DE4212592A1 - Verfahren zum Färben von geschlichteter Baumwolle - Google Patents

Verfahren zum Färben von geschlichteter Baumwolle

Info

Publication number
DE4212592A1
DE4212592A1 DE19924212592 DE4212592A DE4212592A1 DE 4212592 A1 DE4212592 A1 DE 4212592A1 DE 19924212592 DE19924212592 DE 19924212592 DE 4212592 A DE4212592 A DE 4212592A DE 4212592 A1 DE4212592 A1 DE 4212592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wetting agent
polyether
formula
acid
combination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924212592
Other languages
English (en)
Inventor
Friedhelm Dipl Ing Buse
Gunther Dipl Chem Dr Hoffarth
Joachim Dipl Chem Dr Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19924212592 priority Critical patent/DE4212592A1/de
Publication of DE4212592A1 publication Critical patent/DE4212592A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
    • D06P3/663Natural or regenerated cellulose using reactive dyes reactive group directly attached to heterocyclic group
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6131Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes
    • D06P1/6133Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes from araliphatic or aliphatic alcohols
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6131Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes
    • D06P1/6135Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes from aromatic alcohols or from phenols, naphthols
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6136Condensation products of esters, acids, oils, oxyacids with oxiranes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben von geschlichteter Baumwolle, insbesondere ein Färbeverfahren von nicht vorbehandelter Frott´-Webware, die mit Carboxymethylcellulose (CMC) geschlichtet wurde.
Es ist üblich, zum Verweben bestimmten Garnen Glätte, Geschlossenheit, Geschmeidigkeit und Festigkeit durch Ausrüstung mit sogenannten Schlichtemitteln zu verleihen, um sie für die Weiterverarbeitung auf dem Webstuhl geeigneter und gegen mechanische Einflüsse widerstandsfähiger zu machen. Ein bevorzugtes Schlichtemittel für Baumwolle ist Carboxymethylcellulose.
Gemäß Textilveredelung 22 (1987), Nr. 6, S. 222, Textilfärberei und Farbstoffe - G. Ebner, D. Schulz, S. 260 ist zur Erzielung eines guten Färbeergebnisses die Entfernung von in großer Menge (bis <10%) eingesetzter Schlichtepräparationen notwendig und auch praxisüblich.
In der Regel gliedert sich die Vorbehandlung von geschlichteter Frott´ware (wasserlösliche Schlichte) wie folgt:
Abkochen und Waschen bzw. Peroxidkaltbleiche oder Peroxid-Heißbleiche (Dämpfen) mit anschließendem Auswaschen, Schleudern bzw. Abquetschen, Zwischentrocknen.
Ein übliches Verfahren zum Färben von Baumwolle, insbesondere Frott´-Webware, ist das Klotz-Kaltverweil-Verfahren (KKV). Beim KKV wird die zu färbende Ware in einem Tauchdruck (Foulard) mechanisch auf das Textilgewebe aufgebracht.
Danach verweilt die gefärbte Ware mehrere Stunden, beispielsweise 8 bis 24 Stunden, bei Raumtemperatur.
Das KKV-Färben mit Reaktiv-Farbstoffen von nicht geschlichteter Rohware, wie Maschenware (Bettspanntücher, Nikki), Plüsch und Frott´wirkware wird bereits praktiziert. Bekannt ist auch das Färben von mit wasserlöslichen Schlichten geschlichteter Roh-Frott´-Webware nach dem Pad-Steam-Verfahren mit Küpen­ farbstoffen (s. z. B. DE-A-30 00 382). Mit CMC geschlichtete Webware, insbe­ sondere Frott´-Webware für Handtuch- oder Bademantelstoffe, müssen vor dem Färben vorbehandelt werden, um Schlichtemittel und Verunreinigungen der Baum­ wolle sorgfältig zu entfernen. Hierfür sind aufwendige Verfahrensschritte erforderlich.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Färbe­ verfahren unter Einsparung bisher für nötig gehaltener Verfahrensschritte und hierfür geeignete Hilfsmittel zur Verfügung zu stellen.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben von nicht vorbehan­ delter, mit Carboxymethylcellulose (CMC) geschlichteter Webware aus Cellulose nach dem Klotz-Kaltverweil-Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß neben einem wasserlöslichen Reaktivfarbstoff eine Hilfsmittelkombination eingesetzt wird, die
  • I) ein anionisches Netzmittel mit farblösenden Eigenschaften,
  • II) ein schaumarmes Netzmittel mit schaumdämpfenden Charakter und
  • III) einen Komplexbildner enthält.
Als wasserlösliche Reaktivfarbstoffe kommen in Frage beispielsweise solche der Azo-, Anthrachinon-, Phthalocyanin-, Formazan- oder Triphendioxazin-Reihe, solche mit einer F-heterocyclischen Reaktivgruppe bzw. Fluortriazinyl- oder Fluorpyrimidinyl-Reaktivgruppe oder aliphatischer Reaktivgruppe bzw. Sulfato­ ethylsulfonyl- oder Vinylsulfongruppe.
Als Netzmittelzubereitung gemäß I) kommen in Frage Diesterphosphate der Formel
Me⊕ ⊖O-P(O)(OR)₂ (1)
wobei
R für geradkettiges oder verzweigtes C6-C12-Alkyl, bevorzugt C8-C10-Alkyl, besonders bevorzugt n- und iso-Octyl steht und
Me⁺ für Na⁺, K⁺, Li⁺, NH4⁺, bevorzugt Na⁺ steht.
I) besteht ferner aus einer Komponente zur Verbesserung der Farbstofflöslichkeit, wie z. B. Formamid, Caprolactam und anderen Amiden sowie Zusätzen auf Basis von Polyacrylsäure oder deren Mischpolymerisate mit Maleinsäure (mit mittleren Molgewichten = 50 000 bis 100 000, vorzugsweise 70 000).
Die Diesterphosphate werden in der gesamten Hilfsmittelkombination in einer Menge von 10 bis 15 Gew.-%, die Amide in einer Menge von 5 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 7 bis 12 Gew.-% und die Polymerisate in einer Menge von 5 bis 15 Gew.-%, bevorzugt 6 bis 12 Gew.-%, eingesetzt.
Als Netzmittelzubereitung gemäß II) kommen in Frage alle dem Fachmann bekann­ ten schaumarmen Tenside oder Tenside, die mit Entschäumern, z. B. mit Trialkyl­ phosphaten oder Silikonen, schaumarm eingestellt werden können. Um Entschäu­ mer, z. B. solche auf Trialkylphosphat-Basis, eliminieren oder wenigstens reduzieren zu können, ist auch der Einsatz von Polyether-Gemischen, beispielsweise solchen der Strukturen IIa) bis IIf), möglich (Gew.-% bezogen auf die gesamte Hilfsmittel­ kombination):
IIa) 3 bis 25 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 12 bis 18 Gew.-%, Polyether der Formel
IIb) 3 bis 12 Gew.-%, bevorzugt 4 bis 8 Gew.-%, Polyether der Formel
IIc) 0 bis 25 Gew.-%, bevorzugt 8 bis 18 Gew.-%, Polyether der Formel
IId) 10 bis 60 Gew.-%, bevorzugt 25 bis 45 Gew.-%, Polyether der Formel
IIe) 0 bis 15 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 10 Gew.-%, eines Tri-(C1-C12-alkyl)- phosphates und
IIf) 3 bis 12 Gew.-% eines anionischen Co-Tensids,
wobei in den Formeln
R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander C4-C16-Alkoxy, C4-C12-Alkyl-phenoxy, C13-C21-Alkyl-carbonyl-amino oder C13-C21-Carbonyloxy bedeuten,
PO bzw. EO Propylenoxid- bzw. Ethylenoxideinheiten darstellen und
die Indices u, v, w, x, y und z ganze Zahlen in den Bereichen u = 0-20, v = 2-20, w = 3-10, x = 0-10, y = 15-30 und z = 1-20 darstellen.
In den Polyethern der Formel (2) bis (5) liegen entweder nur EO- oder nur PO-Einheiten vor oder es liegen Blöcke von EO- und PO-Einheiten oder von PO- und EO-Einheiten vor. Die Indices u bis z beziffern die Anzahl der EO- bzw. PO-Einheiten; herstellungsbedingt können jedoch Gemische mit verschiedenen Zahlen der EO- bzw. PO-Einheiten vorliegen, so daß die Indices als Durchschnitts­ werte auch nichtganze Zahlen bedeuten können. Beispielsweise enthält ein Poly­ ether mit der gewünschten Zahl von 8 EO-Einheiten auch Anteile mit 7 bis 9 Ein­ heiten usw.
Erfindungsgemäß liegt ein Gemisch der Polyether IIa), IIb) und IId) vor, das zusätzlich (und in bevorzugter Weise) noch IIc) enthalten kann (enthält) und durch IIf) ergänzt und gegebenenfalls durch IIe) verstärkt wird.
Die Erfindung betrifft auch die Bereitstellung der schaumarmen Netzmittelzuberei­ tung IIa) bis IIf).
Die Reste R1 bis R4 zeigen an, daß die Polyether durch Umsetzen von C4-C16- Alkoholen (bevorzugt C6-C14-Alkoholen), von C4-C12-Alkyl-phenolen (bevorzugt C6-C9-Alkyl-phenolen), von aliphatischen C14-C22-Carbonsäuren (bevorzugt ali­ phatischen C14-C18-Carbonsäuren) oder aliphatischen C14-C22-Carbonsäureamiden (bevorzugt aliphatischen C14-C18-Carbonsäureamiden) mit EO bzw. PO oder nach­ einander mit EO und PO bzw. mit PO und EO in bekannter Weise hervorgegangen sind.
Die in den Resten R1 bis R4 enthaltenen Alkylgruppen können geradkettig oder ver­ zweigt sein; die höheren Reste, etwa ab C12, sind bevorzugt geradkettig. Beispiele sind: Butyl, i-Butyl, Hexyl, i-Hexyl, Octyl, i-Octyl, Decyl, i-Decyl, Dodecyl, Stearyl und die durch Abstraktion der Carboxylgruppe aus natürlich vorkommenden gerad­ zahligen (bezüglich der C-Atome) aliphatischen Carbonsäuren enthaltenden unge­ radzahligen Reste bis C21.
In bevorzugter Weise bedeuten die Reste R1 bis R4 Alkoxy, in besonderer bevorzugter Weise C6-C12-Alkoxy.
Die Indices haben die oben angegebene Bedeutung. In bevorzugter Weise bedeuten sie u=6-12, v=3-9, w=4-8, x=2-4, y=18-25 und z=5-15.
Solche Polyethergemische zeichnen sich durch Schaumarmut aus. Diese Eigenschaft kann durch die Mitverwendung eines Tri-(C1-C12-alkyl)-phosphats verstärkt werden, z. B. durch Tributyl- oder Triisooctyl-phosphat.
Weiterhin enthalten die Hilfsmittel ein anionisches Co-Tensid aus der Gruppe der hydrotropen Stoffe, wie Di-(C1-C12-alkyl)-phosphate, C1-C12-Alkylsulfate, C1-C12-Alkylsulfonate, Phenylsulfonate, die im aromatischen Kern durch 1 oder 2 Cl-Atome bzw. CH3-Gruppen substituiert sein können, und weitere dem Fachmann bekannte hydrotrope Mittel. Sie liegen als Alkalimetallsalze, meist als Na⁺-Salze vor und kommen vielfach als 20-50gew.-%ige wäßrige Einstellung von Polymer­ phosphaten, -silikaten, -boraten, -carbonaten, -polyarylaten und -glucomaten zum Einsatz. Ebenso sind wäßrige Einstellungen von Zitronensäure, Nitriloessigsäure, Ethylendiamintetraessigsäure, 1-Hydroxyalkan-1,1-diphosphonsäure, Ethylen­ diamin-tetra(methylenphosphonsäure), Phosphonalkanpolycarbonsäuren geeignet, bevorzugt von Zitronensäure-Monohydrat und Phosphonobutan-1,2,4-tricarbon­ säure-Na-Salz.
Geeignete Zubereitungen gemäß I) bestehen beispielsweise aus
25-40 Relativ-% eines Phosphorsäurediesters,
15-50 Relativ-% einer Amidverbindung, bevorzugt Caprolactam und
15-40 Relativ-% eines Homo- oder Copolymerisats ungesättigter Mono- oder Dicarbonsäuren,
wobei sich die Relativprozente auf das Gesamtgewicht von I) beziehen.
Beispiele für Homo- oder Copolymerisate sind Polyacrylsäure oder Acrylsäure/ Maleinsäure-Copolymerisate mit mittleren Molgewichten von 50 000-100 000, be­ vorzugt 65 000-75 000, wobei das Molgewicht das Gewichtsmittel darstellt.
Die erfindungsgemäßen Netzmittel enthalten ferner einen Komplexbildner für die die Wasserhärte verursachenden Kationen. Der Einsatz eines solchen Komplex­ bildner kann beim Einsatz von weichem Wasser, beispielsweise vollentsalztem Wasser, entfallen und wird ansonsten der Wasserhärte angepaßt. In bevorzugter Weise kommen hierfür 10-100 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Stoffe gemäß II). Geeignete Komplexbildner sind dem Fachmann bekannt; Beispiele sind: polymere Phosphate, Borate, Silikate, Carbonate, Acrylate und Gluconate, weiterhin Citronensäure, Nitrilotriessigsäure, Ethylendiamin-tetraessigsäure, 1-Hydroxy­ alkan-1,1-diphosphonsäure, Ethylendiamin-tetra-(methylenphosphonsäure), Phosphonoalkan-polycarbonsäuren, bevorzugt Citronensäure (als Monohydrat) und Phosphonobutan-1,2,4-tricarbonsäure-Na-salz. Die Komplexbildner werden vielfach als 20 bis 50gew.-%ige wäßrige Einstellungen eingesetzt.
Im erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt die Behandlung der Webware mit dem Hilfsmittel gleichzeitig mit dem Aufbringen des Farbstoffes.
Die Färbeflotte (Klotzflotte) enthält neben dem Reaktivfarbstoff weitere übliche Zusätze wie Harnstoff, Soda und Natronlauge in den üblichen Mengen. Reaktivfarb­ stoffe sind bevorzugt solche, die als Reaktivgruppe wenigstens eine substituierte heterocyclische Verbindung aufweisen. Solche heterocyclischen Reaktivgruppen sind bevorzugt das Monofluortriazin, das Monochlortriazin, das Fluorchlorpyrimidin oder das Dichlorchinoxazolin.
Das Auswaschen des Schlichtemittels erfolgt vorzugsweise zusammen mit der Entfernung des Resthydrolysats von hydrolysiertem Reaktivfarbstoff im Anschluß an die Färbung diskontinuierlich oder kontinuierlich.
Eine bevorzugte Klotzflotte zur Behandlung der geschlichteten Rohware enthält
0,1 bis 150 g/l Reaktivfarbstoff;
0 bis 100 g/l niedere aliphatische oder cyclische Amide wie ε-Capro­ lactam, und/oder hydrotope Verbindungen, wie Harnstoff, sowie die dazugehörigen Derivate, besonders bevorzugt N,N′-Dimethylharnstoff;
0 bis 10 g/l, insbesondere 0,1 bis 10 g/l der Komponente (2);
0,1 bis 10 g/l, insbesondere 1 bis 10 g/l der Komponente (1) und
0,1 bis 10 g/l der Komponente (3).
Die Behandlung mit der Klotzflotte erfolgt unter folgenden Bedingungen:
Flottenaufnahme: 50 bis 100%
Klotzflottentemperatur 15 bis 30°C, bevorzugt 20 bis 30°C, Verweil- und Fixierzeit (unabhängig von T, Farbtiefe und Farbstoffklasse 6 bis 50 Stunden).
Klotzgeschwindigkeit: 10 bis 30 m/min, bevorzugt 15 bis 20m/min.
Das Auswaschen kann konti- oder diskontinuierlich durchgeführt werden. Zur Verbesserung der Wiederbenetzung werden bevorzugt bei konti-Führung in der Hochtemperaturphase und bei diskontinuierlichem Auswaschen im kochenden Seifbad
0,1 bis 5 g/l Zitronensäure-Monohydrat (Copolymere mit ⌀ Molmasse von 10 000 bis 100 000, bestehend aus Maleinsäure/Acryl­ säure) und
0 bis 5 g/l eines Enthärters, bevorzugt Phosphonobutan-1,2,4-tricarbon­ säure.
Gegebenenfalls können noch weitere Hilfsmittel zur Verbesserung der Auswaschbarkeit von Reaktivfarbstoffen eingesetzt werden.
Die Vorteilhaftigkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens geht aus folgender Gegenüberstellung des bisher bekannten Verfahrens A), inklusive Vorbehandlung, verglichen mit dem erfindungsgemäßen Verfahren B) hervor:
Tabelle
A Vorbleiche
B Vorbleiche
20-30 min bei 40°C Behandlung mit einer Kombination aus Netzmittel und Weichmacher;
Behandlung mit Wasserstoffperoxid (60 min, wobei innerhalb von 30 min die Temperatur von 90 auf 95°C gesteigert wird); @ kalt spülen, spülen;
heiß spülen (bei 60-70°C), @ kalt spülen; @ schleudern bzw. quetschen, trocknen; schleudern bzw. quetschen, trocknen;
KKV-Färbung ohne erfindungsgemäßes Hilfsmittel KKV-Färbung inklusive erfindungsgemäßem Netzmittel
Demzufolge tritt durch den Wegfall der konventionellen Vorbehandlung eine bedeutende Kostenreduzierung (weniger Behandlungsschritte, geringerer Maschineneinsatz, geringerer Platzaufwand, geringerer Personalaufwand) und eine Reduzierung der Abwassermenge ein. Es werden gleiche Gebrauchseigenschaften (Naßreibechtheit, Lichtechtheit, C4A-Wäsche) wie bei Anwendung konventioneller Vorbehandlung erzielt. In vielen Fällen wurde eine um 4 bis 12% tiefere Färbung gegenüber der konventionellen Methode erreicht. Die Wiederbenetzung der Webware ist vergleichbar wie im konventionellen Verfahren. Man erhält einen weicheren Griff der Ware, so daß zur Erzielung des gewohnten Weichgriffs nur die halbe Weichmachermenge eingesetzt werden muß. Erfindungsgemäß behandelte Ware, beispielsweise Handtuchware, hat eine längere Gebrauchsdauer/Lebensdauer, da kein durch Bleichen eingetretener DP-Rückgang hingenommen werden muß. Der verkürzte Prozeß bringt für den Anwender eine verkürzte Auftragserledigung und damit eine Zeitersparnis mit sich.
Beispiel
Ein Gewebeabschnitt von 0,8 kg wird dem Laborfoulard vorgelegt und mit einer Klotzflotte imprägniert, die sich wie folgt zusammensetzt:
35 g Farbstoff der Formel
5 g Farbstoff der Formel
50 g/l Harnstoff (zur Löslichkeitsverbesserung),
7 g/l erfindungsgemäßes Hilfsmittel, enthaltend:
 2 g Komponente I), enthaltend:
12% Diisooctylphosphat (Na⁺-Salz),
 9% Caprolactam, (Rest: Lösungsmittel und Wasser);
 3 g Komponente II), enthaltend:
15% Komponente IIa)
 5% Komponente IIb)
13% Komponente IIc)
40% Komponente IId)
 7% Komponente IIe) (Tributylphosphat)
 5% Komponente IIf) (Natriumdibutylphosphat) sowie (Rest: Wasser);
 2 g einer Lösung eines Komplexbildners (III), enthaltend: Phosphonobutan-tricarbonsäure und ein kurzkettiges Alkylsulfat/Phosphat;
 2 g einer Mischung aus 30%iger Zitronensäure und eines Copolymeren aus Maleinsäure/Acrylsäure;
20 g/l Soda;
 4 ml/l NaOH.
Temperatur der Klotzflotte:|25°C
Flottenaufnahme: 80%
Foulardiergeschwindigkeit (Laborfoulard): 3 m/min
2× klotzen und abquetschen (um gleiche Tauchzeit wie in der Praxis zu imitieren) @ Minimumfixierzeit (Verweilzeit): 9 Stunden
Nach dem Fixieren wird neben dem anfallenden Resthydrolysat der Farbstoffe die CMC-Schlichte (zwischen 10 und 15% auf der Kette) und anfallende Schmutz- und Begleitstoffe der Baumwolle ausgewaschen.
Ablauf der Nachbehandlung: (im Flottenverhältnis 1 : 20)
1) Kalt spülen
2) Spülen bei 60°C
3) Kochend behandeln mit 2 g/l Komponente (3)
4) Spülen bei 60°C
5) Kochend behandeln mit 2 g/l Komponente (3)
6) Spülen bei 60°C
7) Kalt spülen
Trocknen.
Eine Griffverbesserung kann erfolgen durch Tumblern und durch Auftrag eines Weichmachers (häufig üblich beim Trocknen naß-in-naß-Auftrag). Bei rohgefärbter Baumwolle wird in diesem Fall nur die Hälfte der sonst bei vorbehandelter Ware üblichen Menge (abhängig vom Weichmachertyp) eingesetzt.
Fertigstellung bzw. Konfektionierung (Schneiden und Nähen) und Aufmachung.

Claims (12)

1. Verfahren zum Färben von nicht vorbehandelter, mit Carboxymethylcellulose geschlichteter Webware aus Cellulose nach dem Klotz-Kaltverweil-Verfahren, dadurch gekennzeichnet, daß neben einem wasserlöslichen Reaktivfarbstoff eine Hilfsmittelkombination eingesetzt wird, die
  • I) ein anionisches Netzmittel mit farbstofflösenden Eigenschaften,
  • II) ein schaumarmes Netzmittel mit schaumdämpfendem Charakter und
  • III) einen Komplexbildner enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Cellulose- Webware eine Baumwoll-Webware, bevorzugt Frott´-Webware ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das anionische Netzmittel mit farbstofflösenden Eigenschaften I) enthält:
Ia) ein Diesterphosphat der Formel Me⊕ ⊖O-P(O)(OR)₂ (1)wobei
R für geradkettiges oder verzweigtes C6-C12-Alkyl, bevorzugt C8-C10-Alkyl, besonders bevorzugt n- und iso-Octyl steht und
Me⁺ für Na⁺, K⁺, Li⁺, NH4⁺, bevorzugt Na⁺ steht,
Ib) ein Amid und
Ic) ein Polymerisat aus Basis von Polyacrylsäure oder deren Mischpoly­ merisate mit Maleinsäure.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als schaumarmes Netzmittel eines der folgenden Zusammensetzung eingesetzt wird:
IIa) 3 bis 25 Gew.-% Polyether der Formel IIb) 3 bis 12 Gew.-% Polyether der Formel IIc) 0 bis 25 Gew.-% Polyether der Formel IId) 10 bis 65 Gew.-% Polyether der Formel IIe) 0 bis 15 Gew.-% eines Tri-(C1-C12-alkyl)-phosphates und
IIf) 3 bis 12 Gew.-% eines anionischen Co-Tensids,
wobei in den Formeln
R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander C4-C16-Alkoxy, C4-C12- Alkyl-phenoxy, C13-C21-Alkyl-carbonyl-amino oder C13-C21- Carbonyloxy bedeuten,
PO bzw. EO Propylenoxid- bzw. Ethyienoxideinheiten darstellen und
die Indices u, v, w, x, y und z ganze Zahlen in den Bereichen u = 0-20, v= 2-20, w = 3-10, x = 0-10, y = 15-30 und z = 1-20 darstellen und die Gewichtsprozente auf das Gesamtgewicht der Hilfsmittelkombination aus I), II) und III) bezogen sind.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reste
R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander C6-C14-Alkoxy, C6-C9- Alkyl-phenoxy, C13-C17-Alkyl-carbonylamino oder C13-C17-Carb­ oxyloxy, bevorzugt C6-C14-Alkoxy, besonders bevorzugt C6-C12- Alkoxy bedeuten.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Indices ganze Zahlen in den Bereichen u = 6-12, v = 3-9, w = 4-8, x = 2-4, y = 18-25 und z = 5-15 bedeuten.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das anionische farblösende Netzmittel aus einer Kombination von
25-40 Relativ-% eines Phosphorsäurediesters,
15-50 Relativ-% einer Amidverbindung, bevorzugt Caprolactam und
15-40 Relativ-% eines Homo- oder Copolymerisats ungesättigter Mono- oder Dicarbonsäuren besteht,
wobei sich die Relativprozente auf das Gesamtgewicht des anionischen Netzmittels beziehen.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Komplex­ bildner in einer Menge von 10-100 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des schaumarmen Netzmittels II), vorliegt.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktivfarb­ stoff als Reaktivgruppe wenigstens eine substituierte heterocyclische Verbindung aufweist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktivgruppe Monofluortriazin, Monochlortriazin, Fluorchlorpyrimidin oder Dichlor­ chinoxazolm ist.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Komplexbild­ ner III) eines oder mehrere aus der Gruppe der polymeren Phosphate, Borate, Silikate, Carbonate, Acrylate und Gluconate, Citronensäure, Nitrilo­ triessigsäure, Ethylendiamin-tetraessigsäure, 1-Hydroxy-alkan-1,1-diphos­ phonsäure, Ethylendiamin-tetra(methylenphosphonsäure) und Phosphon­ alkan-polycarbonsäuren eingesetzt wird (werden).
12. Schaumarmes Netzmittel der Zusammensetzung
IIa) 3 bis 25 Gew.-% Polyether der Formel IIb) 3 bis 12 Gew.-% Polyether der Formel IIc) 0 bis 25 Gew.-% Polyether der Formel IId) 10 bis 65 Gew.-% Polyether der Formel IIe) 0 bis 15 Gew.-% eines Tri-(C1-C12-alkyl)-phosphates und
IIf) 3 bis 12 Gew.-% eines anionischen Co-Tensids,
wobei in den Formeln
R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander C4-C16-Alkoxy, C4-C12- Alkyl-phenoxy, C13-C21-Alkyl-carbonyl-amino oder C13-C21- Carbonyloxy bedeuten,
PO bzw. EO Propylenoxid- bzw. Ethylenoxideinheiten darstellen und
die Indices u, v, w, x, y und z ganze Zahlen in den Bereichen u = 0-20, v= 2-20, w = 3-10, x = 0-10, y = 15-30 und z = 1-20 darstellen und
die Gewichtsprozente auf das Gesamtgewicht der Hilfsmittelkombination aus I), II) und III) bezogen sind.
DE19924212592 1992-04-15 1992-04-15 Verfahren zum Färben von geschlichteter Baumwolle Withdrawn DE4212592A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924212592 DE4212592A1 (de) 1992-04-15 1992-04-15 Verfahren zum Färben von geschlichteter Baumwolle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924212592 DE4212592A1 (de) 1992-04-15 1992-04-15 Verfahren zum Färben von geschlichteter Baumwolle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4212592A1 true DE4212592A1 (de) 1993-10-21

Family

ID=6456865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924212592 Withdrawn DE4212592A1 (de) 1992-04-15 1992-04-15 Verfahren zum Färben von geschlichteter Baumwolle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4212592A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0681865A2 (de) * 1994-05-09 1995-11-15 Bayer Ag Schaumarmes Netzmittel und seine Verwendung
WO1998032527A1 (de) * 1997-01-29 1998-07-30 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Schaumarmes emulgatorsystem und dieses enthaltendes emulsionskonzentrat
US6596674B2 (en) 2000-02-29 2003-07-22 Henkel Corporation Metal working lubricants and their use

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0681865A2 (de) * 1994-05-09 1995-11-15 Bayer Ag Schaumarmes Netzmittel und seine Verwendung
EP0681865A3 (de) * 1994-05-09 1996-03-20 Bayer Ag Schaumarmes Netzmittel und seine Verwendung.
US5705476A (en) * 1994-05-09 1998-01-06 Bayer Aktiengesellschaft Low-foaming wetting agent consisting of various alkoxylated alcohol mixtures
WO1998032527A1 (de) * 1997-01-29 1998-07-30 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Schaumarmes emulgatorsystem und dieses enthaltendes emulsionskonzentrat
US6420323B2 (en) 1997-01-29 2002-07-16 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Low-foam emulgator system and emulsion concentrate containing the same
US6596674B2 (en) 2000-02-29 2003-07-22 Henkel Corporation Metal working lubricants and their use

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP2669516B2 (ja) 芳香族ポリアミド繊維からなる糸
EP0155232B1 (de) Verfahren zum Färben von Cellulose-Textilmaterialien
EP0203486B1 (de) Waschmittel mit Zusätzen zur Verhinderung der Farbstoff- und Aufhellerübertragung
DE69017181T2 (de) Verfahren zum auftragen von schmutzabweisenden mitteln.
EP0207003A1 (de) Wasserlösliche oder in Wasser dispergierbare Pfropfpolymerisate, deren Herstellung und Verwendung
DE2641263A1 (de) Detachiermittel und verfahren zum reinigen und gegebenenfalls faerben von textilmaterialien
EP0245202B1 (de) Verfahren zum Bedrucken oder Färben von cellulosehaltigem Textilgut
EP0210129A1 (de) Wasserlösliche oder in Wasser dispergierbare Pfropfpolymerisate, deren Herstellung und Verwendung
EP0110007B1 (de) Verwendung von Milchprotein als Textilhilfsmittel
EP0197001A1 (de) Hilfsmittelgemisch und seine Verwendung als Färberei- oder Textilhilfsmittel
EP0360736B1 (de) Wässriges, hartwasserbeständiges Netz- und Waschmittel, seine Herstellung und Verwendung in der Textilvorbehandlung
EP0162018B1 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von cellulosehaltigem Textilgut mit Küpenfarbstoffen
DE4212592A1 (de) Verfahren zum Färben von geschlichteter Baumwolle
DE60014975T2 (de) Neue verfahren zur vorbehandlung von zellulosefaser und deren mischungen
EP0151091B1 (de) Verfahren zum Bedrucken von cellulosehaltigem Textilgut
DE2843645A1 (de) Verfahren zum auswaschen von nicht fixierten reaktivfarbstoffen von cellulosefasern
US4300903A (en) Padding auxiliaries and processes for dyeing cellulose fibers or mixtures of cellulose fibers and synthetic fibers with sulphur dyestuffs, sulphur vat dyestuffs, vat dyestuffs and reactive dyestuffs
DE3413367C2 (de)
US6099594A (en) Simultaneous finish-stripping and dyeing of synthetic fibers
DE69512766T2 (de) Verfahren zur verbesserung der fleckenbeständigkeit von fasern und faserprodukten
DE2932869A1 (de) Verfahren zum weichgriffigmachen von textilmaterialien mit ungesaettigten, aliphatischen saeureamiden
DE19734062B4 (de) Verfahren zum Färben und Veredeln von Textilerzeugnissen, die modifizierte Zelluloseregeneratfaser enthalten
DE68918639T2 (de) Färbehilfsmittelzusammensetzung und Färbeverfahren.
EP1331302B1 (de) Verwendung einer Zusammensetzung als Faltenverhinderungsmittel
DE908176C (de) Wasch- und Reinigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal