DE421284C - Augenschutzbrille mit Einrichtung zur Abstandsregelung der Augendeckscheiben - Google Patents

Augenschutzbrille mit Einrichtung zur Abstandsregelung der Augendeckscheiben

Info

Publication number
DE421284C
DE421284C DEB115743D DEB0115743D DE421284C DE 421284 C DE421284 C DE 421284C DE B115743 D DEB115743 D DE B115743D DE B0115743 D DEB0115743 D DE B0115743D DE 421284 C DE421284 C DE 421284C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eye
regulating
distance
shields
goggles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB115743D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM BAENKLER DR
Original Assignee
WILHELM BAENKLER DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM BAENKLER DR filed Critical WILHELM BAENKLER DR
Priority to DEB115743D priority Critical patent/DE421284C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE421284C publication Critical patent/DE421284C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/04Eye-masks ; Devices to be worn on the face, not intended for looking through; Eye-pads for sunbathing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

  • Augenschutzbrille mit Einrichtung zur Abstandsregelung der Augendeckscheiben. Die Erfindung betrifft eine brillenartige Schutzvorrichtung für die Augen der Patienten, die mit Starkstromlicht bestrahlt oder durchleuchtet werden sollen.
  • Die bisher bei Bestrahlungen und Durchleuchtungen. zum Schutze der Augen im Gebrauch befindlichen Brillen sind schwere mit Leder besetzte unverstellbare Vorrichtungen, die einerseits wegen Vorhandensein von Weichteilen (Leder) nicht sterilisiert werden können und deshalb als hygienisch nicht einwandfrei bezeichnet werden müssen, anderseits ihrer Größe und Schwere wegen unhandlich sind und zuviel Gesichtsfläche verdecken; weiter können sie den verschiedenen Gesichtsgrößen bei Kindern und Erwachsenen nicht oder nur mangelhaft angegaßt werden.
  • Diese Mängel sollen gemäß der Erfindung beseitigt werden. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die Augenschutzbrille aus glatten oder schalenartig ausgebildeten Augendeckscheiben besteht, welche mittels Stifte und zugehöriger Rasten an wagerechten Federstahlstä;bychen o. dgl. entlang verstellbar und leicht abnehmbar derart angeordnet sind, daß sie nach Maßgabe der verschiedenen Schutzbrillengrößen und der Augenweite einstellbar sind; sie können durch einfaches Aushaken aus den Rasten des federnden Halters o. dgl. leicht entfernt und desinfiziert werden.
  • In Abb. i der Zeichnung ist eine Vordleransicht der brillenartigen Schutzvorrichtung, und zwar die dem Auge des Brillenträgers abgewendete Seite dargestellt, während in Abb. z das von den Deckscheiben gelöste Federdrahtgestell und in Abb.3 die beiden losen Deckscheiben veranschaulicht sind.
  • Zum Gebrauch wird die sterilisierte Vorrichtung auf die Augenweite des Patienten genau eingestellt, nach dem Anbringen der beiden neuen schwarzen Wattebäuschchen auf die Augen des Patienten aufgelegt und in bekannter Weise durch Gummibänder am Kopf festgehalten. Die zusammengedrängte Bauart nimmt wenig Platz ein und gestattet dadurch eine möglichst große Flächenbestrahlung, ohne daß die Augen davon betroffen werden. -Die Vorrichtung ist aus vernickeltem Metall hergestellt, kann aber auch aus jedem anderen geeigneten Material hergestellt werden.
  • Auf den beiden brillenglasfärmigen Augendeckscheiben a sind zwei Reihen fest mit diesen Scheiben verbundene Knöpfchen b angeordnet, welche in. die Rasten c der mit dem Bügel e fest verbundenen federnden Stahldrahtst,äbchend einschnappen.
  • Durch Auswärts- oder Einwärtsschieben der beiden Augendeckelscheiben a an den beiden. Federstahlstäbchen d ist die Schutzbrille für eine größere oder kleinere Augenweite einstellbar, so daß ein und dieselbe Vorrichtung sowohl für Kinder als auch für Erwachsene zu gebrauchen ist.
  • Die Verstellbarkeit kann auch erreicht werden durch Zusammenschleifen der beiden Deckscheiben an den inneren äsen g1 vermittels eines verstellbaren Bandes o. dgl.
  • Die Aussparungen f sind für die Aufnahme des an den Wattebäuschcheni angehefteten Bändchens h zwecks Festhaltens der übergeschleiften Bäuschchen vorgesehen, während die seitlichen Ösen g zur Aufnahme oder Befestigung der Seitenbügel k und des Kopfbandes L dienen.
  • Die Deckscheiben a können zur Aufnahme des `Vattebäuschchens i gegen das Auge zu schalenartig oder in sonst geeigneter Form ausgebildet sein.
  • Da nach jedesmaligem Gebrauch ein Sterilisieren der Vorrichtung möglich sein muß, ist dieselbe vollständig frei von Weichteilen gehalten. Das gebrauchte Wattebäuschchen kann leicht abgestreift und entfernt oder auch vernichtet werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH'. Augenschutzbrille mit Einrichtung zur Abstandsregelung der Augendecckscheiben, dadurch gekennzeichnet, daß die glatten oder schalenartig ausgebildeten Augendeckscheiben (a) mittels Stifte und zugehöriger Rasten an wagerechten Federstahlstäbchen (d) o. dgl. entlang verstellbar und leicht abnehmbar derart angeordnet sind, daß sie nach Maßgabe der verschiedenen Schutzbrillengröf5en und der Augenweite einstellbar sind und durch einfaches Aushaken aus den Rasten. des _federnden Halters o. dgl. leicht entfernt und desinfiziert Werden können.
DEB115743D 1924-09-19 1924-09-19 Augenschutzbrille mit Einrichtung zur Abstandsregelung der Augendeckscheiben Expired DE421284C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB115743D DE421284C (de) 1924-09-19 1924-09-19 Augenschutzbrille mit Einrichtung zur Abstandsregelung der Augendeckscheiben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB115743D DE421284C (de) 1924-09-19 1924-09-19 Augenschutzbrille mit Einrichtung zur Abstandsregelung der Augendeckscheiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE421284C true DE421284C (de) 1925-11-09

Family

ID=6994116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB115743D Expired DE421284C (de) 1924-09-19 1924-09-19 Augenschutzbrille mit Einrichtung zur Abstandsregelung der Augendeckscheiben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE421284C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010027201B4 (de) Vorrichtung zur Elektrostimulation
DE2007534A1 (de) Vorrichtung zum Verhüten und Bekämpfen von Gesichtsfalten
DE202009003100U1 (de) Schutzbrille für Reinräume
DE2330670B2 (de) Brillenhalterung zur Befestigung einer Schutzbrille an einem Schutzhelm
DE421284C (de) Augenschutzbrille mit Einrichtung zur Abstandsregelung der Augendeckscheiben
DE732189C (de) Brillenohrbuegel
DE919907C (de) Filmhaltevorrichtung fuer Roentgenaufnahmen von Zaehnen
DE212020000437U1 (de) 3D-gedruckter Wirbelsäulenbefestigungsrahmen
DE384249C (de) Am Kopfe des Patienten zu befestigender Halter fuer in den Mund einzufuehrende Radiumpraeparate
DE413947C (de) Schutzbrille
DE598833C (de) Geraet zum Auf- und Ausrichten der Augenwimpern
DE403006C (de) Kopfbinde
DE2307809A1 (de) Vorrichtung zur augenuntersuchung
DE1589524A1 (de) Vorrichtung zum Anlegen von Elektroden an den Kopf eines Patienten
DE429608C (de) Schutzvorrichtung fuer die Ohren
DE858289C (de) Allsichtschutzbrille
DE824087C (de) Geraet zur tropfenweisen Blutentnahme (sog. Schnepper)
AT151981B (de) Schutzbrille.
DE602102C (de) Schutzbrille
DE2410586A1 (de) Brille fuer saeuglinge und kleinstkinder
DE389777C (de) Kopfbinde
DE672314C (de) Zange zum Instellunghalten von Schablonen beim Bissnehmen
DE278286C (de)
DE368353C (de) Kehlkopfbestrahlungsvorrichtung
DE820182C (de) Sonnenschutzschirm