DE2007534A1 - Vorrichtung zum Verhüten und Bekämpfen von Gesichtsfalten - Google Patents

Vorrichtung zum Verhüten und Bekämpfen von Gesichtsfalten

Info

Publication number
DE2007534A1
DE2007534A1 DE19702007534 DE2007534A DE2007534A1 DE 2007534 A1 DE2007534 A1 DE 2007534A1 DE 19702007534 DE19702007534 DE 19702007534 DE 2007534 A DE2007534 A DE 2007534A DE 2007534 A1 DE2007534 A1 DE 2007534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
frame
eyes
exerting
glasses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702007534
Other languages
English (en)
Inventor
der Anmelder. A61Π3-I6 ist
Original Assignee
Brenn geb. Albertoni. Gemma. Bel linzona (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brenn geb. Albertoni. Gemma. Bel linzona (Schweiz) filed Critical Brenn geb. Albertoni. Gemma. Bel linzona (Schweiz)
Publication of DE2007534A1 publication Critical patent/DE2007534A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C11/00Non-optical adjuncts; Attachment thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D44/00Other cosmetic or toiletry articles, e.g. for hairdressers' rooms
    • A45D44/22Face shaping devices, e.g. chin straps; Wrinkle removers, e.g. stretching the skin
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/001Constructions of non-optical parts specially adapted for particular purposes, not otherwise provided for or not fully classifiable according to technical characteristics, e.g. therapeutic glasses

Description

Gemma 8renn, geb. Albertani, Bellinzona (Schweiz)
Vorrichtung zum Verhüten und Bekämpfen von Gesichtsfalten.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verhüten und Bekämpfen von Gesichtsfalten· Diese erfindungsgemässe Vorrichttung unterscheidet sich von bekannten mitteln dadurch, dass der Benutzer diese Vorrichtung öffentlich tragen kann, da diese als solche nicht oder zumindest schwer erkennbar ist.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist ebenso wirksam jedoch viel bequemer, als die bekannten mittel zur Bekämpfung von Stirnfalten und der durch den Gesichtsausdruck hervorgerufenen Falten um die Augen. Die Vorrichtung soll mindestens auf einen Gesichtsteil oder gleichzeitig auf mehrere Gesichtsteile (Stirn, Nasenunterseite, Augenumriss usw.) und somit auf die unter der Haut befindlichen Gesichtsmuskeln einen leichten Druck ausüben können. Dies hat zur Folge, dass die Bildung neuer Gesichtsfalten ver- λ hindert und die Tiefe bereits vorhandener Gesichtsfalten vermindert wird. Die Vertuendung bzw. das sehr häufige Tragen der srfindungsgemässen Vorrichtung kann folglich sehr empfohlen werden.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Brillengestell aufweist, das auf der dem Gesicht einer Trägerperson zugekehrten Seite mittel zum Ausüben eines Druckes auf mindestens einem, die Augen umgebenden Teil des Gesichtes aufweist.
Vorzugsweise sind die druckausübenden mittel derart angeordnet, dass sie von einer Person, die den Träger dieser Vorrichtung beobachtet, nicht wahrgenommen werden können.
Diese Mittel können entweder durch eine besondere Formgebung des Brillengestells oder durch fest oder bewegbar und elastisch am Gestell
109808/1179
befestigte, einstellbare Elemente gebildet sein. Die genannten Mittel kLnnen auch durch eine vom Gestell lösbare Einheit gebildet sein, welche Einheit nur dann an das Brillengestell befestigt wird, wenn der Träger die Brille aucn als Gesichtsfalten-l/erhütungsvorrichtung benutzen mill. Diese Anordnung gestattet somit einem Brillenträger, die Brille zugleich als Gesichtsfalten-Verhütungsuorrichtung zu benutzen.
Anhand der beiliegenden Zeichnungen werden Aus führungsbeispj.ele des Erfindungsgegenstandes näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Brille, bei welcher der Cber- und Unterrand des
Gestelles mit elastischen Druckelementen versehen sind; Fig. 2 eine Brille, bei welcher die druckausübenden Teile durch auf dem Gestell befestigter, mit einem elastischen material überzogener Bänder gebildet sind; Fig. 3 eine Brille mit im Gestell eingefügter Elemente, die
. mittels Schrauben einstellbar sind)
Fig. 4 eine Brille, bei welcher die druckausübenden Teile durch kleine, am Gestell angebrachte elastische Lappen gebildet sind;
Fig. 5 eine Brille, bei welcher die druckausübenden mittel
durch die die Gläser tragenden Teile des Gestells gebildet sind, wobei diese Teile aus einem weichen und nachgiebigen Ulerkstoff bestehen, während der übrige Teil des Gestells starr ist;
Fig. 6 eine Brille, bei welcher der die Gläser tragende Gestellteil derart ausgebildet ist, dass er einen Druck auf die Stirnbasis und die oberhalb der Backenknochen liegenden Geeichtsteile aueüben kann und Fig. 7 eine Vorrichtung, bei welcher die druckausübenden Rlittel an den Gestellbügeln befestigt sind und auf die Augenränder wirken.
Die in der Figur 1 dargestellte Brille weist ein Gestell 1 auf, an dessen inneren Oberrand ein elastisches Band 2 mittels einer Schraube 3 befestigt ist. Dieses Band ist dazu beβtim»t, einen Druck auf den oberhalb der Augenbrauen befindlichen, sowie auf den die Nasenwurzel umgebenden Gesichteteil auszuüben. Ein mittels Schrauben 5 an Innenrand jedes unteren Glashalteteiles des Gestelle befestigtes elastisches Band 4 dient zur Druckausübung auf die unterhalb der Augen befindlichen Gesichtsteile· Die Länge der Bügel 6 kann derart eingestellt werden, dass die Brille sie Kneifer Verwendung finden kann. Auf dem linken Bügel befindet sich hierzu eine Einstellschraube 7. Die Gläser B der Brille können gewöhnliche Gläser, Sonnenschutz-
"2" 109808/1179
glaser ndpr Korrekturgläser sein. Wit Hilfe der Schrauben 3 und 5 können die 3;indf?r 2 und 4 verstellt und dem Gesicht der Trägerperson angepasst werden.
Das Gnstoll 10 der in Fig. 2 dargestellton Drille weist an der Innensnitp der Brücke eine Schleife 11 auf, in u/elcher ein 3and 12 eingebogen ist, das mit seinen Enden je an einem einstellbaren Vorsprung 13 auf den Gnstnllbügel 14 befestigt ist. Im unteren Teile des Gestells ist mit spänen einen Ende, und ripr Nase der Tränorperson zugekehrt, ein Band 16 auf einem einstellbaren Vorsprung 15 befestigt. Das andere Ende des Bandes 16 ist mit einem einstellbaren Vorsprung 17 am Gestellbügel 14 angebracht.
Die in der Fig. 3 dargestellte Brille ueist ein Gestell 20 auf, auf welchem rüttele Schrauben 23 die druckausübenden Teile 21 und 22 uniHHt das Innere verschieb» und einstellbar befestigt sind.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Brille sind die druckausübendon Triln durch kinine elastische Lappen 23 gebildet, iuelche von Gestell ?f> ausgehenden dm: sie befestigt sind, in eine Abflachung 27 in Form eines * Spatels enden. . ™
Dir Bügel 30 und die Brücke 31 der in Fir. 5 dargestellten Brille sind aus einem starren li.aterial gefertigt, nährend die kreisringfürrioen Teilo 32, «eiche die? Gläser umgeben, aus einem weichen und elastischen ifatpriai bestehen, derart, dass sie einen Druck auf die Stirnbasis und die GesichtstniIe, welche die Augen der Träyerpersnn umgeben, ausüben könnnn.
Din driickausübenden Teile 35 und 36 der in Fig. 6 dargestellten 3rille sinJ durch Teile des Brillengestells gebildet, welche die Gläser aufnahmen. iUpse aus starrem Material gebildeten Teile sind entsprechend dem Gesichtstnil, auf welchem ein Druck ausgeübt werden soll, geformt. Bei dieser Brille müssen somit die druckausübenden Teile individuell angepasst «erden.
Die Fig. 7 zeigt eine Vorrichtung, bei welcher der einen Λ Druck auf die Stirn ausübende Teil durch einen einfachen Träger 40 gebildet ist, während zwei nach innen gekrümmte elastische Bänder 41 dazu bestimmt sind, einen Druck auf die die Augen umgebenden Gesichtsteile auszuüben.
Selbstverständlich kann die erfindungsgemässe Vorrichtung auch andere Formen als die bereits erläuterten aufweisen. Bei einer als örilln ausgebildeten Vorrichtung könnan jedoch die einen Druck auf die Oberhaut ausübenden Teile im oder am Brillengestell verborgen angebracht werden.
Die Vorrichtung kann aus verschiedenen ifaterialen, wie
Metall, Nylon, plastische Berkstoffe, Kunststoffe, Gummi usw., hergestellt werden, insbesondere was das Brillengestell betrifft. Der Werkstoff für die druckausübenden Teile kann je nach Bedürfnis besonders ausgewählt werden.
109808/1179
So können dünne, durchsichtige KunstBtoffblätter, ein elastisches Kunststoffband, ein metall mit einer Umhüllung, ein synthetischer Schaumstoff, Gummi, kleine aufblasbare Beutel, poröses Gewebe usui. Verwendung finden. Es ist lediglich darauf zu achten, dass die auf din Oberhaut des Gesichtes einen Druck ausübenden Teile die Haut nicht v/erletzen oder reizen.
Die Geetellbügel können in der Länge einstellbar und zum Festlegen an die Ohren oder um die Kopfhintereeite ausgebildet sein.
Der durch die obengenannten Teile ausgeübte Druck bezweckt die Haut zu glätten und vor allem eine Verzerrung der hautnahen Muskeln zu verhindern. Wenn diese mittel auf die oberhalb der Augenbrauen und unterhalb der Augen gelegenen Geeichtsteile wirken, wird ein Runzeln der Stirne und ein Blinzeln der Augen verhindert, wodurch die Bildung oder die Vermehrung von Stirnfalten verhindert wird. Die Druckmittel, welche die unterhalb der Augen gelegenen Geeichteteile abdecken, dienen ausserdem zur Abstützung der vorstehenden Hautwulste, wodurch die Bildung von sogenannten "Säcken" unterhalb der Augen verhindert u/ird. Ufenn die Trägerpereon einer erfindungsgemässen Vorrichtung die Stirne in Runzeln legen oder mit den Augen blinzeln will, werden die Gesichtsmuskeln zusammengezogen und so einer Gesichtsgymnaetik unterzogen. Diese Gymnastik spannt und stärkt das Haut- bzw. Muskelgewebe, wodurch bereite vorhandene Geeichtsfalten geglättet werden und die Bildung neuer Falten verhindert wird.
109808/1 179

