluidized bed 3 are offset by 180 compared to the same eccentric and the same air holes of the other fluidized bed on the conveying air pipe 7, so that when the conveying air pipe 7 is rotated by 1800, only one extension 5 through the metal cone 15 is exposed, wherein the corresponding holes 14 are free to allow the conveying air throughput.



   The operation of the device described above is as follows. When the conveying fan 11 is started up, a negative pressure is created in the interior of the storage container 1. The air flowing in through the emptying pipe 4 is taken from the interior of the storage container 1, the bulk material being entrained and conveyed through the emptying pipe 4 to the separator 10 by the suction effect.

  Between the negative pressure prevailing in the interior of the storage container 1 (this interior is hermetically sealed) and the air pressure in the bottom part. which is separated from the interior of the container 1 by the elastic and airtight shell body 2, a pressure difference arises by which each shell body 2 is canceled, as indicated in FIG. 1 with a dashed line. Thus, the bulk material 19 is pressed against the center line of each refuse body 2, that is to say towards the suction end of the emptying pipe 4, 4a.

  If a certain negative pressure is exceeded in the interior of the storage container 1, the J check valve 5 on the conveying air pipe 7 opens automatically and allows conveying air to pass through the pipe 7 and one of the fluid beds 3 into the interior of the storage container 1. The end of the tube 7 opposite the check valve 16 is cut off.



   From what has been described above it can be seen that the discharge of bulk material from the storage container is achieved exclusively by pneumatic suction, which is generated by a single fan via the removal pipe. The negative pressure achieved in the interior of the storage container by the suction effect moves each casing body to its center line, with conveying air being automatically fed into the interior of the storage container when a certain negative pressure is exceeded. The improved discharge of bulk material is achieved primarily through the movement of the casing body and secondarily through the conveying air supplied via the fluidized bed.



   The function of the two-fluid bed system is as follows. By turning the conveying air pipe 7 by 1800, the air holes 14 on a fluidized bed are covered once by the lower half of the bearing shells 12, so that the exchange of air between the pipe cavity and the interior of the fluidized bed is prevented, and another time exposed, so that on this Ways air throughput is created. At the same time, the membrane 9 is lifted by the eccentric 8 when the conveying air pipe 7 rotates by 1800, so that the bulk material can penetrate into the attachment 5 or lift it, whereby this inflow is interrupted.

  Due to the mutual displacement of the eccentric 8 and the associated air holes 14 on the two fluidized beds 3, when the conveying air pipe 7 rotates by 1800, only one of the fluidized beds is alternately used, so that the suction effect and the emptying process are shifted from one shell body to the other can.



   After the discharge process has ended, the polarity of the drive motor of the conveyor fan 11 is reversed so that the fan runs in the opposite direction of rotation. This causes air to be blown into the emptying pipe 4 and 4a in order to discharge the bulk material remaining in the emptying pipe back into the interior of the storage container.



   The device described above finds excellent use in particular in a bakery when transporting flour stored in a storage container, where precisely metered amounts of flour are important. The check valve attached to the conveying air pipe responds to a certain negative pressure; when a lower negative pressure than the specific negative pressure is reached, it cuts off the supply of conveying air.

 

