DE4210090A1 - Steuereinrichtung fuer einen kuehlschrank - Google Patents

Steuereinrichtung fuer einen kuehlschrank

Info

Publication number
DE4210090A1
DE4210090A1 DE19924210090 DE4210090A DE4210090A1 DE 4210090 A1 DE4210090 A1 DE 4210090A1 DE 19924210090 DE19924210090 DE 19924210090 DE 4210090 A DE4210090 A DE 4210090A DE 4210090 A1 DE4210090 A1 DE 4210090A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
door
door opening
evaporator
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924210090
Other languages
English (en)
Other versions
DE4210090C2 (de
Inventor
Namihei Suzuki
Kazuko Sasazawa
Yasuhiko Sugimoto
Sakuo Sugawara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Priority to DE4244899A priority Critical patent/DE4244899C2/de
Publication of DE4210090A1 publication Critical patent/DE4210090A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4210090C2 publication Critical patent/DE4210090C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/002Defroster control
    • F25D21/006Defroster control with electronic control circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/062Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
    • F25D17/065Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators with compartments at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • F25B2600/025Compressor control by controlling speed
    • F25B2600/0251Compressor control by controlling speed with on-off operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/11Fan speed control
    • F25B2600/112Fan speed control of evaporator fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/065Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air return
    • F25D2317/0653Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air return through the mullion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/04Refrigerators with a horizontal mullion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/02Sensors detecting door opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/12Sensors measuring the inside temperature
    • F25D2700/122Sensors measuring the inside temperature of freezer compartments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Defrosting Systems (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für einen Kühl­ schrank.
Wenn bei einem konventionellen Kühlschrank ein Verdichter angetrieben wird, wird gleichzeitig ein Zeitrelais erregt, um eine Betriebsperiode des Verdichters zu zahlen. Wenn die Be­ triebsperiode einen bestimmten Wert erreicht hat, erfolgt das Abtauen (nicht geprüfte JP-GM-Veröffentlichung 1 92 377/1983).
Ein weiterer konventioneller Kühlschrank gemäß Fig. 36 wurde bereits vorgeschlagen (nicht geprüfte JP-GM-Veröffentlichung 1 06 875/1989). Dabei bezeichnet 101 einen Verdichter. 102 bezeichnet ein Gebläse. 105 bezeichnet ein Tiefkühlabteil. 103 ist ein Temperatursensor (nachstehend als Thermistor für das Tiefkühlabteil bezeichnet), der die Temperatur in dem Tiefkühlabteil 105 aufnimmt. 129 ist eine Stromversorgung. 109 ist eine Steuereinheit. 131 ist ein Treiberkreis. Die Steuereinheit 109 detektiert ein Signal vom Tiefkühlabteil­ Thermistor 103, um den Treiberkreis 131 zu steuern, wodurch der Verdichter 101 angetrieben bzw. abgeschaltet wird. Das Gebläse 102 wird synchron mit dem Verdichter 101 angetrieben.
Da die konventionelle Kühlschranksteuerung in der angegebenen Weise ausgelegt ist, beginnt nach dem vollständigen Antreiben des Verdichters über eine bestimmte Zeitdauer das Abtauen ungeachtet der Betriebsbedingungen des Kühlschranks. Infolge­ dessen beginnt das Abtauen auch, wenn die Kühlschranktür häufig geöffnet wird. Das führt zu dem Problem, daß darin gelagertes Kühlgut hinsichtlich seiner Temperatur nachteilig beeinflußt wird.
Die konventionelle Kühlschranksteuerung hält die Umdrehungen des Gebläses ungeachtet von Betriebsbedingungen des Kühl­ schranks konstant. Da das Gebläse auch konstant dreht, wenn die Benutzungshäufigkeit relativ gering ist, wird die erfor­ derliche Kälteleistung mehr als notwendig auch dann erbracht, wenn sie zu hoch ist. Das Problem dabei ist, daß der Strom­ verbrauch in nachteiliger Weise steigt.
Aufgabe der Erfindung ist die Lösung der oben genannten Pro­ bleme und die Bereitstellung einer Steuereinrichtung für einen Kühlschrank, wobei das Abtauen entsprechend einer Änderung der Betriebsbedingungen des Kühlschranks durch­ geführt werden kann, ohne daß die Temperatur des im Kühl­ schrank gelagerten Kühlguts nachteilig beeinflußt wird.
Ein Vorteil der Erfindung besteht dabei in der Bereitstellung einer Steuereinrichtung für einen Kühlschrank, wobei die Um­ drehungen eines Gebläses steuerbar sind, während sie gleich­ zeitig einer Änderung der Betriebsbedingungen des Kühl­ schranks entsprechen, und wobei ferner der Energiebedarf minimiert und ein geräuscharmer Betrieb realisiert wird.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Steuer­ einrichtung angegeben für einen Kühlschrank, der einen Kältemaschinenkreislauf mit einem Verdichter und einem Ver­ dampfer, ein Gebläse zur Zwangsumwälzung von vom Verdampfer erzeugter gekühlter Luft und eine Tür aufweist, wobei die Steuereinrichtung aufweist: eine Einrichtung zum Zählen einer Betriebsperiode des Verdichters; eine Einrichtung zum Zählen der Zahl von Türöffnungsvorgängen; eine Einrichtung zum Erneuern einer Frequenz des Öffnens und Schließens der Tür auf der Basis der gezählten Zahl von Türöffnungsvorgängen; eine Einrichtung zum Wählen eines Abtauzeitpunkts auf der Basis der Betriebsperiode und der Frequenz nach Maßgabe einer vordefinierten Steuervorschrift zum Abtauen des Verdampfers; und eine Einrichtung zum Bestimmen eines Abtausteuerwerts auf der Basis des gewählten Abtauzeitpunkts.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine Steuerein­ richtung angegeben für einen Kühlschrank, der einen Kältema­ schinenkreislauf mit einem Verdichter und einem Verdampfer, ein Gebläse zur Zwangsumwälzung der vom Verdampfer erzeugten gekühlten Luft und eine Tür aufweist, wobei die Steuerein­ richtung folgendes aufweist: eine Einrichtung zum Zählen einer Betriebsperiode des Verdichters; eine Einrichtung zum Erneuern eines Betriebsfaktors auf der Basis der gezählten Betriebsperiode; eine Einrichtung zum Zählen der Zahl von Türöffnungsvorgängen; eine Einrichtung zum Erneuern einer Frequenz des Öffnens und Schließens der Tür auf der Basis der gezählten Zahl von Türöffnungsvorgängen; eine Einrichtung zum Wählen eines Abtauzeitpunkts auf der Basis des Betriebsfak­ tors und der Frequenz nach Maßgabe einer vordefinierten Steuervorschrift zum Abtauen des Verdampfers; und eine Ein­ richtung zum Bestimmen eines Abtausteuerwerts auf der Basis des gewählten Abtauzeitpunkts.
Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird eine Steuerein­ richtung angegeben für einen Kühlschrank, der einen Kältema­ schinenkreislauf mit einem Verdichter und einem Verdampfer, ein Gebläse zur Zwangsumwälzung der vom Verdampfer erzeugten gekühlten Luft und eine Tür aufweist, wobei die Steuerein­ richtung folgendes aufweist: eine Einrichtung zum Zählen einer Betriebsperiode des Verdichters; eine Einrichtung zum Berechnen eines Verdichterbetriebsfaktors auf der Basis der Betriebsperiode; eine Einrichtung zum Annehmen eines Zeit­ bereichs, in dem Abtauen akzeptabel ist, wobei die getroffene Annahme auf dem Betriebsfaktor nach Maßgabe einer vordefi­ nierten Steuervorschrift basiert; eine Einrichtung zum Zählen der Zahl der Türöffnungsvorgänge; eine Einrichtung zum Be­ rechnen einer Frequenz des Öffnens und Schließens der Tür auf der Basis des Zählwerts der Türöffnungsvorgänge; eine Ein­ richtung zum Wählen einer Zeiteinheit, in der der Verdampfer abgetaut wird; und eine Einrichtung zum Bestimmen eines Ab­ tausteuerwerts auf der Basis des gewählten Abtauzeitpunkts.
Gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung ist eine Steuerein­ richtung angegeben für einen Kühlschrank, der einen Kältema­ schinenkreislauf mit einem Verdichter und einem Verdampfer, ein Gebläse zur Zwangsumwälzung der vom Verdampfer erzeugten gekühlten Luft und eine Tür aufweist; wobei die Steuerein­ richtung folgendes aufweist: eine Einrichtung zum Zählen einer Betriebsperiode des Verdichters; eine Einrichtung zum Berechnen eines Verdichterbetriebsfaktors auf der Basis der Betriebsperiode; eine Einrichtung zum Annehmen eines Perio­ denbereichs, in dem Abtauen akzeptabel ist, wobei die getrof­ fene Annahme auf dem Betriebsfaktor nach Maßgabe einer vor­ definierten Steuervorschrift basiert; eine Einrichtung zum Zählen der Zahl von Türöffnungsvorgängen; eine Einrichtung zum Berechnen einer Frequenz des Öffnens und Schließens der Tür auf der Basis der gezählten Zahl von Türöffnungsvor­ gängen; eine Einrichtung zum Wählen einer Zeiteinheit, in der der Verdampfer abgetaut wird, wobei die getroffene Wahl auf der Frequenz basiert; und eine Einrichtung zum Bestimmen eines Abtausteuerwerts auf der Basis des gewählten Abtau­ zeitpunkts.
Gemäß einem fünften Aspekt der Erfindung wird eine Steuerein­ richtung angegeben für einen Kühlschrank, der einen Kältema­ schinenkreislauf mit einem Verdichter und einem Verdampfer, ein Gebläse zur Zwangsumwälzung der vom Verdampfer erzeugten gekühlten Luft und eine Tür aufweist; wobei die Steuerein­ richtung folgendes aufweist: eine Detektiereinrichtung zum Detektieren des Öffnens und Schließens der Tür; eine Ein­ richtung zum Zählen einer Frequenz des Öffnens und Schließens der Tür auf der Basis eines Ausgangssignals der Detektierein­ richtung; eine Einrichtung zum Erneuern der Frequenz; und eine Einrichtung zum Bestimmen einer Gebläseumdrehung auf der Basis der erneuerten Frequenz, wobei die Bestimmung nach Maßgabe einer vordefinierten Steuervorschrift getroffen wird.
Gemäß einem sechsten Aspekt der Erfindung wird eine Steuer­ einrichtung für einen Kühlschrank angegeben, die aufweist: eine Detektiereinrichtung zum Detektieren einer Betriebs­ periode eines Verdichters und einer Türschließperiode; eine Abtauheizeinrichtung für einen Verdampfer; eine Einrichtung zum Bilden von Zahlenwerten, die Anteile der Betriebsperiode und der Türschließperiode nach Maßgabe von vordefinierten Elementfunktionen für eine mehrwertige bzw. Fuzzy-Steuerung sind; eine Einrichtung zum Wählen eines Schlußfolgerungsteils nach Maßgabe einer vordefinierten Steuervorschrift zum Ab­ tauen; eine Einrichtung zum Berechnen der im Schlußfolge­ rungsteil gewählten Anteile auf der Basis des Schlußfolge­ rungsteils und der Anteile; eine Einrichtung zum Erzeugung einer Final-Schlußfolgerung auf der Basis der ausgewählten Anteile; und eine Einrichtung zum Detektieren eines Final- Steuerwerts zum Abtauen auf der Basis des erzeugten Werts.
Gemäß dem ersten Aspekt der Steuereinrichtung kann der Zeitpunkt, zu dem die Tür mit geringer Frequenz geöffnet und geschlossen wird, ausgewählt werden, um den Verdampfer abzu­ tauen, so daß sich auf die Temperatur des im Kühlschrank gelagerten Kühlgutes keine nachteilige Auswirkung ergibt.
Gemäß dem zweiten bis vierten Aspekt der Steuereinrichtung erfolgt das Abtauen des Verdampfers auf der Basis des Be­ triebsfaktors des Verdichters und der Frequenz des Öffnens und Schließens der Tür nach Maßgabe der Steuervorschrift, so daß sich keine nachteilige Auswirkung auf das Kühlgut im Kühlschrank ergibt.
Gemäß dem fünften Aspekt der Steuereinrichtung wird die Drehzahl des Gebläses gesteuert auf der Basis der Frequenz des Öffnens und Schließens der Tür nach Maßgabe der Steuer­ vorschrift, um den Energieverbrauch zu minimieren und einen geräuscharmen Betrieb zu realisieren.
Gemäß dem sechsten Aspekt der Steuereinrichtung sind die Betriebsperiode des Verdichters und die Türschließperiode durch kleinste Zahlenwerte repräsentiert, die Anteile dar­ stellen, und die ausgewählten Anteile am Schlußfolgerungsteil der Steuervorschrift werden erhalten, indem der Betrieb nach Maßgabe der Steuervorschrift durchgeführt wird. Schließlich wird eine Gesamtentscheidung in bezug auf die ausgewählten Anteile der jeweiligen Steuervorschriften getroffen, um das Abtauen durchzuführen, wodurch ein Abtauen ohne nachteilige Auswirkungen auf die Temperatur von im Kühlschrank gelagertem Kühlgut realisierbar ist.
Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung von Ausfüh­ rungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Gesamtaufbaus der Kühlschranksteuereinrichtung gemäß dem ersten Aus­ führungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 ein Schaltbild der Steuereinrichtung des ersten Ausführungsbeispiels;
Fig. 3 ein Blockschaltbild der Steuereinrichtung des ersten Ausführungsbeispiels;
Fig. 4 ein Flußdiagramm der Steuereinrichtung des ersten Ausführungsbeispiels;
Fig. 5 ein Flußdiagramm der Steuereinrichtung des ersten Ausführungsbeispiels;
Fig. 6 ein Blockschaltbild der Steuereinrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
Fig. 7 ein Flußdiagramm der Steuereinrichtung des zweiten Ausführungsbeispiels;
Fig. 8 ein Flußdiagramm der Steuereinrichtung des zweiten Ausführungsbeispiels;
Fig. 9 ein Flußdiagramm der Steuereinrichtung des zweiten Ausführungsbeispiels;
Fig. 10 ein Flußdiagramm der Steuereinrichtung des zweiten Ausführungsbeispiels;
Fig. 11 ein Blockschaltbild der Steuereinrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel;
Fig. 12 ein Flußdiagramm der Steuereinrichtung des dritten Ausführungsbeispiels;
Fig. 13 ein Flußdiagramm der Steuereinrichtung des dritten Ausführungsbeispiels;
Fig. 14 ein Flußdiagramm der Steuereinrichtung des dritten Ausführungsbeispiels;
Fig. 15 ein Flußdiagramm der Steuereinrichtung des dritten Ausführungsbeispiels;
Fig. 16 ein Flußdiagramm der Steuereinrichtung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel;
Fig. 17 eine schematische Ansicht des Gesamtaufbaus der Steuereinrichtung gemäß einem fünften Ausführungs­ beispiel;
Fig. 18 ein Schaltbild der Steuereinrichtung des fünften Ausführungsbeispiels;
Fig. 19 ein Blockschaltbild der Steuereinrichtung des fünf­ ten Ausführungsbeispiels;
Fig. 20 ein Flußdiagramm der Steuereinrichtung des fünften Ausführungsbeispiels;
Fig. 21 ein Flußdiagramm der Steuereinrichtung des fünften Ausführungsbeispiels;
Fig. 22 ein Flußdiagramm der Steuereinrichtung gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 23 eine schematische Ansicht, die eine vordefinierte Betriebsweise der Steuereinrichtung des sechsten Ausführungsbeispiels zeigt;
Fig. 24 ein Flußdiagramm der Steuereinrichtung gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 25 ein Flußdiagramm der Steuereinrichtung gemäß einem achten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 26 ein Zeitdiagramm, das die Unterkühlung bei der Steuereinrichtung gemäß dem achten Ausführungs­ beispiel erläutert;
Fig. 27 eine schematische Darstellung des Gesamtaufbaus der Steuereinrichtung gemäß einem neunten Ausführungs­ beispiel der Erfindung;
Fig. 28 ein Schaltbild, das die Steuermittel des neunten Ausführungsbeispiels zeigt;
Fig. 29 ein Flußdiagramm, das die Steuerentscheidungs­ einheit des neunten Ausführungsbeispiels zeigt;
Fig. 30 ein Diagramm von Elementfunktionen zum Berechnen von Anteilen auf der Basis einer Türschließperiode nach Maßgabe des neunten Ausführungsbeispiels;
Fig. 31 ein Diagramm von Elementfunktionen zum Berechnen von Anteilen auf der Basis von gezählten Betriebs­ perioden eines Verdichters gemäß dem neunten Aus­ führungsbeispiel;
Fig. 32 ein Diagramm, das Steuervorschriften und Schlußfol­ gerungsteile nach Maßgabe des neunten Ausführungs­ beispiels zeigt;
Fig. 33 ein Diagramm zum Suchen von ausgewählten Anteilen an den Schlußfolgerungsteilen auf der Basis der Güte der Anpassung an Bedingungen nach Maßgabe des neunten Ausführungsbeispiels;
Fig. 34 ein Diagramm zum Erzeugen einer Final-Schlußfol­ gerung nach Maßgabe des neunten Ausführungsbei­ spiels;
Fig. 35 ein Diagramm zum Bestimmen eines Final-Steuerwerts; und
Fig. 36 eine schematische Darstellung des Gesamtaufbaus einer konventionellen Kühlschrank-Steuerein­ richtung.
Ausführungsbeispiel 1
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1-5 wird nun ein erstes Aus­ führungsbeispiel beschrieben. Fig. 1 zeigt schematisch den Gesamtaufbau des Kühlschranks gemäß dem ersten Ausführungs­ beispiel. Ein Verdichter 1 verdichtet ein Kältemittel und wälzt es um. Ein Verdampfer 2 verdampft das Kältemittel. Ein Gebläse 3 wälzt von dem Verdampfer 2 erzeugte gekühlte Luft um. Eine Kühlabteil-Luftströmungsbahn 5 leitet einen Teil der gekühlten Luft zu einem Kühlabteil 4. Eine Luftklappe 6 öff­ net und schließt die Luftströmungsbahn 5, um die Menge der gekühlten Luft zum Kühlabteil 4 einzustellen. Ein Abtauheizer 7 bringt den auf dem Verdampfer 2 gebildeten Reifansatz zum Schmelzen. Ein F-Thermistor 9 nimmt die Temperatur in einem Tiefkühlabteil 8 auf. Ein R-Thermistor 10 nimmt die Tempe­ ratur in dem Kühlabteil 4 auf. Ein Türdetektor 11 nimmt das Öffnen und Schließen einer Tür auf. Ein Außenluft-Thermistor nimmt eine Umgebungstemperatur des Kühlschranks auf. Ein DEF- Thermistor nimmt eine Temperatur der Verdampfers 2 zum voll­ ständigen Abtauen auf. Eine Steuereinheit 14 steuert den Betrieb des Kühlschranks. Die Steuereinheit 14 umfaßt einen Steuerkreis 15 und eine Steuerart-Entscheidungseinheit 16. Unter Bezugnahme auf Fig. 2 wird nun der Aufbau des Steuer­ kreises 15 erläutert. Fig. 2 zeigt einen ersten Schalter 18, einen zweiten Schalter 19 und einen dritten Schalter 20 als Mittel zum Ein- und Ausschalten einer Stromversorgung 17 für die elektrischen Teile. Der erste, zweite und dritte Schalter sind Kontakte zum Ein- und Ausschalten des Verdichters 1, des Gebläses 3, der Luftklappe 6 bzw. des Abtauheizers 7. Diese Kontakte werden von einer ersten Wicklung 21, einer zweiten Wicklung 22 bzw. einer dritten Wicklung 23 angesteuert. Diese Wicklungen werden von einem ersten Treiberkreis 24, einem zweiten Treiberkreis 25 und einem dritten Treiberkreis 26 erregt. Welcher Treiberkreis erregt wird, bestimmt ein Mikro­ computer 27.
Im Fall des Abtauens wird die dritte Wicklung 23 von dem dritten Treiberkreis 26 erregt, um den dritten Schalter 20 einzuschalten. Strom wird von der Stromversorgung 17 dem Abtauheizer 7 zugeführt, um das Abtauen durchzuführen (der Zeitpunkt zum Beginn des Abtauens wird von der Steuerart- Entscheidungseinheit 16 bestimmt). Der Mikrocomputer 27 empfängt Eingangssignale von den jeweiligen Thermistoren 9, 10, 12 und 13 sowie dem Türdetektor 11. 28-31 bezeichnen Potentialteilerwiderstände, die Spannungen mit den Thermi­ storen teilen.
Unter Bezugnahme auf Fig. 3 wird nun der Aufbau der Steuer­ art-Entscheidungseinheit zum Abtauen erläutert. Ein Ver­ dichterbetriebsperiodenzähler 32 zählt eine Betriebsperiode des Verdichters, und ein Türdetektor 33 detektiert, ob die Tür geöffnet ist, und liefert an die Steuerart-Entschei­ dungseinheit ein das Öffnen der Tür bezeichnendes Signal, um die Zahl der Türöffnungs- und -schließvorgänge in jeder Zeiteinheit zu erhalten. Ferner berechnet der Türöffnungs­ frequenzrechner 34 die Frequenz des Öffnens oder Schließens der Tür in den jeweiligen Zeiteinheiten auf der Basis des Zählwerts in den jeweiligen Zeiteinheiten und speichert Werte, die die berechneten Frequenzen bezeichnen. Wenn andererseits die Verdichterbetriebsperiode-Bestimmungseinheit 35 bestimmt, daß die Gesamtlänge der Betriebsperioden des Verdichters, die von dem Verdichterbetriebsperiodenzähler 32 gezählt wurde, eine vorbestimmte Zeitdauer erreicht hat, ver­ gleicht der Abtauzeiteinheitswähler 36 die Frequenzen in den jeweiligen Zeiteinheiten, um die Prioritätsfolge gemäß den Größen der verglichenen Frequenzen zu suchen und dadurch zu bestimmen, in welcher Zeiteinheit das Abtauen durchgeführt wird. Nach Maßgabe einer vordefinierten Abtausteuervorschrift wählt die Abtausteuerwert-Bestimmungseinheit 37 den Zeit­ punkt, zu dem das Abtauen beginnen sollte, und führt eine Endbestimmung über die Steuerung und den Beginn des Abtauens durch.
Nunmehr wird im einzelnen das Berechnen einer Frequenz des Öffnens oder Schließens der Tür und ihre Erneuerung unter Be­ zugnahme auf das Flußdiagramm von Fig. 4 beschrieben. In Schritt 38 wird die Anzahl xi der Türöffnungs- oder -schließvorgänge in jeder Zeiteinheit T (h), die durch Division von 24 h erhalten wird, berechnet. Alle 24 h wird die Zahl xi der Türöffnungs- oder -schließvorgänge in jeder Zeiteinheit nach Maßgabe der folgenden Gleichung übertragen, um die Zahl der Türöffnungs- oder -schließvorgänge am letzten Tag jeder Zeiteinheit zu einem Mittelwert der letzten m Tage zu addieren:
xi = -(Si/m)+xi.
In Schritt 39 werden Werte, die die Frequenzen (Si) des Öff­ nens oder Schließens der Tür bezeichnen, nach Maßgabe der folgenden Gleichung erneuert:
Si=Si+xi (Der Anfangswert von Si ist 0. i : l-n, n=24/T).
Unter Bezugnahme auf Fig. 5 wird erläutert, wie ein Zeitein­ heitsblock zur Durchführung des Abtauens unter für das Ab­ tauen akzeptablen Zeiteinheiten bestimmt wird, die durch die oben angegebene Annahme ausgewählt sind. In Schritt 40 werden sämtliche Zeiteinheiten hinsichtlich der Größen der Frequen­ zen des Öffnens oder Schließens der Tür verglichen. In Schritt 41 wird ein Block mit der geringsten Frequenz aus­ gewählt. In Schritt 42 wird der in Schritt 41 ausgewählte Block schließlich als eine Zeiteinheit zur Durchführung des Abtauens festgelegt.
Wie erläutert, wird bei dem ersten Ausführungsbeispiel ein variables Muster der Türöffnungs- oder -schließfrequenzen an einem Tag gespeichert, während es gleichzeitig ständig auf der Basis der akkumulierten Daten der Türöffnungs- oder -schließfrequenzen der vergangenen mehreren Tage aufgefrischt wird, und wenn es eine Zeiteinheit mit der niedrigsten Tür­ öffnungs- oder -schließfrequenz ist, kann das Abtauen ausge­ führt werden, um nachteilige Auswirkungen auf das Kühlgut zu vermeiden. Um festzustellen, wie der Kühlschrank benützt wird, ist der Detektor vorgesehen, der das Öffnen oder Schließen der Tür aufnimmt, um die Zahl der Türöffnungs- oder Schließvorgänge zu zählen. Andererseits ist ein Zähler vorge­ sehen, der die Anzahl der Öffnungs- oder Schließvorgänge der Tür in den jeweiligen Blöcken zählt, die durch Division von 24 Stunden eines Tages in solcher Weise erhalten sind, daß Blöcke von jeweils 2 h erhalten werden (die Daten für einen Tag werden auf diese Weise gebildet). Die Daten für einen Tag werden für mehrere Tage (m Tage: z. B. 8 Tage) gesammelt, und Gewichtsmittel der gesammelten Daten und der für den neuesten Tag neu gezählten Daten werden erhalten und als das Türöff­ nungs- oder -schließmuster eines Tages (die Zahl der Tür­ öffnungs- oder -schließvorgänge in jedem Block von jeweils 2 h) gespeichert. Auf der Basis des gespeicherten Türöff­ nungs- oder -schließmusters wird bestimmt, welcher Block die geringste Zahl von Türöffnungs- oder -schließvorgängen an einem Tag hat. Wenn dieser Block vorliegt, wird das Abtauen durchgeführt. Üblicherweise werden 30-40 min benötigt, um das Abtauen komplett durchzuführen. Auf diese Weise kann das Abtauen immer dann durchgeführt werden, wenn der Kühlschrank kaum geöffnet wird.
Ausführungsbeispiel 2
Unter Bezugnahme auf die Fig. 6-10 wird nun das zweite Aus­ führungsbeispiel beschrieben. Unter Bezugnahme auf Fig. 6 wird der Aufbau der Steuerartentscheidungseinheit 16 zum Abtauen erläutert. Der Verdichterbetriebsperiodenzähler 32 zählt die Betriebsperiode eines Verdichters 1. Ein Zähler 43 für die Betriebsperiode des Verdichters in jeder Zeiteinheit akkumuliert die Betriebsperiode des Verdichters in jedem Zeiteinheitsblock, der durch Division von 24 h in Zeitein­ heiten erhalten ist. Ein Türdetektor 33 detektiert, ob die Tür geöffnet wird, und liefert an die Steuerartentschei­ dungseinheit ein das Öffnen der Tür bezeichnendes Signal, um die Zahl der Türöffnungs- oder -schließvorgänge in jeder Zeiteinheit zu bilden. Ferner findet ein Verdichterbe­ triebsfaktorrechner 44 einen Betriebsfaktor in jeder Zeit­ einheit auf der Basis der in jeder Zeiteinheit akkumulierten Verdichterbetriebsperiode und speichert einen den gefundenen Betriebsfaktor bezeichnenden Wert. Ein Türöffnungs- oder -schließfrequenzrechner 34 berechnet Frequenzen des Öffnens oder Schließens der Tür in den jeweiligen Zeiteinheiten auf der Basis des Zählwerts in jeder Zeiteinheit und speichert einen die berechneten Frequenzen bezeichnenden Wert. Wenn andererseits die Verdichterbetriebsperioden-Bestimmungs­ einheit 35 bestimmt, daß die Gesamtlänge der Betriebsperioden des Verdichters 1, die von dem Verdichterbetriebsperioden­ zähler 32 gezählt wurden, eine vorbestimmte Periode erreicht hat, nimmt eine Einheit 45 zum Annehmen eines Bereichs, in dem Abtauen akzeptabel ist, einen Zeiteinheitsbereich an, in dem Abtauen akzeptabel ist. Diese Annahme erfolgt nach Maß­ gabe einer vordefinierten Steuervorschrift auf der Basis des Betriebsfaktors des Verdichters in jeder Zeiteinheit, die vom Verdichterbetriebsfaktorrechner 44 ermittelt wird. Ein Abtau­ zeiteinheitswähler 36 vergleicht die Frequenzen in den je­ weiligen Zeiteinheiten, die als im für das Abtauen annehm­ baren Bereich angenommen wurden, und sucht die Prioritäts­ folge nach Maßgabe der Größen der verglichenen Frequenzen und bestimmt dadurch, in welchem Zeiteinheitsblock das Abtauen durchgeführt wird. Nach Maßgabe einer vordefinierten Abtau­ steuervorschrift wählt die Abtausteuerwert-Bestimmungseinheit 37 einen Zeitpunkt aus, zu dem das Abtauen beginnen sollte, und führt eine Endbestimmung über die Steuerung und den Be­ ginn des Abtauens durch.
Unter Bezugnahme auf Fig. 7 wird das Berechnen einer Frequenz des Öffnens oder Schließens der Tür und deren Erneuerung im einzelnen beschrieben. In Schritt 38 wird die Zahl xi des Öffnens oder Schließens der Tür in jeder Zeiteinheit T (h), die durch Division von 24 h erhalten ist, berechnet. Alle 24 h wird die Anzahl xi der Türöffnungs- oder -schließvor­ gänge in jeder Zeiteinheit nach der folgenden Gleichung über­ tragen, um die Zahl der Türöffnungs- oder -schließvorgänge in jeder Zeiteinheit am letztvergangenen Tag zu einem Mittelwert der vergangenen m Tage zu addieren:
xi = -(Si/m) + xi.
In Schritt 39 werden Werte, die die Frequenzen (Si) des Öffnens oder Schließens der Tür bezeichnen, nach Maßgabe der folgenden Gleichung erneuert:
Si=Si+xi (Der Anfangswert von Si ist 0. i : l-n, n=24(T).
Unter Bezugnahme auf Fig. 8 wird das Berechnen des Verdich­ terbetriebsfaktors und dessen Erneuerung beschrieben. In Schritt 46 wird eine Betriebsperiode ti des Verdichters in jeder Zeiteinheit T (h), die durch Division von 24 h erhalten ist, berechnet. Alle 24 h wird die Betriebsperiode ti in je­ der Zeiteinheit nach Maßgabe der folgenden Gleichung über­ tragen, um die Betriebsperiode in jeder Zeiteinheit am letzt­ vergangenen Tag zu einem Mittelwert der letzten m Tage zu addieren:
ti = -(Ri/m)+ ti.
In Schritt 47 werden Werte, die den Betriebsfaktor Ri be­ zeichnen, nach Maßgabe der folgenden Gleichung erneuert:
Ri=Ri+ti (Der Anfangswert von Ri ist 0. i : l-n, n=24/T).
Unter Bezugnahme auf das Flußdiagramm von Fig. 9 wird erläu­ tert, wie ein Zeiteinheitsbereich, in dem Abtauen akzeptabel ist, auf der Basis der oben ermittelten Betriebsfaktoren angenommen wird. In Schritt 48 wird abgefragt, ob die Gesamtlänge S der Betriebsperioden des Verdichters einen vorbestimmten Wert S1 erreicht hat. Bei JA geht das Programm zu Schritt 49 weiter, in dem der Betriebsfaktor in jeder Zeiteinheit, der wie beschrieben gefunden wurde, von der momentanen Zeiteinheit nacheinander addiert wird. Immer, wenn eine solche Addition erfolgt, wird in Schritt 50 abgefragt, ob ein durch die Addition gefundener Wert im für das Abtauen annehmbaren Bereich S2 liegt. In Schritt 51 wird ein Zeitein­ heitsbereich seit der Zeiteinheit, in der ein durch die Addition gefundener Wert den vorbestimmten Wert erreicht hat, und der Zeiteinheit, in der der für das Abtauen annehmbare Bereich überschritten wurde, als ein für das Abtauen annehm­ barer Zeiteinheitsbereich gewählt.
Unter Bezugnahme auf Fig. 10 wird beschrieben, wie ein Zeit­ einheitsblock zur Durchführung des Abtauens in dem für das Abtauen akzeptablen Zeiteinheitsbereich, der durch die obige Annahme ausgewählt wurde, bestimmt wird. In Schritt 40 werden sämtliche Zeiteinheitsblöcke in dem für das Abtauen annehmba­ ren Bereich hinsichtlich der Größen der Türöffnungs- oder -schließfrequenzen verglichen. In Schritt 41 wird ein Block mit der kleinsten Frequenz ausgewählt. In Schritt 42 wird der in Schritt 41 ausgewählte Block schließlich als eine Zeitein­ heit zur Durchführung des Abtauens bestimmt.
Wie erläutert, wird bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ein variables Muster der Türöffnungs- oder -schließfrequenzen an einem Tag gespeichert, während es auf der Basis der akkumu­ lierten Daten über die Türöffnungs- oder -schließfrequenzen in den letzten Tagen ständig aufgefrischt wird, und Ände­ rungen der Betriebsfaktoren des Verdichters werden ebenfalls unter gleichzeitiger Auffrischung gespeichert. Wenn die akkumulierte Betriebsperiode des Verdichters eine vorbe­ stimmte erste Zeit (z. B. 8 h) erreicht hat, wird auf der Basis der gespeicherten Betriebsfaktoren ein Zeitpunkt an­ genommen, zu dem die akkumulierte Betriebsperiode des Ver­ dichters eine vorbestimmte zweite Zeit (z. B. 16 h) erreicht hat. Das Abtauen wird in der Zeiteinheit durchgeführt, die zwischen der vorbestimmten ersten Zeit und der vorbestimmten zweiten Zeit liegt und die die niedrigste Türöffnungs- oder -schließfrequenz hat, um so eine nachteilige Auswirkung auf Kühlgut zu vermeiden. Die erste Zeit ist eine Zeit, zu der es ratsam ist, daß nach ihrem Ablauf Abtauen durchgeführt wird. Die zweite Zeit ist eine Zeit, zu der die Durchführung und Beendigung des Abtauens notwendig ist, um eine Verschlech­ terung der Kühlleistung zu vermeiden. Um zu sehen, wie der Kühlschrank benützt wird, ist ein Detektor vorgesehen, der das Öffnen oder Schließen der Tür aufnimmt und die Zahl der Türöffnungs- oder -schließvorgänge zählt. Andererseits ist ein Zähler vorgesehen, um die Zahl der Türöffnungs- oder -schließvorgänge in den jeweiligen Blöcken zu zählen, die durch Division von 24 h eines Tages in solcher Weise erhalten sind, daß Blöcke von jeweils zwei Stunden erhalten werden. Zusätzlich wird die Betriebsperiode des Verdichters in jedem Block gezählt. (Die Daten für einen Tag werden auf diese Weise gewonnen.) Die Daten für einen Tag werden für mehrere Tage (m Tage: z. B. 8 Tage) gesammelt, und Gewichtsmittel der gesammelten Daten und der für den letzten Tag neu gezählten Daten werden gebildet und als das Türöffnungs- oder -schließ­ muster an einem Tag (als die Anzahl der Türöffnungs- oder -schließvorgänge in jedem Block von zwei Stunden) und das Verdichterbetriebsfaktormuster an einem Tag (die Betriebs­ periode in jedem Block von zwei Stunden) gespeichert. Wenn die Gesamtlänge der Betriebsperioden des Verdichters die vorbestimmte erste Zeit hat, also beispielsweise 8 h (der Block in diesem Zeitraum wird als "erster Block" bezeichnet), werden die Betriebsfaktoren (die Betriebsperioden) in den jeweiligen Blöcken, die nach dieser Zeit liegen, nacheinander addiert. Ein Block, bei dem ein durch diese Addition erhal­ tener Wert die vorbestimmte zweite Zeit, z. B. 16 h, erreicht hat, wird als "zweiter Block" bezeichnet. Auf der Basis des gespeicherten Türöffnungs- oder -schließmusters wird be­ stimmt, welcher Block zwischen dem ersten Block und dem zweiten Block die niedrigste Frequenz der Türöffnungs- oder -schließvorgänge an einem Tag hat. Wenn dieser Block kommt, wird das Abtauen durchgeführt. Auf diese Weise kann auch bei einem niedrigen Betriebsfaktor des Kühlschranks das Abtauen dann durchgeführt werden, wenn der optimale Zeitpunkt vor­ liegt und der Kühlschrank nur selten geöffnet wird.
Ausführungsbeispiel 3
Unter Bezugnahme auf die Fig. 11-15 wird nun das dritte Ausführungsbeispiel beschrieben. Unter Bezugnahme auf Fig. 11 wird zuerst der Aufbau der Steuerartentscheidungseinheit 16 zum Abtauen erläutert. Der Verdichterbetriebsperiodenzähler 32 zählt die Betriebsperiode eines Verdichters 1. Ein Zähler 43 für die Betriebsperiode des Verdichters in jeder Zeitein­ heit akkumuliert die Betriebsperioden des Verdichters 1 in jedem Zeiteinheitsblock, der durch Division von 24 Stunden in Zeiteinheiten erhalten ist. Ein Türdetektor 33 detektiert, ob die Tür geöffnet wird, und liefert ein das Öffnen der Tür bezeichnendes Signal zu der Steuerartentscheidungseinheit, um die Zahl der Türöffnungs- oder -schließvorgänge in jeder Zeiteinheit zu erhalten. Ferner findet ein Verdichterbe­ triebsfaktorrechner 44 einen Betriebsfaktor in jeder Zeit­ einheit auf der Basis der in jeder Zeiteinheit akkumulierten Verdichterbetriebsperiode und speichert einen den gefundenen Betriebsfaktor bezeichnenden Wert. Ferner berechnet der Tür­ öffnungs- oder -schließfrequenzrechner 34 Frequenzen des Öffnens oder Schließens der Tür in den jeweiligen Zeiteinhei­ ten und speichert die die berechneten Frequenzen bezeichnen­ den Werte. Wenn andererseits die Verdichterbetriebsperioden- Bestimmungseinheit 35 bestimmt, daß die Gesamtlänge der Betriebsperioden des Verdichters 1, die von dem Zähler 32 gezählt wurden, eine vorbestimmte Zeitdauer erreicht hat, nimmt eine Einheit 45 zum Annehmen eines Bereichs, in dem Abtauen akzeptabel ist, einen Bereich an, in dem das Abtauen akzeptabel ist. Diese Annahme erfolgt nach Maßgabe einer vor­ definierten Steuervorschrift auf der Basis des Verdichterbe­ triebsfaktors in jeder Zeiteinheit, der von dem Verdichterbe­ triebsfaktorrechner 44 ermittelt wird. Der Abtauzeiteinheits­ wähler 36 vergleicht die Frequenzen in den jeweiligen Zeit­ einheiten, die als im für das Abtauen annehmbaren Bereich liegend angenommen werden, und sucht die Prioritätsfolge nach Maßgabe der Größen der verglichenen Frequenzen und bestimmt dadurch, in welchem Zeiteinheitsblock das Abtauen durchge­ führt wird. Entsprechend einer vordefinierten Abtausteuervor­ schrift wählt die Abtausteuerwert-Bestimmungseinheit 37 den Zeitpunkt, zu dem das Abtauen beginnen sollte, und führt eine Endbestimmung über die Steuerung und den Beginn des Abtauens durch.
Unter Bezugnahme auf das Flußdiagramm von Fig. 12 wird die Berechnung einer Frequenz des Öffnens oder Schließens der Tür und ihre Erneuerung im einzelnen erläutert. In Schritt 38 wird die Anzahl xi der Türöffnungs- oder -schließvorgänge in jeder Zeiteinheit T (h), die durch Division von 24 h erhalten ist, berechnet. Alle 24 h wird die Anzahl xi der Türöffnungs­ oder -schließvorgänge in jeder Zeiteinheit nach Maßgabe der folgenden Gleichung übertragen, um die Anzahl der Türöff­ nungs- oder -schließvorgänge in jeder Zeiteinheit am neuesten Tag zu einem Mittelwert der letzten m Tage zu addieren:
xi = -(Si/m) + xi.
In Schritt 39 werden Werte, die die Frequenzen (Si) des Öff­ nens oder Schließens der Tür bezeichnen, entsprechend der folgenden Gleichung erneuert:
Si=Si+xi (Der Anfangswert von Si ist 0. i : l-n, n=24/T).
Unter Bezugnahme auf das Flußdiagramm von Fig. 13 wird die Berechnung des Verdichterbetriebsfaktors und seine Erneuerung beschrieben. In Schritt 46 wird eine Verdichterbetriebs­ periode ti in jeder Zeiteinheit T (h), die durch Division von 24 h erhalten ist, berechnet. Alle 24 h wird die Betriebs­ periode ti in jeder Zeiteinheit nach Maßgabe der folgenden Gleichung übertragen, um die Betriebsperiode in jeder Zeit­ einheit am letzten Tag zu einem Mittelwert der letzten m Tage zu addieren:
ti = -(Ri/m) + ti.
In Schritt 47 werden den Betriebsfaktor Ri bezeichnende Werte gemäß der folgenden Gleichung erneuert:
Ri=Ri+ti (Der Anfangswert von Ri ist 0. i : l-n, n=24/T).
Das Flußdiagramm von Fig. 14 zeigt, wie ein Zeiteinheitsbe­ reich, in dem das Abtauen akzeptabel ist, auf der Basis der gefundenen Betriebsfaktoren angenommen wird. In Schritt 48 wird abgefragt, ob die Gesamtlänge der Betriebsperioden des Verdichters einen vorbestimmten Wert S1 erreicht hat. Bei JA geht das Programm zu Schritt 49 weiter, in dem der Betriebs­ faktor in jeder Zeiteinheit, der in der genannten Weise ge­ funden wurde, ausgehend von der momentanen Zeiteinheit nach­ einander addiert wird. Immer dann, wenn eine solche Addition erfolgt, wird in Schritt 50 abgefragt, ob ein durch die Addition gefundener Wert in dem für das Abtauen akzeptablen Bereich S2 liegt. In Schritt 51 wird ein Zeiteinheitsbereich seit der Zeiteinheit, in der ein durch die Addition gefun­ dener Wert den vorbestimmten Wert erreicht hat, und der Zeit­ einheit, in der der für das Abtauen akzeptable Bereich über­ schritten wurde, als ein für das Abtauen akzeptabler Zeitein­ heitsbereich gewählt.
Fig. 15 zeigt, wie ein Zeiteinheitsblock zur Durchführung des Abtauens in dem dafür akzeptablen Bereich, der von der obigen Annahme gewählt wurde, bestimmt wird. In Schritt 40 werden sämtliche Zeiteinheitsblöcke in dem für das Abtauen ak­ zeptablen Bereich hinsichtlich der Größen der Türöffnungs- oder -schließfrequenzen verglichen. In Schritt 41 wird ein Block mit der niedrigsten Frequenz gewählt. In Schritt 43 wird abgefragt, ob der Block unmittelbar nach dem gewählten Block die höchste Frequenz sämtlicher Blöcke hat. Bei JA wird in Schritt 44 ein Block gewählt, der unmittelbar vor dem in Schritt 41 gewählten Block liegt. In Schritt 42 wird der in Schritt 41 oder 44 gewählte Block schließlich als eine Zeiteinheit zur Durchführung des Abtauens bestimmt.
Wie oben erläutert, wird bei dem dritten Ausführungsbeispiel ein variables Muster der Türöffnungs- oder -schließfrequenzen eines Tages gespeichert, während es gleichzeitig auf der Ba­ sis der akkumulierten Daten über die Türöffnungs- oder -schließfrequenzen in den letzten Tagen ständig aufgefrischt wird, und Änderungen der Betriebsfaktoren des Verdichters werden ebenfalls unter Auffrischung gespeichert. Wenn die akkumulierte Betriebsperiode des Verdichters eine vorbestimm­ te erste Zeit (z. B. 8 Stunden) erreicht hat, wird ein Zeit­ punkt, zu dem die akkumulierte Verdichterbetriebsperiode eine vorbestimmte zweite Zeit (z. B. 16 Stunden) erreicht hat, auf der Basis der gespeicherten Betriebsfaktoren angenommen. Das Abtauen wird in der Zeiteinheit durchgeführt, die zwischen der vorbestimmten ersten und der vorbestimmten zweiten Zeit liegt und die niedrigste Türöffnungs- oder -schließfrequenz hat. Wenn die Zeiteinheit unmittelbar nach der ausgewählten Zeiteinheit mit der niedrigsten Frequenz die höchste aller gespeicherten Frequenzen hat, wird ein Abtauen in der Zeit­ einheit mit der niedrigsten Frequenz vermieden, und das Ab­ tauen erfolgt in der Zeiteinheit unmittelbar vor der Zeit­ einheit mit der niedrigsten Frequenz, um so eine nachteilige Auswirkung auf das Kühlgut zu vermeiden. Um zu sehen, wie der Kühlschrank benützt wird, ist ein Detektor vorgesehen, der das Öffnen oder Schließen der Tür detektiert, um die Zahl der Türöffnungs- oder -schließvorgänge zu zählen. Andererseits ist ein Zähler vorgesehen, um die Zahl der Öffnungs- oder Schließvorgänge der Tür in den jeweiligen Blöcken zu zählen, die durch Division von 24 h eines Tags in solcher Weise er­ halten sind, daß Blöcke von jeweils zwei Stunden gebildet sind. Zusätzlich wird die Betriebsperiode des Verdichters in jedem Block gezählt. (Die Daten für einen Tag werden auf diese Weise erhalten.) Die Daten für einen Tag werden über mehrere Tage akkumuliert (m Tage: z. B. 8 Tage), und Ge­ wichtsmittel der akkumulierten Daten und der für den letzten Tag neu gezählten Daten werden gebildet und als das Türöff­ nungs- oder -schließmuster eines Tages (Zahl der Türöffnungs- oder -schließvorgänge in jedem Zwei-Stunden-Block) und das Verdichterbetriebsfaktor-Muster eines Tages (Betriebsperiode in jedem Zwei-Stunden-Block) gespeichert. Wenn die Gesamt­ länge der Betriebsperioden des Verdichters die vorbestimmte erste Zeit hat, beispielsweise 8 h (der Block in dieser Zeit wird "erster Block" genannt), werden die Betriebsfaktoren (die Betriebsperioden) in den jeweiligen Blöcken nach dieser Zeit nacheinander addiert. Ein Block, in dem ein durch diese Addition erhaltener Wert die vorbestimmte zweite Zeit, bei­ spielsweise 16 h, erreicht hat, wird "zweiter Block" genannt. Auf der Basis des gespeicherten Türöffnungs- oder -schließ­ musters wird bestimmt, welcher Block zwischen dem ersten und dem zweiten Block die niedrigste Frequenz von Türöffnungs- oder -schließvorgängen in einem Tag hat. Zusätzlich wird die Zahl der Türöffnungs- oder -schließvorgänge in dem Block unmittelbar nach dem Block mit der niedrigsten Frequenz geprüft, und wenn dieser Block die höchste Frequenz hat, wird das Abtauen durchgeführt, wenn der Block unmittelbar vor dem Block mit der niedrigsten Frequenz auftritt. Auf diese Weise kann auch bei einem niedrigen Betriebsfaktor des Kühlschranks das Abtauen zum optimalen Zeitpunkt durchgeführt werden, wenn der Kühlschrank kaum geöffnet wird. Ferner besteht keine Ge­ fahr, daß bei häufigem Gebrauch des Kühlschranks die auf das Abtauen zurückgehende Wärme sich nachteilig auf das Kühlgut auswirkt.
Ausführungsbeispiel 4
Unter Bezugnahme auf Fig. 16 wird ein viertes Ausführungs­ beispiel im einzelnen erläutert. In Schritt 40 werden sämt­ liche Zeiteinheitsblöcke in dem für das Abtauen akzeptablen Bereich hinsichtlich der Größe der Türöffnungs- oder -schließfrequenzen verglichen. In Schritt 41 wird ein Block mit der niedrigsten Frequenz gewählt, und in Schritt 45 wird ein Block mit der zweitniedrigsten Frequenz als zweiter Kandidat gewählt. In Schritt 43 wird abgefragt, ob der Block unmittelbar nach dem in Schritt 41 gewählten Block die höchste Frequenz aller Blöcke hat. Bei JA wird in Schritt 46 der als zweiter Kandidat in Schritt 45 gewählte Block aus­ gewählt. Auf diese Weise wird der in Schritt 41 oder Schritt 45 ausgewählte Block schließlich in Schritt 42 als eine Zeit­ einheit zur Durchführung des Abtauens bestimmt.
Wie erläutert, wird bei dem vierten Ausführungsbeispiel ein variables Muster der Türöffnungs- oder -schließfrequenzen eines Tages gespeichert und gleichzeitig auf der Basis der akkumulierten Daten über die Türöffnungs- oder -schließfre­ quenzen der letzten paar Tage ständig aufgefrischt, und Änderungen der Betriebsfaktoren des Verdichters werden eben­ falls unter gleichzeitiger Auffrischung gespeichert. Wenn die Gesamtlänge der akkumulierten Betriebsperioden des Verdich­ ters eine vorbestimmte erste Zeit (beispielsweise 8 Stunden) erreicht hat, wird auf der Basis der gespeicherten Betriebs­ faktoren ein Zeitpunkt, zu dem die Gesamtlänge der Betriebs­ perioden des Verdichters eine vorbestimmte zweite Zeit (bei­ spielsweise 16 Stunden) erreicht, angenommen. Das Abtauen wird in der Zeiteinheit mit der niedrigsten Türöffnungs- oder -schließfrequenz zwischen der vorbestimmten ersten und der vorbestimmten zweiten Zeit ausgeführt. Wenn die Zeiteinheit unmittelbar nach der ausgewählten Zeiteinheit mit der niedrigsten Frequenz die höchste Frequenz der gespeicherten Frequenzen hat, wird das Abtauen in der Zeiteinheit mit der höchsten Frequenz vermieden, und das Abtauen wird in der Zeiteinheit mit der zweitniedrigsten Frequenz ausgeführt, um nachteilige Auswirkungen auf das Kühlgut zu vermeiden. Um festzustellen, wie der Kühlschrank benützt wird, ist ein Detektor vorgesehen, der das Öffnen oder Schließen der Tür detektiert und die Zahl der Türöffnungs- oder -schließvor­ gänge zählt. Andererseits ist ein Zähler vorgesehen, um die Zahl der Türöffnungs- oder -schließvorgänge in den jeweiligen Blöcken zu zählen, die durch Division von 24 Stunden eines Tages in solcher Weise, daß Blöcke von jeweils zwei Stunden erhalten werden, gebildet sind. Zusätzlich wird die Verdich­ terbetriebsperiode in jedem Block gezählt (die Daten für einen Tag werden auf diese Weise erhalten). Die Daten für einen Tag werden über mehrere Tage (m Tage: z. B. 8 Tage) akkumuliert, und Gewichtsmittel der akkumulierten Daten und der für den letzten Tag neu gezählten Daten werden erhalten und als das Türöffnungs- oder -schließmuster eines Tages (als die Zahl der Türöffnungs- oder -schließvorgänge in jedem Zwei-Stunden-Block) und das Verdichterbetriebsfaktor-Muster eines Tages (Betriebsperiode in jedem Zwei-Stunden-Block) gespeichert. Wenn die Gesamtlänge der Verdichterbetriebs­ perioden die vorbestimmte erste Zeit von beispielsweise 8 h hat (der Block in dieser Zeit wird "erster Block" genannt), werden die Betriebsfaktoren (die Betriebsperioden) in den jeweiligen Blöcken nach dieser Zeit nacheinander addiert. Ein Block, bei dem ein durch diese Addition erhaltener Wert die vorbestimmte zweite Zeit von z. B. 16 h erreicht, wird "zweiter Block" genannt. Auf der Basis des gespeicherten Türöffnungs- oder -schließmusters wird bestimmt, welcher Block zwischen dem ersten und dem zweiten Block die niedrigste Türöffnungs- oder -schließfrequenz eines Tages hat. Zusätzlich wird die Zahl der Türöffnungs- oder -schließvorgänge in dem Block unmittelbar nach dem Block mit der niedrigsten Frequenz geprüft, und wenn dieser Block die Höchstfrequenz hat, wird das Abtauen durchgeführt, wenn der Block mit der zweitniedrigsten Frequenz vorliegt. Auf diese Weise wird auch bei niedrigem Betriebsfaktor des Kühlschranks das Abtauen ausgeführt, wenn der optimale Zeitpunkt vorliegt und der Kühlschrank selten geöffnet wird. Ferner besteht keine Gefahr, daß bei häufigem Gebrauch des Kühlschranks die auf das Abtauen zurückgehende Wärme einen nachteiligen Ein­ fluß auf das Kühlgut hat.
Ausführungsbeispiel 5
Unter Bezugnahme auf Fig. 17 wird ein fünftes Ausführungsbei­ spiel erläutert; die Figur zeigt den Gesamtaufbau dieses Kühlschranks. Ein Kältemittel wird von einem Verdichter 1 verdichtet und umgewälzt. Ein Verdampfer 2 verdampft das Kältemittel, ein Gebläse 3 wälzt gekühlte Luft, die vom Verdampfer 2 erzeugt wird, um, ein Tiefkühlabteil-Thermistor 9 nimmt eine Temperatur in einem Tiefkühlabteil 8 auf, und eine Steuereinheit 14 steuert den Betrieb des Kühlschranks. Die Steuereinheit 14 umfaßt Steuermittel 15 und eine Steuer­ artentscheidungseinheit 16. Die Steuermittel 15 werden unter Bezugnahme auf Fig. 18 erläutert.
Nach Fig. 18 umfassen die Steuermittel 15 einen ersten Schalter 18 und einen zweiten Schalter 19 als Mittel zum Ein­ und Ausschalten einer Stromversorgung 17 für elektrische Komponenten. Diese Schalter sollen den Verdichter 1 bzw. das Gebläse 3 ein- und ausschalten und werden von einer Wicklung 21 bzw. einer Wicklung 22 angetrieben. Diese Wicklungen werden von einem ersten Treiberkreis 24 bzw. einem dritten Treiberkreis 26 aktiviert.
Ferner sind ein Fotokoppler 47 und Kapazitäten 48 und 49 vorgesehen, die die Umdrehungen des Gebläses 3 steuern. Der Fotokoppler 47 wird von einem zweiten Treiberkreis 25 akti­ viert. Ein Mikrocomputer 27 bestimmt, welcher der Treiber­ kreise 24, 25 und 26 zu aktivieren ist. Diese Bestimmung erfolgt durch die Steuerartentscheidungseinheit 16. Der Mikrocomputer 27 erhält Eingangssignale vom Thermistor 9 und von einem Türdetektor 11. Ein Potentialteilerwiderstand 29 teilt eine Spannung mit dem Thermistor.
Unter Bezugnahme auf das Steuerungs-Blockschaltbild von Fig. 19 wird nun die Steuerartentscheidungseinheit 16 für die Umdrehung des Gebläses 3 beschrieben. Eine Türöffnungsein­ gabeeinheit 50 detektiert, ob eine Kühlschranktür geöffnet wird. Ein Türöffnungs- oder -schließfrequenzzähler 51 nützt als Eingangssignal ein das Öffnen der Tür bezeichnendes Si­ gnal, um die Anzahl der Türöffnungsvorgänge in jeder Zeit­ einheit zu zählen. Eine Türöffnungs- oder -schließfrequenz- Erneuerungseinheit 52 erneuert ständig die Anzahl der Tür­ öffnungsvorgänge in jeder Zeiteinheit, um neue Daten hin­ sichtlich des Öffnens der Tür zu speichern. Eine Gebläseum­ drehungs-Entscheidungseinheit 53 bestimmt die Umdrehung des Gebläses 3 auf der Basis der Frequenz in jeder Zeiteinheit nach Maßgabe einer vordefinierten Vorschrift.
Unter Bezugnahme auf das Flußdiagramm von Fig. 20 wird der Inhalt der Steuerart-Entscheidungseinheit 16 für die Um­ drehung des Gebläses 3 beschrieben. In Schritt 54 wird ab­ gefragt, ob die Tür geöffnet wird, und bei JA wird ein das Öffnen der Tür bezeichnendes Signal eingegeben. In Schritt 55 werden das Öffnen der Tür bezeichnende Signale, die in Schritt 54 eingegeben wurden, als Eingangswert benützt, und die Anzahl der Türöffnungsvorgänge in den jeweiligen Zeit­ einheiten, die durch Division von 24 h erhalten sind, wird gezählt. In Schritt 56 wird die Zahl der Türöffnungsvorgänge in den jeweiligen Zeiteinheiten für eine bestimmte Periode berechnet, um ständig neue Daten über die Zahl der Türöff­ nungsvorgänge für diese bestimmte Periode zu speichern. In Schritt 57 wird die Umdrehung des Gebläses 3 auf der Basis der Türöffnungs- oder -schließfrequenz in den jeweiligen Zeiteinheiten nach Maßgabe der vordefinierten Vorschrift bestimmt.
Unter Bezugnahme auf Fig. 21 wird das Berechnen der Tür­ öffnungs- oder -schließfrequenz und deren Erneuerung im einzelnen erläutert. In Schritt 58 wird die Anzahl xi der Türöffnungs- oder -schließvorgänge in jeder Zeiteinheit T (h), die durch Division von 24 Stunden erhalten ist, be­ rechnet. Alle 24 h wird die Anzahl xi der Türöffnungs- oder -schließvorgänge in jeder Zeiteinheit gemäß der folgenden Gleichung übertragen, um die Zahl der Türöffnungs- oder -schließvorgänge in jeder Zeiteinheit am letzten Tag zu einem Mittelwert der vergangenen m Tage zu addieren:
xi = -(Si/m) + xi.
In Schritt 59 werden Werte, die die Türöffnungs- oder -schließfrequenzen Si bezeichnen, nach Maßgabe der folgenden Gleichung erneuert:
Si=Si+xi (Der Anfangswert von Si ist 0. i : l-n, n=24/T).
Nach Maßgabe von Prioritäten der in Schritt 59 ermittelten Türöffnungs- oder -schließfrequenzen wird die Umdrehung des Gebläses bei hoher Priorität erhöht, und bei niedriger Priorität wird sie verringert.
Ausführungsbeispiel 6
Unter Bezugnahme auf die Fig. 22 und 23 wird nun das sechste Ausführungsbeispiel erläutert. Unter Bezugnahme auf Fig. 22 wird erläutert, wie ein Zeitpunkt zur Durchführung des Ab­ tauens auf der Basis eines für das Abtauen akzeptablen Be­ reichs und von numerisch dargestellten Türöffnungs- oder -schließfrequenzen ausgewählt wird. In Schritt 60 werden die Größen der Türöffnungs- oder -schließfrequenzen in der je­ weiligen Zeiteinheit verglichen. In Schritt 61 werden die Zeiteinheiten von 0 bis 11 geordnet. In Schritt 62 werden die so geordneten Daten mit dem für das Abtauen akzeptablen Be­ reich kombiniert. In diesem Fall wird die Zahl 12 der Ordnung eines Blocks, in dem das Abtauen nicht akzeptabel ist, d. h. vermieden werden sollte, zugeordnet, und die Daten werden kombiniert.
In Schritt 63 wird die Ordnung der Türöffnungs- oder -schließfrequenzen in den jeweiligen Zeiteinheiten nach Maßgabe der folgenden Gleichung berechnet, wobei vordefi­ nierte optimale Parameter benützt werden:
M₁=F(I₁, I₂, . . ., I₁, . . ., I₁₂)
F(I₁, I₂, . . ., I₁, . . ., I₁₂): Funktion von I₁-I₁₂
I₁-I₁₂: kombinierte Daten
In Schritt 64 werden die in Schritt 63 erhaltenen Daten nach Maßgabe der folgenden Gleichung berechnet, wobei vordefi­ nierte optimale Parameter verwendet werden, und es werden Daten für die jeweiligen Zeiteinheiten erhalten:
O₁=F(M₁, M₂, . . ., M₁, . . ., M₁₂)
G(M₁, M₂, . . ., M₁, . . ., M₁₂): Funktion von M₁-M₁₂
In Schritt 65 wird ein Block zur Durchführung des Abtauens auf der Basis der Ergebnisse der obigen Berechnungen aus­ gewählt.
Unter Bezugnahme auf Fig. 23 werden die Inhalte der Berech­ nungen beschrieben. Die Berechnungen umfassen hierarchisch aufeinander bezogene Schritte (Zwischenposition und Ausgabe­ position). Zuerst wird die Berechnung an der Zwischenposition wie folgt ausgeführt, wobei als Eingabewerte die Daten I1I12 dienen, die in Schritt 62 geordnet wurden:
M1=1/(1+EXP(I1 · W2(1,1)+I2 · W2(1,2)+ . . . + I11 · W2(1,11)+I12 · W2(1,12)))
M2=1/(1+EXP(I1 · W2(2,1)+I2 · W2(2,2)+ . . . + I11 · W2(2,11)+I12 · W2(2,12)))
.
.
.
M11=1/(1+EXP(I1 · W2(11,1)+I2 · W2(11,2)+ . . . + I11 · W2(11,11)+I12 · W2(11,12)))
M12=1/(1+EXP(I1 · W2(12,1)+I2 · W2(12,2)+ . . . + I11 · W2(12,11)+I12 · W2(12,12)))
Anschließend wird die Berechnung an der Ausgabeposition wie folgt durchgeführt, wobei als Eingabewerte die Daten an der Zwischenposition dienen:
O1=M1 · W1(1,1)+M2 · W1(1,2) + . . . M11 · W1(1,11)+M12 · W1(1,12)
O2=M1 · W1(1,1)+M2 · W1(1,2) + . . . M11 · W1(1,11)+M12 · W1(1,12)
.
.
.
O11=M1 · W1(11,1)+M2 · W1(11,2) + . . . + M11 · W1(11,11)+M12 · W1(11,12)
O12=M1 · W1(12,1)+M2 · W1(12,2) + . . . + M11 · W1(12,11)+M12 · W1(12,12)
Ein Block, der bei der Endausgabe einen positiven Wert hat, wird als ein Block zur Durchführung des Abtauens ausgewählt. Diese Auswahl erfolgt in Schritt 65. In den oben beschrie­ benen Gleichungen sind W1 (1-12,1-12) und W2 (1-12,1-12) optimale Parameter, mit deren Hilfe die Eingabeposition mit der Ausgabeposition in Beziehung gebracht wird und die vorgegebene Werte sind (Daten, die vorher in solcher Weise abgestimmt wurden, daß schließlich der optimale Block ausgewählt wird). In diesem speziellen Fall ist ein Modell gezeigt, bei dem die Zwischenposition einfach ist und 12 Einheiten aufweist. Die Zwischenposition ist nicht auf eine Einfachposition begrenzt, und die Zahl der Einheiten in der Zwischenposition ist unbegrenzt.
Ausführungsbeispiel 7
Ein siebtes Ausführungsbeispiel wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 24 beschrieben. Dabei wird beschrieben, wie ein Zeit­ punkt zur Herabsetzung der Umdrehung eines Gebläses auf der Basis von Türöffnungs- oder -schließfrequenzen, die numerisch dargestellt sind, gewählt wird. In Schritt 71 werden die Größen der Türöffnungs- und -schließfrequenzen in den jewei­ ligen Zeiteinheiten verglichen. In Schritt 72 werden die Türöffnungs- oder -schließfrequenzen in den jeweiligen Zeit­ einheiten von 0 bis 11 geordnet. In Schritt 73 wird die Ord­ nung der Türöffnungs- oder -schließfrequenzen in den jewei­ ligen Zeiteinheiten nach Maßgabe der folgenden Gleichung berechnet, wobei vordefinierte optimale Parameter verwendet werden:
M₁=F(I₁, I₂, . . ., I₁, . . ., I₁₂)
F(I₁, I₂, . . ., I₁, . . ., I₁₂): Funktion von I₁-I₁₂
In Schritt 74 werden die in Schritt 73 erhaltenen Daten nach Maßgabe der folgenden Gleichung unter Verwendung vordefinier­ ter optimaler Parameter berechnet, und es werden die Daten in den jeweiligen Zeiteinheiten erhalten:
O₁=F(M₁, M₂, . . ., M₁, . . ., M₁₂)
G(M₁, M₂, . . ., M₁, . . ., M₁₂): Funktion von M₁-M₁₂
In Schritt 75 wird ein Block zum Drehen des Gebläses bei niedriger Geschwindigkeit auf der Basis der Ergebnisse der obigen Berechnungen ausgewählt. Die Inhalte der Berechnungen gleichen denjenigen des sechsten Ausführungsbeispiels.
Ausführungsbeispiel 8
Unter Bezugnahme auf die Fig. 25 und 26 wird ein achtes Ausführungsbeispiel beschrieben. Fig. 25 zeigt, wie ein Zeiteinheitsblock zur Durchführung einer Unterkühlung in einem Tiefkühlabteil bestimmt wird. In Schritt 80 werden die Größen der Türöffnungs- oder -schließfrequenzen in den jeweiligen Zeiteinheiten verglichen. Ein Zeiteinheitsblock mit der höchsten Frequenz wird in Schritt 81 gewählt. Schließlich wird in Schritt 82 der Block, der unmittelbar vor dem in Schritt 81 gewählten Block liegt, als ein Zeitein­ heitsblock zur Durchführung der Unterkühlung bestimmt. Die Unterkühlung erfolgt derart, daß die AUS-Temperatur eines Verdichters 1 und eines Gebläses 3 niedriger als zu einer Normalzeit in dem bestimmten Block gemacht wird, um die Temperatur in einem Kühlschrank herabzusetzen, wodurch ein Temperaturanstieg von Kühlgut verhindert wird. Andererseits können der Verdichter 1 und das Gebläse 3 während einer bestimmten Periode angetrieben werden, um einen ähnlichen Unterkühlungsbetrieb durchzuführen.
Ausführungsbeispiel 9
Unter Bezugnahme auf die Fig. 27-35 wird nun ein neuntes Ausführungsbeispiel beschrieben. Fig. 27 ist eine schema­ tische Darstellung des Gesamtaufbaus des Kühlschranks dieses Ausführungsbeispiels. Ein Verdichter 1 verdichtet ein Käl­ temittel und wälzt es um. Ein Verdampfer 2 verdampft das Kältemittel. Ein Gebläse 3 wälzt vom Verdampfer 2 erzeugte gekühlte Luft um. Eine Luftströmungsbahn 5 leitet einen Teil der gekühlten Luft zu einem Kühlabteil 4. Eine Luftklappe 6 öffnet und schließt die Luftströmungsbahn 5, um die gekühlte Luftmenge zum Kühlabteil 4 einzustellen. Ein Abtauheizer 7 bringt auf dem Verdampfer 2 gebildeten Reif zum Schmelzen. Ein F-Thermistor 9 nimmt eine Temperatur in einem Tief­ kühlabteil 8 auf. Ein R-Thermistor nimmt eine Temperatur im Kühlabteil 4 auf. Ein Türdetektor 11 detektiert, ob die Kühlschranktür geöffnet wird. 12 ist ein Außenluft-Ther­ mistor, der die Umgebungstemperatur um den Kühlschrank herum aufnimmt. Ein DEF-Thermistor 13 nimmt eine Temperatur des Verdampfers 2 auf, um das Abtauen vollständig durchzuführen. Eine Steuereinheit 14 steuert den Betrieb des Kühlschranks und besteht aus einem Steuerkreis 15 und einer Steuerart- Entscheidungseinheit 16.
Unter Bezugnahme auf Fig. 28 wird der Steuerkreis 15 be­ schrieben. Dabei sind vorgesehen ein erster Schalter 18, ein zweiter Schalter 19 und ein dritter Schalter 20, die zum Ein­ und Ausschalten einer Stromversorgung 17 für die elektrischen Komponenten dienen. Diese Schalter sind Kontakte, die den Verdichter 1, das Gebläse 3, die Luftklappe 6 und den Abtau­ heizer 7 ein- und ausschalten. Die Kontakte 18, 19 und 20 werden von einer ersten Wicklung 21, einer zweiten Wicklung 22 und einer dritten Wicklung 23 angesteuert. Die Wicklungen werden von einem ersten Treiberkreis 24, einem zweiten Treiberkreis 25 und einem dritten Treiberkreis 26 aktiviert. Ein Mikrocomputer 27 bestimmt, welcher der Treiberkreise aktiviert werden sollte.
Im Fall des Abtauens wird die dritte Wicklung 23 von dem dritten Treiberkreis 26 erregt, und der dritte Schalter 20 schaltet die Stromversorgung 17 ein, so daß der Abtauheizer 7 gespeist und dadurch das Abtauen durchgeführt wird. (Die Be­ stimmung des Zeitpunkts zur Durchführung des Abtauens erfolgt in der Steuerart-Entscheidungseinheit 16.) Dem Mikrocomputer 27 werden als Eingangssignale die Signale der Thermistoren 9, 10, 12 und 13 und des Türdetektors 11 zugeführt. 28-31 sind Potentialteilerwiderstände, die Spannungen mit den Thermisto­ ren teilen.
Unter Bezugnahme auf Fig. 29 wird der Inhalt der Steuerart- Entscheidungseinheit 16 zum Abtauen beschrieben. In Schritt 32 wird der Zustand einer Kühlschranktür detektiert, um ein den Zustand bezeichnendes Signal einzugeben, und es wird gezählt, wie lange die Tür geschlossen ist. Ein durch den Zählstand erhaltener Wert wird als Türschließperiode ge­ speichert. In Schritt 33 wird die Gesamtlänge der Betriebs­ perioden des Verdichters 1 gezählt. Die jeweiligen Anteile von zwei solchen Arten von Daten werden numerisch dargestellt unter Anwendung von mehrwertigen bzw. Fuzzy-Steuerungs- Elementfunktionen, die entsprechend den Fig. 30 und 31 vor­ definiert sind (Schritt 34), und Schlußfolgerungsteile werden nach Maßgabe von Steuervorschriften entsprechend Fig. 32 aus­ gewählt (Schritt 35). Anschließend werden in Schritt 36 die an den Schlußfolgerungsteilen ausgewählten Anteile auf der Basis der Güte der Anpassung an die Bedingungsteile der Vorschriften entsprechend Fig. 33 berechnet. Der größte der Zahlenwerte, die die bei den jeweiligen Vorschriften in der gleichen Schlußfolgerung ausgewählten Anteile bezeichnen, wird ausgewählt, um eine Final-Schlußfolgerung zu erzeugen, wie in Fig. 34 gezeigt ist (Schritt 37). Auf der Basis des ausgewählten Werts wird ein Final-Steuerwert als der Schwer­ punkt in einem Bereich entsprechend Fig. 35 (Fig. 38) ermit­ telt, und auf der Basis des ermittelten Steuerwerts wird bestimmt, ob das Abtauen durchgeführt werden soll. Bei dem neunten Ausführungsbeispiel wird zwar der Final-Steuerwert auf der Basis des Schwerpunkts in dem Bereich ermittelt, aber der Steuerwert kann auch durch Gewichtsmittel zur Durchfüh­ rung einer gleichartigen Steuerung gefunden werden.

Claims (6)

1. Steuereinrichtung für einen Kühlschrank, der einen Kälte­ kreislauf mit einem Verdichter (1) und einem Verdampfer (2) hat, mit einem Gebläse (3) zur Zwangsumwälzung der vom Verdampfer erzeugten gekühlten Luft und mit einer Tür; gekennzeichnet durch
  • - Mittel zum Zählen einer Betriebsperiode des Verdichters;
  • - Mittel zum Zählen der Anzahl von Türöffnungsvorgängen;
  • - Mittel zum Erneuern einer Türöffnungs- und -schließfrequenz auf der Basis der gezählten Anzahl von Türöffnungsvorgängen;
  • - Mittel zur Wahl eines Abtauzeitpunkts auf der Basis der Betriebsperiode und der Frequenz nach Maßgabe einer vordefi­ nierten Steuervorschrift zum Abtauen des Verdampfers; und
  • - Mittel zum Bestimmen eines Abtausteuerwerts auf der Basis des gewählten Abtauzeitpunkts.
2. Steuereinrichtung für einen Kühlschrank, der einen Kälte­ kreislauf mit einem Verdichter (1) und einem Verdampfer (2) hat, mit einem Gebläse (3) zur Zwangsumwälzung der vom Ver­ dampfer erzeugten gekühlten Luft und mit einer Tür; gekennzeichnet durch
  • - Mittel zum Zählen einer Betriebsperiode des Verdichters; 3- Mittel zum Erneuern eines Betriebsfaktors auf der Basis der gezählten Betriebsperiode;
  • - Mittel zum Zählen der Anzahl von Türöffnungsvorgängen;
  • - Mittel zum Erneuern einer Türöffnungs- und -schließfrequenz auf der Basis der gezählten Anzahl von Türöffnungsvorgängen;
  • - Mittel zur Wahl eines Abtauzeitpunkts auf der Basis des Be­ triebsfaktors und der Frequenz nach Maßgabe einer vordefi­ nierten Steuervorschrift zum Abtauen des Verdampfers; und
  • - Mittel zum Bestimmen eines Abtausteuerwerts auf der Basis des gewählten Abtauzeitpunkts.
3. Steuereinrichtung für einen Kühlschrank, der einen Kälte­ kreislauf mit einem Verdichter (1) und einem Verdampfer (2) hat, mit einem Gebläse (3) zur Zwangsumwälzung der vom Verdampfer erzeugten gekühlten Luft und mit einer Tür; gekennzeichnet durch
  • - Mittel zum Zählen einer Betriebsperiode des Verdichters;
  • - Mittel zum Berechnen eines Verdichterbetriebsfaktors auf der Basis der Betriebsperiode;
  • - Mittel zum Annehmen eines Periodenbereichs, in dem das Abtauen akzeptabel ist, wobei die getroffene Annahme auf dem Betriebsfaktor nach Maßgabe einer vordefinierten Steuervor­ schrift basiert;
  • - Mittel zum Zählen der Anzahl von Türöffnungsvorgängen;
  • - Mittel zum Berechnen einer Türöffnungs- und -schließfre­ quenz auf der Basis der gezählten Anzahl von Türöffnungs­ vorgängen;
  • - Mittel zum Wählen einer Zeiteinheit, in der der Verdampfer abgetaut wird; und
  • - Mittel zum Bestimmen eines Abtausteuerwerts auf der Basis des gewählten Abtauzeitpunkts.
4. Steuereinrichtung für einen Kühlschrank, der einen Kälte­ kreislauf mit einem Verdichter (1) und einem Verdampfer (2) hat, mit einem Gebläse (3) zur Zwangsumwälzung der vom Verdampfer erzeugten gekühlten Luft und mit einer Tür; gekennzeichnet durch
  • - Mittel zum Zählen einer Betriebsperiode des Verdichters;
  • - Mittel zum Berechnen eines Verdichterbetriebsfaktors auf der Basis der Betriebsperiode;
  • - Mittel zum Annehmen eines Periodenbereichs, in dem das Abtauen akzeptabel ist, wobei die getroffene Annahme auf dem Betriebsfaktor nach Maßgabe einer vordefinierten Steuervor­ schrift basiert;
  • - Mittel zum Zählen der Anzahl von Türöffnungsvorgängen;
  • - Mittel zum Berechnen einer Türöffnungs- und -schließfre­ quenz auf der Basis der gezählten Anzahl von Türöffnungsvor­ gängen;
  • - Mittel zum Wählen einer Zeiteinheit, in der der Verdampfer abgetaut wird, wobei die Wahl auf der Basis der Frequenz getroffen wird; und
  • - Mittel zum Bestimmen eines Abtausteuerwerts auf der Basis des gewählten Abtauzeitpunkts.
5. Steuereinrichtung für einen Kühlschrank, der einen Kälte­ kreislauf mit einem Verdichter (1) und einem Verdampfer (2) hat, mit einem Gebläse (3) zur Zwangsumwälzung der vom Ver­ dampfer erzeugten gekühlten Luft und mit einer Tür; gekennzeichnet durch
  • - eine Detektiereinheit, die das Öffnen und Schließen der Tür detektiert;
  • - Mittel zum Zählen einer Türöffnungs- und -schließfrequenz auf der Basis eines Ausgangssignals von der Detektiereinheit;
  • - Mittel zum Erneuern der Frequenz; und
  • - Mittel zum Bestimmen einer Gebläseumdrehung auf der Basis der erneuerten Frequenz, wobei die Bestimmung nach Maßgabe einer vordefinierten Steuervorschrift erfolgt.
6. Steuereinrichtung für einen Kühlschrank, gekennzeichnet durch
  • - eine Detektiereinheit, die eine Betriebsperiode eines Verdichters und eine Türschließperiode detektiert;
  • - einen Abtauheizer für einen Verdampfer;
  • - Mittel zum Erhalten von Zahlenwerten, die Anteile der Be­ triebsperiode und der Türschließperiode nach Maßgabe von vordefinierten Elementfunktionen für eine Fuzzy-Steuerung bezeichnen;
  • - Mittel zur Wahl eines Schlußfolgerungsteils nach Maßgabe einer vordefinierten Steuervorschrift für das Abtauen;
  • - Mittel zum Berechnen der am Schlußfolgerungsteil gewählten Anteile auf der Basis des Schlußfolgerungsteils und der Anteile;
  • - Mittel zum Erzeugen einer Final-Schlußfolgerung auf der Basis der gewählten Anteile; und
  • - Mittel zum Detektieren eines Final-Steuerwerts zum Abtauen auf der Basis des erzeugten Werts.
DE19924210090 1991-05-13 1992-03-27 Abtausteuerung für einen Kühlschrank Expired - Fee Related DE4210090C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4244899A DE4244899C2 (de) 1991-05-13 1992-03-27 Steuereinrichtung für einen Kühlschrank

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10619891 1991-05-13
JP24768691A JP3320082B2 (ja) 1991-05-13 1991-09-26 冷蔵庫の制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4210090A1 true DE4210090A1 (de) 1992-11-19
DE4210090C2 DE4210090C2 (de) 1996-08-01

Family

ID=26446355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924210090 Expired - Fee Related DE4210090C2 (de) 1991-05-13 1992-03-27 Abtausteuerung für einen Kühlschrank

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP3320082B2 (de)
DE (1) DE4210090C2 (de)
GB (1) GB2257267B (de)
HK (1) HK158495A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000026590A1 (en) * 1998-10-31 2000-05-11 Daewoo Electronics Co., Ltd. Defrost control method for use in a refrigerator
DE19722266B4 (de) * 1997-05-28 2005-09-29 Störk-Tronic, Störk GmbH & Co KG Verfahren zum Betrieb einer Kälteanlage
WO2006063591A2 (en) * 2004-12-16 2006-06-22 Danfoss A/S A method for controlling temperature in a refrigeration system
WO2010043627A1 (de) * 2008-10-16 2010-04-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kühl- und/oder gefriergerät sowie verfahren zur regelung eines solchen kühl- und/oder gefriergerätes
WO2012130591A1 (de) 2011-03-28 2012-10-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5415005A (en) * 1993-12-09 1995-05-16 Long Island Lighting Company Defrost control device and method
US6205800B1 (en) * 1999-05-12 2001-03-27 Carrier Corporation Microprocessor controlled demand defrost for a cooled enclosure
KR100577122B1 (ko) * 1999-08-30 2006-05-09 삼성전자주식회사 냉장고의 고내온도 제어방법
JP2004069231A (ja) * 2002-08-08 2004-03-04 Sharp Corp 冷蔵庫制御システムおよび冷蔵庫
KR101637354B1 (ko) * 2010-01-20 2016-07-07 엘지전자 주식회사 냉장고 및 그 제어방법
JP5604903B2 (ja) * 2010-02-22 2014-10-15 井関農機株式会社 食品保冷庫
JP5544251B2 (ja) * 2010-09-10 2014-07-09 日立アプライアンス株式会社 冷蔵庫
JP5589882B2 (ja) * 2011-02-15 2014-09-17 パナソニック株式会社 冷蔵庫、霜取り制御装置及び霜取り制御方法
CN104048476B (zh) * 2013-03-13 2016-02-24 合肥美的电冰箱有限公司 一种含有自动化霜系统的变频冰箱的变频控制方法
CN104976108B (zh) * 2014-04-09 2016-09-07 东元电机股份有限公司 应用于冰箱的压缩机变频控制系统
CN105276895B (zh) * 2014-07-22 2017-12-01 苏州三星电子有限公司 一种风冷冰箱
WO2019056433A1 (zh) * 2017-09-19 2019-03-28 合肥华凌股份有限公司 用于制冷设备的箱胆组件、制冷设备以及制冷设备的防凝露方法
JP7038856B2 (ja) * 2019-01-11 2022-03-18 三菱電機株式会社 冷蔵庫
WO2020217276A1 (ja) * 2019-04-22 2020-10-29 三菱電機株式会社 冷凍機負荷管理システム
BR102021002902A2 (pt) * 2021-02-17 2022-08-23 Electrolux Do Brasil S.A. Método para controle de operação de refrigerador e refrigerador

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2753744A1 (de) * 1977-12-02 1979-06-07 Bosch Siemens Hausgeraete Gefriergeraet, insbesondere gefrierschrank, gefriertruhe o.dgl.
US4327557A (en) * 1980-05-30 1982-05-04 Whirlpool Corporation Adaptive defrost control system
US4481785A (en) * 1982-07-28 1984-11-13 Whirlpool Corporation Adaptive defrost control system for a refrigerator
JPH01106875U (de) * 1988-01-06 1989-07-19

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4297852A (en) * 1980-07-17 1981-11-03 General Electric Company Refrigerator defrost control with control of time interval between defrost cycles
JPS6048874A (ja) * 1983-08-23 1985-03-16 三菱電機株式会社 エレベ−タの管理装置
JPS61140770A (ja) * 1984-12-12 1986-06-27 株式会社東芝 冷蔵庫の除霜制御回路
JPH0667627B2 (ja) * 1986-06-24 1994-08-31 日本電気株式会社 サ−マルヘツド
JPH063345B2 (ja) * 1987-04-11 1994-01-12 株式会社東芝 冷蔵庫の除霜制御システム
JP2595387B2 (ja) * 1991-02-27 1997-04-02 シャープ株式会社 冷凍冷蔵庫

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2753744A1 (de) * 1977-12-02 1979-06-07 Bosch Siemens Hausgeraete Gefriergeraet, insbesondere gefrierschrank, gefriertruhe o.dgl.
US4327557A (en) * 1980-05-30 1982-05-04 Whirlpool Corporation Adaptive defrost control system
US4481785A (en) * 1982-07-28 1984-11-13 Whirlpool Corporation Adaptive defrost control system for a refrigerator
JPH01106875U (de) * 1988-01-06 1989-07-19

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19722266B4 (de) * 1997-05-28 2005-09-29 Störk-Tronic, Störk GmbH & Co KG Verfahren zum Betrieb einer Kälteanlage
WO2000026590A1 (en) * 1998-10-31 2000-05-11 Daewoo Electronics Co., Ltd. Defrost control method for use in a refrigerator
GB2358906A (en) * 1998-10-31 2001-08-08 Daewoo Electronics Co Ltd Defrost control method for use in a refrigerator
GB2358906B (en) * 1998-10-31 2003-04-16 Daewoo Electronics Co Ltd Defrost control method for use in a refrigerator
WO2006063591A2 (en) * 2004-12-16 2006-06-22 Danfoss A/S A method for controlling temperature in a refrigeration system
WO2006063591A3 (en) * 2004-12-16 2006-08-10 Danfoss As A method for controlling temperature in a refrigeration system
US7905100B2 (en) 2004-12-16 2011-03-15 Danfoss A/S Method for controlling temperature in a refrigeration system
WO2010043627A1 (de) * 2008-10-16 2010-04-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kühl- und/oder gefriergerät sowie verfahren zur regelung eines solchen kühl- und/oder gefriergerätes
WO2012130591A1 (de) 2011-03-28 2012-10-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
DE102011006265A1 (de) 2011-03-28 2012-10-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät

Also Published As

Publication number Publication date
JP3320082B2 (ja) 2002-09-03
DE4210090C2 (de) 1996-08-01
JPH0526564A (ja) 1993-02-02
GB2257267B (en) 1994-11-30
GB2257267A (en) 1993-01-06
HK158495A (en) 1995-10-20
GB9205153D0 (en) 1992-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4210090A1 (de) Steuereinrichtung fuer einen kuehlschrank
DE60130732T2 (de) Kühlschrank mit mehreren Fächern und Steuerungsverfahren dafür
DE69532818T2 (de) Kühlmöbel und verfahren zu seiner steuerung
DE60116713T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kühlsystems mit elektronischer Verdampfdruckregelung
DE69117102T2 (de) Abtausteuerverfahren für eine Wärmepumpe
DE68908507T2 (de) Kühlsystem für die Verwendung in Kraftfahrzeugen, dessen Kühlkompressor wahlweise mit einer handelsüblichen Wechselstromquelle oder mit dem fahrzeugeigenen Generator betrieben werden kann.
DE68924857T2 (de) Doppelverdampfer- und Doppellüfterkühlschrank mit unabhängigen Temperaturregelungen.
DE3324590C2 (de)
DE10235783B4 (de) Kältegerät mit Ventilator und Steuerverfahren dafür
DE2262039A1 (de) Verfahren und anordnung zur steuerung der abtauvorrichtung eines kuehlschrankes
DE3804246C1 (de)
DE69920350T2 (de) Selbstregelvorrichtung zum Steuern von Kühlschränken und Gefrierapparaten
EP0690277A1 (de) Steuereinrichtung zum Betrieb eines Kühl- oder Gefriergerätes
DE60009676T2 (de) Regler und verfahren zur regelung der temperatur in einem kühlschrank
WO2019166291A1 (de) Kältegerät mit abtauheizung
DE3134837A1 (de) "einrichtung und verfahren zur temperatursteuerung eines zwei verdampfer aufweisenden kaeltesystems"
DE69730676T2 (de) Temperaturregelvorrichtung für eine Kammer in der Kühlabteilung eines Kühlschrankes
EP1508007A1 (de) Gefriergerät mit abtaufunktion und betriebsverfahren dafür
DE3113574A1 (de) Kuehl- oder tiefkuehlmoebel
EP1332325A1 (de) Kältegerät mit abtau-automatik
DE3015226C2 (de) Betriebszeit-Steueranordnung
DE4244899C2 (de) Steuereinrichtung für einen Kühlschrank
DE112020007604T5 (de) Folgerungsgerät und Lerngerät
EP0959311B1 (de) Verfahren zur Regelung eines Kältegerätes
EP0979376B1 (de) Kühlgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 4244899

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 4244899

Ref country code: DE

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4244899

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4244899

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee