DE4211914C2 - Verfahren zur Regelung einer Heizungsanlage mit einer Datenverarbeitungseinheit - Google Patents

Verfahren zur Regelung einer Heizungsanlage mit einer Datenverarbeitungseinheit

Info

Publication number
DE4211914C2
DE4211914C2 DE4211914A DE4211914A DE4211914C2 DE 4211914 C2 DE4211914 C2 DE 4211914C2 DE 4211914 A DE4211914 A DE 4211914A DE 4211914 A DE4211914 A DE 4211914A DE 4211914 C2 DE4211914 C2 DE 4211914C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
temperature
heating system
boiler
hzk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4211914A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4211914A1 (de
Inventor
Walter Sander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAJORATH PLANUNGS-UND VERTRIEBSGESELLSCHAFT FUER Z
Original Assignee
WALTER SANDER HEIZUNGSTECHNIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTER SANDER HEIZUNGSTECHNIK filed Critical WALTER SANDER HEIZUNGSTECHNIK
Priority to DE4211914A priority Critical patent/DE4211914C2/de
Publication of DE4211914A1 publication Critical patent/DE4211914A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4211914C2 publication Critical patent/DE4211914C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/002Regulating fuel supply using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/215Temperature of the water before heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/219Temperature of the water after heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/258Outdoor temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/36Control of heat-generating means in heaters of burners
    • F24H15/365Control of heat-generating means in heaters of burners of two or more burners, e.g. an array of burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/40Control of fluid heaters characterised by the type of controllers
    • F24H15/414Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using electronic processing, e.g. computer-based
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/40Control of fluid heaters characterised by the type of controllers
    • F24H15/486Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using timers
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • G05D23/1913Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device delivering a series of pulses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2223/00Signal processing; Details thereof
    • F23N2223/08Microprocessor; Microcomputer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/12Measuring temperature room temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/13Measuring temperature outdoor temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/18Measuring temperature feedwater temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2237/00Controlling
    • F23N2237/02Controlling two or more burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/156Reducing the quantity of energy consumed; Increasing efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindungf betrifft ein Verfahren zur Regelung einer Heizungsanlage mit einer Datenverarbeitungseinheit, bei dem durch einen Wärmeerzeuger, z. B. einen Heizkessel, ein Wärmeübertragungsmedium, z. B. Wasser erwärmt wird, das ein Heizungssystem mit einer Vorlauftemperatur durchströmt und nach Abgabe von Wärme an die Räume eines Gebäudes und/oder einer Wohnung in Abhängigkeit einer herrschenden Außentemperatur mit einer Rücklauftemperatur zum Wärmeerzeuger zurückfließt.
Aus der DE 30 27 802 C3 ist eine Regelung eines Heizungskessels durch Anpassung der Heizkesseltemperatur an den durch die Außentemperatur bestimmten jeweiligen Wärmebedarf unter Verwendung eines Brenners für strömende Brennstoffe bekannt, wobei eine der Anpassung der Kesselwassertemperatur gleichgerichtete Anpassung der Brennerleistung erfolgt. Die Brennerleistung wird ebenso wie die Kesseltemperatur stetig oder stufenförmig verändert.
Nachteilig ist, daß die Brennerleistung ständig dem jeweiligen Wärmebedarf angepaßt werden muß. Auch wenn sich hierdurch die Brennerlaufzeit verlängern, ist der notwendige Wärmebedarf trotzdem nur durch ein ständiges und ungleichmäßiges Starten der Brenner erzeugbar.
Die Ausbildung der einzelnen Bauteile eines Gebäudes oder einer Wohnung haben Einfluß auf den Wärmebedarf. Je kleiner die Wärmeverluste durch Wärmeleitung und die Lüftungswärmeverluste sind, um so geringer ist die Wärmemenge, die von einer Heizungsanlage erbracht werden muß. Der Heizenergieverbrauch eines Gebäudes oder einer Wohnung hängen nicht allein vom Wärmebedarf ab, sondern werden von der Dimensionierung des Heizkessels, den Wärmeverlusten und der automatischen Regelung mitbestimmt. Der Heizkessel versorgt über eine Vorlaufleitung ein Heizungssystem. Nach Durchströmen eines erhitzten Wärmeübertragungsmediums durch das Heizungssystem fließt dieses zum Heizungskessel als Wärmeerzeuger wieder zurück. Um die Vorlauftemperatur entsprechend regeln zu können, werden ein Außentemperaturfühler und ein Vorlauftemperaturfühler, der in der Vorlauf-Leitung angebracht ist, installiert. Hierdurch erfolgt eine witterungsgeführte automatische Vorlauftemperaturregelung mit einer Datenverarbeitungseinheit unter Einbeziehung einer Nachtabsenkung.
Auch wenn sich hierdurch Heizungskosten senken lassen, treten immer noch eine Reihe von Nachteilen auf. So ist die Temperatur, die zur Beheizung der Räume benötigt wird, am Wärmeerzeuger nicht genau einstellbar. Um nun die Raumtemperatur auf einen bestimmten vorgegebenen Wert halten zu können, ist ein sehr häufiges Ein- und Ausschalten des als Wärmeerzeuger dienenden Heizkessels notwendig. Dadurch entsteht ein großer Temperaturunterschied zwischen Vorlauf- und Rücklauftemperatur, eine Kondensatbildung und Versottung im Heizkessel. Hinzu kommt, daß die Heizungsanlage nicht voll ausgenutzt wird. Außerdem entsteht bei jedem Start des Heizkessels ein erhöhter CO-Gehalt von ca. 300-600 ppm, der nach einer Minute auf 1-5 ppm zurückgeht.
Eine Heizungsanlage mit einer Datenverarbeitungseinheit für Gebäude oder Wohnungen wird im Prospekt "Centrathermsystem MC 50" der Firma CENTRA-BÜRKLE beschrieben. Auch hier ist ein Heizkessel über eine Vorlauf- und Rücklaufleitung mit einem Heizsystem verbunden. Die Raumtemperatur wird durch eine witterungsabhängige Vorlauftemperatur-Regelung mit einem Außen-Temperaturfühler und einem Vorlauf-Temperaturfühler in Abhängigkeit von der gemessenen Innentemperatur vorgenommen.
Auch bei dieser Heizungsanlage ist es nur möglich, die Raumtemperatur durch ein ständiges kurzzeitiges Aus- und Einschalten des Heizkessels mit den bereits beschriebenen Nachteilen zu garantieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Regelung einer Heizungsanlage anzugeben, das auch mit Brennern mit nicht veränderbarer Leistung möglichst lange Laufzeiten erreicht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einem Verfahren dadurch gelöst, daß die pro Zeiteinheit vom Wärmeerzeuger abgegebene Wärmemenge in Abhängigkeit von der Außentemperatur vorgegeben wird.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß der Wärmeerzeuger nur so stark wie unbedingt nötig belastet wird, da die erforderliche Wärmemenge in Abhängigkeit von der Außentemperatur eingestellt wird. Die Einstellung der Wärmemenge pro Zeiteinheit sorgt dafür, daß
  • - nur mit der Temperatur geheizt wird, die tatsächlich benötigt wird,
  • - die Heizung umweltfreundlich durch eine Senkung der Abgaswerte, insbesondere der CO-Werte ist,
  • - der Wirkungsgrad des Wärmeerzeugers sich wesentlich erhöht (93% der erzeugten Wärme werden genutzt),
  • - keine Korrosionen mehr im Wärmeerzeuger entstehen, was seine Lebensdauer wesentlich erhöht.
In Ausgestaltung der Erfindung wird die erforderliche Wärmemenge aus einer ermittelten Kesselleistung und als Zeiteinheit ermittelten Laufzeitintervallen in Abhängigkeit einer in Intervallen gestalteten ermittelten Außen- und Rücklauftemperatur festgestellt. Dadurch wird indirekt die Höhe der erforderlichen Raumtemperatur bei sich verändernden Außentemperaturen gehalten. Außerdem wird die Rücklauftemperatur auf ein solch hohes Niveau angehoben, daß die Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauftemperatur beim Heizvorgang möglichst gering ist.
Vorteilhaft ist es, wenn aus der aufgenommenen Außen- und Rücklauftemperatur Brenner des Wärmeerzeugers in den Langzeitintervallen von 1- bis 3mal für eine Dauer von 3 bis 60 Minuten in einer Stunde gestartet werden. Hierdurch wird sichergestellt, daß zum einen der Wärmeerzeuger bei sehr niedrigen Temperaturen voll ausgelastet wird und zum anderen bei steigender Außentemperatur nur so oft gestartet wird, daß eine solche Brenndauer gehalten werden kann, die größer als eine Minute ist. Durch solche Langzeitintervalle wird vor allem ein Absinken des CO-Gehaltes erreicht.
Vorteilhaft ist es, die ermittelte Kesselleistung durch eine einmalige Veränderung der Düsen der Brenner bereitzustellen. Zusammen mit Verbesserungen des Wärmeüberganges wird der Wärmeerzeuger und damit die gesamte Heizungsanlage voll ausgenutzt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Heizungsanlage mit Steuerungsvorrichtung in schematischer Darstellung,
Fig. 2 eine Steuerungsvorrichtung in einer Blockschaltbilddarstellung.
In Fig. 1 ist eine Heizungsanlage dargestellt. Von einem Heizkessel HZK wird über eine Vorlauf- und eine Rücklaufleitung VOL und RÜL ein Heizungssystem H versorgt. Das Heizungssystem H besteht aus Heizkörpern, die in Küche HKü, Schlafzimmer HSchl, Kinderzimmer HKi, Eßzimmer HEss und Wohnzimmer HWo installiert sind. Die Heizkörper HKü, HSchl, HKi, HEss und HWo sind unter Berücksichtigung wärmetechnischer Parameter wie Wärmedurchgangskoeffizient der einzelnen Bauteile, Lüftungswärmeverluste (Fensterfugen, Fensterlüftung, zu erwärmender Rauminhalt) für eine bestimmte zu erreichende Raumtemperatur tA berechnet und werden entsprechend eingestellt. Damit ergibt sich für die Sicherung der festgelegten Raumtemperatur tA in der Küche auf 20°C, dem Schlafzimmer auf 15°C, dem Kinderzimmer auf 20°C, dem Eßzimmer auf 18°C und dem Wohnzimmer auf 20°C eine bestimmte Wärmemenge. Um diese Wärmemenge zu gewährleisten, werden Brenner BR1, . . ., BR4 im Heizkessel HZK entsprechend fest eingestellt und Wärmeübergangsflächen WMG im Brennerraum des Heizkessels HZK mit einem Aluminiumlack nachbeschichtet. Auch wenn schon eine Beschichtung vorhanden ist, ist es vorteilhaft, eine entsprechende Nachbeschichtung vorzunehmen. Durch diese Maßnahmen erhöht sich der Wirkungsgrad des Heizkessels HZK sehr wesentlich. In der Rücklaufleitung RÜL ist ein Rücklauftemperaturfühler RUF eingebaut, der die Rücklauftemperatur t des Wärmeübertragungsmediums, z. B. Wasser oder dergleichen mißt. Zusammen mit einem Außen-Temperaturfühler AUF werden nur die Außentemperatur tA und die Rücklauftemperatur t des Wärmeübertragungsmediums gemessen und wie auch Fig. 2 zeigt, über einen Eingangsbaustein E in eine Datenverarbeitungseinheit MP einer Steuervorrichtung S eingegeben. Anhand dieser Werte, die in einem nicht dargestellten Analog-Digital-Wandler umgewandelt werden, steuert die Datenverarbeitungseinheit MP über einen Netz-Anschluß-Baustein N die gesamte Heizungsanlage. Die Datenverarbeitungseinheit MP kann als Mikroprozessor, Ein-Chip-Rechner, Einplatinenrechner oder dergleichen ausgebildet sein.
In die Datenverarbeitungseinheit MP kann dabei z. B. ein in der Tabelle dargestelltes Programm-Menü eingegeben werden.
Die Berechnung des Wärmebedarfes des in Fig. 1 beschriebenen Heizungssystems ergibt, daß eine Wärmemenge bei einer Außentemperatur tA von -20°C und einer Raumtemperatur tRA von +20°C und entsprechend abgestuft in den einzelnen Räumen, wie bereits beschrieben, von 20 kWh benötigt wird. Die Brenner BR1, . . ., BR4 des nachbehandelten Heizkessels HZK werden zur Erzeugung dieser Wärmemenge so fest eingestellt, daß sie bei einem ständigen Brennen nach einem Brennstart eine Rücklauftemperatur von +65°C aufweisen. Steigt die Außentemperatur tA und mißt der Temperatur-Außenfühler AUF nur noch -10°C, stellt die Datenverarbeitungseinheit MP ein anderes Menü fest und startet die Brenner BR1, . . ., BR4 dreimal 15 Minuten lang bei einer durch den Rücklauf-Temperaturfühler gemessenen Rücklauftemperatur t von +55°C. Bei einer Brennerstillstandszeit von 15 Minuten gibt der Heizkessel HZK dann eine Wärmemenge von 15 kWh ab.
Steigt die Außentemperatur tA auf 0°C an und mißt der Temperaturaußenfühler AOF 0°C, dann stellt die Datenverarbeitungseinheit MP wiederum ein anderes Menü ein. Die Brenner BR1, . . ., BR4 laufen dreimal zehn Minuten lang innerhalb einer Stunde bei dreimal zehn Minuten Pause zwischen dem jeweiligen Brennerstart. Dadurch wird eine Wärmemenge von 10 kWh abgegeben.
Steigt die Außentemperatur tA ständig weiter an, wird, wie die Tabelle deutlich macht, jeweils ein anderes Menü angewählt, wobei die Langzeitintervalle, in denen die Brenner BR1, . . ., BR4 gestartet und betrieben werden, sich verändern. Im Programm-Menü selbst ist festgelegt, daß die Langzeitintervalle, in denen die Brenner BR1, . . ., BR4 gestartet werden, in Abhängigkeit von der gemessenen Außentemperatur tA bei -20°C ständig in Betrieb sind, im Bereich von -15 bis 0°C dreimal in einer Stunde, wobei die Brenndauer von 17,5 Minuten auf 10 Minuten sinkt, im Bereich von +5 bis +15°C zweimal in einer Stunde, wobei die Brenndauer von 11,25 auf 3,75 Minuten absinkt und bei +20°C einmal in einer Stunde bei einer Brenndauer von 1×3,75 Minuten festgelegt ist. Erfindungswesentlich ist, daß mit einem Programm dieser Art, das natürlich auch bei anderen Ausgangsbedingungen abwandelbar ist, die erforderliche Raumtemperatur tRA indirekt zugunsten einer Brenndauer mit Festintervallen, bei denen gesichert ist, daß die Brenner BR1, . . ., BR4 nach dem Brennerstart immer eine feste Zeit in Betrieb bleiben, gehalten werden. Dadurch werden die bereits erwähnten Vorteile geringer Energieverbrauch, keine Feststellung von CO-Abgaswerten durch einen Abgasfühler ABF, keine Kondensatbildung im Inneren des Heizkessels HZK und keine Versottung im Heizkessel und im Schornstein SCH erfüllt.
Eine Heizpumpe HEP sorgt für eine gleichmäßige Umwälzung des Wärmeübertragungsmediums durch alle Heizkörper (hydraulischer Abgleich). Dadurch, daß die Heizpumpe HEP in der Rücklaufleitung RUL angeordnet ist, wird das abgekühlte Wärmeübertragungsmedium kontinuierlich durch den Wärmeaustauschbereich des Heizkessels HZK gedrückt und damit in den Brennerstillstandszeiten bzw. in den Vor- und Nachlaufzeiten der Heizpumpe HEP diesem noch vorhandene Restwärme entzogen.
Wie aus der Fig. 2 weiter zu ersehen ist, besteht für den Benutzer der Heizungsanlage die Möglichkeit, über eine Menü-Wahleinrichtung MEW in einem Menü-Baustein M das Programm-Menü nach seinen Wünschen zu verändern mit dem Ziel, z. B. die Raumtemperatur tRA zu erhöhen oder bei sinkenden Außentemperaturen tA diese zu halten. Neben dem Außen-Temperaturfühler AUF und dem Rücklauf- Temperaturfühler RUF sind ein nicht dargestellter Vor­ lauf-Temperaturfühler VOF, ein Mischerfühler MIF, ein Werkstatt-Fühler WIF, ein Warm-Wasser-Ein-Fühler WWEF und ein Warm-Wasser-Aus-Fühler WWAF neben dem bereits genannten Abgasfühler ABF am Eingangs-Baustein E angeschlossen, wobei die ermittelten Meßwerte lediglich zu Kontrollzwecken verwendet werden. Ein Teil der ermittelten Meßwerte einer Vorrangsschaltung VRS, die anzeigt bzw. signalisiert ein "EIN" für Warm-Wasser- Pumpe, Brenner BR1, . . ., BR4 und Ladepumpe "AUS" und für einen nicht dargestellten Mischer, der in bekannter Weise beim Verbinden von Vorlauf- und Rücklaufleitung VOL und RUL das Wärmeübertragungsmedium mischt, ein "ZU" mit einer Nachlaufzeit von 1 bis 20 Minuten.
Die vom Abgas-Fühler ABF ermittelten Werte werden an eine Störungsschaltung STÖ eines Netz- und Anschlußbausteins N mit seinem Netzteil NZT weitergeleitet, wobei sich im Eingangs-Baustein E die Meldewerte im Bereich von 20 bis 100% einstellen lassen. Über die Anschlüsse und Anzeigen Störungsmeldung STÖ, Warm-Wasser-Ladepumpe WWL, Heizpumpe HEP, Mischer-Zu MIZ, Mischer-Auf MIA und Brenner BR1, . . ., BR4 erfolgt eine entsprechende Ansteuerung bzw. Kontrolle. Mit dem Netz- und Anschlußbaustein N ist auch die Datenverarbeitungseinheit MP verbunden. Durch einen Timer-Baustein T mit einem Langzeit-Timer LAT für 1 bis 30 Tage, einen Heizungs-Timer HET mit drei Programmen pro Tag und einer Wochenschaltung, einem Mischer-Timer MIT für eine Zeiteinstellung des Mischers, einem Warm-Wasser-Timer WWT für eine Regelung der Warmwasser-Versorgung, einem Ventilator-Timer VET und einem Abgasluft-Timer ALT, der in einem Zeitintervall von 1 bis 20 Minuten einstellbar ist, wird die Möglichkeit gegeben, über die Datenverarbeitungseinheit MP bestimmte Details von Zusatzgeräten und der Heizungsanlage, ohne deren Steuerungsverhalten grundsätzlich zu ändern, zu bestimmen.

Claims (4)

1. Verfahren zur Regelung einer Heizungsanlage mit einer Datenverarbeitungseinheit (MP), bei dem durch einen Wärmeerzeuger, z. B. einen Heizkessel (HZK) ein Wärmeübertragungsmedium, z. B. Wasser erwärmt wird, das ein Heizungssystem (H) mit einer Vorlauftemperatur durchströmt und nach Abgabe von Wärme an die Räume eines Gebäudes und/oder einer Wohnung in Abhängigkeit einer herrschenden Außentemperatur (tA) mit einer Rücklauftemperatur (t) zum Wärmeerzeuger (HZK) zurückfließt, dadurch gekennzeichnet, daß die pro Zeiteinheit vom Wärmeerzeuger (HZK) abegebene Wärmemenge in Abhängigkeit von der Außentemperatur (tA) vorgegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erforderliche Wärmemenge aus einer ermittelten Kesselleistung (KL) und als Zeiteinheit ermittelten Langzeitintervallen (Δτ) in Abhängigkeit einer in Intervallen gestaffelten ermittelten Außen- und Rücklauftemperatur (tA; t) festgestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß aus der aufgenommenen Außen- und Rücklauftemperatur (tA; t) Brenner (BR1, . . ., BR4) des Wärmeerzeugers (HZK) in den Langzeitintervallen (Δτ) von 1- bis 3mal für eine Dauer von 3 bis 60 Minuten in einer Stunde gestartet werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ermittelte Kesselleistung (KL) durch eine einmalige Einstellung der Düsen der Brenner (BR1, . . ., BR4) bereitgestellt wird.
DE4211914A 1992-04-09 1992-04-09 Verfahren zur Regelung einer Heizungsanlage mit einer Datenverarbeitungseinheit Expired - Lifetime DE4211914C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4211914A DE4211914C2 (de) 1992-04-09 1992-04-09 Verfahren zur Regelung einer Heizungsanlage mit einer Datenverarbeitungseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4211914A DE4211914C2 (de) 1992-04-09 1992-04-09 Verfahren zur Regelung einer Heizungsanlage mit einer Datenverarbeitungseinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4211914A1 DE4211914A1 (de) 1993-10-14
DE4211914C2 true DE4211914C2 (de) 1996-04-18

Family

ID=6456450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4211914A Expired - Lifetime DE4211914C2 (de) 1992-04-09 1992-04-09 Verfahren zur Regelung einer Heizungsanlage mit einer Datenverarbeitungseinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4211914C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10217272B4 (de) * 2002-04-18 2006-02-23 Helmut Dipl.-Ing. Lippok Verfahren zur Wärmeleistungsregelung
DE102012101850A1 (de) 2012-03-06 2013-09-12 Stefan Jöken Verfahren zur bedarfsgeführten Regelung eines Wärmeerzeugers in einer Heizungsanlage
EP3115702A1 (de) 2015-07-06 2017-01-11 Walter Sander Verfahren zur einstellung von energiesparenden heizungssystemen
RU2724474C2 (ru) * 2015-03-31 2020-06-23 Хамит МЕМУР Усовершенствованный комбинированный бойлер и связанное с ним устройство для повышения эффективности работы комбинированного бойлера
DE202012013763U1 (de) 2012-03-06 2022-03-10 Stefan Jöken Heizungsanlage mit bedarfsgeführter Regelung eines Wärmeerzeugers

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT400626B (de) * 1994-04-14 1996-02-26 Vaillant Gmbh Heizungsanlage
DE19851524A1 (de) 1997-11-12 1999-05-20 Ptg Planungsgemeinschaft Fuer Raumheizungsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027802A1 (de) * 1980-07-23 1982-02-04 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Regelung eines heizungskessels
DE3518889A1 (de) * 1985-05-25 1986-11-27 Janos 7815 Kirchzarten Györvari Verfahren und vorrichtung zum regeln von heizanlagen
DE3708595A1 (de) * 1986-03-19 1987-10-01 Bernd Knoop Geraet zur waermeerzeugung fuer heizzwecke und/oder brauchwassererwaermung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10217272B4 (de) * 2002-04-18 2006-02-23 Helmut Dipl.-Ing. Lippok Verfahren zur Wärmeleistungsregelung
DE102012101850A1 (de) 2012-03-06 2013-09-12 Stefan Jöken Verfahren zur bedarfsgeführten Regelung eines Wärmeerzeugers in einer Heizungsanlage
DE202012013763U1 (de) 2012-03-06 2022-03-10 Stefan Jöken Heizungsanlage mit bedarfsgeführter Regelung eines Wärmeerzeugers
RU2724474C2 (ru) * 2015-03-31 2020-06-23 Хамит МЕМУР Усовершенствованный комбинированный бойлер и связанное с ним устройство для повышения эффективности работы комбинированного бойлера
EP3115702A1 (de) 2015-07-06 2017-01-11 Walter Sander Verfahren zur einstellung von energiesparenden heizungssystemen
DE102015008758A1 (de) 2015-07-06 2017-01-12 Walter Sander Verfahren zur Einstellung von energiesparenden Heizungssystemen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4211914A1 (de) 1993-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH643357A5 (de) Verfahren zur regelung und messung des heizenergieverbrauchs sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE3014180A1 (de) Heizungseinrichtung mit keramischen brennkopf sowie mit einem brennraum und einem rekuperator aus keramik
DE2843929A1 (de) Anordnung zur steuerung der raumtemperatur
DE4211914C2 (de) Verfahren zur Regelung einer Heizungsanlage mit einer Datenverarbeitungseinheit
DE19747592A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Heizungsanlage
DE3044691A1 (de) Klimatisierungseinrichtung fuer einzelraeume u.dgl. mit einer heizeinrichtung
EP3115702B1 (de) Verfahren zur einstellung von energiesparenden heizungssystemen
DE102010014431A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung der Wärmeenergieresourcen eines Gebäudes
DE202008008855U1 (de) Beheizungsanordnung mit Belüftungsanlage und Verbrennungsofen
DE2948797A1 (de) Regelkreis fuer eine heizungsanlage
EP2444051B1 (de) Verfahren zum ökonomischen und ökologischen Betreiben einer Sauna, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2832810B1 (de) Schutzschaltung gegen Niedertemperaturkorrosion eines mittels eines Brenners heizbaren Heizkessels
DE10065141B4 (de) Hohlraum-Hitzestau-Heizung
DE2559123A1 (de) Gasbeheizte, mit warmwasserumlauf arbeitende zentralheizungsanlage
DE833691C (de) Kuechenherd in Verbindung mit Warmluftheizung
DE736044C (de) Kochherd mit Warmluft-Raumheizeinrichtung
DE3638361A1 (de) Vorrichtung zum heizen
DE857436C (de) Kuechenherd mit Warmluftheizung
AT211984B (de) Mehrzweckofen mit Ölfeuerung
DE539870C (de) Tischlerofen mit Wasserpfanne
DE3720421C1 (en) Fuel-oil burner for a furnace
DE4337674A1 (de) Verfahren zur Eisfreihaltung des Frischluft-Ansaugfilters von Gas-Dampfturbinenanlagen
DE7736213U1 (de) An einer mauer zu befestigender elektrischer kessel fuer die zentralheizung und warmes verbrauchswasser
EP2902713B1 (de) Wärmepumpe und Heizeinrichtung
DE2819551A1 (de) Heizungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAJORATH PLANUNGS-UND VERTRIEBSGESELLSCHAFT FUER Z

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right