   The device described above saves energy and space. The two-fluid bed system ensures that the bulk material is completely circulated during several refill periods. It combines mechanical discharge through the shell body and fluidized bed discharge using a non-return valve. The main advantage is that only a single energy source is used for the discharge of bulk material, with complete emptying of the storage container or return transport of the bulk material at the end of the discharge process without the aid of other energy sources or valves; In this way, the separator filter is automatically cleaned and blockages in vertical parts of the drainage pipes are avoided.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS I. Vorrichtung zum Austragen von pulverförmigem oder körnigem Schüttgut aus einem Vorratsbehälter, mit mindestens einem in den Innenraum des Vorratsbehälters eingeführten Entleerungsrohr und mindestens einem elastischen, luftdichten Hüllenkörper, der im Inneren des Vorratsbehälters so angeordnet ist, dass er durch das eingebrachte Schüttgut gefüllt wird und wenigstens teilweise an der Seitenwand bzw. I. Device for discharging powdery or granular bulk material from a storage container, with at least one emptying tube introduced into the interior of the storage container and at least one elastic, airtight shell body which is arranged inside the storage container so that it is filled by the introduced bulk material and at least partially on the side wall or den Seitenwänden des Vorratsbehälters anliegt und beim Entleeren des Vorratsbehälters in Richtung der Hüllenkörpermitte hin stufen weise bewegt wird, wobei seine oberen Randlinien gegenüber dem Innenraum des Vorratsbehälters abgedichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Randlinien des Hüllenkörpers (2) an einem Förderluft in das Innere des Vorratsbehälters durchlassenden Fliessbett (3) angeschlossen sind, das gegen über dem Ende des Entleerungsrohres (4, 4a) im Inneren des Vorratsbehälters (1) an dessen Bodenwand (16) befestigt ist. rests against the side walls of the storage container and when emptying the storage container is gradually moved towards the middle of the casing body, its upper edge lines being sealed off from the interior of the storage container, characterized in that the lower edge lines of the casing body (2) on a conveying air into the interior of the storage container permeable fluidized bed (3) are connected, which is attached to the bottom wall (16) opposite the end of the emptying pipe (4, 4a) inside the storage container (1). II. Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Schüttgut aus dem Innenraum des Vorratsbehälters mit Hilfe des Entleerungsrohres ausschliesslich durch im Entleerungsrohr von einer einzigen Energiequelle erzeugten Saugwirkung ausgetragen wird, wobei der Hüllenkörper in Richtung des Entleerungsrohres hin durch den im Innenraum des Vorratsbehälters herrschenden Unterdruck stufenweise bewegt wird, und dass bei sich vergrösserndem Unterdruck in den Innenraum des Vorratsbehälters über das Fliessbett Förderluft automatisch zugeführt wird. II. The method for operating the device according to claim I, characterized in that the bulk material is discharged from the interior of the storage container with the aid of the emptying pipe exclusively by suction generated in the emptying pipe by a single energy source, the shell body in the direction of the emptying pipe through the in Interior of the reservoir prevailing vacuum is gradually moved, and that when the vacuum increases in the interior of the reservoir via the fluidized bed conveying air is automatically supplied. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch I, wobei der Vorratsbehälter im Grundriss viereckig ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Vorratsbehälters (1) zwei nebeneinander angeordnete elastische, luftdichte Hüllenkörper (2) vorgesehen sind, denen jeweils ein Fliessbett (3) zugeordnet ist, wobei in Rahmen (13) der beiden Fliessbette (3) ein Rohr (4) mit Löchern (14) und einem auf Unterdruck im Innenraum des Vorratsbehälters (1) ansprechenden Rückschlagventil (6) für die Förderluftzufuhr drehbar gelagert ist. SUBCLAIMS 1. Device according to claim I, wherein the storage container is square in plan, characterized in that two adjacent elastic, airtight envelope bodies (2) are provided in the interior of the storage container (1), each of which is assigned a fluidized bed (3) in the frame (13) of the two fluid beds (3) a tube (4) with holes (14) and a non-return valve (6) for the conveying air supply responding to negative pressure in the interior of the storage container (1) is rotatably mounted. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekenn zeichnet, dass das Fliessbett (3) eine geschlossene Einheit ist, die mit ihrenLagerschalen (12) tragenden Rahmen (13) an der Bodenwand (lb) des Vorratsbehälters (1) befestigt ist und oben eine am Rahmen (13) befestigte biegsame, luftdurchlässige Membrane (9) aus Filz besitzt. 2. Device according to claim I, characterized in that the fluidized bed (3) is a closed unit, which is attached with its bearing shells (12) supporting frame (13) to the bottom wall (lb) of the storage container (1) and at the top one on the Frame (13) has attached flexible, air-permeable membrane (9) made of felt. 3. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane (9) auf ihrem Mittelteil beidseitig mit Tragblechen (16) versehen ist, deren das obere einen Metallkonus (15) trägt, der dazu bestimmt ist, den trichter förmigen Ansatz (5) am Entleerungsrohrende bei der Bewe gung der Membrane (9) nach oben abzuschliessen. 3. Device according to dependent claim 2, characterized in that the membrane (9) is provided on its central part on both sides with support plates (16), the upper one of which Metal cone (15), which is intended to complete the funnel-shaped extension (5) at the end of the emptying tube when the membrane (9) moves upwards. 4. Vorrichtung nach den Unteransprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderluftrohr (7) auf seinem unter den Tragblechen (16) jeder Membrane (9) liegenden Bereich mit einem Exzenter (8) versehen ist, durch weIchen die Membrane (9) bei der Drehbewegung des Förderluftrohres (7) auf- oder abgehoben wird, wobei die Luftlöcher (14) am Luftzufuhrrohr (4) so angebracht sind, dass sie bei der abgehobenen Membrane (9) an den Lagerschalen (12) anliegen, wodurch der Förderluftdurchsatz unterbrochen ist. 4. Device according to the dependent claims 1 and 3, characterized in that the conveying air pipe (7) is provided with an eccentric (8) on its area below the support plates (16) of each membrane (9) through which the membrane (9) is lifted or lifted during the rotary movement of the conveying air pipe (7), the air holes (14) being attached to the air supply pipe (4) in such a way that they rest against the bearing shells (12) when the membrane (9) is lifted, thereby interrupting the conveying air throughput is. 5. Vorrichtung nach den Unteransprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter (8) und die Luftlöcher (14) des einen Fliessbettes (3) gegenüber dem Exzenter und den Luftlöchern des anderen Fliessbettes am Förderluftrohr (7) um 1800 versetzt sind. 5. Device according to dependent claims 1 and 4, characterized in that the eccentric (8) and the air holes (14) of one fluidized bed (3) are offset by 1800 with respect to the eccentric and the air holes of the other fluidized bed on the conveying air pipe (7).
CH1501076A 1976-11-29 1976-11-29 Hopper discharge mechanism for powdery material CH598104A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1501076A CH598104A5 (en) 1976-11-29 1976-11-29 Hopper discharge mechanism for powdery material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1501076A CH598104A5 (en) 1976-11-29 1976-11-29 Hopper discharge mechanism for powdery material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH598104A5 true CH598104A5 (en) 1978-04-28

Family

ID=4405569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1501076A CH598104A5 (en) 1976-11-29 1976-11-29 Hopper discharge mechanism for powdery material

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH598104A5 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212942A1 (en) * 1992-04-18 1993-10-21 Willi Maenner Filling and emptying device for containers - has detachable outlet dish fitted on outlet funnel and bridged by pipeline connecting compressed air pipe and filling pipes together
CN102234027A (en) * 2010-04-22 2011-11-09 中集车辆(集团)有限公司 Intelligent unloading system, multi-silo tank container and multi-silo tank car

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212942A1 (en) * 1992-04-18 1993-10-21 Willi Maenner Filling and emptying device for containers - has detachable outlet dish fitted on outlet funnel and bridged by pipeline connecting compressed air pipe and filling pipes together
CN102234027A (en) * 2010-04-22 2011-11-09 中集车辆(集团)有限公司 Intelligent unloading system, multi-silo tank container and multi-silo tank car
CN102234027B (en) * 2010-04-22 2013-04-17 中集车辆(集团)有限公司 Intelligent unloading system, multi-silo tank container and multi-silo tank car

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1431356A1 (en) Emptying device for containers for powdery or granular substances
DE2363721A1 (en) TRANSPORT EQUIPMENT
EP1731230A1 (en) coating powder sieving device
DE60128381T2 (en) SYSTEN AND METHOD FOR UNLOADING BULK TANK FILLED WITH POWDER PRODUCT
DE2235747A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR LOADING BULK GOODS
DE2838215A1 (en) DEVICE FOR SHAKING A PACK WITH POWDERED OR GRAINED FILLING MATERIAL
CH598104A5 (en) Hopper discharge mechanism for powdery material
DE2246459A1 (en) PROCESS AND EQUIPMENT FOR MANUFACTURING CERAMIC MOLDS FOR THE PRESSURE MOLDING OF METALS
EP0054018B1 (en) Coal dust tank provided with a metered discharge device, particularly for small dust quantities
EP0986520B1 (en) Sludge silo
DE1030770B (en) Container with emptying device for storing or conveying flowable bulk goods
EP0434995A1 (en) Silo with a discharging device
DE4216505A1 (en) Transport, storage and dosing of powdery granular hygroscopic explosive solids - stores charge of above ambient pressure and transport using gas
DE1084646B (en) Long container for storing and conveying bulk goods with a built-in emptying device
DE102011110078B4 (en) Bulk silo and the method of operating the same.
DE827323C (en) Device for emptying containers filled with granular material
DE4041706C1 (en) Charging storage or transport containers with tablets - from elevated position via telescopic feed pipe
DE69109735T2 (en) Device for extracting gas from a tank container.
DE9405653U1 (en) Device for connecting a stationary bulk material source to a charging device which can be moved along a predetermined loading path
AT235753B (en) Dust container with built-in emptying device
DE2537259A1 (en) DEVICE FOR CREATING A FLUIDIZED BED IN CURBIC-SHAPED MATERIAL
DE19716557A1 (en) Dosing feeder for bulk goods
DE3705212C2 (en)
DE10234013A1 (en) Device and method for transferring a dust, powder, granular or granular material to be conveyed from a storage container into a work or transfer container or the like. accommodation space
DE1078046B (en) Method and device for conveying powdery material

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased