DE4212550A1 - Ventilanordnung - Google Patents

Ventilanordnung

Info

Publication number
DE4212550A1
DE4212550A1 DE19924212550 DE4212550A DE4212550A1 DE 4212550 A1 DE4212550 A1 DE 4212550A1 DE 19924212550 DE19924212550 DE 19924212550 DE 4212550 A DE4212550 A DE 4212550A DE 4212550 A1 DE4212550 A1 DE 4212550A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
bore
valve arrangement
arrangement according
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924212550
Other languages
English (en)
Other versions
DE4212550C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilite Germany GmbH
Original Assignee
Hydraulik Ring GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydraulik Ring GmbH filed Critical Hydraulik Ring GmbH
Priority to DE19924212550 priority Critical patent/DE4212550C2/de
Priority to EP19930105594 priority patent/EP0565982B1/de
Priority to DE59306854T priority patent/DE59306854D1/de
Priority to US08/048,372 priority patent/US5417241A/en
Publication of DE4212550A1 publication Critical patent/DE4212550A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4212550C2 publication Critical patent/DE4212550C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • F15B13/0403Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves a secondary valve member sliding within the main spool, e.g. for regeneration flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/044Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors
    • F15B13/0442Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors with proportional solenoid allowing stable intermediate positions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/8667Reciprocating valve
    • Y10T137/86694Piston valve
    • Y10T137/86702With internal flow passage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87217Motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87233Biased exhaust valve
    • Y10T137/87241Biased closed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung nach dem Ober­ begriff des Anspruches 1.
Eine derartige Ventilanordnung ist bekannt, um beispielsweise im Gegentakt arbeitende Zylinder zu betätigen. Die Zylinder­ auswahl mit Fluidbeaufschlagung bzw. Fluidentlastung erfolgt über das magnetbetätigte Wegeventil. Die Zustellbewegung erfolgt durch Beaufschlagen der Zylindervollfläche mit dem Fluidstrom. Die Rückholbewegung des Schaltkolbens erfolgt durch die Last oder eine Rückstellfeder. Die Zylinder können beim Ausfahren eine Kraft erzeugen, die dem Produkt aus Zylindervollfläche und Systemdruck entspricht. Zur System­ druckbegrenzung ist pumpenseitig ein Druckbegrenzungsventil vor­ gesehen, mit dem der Druck des einen Zylinders eingestellt werden kann. Soll der andere Zylinder mit einem anderen, niedrigeren Druck beaufschlagt werden, ist ein zusätzliches Druckbegrenzungsventil zwischen dem Wegeventil und diesem Zylinder notwendig. Es besteht aus einer Vielzahl von Teilen, durch welche die Ventilanordnung erheblich verteuert wird. Zudem wird durch dieses zusätzliche Druckbegrenzungsventil das Bauvolumen der Ventilanordnung wesentlich vergrößert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Ventilanordnung so auszubilden, daß eine Druckbegrenzung mit minimalem Teileaufwand und ohne zusätzliches Bauvolumen kostengünstig erreicht werden kann.
Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Ventilanordnung erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Ventilanordnung ist das Druckven­ til innerhalb des Bauvolumens des Wegeventils untergebracht. Durch eine geringfügige Modifizierung des Schaltkolbens des Wegeventils und Einbau des Ventilgliedes als einziges zu­ sätzliches Bauteil entfällt das bei der bekannten Ventilan­ ordnung erforderliche zusätzliche Druckventil und dessen Systemverbindung. Somit erfüllt die erfindungsgemäße Ventil­ anordnung die Voraussetzungen, die an ein derartiges Massen­ produkt gestellt werden, nämlich geringes Bauvolumen, geringe Zahl von Bauteilen, geringe Störanfälligkeit und äußerst kostengünstige Fertigung.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einiger in den Zeich­ nungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 im Schnitt eine erfindungsgemäße Ventilanordnung,
Fig. 2 in einem Diagramm eine Kraft-Weg-Kennlinie eines Magneten sowie eine Kraft-Weg-Kennlinie einer Rück­ stellfeder der erfindungsgemäßen Ventilanordnung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 im Schnitt einen Teil einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ventilanordnung,
Fig. 4 weitere Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Ventil­ anordnungen.
Die Ventilanordnung gemäß Fig. 1 hat ein Wegeventil 1, das auf einer Anschlußplatte 2 befestigt ist. Das Wegeventil 1 weist einen Schaltkolben 3 auf, der in einer Bohrung 4 axial verschiebbar gelagert ist. Der Schaltkolben 3 hat Steuerkanten 5 bis 10.
Die Anschlußplatte 2 ist mit einem Arbeitsanschluß A, einem Arbeitsanschluß B, einem Druckanschluß P und einem Rücklauf T zum Tank in bekannter Weise versehen. An die Arbeitsan­ schlüsse A und B ist jeweils ein Zylinder 12 und 13 ange­ schlossen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel arbeiten diese beiden Zylinder 12, 13 im Gegentakt. Sie haben jeweils einen Kolben 14, 15, der jeweils mit Hydraulikmedium beaufschlagt wird. Die den Kolben 14, 15 tragende Kolbenstange 16, 17 steht unter der Kraft einer Druckfeder 18, 19, welche die Kolben­ stange 16, 17 in Richtung auf ihre eingefahrene Stellung belastet. Mit dem Hydraulikmedium wird somit der entsprechende Kolben 14, 15 gegen die Kraft dieser Rückstellfeder 18, 19 verschoben.
An das Wegeventil 1 ist ein Magnet 20 angeschlossen, dessen Magnetstößel 21 mit dem benachbarten Ende des Schaltkolbens 3 zusammenwirkt. Wird der Magnet 20 eingeschaltet, dann wird in bekannter Weise der Magnetstößel 21 ausgefahren, so daß er den Schaltkolben 3 axial gegen die Kraft einer Rückstell­ feder 22 in die gewünschte Schaltstellung verschiebt. Die Rückstellfeder 22 ist am anderen Ende des Schaltkolbens 3 vor­ gesehen und stützt sich mit einem Ende an einem Deckel 23 ab, der am Gehäuse des Wegeventiles 1 angeschraubt ist und die Bohrung 4 nach außen abdeckt. Mit ihrem anderen Ende stützt sich die Rückstellfeder 22 an einem Federteller 24 ab, der auf einem Zusatzkolben 25 sitzt, der axial verschiebbar in eine axiale Bohrung 26 des Schaltkolbens 3 ragt. Die Bohrung 26 ist etwa bis zur halben Länge des Schaltkolbens 3 geführt und mündet in eine Diametralbohrung 27, die den Schaltkolben 3 im Bereich zwischen den Steuerkanten 8 und 9 durchsetzt.
Nahe dem beim Federteller 24 liegenden Ende wird die Bohrung 26 von einer weiteren Diametralbohrung 28 gekreuzt, welche den Schaltkolben 3 im Bereich zwischen der Kante 11 und dem benachbarten Schaltkolbenende durchsetzt.
Das Wegeventil 1 hat eine parallel zum Schaltkolben 3 liegende Entlastungsbohrung 29, in die der Tankanschluß T mündet. Die Entlastungsbohrung 29 erstreckt sich zwischen zwei Räumen 30 und 31. Im Raum 31, der an einem Ende durch den Deckel 23 begrenzt ist, befindet sich der Federteller 24.
Die Anschlußplatte 2 hat Bohrungen 32 bis 35, welche mit den entsprechenden Anschlüssen A, B, P und T verbunden sind und an welche entsprechende Bohrungen 36 bis 39 des Wegeventils 1 angeschlossen sind. Die den Arbeitsanschlüssen A und B zu­ geordneten Bohrungen 36 und 38 des Wegeventils 1 münden jeweils in einen Ringraum 40 und 41 der Bohrung 4. Im Bereich zwischen den beiden Ringräumen 40 und 41 befindet sich ein im Durch­ messer kleinerer Ringraum 42, in welchen die dem Druckanschluß P zugehörige Bohrung 37 mündet. Die dem Tankanschluß T zuge­ ordnete Bohrung 39 schließlich mündet in einen Ringraum 43 der Bohrung 4, der gleichen Durchmesser wie der Ringraum 42 hat.
In der in Fig. 1 dargestellten Lage ist der Zylinder 13 ent­ lastet, das heißt, seine Druckfeder 19 hat die Kolbenstange 17 in ihre Ausgangslage eingeschoben. Der andere Zylinder 12 steht unter dem Druck des Hydraulikmediums, so daß dessen Kolben 14 gegen die Kraft der Feder 18 zurückgeschoben ist. Soll nun der andere Zylinder 13 mit Druck beaufschlagt werden, wird der Magnet 20 betätigt, so daß der Magnetstößel 21 in bekannter Weise gegen den Schaltkolben 3 axial verschoben wird. Sobald der Magnetstößel bzw. Magnetanker 20 seinen Vorhub VH ausgeführt hat, kommt er am freien Ende des Schaltkolbens 3 zur Anlage und verschiebt ihn beim anschließenden Arbeitshub in eine Schaltstellung, in der das Hydraulikmedium zum Zylinder 13 strömen kann. In diesem Falle strömt das Hydraulikmedium über den Druckanschluß P und die Bohrungen 33 und 37 in den Ringraum 42. Der Schaltkolben 3 ist dann in Fig. 1 so weit nach rechts verschoben, daß die Steuerkante 7 den Zutritt des Hydraulikmediums zum Ringraum 40 verschließt, während die Steuerkante 8 den Weg für das Hydraulikmedium zum Ringraum 41 freigibt. Dadurch kann das Hydraulikmedium vom Ringraum 42 in den Ringraum 41 und von dort über die Bohrungen 38 und 34 zum Arbeitsanschluß B gelangen. Der Kolben 15 wird dann vom Hydraulikmedium gegen die Kraft der Feder 19 verschoben. Gleichzeitig wird nunmehr der andere Zylinder 12 entlastet, so daß die Feder 18 den Kolben 14 in Fig. 1 nach rechts in seine Endlage verschieben kann.
Bei der Druckbeaufschlagung des Zylinders 13 gelangt das Hydraulikmedium außerdem in die Diametralbohrung 27 des Schaltkolbens 3. Diese Diametralbohrung 27 ist so angeordnet, daß sie sich noch im Bereich des Ringraumes 41 befindet. Das Hydraulikmedium strömt somit über diese Diametralbohrung 27 auch in die axiale Bohrung 26 des Schaltkolbens 3. Der in ihr gelagerte Zusatzkolben 25 steht somit unter dem Druck des Hydraulikmediums und der vom Magnetstößel 21 ausgeübten Kraft, die der Kraft der Rückstellfeder 22 entgegengerichtet ist. Der Magnetstößel 21 fährt gegen einen (nicht dargestellten) Endanschlag. Dann hat die Magnetkraft ihren größten Wert.
Diese Verhältnisse sind in Fig. 2 im Magnetkraft-Weg-Diagramm durch eine gestrichelte Linie dargestellt. Am Punkt 44 kommt der Magnetstößel 21 nach beendetem Vorhub VH zur Anlage am Schaltkolben 3. Mit zunehmendem Verschiebeweg 46 des Magnet­ stößels 21 und damit des Schaltkolbens 3 nimmt die Magnetkraft zu. Am Punkt 45 erreicht der Magnetstößel 21 seinen Endanschlag, so daß nunmehr die Magnetkraft stark ansteigt. In Fig. 2 ist außerdem die Kraft-Weg-Kennlinie der Rückstellfeder 22 des Wegeventiles 1 dargestellt. Diese Kraft nimmt stetig zu, sobald der Magnetstößel 21 verschoben wird. Sobald der Magnetstößel 21 seine Endlage 45 erreicht hat und das Hydrau­ likmedium über den Druckanschluß P weiter zugeführt wird, wird der auf den Zusatzkolben 25 wirkende Druck größer als die Rückstellkraft, so daß er gegen die Kraft der Rückstell­ feder 22 verschoben wird (Hub 47). Der Zusatzkolben 25 gibt damit die Diametralbohrung 28 des Schaltkolbens 3 frei, so daß das Hydraulikmedium nunmehr über die Bohrung 26 und die Diametralbohrung 28 in den Raum 31 und von dort über die Entlastungsbohrung 29 zur Bohrung 39 strömen kann, welche mit dem Tankanschluß T der Anschlußplatte 2 verbunden ist. Somit kann das Hydraulikmedium zum Tankanschluß strömen und den Hydraulikdruck begrenzen. Der Zusatzkolben 25 bildet somit in Verbindung mit der Diametralbohrung 28 ein Druckbegren­ zungsventil 67, das einen unzulässig hohen Druckaufbau begrenzt. Dieses Druckbegrenzungsventil 67 ist innerhalb des Schaltkol­ bens 3 untergebracht, so daß es keinen zusätzlichen Platzbedarf hat. Insbesondere ist bei der beschriebenen Ventilanordnung ein zusätzliches Zwischenplattengerät nicht erforderlich, wie es bei der bekannten Ventilanordnung vorgesehen ist.
Soll wiederum der Zylinder 12 beaufschlagt werden, wird der Magnet 20 abgeschaltet, so daß der Magnetstößel 21 unter der Kraft einer (nicht dargestellten) Rückstellfeder oder der Rück­ stellfeder 22 wieder in seine Ausgangslage zurückgefahren wird. Die Rückstellfeder 22 schiebt über den Federteller 24 den Zusatzkolben 25 wieder in die in Fig. 1 dargestellte Sperr­ stellung zurück, in welcher der Zusatzkolben die Diametral­ bohrung 28 verschließt. Sobald der Federteller 24 am Schalt­ kolben 3 zur Anlage kommt, wird dieser unter der Kraft der Rückstellfeder 22 wieder in die in Fig. 1 dargestellte andere Schaltstellung verschoben. Nunmehr ist die Verbindung vom Druckanschluß P zum Arbeitsanschluß B des Zylinders 13 ge­ schlossen, während der Ringraum 40 mit dem Ringraum 42 in Verbindung steht. Das Hydraulikmedium kann darum vom Druck­ anschluß P über diese Ringräume in die Bohrungen 36 und 32 und damit zum Arbeitsanschluß A des Zylinders 12 gelangen. Sein Kolben 14 wird dann vom Hydraulikmedium gegen die Kraft der Rückstellfeder 18 in die in Fig. 1 dargestellte Druck­ stellung verschoben. Die Rückstellfeder 19 des anderen Zylin­ ders 13 schiebt nunmehr den Kolben 15 in die in Fig. 1 dargestellte Entlastungsstellung. Das nicht mehr unter Druck stehende Hydraulikmedium wird dann über den Arbeitsanschluß B und die Bohrungen 34, 38 vom Ringraum 41 in den Ringraum 43 und von dort über die Bohrungen 39, 35 zum Tankanschluß T verdrängt.
Aus Fig. 2 ergibt sich, daß der Arbeitshub 46 des Schalt­ kolbens 3 zwischen den Anschlagpunkten 44 und 45 des Magnet­ stößels 21 liegt. An den Arbeitshub 46 schließt der Öffnungshub 47 des Zusatzkolbens 25 an. Dieser Öffnungshub stellt sicher, daß der auf den Kolben 15 des Zylinders 13 wirkende Hydraulikdruck nicht unzulässig hohe Werte annimmt, sondern auf einen vorgegebenen Wert begrenzt ist. Die Höhe dieses Druckes kann durch die Rückstellkraft der Feder 22 eingestellt werden. Beispielsweise kann der Deckel 23 mit einem (nicht dargestellten) Gewindeteil versehen sein, an dem sich die Rückstellfeder 22 abstützt. Durch mehr oder weniger weites Einschrauben dieses Gewindeteiles in den Deckel 23 läßt sich dann die Kraft der Rückstellfeder 22 feinfühlig einstellen. Dadurch kann die Ventilanordnung einfach und genau an die unterschiedlichsten Anwendungsfälle angepaßt werden. Es ist dadurch möglich, den jeweils zulässigen Maximaldruck exakt einzustellen.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist der Zusatzkolben 25a ebenfalls in der Bohrung des Schaltkolbens 3a gelagert, dessen benachbart zum Deckel 23a des Wegeventils 1a liegen­ des Ende durch ein Adapterstück 48 gebildet ist. Durch das Adapterstück 48 ergibt sich der Vorteil, daß der Durchmesser des Zusatzkolbens 25a nicht abhängig von den Dimensionen des Schaltkolbens 3a ist. Der Schaltkolben 3a hat benachbart zum Adapterstück 48 eine Ringnut 49, in die das Adapterstück 48 mit einem umgebördelten Rand 50 eingreift. Das Adapterstück 48 hat einen Buchsenteil 51, mit dem er auf dem Ende eines Grundkörpers 68 des Schaltkolbens 3a sitzt und dessen freie Stirnseite umgebördelt ist. Der Boden 52 des Buchsenteiles 51 liegt flächig an der Stirnseite 53 des Grundkörpers 68 an. An den Buchsenteil 51 schließt ein Ansatz 54 an, der vorteilhaft einstückig mit dem Buchsenteil 51 ausgebildet ist und dessen Außendurchmesser kleiner ist als der Außendurch­ messer des Buchsenteiles 51 und vorzugsweise auch kleiner als der Außendurchmesser des Grundkörpers 68. Der Ansatz 54 dient als Lagerung und Führung für den Zusatzkolben 25a und damit für den Federteller 24a, an dem sich ein Ende der Rückstell­ feder 22a für den Schaltkolben 3a abstützt. Mit ihrem anderen Ende liegt die Rückstellfeder 22a wiederum am Deckel 23a an.
Der Ansatz 54 wird von einer Längsbohrung 55 zentrisch durch­ setzt, die auch den Boden 52 des Buchsenteiles 51 durchsetzt. Die axiale Längsbohrung 55 fluchtet mit der Bohrung 26a des Grundkörpers 68, bildet also eine Fortsetzung dieser Bohrung 26a. In der Längsbohrung 55 ist der Zusatzkolben 25a axial verschiebbar gelagert. Die Längsbohrung 55 durchsetzt eine Diametralbohrung 56, welche den Ansatz 54 des Adapterstücks 48 durchsetzt. Somit steht die Bohrung 26a des Grundkörpers 68 über die Längsbohrung 55 und die Diametralbohrung 56 des Adapterstücks 48 mit dem Raum 31a in Verbindung.
Der Federteller 24a ist als Hülse ausgebildet, die einen Boden 57 aufweist. Sie wird von einer zentrischen Bohrung 58 durchsetzt, in welcher der Zusatzkolben 25a axial fest­ gehalten ist.
Das vom Boden 57 abgewandte Ende des Federtellers 24a ist mit einer in Richtung auf den Boden 52 des Buchsenteiles 51 sich öffnenden Kegelfläche 59 versehen, die zusammen mit der gegen­ überliegenden Unterseite des Bodens 52 des Buchsenteiles 51 einen schräg nach außen sich verjüngenden Durchflußbereich 60 für das Hydraulikmedium bildet.
Der Federteller 24a umgibt mit geringem radialem Spiel 61 den Ansatz 54 des Adapterstückes 48. Bei der Relativverschiebung zwischen dem Federteller 24a und dem Adapterstück 48 wird ein Raum 62 zwischen dem Boden 57 des Federtellers 24a und der Stirnseite des Ansatzes 54 gebildet, dessen Volumen sich in Abhängigkeit vom Hub des Zusatzkolbens 25a ändert. Dieser Raum 62 ist über den Ringspalt 61 mit dem Tankanschluß T verbunden. In dem Ringraum 61 kann das Hydraulikmedium nur mit Druckge­ fälle durchströmen. Dadurch wird eine hervorragende Dämpfung des Zusatzkolbens 25a gewährleistet, der dadurch im Betrieb der Ventilanordnung nicht in Schwingungen geraten kann. Diese Ventilanordnung zeichnet sich darum durch eine sehr hohe Geräuschdämpfung aus. Auch treten infolge der Dämpfung des Zusatzkolbens 25a keine Druckpulsationen auf.
Die Ventilanordnung gemäß Fig. 3 ist im übrigen gleich aus­ gebildet wie das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1. Auch die Arbeitsweise dieser Ventilanordnung ist grundsätzlich gleich wie beim vorigen Ausführungsbeispiel. Kommt der Magnetstößel 21 des Magnetes 20 in Anschlagstellung am Anschlag des Magneten, dann wird der Zusatzkolben 25a durch das Hydraulikmedium an­ schließend gegen die Kraft der Rückstellfeder 22a in der Bohrung 55 des Adapterstücks 48 verschoben, wodurch die Diametralbohrung 56 freigegeben wird. Das Hydraulikmedium kann dann in der beschriebenen Weise über die Diametralbohrung 27 (Fig. 1) des Schaltkolbens 3a, die Bohrungen 26a und 55 in die Diametralbohrung 56 strömen. Dort gelangt das Hydrau­ likmedium in den Raum 31a, in welchen die Entlastungsbohrung 29a mündet. Auf diese Weise kann der Druck in der Anschlag­ stellung des Magnetstößels 21 begrenzt werden, da das Hydrau­ likmedium in der beschriebenen Weise über die Entlastungs­ bohrung 29a zum Tankanschluß T strömen kann. Wird dabei die Kegelfläche 59 angeströmt, wird eine gegen die Kraft der Rückstellfeder 22a zusätzlich wirkende Gegenkraft erzeugt, durch welche der Zusatzkolben 25a weiter in seine Öffnungsstellung verschoben wird, ohne daß ein Druckanstieg im Hydrau­ liksystem erforderlich ist.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 zeichnet sich wiederum durch seine einfache konstruktive Ausbildung aus. Der Zusatz­ kolben 25a in Verbindung mit der Diametralbohrung 56 bildet wiederum ein Druckbegrenzungsventil 67a, das innerhalb des Bau­ raumes des Wegeventiles 1a untergebracht ist. Dadurch hat diese Ventilanordnung - wie auch die Ausführungsform nach Fig. 1 - nur einen sehr geringen Platzbedarf und kann nunmehr auch dort eingesetzt werden, wo enge Platzverhältnisse herrschen bzw. das Bauvolumen nicht überschritten werden kann. Zudem zeichnet sich diese Ventilanordnung durch die beschrie­ bene hohe Dämpfung des Zusatzkolbens 25a und der damit ver­ bundenen hohen Geräuschdämpfung, der Verringerung der Druckpulsationen und den extrem geringen Zusatzkosten für das Druckbegrenzungsventil aus.
Bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 und 3 kann anstelle der Diametralbohrungen 28 und 56 auch ein Ringkanal vorgesehen sein. Eine solche Ausbildung hat im Gegensatz zu den radial verlaufenden Bohrungen den Vorteil, daß die Durch­ flußverstärkung wesentlich größer sein kann als bei radialen Bohrungen. Der Zusatzkolben 25, 25a kann bei den Ausführungs­ formen gemäß den Fig. 1 und 3 eine einfache und kosten­ günstige Lagernadel sein.
Fig. 4 zeigt zwei Ausführungsformen von Ventilgliedern, die anstelle des Zusatzkolbens für das Druckbegrenzungs­ ventil eingesetzt werden können. In der oberen Hälfte der Fig. 4 ist das Ventilglied 25b als Kugel ausgebildet, auf der sich der Federteller 24b für die Rückstellfeder 22b abstützt. Die Kugel 25b verschließt die Bohrung 26b des Schaltkolbens 3b.
In der unteren Hälfte der Fig. 4 ist das Ventilglied als Kegel 25c ausgebildet. Er ist vorteilhaft einstückig mit dem Federteller 24c für die Rückstellfeder ausgebildet.
Diese Ventilglieder 25b, 25c geben bei Überschreiten der durch die Rückstellfeder erzeugten Kraft die Bohrung 26b des Schaltkolbens 3b frei, so daß das Hydraulikmedium in der beschriebenen Weise über den Raum 31a und die Entla­ stungsbohrung 29a zum Tankanschluß T abfließen kann.
Durch entsprechende Dimensionierung des Ringspaltes 61b, 61c zwischen dem Federteller 24b, 24c und der Bohrungs­ wandung des Deckels 23b, 23c kann auch bei dieser Ausführungs­ form die anhand der Fig. 3 beschriebene Dämpfung erreicht werden.

Claims (14)

1. Ventilanordnung mit einem Wegeventil, dessen Schaltkolben durch einen Stößel eines Magneten gegen eine Rückstell­ kraft verschiebbar ist, und mit einem Druckventil, das ein Ventilglied aufweist, das gegen eine Rückstellkraft verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Schaltkolben (3, 3a, 3b) des Wegeventils (1, 1a, 1b) das Ventilglied (25, 25a, 25b) des Druckventils (67, 67a, 67b) angeordnet ist.
2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (25, 25a, 25b) des Druckventils 67, 67a, 67b) bei Überschreiten eines vorgegebenen Hydraulikdruckes gegen eine Rückstellkraft zur Öffnung eines Durchflußquerschnittes (28, 56, 56b) zum Tank relativ zum Schaltkolben (3, 3a, 3b) verstellbar ist.
3. Ventilanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Ventilglied (25, 25a, 25b) ein in einer Bohrung (26; 26a, 55; 26b, 55b) des Schaltkolbens (3, 3a, 3b) verschiebbarer Kolben ist.
4. Ventilanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Ventilglied (25, 25a, 25b) ein mit einer Bohrung (26; 26a, 55; 26b, 55b) des Schaltkolbens (3, 3a, 3b) zusammenwirkender Ventilkörper, wie eine Kugel, ein Kegel und dgl., ist.
5. Ventilanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (26; 26a, 55; 26b, 55b) des Schaltkolbens (3, 3a, 3b) einen endseitigen Ventilsitz für den Ventil­ körper (25, 25a, 25b) aufweist.
6. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkolben (3) mindestens eine Querbohrung (28), vorzugsweise eine Diametralbohrung, aufweist, die den Durchflußquerschnitt für das Hydraulik­ medium bildet.
7. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die axial verlaufende Bohrung (26) über eine weitere Diametralbohrung (27) mit einem der Anschlüsse (A, B, P) der Ventilanordnung verbunden ist und in die Querbohrung (28) mündet.
8. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Ventilglied (25, 25a, 25b) ein Federteller (24, 24a, 24b) für eine Rückstellfeder (22, 22a, 22b) sitzt.
9. Ventilanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Federteller (24, 24a, 24b) in einem mit dem Tankanschluß (T) verbundenen Raum (31, 31a, 31b) der Ventilanordnung vorgesehen ist.
10. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 und 3, 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende des Schaltkolbens (3a, 3b) durch ein Adapterstück (48, 48b) gebildet ist, in dem der Kolben (25a, 25b) des Druck­ ventils (67a, 67b) axial verschiebbar angeordnet ist.
11. Ventilanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Adapterstück (48, 48b) als Durchflußquerschnitt min­ destens eine Querbohrung (56, 56b), vorzugsweise eine Diametralbohrung, aufweist.
12. Ventilanordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Federteller (24a, 24b) über den Kolben (25a, 25b) des Druckventils (67a, 67b) am Adapter­ stück (48, 48b) verschiebbar gelagert ist und mit geringem Abstand (61) das Adapterstück (48, 48b) umgibt.
13. Ventilanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Relativverschiebung zwischen dem Federteller (24a, 24b) und dem Adapterstück (48, 48b) ein über den Ringspalt (61) mit dem Tankanschluß (T) verbundener Dämpfungsraum (62) gebildet wird.
14. Ventilanordnung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Federteller (24a, 24b) an seinem dem Schaltkolben (3a, 3b) zugewandten Ende eine Kegelfläche (59, 59b) aufweist, die im angeströmten Zu­ stand bei verschobenem Ventilglied (25a, 25b) eine gegen die auf den Federteller (24a, 24b) wirkende Rückstellkraft gerichtete Gegenkraft erzeugt.
DE19924212550 1992-04-15 1992-04-15 Ventilanordnung mit einem Wegeventil Expired - Fee Related DE4212550C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924212550 DE4212550C2 (de) 1992-04-15 1992-04-15 Ventilanordnung mit einem Wegeventil
EP19930105594 EP0565982B1 (de) 1992-04-15 1993-04-05 Ventilanordnung
DE59306854T DE59306854D1 (de) 1992-04-15 1993-04-05 Ventilanordnung
US08/048,372 US5417241A (en) 1992-04-15 1993-04-15 Valve arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924212550 DE4212550C2 (de) 1992-04-15 1992-04-15 Ventilanordnung mit einem Wegeventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4212550A1 true DE4212550A1 (de) 1993-10-21
DE4212550C2 DE4212550C2 (de) 1998-12-10

Family

ID=6456843

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924212550 Expired - Fee Related DE4212550C2 (de) 1992-04-15 1992-04-15 Ventilanordnung mit einem Wegeventil
DE59306854T Expired - Fee Related DE59306854D1 (de) 1992-04-15 1993-04-05 Ventilanordnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59306854T Expired - Fee Related DE59306854D1 (de) 1992-04-15 1993-04-05 Ventilanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5417241A (de)
EP (1) EP0565982B1 (de)
DE (2) DE4212550C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013113716A1 (de) * 2013-12-09 2015-06-11 Kendrion (Villingen) Gmbh Elektromagnetisches Plattenschieberventil mit Druckregelung
DE102021202897A1 (de) 2021-03-24 2022-09-29 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator zum Betätigen einer Parksperre

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4420164A1 (de) * 1994-06-09 1995-12-14 Rexroth Mannesmann Gmbh Kombiniertes Druck- und Schaltventil
JP3600936B2 (ja) 1997-04-02 2004-12-15 フォイト トゥルボ ゲーエムベーハー ウント コンパニー コマンディトゲゼルシャフト バルブ装置、特に比例バルブ兼方向制御バルブ
DE19834765A1 (de) * 1998-08-01 2000-02-03 Hydraulik Ring Gmbh Hydrauliksystem zum Betätigen von wenigstens zwei Funktionsbereichen in einem Fahrzeug
GB9820620D0 (en) 1998-09-23 1998-11-18 Lucas Ind Plc Improved solenoid controlled valve
DE59912263D1 (de) * 1998-09-28 2005-08-18 Tiefenbach Bergbautechnik Gmbh Hydraulisches wegeventil
DE10041168A1 (de) * 2000-08-21 2002-03-07 Mannesmann Rexroth Ag Ventileinrichtung
ITTO20010700A1 (it) * 2001-07-17 2003-01-17 Bottero Spa Gruppo valvolare proporzionale, particolarmente per l'alimentazione di aria in pressione in una macchina per la formatura di articoli di vet
US7000580B1 (en) 2004-09-28 2006-02-21 Borgwarner Inc. Control valves with integrated check valves
CN100441886C (zh) * 2004-11-12 2008-12-10 宁波华液机器制造有限公司 三通比例减压控制阀
US6971354B1 (en) 2004-12-20 2005-12-06 Borgwarner Inc. Variable camshaft timing system with remotely located control system
US8403783B2 (en) * 2005-12-13 2013-03-26 Borgwarner Inc. Hydraulic tensioner with a band type check valve
US8387644B2 (en) * 2007-02-09 2013-03-05 Saturn Electronics & Engineering, Inc. Solenoid operated fluid control valve
EP2522820B1 (de) * 2007-07-02 2017-08-09 BorgWarner Inc. Konzentrische Nocken mit Rückschlagventil in der Spule eines Phasenreglers
DE102007053877B3 (de) 2007-11-09 2009-04-16 Voith Patent Gmbh Wegeschieber zur Steuerung von Arbeitszylindern oder Servomotoren
US8984853B2 (en) 2010-05-21 2015-03-24 United Technologies Corporation Accessing a valve assembly of a turbomachine
FI20115108L (fi) 2011-02-03 2012-08-04 Parker Hannifin Mfg Finland Oy Painesäädöllä varustettu suuntaventtiili
CN103148034A (zh) * 2013-02-02 2013-06-12 无锡市晟瑞机械电子有限公司 液压比例阀
DE102014007130B3 (de) * 2014-05-16 2015-10-15 Audi Ag Elektromagnetventil für ein Hydrauliksystem
DE102014007129A1 (de) * 2014-05-16 2015-11-19 Audi Ag Elektromagnet für ein Hydrauliksystem
DE102014109097A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-31 Hilite Germany Gmbh Hydraulikventil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435950A1 (de) * 1984-09-29 1986-04-03 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Mehrwegeventil, insbesondere druckgesteuertes einstroemventil
DE3508340A1 (de) * 1985-03-08 1986-09-11 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Mehrwegeventil
DE3917418A1 (de) * 1989-05-29 1990-12-06 Vickers Systems Gmbh Elektro-hydraulisch bewegbares steuerventil

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2946347A (en) * 1959-04-22 1960-07-26 New York Air Brake Co Control valve having a movable member containing combination check and relief valve unit
US3200841A (en) * 1963-06-20 1965-08-17 New York Air Brake Co Valve
DE1290778B (de) * 1966-06-04 1969-03-13 Voith Getriebe Kg Elektromagnetisch betaetigtes Hydraulikventil
GB8315079D0 (en) * 1983-06-01 1983-07-06 Sperry Ltd Pilot valves for two-stage hydraulic devices
DE3938417C1 (de) * 1989-11-18 1991-03-21 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
JP2651873B2 (ja) * 1989-11-20 1997-09-10 株式会社ゼクセル 変速機用油圧クラッチの切換弁
JP2784836B2 (ja) * 1990-05-11 1998-08-06 株式会社ゼクセル 電磁切換弁
DE4123036C2 (de) * 1991-07-12 1994-08-11 Daimler Benz Ag Schieberventil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435950A1 (de) * 1984-09-29 1986-04-03 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Mehrwegeventil, insbesondere druckgesteuertes einstroemventil
DE3508340A1 (de) * 1985-03-08 1986-09-11 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Mehrwegeventil
DE3917418A1 (de) * 1989-05-29 1990-12-06 Vickers Systems Gmbh Elektro-hydraulisch bewegbares steuerventil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013113716A1 (de) * 2013-12-09 2015-06-11 Kendrion (Villingen) Gmbh Elektromagnetisches Plattenschieberventil mit Druckregelung
DE102013113716B4 (de) * 2013-12-09 2020-12-24 Kendrion (Villingen) Gmbh Elektromagnetisches Plattenschieberventil mit Druckregelung
DE102021202897A1 (de) 2021-03-24 2022-09-29 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator zum Betätigen einer Parksperre

Also Published As

Publication number Publication date
US5417241A (en) 1995-05-23
DE4212550C2 (de) 1998-12-10
DE59306854D1 (de) 1997-08-14
EP0565982A1 (de) 1993-10-20
EP0565982B1 (de) 1997-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4212550A1 (de) Ventilanordnung
DE3107775C2 (de)
DE4237681C2 (de) Elektromagnetisch betätigbares Doppelsitzventil
EP0325958B1 (de) Hydraulisch gesteuertes Ventil
DE69208435T2 (de) Druckflüssigkeitszylinder mit Druckübersetzer
EP1706661B1 (de) Elektromagnetisches ventil, insbesondere für eine bremsanlage eines kraftfahrzeugs
EP1076278A2 (de) Hydraulisches Ventil, insbesondere verstellbares Druckregelventil
WO2017025579A1 (de) Hubkolbenmaschine, insbesondere brennkraftmaschine
WO2004083695A1 (de) Druckbegrenzungsventil
EP1774176A1 (de) Kolbenpumpe mit verbesserter druckaufbaudynamik
EP0902194B1 (de) Lasthalteventil
AT519932A2 (de) Ablassventil für hohe Drücke
DE102017222628A1 (de) Ventil
WO2017067713A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares saugventil für eine hochdruckpumpe sowie hochdruckpumpe
DE2945911C2 (de)
EP0308468B1 (de) Hydraulische einkolbenpumpe für eine handbetätigung
EP0133623A1 (de) Strombegrenzungsventil
DE69013322T2 (de) Druckentlastungsventil für Hydraulikfluid.
EP1001196B1 (de) Druckbegrenzungsventil, insbesondere für Fahrzeuge
DE69203374T2 (de) Hydraulischer Stossdämpfer.
DE4119297C2 (de) Hydraulische Ventileinrichtung zur Steuerung des Leerlaufs, der Druckbegrenzung und der Lastdruckkompensation
AT518208A1 (de) Umschaltventil zum steuern eines fluidstromes
DE102009026564A1 (de) Kraftstoff-Injektor mit druckausgeglichenem Steuerventil
DE3611316A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE4221213A1 (de) Druckbegrenzungsventil für hydraulische Anlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee