EP3115702B1 - Verfahren zur einstellung von energiesparenden heizungssystemen - Google Patents

Verfahren zur einstellung von energiesparenden heizungssystemen Download PDF

Info

Publication number
EP3115702B1
EP3115702B1 EP16001360.3A EP16001360A EP3115702B1 EP 3115702 B1 EP3115702 B1 EP 3115702B1 EP 16001360 A EP16001360 A EP 16001360A EP 3115702 B1 EP3115702 B1 EP 3115702B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating
boiler
temperature
heat
return
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16001360.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3115702A1 (de
Inventor
Walter Sander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3115702A1 publication Critical patent/EP3115702A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3115702B1 publication Critical patent/EP3115702B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/02Fluid distribution means
    • F24D2220/0257Thermostatic valves

Definitions

  • the invention relates to a method for setting energy-saving heating systems according to the preamble of claim 1.
  • An energy-saving system can be achieved by using an outside temperature to be recorded in intervals and respective measured values of the return temperature. It turned out to be disadvantageous when adjusting the system that an intervention in the boiler output by changing the nozzles of the burners is necessary, whereby a known heating pump is used for a uniform circulation of the heat transfer medium through all radiators, after a DIN-compliant hydraulic Adjustment was made.
  • the invention deals with the problem of creating a method for the energy-saving setting of heating systems, with which an increase in efficiency can be achieved both with newly designed systems and with existing old systems with less technical effort and the setting of the system for energy-saving process parameters in comparison short time is possible.
  • the concept according to the invention is defined in claim 1 and is directed to the fact that now all of the radiators forming a heating circuit are set in succession to a constant inflow of heating water in accordance with their receiving volume assigned to a respective heat capacity.
  • work is only carried out by means of individual shutoffs in the return valve.
  • a total volume of the heating water circulating in the heating system can then be formed.
  • the system is then checked by means of a comparatively simple volume flow measurement in the return of the line network. Due to these targeted settings only on the return, it is possible to achieve a higher heat capacity from the heating surfaces and thus lower the operating heating temperature of the entire system.
  • thermo-dynamic-hydraulic balancing is carried out according to the invention.
  • Individual components for thermo-dynamic-hydraulic balancing can advantageously be replaced by a heating pump in the return of the system.
  • This thermo-dynamic presetting is designed in such a way that the heating loads can subsequently be controlled by building and user-specific parameters.
  • thermostatic valves on the existing heating surfaces are largely unnecessary, since they are only required to a small extent for room temperature control. When planning new heating systems, these valves may be dispensed with.
  • thermo-dynamic-hydraulically balanced heating system is equipped with a weather-controlled system.
  • a controller that has been specially adapted to this system and is therefore more effective is designed so that the heating temperature, heating times, hot water preparation, heating zones and the heating pump can be controlled using efficient computer software. It has been shown that the switch-on and switch-off intervals provided in conventional burners can be reduced from approximately 8 times an hour to 1 times an hour using the system set according to the invention.
  • the heating circuit which includes the entire pipeline network of supply and return, can be operated with an optimally utilizable boiler after the thermo-dynamic-hydraulic adjustment without heat provision.
  • the boiler is measured in a controlled manner for the total volume of the liquid flows moving in the radiators and the pipes.
  • thermostatic valves in the area of the radiators - are not necessary in every case for the above-described procedure.
  • respective thermostatic valves provided in the area of the radiators should be set to essentially the same flow temperatures at least in the setting phase. This directly achieves the uniform temperature distribution in the area of the radiators.
  • the individual settings of the barriers used in the subsequent adjustment according to the invention in the area of the respective radiators are aimed at minimizing the temperature gradient in each of the radiators in the thermodynamic-hydraulically adjusted system is proven.
  • a uniform measurement of the radiation temperature is checked on each radiator by means of a temperature measuring device and that the flow volume is adjusted accordingly if necessary.
  • the state of heat distribution on each radiator can be checked by means of a temperature measuring device.
  • the temperature and / or heat distribution status is checked after a heating phase of the heating system and then adjusted to the heating output of the boiler so that it works in an optimal range in every operating case, for example depending on the outside temperature .
  • the accuracy of the individual settings of the system can also be checked in the vicinity of the return pump using a thermal load profile measurement.
  • the overall efficiency of the heating system can be calculated with little effort and adjusted to optimal consumption values.
  • Fig. 1 a section of a heating system with a heating system 1, which can be installed, for example, in a home or the like building.
  • a heating system 1 which can be installed, for example, in a home or the like building.
  • Such an existing or to be planned heating system 1 provided with a branched supply line 2 having a line network 3, with which the heating water is supplied to respective radiators HK.
  • the cooled heating water can be returned from these radiators HK to a boiler 4 via adjustable shut-offs AV (arrow R).
  • the radiators HK forming a heating circuit are set in accordance with their receiving volume assigned to a respective heat capacity. For this it is sufficient that now only the respective individual shut-offs AV in the return 5 of the radiator HK are used.
  • the radiators HK are set in succession to a constant supply of heating water, the respective supply valves TV being 100% open.
  • the required total volume of the heating water can be checked via a volume flow measurement VM in the return 5 of the line network 3 (at 7, Fig. 1 ). This test ensures that the systems to be adapted to the respective required heating outputs in the area of the boiler 4 have an optimal setting for dispensing for all of the radiators HK.
  • the heating circuit of the system 1, including the line network 3, is directed towards an optimally utilizable boiler 4 without providing heat.
  • the boiler 4 on the Total volume of the number of HK radiators measured in a controlled manner.
  • the system according to the invention is designed in such a way that a thermo-dynamic-hydraulic adjustment can be carried out on the heating system 1 and thus demonstrably increases the efficiency.
  • thermo-dynamic-hydraulic balancing method the output of the at least one heating boiler or the like heat supplier being adjusted to the water volume of the total volume consisting of pipes and radiators and then an optimal flow rate depending on the line diameter can be adjusted.
  • Fig. 1 shows that the heating circuit including the line network 3 is operated without heat provision with an optimally utilizable boiler 4.
  • This boiler 4 is calibrated to the total volume of the radiators HK and the corresponding lines in the flow 2 and return 5 present in the system.
  • the respective thermostatic valves TV are shown in a fully open position, so that at least in the thermodynamic-hydraulic adjustment phase of the adjustment according to the invention, the essentially the same flow temperature is effective in all radiators HK.
  • the radiator HK2 (30 liters / h) has an open position of 4% and the radiator HK3 (100 liters / h h) is set to 13% as an example.
  • the system 1 is provided with a pump 6 which ensures a constant hydraulic pressure P - at least during the setting phase of the shut-offs AV.
  • this pump 6 is integrated into the system in the area of the return 5 receiving the return water.
  • thermodynamic optimization of the radiators HK can be checked by adjusting them individually in the area of the shut-off AV on each of the radiators HK by means of a temperature measuring device.
  • Heat distribution conditions shown as examples can be recorded with a thermal imaging camera or the like. It follows that after a heating-up phase of the heating system 1, the temperature and / or heat distribution state is appropriately matched to the respective heating output of the boiler 4 for efficient use of energy.
  • a further advantageous embodiment of the method procedure provides that the individual settings of the system in addition to the volume flow measurement already described (at 7, Fig. 1 , Ultrasonic measuring points) can also be checked in the vicinity of the return pump 6 via a thermal load profile measurement 8. This makes it possible that the overall efficiency of the heating system 1 can be calculated from a comparison of the measured values from the volume flow measurement 7 and the thermal load profile measurement 8 with the consumption values of primary energy in the area of the gas meter 9.
  • the system according to the invention in contrast to the known method of heating technology - no longer assumes a comparatively large temperature difference in the heating surfaces HK. Rather, it is provided that in the thermo-dynamic-hydraulically balanced system in the heating surfaces HK a very small temperature difference in the range from 1 ° C to 4 ° C ( Fig. 2 ) is realized.
  • the setting procedure is aimed at ensuring that the heating surface temperature in the heating phase ( Fig. 2 ) and the heating surface temperature in the cooling phase ( Fig. 3 ) be optimized in a temporal relationship.
  • the entire heating system 1 operates with a temperature difference - from heated heating surface to cooled heating surface - in such a way that the respective outside temperatures, for example, only with a difference of 15 ° C. This then means that in the heating phase the total volume of system 1 only has to be heated up once per hour.
  • This efficient process management after optimal thermodynamic-hydraulic balancing is achieved in particular when approx. 80% of the heating surfaces to be heated are set to the target temperature of the respective room.
  • a heating system designated 1 ' which is adapted with the system according to the invention to the existing installation of sixteen radiators HK.
  • An optimal implementation and control of the thermo-dynamic-hydraulic balancing is on the radiators HK by a Sound measurement provided.
  • an additional sound measurement is carried out using the respective measuring points M16 to control the thermodynamic-hydraulic balancing.
  • an additional gate valve 13 (or 13 'in the flow 2) is provided in front of the pump 6' in the return 4, so that the system can be completely separated from the boiler 4 if necessary.
  • the system also works with at least one flow sensor 14, an outside sensor 15 and a room sensor 17.
  • the computer-controlled heating controller designated overall by 16, is provided. This heating controller 16 preferably regulates the actual, hourly and / or object-related heat requirement. There is also no heat retention here (see Fig. 1 ) provided or required.
  • an exhaust gas measurement takes place in the area of the boiler 4, an exhaust gas temperature of 65 ° C. being set, for example.
  • Respective sensors M13 and M14 are provided for the thermo-dynamic-hydraulic adjustment for temperature difference measurement. After measuring system 1 ', the two sensors M13 and M14 can then be removed.
  • the already in Fig. 1 Obvious measuring point 7 'in the area of the sound measuring device VM is applied to this system 1' in connection with the respective sound measurements at M16 the radiators HK used for flow measurement. It has been shown that this device 1 '- in spite of the complexity and size with a large number of radiators HK - under normal temperature conditions - for example also in winter operation - only has to carry out a switching operation ten to thirty times a day.
  • FIG. 7 Another application of the system according to the invention is shown in the area of a large system (for example: school or office building), wherein after carrying out the method according to the invention for thermodynamic-hydraulic balancing, the respective heat outputs of more than 100 KW to 8000 KW can be controlled.
  • a single heat generator in the form of the boiler 4 can be used.
  • a cascade arrangement of several boilers is used (not shown).
  • a high-efficiency heating pump 6 ' is advantageously installed on the return 5, this pump 6' also being provided with a frequency converter 21.
  • pressure-controlled heating pumps are used which are dependent on a pressure difference measurement on the flow, which is not provided according to the invention.
  • the volume flow measurement according to the invention (at 20) is aimed at the fact that, when the heating zones Z 'change, the delivery volume of the pump 6' operating at the same pressure is adjusted via the controller 16. In addition, the heating time in the area of the boiler 4 is adjusted according to the zone change Z 'via the controller 16.
  • the well-known ultrasonic measuring device 7 is provided in VM, which is temporarily on the Return line 5 is attachable.
  • the measurement points 22 and 23 there is a temperature difference measurement, and the measurement points 24 and 25 are used for the intended pressure measurement P.
  • the heat generator power measurement already described takes place in the area of the measuring point 18 '.
  • the volume flow meter 20 interacts via the controller 16 with the frequency converter 21 of the pump 6 ', so that corresponding increases or decreases in the output of the boiler 4 can be optimally realized.
  • the system according to the invention uses the load profile measurement 8, which is known per se, for rapid detection of the system efficiency.
  • This measurement can be carried out immediately after the conversion of a system, so that the measurement cycle, which extends over a year or a heating period in conventional systems, is significantly shortened and an immediate evaluation is available for the system user.
  • the measurement is particularly successful when the room temperatures are less than 20 ° C, preferably less than 16 ° C.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einstellung von energiesparenden Heizungssystemen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Im Stand der Technik werden zur Optimierung der Bedienung von Heizungsanlagen unterschiedliche Systeme vorgeschlagen, wobei seit langem Verfahren zum Steuern und Regeln auf eine Senkung des Energiebedarfs gerichtet sind. Gemäß einem Vorschlag in DE 42 11 914 C2 ist vorgesehen, die Regelung einer Heizungsanlage dadurch zu beeinflussen, dass dem System im Bereich einer Datenverarbeitungseinheit jeweils die pro Zeiteinheit vom Wärmeerzeuger abgegebene Wärmemenge in Abhängigkeit von der Außentemperatur vorgegeben wird. Damit soll auch mit Brennern mit nicht veränderbarer Leistung eine möglichst lange Laufzeit erreicht werden. Die erforderliche Wärmemenge wird dabei aus einer vorher ermittelten Kesselleistung und jeweiligen, als Zeiteinheit ermittelten Laufzeitintervallen abgeleitet.
  • Unter Nutzung einer in Intervallen zu erfassenden Außentemperatur und jeweiligen Messwerten der Rücklauftemperatur kann ein energiesparendes System erreicht werden. Als nachteilig hat sich beim Einstellen der Anlage herausgestellt, dass ein Eingriff in die Kesselleistung durch einmalige Veränderung der Düsen der Brenner erforderlich ist, wobei eine an sich bekannte Heizpumpe für eine gleichmäßige Umwälzung des Wärmeübertragungsmediums durch alle Heizkörper verwendet wird, nachdem ein DIN-gemäßer hydraulischer Abgleich vorgenommen wurde.
  • In DE 196 45 135 A1 wird ein Verfahren zur Steuerung einer Heizungsanlage vorgeschlagen, bei dem die Steuerung nur mit einem aufwändigen Mischer in einer Bypassleitung zu realisieren ist. Die zur Aktivierung des Kreislaufs notwendige Heizkreispumpe ist in Form einer Umwälzpumpe in den Heizwasservorlauf integriert, so dass zwei Umwälzpumpen erforderlich sind.
  • Aus DE 44 19 941 A1 ist ein Verfahren zum Steuern einer Raumheizungsanlage bekannt, bei dem die im Vorlauf befindliche Pumpe temperaturunabhängig auf 100 % der Leistung eingestellt werden kann. Erst in einem Temperaturbereich mit kleinerem Wärmebedarf wird die Umwälzpumpe temperaturabhängig gesteuert.
  • Aus der gattungsbildenden Schrift DE 10 2010 052 677 A1 ist es bekannt, einen Heizwasservolumenstrom durch einen hydraulischen Abgleich der Heizkörper auf einen benötigten Heizwasservolumenstrom einzuregeln. Dazu wird vorgeschlagen, eine Heizungsanlage zunächst mit geöffneten Thermostatventilen zu betreiben, damit diese die Durchflussmenge auf ein für ein gewünschtes Raumtemperaturniveau erforderliches Volumen begrenzen. Die sich danach einstellenden Durchflussmengen werden gemessen und über eine Rücklaufverschraubung eingestellt. Mit dieser Methode wird nur sichergestellt, dass nicht alles Heizwasser durch den Heizkörper mit dem geringsten hydraulischen Widerstand fließt, sondern die Fließwiderstände so aneinander angeglichen sind, dass alle miteinander abgeglichenen Heizkörper Heizwasser aus dem Vorlauf erhalten.
  • Allgemein ist festzustellen, dass in der konventionellen Heizungstechnik komplette Regelstrecken mit einer Vielzahl zusätzlicher Komponenten ausgerüstet sind. Neben den üblicherweise im Zusammenhang mit den Heizkreispumpen eingesetzten Mischern sind hydraulische Weichen in das System integriert. Außerdem werden Rücklaufanhebungen und Überströmventile gemeinsam mit Strangregulierventilen so eingesetzt, dass insgesamt aufwändige Heizungsregelungen erforderlich sind. Deren optimale Einstellung während des an sich bekannten hydraulischen Abgleichs gemäß DIN führen zu einem hohen Fehlerpotential und für den Praktiker kaum zu realisierenden Regelungsaufwendungen.
  • Die Erfindung befasst sich mit dem Problem, ein Verfahren zur energiesparenden Einstellung von Heizungssystemen zu schaffen, womit sowohl an neu zu konzipierenden Anlagen als auch an bereits vorhandenen Altanlagen mit geringerem technischen Aufwand eine Effizienzsteigerung erreicht werden kann und das Einstellen des Systems auf energiesparende Verfahrensparameter in vergleichsweise kurzer Zeit möglich ist.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Hinsichtlich wesentlicher weiterer Ausgestaltungen wird auf die Ansprüche 2 bis 10 verwiesen.
  • Beim Betrieb von Heizungsanlagen ist vorgesehen, dass an diesen ein sogenannter hydraulischer Abgleich vorgenommen wird, wobei die Vorschriften gemäß DIN 18380 einzuhalten sind. Ausgehend von diesen DIN-gemäßen, praktikable Nachteile aufweisenden und in vorhandenen Anlagen nur mit erhöhtem Aufwand realisierbaren Anpassungsforderungen sieht das erfindungsgemäße System eine wesentliche Vereinfachung vor.
  • Das erfindungsgemäße Konzept ist im Anspruch 1 definiert und ist darauf gerichtet, dass nunmehr sämtliche der einen Heizkreislauf bildenden Heizkörper entsprechend ihrem einer jeweiligen Wärmekapazität zugeordneten Aufnahmevolumen nacheinander auf einen konstanten Zulauf von Heizwasser eingestellt werden. Dabei wird in dem jeweils vorliegenden Gesamtsystem nur noch mittels jeweiliger individueller Absperrungen im Rücklaufventil gearbeitet. Ausgehend von diesem ersten Verfahrensschritt mit den an jeweils erforderliche Heizleistungen angepassten Einstellungen kann dann ein Summenvolumen des in der Heizungsanlage umlaufenden Heizwassers gebildet werden. Dabei wird dann das System über eine vergleichsweise einfache Volumenstrommessung im Rücklauf des Leitungsnetzes kontrolliert. Aufgrund dieser gezielten Einstellungen nur am Rücklauf ist es möglich, eine höhere Wärmekapazität aus den Heizflächen zu erzielen und somit die Betriebsheiztemperatur der gesamten Anlage abzusenken. Der Grundgedanke dieser Verfahrensführung zielt darauf ab, dass erfindungsgemäß ein thermo-dynamisch-hydraulischer Abgleich durchgeführt wird. Das bereits vorliegende oder in einer Planungsphase aufzubauende hydraulische System und die jeweiligen optimalen Temperaturen im Kreislauf der Heizungsanlage werden mit einer Einstellung so optimiert, dass auf zusätzliche Mischer, Heizkreispumpen, hydraulische Weichen, Überströmventile und Rücklaufanhebungen am Heizkessel verzichtet werden kann. Einzelne Bauteile für den thermo-dynamisch-hydraulischen Abgleich können vorteilhaft durch eine Heizungspumpe im Rücklauf des Systems ersetzt werden. Diese thermo-dynamische Voreinstellung ist dabei so ausgelegt, dass nachfolgend die Heizlasten durch entsprechende Verfahrensparameter gebäude- und nutzerspezifisch gesteuert werden können.
  • Bei der konventionellen Einstellung von Heizungsanlagen mit "einfachem" hydraulischem Abgleich gemäß DIN 18380 ist vorgesehen, die einzelnen Heizflächen der Räume am Vorlauf von voreinstellbaren Thermostatventilen entsprechend anzupassen. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren mit der thermo-dynamisch-hydraulischen Einstellung ist vorgesehen, dass nunmehr an jeweiligen absperrbaren Rücklaufverschraubungen o. dgl. Stellelementen am Rücklauf der Heizflächen ein Einstellen und Abgleichen erfolgt. Mit diesem überraschend effizienten Einstellungsprinzip - und den vergleichsweise wenigen Komponenten zur Steuerung des "abgerüsteten" Wärmekreislaufs - wird erreicht, dass die Heizflächen nunmehr - in Strömungsrichtung von oben nach unten - ein gleichmäßiges Wärmebild aufweisen. Es hat sich gezeigt, dass mit der erfindungsgemäßen Einstellung der Temperaturunterschied zwischen Vor- und Rücklauf am Heizkörper im Bereich von 1°C bis 4°C gehalten werden kann. Nach dieser dynamischen Anpassung der gesamten Heizungsanlage in sämtlichen Räumen kann die Heizbetriebstemperatur wesentlich verringert werden, und das System wird insgesamt in einem energiesparend optimierten Zustand betrieben.
  • Ausgehend von einer vorteilhaft geringeren Heizbetriebstemperatur ist nunmehr eine indirekte Berechnung der jeweils optimalen Raumtemperatur möglich, wobei bei bestehenden Anlagen die jeweils im Raum installierte Heizfläche zu beachten ist. Auch eine variable Regelung im Bereich der jeweiligen Heizflächen, beispielsweise am hier ggf. vorhandenen Thermostatventil, kann nach dem thermo-dynamischen Abgleich so realisiert werden, dass bei optimal durchströmten Heizkörpern die Energiebilanz positiv beeinflusst bleibt.
  • Es hat sich gezeigt, dass die Thermostatventile an den vorhandenen Heizflächen weitgehend entbehrlich sind, da diese für eine Raumtemperaturregelung nur noch zu einem geringen Teil benötigt werden. Bei der Planung neuer Heizungsanlagen kann ggf. auf diese Ventile verzichtet werden.
  • Eine vorteilhafte Ausführung der Systemsteuerung sieht vor, dass die thermo-dynamisch-hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage mit einem witterungsgesteuerten System ausgerüstet wird. Ein an dieses System speziell angepasster und damit verbessert wirksamer Regler ist so konzipiert, dass die Heiztemperatur, die Heizzeiten, die Warmwasseraufbereitung, die Heizzonen und die Heizpumpe mit effizienter Software eines Rechners gesteuert werden können. Es hat sich gezeigt, dass die bei üblichen Brennern vorgesehenen Ein- und Ausschalt-Intervalle von ca. 8 mal pro Stunde mit dem erfindungsgemäß eingestellten System auf 1 mal pro Stunde reduziert werden können.
  • Bei konventionellen Heizungssystemen wird die im Heizkessel erzeugte Nutzwärme zu einem großen Prozentsatz auf Vorhaltung erzeugt und dabei mit Hilfe von Thermostatventilen im Bereich der Heizkörper eine Regelung erreicht. Bei diesen Systemen wird entsprechend zu viel Wärme produziert, so dass mit der erfindungsgemäßen Regelung eines permanenten Systemumlaufs im Heizkreislauf - der thermo-dynamisch hydraulisch abgeglichen ist - eine erhebliche Energieeinsparung erreicht wird. Dazu ist in das System eine witterungsgesteuerte Heizungsregelung mit objekt- und kundenspezifischer Software integriert.
  • Es hat sich gezeigt, dass der das gesamte Leitungsnetz von Vor- und Rücklauf einschließende Heizkreislauf nach dem thermo-dynamisch-hydraulischen Abgleich ohne Wärmevorhaltung mit einem optimal auslastbaren Heizkessel betrieben werden kann. Dazu ist der Heizkessel auf das Summenvolumen der in den Heizkörpern und den Leitungen bewegten Flüssigkeitsströme kontrolliert eingemessen.
  • Es ist prinzipiell davon auszugehen, dass zur vorbeschriebenen Verfahrensführung die Thermostatventile im Bereich der Heizkörper - wie bereits erwähnt - nicht in jedem Falle notwendig sind. Für eine energieoptimale Einstellung hat es sich gezeigt, dass jeweilige, im Bereich der Heizkörper vorgesehene Thermostatventile zumindest in der Einstellphase auf im Wesentlichen gleiche Vorlauftemperaturen eingestellt werden sollten. Damit werden auf direktem Wege die gleichmäßigen Temperaturverteilungen im Bereich der Heizkörper erreicht.
  • Die individuellen Einstellungen der beim nachfolgenden erfindungsgemäßen Abgleich benutzten Absperrungen im Bereich der jeweiligen Heizkörper sind darauf gerichtet, dass nunmehr bei dem thermo-dynamisch-hydraulisch abgeglichenen System eine Minimierung des Temperaturgefälles in jedem der Heizkörper erreicht und nachgewiesen wird. In den Phasen jeweiliger Einstellungen der Systemkomponenten ist deshalb vorgesehen, dass an jedem Heizkörper mittels eines Temperatur-Messgerätes eine gleichmäßige Verteilung der Abstrahltemperatur kontrolliert wird und ggf. entsprechende Anpassungen des Durchflussvolumens erfolgen. Insbesondere ist vorgesehen, dass an jedem Heizkörper mittels eines Temperatur-Messgerätes der Wärmeverteilungszustand geprüft werden kann.
  • Ausgehend von dieser Prüfsituation ist vorgesehen, dass der Temperatur- und/oder Wärmeverteilungszustand nach einer Aufheizphase der Heizungsanlage geprüft wird und danach eine Abstimmung auf die Heizleistung des Heizkessels so erfolgt, dass dieser in jedem, beispielsweise von der Außentemperatur abhängenden Betriebsfalle in einem optimalen Bereich arbeitet.
  • Ausgehend von der vorbeschriebenen Vorgehensweise bei der thermo-dynamisch-hydraulischen Ausführung des Abgleichs und einer dabei vorgesehenen Volumenstrommessung kann die Genauigkeit der individuellen Einstellungen des Systems zusätzlich im Nahbereich der Rücklauf-Pumpe über eine thermische Lastgangmessung kontrolliert werden. Aus einem Vergleich der Messwerte aus Volumenstrommessung und thermischer Lastgangmessung mit dem erfassbaren Verbrauch an Primärenergie des Heizkessels kann die Effizienz der Heizungsanlage insgesamt mit geringem Aufwand berechnet und auf optimale Verbrauchswerte eingestellt werden.
  • Bei Anlagen mit konventioneller Heizungstechnik werden bereits Auswertungen zur Ermittlung des Anlagenwirkungsgrades vorgenommen. Dazu sind jedoch die entsprechenden Messwerte über den Zeitbereich eines Jahres oder zumindest einer definierten Heizperiode zu erfassen. Es ist bekannt, dass diese Auswertungen aufwändig und ungenau sind. Bei der erfindungsgemäßen Einstellung der Anlage kann der Wirkungsgrad verbessert dadurch bestimmt werden, dass die Lastgangmessung genauere Werte liefert. Ähnlich einer TÜV-Prüfung im Bereich eines Wärmeerzeugers kann nunmehr sofort nach Umbau oder Neuinstallation einer Heizungsanlage der Anlagenwirkungsgrad bestimmt bzw. gemessen werden. Damit ist die Beobachtung einer gesamten Heizungsperiode nicht mehr erforderlich. Eine erfolgreiche Lastgang-Wirkungsgrad-Erfassung kann sofort nach dem Umbau des Heizungsnetzes dann durchgeführt werden, wenn jeweilige Raumtemperaturen von weniger als 20°C, insbesondere 16°C, als Ausgangswert bereitgestellt sind.
  • Aus ersten Tests des erfindungsgemäßen Einstellsystems mit thermo-dynamisch-hydraulischer Vorbereitung ergibt sich eine wesentliche Verbesserung des Normnutzungsgrades einer den Heizkessel einschließenden Heizungsanlage. Dabei wurden in dem neu konzipierten System erstmals Werte des Anlagen-Normnutzungsgrades von 90 % bis 95 % erreicht.
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. Darin sind mehrere Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens zum optimalen Einmessen von Heizungsanlagen gezeigt. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine Prinzipdarstellung einer Heizungsanlage mit erfindungsgemäß vorgesehenen Mess- und Regelpunkten für einen thermo-dynamisch-hydraulischen Abgleich,
    Fig. 2
    eine Einzeldarstellung eines die Temperaturverteilung zeigenden Heizkörpers in der Heizphase,
    Fig. 3
    eine Einzeldarstellung ähnlich Fig. 2 in der Abkühlphase,
    Fig. 4
    eine Darstellung des Regelverhaltens einer konventionellen Anlage,
    Fig. 5
    eine Darstellung des Regelverhaltens der erfindungsgemäßen Einrichtung,
    Fig. 6
    eine Prinzipdarstellung ähnlich Fig. 1 mit einem erweiterten Bereich mit Heizkörpern, und
    Fig. 7
    eine erweiterte Heizungsanlage mit mehreren Heizkreisen, die mit dem erfindungsgemäßen System zum thermo-dynamisch-hydraulischen Abgleich verbunden sind.
  • In Fig. 1 ist ein ausschnittsweise dargestelltes Heizungssystem mit einer Heizungsanlage 1 dargestellt, die beispielsweise in einem Eigenheim o. dgl. Gebäude installiert sein kann. Eine derartige vorhandene oder zu planende Heizungsanlage 1 ist mit einem verzweigte Vorlaufleitungen 2 aufweisenden Leitungsnetz 3 versehen, mit dem das Heizwasser jeweiligen Heizkörpern HK zugeführt wird. Aus diesen Heizkörpern HK kann das abgekühlte Heizwasser über einstellbare Absperrungen AV zu einem Heizkessel 4 zurückgeführt werden (Pfeil R).
  • Bei dem erfindungsgemäßen Konzept zur Einstellung des Heizungssystems auf einen energiesparenden Funktionsmodus ist vorgesehen, dass sämtliche der einen Heizkreislauf bildenden Heizkörper HK entsprechend ihrem einer jeweiligen Wärmekapazität zugeordneten Aufnahmevolumen eingestellt werden. Dazu reicht es aus, dass nunmehr nur die jeweiligen individuellen Absperrungen AV im Rücklauf 5 der Heizkörper HK genutzt werden. In einem ersten Verfahrensschritt werden dabei die Heizkörper HK nacheinander auf einen konstanten Zulauf von Heizwasser eingestellt, wobei die jeweiligen Zulaufventile TV zu 100 % geöffnet sind.
  • Ausgehend von dieser ersten Einstellphase kann das erforderliche Summenvolumen des Heizwassers über eine Volumenstrommessung VM im Rücklauf 5 des Leitungsnetzes 3 kontrolliert werden (bei 7, Fig. 1). Mit dieser Prüfung wird sichergestellt, dass die an jeweilige erforderliche Heizleistungen im Bereich des Heizkessels 4 anzupassenden Anlagen für sämtliche der Heizkörper HK eine optimale Einstellung zur Abgabe aufweisen.
  • Aus der Prinzipdarstellung gemäß Fig. 1 wird auch deutlich, dass der das Leitungsnetz 3 einschließende Heizkreislauf der Anlage 1 ohne Wärmevorhaltung auf einen optimal auslastbaren Heizkessel 4 gerichtet ist. Dazu wird der Heizkessel 4 auf das Summenvolumen der Anzahl der Heizkörper HK kontrolliert eingemessen. Dabei ist das erfindungsgemäße System so ausgelegt, dass ein thermo-dynamisch-hydraulischer Abgleich an der Heizungsanlage 1 realisiert werden kann und damit die Effizienz nachweislich gesteigert wird.
  • Mit dem thermo-dynamisch-hydraulischen Abgleichsverfahren wird eine langzeitige Regelung des Systems vorbereitet, wobei die Leistung des zumindest einen Heizungskessels o. dgl. Wärmelieferanten auf das Wasservolumen des aus Rohrleitungen und Heizkörpern bestehenden Summenvolumens eingestellt wird und danach in Abhängigkeit von den Leitungsdurchmessern eine optimale Fließgeschwindigkeit eingeregelt werden kann.
  • Die Prinzipdarstellung gemäß Fig. 1 zeigt, dass der das Leitungsnetz 3 einschließende Heizkreislauf ohne Wärmevorhaltung mit einem optimal auslastbaren Heizkessel 4 betrieben wird. Dieser Heizkessel 4 ist dabei auf das im System vorhandene Summenvolumen der Heizkörper HK und der entsprechenden Leitungen in Vorlauf 2 und Rücklauf 5 eingemessen. Im Bereich der dargestellten drei Heizkörper HK sind die jeweiligen Thermostatventile TV in einer vollständigen Öffnungsstellung gezeigt, so dass zumindest in der erfindungsgemäßen thermo-dynamisch-hydraulischen Einstellphase des Abgleichs in sämtlichen Heizkörpern HK die im Wesentlichen gleiche Vorlauftemperatur wirksam ist. Zur angepassten Rücklaufregelung ist im Bereich des Heizkörpers HK1 (50 Liter/h) beispielhaft ein Öffnungszustand bei AV von 7 % gezeigt, der Heizkörper HK2 (30 Liter/h) weist eine Offenstellung von 4 % auf, und der Heizkörper HK3 (100 Liter/h) ist beispielhaft auf 13 % gestellt.
  • Für diese optimale Durchführung einer thermo-dynamisch-hydraulischen Einmessung ist das System 1 mit einer einen konstanten hydraulischen Druck P - zumindest während der Einstellphase der Absperrungen AV - gewährleistenden Pumpe 6 versehen. In zweckmäßiger Ausführung ist diese Pumpe 6 im Bereich des das Rücklaufwasser aufnehmenden Rücklaufs 5 in das System integriert.
  • In Fig. 2 und Fig. 3 ist die Wirkung der individuellen Einstellung der Absperrung AV beispielhaft im Bereich eines Heizkörpers HK4 dargestellt. Aus der Darstellung gemäß Fig. 2 wird die Temperaturverteilung in der Heizphase deutlich, wobei ausgehend von der oberen Zuführleitung 2 über den gesamten Heizkörper HK eine weitgehend gleichmäßige Temperaturverteilung erreicht wird und zum Rücklauf 5 hin eine Minimierung des Temperaturgefälles angestrebt wird. Ausgehend von dieser mit einer Förderleistung von beispielsweise 70 L/Stunde erfolgende Aufheizphase ist das System im Bereich der Absperrung AV durch die vorherige thermo-dynamisch-hydraulische Abgleicheinstellung so in den Volumenstrom integriert, dass nunmehr mit verminderter Förderleistung im Bereich der Pumpe 6 eine lang anhaltende Abkühlphase (hier: Förderleistung 35 L/Stunde) erreicht wird.
  • Es hat sich gezeigt, dass diese thermo-dynamische Optimierung der Heizkörper HK durch deren individuelle Anpassung im Bereich der Absperrung AV an jedem der Heizkörper HK mittels eines Temperatur-Messgerätes geprüft werden kann. Die in Fig. 2 und Fig. 3 beispielhaft dargestellten Wärmeverteilungszustände können dabei mit einer Wärmebildkamera o. dgl. Gerät erfasst werden. Daraus ergibt sich, dass nach einer Aufheizphase der Heizungsanlage 1 der Temperatur- und/oder Wärmeverteilungszustand auf die jeweilige Heizleistung des Heizkessels 4 fachgemäß auf einen effizienten Energieeinsatz abgestimmt ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Verfahrensführung sieht vor, dass die individuellen Einstellungen des Systems zusätzlich zur bereits beschriebenen Volumenstrommessung (bei 7, Fig. 1, Ultraschallmesspunkte) auch im Nahbereich der Rücklauf-Pumpe 6 über eine thermische Lastgangmessung 8 kontrolliert werden kann. Damit wird es möglich, dass aus einem Vergleich der Messwerte aus Volumenstrommessung 7 und thermischer Lastgangmessung 8 mit den Verbrauchswerten an Primärenergie im Bereich des Gaszählers 9 die Effizienz der Heizungsanlage 1 insgesamt berechnet werden kann.
  • Ausgehend von Fig. 2 und Fig. 3 wird deutlich, dass das erfindungsgemäße System - im Unterschied zur bekannten Verfahrensführung der Heiztechnik - nicht mehr von einem vergleichsweise großen Temperaturunterschied in den Heizflächen HK ausgeht. Vielmehr ist vorgesehen, dass bei dem thermo-dynamisch-hydraulisch abgeglichenen System in den Heizflächen HK ein sehr kleiner Temperaturunterschied im Bereich von 1°C bis 4°C (Fig.2), realisiert wird. Das Einstellverfahren ist darauf gerichtet, dass die Heizflächentemperatur in der Aufheizphase (Fig. 2) und die Heizflächentemperatur in der Abkühlphase (Fig. 3) in einem zeitlichen Verhältnis optimiert werden. Damit kann erreicht werden, dass die gesamte Heizungsanlage 1 mit einem Temperaturunterschied - von aufgeheizter Heizfläche zu abgekühlter Heizfläche - so arbeitet, dass entsprechend den jeweiligen Außentemperaturen beispielsweise nur mit einem Unterschied von 15°C gearbeitet wird. Daraus ergibt sich dann, dass in der Heizphase das Summenvolumen der Anlage 1 nur einmal pro Stunde aufgeheizt werden muss. Diese effiziente Verfahrensführung nach optimalem thermo-dynamisch-hydraulischen Abgleich wird insbesondere dann erreicht, wenn ca. 80 % der zu beheizenden Heizflächen auf Soll-Temperatur des jeweiligen Raumes eingestellt sind.
  • In Fig. 4 und Fig. 5 ist eine Gegenüberstellung der bei konventionellen Heizungssystemen erfassbaren Schaltphasen (Fig. 4) und der nach dem erfindungsgemäßen thermo-dynamisch-hydraulischen Abgleich (Fig. 5) zu erfassenden Schaltzeiten ersichtlich. Aus der Schaltkurve 10 (für eine Vorlauftemperatur von 80°C) und der Kurve 11 (Rücklauftemperatur 60°C) wird deutlich, dass bei einer Außentemperatur von beispielsweise -20°C innerhalb einer Stunde bis zu sechs Schaltzyklen erforderlich sind, um die Raumtemperatur zu halten. Dies ist auch bei höheren Außentemperaturen festzustellen, wobei auch mehr als zehn Schaltzyklen erforderlich sein können. Dazu im Vergleich zeigt die Darstellung in Fig. 5, dass nach thermo-dynamisch-hydraulischer Einstellung der Anlage ausgehend von einer ca. 30 Minuten andauernden Aufheizphase nur noch ein Schaltvorgang pro Stunde erforderlich ist (Temperaturverläufe 10' und 11').
  • In Fig. 6 ist eine insgesamt mit 1' bezeichnete Heizungsanlage dargestellt, die mit dem erfindungsgemäßen System an die vorhandene Installation von sechszehn Heizkörpern HK angepasst ist. Eine optimale Durchführung und Kontrolle des thermo-dynamisch-hydraulischen Abgleichs ist an den Heizkörpern HK durch eine Schallmessung vorgesehen. In Fig. 6 ist gezeigt, dass unter Nutzung jeweiliger Messpunkte M16 eine zusätzliche Schallmessung zur Kontrolle des thermo-dynamisch-hydraulischen Abgleichs durchgeführt wird. Dabei ist gezeigt, dass durch Anwendung einer hier als lastabhängig regelbares Aggregat ausgebildeten Heizpumpe 6' (mit einem Druckunterschied von P=150 bis 500 mbar) eine effiziente Regelung für die Komponenten im Bereich des Heizkessels 4 erreicht wird. Bei dieser Konstruktion ist vor der Pumpe 6' im Rücklauf 4 ein zusätzlicher Absperrschieber 13 (bzw. 13' im Vorlauf 2) vorgesehen, so dass das System im Bedarfsfall vollständig vom Heizkessel 4 getrennt werden kann. Das System arbeitet zusätzlich mit zumindest einem Vorlauffühler 14, einem Außenfühler 15 und einem Raumfühler 17 zusammen. Zur Steuerung dieser Komponenten im Bereich der lastabhängig geregelten Heizpumpe 6' und des Vorlauffühlers 14 ist der insgesamt mit 16 bezeichnete, computergesteuerte Heizungsregler vorgesehen. Dieser Heizungs-Regler 16 regelt vorzugsweise den tatsächlichen, stündlichen und/oder objektbezogenen Wärmebedarf. Auch hier ist keine Wärmevorhaltung (siehe Fig. 1) vorgesehen bzw. erforderlich.
  • Bei diesem System erfolgt im Bereich des Heizkessels 4 eine Abgasmessung (bei 18), wobei beispielsweise eine Abgastemperatur von 65°C eingestellt wird. Jeweilige Messfühler M13 und M14 sind bei dem thermo-dynamisch-hydraulischen Abgleich zur Temperatur-Differenzmessung vorgesehen. Nach dem Einmessen der Anlage 1' können dann die beiden Fühler M13 und M14 entfernt werden. Der bereits in Fig. 1 ersichtliche Messpunkt 7' im Bereich des Schallmessgerätes VM wird bei dieser Anlage 1' in Zusammenhang mit den jeweiligen Schallmessungen bei M16 an den Heizkörpern HK zur Durchflussmessung genutzt. Es hat sich gezeigt, dass diese Einrichtung 1' - trotz der Komplexität und Größe mit einer Vielzahl von Heizkörpern HK - unter normalen Temperaturbedingungen - beispielsweise auch im Winterbetrieb - nur zehn bis dreißig Mal pro Tag eine Schaltoperation ausführen muss.
  • In Fig. 7 ist eine weitere Anwendung des erfindungsgemäßen Systems im Bereich einer Großanlage (beispielsweise: Schul- oder Bürogebäude) dargestellt, wobei nach Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum thermo-dynamisch-hydraulischen Abgleich jeweilige Wärmeleistungen von mehr als 100 KW bis 8000 KW steuerbar sind. Auch bei diesem System kann nur ein einziger Wärmeerzeuger in Form des Heizkessels 4 eingesetzt werden. Denkbar ist dabei, dass auch eine kaskadenartige Anordnung mehrerer Heizkessel verwendet wird (nicht dargestellt). Hier wird vorteilhaft am Rücklauf 5 eine Hocheffizienz-Heizungspumpe 6' installiert, wobei diese Pumpe 6' zusätzlich mit einem Frequenzumrichter 21 zu versehen ist. Im Stand der Technik werden druckgeregelte Heizpumpen eingesetzt, die auf eine - erfindungsgemäß nicht vorgesehene - Druckdifferenzmessung am Vorlauf angewiesen sind. Die erfindungsgemäße Volumenstrommessung (bei 20) ist darauf gerichtet, dass bei sich verändernden Heizzonen Z' über den Regler 16 eine Anpassung des Fördervolumens der mit gleichem Druck arbeitenden Pumpe 6' erfolgt. Hinzu kommt, dass über den Regler 16 die Heizzeit im Bereich des Heizkessels 4 entsprechend der Zonenveränderung Z' angepasst wird.
  • Für die hier vorgesehene thermo-dynamisch-hydraulische Abgleichseinstellung ist bei VM das bekannte Ultraschallmessgerät 7" vorgesehen, das zeitweise an der Rücklaufleitung 5 ansetzbar ist. Im Bereich der Messpunkte 22 und 23 (entsprechend ΔT bei 8, Fig. 1) erfolgt eine Temperatur-Differenzmessung, und zur vorgesehenen Druckmessung P werden die Messpunkte 24 und 25 genutzt. Die bereits beschriebene Wärmeerzeuger-Leistungsmessung erfolgt im Bereich des Messpunktes 18'. Der Volumenstromzähler 20 wirkt über den Regler 16 mit dem Frequenzumrichter 21 der Pumpe 6' zusammen, so dass entsprechende Leistungssteigerungen oder -absenkungen des Heizkessels 4 optimal realisierbar sind.
  • Das erfindungsgemäße System nutzt die an sich bekannte Lastgangmessung 8 für eine schnelle Erfassung des Anlagenwirkungsgrades. Diese Messung kann sofort nach dem Umbau einer Anlage durchgeführt werden, so dass der sich bei konventionellen Anlagen über einen Jahresverlauf oder eine Heizperiode erstreckende Messzyklus wesentlich verkürzt ist und eine sofortige Bewertung für den Anlagennutzer vorliegt. Die Messung ist insbesondere dann erfolgreich, wenn die Raumtemperaturen weniger als 20°C, vorzugsweise weniger als 16°C, betragen.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Einstellung von energiesparenden Heizungssystemen, wobei in vorhandenen Heizungsanlagen (1) mit einem verzweigte Vorlaufleitungen (2) aufweisenden Leitungsnetz (3) das Heizwasser jeweiligen Heizkörpern (HK) zugeführt und aus diesen über einstellbare Absperrungen (AV) das abgekühlte Heizwasser in einer Rücklaufleitung (5) zu einem Heizkessel (4) zurückgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche der einen Heizkreislauf bildenden Heizkörper (HK) entsprechend ihrem einer jeweiligen Wärmekapazität zugeordneten Aufnahmevolumen nur mittels jeweiliger individueller Absperrungen (AV) im Rücklauf (5) nacheinander auf einen konstanten Zulauf von Heizwasser eingestellt werden, bei dem der Temperaturunterschied zwischen Vor- und Rücklauf am Heizkörper im Bereich von 1° C bis 4° C gehalten wird, danach diese an jeweils erforderliche Heizleistungen der Räume anpassbaren Einstellungen zumindest über eine ein Summenvolumen erfassende Volumenstrommessung (VM) im Rücklauf (5) des Leitungsnetzes (3) kontrolliert werden und damit ein thermo-dynamisch-hydraulischer Abgleich an der Heizungsanlage (1) realisiert wird, derart, dass ohne Wärmevorhaltung im Heizungssystem bei dem auf das Summenvolumen der in den Heizkörpern und den Leitungen bewegten Flüssigkeitsströme kontrolliert eingemessenen und optimal auslastbaren Heizkessel mit einer Minimierung des Temperaturgefälles in jedem der Heizkörper eine höhere Wärmekapazität aus den Heizflächen erzielt und dabei die erforderliche Betriebsheiztemperatur abgesenkt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der das Leitungsnetz einschließende Heizkreislauf ohne Wärmevorhaltung mit einem optimal auslastbaren Heizkessel (4) betrieben wird, derart, dass der Heizkessel (4) auf das Summenvolumen kontrolliert eingemessen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweilige im Bereich der Heizkörper (HK) vorgesehene Thermostatventile (TV) zumindest in der Einstellphase auf im Wesentlichen gleiche Vorlauftemperaturen eingestellt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das System mit einer einen konstanten hydraulischen Druck (P) während der Einstellphase der Absperrungen (AV) gewährleistenden und das Heizwasser im Rücklauf (5) aufnehmenden Pumpe (6, 6') betrieben wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die individuelle Einstellung der Absperrung (AV) im Bereich der jeweiligen Heizkörper (HK) auf eine Minimierung des Temperaturgefälles in jedem der Heizkörper (HK) gerichtet wird und dieses an jedem Heizkörper (HK) mittels eines Temperatur-Messgerätes kontrolliert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Heizkörper (HK) mittels eines Temperatur-Messgerätes der Wärmeverteilungszustand geprüft wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatur- und/oder Wärmeverteilungszustand nach einer Aufheizphase der Heizungsanlage (1) auf die Heizleistung des Heizkessels (4) abgestimmt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die individuellen Einstellungen des Systems zusätzlich zur Volumenstrommessung (VM) im Nahbereich der Rücklauf-Pumpe (6, 6') über eine thermische Lastgangmessung (8) kontrolliert werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass aus einem Vergleich der Messwerte aus Volumenstrommessung (VM) und thermischer Lastgangmessung (8) mit dem Verbrauch an Primärenergie (9) des Heizkessels (4) die Effizienz der Heizungsanlage (1) berechnet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlagenwirkungsgrad unmittelbar nach der Einstellung sämtlicher Komponenten mittels der Lastgangmessung (8) bestimmbar und dabei die Raumtemperatur auf weniger als 20°C, vorzugsweise weniger als 16°C, abgesenkt ist.
EP16001360.3A 2015-07-06 2016-06-16 Verfahren zur einstellung von energiesparenden heizungssystemen Active EP3115702B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015008758.4A DE102015008758A1 (de) 2015-07-06 2015-07-06 Verfahren zur Einstellung von energiesparenden Heizungssystemen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3115702A1 EP3115702A1 (de) 2017-01-11
EP3115702B1 true EP3115702B1 (de) 2020-04-22

Family

ID=56134068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16001360.3A Active EP3115702B1 (de) 2015-07-06 2016-06-16 Verfahren zur einstellung von energiesparenden heizungssystemen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3115702B1 (de)
DE (1) DE102015008758A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111023223B (zh) * 2019-12-30 2021-09-07 南京国之鑫科技有限公司 基于云端和回水温度的供暖热网智能水力平衡系统
CN111911996A (zh) * 2020-06-19 2020-11-10 国电南瑞科技股份有限公司 一种基于移动端热舒适反馈的供热系统控制方法和装置
CN114623490B (zh) * 2022-04-21 2023-09-22 河南理工大学 一种便携式静态水力平衡智能调节装置及其实现方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211914C2 (de) 1992-04-09 1996-04-18 Walter Sander Heizungstechnik Verfahren zur Regelung einer Heizungsanlage mit einer Datenverarbeitungseinheit
DE4419941C2 (de) 1994-06-08 1997-04-10 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Verfahren zum Steuern einer Raumheizungsanlage
AT404075B (de) 1995-10-30 1998-08-25 Vaillant Gmbh Verfahren zur steuerung einer heizungsanlage
FR2795491B1 (fr) * 1999-06-24 2001-09-28 Gefen Lycee Maximilien Perret Procede et dispositif d'equilibrage d'une installation de chauffage/refroidissement a circulation d'eau
DE102010052677A1 (de) * 2010-11-25 2012-05-31 Volker Stahl Verfahren zum hydraulischen Ausgleich von Warmwasser-Heizungsanlagen
DE202013000593U1 (de) * 2013-01-22 2014-04-23 Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg Metallwerke Regelventil für Heizkörper

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3115702A1 (de) 2017-01-11
DE102015008758A1 (de) 2017-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3593055B1 (de) Verfahren zum betreiben einer heizungsanlage
EP2580630B1 (de) Verfahren zum einstellen des volumenstromes von heiz- und/oder kühlmedium durch raumwärmetauscher einer heizungs- bzw. kühlanlage
DE102009004319A1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Regelgerät für einen temperaturbasierten hydraulischen Abgleich
EP3115702B1 (de) Verfahren zur einstellung von energiesparenden heizungssystemen
DE102004017593B3 (de) Kühl- und/oder Heizvorrichtung
EP2965161B1 (de) Verfahren und system zum temperieren von bauteilen
DE102014103668A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Heiz- und/oder Kühlanlage
EP3722680B1 (de) Verfahren zur durchführung eines hydraulischen abgleichs eines heizsystems für ein gebäude sowie dazu ausgebildetes heizsystem
DE102012020750B4 (de) Verfahren zur Optimierung eines thermischen und eines hydraulischen Abgleichs in einer Temperieranlage
EP3412978B1 (de) Verfahren zur steuerung eines heiz- und/oder kühlsystems
EP2434226A2 (de) Verfahren zur energetischen Sanierung von Einrohrheizungen
EP3919823A1 (de) Verfahren zur steuerung der wärmeerzeugung und -verteilung in einer heizungsanlage
DE102012101625A1 (de) Heizungssteuerung
EP3513128B1 (de) Verfahren zum aufheizen oder abkühlen von räumen eines gebäudes
DE10259279B3 (de) Versorgungssystem für Heiz-oder Kühlwasser sowie Verfahren zum Betreiben desselben
WO2009140986A1 (de) Bedarfsgeführte strangregelung von heizungsanlagen
DE102012101850A1 (de) Verfahren zur bedarfsgeführten Regelung eines Wärmeerzeugers in einer Heizungsanlage
DE102014008319B4 (de) Raumtemperatur-Regelung für eine Flächenheizung
EP3800403B1 (de) Verfahren zum betreiben einer heizvorrichtung, heizvorrichtung
WO2024083998A1 (de) Zentralheizungssystem und verfahren zum betrieb und/oder zur steuerung und/oder zur regelung eines zentralheizungssystems
DE202013000593U1 (de) Regelventil für Heizkörper
DE102010052677A1 (de) Verfahren zum hydraulischen Ausgleich von Warmwasser-Heizungsanlagen
DE202008018291U1 (de) Regeln einer Fußbodenheizung/ - kühlung
DE102022127744A1 (de) Zentralheizungssystem und Verfahren zum Betrieb und/oder zur Steuerung und/oder zur Regelung eines Zentralheizungssystems
DE102010010088A1 (de) Verfahren zur Reduzierung der Vor- und Rücklauftemperatur, sowie zur Maximierung der Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf bei zwei Heizkreisen in einem dynamischen System

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20170426

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190611

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191118

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016009608

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1260624

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200824

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200723

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200822

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016009608

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200616

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200616

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1260624

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210616

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 8