DE4212134A1 - Kosmetische und/oder pharmazeutische zusammensetzungen und verfahren fuer ihren gebrauch - Google Patents
Kosmetische und/oder pharmazeutische zusammensetzungen und verfahren fuer ihren gebrauchInfo
- Publication number
- DE4212134A1 DE4212134A1 DE4212134A DE4212134A DE4212134A1 DE 4212134 A1 DE4212134 A1 DE 4212134A1 DE 4212134 A DE4212134 A DE 4212134A DE 4212134 A DE4212134 A DE 4212134A DE 4212134 A1 DE4212134 A1 DE 4212134A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal
- composition
- composition according
- binding peptide
- binding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 title claims abstract description 13
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 title claims abstract description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 85
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 85
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 42
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims abstract description 36
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 32
- 125000000151 cysteine group Chemical group N[C@@H](CS)C(=O)* 0.000 claims abstract description 11
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 claims abstract description 11
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims abstract description 8
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 claims abstract description 7
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 claims description 23
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 14
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 13
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 claims description 8
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 claims description 8
- -1 thiolate ions Chemical class 0.000 claims description 7
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 claims description 4
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 claims description 3
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 3
- 210000000981 epithelium Anatomy 0.000 claims description 3
- 239000005871 repellent Substances 0.000 claims description 3
- 239000006071 cream Substances 0.000 claims description 2
- 239000003446 ligand Substances 0.000 claims description 2
- 239000006210 lotion Substances 0.000 claims description 2
- 239000002674 ointment Substances 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 241000283715 Damaliscus lunatus Species 0.000 claims 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims 1
- 239000003352 sequestering agent Substances 0.000 claims 1
- DIGQNXIGRZPYDK-WKSCXVIASA-N (2R)-6-amino-2-[[2-[[(2S)-2-[[2-[[(2R)-2-[[(2S)-2-[[(2R,3S)-2-[[2-[[(2S)-2-[[2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2R)-2-[[(2S,3S)-2-[[(2R)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[2-[[(2S)-2-[[(2R)-2-[[2-[[2-[[2-[(2-amino-1-hydroxyethylidene)amino]-3-carboxy-1-hydroxypropylidene]amino]-1-hydroxy-3-sulfanylpropylidene]amino]-1-hydroxyethylidene]amino]-1-hydroxy-3-sulfanylpropylidene]amino]-1,3-dihydroxypropylidene]amino]-1-hydroxyethylidene]amino]-1-hydroxypropylidene]amino]-1,3-dihydroxypropylidene]amino]-1,3-dihydroxypropylidene]amino]-1-hydroxy-3-sulfanylpropylidene]amino]-1,3-dihydroxybutylidene]amino]-1-hydroxy-3-sulfanylpropylidene]amino]-1-hydroxypropylidene]amino]-1,3-dihydroxypropylidene]amino]-1-hydroxyethylidene]amino]-1,5-dihydroxy-5-iminopentylidene]amino]-1-hydroxy-3-sulfanylpropylidene]amino]-1,3-dihydroxybutylidene]amino]-1-hydroxy-3-sulfanylpropylidene]amino]-1,3-dihydroxypropylidene]amino]-1-hydroxyethylidene]amino]-1-hydroxy-3-sulfanylpropylidene]amino]-1-hydroxyethylidene]amino]hexanoic acid Chemical compound C[C@@H]([C@@H](C(=N[C@@H](CS)C(=N[C@@H](C)C(=N[C@@H](CO)C(=NCC(=N[C@@H](CCC(=N)O)C(=NC(CS)C(=N[C@H]([C@H](C)O)C(=N[C@H](CS)C(=N[C@H](CO)C(=NCC(=N[C@H](CS)C(=NCC(=N[C@H](CCCCN)C(=O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)N=C([C@H](CS)N=C([C@H](CO)N=C([C@H](CO)N=C([C@H](C)N=C(CN=C([C@H](CO)N=C([C@H](CS)N=C(CN=C(C(CS)N=C(C(CC(=O)O)N=C(CN)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O DIGQNXIGRZPYDK-WKSCXVIASA-N 0.000 abstract description 2
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 abstract 2
- 102000003792 Metallothionein Human genes 0.000 abstract 1
- 108090000157 Metallothionein Proteins 0.000 abstract 1
- 238000011200 topical administration Methods 0.000 abstract 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 8
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 6
- 239000011133 lead Substances 0.000 description 6
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 6
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 5
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 5
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 5
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 5
- 150000007944 thiolates Chemical class 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 4
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 4
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 4
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 4
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 3
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 3
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 3
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 102000014914 Carrier Proteins Human genes 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- UCMIRNVEIXFBKS-UHFFFAOYSA-N beta-alanine Chemical compound NCCC(O)=O UCMIRNVEIXFBKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108091008324 binding proteins Proteins 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 2
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 2
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 2
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 2
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 2
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 229940099259 vaseline Drugs 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- 102000006410 Apoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108010083590 Apoproteins Proteins 0.000 description 1
- 240000002791 Brassica napus Species 0.000 description 1
- 235000011293 Brassica napus Nutrition 0.000 description 1
- 241000219193 Brassicaceae Species 0.000 description 1
- 241000219321 Caryophyllaceae Species 0.000 description 1
- 241001362614 Crassa Species 0.000 description 1
- OABOXRPGTFRBFZ-IMJSIDKUSA-N Cys-Cys Chemical compound SC[C@H](N)C(=O)N[C@@H](CS)C(O)=O OABOXRPGTFRBFZ-IMJSIDKUSA-N 0.000 description 1
- 241000257465 Echinoidea Species 0.000 description 1
- 241000283073 Equus caballus Species 0.000 description 1
- 244000024675 Eruca sativa Species 0.000 description 1
- 235000014755 Eruca sativa Nutrition 0.000 description 1
- PABVKUJVLNMOJP-WHFBIAKZSA-N Glu-Cys Chemical compound OC(=O)CC[C@H](N)C(=O)N[C@@H](CS)C(O)=O PABVKUJVLNMOJP-WHFBIAKZSA-N 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- 206010027439 Metal poisoning Diseases 0.000 description 1
- 108010038807 Oligopeptides Proteins 0.000 description 1
- 102000015636 Oligopeptides Human genes 0.000 description 1
- 241001483078 Phyto Species 0.000 description 1
- 108010076986 Phytochelatins Proteins 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 1
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010040914 Skin reaction Diseases 0.000 description 1
- 230000037374 absorbed through the skin Effects 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000003915 air pollution Methods 0.000 description 1
- 230000007815 allergy Effects 0.000 description 1
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000006286 aqueous extract Substances 0.000 description 1
- 230000006472 autoimmune response Effects 0.000 description 1
- 235000013871 bee wax Nutrition 0.000 description 1
- 239000012166 beeswax Substances 0.000 description 1
- 229940000635 beta-alanine Drugs 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 108010004073 cysteinylcysteine Proteins 0.000 description 1
- 230000000254 damaging effect Effects 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 229940008099 dimethicone Drugs 0.000 description 1
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 1
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 229910021485 fumed silica Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 239000000383 hazardous chemical Substances 0.000 description 1
- 208000010501 heavy metal poisoning Diseases 0.000 description 1
- 239000012051 hydrophobic carrier Substances 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 230000028993 immune response Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000000411 inducer Substances 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 1
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 1
- APVPOHHVBBYQAV-UHFFFAOYSA-N n-(4-aminophenyl)sulfonyloctadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)NS(=O)(=O)C1=CC=C(N)C=C1 APVPOHHVBBYQAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 239000003223 protective agent Substances 0.000 description 1
- 239000011252 protective cream Substances 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 235000021309 simple sugar Nutrition 0.000 description 1
- 231100000430 skin reaction Toxicity 0.000 description 1
- 230000035483 skin reaction Effects 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002653 sulfanylmethyl group Chemical group [H]SC([H])([H])[*] 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 1
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 1
- 239000005418 vegetable material Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/64—Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/64—Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
- A61K8/645—Proteins of vegetable origin; Derivatives or degradation products thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q1/00—Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
- A61Q1/02—Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q17/00—Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/51—Chelating agents
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Birds (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
Diese Erfindung betrifft kosmetische und/oder pharmazeutische Zusam
mensetzungen, die verwendet werden um menschliche oder tierische Ge
webe - besonders Epithelgewebe - vor den schädigenden Wirkungen durch
den Kontakt mit Schwermetallen zu schützen, und Verfahren für den
Gebrauch dieser Zusammensetzungen.
Viele Metallionen werden von Organismen in geringen Mengen als Spuren
elemente benötigt. Zum Beispiel brauchen viele Funktionen, die von
Polypeptiden ausgeführt werden, wie enzymatische, strukturelle und im
munologische Funktionen, metallische Cofaktoren.
Andere Metallionen jedoch, insbesondere Ionen der Schwermetalle, können
diese Funktionen ungünstig beeinflussen, besonders wenn die Ionen in
unphysiologischen Mengen vorliegen. Folglich kann eine Überexposition
auf Metalle in der Umwelt toxische Effekte herbeiführen.
Ökologische Studien, die in den industrialisierten Ländern der Welt
durchgeführt worden waren, haben gezeigt, daß die Mengen von diesen in
der Umwelt vorliegenden Metallen zunehmen. Dies hat zu einem Anstieg
der Spiegel von Schwermetallen in den Geweben von Organismen, einge
schlossen dem Menschen durch Aufnahme von kontaminierten Lebensmit
teln und Exposition auf Metalle, zum Beispiel in der Atmosphäre geführt.
Die Folgen der Anreicherung von Schwermetallionen können sehr gefähr
lich sein, und es wird vermutet, daß ihre Toxizität teilweise auf einer
Störung der Tertiär- und Quartär Struktur von Proteinen beruht, die eine
Abnahme in der katalytischen (d. h. enzymatischen) Aktivität nach sich
zieht.
Die so gestörten Proteine können antigen sein und eine Immunantwort
auslösen. In diesem Zusammenhang können sie vom Körper als "fremde
Polypeptid-Biowirkstoffe" erkannt werden, die eine Autoimmunantwort
verursachen (viele weit verbreitete Allergien werden von Schwermetallen
im Zusammenhang mit dem Gebrauch von Reinigungsmitteln oder anderen
Umweltfaktoren verursacht).
Ein weiterer Mechanismus, von dem sich gezeigt hat, daß er für toxische
Effekte von Metallen verantwortlich ist, ist die kompetitive Substitution
von natürlichen, physiologischen Enzym-Cofaktoren durch Schwermetalle
in unphysiologischen Konzentrationen.
Deshalb ist die Kontrolle von Schwermetall-Schadstoffen in der Atmos
phäre unerläßlich, wenn durch Metalle beeinflußten Krankheiten vorge
beugt werden soll. Es ist deshalb angebracht, Produkte zu suchen, die
wirksam und selektiv Schwermetallionen blockieren und es ihnen unmög
lich machen, in den Körper einzudringen, und sie dadurch daran hindern,
ihre toxischen Wirkungen zu entfalten.
Die ausgedehnte Kontamination der Umwelt durch Schwermetalle und ihre
ubiquitäre Gegenwart im Ökosystem bedeutet, daß die Haut und die zu
gänglichen Schleimhäute den größten für die Schwermetalle verfügbaren
Oberflächenbereich bilden, wo sie sich akkumulieren und anschließend in
den Körper absorbiert werden. Es ist auch bekannt, daß für viele der al
lergischen Hautreaktionen, die bis jetzt Reinigungsmitteln oder anderen
Ursachen zugeschrieben worden waren, nun gezeigt wird, daß sie Schwer
metalle in ihre Aetiopathogenese einbeziehen.
Von besonderem Interesse sind Kupfer, Cobalt, Zink, Mangan, Quecksilber
und Nickel, die wichtige Gesundheits-Gefahrenstoffe in der Bergbauin
dustrie darstellen, und Blei aus Abgasen. Es ist postuliert worden, daß
die Anreicherung von Blei in heranwachsenden Kindern einen schädlichen
Effekt auf das Erinnerungsvermögen und die Konzentrationskraft ausüben
kann.
US-A 47 25 670 offenbart die Extraktion von Metallthioneinen aus
pflanzlichem Material und ihren Gebrauch in Form von Spezialpräparaten
zur Behandlung akuter und chronischer Schwermetall-Vergiftungen und
Metallmangel-Phänomen. Es wird jedoch nicht erwähnt, daß Me
tallthioneine als schützende Wirkstoffe gegen die Auswirkungen von
Schwermetallionen-Kontakt verwendet werden können.
Überraschenderweise fand man, daß bestimmte Polypeptide, die die Fähig
keit haben, Schwermetalle zu maskieren, verwendet werden können, um
kosmetische und/oder pharmazeutische Zusammensetzungen herzustellen,
die es ermöglichen, die zuvor erwähnten Probleme zu überwinden.
Folglich wird nach der vorliegenden Erfindung eine topische kosmetische
und/oder pharmazeutische Zusammensetzung für den äußerlichen Schutz
von menschlichem oder tierischem Gewebe gegen die toxischen Auswir
kungen des Kontakts mit Schwermetallen bereitgestellt. Diese Zusammen
setzung umfaßt eine metallmaskierende Komponente, die in der Lage ist,
Metallionen zu binden, und einen physiologisch inerten Träger, der für
die topische Anwendung geeignet ist, und sie ist dadurch charakterisiert,
daß die metallmaskierende Komponente ein oder mehrere metallbindende
Peptide enthält, die einen hohen Gehalt an Cystein-Resten haben.
Es wird vorgezogen, daß das erwähnte metallbindende Peptid Liganden
enthält, die fähig sind, Metall-Thiolat-Cluster mit Schwermetallionen zu
bilden.
So ist es günstig, wenn das metallbindende Peptid etwa zwischen 10 und
50% an Cystein-Resten hat, und noch vorteilhafter, wenn dieses zwischen
25 und 45% - bezogen auf die gesamte Anzahl von Resten - liegt.
In der Natur kommen metallbindende Peptide vor, die einen hohen Anteil
an Cystein haben. Beispiele solcher natürlich vorkommender Peptide sind
die Metallthioneine. Eine Unterklasse der Metallthioneine sind die Phyto
chelatine. Heute wird jedoch von vielen Autoritäten der Begriff "Metall
thionein" für beide verwendet.
Genauer gesagt sind Metallthioneine (MTs) Gruppen von Proteinen, die
zuerst in Pferdenieren bei Studien zur Cadmium-Akkumulation von
Margoshes und Vallee 1957 entdeckt wurden. Das Apoprotein (ohne ge
bundene Metallionen) kann in der Lage sein, mehr als einen Typ von
Metall zu binden. Seit damals fand man, daß MTs unter anderem Cadmium,
Zink, Kupfer, Quecksilber, Silber, Gold, Blei und Bismuth binden können.
MTs wurden aus den Geweben von Tieren, Pflanzen und Mikroorganismen
isoliert. Sie sind nichtglobuläre Proteine, die intrazellulär vor allem im
Cytoplasma vorliegen, und sind aus Säugetieren in der größten Menge aus
parenchymatischen Geweben der Leber, der Nieren und dem Darm isoliert
worden.
Die Klassifizierung und Nomenklatur der MTs, auf die hier verwiesen
wird, wird empfohlen vom "Komitee für die Nomenklatur von Metall
thionein" vom "Ersten Internationalen Treffen für Metallthioneine und
andere niedermolekulare, metallbindende Proteine" in Zürich im Juli 1978.
Drei Klassen von MTs sind wie folgt heute anerkannt:
Diese Klasse enthält alle Polypeptide, deren Primärstruktur auf renales
Pferde-MT bezogen werden kann. Dieses Material ist durch die folgenden
Merkmale charakterisiert:
- i) Molekulargewicht 6000-7000;
- ii) Hoher Metallgehalt;
- iii) Charakteristische Aminosäuren-Zusammensetzung (hoher Cystein-Gehalt, keine aromatischen Aminosäuren);
- iv) Eindeutige Verteilung von Cystein-Resten in der Aminosäuresequenz;
- v) Für Metall-Thiolat-Komplexe und Metall-Thiolat-Cluster charakteristische spektroskopische Merkmale.
In dieser Klasse sind die Formen zusammengefaßt, die was ihre Primär
struktur betrifft nur geringfügige oder keine evolutionäre Übereinstim
mung mit den Formen von Säugetieren haben. Beispiele sind MTs von
Seeigeln und N crassa. Sie besitzen jedoch alle dieselbe Fähigkeit,
Metall-Thiolat-Komplexe und Metall-Thiolat-Cluster zu bilden wie Klasse
I MTs.
Diese Klasse umfaßt homologe, atypische Oligo- und Polypeptide der
allgemeinen Struktur (Glu-Cys)nX, wobei n = 2-8 und X eine Aminosäure
wie Glycin oder β-Alanin ist. Sie werden oft als Phytochelatine bezeich
net und sind aus Pflanzen- und Pilzmaterial isoliert worden.
Diese MTs können in oligomeren Strukturen auftreten, die aus zwei oder
mehr Ketten zusammengesetzt sind, sich im Gewicht von 500 bis 2000
Dalton unterscheiden und über Metall-Thiolat Brücken und/oder via Di
sulfid-Bindungen verbunden sind.