Claims (7)

  1. *" 2OO753A
    Patentansprüche ;
    I5/Vorrichtung zum Verhüten und Bekämpfen von Gesichtsfalten, gekennzeichnet durch ein Brillengestell, das auf der dem Gesicht einer Trägerperson zugekehrten Seite mittel zum Ausüben eines Druckes auf mindestens einem die Augen umgebenden Teil des Gesichtes aufweist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die druckausübenden Mittel derart angeordnet sind, dass sie den die Augen umgebenden Teil vollständig abdecken.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die druckausübenden mittel durch das Gestell selber gebildet sind, das aus einem elastischen Werkstoff gefertigt ist, um mindestens mit einem Teil einen Druck auf das Gesicht der Trägerperson ausüben zu können.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckausübenden mittel aus einem weichen, am Gestell aufgebrachten Werkstoff bestehen.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der druckausübende Teil des Gestells mit einem beuteglichen Organ versehen ist, zum Zwecke, unterhalb der Augen einer Trägerperson befindliche Hauttuulste abzustützen.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell
    mit Gläser versehen ist, deren Ränder an der Unterseite derart ausgebildet sind, dass sie unterhalb der Augen einer Trägerperson befindliche Hautuiulste abstützen können.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Brillengestell mit den druckausübenden Teile keine Gläser aufweist.
    109808/1179
    Leerseite
DE19702007534 1969-08-08 1970-02-19 Vorrichtung zum Verhüten und Bekämpfen von Gesichtsfalten Pending DE2007534A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1225769A CH520500A (it) 1969-08-08 1969-08-08 Dispositivo atto a prevenire e curare le rughe del volto

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2007534A1 true DE2007534A1 (de) 1971-02-18

Family

ID=4381343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702007534 Pending DE2007534A1 (de) 1969-08-08 1970-02-19 Vorrichtung zum Verhüten und Bekämpfen von Gesichtsfalten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3675991A (de)
AT (1) AT297919B (de)
BE (1) BE742596A (de)
CA (1) CA931034A (de)
CH (1) CH520500A (de)
DE (1) DE2007534A1 (de)
FR (1) FR2057618A5 (de)
GB (1) GB1299981A (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4240718A (en) * 1978-01-26 1980-12-23 Wicher Max F Sports spectacle structure
GB2204143B (en) * 1987-04-23 1990-11-14 Dr Max Frederick Wichers Spectacle structure
US5331356A (en) * 1993-08-16 1994-07-19 Chiou Ching Hae Portable spectacles
US5708489A (en) * 1995-04-04 1998-01-13 Oakley, Inc. Articulated eyeglass frame
US5805261A (en) * 1995-04-04 1998-09-08 Oakley, Inc. Biased eyeglass frames
US6929364B1 (en) 1995-04-04 2005-08-16 Oakley, Inc. Contoured metal eyeglass frames
US5541674A (en) * 1995-04-04 1996-07-30 Oakley, Inc. Dimensionally Stable eyewear
US6056399A (en) * 1997-01-29 2000-05-02 Oakley, Inc. Interchangeable nosepiece system
USD417461S (en) 1998-06-08 1999-12-07 Dioptics Medical Products, Inc. Eyeglasses
USD435579S (en) * 1999-12-27 2000-12-26 Dioptics Medical Products, Inc. Eyeglasses
USD434063S (en) * 2000-01-14 2000-11-21 Dioptics Medical Products, Inc. Eyeglasses
USD434789S (en) * 2000-01-14 2000-12-05 Dioptics Medical Products, Inc. Eyeglasses
USD434062S (en) * 2000-01-19 2000-11-21 Dioptics Medical Products, Inc. Eyeglasses
USD433697S (en) * 2000-02-15 2000-11-14 Dioptics Medical Products, Inc. Eyeglasses
USD434064S (en) * 2000-02-15 2000-11-21 Dioptics Medical Products, Inc. Eyeglasses
USD457908S1 (en) 2000-09-27 2002-05-28 Dioptics Medical Products, Inc. Eyeshields
USD462374S1 (en) 2000-09-26 2002-09-03 Dioptics Medical Products, Inc. Eyeshield
US20020166160A1 (en) 2001-05-09 2002-11-14 Lane Henry Welling Optically correct and clear eyeshields
USD447505S1 (en) 2001-01-19 2001-09-04 Dioptics Medical Products, Inc. Eyeglasses
USD477348S1 (en) 2001-01-19 2003-07-15 Dioptics Medical Products, Inc. Eyeglasses
USD447763S1 (en) 2001-01-19 2001-09-11 Dioptics Medical Products, Inc. Eyeglasses
USD447506S1 (en) 2001-01-19 2001-09-04 Dioptics Medical Products Inc. Eyeglasses
USD448399S1 (en) 2001-01-19 2001-09-25 Dioptics Medical Products, Inc. Eyeglasses
USD448398S1 (en) 2001-01-19 2001-09-25 Dioptics Medical Products, Inc. Eyeglasses
USD447507S1 (en) 2001-01-19 2001-09-04 Dioptics Medical Products, Inc. Eyeglasses
USD472264S1 (en) 2001-01-19 2003-03-25 Dioptics Medical Products, Inc. Eyeglasses
USD458953S1 (en) 2001-02-01 2002-06-18 Dioptics Medical Products, Inc Eyeglasses
USD467606S1 (en) 2001-08-28 2002-12-24 Dioptics Medical Products, Inc. Eyeglasses
USD467961S1 (en) 2002-03-08 2002-12-31 Dioptics Medical Products, Inc. Eyeglasses
USD468339S1 (en) 2002-03-08 2003-01-07 Dioptics Medical Products, Inc. Eyeglasses
USD482717S1 (en) 2002-03-12 2003-11-25 Dioptics Medical Products, Inc. Eyeglasses
USD481410S1 (en) 2002-06-11 2003-10-28 Dioptics Medical Products, Inc. Eyeglasses
USD481063S1 (en) 2002-07-24 2003-10-21 Dioptics Medical Products, Inc. Eyeglasses
USD481062S1 (en) 2002-07-24 2003-10-21 Dioptics Medical Products, Inc. Eyeglasses
USD481061S1 (en) 2002-07-24 2003-10-21 Dioptics Medical Products, Inc. Eyeglasses
USD487284S1 (en) 2003-05-22 2004-03-02 Dioptics Medical Products, Inc. Eyeglasses
USD487477S1 (en) 2003-05-23 2004-03-09 Dioptics Medical Products, Inc. Eyeglasses
AT513316B1 (de) * 2012-08-30 2014-08-15 Offner Johanna Dkfm Dr Mehrzweckvorrichtung
CN103439805A (zh) * 2013-09-12 2013-12-11 刘韫玮 预防皱纹的眼镜
US20150150355A1 (en) * 2013-12-02 2015-06-04 Edwin Crespo Anti-Wrinkle Miracle Devise
US10857035B2 (en) * 2014-03-28 2020-12-08 Carl Zeiss Vision Italia S.P.A Removable spoiler for ski goggles

Also Published As

Publication number Publication date
CH520500A (it) 1972-03-31
FR2057618A5 (de) 1971-05-21
GB1299981A (en) 1972-12-13
US3675991A (en) 1972-07-11
BE742596A (de) 1970-05-14
CA931034A (en) 1973-07-31
AT297919B (de) 1972-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2007534A1 (de) Vorrichtung zum Verhüten und Bekämpfen von Gesichtsfalten
DE3201291A1 (de) Kopfschutz und gesichtsschutz fuer chirurgen
DE7811278U1 (de) Augenbrauenlehre
DE2330670C3 (de) Brillenhalterung zur Befestigung einer Schutzbrille an einem Schutzhelm
DE2545683C2 (de) Auf der Brillenfassung oder an einem Padhebel abgestützter Pad
DE2039188A1 (de) Sehgeraet
DE2304900A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung von gesichtsfalten
DE4121691A1 (de) Brillenbuegel mit stuetzen
DE598833C (de) Geraet zum Auf- und Ausrichten der Augenwimpern
DE1772660B2 (de) Optisches element zur veraenderung der optischen wirkung eines augenglases
DE732189C (de) Brillenohrbuegel
WO2006086964A1 (de) Helm
DE3844077A1 (de) Sehhilfe- u. schminkbrille modell a, b u. c, wobei die einzelnen teile wie bei einem sog. baukastensystem untereinander austauschbar sind
DE8316015U1 (de) Rahmen einer brille
DE202020103834U1 (de) Gesichtsvisier
DE262592C (de)
DE7815375U1 (de) Filtermaske
CH718658A2 (de) Bügel zum Anpressen einer Gesichtsmaske auf den Wangenbereich.
DE413947C (de) Schutzbrille
DE820182C (de) Sonnenschutzschirm
DE455973C (de) Gasschutzmaske mit Schlaefenabdichtung
AT8023U1 (de) Ohrklammer für brillenträger
DE1896304U (de) Brillenrahmen, insbesondere fuer sonnenschutzbrillen.
DE7127700U (de) Brillengestell
DE7532439U (de) Padvorrichtung