DE421101C - Einrichtung zum geraeuschlosen Ableiten der Abgase von Verbrennungskraftmaschinen - Google Patents

Einrichtung zum geraeuschlosen Ableiten der Abgase von Verbrennungskraftmaschinen

Info

Publication number
DE421101C
DE421101C DEJ25211D DEJ0025211D DE421101C DE 421101 C DE421101 C DE 421101C DE J25211 D DEJ25211 D DE J25211D DE J0025211 D DEJ0025211 D DE J0025211D DE 421101 C DE421101 C DE 421101C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gases
container
internal combustion
combustion engines
gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ25211D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROMAN JARMORKIN
Original Assignee
ROMAN JARMORKIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROMAN JARMORKIN filed Critical ROMAN JARMORKIN
Priority to DEJ25211D priority Critical patent/DE421101C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE421101C publication Critical patent/DE421101C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/20Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having flared outlets, e.g. of fish-tail shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/082Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of tailpipe, e.g. with means for mixing air with exhaust for exhaust cooling, dilution or evacuation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

Es ist bereits bekannt, zum geräuschlosen Ableiten der Abgase von Verbrennungsmaschinen bei Fahrzeugen, die Abgase in einen Behälter einzuleiten und auf die Abgase einen Luftstrom wirken zu lassen, der durch die Fahrt des Fahrzeuges bewirkt wird. Das Einleiten der Abgase geschah dabei meist in trommeiförmige Räume, aus welchen sie durch einen kreisförmig angeordneten Schlitz in den
ίο den Apparat durchströmenden Luftstrom eintraten. ' Die Gase wurden dabei durch den Unterdruck an dem Schlitz aus dem Behälter abgesaugt. Bei den bisherigen Bauarten solcher Vorrichtungen war es nur möglich, die Gase durch verhältnismäßig kleine Schlitze in den Luftstrom überzuführen, wobei die Durchströmfläche der Schlitze, bedingt durch den Durchmesser der zur Verwendung kommenden Luftdüse, unverhältnismäßig klein war. Eine Vergrößerung der Schlitze war aus dem Grunde ausgeschlossen, weil besonders bei geringer Geschwindigkeit des Fahrzeuges und großen Mengen zu verarbeitender Abgase die Abmessungen der Vorrichtung so groß wurden, daß sie die sonst an das Fahrzeug gestellten Anforderungen stören würden.
Diese Nachteile werden durch die Erfindung dadurch beseitigt, daß eine solche Form der Vorrichtung gewählt wird, daß man bis zu einem gewissen Grade in der Wahl der Längenausdehnung des Schlitzes unabhängig ist, wobei gleichzeitig der Vorteil erzielt wird, daß die Vorrichtung zur Erzeugung des Unterdruckes unverhältnismäßig klein ausfallen kann.
Infolgedessen wird auch durch diese Vorrichtung der Luftwiderstand des Fahrzeuges nur in ganz geringer zu vernachlässigender Weise durch die Vorrichtung erhöht.
Der Erfindungsgegenstand ist in der beiliegenden Zeichnung beispielsweise sowie schematisch veranschaulicht, und es stellt dar:
Abb. ι das Ende des Abgasrohres einer Verbrennungskraftmaschine mit dem Erfindungsgegenstand teilweise geschnitten,
Abb. 2 eine perspektivische Ansicht des Gegenstandes der Abb. 1,
Abb. 3 eine Ansicht und teilweisen Längsschnitt einer anderen Ausführungsform,
Abb. 4 eine ebensolche Ansicht und ebensolchen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform und
Abb. 5 eine ebensolche Ansicht und Schnitt durch eine etwas abgeänderte Ausführungsform.
Gemäß der Erfindung ist als Einlaß- und Expansionskörper ein Behälter 1 mit trapezförmiger Fläche und einer Höhe 2 im wesent-
lichen gleich dem Durchmesser des Abgas- ι rohres 3 gewählt. Dieser Behälter läßt sich der Form des Fahrzeuges anpassen, an welchem er angebracht werden soll, um möglichst wenig Luftwiderstand zu bieten und bietet eine große strahlende Oberfläche, um die eintretenden Gase zu kühlen, zu welchem Zweck er außerdem noch mit Kühlrippen 4 versehen sein kann. Durch diese Form hat man es in der Hand, einen Austrittschlitz 5 am Ende.des Behälters, und zwar über dessen größte Breite sich erstreckend, anzuordnen. Durch diese Form ist es ferner möglich, für die Fläche des Austrittschlitzes S einen Gesamtquerschnitt zu erhalten, welcher erheblich größer ist, als der Querschnitt des Abgasrohres 3, durch welches die Abgase in den Behälter eintreten. Dies ermöglicht wiederum, die Abgase durch diesen Schlitz 5 mittels einer Vorrichtung, z. B. eines flachen Doppelkonus 6, 7, abzusaugen, der nur wenig sich über die Wan- j dung des Behälters 1 zu erheben braucht, so | daß der durch ihn erzeugte Luftwiderstand verhältnismäßig, besonders im Verhältnis zu \ den bisher bekannten runden Bauarten, gering : wird.
Die beschriebene Bauart besitzt vor allem ■
auch wesentliche Vorteile hinsichtlich der ; Herstellung, da die dazu erforderlichen Teile i
in einfacher Weise gegossen bzw. geschweißt j
werden können. i
Bei dem Gegenstand der Abb. 3 liegt der Unterschied vor, daß der Austrittschlitz nicht ! unmittelbar in der Fläche der Wandung des ! Behälters 1 angeordnet ist, sondern daß durch Auswärtsbiegen dieser Wandung bei 8 eine besondere Düse 9 geschaffen wird, welche an , der engsten Stelle eines so entstehenden un- ; gefähr gleichmäßig geformten Doppelkonuskörpers 10 und π mündet.
Bei dem Gegenstand der Abb.'i liegt ein Behälter ähnlich dem der Abb. 3 vor, mit dem Unterschied, daß Schlitze 12 auf den beiden Breitflächen des Behälters 1 angeordnet sind +5 und mit entsprechenden Doppelkonuskörpern j 13, 14 zusammenarbeiten. Diese Abbildung ; zeigt auch, wie hier auf beiden Seiten Kühl- j rippen 4 aufgesetzt sind und der Behälter 1 | durch beliebige Befestigungsmittel in einigem ! Abstand von dem Fahrzeug 15 angebracht j wird, so daß die zwischen dem Körper 1 und der Fahrzeugwand hindurchstreichende Luft die Wärmeübertragung von dem Behälter 1 auf den Fahrzeugkörper verhindert. Für den Fall, daß der Behälter 1 näher an ; einer Fahrzeugwand angebracht oder un- | mittelbar an derselben befestigt wird, kann das Fahrzeug durch Zwischenlegen einer Asbestschicht u. dgl. gegen die Wärmewirkung abgeschirmt werden.
Ebenso wie gemäß der Abb. 4 die Ausgangschlitze 12 an den beiden Breitseiten des Behälters 1 angebracht sind, können solche Schlitze natürlich auch noch an den Schmalseiten des Körpers in sinngemäßer Weise vorgesehen sein.
Bei der Ausführungsform nach der Abb. 5 mündet der Ausgangsschlitz 12 zunächst in einen kleineren Doppelkonuskörper 16, 17, welcher von einem größeren Doppelkonuskörper 18, 19 umgeben ist. Durch eine solche Anordnung wird die Saugwirkung durch Erhöhung des Unterdruckes an der Schlitzstelle erheblich erhöht. Auch diese Anordnung kann natürlich auf mehreren Seiten des Behälters 1 angeordnet sein.
Selbstverständlich ist die Bauart des Behälters ι nicht auf die in den Zeichnungen dargelegte Ausführungsform mit scharfen Ecken beschränkt, sondern es kann ein ahnlicher abgerundeter Körper, z. B. von ellipsenförmigem Querschnitt o. dgl., Verwendung finden, wenn nur der Austrittschlitz nach der Stelle der größten Breite zu verlegt ist. Ebenso kann der Behälter in der Strömungsrichtung der Abgase auch in seiner Tiefe etwa zunehmen, wenn dies für die günstige Aufnahme der Abgase sich als zweckmäßig zeigt.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Einrichtung zum geräuschlosen Ableiten der Abgase bei Verbrennungskraftmaschinen von Fahrzeugen mit Expansionsraum und Saugvorrichtung für die Abgase, dadurch gekennzeichnet, daß der Expansionsraum als einfacher, den Durchmesser des Abgangsrohres (3?) für -die Gase nicht wesentlich übersteigender Behälter (1) von trapezförmigem Längsschnitt ausgebildet ist, an dessen 'breitem Ende ein langer Schlitz (5) die Abgase in einen oder mehrere gleichfalls flache Doppelkonuskörper (6, 7) einleitet.
  2. 2) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung eines möglichst gleichmäßigen Doppelkonus ein Teil (8) der Wand des Expansionsbehälters aus der Fläche dieser Wandung herausgebogen ist (Abb. 3).
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der Saugwirkung eine Mehrzahl von Doppelkonuskörpern (13, 14, 18, 19) an dem Schlitz des Expansionsraumes angeordnet sind und zusammenwirken (Abb. 4, 5).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEJ25211D 1924-09-25 1924-09-25 Einrichtung zum geraeuschlosen Ableiten der Abgase von Verbrennungskraftmaschinen Expired DE421101C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ25211D DE421101C (de) 1924-09-25 1924-09-25 Einrichtung zum geraeuschlosen Ableiten der Abgase von Verbrennungskraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ25211D DE421101C (de) 1924-09-25 1924-09-25 Einrichtung zum geraeuschlosen Ableiten der Abgase von Verbrennungskraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE421101C true DE421101C (de) 1925-11-06

Family

ID=7202129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ25211D Expired DE421101C (de) 1924-09-25 1924-09-25 Einrichtung zum geraeuschlosen Ableiten der Abgase von Verbrennungskraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE421101C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7734772U1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines homogeneren benzin-luftgemisches in verbrennungsmotoren
DE1932000B2 (de) Gekühlte Hohlschaufel für Strömungsmaschinen
EP0370999A1 (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
AT404057B (de) Wärmetauschersystem mit einem querstromlüfter
DE2721525C2 (de) Brenner für einen zum Abfackeln brennbarer Abgase dienenden Schornstein
DE421101C (de) Einrichtung zum geraeuschlosen Ableiten der Abgase von Verbrennungskraftmaschinen
DE451559C (de) Durchmischvorrichtung fuer das Ladegemisch von Vergasermaschinen
DE1476576A1 (de) Schalldaempfer fuer Motoren mit einem perforierten Gasdurchgangsrohr
DE2615319C3 (de) Gaswäscher
DD142373A1 (de) Brennkraftmaschine
DE634222C (de) Schalldaempfer
DE806506C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen der Auslassventile von Brennkraftmaschinen
DE828407C (de) Horizontales Gitterwerk fuer Regenerativkammern fuer Siemens-Martin- und andere Industrieoefen
DE709065C (de) Speiseeinrichtung fuer Gasturbinen
DE2034569B2 (de) Leitwerk für flügelstabilisierte Geschosse
DE548023C (de) Vorrichtung zur Unschaedlichmachung der Abgase von Kraftfahrzeugen mittels mehrerer hintereinander- und ineinandergeschalteter, Luft ansaugender Rohrstuecke
DE633548C (de) Verkleidungshaube fuer luftgekuehlte Sternmotore
DE288507C (de)
DE809667C (de) Waermeaustauscher
DE2157960A1 (de) Lärmdämpfer für Flugzeug-Strahltriebwerke
DE1967089C3 (de) Viertaktbrennkraftmaschine
DE908825C (de) Einrichtung zur Nutzbarmachung der Energie der Abgase einer Brennkraftmaschinen zum Atrieb eines Luftfahrzeuges durch Ausnutzung des Rueckstosses
DE667508C (de) Luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine mit Selbstzuendung und einem im Zylinderkopf um die Zylinderachse angeordneten kugel- oder ovalfoermigen Brennraum
DE677529C (de) Auspuffsammler fuer Flugmotoren
DE382112C (de) Spritzvergaser