DE19645135A1 - Verfahren zur Steuerung einer Heizungsanlage - Google Patents

Verfahren zur Steuerung einer Heizungsanlage

Info

Publication number
DE19645135A1
DE19645135A1 DE19645135A DE19645135A DE19645135A1 DE 19645135 A1 DE19645135 A1 DE 19645135A1 DE 19645135 A DE19645135 A DE 19645135A DE 19645135 A DE19645135 A DE 19645135A DE 19645135 A1 DE19645135 A1 DE 19645135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
temperature
flow
heat exchanger
operated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19645135A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Plate
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Publication of DE19645135A1 publication Critical patent/DE19645135A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • F24D19/1024Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves a multiple way valve
    • F24D19/1033Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves a multiple way valve motor operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1012Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating by regulating the speed of a pump
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Steuerung einer Heizungsanlage, bei der die Vorlauftemperatur einer mindestens zwei mit unterschiedlichen Vorlauftemperaturen be­ treibbare Heizkörper aufweisenden Heizungsanlage nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
In Ein- und Zweifamilienhäuser werden zunehmend Zweikreis-Heizungsanlagen installiert. Dabei werden im Regelfall die häufig genutzten Räume, zum Beispiel Wohnzimmer oder aus Komfortgründen das Badezimmer, mit einer Fußbodenheizung ausgestattet. Dieser Fußbo­ denkreis wird mit niedrigeren Vorlauftemperaturen, meist über einen Mischer betrieben. Die restlichen Räume sind meist mit Radiatoren ausgestattet, die mit höheren Vorlauftemperatu­ ren betrieben werden.
Bei den bisherigen Verfahren der eingangs erwähnten Art werden beide Heizkreise stets durchströmt, wobei die in beiden Kreisen angeordneten Umwälzpumpen in Betrieb gehalten werden. Die Wassertemperatur im Wärmeerzeuger entspricht dabei der höheren Vorlauf­ temperatur zum Beispiel eines Radiatorkreises.
Dabei ergibt sich jedoch der Nachteil, daß auch bei fehlender Wärmeanforderung im Bereich des mit höherer Vorlauftemperatur betriebenen Radiatorkreises der Wärmeerzeuger mit ho­ her Vorlauftemperatur betrieben werden muß. Dadurch ergibt sich ein relativ schlechter Wir­ kungsgrad, wozu auch der ständige Bedarf an Hilfsenergie für die Umwälzpumpen beiträgt.
Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und ein Verfahren der eingangs er­ wähnten Art vorzuschlagen, das einen Betrieb einer Zweikreis-Heizungsanlage der eingangs erwähnten Art mit hohem Wirkungsgrad ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird dies bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht.
Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen wird erreicht, daß der Wärmeerzeuger, der durch einen Wärmetauscher gebildet sein kann, nur bei tatsächlichem Wärmebedarf im Radiator­ kreis mit der höheren Vorlauftemperatur betrieben wird. Außerdem ergeben sich durch die Stillsetzung der Förderung des Heizmediums Einsparungen an Hilfsenergie. Dadurch ergibt sich eine entsprechende Erhöhung des Gesamtwirkungsgrades.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine Heizungsanlage zur Durchführung des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens vorzuschlagen.
Ausgehend von einer Heizungsanlage nach dem Oberbegriff des Anspruches 2, werden er­ findungsgemäß die Merkmale des Kennzeichens des Anspruches 2 vorgesehen.
Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen ergibt sich ein sehr einfacher Aufbau der Hei­ zungsanlage. Dabei ist ein Überschreiten einer bestimmten Differenz zwischen der Heizwas­ sertemperatur im Wärmetauscher und in der Vorlaufleitung ein des mit höherer Temperatur betriebenen Heizkreises eindeutiger Hinweis auf einen Betriebszustand, bei dem nur ein sehr geringer oder ein Nullvolumenstrom im Radiatorkreis gegeben ist.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert, die schematisch eine erfin­ dungsgemäße Heizungsanlage zeigt.
Ein Wärmeerzeuger 1, der einen von einem über ein Gasventil 4 mit Gas versorgbaren Brenner 3 beaufschlagten Wärmetauscher 2 aufweist, ist über eine Vorlaufleitung 5 und eine Rücklaufleitung 6 mit einer zweikreisigen Heizungsanlage verbunden.
An die Vorlaufleitung 5 ist eine Vorlaufleitung 7 eines mit höherer Vorlauftemperatur betreib­ baren Heizkreises verbunden.
Die Vorlaufleitung 7 ist mit einer Umwälzpumpe 8 verbunden, die über eine Verbindungslei­ tung 26, in der ein Temperaturfühler 25 angeordnet ist, mit einem Durchflußmengenmesser 9 verbunden ist. Dieser ist über mindestens eine weitere Verbindungsleitung 27 mit einem Heizkörperventil 10 eines Heizkörpers 11, zum Beispiel eines Radiators, verbunden, der über eine Heizkörper-Rücklaufleitung 12 mit der Rücklaufleitung 6 verbunden ist.
An die Vorlaufleitung 5 ist weiter ein Mischer 13 angeschlossen, der weiter mit einer Bypassleitung 18 und einer Verbindungsleitung 28 mit einer Umwälzpumpe 14 verbunden ist. Diese Umwälzpumpe 14 ist über eine Anschlußleitung 29, in der ein Temperaturfühler 24 angeordnet ist, mit einem Absperrventil 15 eines mit niedrigerer Vorlauftemperatur betreib­ baren Heizkörpers 16, zum Beispiel einer Fußbodenheizung, verbunden, der mit einer Heiz­ kreis-Rücklaufleitung 17 mit der Rücklaufleitung 6 verbunden ist. Dabei ist auch die Bypassleitung 18 an die Verbindung zwischen der Heizkörper-Rücklaufleitung 17 und der Rücklaufleitung 6 angeschlossen.
Weiter ist eine Steuerung 19 vorgesehen, die über eine Leitung 30 mit einem Außentempe­ raturfühler 21 verbunden und mit einer Zeitschaltuhr 20 versehen ist.
Diese Steuerung 19 ist eingangsseitig über eine Leitung 31 mit einem im Anschlußbereich der Vorlaufleitung 5 angeordneten Temperaturfühler 23 verbunden. Desgleichen ist die Steuerung 19 über Leitungen 32, 33, 34 eingangsseitig mit den Temperaturfühlern 24 und 25 sowie dem Durchflußmengenmesser 9 verbunden.
Ausgangsseitig ist die Steuerung 19 über Leitungen 22, 35, 36 und 37 mit dem Gasventil 4, einem Antrieb 38 des Mischers 13 und den beiden Umwälzpumpen 8,14 verbunden.
Der Wärmeerzeuger 1 wird durch die Steuerung in Abhängigkeit von der Außentemperatur mit einer der für den Betrieb der Heizkörper 11 erforderlichen Temperatur betrieben, wobei die Gaszufuhr zum Brenner 3 über das Gasventil 4 entsprechend betrieben wird.
Die Vorlauftemperatur des Heizkörpers 16 wird dabei durch Zumischung von bereits abge­ kühltem Heizwasser entsprechend abgesenkt.
Dabei wird das Heizwasser durch die beiden Umwälzpumpen 8, 14 in beiden Heizkreisen in Umlauf gehalten, so daß die Heizkörper 11 und 16 durchströmt sind.
Sinkt der Durchfluß durch den beziehungsweise die Heizkörper 11 umfassenden Heizkreis aufgrund einer sinkenden Wärmeanforderung unter einen bestimmten Wert, so wird die Umwälzpumpe 8 für eine bestimmte Zeit stillgesetzt und durch die Steuerung 19 die Soll-Temperatur für den Wärmeerzeuger 1 auf die für den Betrieb des Heizkörpers 16 erforder­ liche Vorlauftemperatur abgesenkt.
Nach Ablauf der entsprechenden Zeit wird die Soll-Temperatur des Wärmeerzeugers wieder angehoben und die Umwälzpumpe 8 wieder in Betrieb genommen.

Claims (2)

1. Verfahren zur Steuerung einer Heizungsanlage (4), bei der die Vorlauftemperatur einer mindestens zwei mit unterschiedlichen Vorlauftemperaturen betreibbare Heizkreise, in denen Heizkörper angeordnet sind, aufweisenden Heizungsanlage in Abhängigkeit von der Außentemperatur geregelt und Heizwasser von einem brennerbeheizten Wärmetauscher zu den in ihrem Durchsatz von Heizmedium regelbaren Heizkörpern und zurück gefördert wird, wobei der beziehungsweise die mit niedrigerer Vorlauftemperatur betreibbare Heizkreis über einen Mischer versorgbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß außerdem auch die Heizwassertemperatur im Wärmetauscher erfaßt und bei einem unter einem bestimmten Wert liegenden Volumenstrom in der Vorlaufleitung des mit hoher Temperatur betreibbaren Heizkreises die Förderung des Heizwas­ sers für eine vorgegebene Zeit eingestellt und die Temperatur im Wärmetauscher auf einen der Vorlauftemperatur des mit niedrige­ rer Vorlauftemperatur betreibbaren Heizkörpers entsprechenden Wert abgesenkt und der Volumenstrom über diesen Heizkreis auf­ rechterhalten wird und die Vorlauftemperatur erst nach einer Wie­ deraufnahme der Förderung des Heizwassers im den mit höherer Vorlauftemperatur betreibbaren Heizkreis wieder erhöht wird.
2. Heizungsanlage mit einem von einem Brenner (3) beaufschlagten Wärmetauscher (2), an dem eine mindestens zwei mit unter­ schiedlichen Vorlauftemperaturen betreibbare Heizkörper (11, 16) versehene Heizkreise aufweisenden Heizungsanlage über Vor- und Rücklaufleitungen (5, 6, 7, 12, 17), in denen je eine Umwälz­ pumpe (8, 14) angeordnet ist, angeschlossen ist und einer mit ei­ nem Außentemperaturfühler (21) und einem in der Vorlaufleitung angeordneten Temperaturfühler (25) verbundenen Steuerung (19), an der eine Umwälzpumpe (8), ein den Brenner (4) steuern­ des Brennstoffventil (4) ausgangsseitig angeschlossen sind, da­ durch gekennzeichnet, daß die Steuerung (19) eingangsseitig mit einem im Wärmetauscher (2) angeordneten Heizwasser-Temperaturfühler (23) verbunden ist und die Steuerung (19) eine die Differenz zwischen der Heizwassertemperatur und der Vorlauf­ temperatur im die mit einer höheren Vorlauftemperatur betreibba­ ren Heizkörper (11) aufweisenden Heizkreis erfassende Schaltung aufweist, die den Brenner (3) im Sinne einer Absenkung der Tem­ peratur des Heizmediums im Wärmetauscher (2) ansteuert und die Umlaufpumpe (8) dieses Heizkreises für eine vorbestimmte Zeit stillsetzt, wenn eine vorgegebene Differenz zwischen der Heizwassertemperatur im Wärmetauscher (2) und in der Vorlauf­ leitung (7) überschritten ist.
DE19645135A 1995-10-30 1996-10-24 Verfahren zur Steuerung einer Heizungsanlage Withdrawn DE19645135A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0178195A AT404075B (de) 1995-10-30 1995-10-30 Verfahren zur steuerung einer heizungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19645135A1 true DE19645135A1 (de) 1997-05-07

Family

ID=3520845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19645135A Withdrawn DE19645135A1 (de) 1995-10-30 1996-10-24 Verfahren zur Steuerung einer Heizungsanlage

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT404075B (de)
DE (1) DE19645135A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010037227A1 (de) 2010-08-30 2012-03-01 Helmut Bälz GmbH Wärmeversorgungsanlage mit mehreren Verbraucherkreisen
EP3115702A1 (de) 2015-07-06 2017-01-11 Walter Sander Verfahren zur einstellung von energiesparenden heizungssystemen
RU2608804C1 (ru) * 2015-10-12 2017-01-24 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Казанский национальный исследовательский технический университет им. А.Н. Туполева-КАИ" (КНИТУ-КАИ) Однотрубная система отопления
RU2633971C2 (ru) * 2014-12-22 2017-10-20 Грундфос Менеджмент А/С Смесительный клапан

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3964466A (en) * 1975-03-31 1976-06-22 Ohringer Jack G Parallel fluid heating system
EP0094989A1 (de) * 1982-05-25 1983-11-30 Agpo B.V. Warmwasserversorgungseinrichtung, Wärmeversorgungssystem und Einbaueinheit, die eine derartige Einrichtung enthält
DE3838046A1 (de) * 1988-11-09 1990-05-10 Butzke Werke Aqua Verfahren zum thermischen desinfizieren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010037227A1 (de) 2010-08-30 2012-03-01 Helmut Bälz GmbH Wärmeversorgungsanlage mit mehreren Verbraucherkreisen
RU2633971C2 (ru) * 2014-12-22 2017-10-20 Грундфос Менеджмент А/С Смесительный клапан
EP3115702A1 (de) 2015-07-06 2017-01-11 Walter Sander Verfahren zur einstellung von energiesparenden heizungssystemen
DE102015008758A1 (de) 2015-07-06 2017-01-12 Walter Sander Verfahren zur Einstellung von energiesparenden Heizungssystemen
RU2608804C1 (ru) * 2015-10-12 2017-01-24 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Казанский национальный исследовательский технический университет им. А.Н. Туполева-КАИ" (КНИТУ-КАИ) Однотрубная система отопления

Also Published As

Publication number Publication date
ATA178195A (de) 1997-12-15
AT404075B (de) 1998-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394771B (de) Verfahren und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens zum sofortigen zapfen von warmem brauchwasser
DE19645135A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Heizungsanlage
DE4312150C2 (de) Verfahren zum Einstellen der Förderleistung einer Umwälzpumpe
AT406081B (de) Heizanlage
EP0337922B1 (de) Heizungsanlage
DE19530000A1 (de) Warmwasserbereitungsanlage
DE19511366B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Heizungsanlage
AT398857B (de) Verfahren zur steuerung einer heizeinrichtung und heizeinrichtung zur durchführung des verfahrens
CH681324A5 (de)
DE19725952C2 (de) Verfahren zur Brauchwasserbereitstellung in einem kombinierten System
EP1310746B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung von Thermen
EP0936415B1 (de) Warmwasser-Versorgungsanlage
DE4014712C2 (de) Vorrichtung zum Beheizen von Gebäuden und Anlagen
DE4034917A1 (de) Umlaufwasserheizer mit einem kupferwaermetauscher
EP0074360B1 (de) Verfahren zum regeln einer sorptionswärmepumpe
EP0548536B1 (de) Heizgerät für Raumheizung und Brauchwasserbereitung
DE4438986A1 (de) Anordnung zur Brauchwasserbereitung
AT408381B (de) Heizungsanlage
EP0111838A2 (de) Raumheizanlage mit mehreren Zonen
CH691824A5 (de) Wasserheizungsanlage.
EP3800403B1 (de) Verfahren zum betreiben einer heizvorrichtung, heizvorrichtung
DE19915300B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Heizgerätes
AT407788B (de) Solarspeicheranlage mit einem sonnenkollektor
DE10300041A1 (de) Heizkessel mit Temperatursteuerung
EP3887918A1 (de) Verfahren zum betrieb einer kontrolleinrichtung und kontrolleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee