DE4209871A1 - Einrichtung zur automatischen untersuchung von blutproben - Google Patents

Einrichtung zur automatischen untersuchung von blutproben

Info

Publication number
DE4209871A1
DE4209871A1 DE4209871A DE4209871A DE4209871A1 DE 4209871 A1 DE4209871 A1 DE 4209871A1 DE 4209871 A DE4209871 A DE 4209871A DE 4209871 A DE4209871 A DE 4209871A DE 4209871 A1 DE4209871 A1 DE 4209871A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
aperture
capillary
head
test head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4209871A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4209871C2 (de
Inventor
Michael Dr Kratzer
Volker Goltz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dade Behring Inc
Original Assignee
GOLTZ VOLKER FREIHERR VON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOLTZ VOLKER FREIHERR VON filed Critical GOLTZ VOLKER FREIHERR VON
Priority to DE4209871A priority Critical patent/DE4209871C2/de
Priority to DE4244931A priority patent/DE4244931C2/de
Priority to DE59209718T priority patent/DE59209718D1/de
Priority to ES92107847T priority patent/ES2134782T3/es
Priority to EP92107847A priority patent/EP0522256B1/de
Priority to AT92107847T priority patent/ATE181771T1/de
Priority to JP16003392A priority patent/JP3180167B2/ja
Priority to CA002069792A priority patent/CA2069792C/en
Publication of DE4209871A1 publication Critical patent/DE4209871A1/de
Priority to US08/430,140 priority patent/US5460779A/en
Priority to US08/460,352 priority patent/US5744098A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4209871C2 publication Critical patent/DE4209871C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/487Physical analysis of biological material of liquid biological material
    • G01N33/49Blood
    • G01N33/4905Determining clotting time of blood
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/14Suction devices, e.g. pumps; Ejector devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00009Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with a sample supporting tape, e.g. with absorbent zones
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/113332Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack
    • Y10T436/114165Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack with step of insertion or removal from test line

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur automatischen Untersuchung von Blutproben nach dem Oberbegriff des Pa­ tentanspruches 1.
Es ist bekannt, die Blutungszeit in-vitro dadurch zu mes­ sen, daß gemäß Fig. 15 Blut 9′ aus einem Vorratsgefäß 7′ über eine Apertur 5′ in einen Zylinder 6′ dadurch einge­ saugt wird, daß im Zylinder 6′ ein Kolben 3′ durch einen Schrittmotor 2′ in der Richtung des Pfeiles 11′ bewegt wird. Ein Drucksensor 4′ mißt dabei den Druck, der in dem dem Kolben 3′ vorgelagerten Raum herrscht. Dieser Druck wird dadurch auf einen konstanten Wert gehalten, daß ein Prozessor 1′ den Schrittmotor 2′ in Abhängigkeit vom Signal des Drucksensors 4′ ansteuert. Aus der Bewegung des Kolbens 3′ und dem Durchmesser des Zylinders 6′ errechnet der Pro­ zessor 1′ den Volumenstrom des Blutes durch die Apertur 5′. Die Apertur 5′, deren Durchmesser beispielsweise bei etwa 150 µm liegt, bildet einen verletzten Teil einer durch­ schnittenen Arteriole nach. Sie befindet sich beispiels­ weise in einem Zelluloseacetat-Filter der mit Kollagen be­ schichtet ist. Der Filter wird vor der Messung mit ADP ge­ tränkt. Nach dem beschriebenen Verfahren ist eine reprodu­ zierbare Messung der Blutungszeit in vitro und des Blu­ tungsvolumens möglich.
Bekannterweise ist die Apertur 5′, d. h. also das genannte Filter in einem Gehäuse 10′ angeordnet, das mit einer Ka­ pillare 8′ verbindbar ist, über die das dem Vorratsgefäß 7′ entnommenen Blut 9′ zur Apertur 5′ gesaugt wird.
Ein Problem besteht bei dem beschriebenen Meßverfahren darin, daß bei Durchführung einer großen Anzahl von Messun­ gen, beispielsweise von etwa 150 Messungen pro Tag, eine entsprechend große Anzahl von Aperturhaltern 10′ erforder­ lich sind. Diese Aperturhalter 10′, die als Apertur 5′ die beschriebenen kollagenbeschichteten Filter enthalten, müs­ sen bis zu ihrem Gebrauch in einem Kühlschrank oder der­ gleichen bei etwa 4°C gelagert werden. Dies bedeutet, daß bei der Durchführung von Messungen im großen Stil die zur Bereitstellung der Aperturhalter 10′ erforderlichen, ge­ kühlten Lagerräume sehr groß sein müssen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine Einrichtung zur automatischen Untersuchung von Blut­ proben dahingehend auszugestalten, daß auf einem ver­ gleichsweise kleinen Raum relativ viele Aperturhalter la­ gerbar sind.
Diese Aufgabe wird durch eine wie eingangs bereits genannte Einrichtung gelöst, die durch die in dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gekenn­ zeichnet ist.
Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Einrichtung besteht darin, daß es durch sie ermöglicht wird, daß in ei­ nem Magazin angeordnete Aperturhalter verwendbar sind, zu deren Speicherung bzw. Lagerung extrem wenig Raum erforder­ lich ist. Dies führt vorteilhafterweise dazu, daß in einer vorhandenen Kühleinrichtung sehr viel mehr Aperturhalter gelagert und gekühlt werden können, als dies bisher möglich ist. Dadurch kann neben der Einsparung von Lagerraum gleichzeitig auch Energie eingespart werden.
Da bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung der Prüfkopf und die Aperturhalter so ausgebildet sind, daß bei einer einzigen Meßoperation mehrere, z. B. zwei mal zwei Un­ tersuchungen gleichzeitig durchgeführt werden können, kann die zuvor genannte Raum- und Energieeinsparung noch wesent­ lich erhöht werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus Unteransprüchen hervor.
Im folgenden werden die Erfindung und deren Ausgestaltungen im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine erfin­ dungsgemäße Einrichtung zur automatischen Untersuchung von Blutproben;
Fig. 2 eine Detaildarstellung des Prüfkopfes der erfindungsgemäßen Einrichtung;
Fig. 3 eine Ansicht auf einen Aperturhalter mit ei­ ner Apertur;
Fig. 4 eine Ansicht entlang der Linie IV-IV der Fig. 2 auf einen Aperturhalter mit mehreren Aperturen;
Fig. 5 die Aufsicht V-V auf den Kapillarenhalter des Prüfkopfes der Fig. 2;
Fig. 6, 7 Transporteinrichtungen für Aperturhalter;
Fig. 8, 9, 10, 11 als Wegwerfteile ausgebildete Meßein­ heiten mit mehreren Kapillaren, Blutauf­ nahmeräumen und Filterteilen;
Fig. 12 eine Magazineinrichtung z. B. für Meßein­ heiten gemäß den Fig. 8 bis 11;
Fig. 13 ein als Wegwerfteil ausgebildetes Kopfteil;
Fig. 14 eine weitere Ausgestaltung des Kopfteiles und
Fig. 15 eine Darstellung zur Erläuterung des Standes der Technik.
Aus der Prinzipdarstellung der Fig. 1 ist ersichtlich, daß die vorliegende Erfindung im wesentlichen eine Prüfstation 1 aufweist, der von einer Magazineinrichtung 2 aufeinander­ folgend Aperturhalter 3 in der Richtung des Pfeiles 4 zuge­ führt werden.
Der Prüfstation 1 werden ferner die zu untersuchenden Blut­ proben, die sich in Vorratsgefäßen 5 befinden, in der Rich­ tung des Pfeiles 6 aufeinanderfolgend derart zugeführt, daß zu dem Prüfkopf 7 der Prüfstation 1 jeweils gleichzeitig ein Aperturhalter 3 und ein Vorratsgefäß 5 zugeführt wer­ den. Dabei wird das Vorratsgefäß 5 vorzugsweise einem Maga­ zin 8 entnommen und zur Durchmischung der in ihm enthalte­ nen Blutprobe vor Eingabe in den Prüfkopf 7 mehrere Male invertiert. Die Entnahme des Vorratsgefäßes 5 aus dem Maga­ zin 8 und die Invertierung des Vorratsgefäßes 5 erfolgen mit der Hilfe bekannter Vorrichtungen, die im einzelnen nicht näher erläutert werden. Der Prüfkopf 7 besteht im we­ sentlichen aus einem Kapillarenhalter 9, an dem eine Kapil­ lare 15 befestigt ist, und einem Kopfteil 10, das über eine Leitung 11 mit einem Zylinder 12 verbunden ist, in dem ein Kolben 13 angeordnet ist. Bei der Bewegung des Kolbens 13 im Zylinder 12 in der Richtung des Pfeiles 14 wird in der Leitung 11 und dem Prüfkopf 7 ein Unterdruck erzeugt, der bewirkt, daß aus dem Vorratsgefäß 5, in das die Kapillare 15 gerade eintaucht, Blut entnommen und durch die Apertur des Aperturhalters 3 gesaugt wird.
Nach der Vornahme der einzelnen Messungen verlassen die gebrauchten Aperturhalter 3′ die Prüfstation 1 als Wegwerf­ teile.
Gemäß Fig. 3 weist ein Aperturhalter 3 beispielsweise die Form einer rechteckigen Platte 16 auf, die hinter einer Öffnung 17 ein scheibenförmiges Filterteil 18 hält, in der sich eine Apertur 19 befindet. Besonders vorteilhaft be­ steht der Aperturhalter 3 aus zwei deckungsgleich zueinan­ der angeordneten Platten 16, von denen jede eine Öffnung 17 aufweist, so daß das scheibenförmige Filterteil 18, das beispielsweise aus Zelluloseacetat besteht und mit Kollagen beschichtet ist, zwischen den Platten 16 gehalten wird.
Beispielsweise sind die aus Kunststoff bestehenden Platten 16 aneinander verklebt oder verschweißt.
Zur Vornahme einer Messung werden der Kapillarenhalter 9 und das Kopfteil 10 derart auseinandergefahren, daß ein Aperturhalter 3 auf die Fläche 9′ des Kapillarenhalters 9 aufgelegt werden kann. Danach werden der Kapillarenhalter 9 und das Kopfteil 10 derart aufeinanderzubewegt, daß der Aperturhalter 3 zwischen den einander zugewandten Flächen 9′ und 10′ des Kapillarenhalters 9 und des Kopfteiles 10 gehalten wird, so daß ein mit der Kapillare 15 in Verbin­ dung stehender Raum 20 des Kapillarenhalters 9 und ein mit der Leitung 11 verbundener Raum 21 des Kopfteiles 10 unter­ halb bzw. oberhalb des Filterteiles 18 angeordnet und zur Seite hin abgedichtet sind. Zur Bewirkung dieser Abdichtung kann, wie dies in der Fig. 3 schematisch dargestellt ist, an beiden Seiten des Aperturhalters 3 eine die Öffnung 17 ringförmig umgebende Dichtung 22 vorgesehen sein, deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser des Raumes 20 bzw. 21.
Nach dem Schließen des Prüfkopfes 7 durch Andrücken des Ka­ pillarenhalters 9 und des Kopfteiles 10 gegen den Apertur­ halter 3 kann die eigentliche Messung eingeleitet werden, da, wie dies bereits erläutert wurde, dafür Sorge getragen wird, daß sich nach dem Schließen des Prüfkopfes 7 unter­ halb des Kapillarenhalters 9 ein Vorratsgefäß 5 derart be­ findet, daß die Kapillare 15 des Kapillarenhalters 9 in das Vorratsgefäß 5 eintaucht.
Aus der Fig. 1 ist ersichtlich, daß die Magazineinrichtung beispielsweise eine Vorratsrolle 2 sein kann, von der die zu einem Band verbundenen Aperturhalter 3 abgewickelt wer­ den. Die bandförmig auf die Vorratsspule 2 aufgewickelten Aperturhalter 3 sind sehr kompakt, so daß sie bei ihrer La­ gerung relativ wenig Raum benötigen.
An der Stelle der Vorratsrolle 2 kann die Magazineinrich­ tung beispielsweise auch die Form eines hohlzylinderförmi­ gen Magazines 2′ aufweisen, in dem die einzelnen Apertur­ halter 3 übereinander gestapelt sind. Aus diesem Magazin 2′ werden die Aperturhalter 3 aufeinanderfolgend in der Rich­ tung des Pfeiles 23 mit der Hilfe bekannter mechanischer Vorrichtungen der Prüfstation 1 und dem Prüfkopf 7 zuge­ führt.
Durch eine ebenfalls nicht näher erläuterte Synchronisier­ einrichtung wird dafür Sorge getragen, daß jeweils gleich­ zeitig ein Aperturhalter 3 aus der Magazineinrichtung 2 bzw. 2′ und ein Vorratsgefäß 5 aus dem Magazin 8 dem Prüf­ kopf 7 zugeführt werden.
Im folgenden wird nun im Zusammenhang mit der Fig. 2 eine besonders bevorzugte Ausgestaltung eines Prüfkopfes 7 näher erläutert. Im Gegensatz zu dem im Zusammenhang mit der Fig. 1 beschriebenen Prüfkopf ist der Prüfkopf 7 der Fig. 2 für Aperturhalter mit mehreren Aperturen, z. B. mit vier Aperturen 19-1, 19-2, 19-3 und 19-4 gedacht. Diese Apertu­ ren sind vorzugsweise gleichmäßig auf der in dem Apertur­ halter 3 gehaltenen Filterteil 18 verteilt. Beispielsweise sind gemäß Fig. 4 die vier Aperturen 19-1 bis 19-4 gleich­ mäßig, um 90° voneinander beabstandet auf einem Kreis um den Mittelpunkt des Filterteiles 18 verteilt. Um eine Ab­ dichtung der einzelnen Aperturen voneinander zu bewirken, so daß mit jeder Apertur 19-1 bis 19-4 eine eigene Messung ausgeführt werden kann, sind vorzugsweise streifenförmige Dichtungselemente 23 und 24 vorgesehen. Die Dichtungsele­ mente 23 weisen die Form eines die freiliegende Fläche des Filterteiles 18 in vier Bereiche unterteilenden Kreuzes auf, während das Dichtungselement 24 die Form eines konzen­ trisch zu dem Kreis, auf dem die Aperturen 19-1 bis 19-4 liegen, angeordneten Kreises besitzt. In jeder der gebilde­ ten Teilflächen 18-1 bis 18-4 des Filterteiles 18 ist eine Apertur 19-1 bis 19-4 von den anderen Aperturen isoliert angeordnet. Es ist auch denkbar, um jede Apertur 19-1 bis 19-4 ein einziges kreisförmiges Dichtungselement anzuord­ nen, wie dies am Beispiel der Apertur 19-4 in der Fig. 4 durch eine punktierte Linie dargestellt ist. Entsprechend der Verteilung der Aperturen 19-1 bis 19-4 befinden sich in dem Kapillarenhalter 9 an der dem Aperturhalter 3 zugewand­ ten Fläche Vertiefungen 20-1 bis 20-4 derart, daß beim Auf­ liegen des Aperturhalters 3 auf der ihm zugewandten Fläche 9′ des Kapillarenhalters 9 jeweils eine der Vertiefungen eine Apertur umgibt. In der dargestellten Weise ist jede Vertiefung 20-1 bis 20-4 mit einer Kapillare 15-1 bis 15-4 verbunden. In der aus der Fig. 5 ersichtlichen Weise, die eine Aufsicht auf den Kapillarenhalter 9 von unten zeigt, verlaufen die Kapillaren 15-1 bis 15-4 ausgehend von den Vertiefungen 20-1 bis 20-4 nach unten aufeinander zu, so daß ihre benachbarten Enden in ein Vorratsgefäß 5 eintau­ chen können.
In der entsprechenden Weise sind in der dem Aperturhalter 3 zugewandten Fläche 10′ des Kopfteiles 10 Vertiefungen 21-1 bis 21-4 vorgesehen, von denen jeweils eine im geschlosse­ nen Zustand des Kopfteiles 7 eine Apertur 19-1 bis 19-4 um­ gibt. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, daß die zuvor beschriebenen Dichtungselemente 23, 24 bzw. die in der Fig. 4 gepunktet dargestellten Dichtungselemente auf beiden Seiten des Aperturhalters 3 vorgesehen sind, so daß auch die Vertiefungen 21-1 bis 21-4 gegeneinander abge­ dichtet sind. Jede der Vertiefungen 21-1 bis 21-4 ist mit einer Leitung 11-1 bis 11-4 verbunden, die zu dem bereits erläuterten Zylinder 12 führen.
In der beschriebenen Anordnung stellen jede Kapillare 15-1 bis 15-4 im Zusammenhang mit einer Vertiefung 20-1 bis 20-4, einer Apertur 19-1 bis 19-4, einer Vertiefung 21-1 bis 21-4 und einer Leitung 11-1 bis 11-4 ein eigenes Prüfsystem dar. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß das Fil­ terteil 18 des Aperturhalters 3 sowohl eine als auch meh­ rere Aperturen 19 in einer beliebigen Zahl und Anordnung aufweisen kann, sofern dafür Sorge getragen ist, daß jede Apertur im Zusammenhang mit den beschriebenen Dichtungsele­ menten, Kapillaren und Vertiefungen des Kapillarenhalters 9 und des Kopfteiles 10 ein eigenes Meßsystem darstellen kann.
Bei der Vorsehung mehrerer Meßsysteme können entweder mit den einzelnen Meßsystemen unterschiedliche Messungen vorge­ nommen werden, oder es können mit mehreren Meßsystemen, we­ nigstens mit zwei Meßsystemen, dieselben Messungen ausge­ führt werden. Im zuletzt genannten Fall kann die Meßsicher­ heit wesentlich erhöht werden. Zur Vornahme unterschiedli­ cher Messungen können die Aperturen 19-1 bis 19-4 zumindest teilweise unterschiedlich groß sein. Vor dem Schließen des Prüfkopfes 7, das vorzugsweise durch Bewegen des Kopfteiles 10 gegen den feststehenden Kapillarenhalter 9, auf dessen Fläche 9′ der Aperturhalter 3 angeordnet ist, erfolgt, kann durch eine geeignete Einrichtung in der Richtung des Pfei­ les 25 automatisch ADP in die einzelnen gegeneinander abge­ dichteten Filterflächen 18-1 bis 18-3 eingegeben werden, so daß die genannten Filterflächen mit ADP getränkt werden.
In der Fig. 2 stellen die Bezugszeichen 26 und 27 eine Reinigungsvorrichtung dar, mit deren Hilfe nach der Durch­ führung einer Messung beispielsweise das Vorratsgefäß 5 zur Reinigung durch Zugabe eines Spülmittels über die Leitung 26 aus dem Reservoir 27 gespült werden kann, wobei danach das Spülmittel durch die Kapillaren 15-1 bis 15-4 zur Rei­ nigung der Vertiefungen 20-1 bis 20-4 und 21-1 bis 21-4 eingesaugt und wieder ausgestoßen werden kann. Zu diesem Zweck können die Leitungen 11-1 bis 11-4 durch nicht darge­ stellte Ventile vom Zylinder 12 abgetrennt und mit einer Druck- bzw. Unterdruckquelle (ebenfalls nicht dargestellt) verbunden werden. Es kann auch in einem eigenen Schritt nach dem Entfernen eines gerade geprüften Vorratsgefäßes ein das Spülmittel enthaltendes Gefäß in den Bereich der Kapillaren gebracht werden.
Es wird darauf hingewiesen, daß bei einer besonders bevor­ zugten, kostengünstigen Ausführungsform in den Randberei­ chen der Vertiefungen 20-1 bis 20-4 und 21-1 bis 21-4 Dich­ tungsringe 28 derart gehalten sind, daß die Isolierung der einzelnen Vertiefungen und Aperturen gegeneinander beim Schließen des Prüfkopfes dadurch erfolgt, daß die Dichtun­ gen 28 gegen das Filterteil 18 gedrückt werden, wobei je­ weils ein Dichtungsring 28 eine Apertur 19-1 bis 19-4 um­ gibt. In diesem Fall brauchen die Aperturhalter 3 die er­ wähnten Dichtungselemente 23 und 24 nicht aufweisen, so daß sie besonders kostengünstig herstellbar sind.
Im folgenden werden im Zusammenhang mit der Fig. 6 und 7 beispielhafte, besonders bevorzugte Einrichtungen erläu­ tert, mit deren Hilfe aufeinanderfolgend Prüfoperationen durchgeführt werden können, wobei gleichzeitig mit einer Prüfoperation nach Entfernen eines Aperturhalters eine Spüloperation ausgeführt werden kann.
In der Fig. 6 ist eine Transportscheibe 30 dargestellt, der in einer ersten Stellung zur Zeit t1 von einer Magazin­ einrichtung 2 bzw. 2′ auf dem Wege 32 ein Adapterhalter 3 zu einem Ort I zugeführt wird. Dabei wird der Aperturhalter 3 in einer vorgegebenen Position auf der Transportscheibe 30 angeordnet. Von dem Ort I beabstandet befindet sich am Ort II der Prüfkopf 7, an dem zur Zeit t1 der Bestückung des Ortes I mit einem Aperturhalter 3 gerade eine Messung an einem anderen Aperturhalter 3 ausgeführt wird. Am Ort III befindet sich zu dieser Zeit ein bereits geprüfter Aperturhalter 3′, der zu dieser Zeit auf dem Wege 33 von der Transportscheibe 30 abgenommen wird.
Zur Zeit t2 wird die Transportscheibe 30 in der Drehrich­ tung 31 derart gedreht, daß der am Ort I befindliche Aper­ turhalter zu einem Ort zwischen den Orten I und II gelangt und daß der Aperturhalter am Ort II aus dem Prüfkopf 7 zu einem Ort zwischen den Orten II und III gedreht wird. Wäh­ rend die Transportscheibe 30 in dieser Stellung verweilt, wird der Prüfkopf 7 geschlossen und es wird in der im Zu­ sammenhang mit der Fig. 2 erläuterten Weise eine Spülope­ ration ausgeführt.
Nach Beendigung der Spüloperation wird der Prüfkopf 7 wie­ der geöffnet und zum Zeitpunkt t3 die Transportscheibe 30 in der Richtung 31 derart gedreht, daß der zwischen den Or­ ten I und II befindliche Aperturhalter 3 in den Prüfkopf 7 gelangt und der zwischen den Orten II und III befindliche Aperturhalter 3′, an dem bereits eine Messung ausgeführt wurde, an den Ort III gelangt. Der Prüfkopf 7 wird dann wieder geschlossen und es wird erneut eine Messung ausge­ führt. Gleichzeitig wird zum Ort I aus der Magazineinrich­ tung 2, 2′ wieder ein neuer Aperturhalter 3 zugeführt, wäh­ rend vom Ort III der Aperturhalter 3′ entnommen wird.
In der dargestellten Weise sind die Orte I, II und III auf der Transportscheibe 30 beispielsweise um 90° voneinander beabstandet.
Aus der Fig. 7 geht eine Weiterbildung der vorliegenden Einrichtung hervor, bei der die Aperturhalter 3 auf einem Schieber 40 angeordnet werden, der in seiner einen Position (obere Darstellungen der Fig. 7) zusammen mit dem Apertur­ halter in den geöffneten Prüfkopf 10 eingeschoben ist und der in seiner anderen Stellung (gepunktete Darstellung der Fig. 7) aus dem Prüfkopf 10 herausgefahren ist. In dieser anderen Stellung wird der Prüfkopf 10 geschlossen und in der bereits beschriebenen Weise gereinigt. Gleichzeitig wird der Aperturhalter 3, an dem zuvor eine Messung ausge­ führt wurde, vom Schieber 40 entfernt und aus der Magazin­ einrichtung 2 bzw. 2′ ein neuer Aperturhalter 3 auf den Schieber 40 aufgebracht.
Die Ausführungsform der Fig. 7 ist besonders vorteilhaft, weil, wie dies ersichtlich ist, zur Raumsparung die vor­ zugsweise rechteckig ausgebildeten Prüfköpfe 10 unmittelbar nebeneinander angeordnet werden können.
Bei den Ausführungsformen der Fig. 6 und 7 können die Vorratsgefäße ebenfalls durch eine weitere Transportscheibe bzw. einen weiteren Schieber zugeführt werden, wobei die Bewegungen der weiteren Transportscheibe bzw. des weiteren Schiebers und die Bewegungen der Transportscheibe 30 bzw. des Schiebers 40 z. B. durch mechanische Einrichtungen syn­ chronisiert sein können.
Es wird darauf hingewiesen, daß die schematische Darstellung der Fig. 2 so zu verstehen ist, daß mit jeder Leitung 11-1 bis 11-4 etc. ein eigener Zylinder 12 verbunden ist, in dem sich ein Kolben 13 befindet.
Im folgenden wird im Zusammenhang mit den Fig. 8 bis 11 eine Meßeinheit M erläutert, die vorzugsweise zwei oder mehr Kapillaren 6, ein Aufnahmegefäß 1 für Blut und der Anzahl der Kapillaren 6 entsprechend mehrere Filterteile F (Fig. 8) enthält. Dabei stellen die Meßeinheiten M Wegwerfteile dar, die vorzugsweise der Prüfstation 1 aus einer Magazineinrichtung zugeführt werden. Jede Meßeinheit M weist einen Blut-Aufnahmebehälter 50 auf, bei dem es sich vorzugsweise um ein zylindrisches Gefäß mit einem Bodenteil 51 handelt. An der Innenseite des Bodenteiles 51 befinden sich vorzugsweise Vertiefungen 52, in die Filterteile F derart einsetzbar sind, daß ihre Aperturen (nicht dargestellt) jeweils zu in der Bodenwand befindlichen Öffnungen 53 ausgerichtet sind. An der den Filterteilen F abgewandten Seite der Bodenwand 51 sind an diese Kapillaren 54 derart angesetzt, daß die Innenöffnungen der Kapillaren 54 in die Öffnungen 53 direkt oder indirekt münden. Die Kapillaren 54 sind mit dem Bodenteil 51 vorzugsweise derart schräg verbunden, daß sie zu einem von der Bodenwand 51 beabstandeten Ort unter Bildung einen spitzen Winkels zu verlaufen.
Es ist dafür Sorge getragen, daß die Filterteile F in die Vertiefungen 52 derart eingesetzt sind, daß durch die Kapillaren 54 eingesaugtes Blut durch die Öffnung 53 und die dahinter befindlichen Aperturen der Filterteile F hindurchtritt und nicht unter Umgehung der Aperturen der Filterteile F am Boden der Vertiefungen 52 entlang strömen kann.
Im Inneren des Behälters 50 befindet sich eine Trennwand 55, die den Behälter 50 in vorzugsweise zwei Räume 56 unterteilt, wobei jedem Raum 56 ein eigenes Filterteil F und gegebenenfalls ein Arretierclip 59 zugeordnet ist. Im Falle eines kreiszylindrischen Behälters 50 verläuft die Trennwand 55 vorzugsweise so, daß der Behälter 50 in zwei gleichgroße Teile unterteilt wird. Die Trennwand verläuft an der dem Bodenteil 51 abgewandten Seite des Behälters 50 bis zur Höhe der Behälterwandung.
Wie dies in der Fig. 8 für den linken Raum dargestellt ist, kann dem Filterteil F ein Arretierclip 59 mit Einfülltrichter 59′ vorgelagert sein, derart, daß der Einfülltrichter einer bzw. der Apertur des Filterteiles F vorgeschaltet ist. In den Einfülltrichter 59′ können flüssige Substanzen z. B. zur Beeinflussung der primären Blutgerinnung eingegeben werden. Der Arretierclip 59 kann vorzugsweise mit der Hilfe nicht dargestellter Arretiereinrichtungen in der richtigen Lage befestigt bzw. eingeschnappt werden.
Die Kapillaren 54 sind vorzugsweise von einem Gehäuseteil 57 umgeben, das an das Bodenteil 51 angesetzt ist und die Form eines zu dem genannten Ort spitz zulaufenden Konus aufweist. Der Zweck dieses Gehäuseteiles besteht darin, die Kapillaren 54 aus optischen Gründen zu verkleiden und vor Stoßeinwirkungen bzw. Beschädigungen zu schützen. Außerdem bildet das freie Ende des Gehäuseteiles 57 eine definierte Spitze, mit deren Hilfe das Durchstoßen des Verschlusses eines Blutgefäßes möglich ist.
Das Gehäuseteil 57 kann auch die Form eines massiven Blockes aufweisen, in dem die Kapillaren 54 als Durchgänge ausgebildet sind.
An der den Kapillaren 54 abgewandten Seite ist der Behälter 50 durch eine Verschlußeinrichtung 58 verschlossen, bei der es sich vorzugsweise um einen Adhäsionsverschluß oder um eine elastische Membran, beispielsweise eine Gummimembran oder dergleichen, handelt. In diese Verschlußeinrichtung 58 sind mit den zu den weiter oben näher erläuterten Zylindern führenden Leitungen 11 verbundene spitze Enden einführbar, um zum Einsaugen von Blut durch die Kapillaren 54 aus einem Vorratsgefäß in den Aufnahmeräumen 56 einen Unterdruck zu erzeugen. Nach der Vornahme einer Meßoperation werden die Leitungen 11 aus der Verschlußeinrichtung 58 herausgezogen, wobei dafür Sorge getragen ist, daß sich die Öffnungen der Verschlußeinrichtung 58 wieder so weit verschließen, daß aus den Aufnahmeräumen 56 kein Blut ausfließen kann.
In der aus der Fig. 11 ersichtlichen Weise kann die beschriebene Meßeinheit M auch in mehr als zwei, beispielsweise in vier Aufnahmeräume 56′ durch Trennwände 55′ unterteilt sein, wobei die dann vorhandenen vier Kapillaren ebenfalls vorzugsweise in der im Zusammenhang mit der Fig. 8 dargestellten Weise zu einem Ort spitz zulaufen und von einem Gehäuseteil umgeben sind.
Der Vorteil der als Wegwerfteil ausgebildeten, beschriebenen Meßeinheit H besteht darin, daß sie die Elemente 15, 9, 3 und 10 der Fig. 2 entbehrlich macht. Anders ausgedrückt, führt die Verwendung der Meßeinheiten M zu einer wesentlichen Verbilligung der vorliegenden Einrichtung zur automatischen Untersuchung von Blutproben. Eine weitere Verbilligung ergibt sich dadurch, daß der Betrieb dieser Anordnung wesentlich vereinfacht wird. Durch die Vorsehung mehrerer Filterteile F, mehrerer Kapillaren 54 und mehrerer Blut-Aufnahmeräume 56 können mit ein und derselben Meßeinheit an einer Verschlußstelle gleichzeitig mehrere Messungen vorgenommen werden, weshalb bei einer vorbestimmten Betriebszeit der Einrichtung wesentlich mehr Messungen ausgeführt werden können.
Bei der Unterteilung in mehrere Kanäle bzw. Aufnahmeräume durch Trennwände 55, 55′ können beispielsweise aus Sicherheitsgründen Parallelmessungen vorgenommen werden, bei deren Übereinstimmung sichergestellt ist, daß keine Fehler vorlagen. Außerdem können Einzel- oder auch Parallelmessungen mit verschiedenen Induktoren vorgenommen werden. Beispielsweise können bei der Anordnung der Fig. 11 Messungen mit vier Induktoren, z. B. mit ADP, Calziumchlorid, Adrenalin und Ristocetin in einer Meßoperation gleichzeitig ausgeführt werden. Somit können gleichzeitig von ein und derselben Blutprobe unterschiedliche Informationen über die primäre Gerinnung gewonnen werden. Ebenso können auch Filterteile verwendet werden, die sich hinsichtlich der Aperturgrößen und Anzahl sowie z. B. der Art der Kollagenbeschichtungen unterscheiden. Auch hierdurch können differenzierte Aussagen erreicht werden.
Gemäß Fig. 12 werden die zuvor beschriebenen Meßeinheiten vorzugsweise von einer Magazinvorrichtung 60 in die Prüfstation befördert, die die Form einer karussellartigen Einrichtung aufweist. Genauer gesagt befinden sich die einzelnen Meßeinheiten M auf einer Scheibe oder dergleichen, die schrittweise in den Bereich der Prüfstation gedreht wird. Beispielsweise weist diese Scheibe 61 Löcher 62 auf, in die die Gehäuseteile 57 der Meßeinheiten M eingesteckt werden, so daß die Meßeinheiten M mit dem die Gehäuseteile 57 umgebenden Randbereichen des Bodenteiles 51 auf der Oberfläche der Scheibe 61 aufliegen. Es wird darauf hingewiesen, daß als Magazinvorrichtung auch andere Einrichtungen geeignet sind, in denen die Meßeinheiten M gestapelt oder bandförmig aufgewickelt sind. Derartige Einrichtungen wurden bereits im Zusammenhang mit der Fig. 1 erläutert. Ebenso ist es auch denkbar, die Aperturhalter 3 und/oder die Vorratsgefäße 5 von einer karussellartigen Magazinvorrichtung zuzuführen.
In der Fig. 13 ist eine Ausführungsform des Kopfteiles 10 als Wegwerfteil dargestellt. Dabei sind in einem Block bzw. scheibenartigen Teil 73 voneinander beabstandet getrennte Vertiefungen 72 zur Bildung der Blutaufnahmeräume eingebracht. Diese Vertiefungen öffnen sich zu der einen Seite des Teiles 73, die im Prüfkopf 7 (Fig. 2) dem Aperturhalter 3 zugewandt ist. An dieser Seite sind die Vertiefungen 72 durch Membranelemente 71, z. B. aus einem Gummimaterial bzw. aus Weichplastik verschlossen, die beim Schließen des Prüfkopfes automatisch geöffnet werden. Zu diesem Zweck weisen die Membranelemente 71 beispielsweise Schwachstellen auf, in die beim Schließen des Prüfkopfes konusartige Hohlspitzen 75 eindringen, die den Aperturen 19 des Aperturhalters 3 derart vorgeschaltet sind, daß beim Meßvorgang durch die Aperturen 19 gesaugtes Blut durch die Hohlspitzen 75 und die durchstoßenen Membranelemente 71 in die Vertiefungen 72 gelangt. In die Vertiefungen 72 münden vorzugsweise von der dem Aperturhalter 3 abgewandten Seite her Kanäle 74, wobei sich diese Kanäle 74 zu einer Außenseite, vorzugsweise zu der den Membranelementen 71 gegenüberliegenden Seite des Teiles 73 öffnen. Beim Schließen des Prüfkopfes werden automatisch mit den Kanälen 74 die Enden der Leitungen 11 dicht verbunden.
Es wird darauf hingewiesen, daß die Membranelemente 71 gleichzeitig auch dazu dienen können, die Abdichtung zwischen einem in dem Aperturhalter 3 gehaltenen Filterteil 18 und dem entsprechenden durch eine Vertiefung 72 gebildeten Blutaufnahmeraum zu übernehmen.
Nach Vornahme einer Messung und Öffnen des Prüfkopfes werden die Hohlspitzen 75 aus den Membranelementen 71 herausgezogen, wobei sich die Membranelemente 71 wieder verschließen, so daß kein Blut aus den Vertiefungen 72 austreten kann. Die als Wegwerfteile ausgebildeten Kopfteile 10 können dann entsorgt werden.
Es ist auch denkbar eine Entsorgung der Aperturhalter 3 zusammen mit den Kopfteilen 10 auszuführen, wenn, wie dies die Fig. 13 links schematisch zeigt, beim Schließen des Kopfteiles 10 die Aperturhalter 3 automatisch am Teil 73 mit der Hilfe von Verriegelungseinrichtungen 76 verriegelt werden. Beispielsweise weisen derartige Verriegelungseinrichtungen 76 eine Verriegelungsnase am Aperturhalter 3 bzw. am Teil 73 auf, die in eine entsprechende Vertiefung am Teil 73 bzw. am Aperturhalter verriegelnd einschnappt, wenn der Prüfkopf geschlossen wird.
Das Teil 73 besteht vorzugsweise aus Polystyrol oder PVC. Dadurch, daß das Kopfteil 10 als Wegwerfteil ausgebildet ist, erübrigen sich die im Zusammenhang mit der Fig. 2 erläuterten Spülvorgänge für das Kopfteil 10.
Es ist auch denkbar den Kapillarenhalter 9 (Fig. 2) als Wegwerfteil auszubilden, wobei in diesem Fall die Vertiefungen 20 des Kapillarenhalters 9 nicht durch Membranelemente verschlossen werden brauchen, da aus ihnen kein Blut austreten kann. Wie dies in der Fig. 13 schematisch dargestellt ist, kann, in dem Fall, in dem sowohl das Kopfteil 10 als auch der Kapillarenhalter 9 als Wegwerfteile ausgebildet sind, wenn auch zwischen dem Aperturhalter 3 und dem Kapillarenhalter 9 eine Verriegelungsvorrichtung 77 vorhanden ist, eine gemeinsame Entsorgung des Kopfteiles 10, des Aperturhalters 3 und des Kapillarenhalters 9 vorgenommen werden.
Bei der Ausbildung des Kapillarenhalters 9 als Wegwerfteil erübrigen sich ebenfalls die im Zusammenhang mit der Fig. 2 für dieses Teil beschriebenen Spülvorgänge.
Es wird darauf hingewiesen, daß wie im Zusammenhang mit den Fig. 8 bis 11 erläutert, auch bei den Ausführungsformen der Fig. 13 jede Vertiefung 72 des Kopfteiles 10 durch entsprechende Trennwände, die den Trennwänden 55 bzw. 55′ der Fig. 8 bzw. 11 entsprechen in mehrere, beispielsweise zwei oder vier Blutaufnahmeräume 72′, 72′′ unterteilt sein können. In diesem Fall ist jeder Vertiefung 72 ein entsprechendes, vom Aperturhalter 3 gehaltenes Filterteil zugeordnet, das für jeden Blutaufnahmeraum 72′, 72′′ wenigstens eine Apertur 19 und gegebenenfalls eine dieser vorgeschaltete Hohlspitze 75 aufweist. Entsprechend ist auch jede Vertiefung 20 des Kapillarenhalters 9 in mehrere Teilräume 20′, 20′′ unterteilt, wobei jeweils ein Teilraum 20′, 20′′ einen Blutaufnahmeraum des Kopfteiles 10 und einer Kapillare 19 mit einer gegebenenfalls vorgeschalteten Hohlspitze 75 eines Filterteiles 18 des Aperturhalters 3 zugeordnet ist. Jeder Teilraum ist ferner mit einer eigenen Kapillare verbunden, wobei die Kapillaren der Teilräume einer Vertiefung von einem Gehäuseteil umgeben sind. Dies ist in der Fig. 14 für die Vorsehung von zwei Blutaufnahmeräumen pro Vertiefung 72, zwei Aperturen 19 pro Filterteil 18 und zwei Teilräumen 20 pro Vertiefung 20 schematisch dargestellt.
Es wird darauf hingewiesen, daß die beschriebene Meßeinheit, die die Spülvorgänge am Prüfkopf entbehrlich macht, nicht auf die Verwendung bei der erläuterten Einrichtung zur automatischen Untersuchung von Blutproben beschränkt ist.
Es ist auch denkbar, das Vorratsgefäß durch wenigstens eine Trennwand 5′′ (siehe Fig. 1) in mehrere Teilräume zu unterteilen, wobei jedem Teilraum eine Kapillare 15 zur Blutentnahme zugeordnet ist.
Unter "Filterteil" wird ein Teil verstanden, das aus einem porösen Teil (z. B. einem Filterteil oder aus Kollagen selbst) oder einer Membran besteht und mit einem undurchlässigen Material abgestützt ist. In dem porösen Teil können eine oder auch mehrere Aperturen angeordnet sein.

Claims (42)

1. Einrichtung zur automatischen Untersuchung von Blutproben mit einer Prüfstation (1), in der Blut aus ei­ nem Vorratsgefäß (5) entnommen und durch eine Apertur (19) in einem in einem Aperturhalter (3) gehaltenen Teil (18) hindurchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens ein Prüfkopf (7) vorgesehen ist, dem aufein­ anderfolgend aus einer ersten Magazineinrichtung (8) Vor­ ratsgefäße (5) mit Blut und aus einer weiteren Magazinein­ richtung (2; 2′) Aperturhalter (3) zugeführt werden,
daß jeweils nach Vornahme wenigstens einer Messung an einem Aperturhalter (3) der benutzte Aperturhalter (3) und das benutzte Vorratsgefäß (5) aus dem Prüfkopf (7) entfernt werden und der Prüfkopf (7) durch eine Reinigungsvorrich­ tung (26, 27) gereinigt wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Aperturhalter (3) die Form eines platten- bzw. scheibenförmigen Teiles (16) aufweist, an dem ein die Aper­ tur (19) aufweisendes Teil (18) gehalten ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Teil ein scheibenförmiges Filterteil (18) ist, das eine Öffnung (17) in dem plattenförmigen Teil (16) überdeckt.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß das Filterteil (18) zwischen zwei plattenförmigen Teilen (16, 16) angeordnet ist, deren Öffnungen (17, 17) zueinander ausgerichtet sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zweite Magazineinrichtung (2) die Form einer Vorratsspule aufweist, auf der die bandförmig mitein­ ander verbundenen Aperturhalter (3) aufgewickelt sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zweite Magazineinrichtung (2′) zu einen Stapel übereinander angeordnete Aperturhalter (3) spei­ chert.
7. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die erste Magazineinrichtung (8) die in einer Halterung befindlichen Vorratsgefäße (5) hintereinander zu dem Prüfkopf (1) führt.
8. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Prüfkopf (1) einen Kapillarenhalter (9), an dem wenigstens eine in ein Vorratsgefäß (5) einzufüh­ rende Kapillare (15) befestigt ist, und ein Kopfteil (10) umfaßt, die zwischen einer geöffneten, ersten Position, in der ein Aperturhalter (3) auf einer dem Kopfteil (10) zuge­ wandten Fläche (9′) des Kapillarenhalters (9) ablegbar bzw. von dort entfernbar ist, und einer geschlossenen, zweiten Position bewegbar ist, in dem der Aperturhalter (3) zwi­ schen einer dem Kapillarenhalter (9) zugewandten Fläche (10′) des Kopfteiles (10) und der Fläche (9′) des Kapilla­ renhalters (9) gehalten wird, so daß über die in ein Vor­ ratsgefäß (5) eintauchende Kapillare (15) Blut aus dem Vor­ ratsgefäß (5) durch die Kapillare (15) und die Apertur (19) hindurchführbar ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß der Kapillarenhalter (9) in der dem Kopfteil (10) zugewandten Fläche (9′) eine Vertiefung (20) ausweist, die mit der Kapillare (15) in Verbindung steht und die in der zweiten Position des Prüfkopfes (7) durch das die Apertur (19) aufweisenden Teil (18) bzw. durch den Aperturhalter (3) dicht verschlossen ist, so daß sich die Apertur (19) im Bereich der Vertiefung (20) des Kapillarenhalters (9) be­ findet.
10. Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Kopfteil (10) in der dem Kapillarenhalter (9) zugewandten Fläche (10′) eine Vertiefung (21) aufweist, die mit einer Leitung (11) in Verbindung steht, die mit ei­ nem Zylinder (12) einer Meßeinrichtung verbunden ist, in dem durch die Bewegung eines Kolbens (13) ein Unterdruck erzeugbar ist, daß die Vertiefung (21) des Kopfteiles (10) in der zweiten Position des Prüfkopfes (7) durch das die Apertur (19) aufweisende Teil (18) bzw. den Aperturhalter (3) dicht verschlossen ist, derart, daß sich die Apertur (19) im Bereich der Vertiefung (21) des Kopfteiles (10) be­ findet.
11. Einrichtung nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vertiefungen (20, 21) des Kapillarenhal­ ters (9) und des Kopfteiles (10) deckungsgleich zueinander ausgerichtet sind.
12. Einrichtung nach Anspruch 8 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an dem Aperturhalter (3) an beiden Seiten eine die Apertur (19) ringartig umgebende Dichtungseinrich­ tung (22; 23, 24) derart vorgesehen ist, daß in der zweiten Position des Prüfkopfes (7) der Randbereich der Vertiefun­ gen (20, 21) des Kapillarenhalters (9) und des Kopfteiles (10) abgedichtet sind.
13. Einrichtung nach Anspruch 8 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Randbereiche der Vertiefungen (20, 21) des Kapillarenhalters (9) und des Kopfteiles (10) mit ring­ artigen Dichtungseinrichtungen (28) versehen sind, die in der zweiten Position des Prüfkopfes (7) den Bereich der Apertur (19) dicht umschließen.
14. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jeweils in dem Kapillarenhalter (9) und dem Kopfteil (10) mehrere Vertiefungen (20-1 bis 20-4, 21-1 bis 21-4) und in dem Teil (18) des Aperturhalters (3) mehrere Aperturen (19-1 bis 19-4) angeordnet sind, wobei jeweils eine Apertur einer Vertiefung des Kapillarenhalters und ei­ ner Vertiefung des Kopfteiles zugeordnet ist, daß jede Ver­ tiefung (20-1 bis 20-4) des Kapillarenhalters (9) mit einer Kapillare (15-1 bis 15-4) verbunden ist und daß jede Ver­ tiefung des Kopfteiles (10) mit der Meßeinrichtung in Ver­ bindung steht.
15. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der zweiten Position zur Spülung nach der Durchführung einer Messung ohne die Vorsehung eines Aper­ turhalters (3) die Kapillare (15) und die Vertiefungen (20, 21) mit einem von der Reinigungsvorrichtung (26, 27) zuge­ führten Spülmittel auswaschbar sind.
16. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Schieber (40) vorgesehen ist, der in der ersten Position einen Aperturhalter (3) in den Prüfkopf (7) einschiebt oder nach der Ausführung einer Messung aus dem Prüfkopf (7) herausbewegt und daß dem herausbewegtem Schie­ ber (40) die Aperturhalter (3) von der Magazineinrichtung (2; 2′) zugeführt werden bzw. daß vom herausbewegten Schie­ ber (40) die benutzten Aperturhalter (3′) abgenommen wer­ den.
17. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich­ net, daß mehrere Prüfköpfe (7) nebeneinander angeordnet sind.
18. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Aperturhalter (3) einem Ort (I) eines durch den Prüfkopf (7) verlaufenden Drehtellers (30) auf­ einanderfolgend zugeführt werden, der in der ersten Posi­ tion des Prüfkopfes (7) in den Prüfkopf (7) gedreht wird und nach einer Messung in der ersten Position des Prüf­ kopfes (7) aus dem Prüfkopf herausbewegt wird, so daß die Abnahme des benutzten Aperturhalters (3′) vom Drehteller (30) erfolgen kann.
19. Meßeinheit, insbesondere zur Verwendung bei einer Einrichtung gemaß einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie als Wegwerfteil ausgebildet ist und wenigstens zwei Kapillaren (54) aufweist, von denen jeder ein Filterteil (F) mit wenigstens einer Apertur nachge­ schaltet ist, daß die Filterteile (F) an einer Wand (51) eines Blut-Aufnahmebehälters (50) angeordnet sind, der durch wenigstens eine Trennwand (55) in wenigstens zwei Räume (56) unterteilt ist, von denen jeweils einer einem Filterteil (F) nachgeschaltet ist, und daß die Wand (51) Öffnungen (53) aufweist, von denen jeweils eine mit einer Kapillare (54) verbunden und einer Apertur eines Filtertei­ les (F) vorgeschaltet ist.
20. Meßeinheit nach Anspruch 19, dadurch gekennzeich­ net, daß die Wand (51) die Bodenwand eines an der der Bo­ denwand gegenüberliegenden Seite offenen Gefäßes ist, das den Blut-Aufnahmebehälter (50) bildet, daß die Filterteile (F) an der Innenseite der Bodenwand angeordnet sind und daß die Kapillaren (54) an die Außenseite der Bodenwand ange­ setzt sind.
21. Meßeinheit nach Anspruch 19 oder 20, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kapillaren (54) schräg zu einem von der Außenseite beabstandeten Ort unter einem spitzen Winkel verlaufen.
22. Meßeinheit nach einem der Ansprüche 19 bis 21, da­ durch gekennzeichnet, daß die Kapillaren (54) von einem zu dem Ort spitz zulaufenden Gehäuseteil (57) umgeben sind.
23. Meßeinheit nach Anspruch 21, dadurch gekennzeich­ net, daß an die Außenseite der Bodenwand ein massives Ge­ häuseteil angesetzt ist, das unter Bildung eines spitzen Winkels zu einem der Außenseite vorgelagerten Ort verläuft und daß die Kapillaren in dem massiven Gehäuseteil als Durchgänge ausgebildet sind, die zu dem Ort verlaufen.
24. Meßeinheit nach einem der Ansprüche 20 bis 23, da­ durch gekennzeichnet, daß das Gefäß durch eine Verschluß­ einrichtung (58) verschlossen ist, durch die hindurch dicht Leitungen (11) in jeden Raum (56) zur Unterdruckerzeugung einführbar sind und daß die Trennwand (55) bis zu der Ver­ schlußeinrichtung (58) verläuft.
25. Meßeinheit nach Anspruch 24, dadurch gekennzeich­ net, daß die Verschlußeinrichtung ein elastisches Membran­ teil ist, das die offene Seite des Gefäßes verschließt und durch das die Leitungen (11) führbar sind, wobei sich die dabei entstehenden Löcher nach dem Entfernen der Leitungen (11) aufgrund der Elastizität des Membranteiles wieder schließen.
26. Meßeinheit nach Anspruch 24 oder 25, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Verschlußeinrichtung ein Adhäsions­ verschluß ist.
27. Meßeinheit nach Anspruch 25, dadurch gekennzeich­ net, daß das Membranteil aus einem Gummi- oder Weichpla­ stikmaterial besteht.
28. Meßeinheit nach einem der Ansprüche 19 bis 27, da­ durch gekennzeichnet, daß in jedem Raum (56) einem Filter­ teil (F) ein Arretierclip (59) derart vorgeschaltet ist, daß seine als Einfülltrichter (59) ausgebildete Öffnung der Apertur vorgelagert ist.
29. Meßeinheit nach einem der Ansprüche 19 bis 28, da­ durch gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen aus Polysty­ rol oder PVC besteht.
30. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, in Verbindung mit einem der Ansprüche 19 bis 29, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Meßeinheiten (M) von einer karussellartigen Magazineinrichtung (60) schrittweise in den Prüfkopf (7) gebracht werden.
31. Einrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeich­ net, daß die Meßeinheiten (M) in Löcher (62) eine Scheibe (61) oder dergleichen der Magazineinrichtung (60) einge­ setzt sind, derart, daß das Gehäuseteil (57) in die Löcher (62) eingreift und daß der die Gehäuseteile (57) umgebende Randbereich der Bodenwand (51) auf der Scheibe (61) aufliegt.
32. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, da­ durch gekennzeichnet, daß das Kopfteil (10) ein Wegwerfteil ist, bei dem in einem Teil (73) voneinander beabstandet die Vertiefungen (72) an der dem Aperturhalter (3) zugewandten Seite angeordnet sind, daß in jede Vertiefung (72) ein Ka­ nal (74) des Teiles (73) mündet, der beim Schließen des Prüfkopfes (7) mit einer Leitung (11) verbindbar ist, und daß die Öffnungen der Vertiefungen (72) durch Membranele­ mente (71) verschlossen sind, die beim Schließen des Prüf­ kopfes (7) automatisch durch Öffnungsvorrichtungen geöffnet werden.
33. Einrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeich­ net, daß das Teil (73) die Form einer Scheibe aufweist, zu deren einer Seite sich die Vertiefungen (72) öffnen und zu deren gegenüberliegenden, anderen Seite die Kanäle (74) verlaufen.
34. Einrichtung nach Anspruch 32 oder 33, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Aperturhalter als Öffnungsvorrichtun­ gen die Aperturen (19) umgebende Hohlspitzen (74) aufweist, die in Richtung auf das Teil (73) vorstehen, um die Membra­ nelemente beim Schließen des Prüfkopfes (7) zu durchdrin­ gen.
35. Einrichtung nach einem der Ansprüche 32 bis 34, da­ durch gekennzeichnet, daß das Teil (73) und der Aperturhal­ ter (3) Verriegelungseinrichtungen (76) aufweisen, die das Teil (73) am Aperturhalter (3) beim Schließen des Prüf­ kopfes (7) verriegeln.
36. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18 und 32 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß der Kapillarenhalter (9) die Form eines Wegwerfteiles mit sich zur Seite des Aperturhalters (3) öffnenden Vertiefungen (20) und an der dem Aperturhalter (3) abgewandten Seite angesetzten Kapil­ laren (15) aufweist, von denen jeweils eine mit einer Ver­ tiefung (20) über einen Kanal des Teiles verbunden ist, daß jeweils eine Vertiefung (20) des Kapillarenhalters (9) zu einem Filterteil des Aperturhalters (3) und zu einer Ver­ tiefung (72) des Kopfteiles (10) ausrichtbar ist.
37. Einrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß der Kapillarenhalter (9) beim Schließen des Prüfkopfes (7) am Aperturhalter (3) durch eine weitere Verriegelungs­ einrichtung (77) verriegelbar ist.
38. Einrichtung nach einem der Ansprüche 32 bis 37, da­ durch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (72) des Kopf­ teiles (10) und/oder die Vertiefungen (20) des Kapillaren­ halters (9) durch Trennwände in mehrere Räume (72′, 72′′ bzw. 20′, 20′′) Unterteilt sind, daß jedem Raum wenigstens eine Apertur (19′, 19′′) mit gegebenenfalls einer vorge­ schalteten Hohlspitze (75′, 75′′) zugeordnet ist und daß jedem Raum (20′, 20′′) einer Vertiefung (20′, 20′′) des Ka­ pillarenhalters (9) eine Kapillare zugeordnet ist.
39. Einrichtung nach einem der Ansprüche 32 bis 37, da­ durch gekennzeichnet, daß das Kopfteil (10) und/oder der Kapillarenhalter (9) im wesentlichen aus Polystyrol oder PVC bestehen.
40. Einrichtung nach einem der Ansprüche 32 bis 38, da­ durch gekennzeichnet, daß der Aperturhalter (3) von den Filterteilen (18) abgesehen im wesentlichen aus Polystyrol oder PVC besteht.
41. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16 oder einem der Ansprüche 30 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorratsgefäß (5) durch wenigstens eine Trennwand (5′′) in mehrere Teilräume unterteilt ist, wobei jedem Teilraum eine Kapillare (15) zugeordnet ist.
42. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18 oder 30 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Magazin­ einrichtung (8) und/oder die weitere Magazineinrichtung (2) eine karussellartige Magazineinrichtung ist.
DE4209871A 1991-05-28 1992-03-26 Einrichtung zur automatischen Untersuchung von Blutproben Expired - Fee Related DE4209871C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4209871A DE4209871C2 (de) 1991-05-28 1992-03-26 Einrichtung zur automatischen Untersuchung von Blutproben
DE4244931A DE4244931C2 (de) 1991-05-28 1992-03-26 Einrichtung zur automatischen Untersuchung von Blutproben und Verwendung derselben
ES92107847T ES2134782T3 (es) 1991-05-28 1992-05-08 Instalacion para el analisis automatico de muestras de sangre.
EP92107847A EP0522256B1 (de) 1991-05-28 1992-05-08 Einrichtung zur automatischen Untersuchung von Blutproben
AT92107847T ATE181771T1 (de) 1991-05-28 1992-05-08 Einrichtung zur automatischen untersuchung von blutproben
DE59209718T DE59209718D1 (de) 1991-05-28 1992-05-08 Einrichtung zur automatischen Untersuchung von Blutproben
JP16003392A JP3180167B2 (ja) 1991-05-28 1992-05-28 血液試料を自動的に検査する装置
CA002069792A CA2069792C (en) 1991-05-28 1992-05-28 A device for the automatic examination of blood samples
US08/430,140 US5460779A (en) 1991-05-28 1994-04-26 Device for the automatic examination of blood samples
US08/460,352 US5744098A (en) 1991-05-28 1995-06-02 Device for the automatic examination of blood samples

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4117482 1991-05-28
DE4209871A DE4209871C2 (de) 1991-05-28 1992-03-26 Einrichtung zur automatischen Untersuchung von Blutproben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4209871A1 true DE4209871A1 (de) 1992-12-03
DE4209871C2 DE4209871C2 (de) 1997-04-30

Family

ID=6432647

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4209871A Expired - Fee Related DE4209871C2 (de) 1991-05-28 1992-03-26 Einrichtung zur automatischen Untersuchung von Blutproben
DE59209718T Expired - Lifetime DE59209718D1 (de) 1991-05-28 1992-05-08 Einrichtung zur automatischen Untersuchung von Blutproben

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59209718T Expired - Lifetime DE59209718D1 (de) 1991-05-28 1992-05-08 Einrichtung zur automatischen Untersuchung von Blutproben

Country Status (2)

Country Link
US (2) US5460779A (de)
DE (2) DE4209871C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996000899A1 (en) * 1994-06-30 1996-01-11 Dade International Inc. Bioactive porous partition members
DE29704543U1 (de) * 1997-03-13 1997-05-07 Macherey, Nagel & Co, 52355 Düren Trenneinrichtung zur Trennung von Substanzen
US5958716A (en) * 1996-06-06 1999-09-28 Dade Behring Inc. Blood factor assay
DE19819407A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-11 Hendrik Priebs Teststreifenbehälter für Messgeräte, die mit Einwegteststreifen arbeiten
DE19846466A1 (de) * 1998-10-08 2000-04-27 Ghs Gesundheits Service Ag Analyseverfahren zur simultanen Bestimmung von Parametern aus unterschiedlichen Medien
US7470546B2 (en) 2000-05-31 2008-12-30 Infineon Technologies Ag Method and arrangement for taking up a first medium, which is present in a first phase, into a capillary device

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5888826A (en) * 1994-06-30 1999-03-30 Dade Behring Inc. Combination reagent holding and test device
AUPO087196A0 (en) * 1996-07-05 1996-08-01 Belclan Pty. Limited Blood separation module
AU2002224414B2 (en) * 2000-10-18 2006-10-19 Clarity Technologies Incorporated Method and device for diluting a fluid and detecting analytes within a diluted fluid
US7071001B2 (en) * 2003-01-10 2006-07-04 Dnk Associates, Inc. System and method for in vitro bleeding time testing
EP1766420B1 (de) * 2004-07-12 2011-03-02 Michael Kratzer Einrichtung und verfahren zur automatischen untersuchung von blutproben
JP4730068B2 (ja) * 2005-11-28 2011-07-20 株式会社日立製作所 小型遺伝子解析装置
US7708702B2 (en) * 2006-01-26 2010-05-04 Roche Diagnostics Operations, Inc. Stack magazine system
US8105843B2 (en) * 2009-11-04 2012-01-31 Buchanan Thomas M Methods and devices to enhance sensitivity and evaluate sample adequacy and reagent reactivity in rapid lateral flow immunoassays
US11118243B2 (en) * 2015-07-13 2021-09-14 Curtin University Measurement apparatus for measuring a volume of a desired solid component in a sample volume of a solid-liquid slurry
DE102015222787A1 (de) * 2015-11-18 2017-05-18 Siemens Healthcare Diagnostics Products Gmbh Blutplättchenfunktionsanalysesystem
US11445714B2 (en) * 2018-10-09 2022-09-20 Thomas Fountain Segmented entry port for specimen containment

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721773A1 (de) * 1976-05-13 1977-11-24 Secr Social Service Brit Verfahren zum pruefen der sauberkeit einer kuevette mit lichtdurchlaessigen wandteilen und vorrichtung zur ausuebung des verfahrens
US4066412A (en) * 1966-04-26 1978-01-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Automatic clinical analyzer
DE3541057A1 (de) * 1985-11-19 1987-05-21 Kratzer Michael Verfahren und einrichtung zur messung der aggregation der blutplaettchen bzw. der koagulation des blutes
DE3639399A1 (de) * 1985-11-19 1987-05-21 Olympus Optical Co Automatisches chemisches analysiergeraet
DE3739247A1 (de) * 1987-11-19 1989-06-01 Goltz Volker Freiherr Von Durchflussvorrichtung fuer die verwendung in einer blutungszeitmesseinrichtung und verfahren zur messung der blutungszeit
DE3839896A1 (de) * 1987-11-27 1989-06-08 Hitachi Ltd Automatische analysiervorrichtung und steuerverfahren dafuer
US4855109A (en) * 1986-02-07 1989-08-08 Fuji Photo Film Co., Ltd. Chemical analysis apparatus
DE4124920A1 (de) * 1990-07-27 1992-02-06 Hitachi Ltd Biochemischer analysator und in dem analysator verwendete prismazelle fuer abgeschwaechte totalreflektion

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3440866A (en) * 1966-09-01 1969-04-29 Research Corp Prothrombin timer apparatus and method
CH478410A (de) * 1966-10-11 1969-09-15 Greiner Electronic Ag Verfahren zur Bestimmung der Blutgerinnung
US3526480A (en) * 1966-12-15 1970-09-01 Xerox Corp Automated chemical analyzer
GB1234044A (de) * 1968-04-09 1971-06-03
BE759811A (fr) * 1969-12-04 1971-06-03 Technicon Instr Appareil de determination automatique des vitesses de coagulation, agglutination ou floculation de liquides, et agent renforcateur de reactionutilisable avec cet appareil
US3720097A (en) * 1971-01-21 1973-03-13 Univ Pennsylvania Apparatus and method for measuring mammalian blood viscosity
NL7303522A (de) * 1973-03-13 1974-09-17
US3991728A (en) * 1974-05-10 1976-11-16 Vittert Murray B Rotary engine
FR2353856A1 (fr) * 1976-06-02 1977-12-30 Chateau Guy Ruban destine a servir de support a une reaction par exemple chimique ou biochimique, et procede d'analyse le mettant en oeuvre
US4201222A (en) * 1977-08-31 1980-05-06 Thomas Haase Method and apparatus for in vivo measurement of blood gas partial pressures, blood pressure and blood pulse
US4150089A (en) * 1977-09-06 1979-04-17 Linet Michael S Multi-chamber test tube
US4142863A (en) * 1978-06-05 1979-03-06 Eastman Kodak Company Article container for dispensing reagent slides
US4260581A (en) * 1979-02-07 1981-04-07 Olympus Optical Co., Ltd. Automatic analysis apparatus
JPS5630650A (en) * 1979-08-22 1981-03-27 Hitachi Ltd Automatic chemical analyzer
US4636360A (en) * 1980-03-21 1987-01-13 Olympus Optical Company Limited Automatic analyzing apparatus
GB2096329B (en) * 1981-03-25 1985-09-18 Born Gustave Victor Rudolph Method and apparatus for the in vitro study of the occlusive properties of blood
US4395493A (en) * 1981-05-14 1983-07-26 Coulter Electronics, Inc. Monolayer device using filter techniques
AU553772B2 (en) * 1981-07-20 1986-07-24 American Hospital Supply Corp. Cuvette system for automated chemical analyzer
US4463616A (en) * 1982-03-24 1984-08-07 Instrumentation Laboratory Inc. Sample handling apparatus
CH655392B (de) * 1982-06-05 1986-04-15
US4528158A (en) * 1982-06-14 1985-07-09 Baird Corporation Automatic sampling system
US4568159A (en) * 1982-11-26 1986-02-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy CCD Head and eye position indicator
DE3247815C2 (de) * 1982-12-23 1985-10-17 Gustav Viktor Rudolf Prof. London Born Einrichtung zur Messung der Blutungszeit in vitro
US4808381A (en) * 1983-05-13 1989-02-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluid transfer device
DE3402276C1 (de) * 1984-01-24 1985-02-21 Eppendorf Gerätebau Netheler + Hinz GmbH, 2000 Hamburg Reaktionsgefaess aus Kunststoff fuer kleine Fluessigkeitsmengen
US5114860A (en) * 1984-10-09 1992-05-19 Toa Medical Electronics Co., Ltd. Device of measuring a blood coagulating time
JPH076992B2 (ja) * 1985-06-21 1995-01-30 富士写真フイルム株式会社 化学分析装置
US4820497A (en) * 1986-06-23 1989-04-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Movable cleaning assembly for an aspirating needle
JPS6361956A (ja) * 1986-09-03 1988-03-18 Fuji Photo Film Co Ltd 化学分析装置
US5296376A (en) * 1986-11-04 1994-03-22 Imperial Chemical Industries Plc DNA, constructs, cells and plants derived therefrom
JPH0750094B2 (ja) * 1987-01-28 1995-05-31 富士写真フイルム株式会社 化学分析スライドの連続製造方法
US5019243A (en) * 1987-04-03 1991-05-28 Mcewen James A Apparatus for collecting blood
US4999163A (en) * 1987-10-29 1991-03-12 Hygeia Sciences, Inc. Disposable, pre-packaged device for conducting immunoassay procedures
US5089422A (en) * 1988-02-16 1992-02-18 Research And Education Institute, Inc. Vitro bleeding time determination
FR2629206B1 (fr) * 1988-03-28 1991-01-04 Melet Francois Analyseur hematologique automatique simplifie
US5215714A (en) * 1988-04-08 1993-06-01 Toa Medical Electronics Co., Ltd. Immunoagglutination measurement apparatus
US4962044A (en) * 1988-04-25 1990-10-09 Hoffmann-La Roche Inc. Test tube filter/dispenser apparatus and method
JPH01317733A (ja) * 1988-06-20 1989-12-22 Terumo Corp 有底筒状成形物、有底筒状成形物製造用金型および有底筒状成形物の製造方法
US4951512A (en) * 1988-06-23 1990-08-28 Baxter International Inc. System for providing access to sealed containers
US5047211A (en) * 1989-08-18 1991-09-10 Xylum Corporation Disposable blood handling cassette device for measuring haemostasis
US5211310A (en) * 1991-04-30 1993-05-18 Andronic Devices Ltd. Apparatus and method for dispensing phases of blood
EP0515883B1 (de) * 1991-05-28 1995-05-03 Dade International Inc. Einrichtung zur sicheren Entnahme von Blut aus einem Vorratsgefäss
US5260872A (en) * 1991-10-04 1993-11-09 Abbott Laboratories Automated testing system

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4066412A (en) * 1966-04-26 1978-01-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Automatic clinical analyzer
DE2721773A1 (de) * 1976-05-13 1977-11-24 Secr Social Service Brit Verfahren zum pruefen der sauberkeit einer kuevette mit lichtdurchlaessigen wandteilen und vorrichtung zur ausuebung des verfahrens
DE3541057A1 (de) * 1985-11-19 1987-05-21 Kratzer Michael Verfahren und einrichtung zur messung der aggregation der blutplaettchen bzw. der koagulation des blutes
DE3639399A1 (de) * 1985-11-19 1987-05-21 Olympus Optical Co Automatisches chemisches analysiergeraet
US4855109A (en) * 1986-02-07 1989-08-08 Fuji Photo Film Co., Ltd. Chemical analysis apparatus
DE3739247A1 (de) * 1987-11-19 1989-06-01 Goltz Volker Freiherr Von Durchflussvorrichtung fuer die verwendung in einer blutungszeitmesseinrichtung und verfahren zur messung der blutungszeit
DE3839896A1 (de) * 1987-11-27 1989-06-08 Hitachi Ltd Automatische analysiervorrichtung und steuerverfahren dafuer
DE4124920A1 (de) * 1990-07-27 1992-02-06 Hitachi Ltd Biochemischer analysator und in dem analysator verwendete prismazelle fuer abgeschwaechte totalreflektion

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996000899A1 (en) * 1994-06-30 1996-01-11 Dade International Inc. Bioactive porous partition members
US5958716A (en) * 1996-06-06 1999-09-28 Dade Behring Inc. Blood factor assay
DE29704543U1 (de) * 1997-03-13 1997-05-07 Macherey, Nagel & Co, 52355 Düren Trenneinrichtung zur Trennung von Substanzen
DE19819407A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-11 Hendrik Priebs Teststreifenbehälter für Messgeräte, die mit Einwegteststreifen arbeiten
DE19846466A1 (de) * 1998-10-08 2000-04-27 Ghs Gesundheits Service Ag Analyseverfahren zur simultanen Bestimmung von Parametern aus unterschiedlichen Medien
US7470546B2 (en) 2000-05-31 2008-12-30 Infineon Technologies Ag Method and arrangement for taking up a first medium, which is present in a first phase, into a capillary device

Also Published As

Publication number Publication date
DE4209871C2 (de) 1997-04-30
US5460779A (en) 1995-10-24
US5744098A (en) 1998-04-28
DE59209718D1 (de) 1999-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4209871A1 (de) Einrichtung zur automatischen untersuchung von blutproben
DE69022999T2 (de) Wegwerfblutbehandlungskassette zum messen der haemostasen.
DE69205613T2 (de) Flüssigkeitsausgabe mit Behälterbodendetektion.
DE3883079T2 (de) Probenkreis für klinisches Analysatorennetz.
DE2501618C3 (de) Gasadsorptionszelle
DE1673340B2 (de) Analysierungseinrichtung Ausscheidung in: 1798423 und Ausscheidung in: 1798465 und Ausscheidung in: 1798466
DE2123210A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von chemischen und/oder biologischen Reaktionen
DE2349901A1 (de) Vorrichtung zur analyse einer mehrzahl von fluessigkeitsproben
DE3403978A1 (de) Messanordnung, insbesondere zur konzentrationsmessung
DE4127276A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trennen von fluessigkeitsproben
DE2747744A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung von biologischen fluiden und reagenzmischungen
EP1311655A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum elektrischen kontaktieren von in einer flüssigkeit in suspension befindlichen biologischen zellen
DE3003189A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur analyse von gesamtblutproben
EP0722567A1 (de) Messeinrichtung zur analyse von fluiden
DE2507347B2 (de) Einrichtung zum Erfassen von Leckstellen eines mit wasserhaltigem Gut gefüllten und luftdichtverschlossenen Behälters
DE102018111822A1 (de) Fluidisches System zur Aufnahme, Abgabe und Bewegung von Flüssigkeiten, Verfahren zur Verarbeitung von Fluiden in einem fluidischen System
DE2660445C2 (de) Vorrichtung zur quantitativen Analyse der Antigenkonzentration einer Probenlösung unter Verwendung eines Immunoadsorbens
DE602004002009T2 (de) Probennehmer für eine vorrichtung zur gleichzeitigen prüfung der auflösung von produkten
EP0522256A2 (de) Einrichtung zur automatischen Untersuchung von Blutproben
WO1996001692A1 (de) Verfahren zur herstellung eines probenträgers
DE4244975C2 (de) Einrichtung zur automatischen Untersuchung von Blutproben
EP0925828A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung chemischer Reaktionsfolgen
EP3655128B1 (de) Filtrationsvorrichtung, verfahren zum zusammenfügen einer modularen filtrationsvorrichtung sowie verfahren zur charakterisierung eines filtermediums und/oder zu filtrierenden mediums
DE3729290C1 (de) Pruefelement zur Bestimmung von Bestandteilen einer insbesondere gasfoermigen Probe und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3908123A1 (de) Analysegeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BAXTER DIAGNOSTICS INC. (N.D.GES.D.STAATES DELAWAR

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON PUTTKAMER, N., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 80337 MU

8181 Inventor (new situation)

Free format text: KRATZER, MICHAEL, DR., 80802 MUENCHEN, DE GOLTZ, VOLKER, FREIHERR VON DER, 83370 SEEON, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 4244931

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 4244931

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4244931

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4244931

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DADE BEHRING, INC.(N.D.GES.DES STAATES DELAWARE),

8339 Ceased/non-payment of the annual fee