Folglich ist es offensichtlich, daß der Begriff Metallthionein eine sehr
große Vielfalt an Proteinen umfaßt, die in der Struktur und der Form
variieren, aber die allgemeine Fähigkeit teilen, Metallionen in Komplexen
zu binden und mit Cystein-Seitenketten diskrete Metall-Thiolat-Cluster
zu bilden. Die Aminosäuresequenzen von typischen Klasse I-, II- und III-
Metallthioneinen sind nachfolgend in Tabelle I gezeigt.
Polypeptide, welche die funktionellen Charakteristika von Metall
thioneinen, wie sie oben beschrieben sind, haben, können entsprechend
der Erfindung verwendet werden. Diese können dadurch charakterisiert
sein, daß sie spezifische Sequenzen in der Peptidkette wie Cys-Cys, Cys-
X-Cys und Cys-X-Y-Cys haben, wobei X und Y hier andere Reste als
Cys sind.
Folglich kann das verwendete metallbindende Peptid entsprechend der Er
findung ein Metallthionein aus der Klasse I und/oder II und/oder III sein
wie es gemäß der internationalen Konvention für Nomenklatur definiert
ist, obgleich auch andere metallbindende Peptide mit einem hohen Anteil
an Cystein-Resten verwendet werden können.
Vorzugsweise sollte die Zusammensetzung gemäß der Erfindung im wesent
lichen frei von Schwermetallionen sein, damit die metallmaskierende Fä
higkeit nicht beeinträchtigt ist. Daher ist/sind das/die bevorzugte(n) Me
tallthionenin(e) gegenwärtig Apometallthionein(e).
Bevorzugt werden die Zusammensetzungen der Erfindung in Form von
Gelen, Cremes, Salben oder Körperlotionen formuliert. Weiterhin ist vorge
sehen, daß die Zusammensetzungen der Erfindung so formuliert werden,
daß sie auf ungeschützte Stellen des Körpers in Form einer Schutzcreme
oder kosmetischen "Make-up" Grundlage, die vorzugsweise auch einen
dermatologisch inerten Farbstoff und/oder ein Parfüm enthalten darf,
appliziert werden.
Es wird am meisten bevorzugt, daß die Zusammensetzungen in Form einer
filmbildenden, wasserabweisenden Mischung formuliert werden, die z. B.
Öle, Wachse, Siliconöle oder ähnliche inerte, hydrophobe Trägermaterialien
enthalten können. Es ist natürlich wünschenswert, daß solche Materialien
die Sulfhydryl-Gruppen der metallbindenden Peptide nicht
beeinträchtigen. Die Zusammensetzungen sollten vorzugsweise
wasserabweisend sein und möglichst in der Lage sein, im Verlauf der
normalen Tagesaktivitäten auf der Haut zu verweilen, während sie durch
Waschen mit einem Reinigungsmittel wie Seife einfach zu entfernen seinen
sollten.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten vorzugsweise
zwischen ca. 0,01 und 10 Gewichts-Prozent, am bevorzugtesten zwischen
ca. 0,1 und 5 Gewichts-Prozent an diesen metallbindenden Proteinen
enthalten.
Die vorliegende Erfindung stellt weiterhin eine kosmetische Methode zum
Schutz von menschlichem und tierischem Gewebe vor dem Kontakt mit
Schwermetallen zur Verfügung. Diese Zusammensetzung enthält eine
metallmaskierende Komponente, die in der Lage ist, Metallionen zu
binden, und einen physiologisch inerten Träger, der für eine topische
Anwendung geeignet ist. Sie ist dadurch charakterisiert, daß diese
metallmaskierende Komponente ein oder mehrere metallbindende Peptide
enthält, die einen hohen Anteil an Cystein-Resten aufweisen.
Obwohl die metallbindenden Peptide erfindungsgemäß verwendet werden
können, um einen Schutzeffekt für menschliches oder tierisches Gewebe
gegen den Kontakt mit Schwermetallionen zu erhalten, hauptsächlich
indem man sie in kosmetische und/oder pharmazeutische Zu
sammensetzungen einmischt, kann der Schutzeffekt der Erfindung auch
auf anderen Wegen erzielt werden.
Folglich, als eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
wird eine Maske zum Schutz von menschlichen Geweben gegen gesund
heitsschädliche Auswirkungen der Umwelt - insbesondere Schwermetallio
nen-Kontamination aus der Luft - vorgestellt. Diese Maske enthält ein
Filtermedium, das ein Adsorptionsmaterial trägt, welches eine metallmas
kierende Komponente zum Binden von Metallionen hat. Es ist dadurch
charakterisiert, daß dieses metallmaskierende Reagenz ein oder mehrere
metallbindende Peptide enthält, die einen hohen Anteil an Cystein-Resten
haben.
Metallbindende Peptide können erfindungsgemäß auch in wegwerfbaren
Patronen für Masken zum Schutz von menschlichen Epithelgeweben gegen
gesundheitsschädliche Auswirkungen von Schwermetallionen-Kontakt aus
der Luft verwendet werden.
Die gemäß der Erfindung verwendeten metallbindenden Peptide können
viele Schwermetallionen, die in der Umwelt vorhanden sein können, bin
den. Jedoch stellt man sich vor, daß es am wichtigsten sein wird, vor
Blei, Cadmium, Chrom, Quecksilber, Kupfer und Nickel zu schützen.
Die für die Herstellung der Zusammensetzungen, Verfahren, Masken und
wegwerfbaren Patronen der Erfindung brauchbaren metallbindenden
Peptide treten weitverbreitet auf und können aus Pflanzen und/oder
Tieren und/oder Mikroorganismen gewonnen werden.
Obwohl metallbindende Peptide zum Gebrauch in der Erfindung aus allen
diesen Quellen erhalten werden können, werden die aus Pflanzen oder
Mikroorganismen bevorzugt.
Zum Beispiel EP-A 02 42 799 offenbart ein Verfahren zur Extraktion von
Metallthioneinen aus Pflanzenmaterial und Metallthioneine, die nach
diesem Verfahren hergestellt werden, können vorteilhaft zur Herstellung
von erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden.
Es wird anerkannt werden, daß der Gebrauch eines Produkts von pflanz
lichem oder mikrobiellem Ursprung, das zur Metallthionein-Gruppe gehört,
deswegen eine effektive, "molekulare" Methode zum Maskieren von
Schwermetallen bereitstellt. Wird die Methode der Erfindung verwendet, so
ist es möglich, Metalle mit einer thiolischen Bindung an eine Polypeptid
struktur zu binden, und die gebundenen Metalle werden dann daran ge
hindert, in den Körper einzudiffundieren. Dies hindert die Metalle daran,
ihre toxischen Wirkungen zu entfalten (z. B. Enzymhemmung und Immunre
aktionen).
Pflanzen, die am brauchbarsten für die Verwendung bei der Produktion
von Metallthioneinen sind, sind solche, die zum Beispiel zu den Crucife
rae- und Caryophyllaceae-Familien gehören.
Metallthionein kann insbesondere die Fähigkeit besitzen ausgewählte
Metalle zu maskieren, und es wird erfindungsgemäß vor allem bevorzugt,
Metallthioneine zu verwenden, die darauf adaptiert sind, Schwermetalle
bevorzugt vor Metallen wie Kupfer oder Eisen, die einem nützlichen
Zweck im Metabolismus dienen, zu maskieren.
So ist es besonders bevorzugt, ein Metallthionein zu verwenden, das eine
relativ große Kapazität zum Maskieren von Chrom, Nickel, Blei und/oder
Cadmium hat, aber eine relativ geringe Fähigkeit zum Maskieren von
Kupfer oder Eisen hat.
Es ist möglich, Metallthioneine herzustellen, die darauf adaptiert sind,
vorher festgelegte Kationenspezies zu maskieren indem man Pflanzen wie
Eruca sativa, Brassica napus, usw. unter Glas oder im freien Feld in Ge
bieten mit geringer Kontamination durch diese Metalle kultiviert. Das
Wachstum kann dann in Gegenwart von geeigneten Salzen der ausgewähl
ten Schwermetalle, die als Inducer fungieren, fortgesetzt werden. Wenn
einmal die als Reaktion auf die verabreichten Metalle gebildeten Metall
thioneine isoliert worden sind, können sie entsprechend behandelt wer
den, um die Schwermetalle zu entfernen, wobei die aktiven Zentren frei
gelegt werden, um dasselbe Metall wieder zu maskieren, wenn sie mit ihm
nochmals in Kontakt kommen.
Wenn sie in die entsprechenden pharmazeutischen oder kosmetischen
Produkte eingemischt sind, werden diese Metallthioneine das spezifische
Metall blockieren, zum Beispiel eines, welches in die Aetiopathogenese
einer spezifischen, metallassoziierten, toxischen Erscheinung einbezogen
ist.
Die Extraktion von Metallthioneinen aus pflanzlichem Material wird in
EP-A 02 42 799 und US 3 73 400 beschrieben, und diese Metallthioneine
können gemäß der Erfindung verwendet werden. Nützliche Metallthioneine
können aus pflanzlicher Substanz, Hefen oder Mikroorganismen in denen
sie enthalten sind, durch Extraktion von pflanzlichen oder mikrobiellen
Materialhomogenaten mit Wasser gewonnen werden.
Die Homogenate können dann zentrifugiert werden, um die Zellrückstände
abzutrennen, und der Überstand kann, nach partieller Verdünnung mit
C1-3 aliphatischen Alkoholen oder mit C3-6 aliphatischen Ketonen,
filtriert werden, um unerwünschte Glycoproteinprodukte mit hochmoleku
larem Gewicht zu eliminieren, und dann auf ein reduziertes Volumen kon
zentriert werden.
Die Menge an rohen Metallthioneinen (die oft noch gebundenes Metall
enthalten) kann von dem wäßrigen Extrakt abgetrennt werden, nachdem
sie durch Zugabe von C1-3 aliphatischen Alkoholen oder C3-6 aliphati
schen Ketonen unlöslich gemacht wurden.
Das Präzipitat kann wieder in Wasser aufgelöst werden und in demselben
Lösemittel bei einem vorher festgelegten Verhältnis zu Wasser von 40 bis
90% wieder ausgefällt werden, um Produkte mit niedrigem Molekularge
wicht wie einfache Zucker, Aminosäuren und anorganische Salze vollstän
dig abzutrennen. Die Metallthioneine, deren Molekulargewicht in Ab
hängigkeit von ihrem Ursprung zwischen 500 und 8000 variieren kann,
können dann aus dem Präzipitat durch konventionelle Methoden wie sie
in der Literatur bekannt sind gereinigt werden, zum Beispiel durch Ver
wendung von Sephadex® G-50 Säulen oder mittels Ultrafiltration mit einer
gebräuchlichen Trennmembran.
Nachdem sie isoliert worden sind, können die Metallthioneine vor ihrem
beabsichtigten kosmetischen oder therapeutischen Gebrauch mit sauren
Harzen unter einer Schutzgas-Atmosphäre und in Gegenwart von Antioxi
dantien behandelt werden um das Kation zu entfernen.
In dieser Form können sie dann in Präparate zur Applikation auf die
Haut in Formulierungen wie wäßrigen Gelen, Reinigungsmilch oder ein
fachen Emulsionen eingebracht werden. Es ist selbstverständlich, daß
vorzugsweise nur Bindemittel und oberflächenaktive Stoffe, die die Sulf
hydrylgruppen des Polypeptids nicht beeinträchtigen, verwendet werden
können.
Als Beispiel für eine kosmetische Behandlung gemäß der Erfindung können
die Formulierungen auf die ungeschützten Stellen des Körpers wie das
Gesicht, den Nacken, die Beine usw. aufgetragen werden. Dies sollte vor
zugsweise am Morgen durchgeführt werden, wenn man in Gebiete mit
hoher städtischer Verkehrsdichte kommt oder sich in Gegenden mit großer
Luftverschmutzung aufhält.
Am Ende des Tages wird normales Waschen den Rückstand der Formu
lierung entfernen, die die Schwermetalle im Verlauf des Tages zurückge
halten und sie davon abgehalten hat, durch die Haut absorbiert zu
werden. Geeignete Formulierungen können auf die Hände oder auf andere
Stellen des Körpers nach längerem Gebrauch von Reinigungsmitteln aufge
tragen werden, um die Fettschicht zu reinigen und gleichzeitig alle Spu
ren von kontaminierenden Metallen aufzunehmen.
Die folgenden Beispiele zeigen gebräuchliche Formulierungen für die Zu
sammensetzungen der Erfindung.
Rezeptur eines Gels, das Pb, Cr, Cd und Ni abfangende Metallthioneine
enthält.
Die Rezeptur hat die folgende Zusammensetzung in Prozent:
Metallthioneine|1% | |
Bienenwachs | 10% |
Zyklosilikonpentamer | 53% |
Vaseline | 30% |
Stearylammoniumhectorit | 2% |
Hydriertes Rizinusöl | 2% |
Pyrogene Kieselerde | 1% |
Parfüm | 1% |
Die Rezeptur hat die folgende Zusammensetzung in Prozent:
Metallthioneine|0,5% | |
Polytrimethylsiloxysilikat/dimethicon | 3% |
Mineralöl | 0,5% |
Isopropyllanolat | 3% |
Stearylsäure | 1% |
Ketylalkohol | 1% |
TEA | 1,2% |
Parfüm | 0,2% |
Wasser | 89,6% |
Die Rezeptur hat die folgende Zusammensetzung in Prozent:
Metallthioneine|1% | |
Ketyldimethiconcopolyol | 5% |
Tetraglycerylstearathexyllaurat | 3% |
Stearyldimethicon | 6% |
Isopropylmyristat | 6% |
Mineralöl | 4% |
Triglyceride C8-10 | 3% |
Glycerin | 5% |
Vaseline | 3% |
NaCl | 2% |
Parfüm | 0,5% |
Wasser | 61,5% |
Claims (21)
1. Topische kosmetische und/oder pharmazeutische Zusam
mensetzung zum äußerlichen Schutz von menschlichen und
tierischen Geweben gegen Kontakt mit Schwermetallen,
enthaltend ein Maskierungsmittel für Metalle, das in
der Lage ist, Metallionen zu binden, und einen physio
logisch inerten Träger, der für die topische Anwendung
geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Maskie
rungsmittel ein oder mehrere metallbindende Peptide mit
einem hohen Gehalt an Cystein-Resten aufweist.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der das metall
bindende Peptid zwischen etwa 20 und 50% Cystein-Reste
bezogen auf die Gesamtzahl der Reste aufweist.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der das metall
bindende Peptid zwischen etwa 25 und 45% Cystein-
Reste bezogen auf die Gesamtzahl der Reste aufweist.
4. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
in der das metallbindende Peptid Liganden enthält, die
in der Lage sind, mit Schwermetallionen Metall-Thiolat-
Cluster zu bilden.
5. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
in der das metallbindende Peptid ein Methallthionein
ist.
6. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
die im wesentlichen frei von Schwermetallionen ist.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, in der das metall
bindende Peptid ein Apometallthionein ist.
8. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
bei der das metallbindende Peptid aus Pflanzen gewonnen
wird.
9. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche
in Form eines Gels, einer Creme, einer Salbe oder
Körperlotion.
10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 in
Form einer Make-up-Grundlage.
11. Zusammensetzung nach den Ansprüchen 9 und 10, in der
der physiologisch inerte Träger, der für die topische
Anwendung geeignet ist, eine wasserabstoßende, filmbil
dende Substanz enthält.
12. Zusammensetzung nach Anspruch 11, in der der physiolo
gisch inerte Träger ein Wachs, ein Öl oder eine Emul
sion aus einem Wachs oder Öl enthält.
13. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, die
ferner einen dermatologisch inerten Farbstoff enthält.
14. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
die zwischen etwa 0,01 und 10 Gewichts-Prozent an
metallbindendem Peptid enthält.
15. Zusammensetzung nach Anspruch 14, die etwa zwischen
0,1 und 5 Gewichts-Prozent an metallbindendem Peptid
enthält.
16. Kosmetisches Verfahren zum Schutz gegen Schwermetalle,
das eine Zusammensetzung verwendet, welche eine metall
maskierende Komponente mit der Fähigkeit, Metallionen
zu binden, und einen physiologisch inerten, zur topi
schen Anwendung geeigneten Träger enthält, dadurch
gekennzeichnet, daß die metallmaskierende Komponente
ein oder mehrere metallbindende Peptide mit einem hohen
Gehalt an Cystein-Resten enthält.
17. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem die Zusammensetzung
als Schutzschicht auf die Haut aufgetragen wird.
18. Verfahren nach Anspruch 16 und 17, bei dem die Zusammen
setzung aufgetragen wird, ehe man sich Schwermetallen
aussetzt, und später abgewaschen wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, in dem
die Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15
ist.
20. Maske zum Schutz von menschlichen Epithelgeweben gegen
die gesundheitsschädlichen Auswirkungen von Kontakt mit
Schwermetallionen aus der Luft, wobei die Maske ein
Filtermedium enthält, das eine Zusammensetzung mit
einer metallmaskierenden Komponente aufweist, welche
Metallionen binden kann, dadurch charakterisiert, daß
die metallmaskierende Komponente ein oder mehrere
metallbindende Peptide mit einem hohen Gehalt an
Cystein-Resten enthält.
21. Wegwerfbare Filterpatrone für den Gebrauch in einer
Maske nach Anspruch 20, die eine Zusammensetzung mit
einem metallbindenden Peptid nach einem der Ansprüche 2
bis 8 enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB929203299A GB9203299D0 (en) | 1992-02-17 | 1992-02-17 | Cosmetic and/or pharmaceutical compositions and methods for their use |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4212134A1 true DE4212134A1 (de) | 1993-08-19 |
Family
ID=10710506
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4212134A Withdrawn DE4212134A1 (de) | 1992-02-17 | 1992-04-10 | Kosmetische und/oder pharmazeutische zusammensetzungen und verfahren fuer ihren gebrauch |
DE69302838T Expired - Fee Related DE69302838T2 (de) | 1992-02-17 | 1993-02-16 | Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen und Verfahren zu ihrer Verwendung zum Schutz der Gewebe vor Kontakt mit Schwermetallen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69302838T Expired - Fee Related DE69302838T2 (de) | 1992-02-17 | 1993-02-16 | Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen und Verfahren zu ihrer Verwendung zum Schutz der Gewebe vor Kontakt mit Schwermetallen |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5268175A (de) |
EP (1) | EP0557042B1 (de) |
JP (1) | JPH06179626A (de) |
KR (1) | KR100242578B1 (de) |
AT (1) | ATE138559T1 (de) |
CA (1) | CA2089530A1 (de) |
DE (2) | DE4212134A1 (de) |
DK (1) | DK0557042T3 (de) |
ES (1) | ES2087652T3 (de) |
GB (1) | GB9203299D0 (de) |
GR (1) | GR3020076T3 (de) |
HK (1) | HK139996A (de) |
SG (1) | SG48724A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10217255A1 (de) * | 2002-04-18 | 2003-11-06 | Beiersdorf Ag | Verwendung von Phytochelatinen zur Stabilisierung kosmetischer und/oder dermatologischer Zubereitungen |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5431923A (en) * | 1992-02-17 | 1995-07-11 | Indena S.P.A. | Topical cosmetic and/or pharmaceutical compositions |
IL115693A (en) * | 1994-10-25 | 2000-08-13 | Revlon Consumer Prod Corp | Cosmetic compositions with improved transfer resistance |
FR2809002B1 (fr) * | 2000-05-18 | 2003-01-24 | Oreal | Utilisation de derives de l'acide n,n'-dibenzyl ethylene diamine n,n'-diacetique comme agent anti-pollution |
FR2809004B1 (fr) * | 2000-05-18 | 2002-12-27 | Oreal | Utilisation de l'acide ellagique comme agent cosmetique anti-pollution |
ES2198171B1 (es) * | 2000-09-06 | 2005-04-16 | Provital, S.A. | Composicion cosmetica y/o farmaceutica conteniendo metalotioneina. |
US8440791B2 (en) | 2001-09-06 | 2013-05-14 | Mgp Biotechnologies, Llc | Thimerosal removal device |
US7767872B2 (en) | 2001-09-06 | 2010-08-03 | Mpg Biotechnologies, Llc | Thimerosal removal device |
US7273962B2 (en) | 2001-09-06 | 2007-09-25 | Mgp Biotechnologies, Llc | Compositions and methods for removing heavy metals from contaminated samples using membranes provided with purified metallothionein (MT) proteins |
DE10217256A1 (de) * | 2002-04-18 | 2003-11-06 | Beiersdorf Ag | Kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an einem oder mehreren Phytochelatinen |
AU2003233259B2 (en) * | 2002-06-13 | 2008-08-28 | University Of Tasmania | Metallothionein based neuronal therapeutic and therapeutic methods |
US8691765B2 (en) * | 2002-06-13 | 2014-04-08 | University Of Tasmania | Metallothionein based neuronal therapeutic and therapeutic methods |
AUPS295802A0 (en) * | 2002-06-13 | 2002-07-04 | University Of Tasmania | Metallothionein based neuronal therapeutic and therapeutic methods |
EP1799335A2 (de) * | 2004-10-19 | 2007-06-27 | MGP Biotechnologies, LLC | Vorrichtung und verfahren zur entfernung von schwermetallen aus kontaminierten proben mit membranen, die gereinigtes metallothionein enthalten |
KR101849280B1 (ko) | 2016-08-17 | 2018-04-17 | (주)진셀팜 | 미세먼지 흡착 및 제거용 펩타이드, 및 이의 용도 |
FR3056907B1 (fr) | 2016-09-30 | 2019-11-01 | Societe D'exploitation De Produits Pour Les Industries Chimiques Seppic | Procede pour empecher ou ralentir l'apparition des signes inesthetiques generes par les agents polluants presents dans l'atmosphere sur la peau, le cuir chevelu, les cheveux ou les muqueuses |
ES2938856T3 (es) | 2016-10-18 | 2023-04-17 | Oreal | Método de proteger materiales queratínicos de contaminantes |
KR102255912B1 (ko) * | 2019-10-28 | 2021-05-25 | (주)파이온텍 | 피토킬레틴을 포함하는 화장료 조성물 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4283386A (en) * | 1978-10-10 | 1981-08-11 | Scott Eugene J Van | Method for hair care |
DE3529625A1 (de) * | 1985-03-01 | 1986-09-04 | Consortium für elektrochemische Industrie GmbH, 8000 München | Phytochelatine, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung |
DE3613758A1 (de) * | 1986-04-23 | 1987-10-29 | Consortium Elektrochem Ind | Cysteinreiche, (gamma)-glutaminsaeure- und (beta)-alanin-einheiten aufweisende peptide, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung |
FR2604900B1 (fr) * | 1986-10-08 | 1989-01-13 | Blomet Marie Claude | Solution physiologique pour le lavage des parties du corps humain ayant ete mises en contact avec un acide fluorhydrique et concentre pour sa preparation |
DE3825677A1 (de) * | 1988-07-28 | 1990-02-08 | Consortium Elektrochem Ind | (gamma)-glutamylcysteintransferase, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung |
GB2236681B (en) * | 1989-10-12 | 1992-04-22 | Harry Cole | Respiratory protection device |
-
1992
- 1992-02-17 GB GB929203299A patent/GB9203299D0/en active Pending
- 1992-03-24 US US07/856,287 patent/US5268175A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-04-10 DE DE4212134A patent/DE4212134A1/de not_active Withdrawn
-
1993
- 1993-02-15 JP JP5064568A patent/JPH06179626A/ja active Pending
- 1993-02-15 CA CA002089530A patent/CA2089530A1/en not_active Abandoned
- 1993-02-16 ES ES93301087T patent/ES2087652T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-02-16 SG SG1996000641A patent/SG48724A1/en unknown
- 1993-02-16 DK DK93301087.8T patent/DK0557042T3/da active
- 1993-02-16 EP EP93301087A patent/EP0557042B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-02-16 DE DE69302838T patent/DE69302838T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-02-16 AT AT93301087T patent/ATE138559T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-02-17 KR KR1019930002188A patent/KR100242578B1/ko not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-05-30 GR GR960400024T patent/GR3020076T3/el unknown
- 1996-07-25 HK HK139996A patent/HK139996A/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10217255A1 (de) * | 2002-04-18 | 2003-11-06 | Beiersdorf Ag | Verwendung von Phytochelatinen zur Stabilisierung kosmetischer und/oder dermatologischer Zubereitungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK0557042T3 (da) | 1996-06-17 |
KR100242578B1 (ko) | 2000-03-02 |
CA2089530A1 (en) | 1993-08-18 |
GR3020076T3 (en) | 1996-08-31 |
HK139996A (en) | 1996-08-02 |
US5268175A (en) | 1993-12-07 |
DE69302838T2 (de) | 1996-10-02 |
DE69302838D1 (de) | 1996-07-04 |
KR930019197A (ko) | 1993-10-18 |
EP0557042B1 (de) | 1996-05-29 |
SG48724A1 (en) | 1998-05-18 |
ES2087652T3 (es) | 1996-07-16 |
ATE138559T1 (de) | 1996-06-15 |
EP0557042A1 (de) | 1993-08-25 |
JPH06179626A (ja) | 1994-06-28 |
GB9203299D0 (en) | 1992-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69302838T2 (de) | Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen und Verfahren zu ihrer Verwendung zum Schutz der Gewebe vor Kontakt mit Schwermetallen | |
EP0583438B1 (de) | Verfahren zur gewinnung von apfelwachs, durch diese verfahren erhältliches apfelwachs sowie apfelwachshaltige kosmetische mittel | |
DE69100591T2 (de) | Kosmetische mittel, die einen extrakt des ölkuchens der sonnenblume (helianthus annuus) enthalten. | |
EP0545147B1 (de) | Verwendung einer Superoxiddismutase zur Verhinderung oder Verzögerung des Ergrauens von menschlichen Haaren | |
DE112007001469T5 (de) | Collagensynthese-Promotor, der Zink als aktiven Bestandteil enthält | |
KR20100056239A (ko) | 다당체를 함유하는 중금속 및 미세먼지 흡착용 화장료 조성물 | |
DE69411812T2 (de) | Kosmetisches oder pharmazeutisches Präparat zur topischer Verwendung gegen freien Radikale | |
DE60106233T2 (de) | Verwendung von ellagsäure als kosmetisches mittel zum schutz gegen schädliche umwelteinflüsse | |
DE19735587A1 (de) | Peptid mit radioprotektiver Wirkung | |
DE2606961B2 (de) | Verfahren zum Extrahieren von Phenolen und Oligosacchariden aus pflanzlichem Gewebe | |
DE69101848T2 (de) | Haarwuchsmittel. | |
EP0345571B1 (de) | Pflanzliche Wirkstoffzubereitung zur Verwendung in Kosmetika | |
DE69205154T2 (de) | Verwendung von mindestens einem gereinigten peptid, welches durch kaseinhydrolyse hergestellt werden kann und opiataktivität hat, als aktiven bestandteil in der herstellung einer kosmetischen zusammensetzung. | |
DE60206450T2 (de) | Wasserlöslicher Ingwerwurzelextrakt | |
DE69718294T2 (de) | Mittel zur verhinderung der hautalterung | |
DE60119210T2 (de) | Neuer Actif, sowie ihre Zusammensetzungen , ihre Verwendung in der Kosmetik, Dermokosmetik , Dermopharmacy, Pharmacy und auf Vliesstoffe | |
DE2524297B2 (de) | Kosmetisches Produkt mit Haut zart machender Wirkung | |
DE102007024679B4 (de) | Verwendung von kosmetisch aktiven Wirkstoffen zum Schützen von FGF-2 | |
US5431923A (en) | Topical cosmetic and/or pharmaceutical compositions | |
DE60106014T2 (de) | Verwendung von n,n'-dibenzylethylendiamindiessigsäurederivaten zum schutz gegen verschmutzung | |
EP0432354B1 (de) | Badezusatz und dessen Verwendung | |
JP2004515456A (ja) | 少なくとも一つのミズアオイ科植物の細胞抽出物の汚染防止剤としての使用 | |
DE4133085A1 (de) | Heilkraeuter enthaltende kosmetische zusammensetzung und verfahren zu deren herstellung | |
JPH06305978A (ja) | チロシナーゼ阻害剤、美白化粧品および変色防止剤 | |
KR100829720B1 (ko) | 복분자 추출물을 유효성분으로 함유하는 수렴 화장료조성물 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |