DE4209358A1 - Verfahren zur Herstellung von Polyetheralkoholen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyetheralkoholen

Info

Publication number
DE4209358A1
DE4209358A1 DE19924209358 DE4209358A DE4209358A1 DE 4209358 A1 DE4209358 A1 DE 4209358A1 DE 19924209358 DE19924209358 DE 19924209358 DE 4209358 A DE4209358 A DE 4209358A DE 4209358 A1 DE4209358 A1 DE 4209358A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solid
prodn
highly viscous
functional
side reactions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924209358
Other languages
English (en)
Other versions
DE4209358C2 (de
Inventor
Bernd Guettes
Regina Pretzsch
Hans-Juergen Grosmann
Juergen Winkler
Klaus Henning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
BASF Schwarzheide GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Schwarzheide GmbH filed Critical BASF Schwarzheide GmbH
Priority to DE19924209358 priority Critical patent/DE4209358C2/de
Publication of DE4209358A1 publication Critical patent/DE4209358A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4209358C2 publication Critical patent/DE4209358C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/02Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
    • C07H15/04Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical
    • C07H15/08Polyoxyalkylene derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B41/00Formation or introduction of functional groups containing oxygen
    • C07B41/04Formation or introduction of functional groups containing oxygen of ether, acetal or ketal groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/50Polyethers having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/5021Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/04Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
    • C08G65/06Cyclic ethers having no atoms other than carbon and hydrogen outside the ring
    • C08G65/08Saturated oxiranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Polyethers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polyetheralkoholen, die hauptsächlich für den Einsatz in Polyurethan-Hartschaumstoffen oder analogen Polyurethan-Ma­ terialien geeignet sind.
Die Herstellung von Polyetheralkoholen durch Umsetzung von Alkylenoxiden und hierbei insbesondere der beiden niederen Alkylenoxide Ethylen- und/oder Propylenoxid mit sich selbst oder durch Anlagerung der Oxide an Startsubstanzen mit akti­ ven Wasserstoffatomen ist seit langem bekannt und in vielen Varianten beschrieben. Zur Herstellung von insbesondere Polyurethan-Hartschaumstoffen werden weniger die Alkylen­ oxide, dafür mehr die Startsubstanzen in Art und Menge variiert und dabei insbesondere höherfunktionelle Substanzen wie drei- oder mehrfunktionelle Alkohole, Zuckeralkohole, Mono-, Di- und/oder Oligosaccharide wie Glycerin, Tri­ methylolpropan, Pentaerythrit, Sorbit, Glykose, Saccharose, Stärke und/oder Cellulose bzw. wie in DE-AS 11 91 098 oder DE-OS 15 69 497 beschrieben drei- oder höherfunktionelle aliphatische oder aromatische Amine oder Aminoalkohole wie Diethylentriamin, Triethylentetramin, andere, Tri-, Tetra- oder Pentamine, Triisopropanolamin oder kondensierte aromatische Amine einzeln oder gemeinsam mit alkoholischen Startsubstanzen eingesetzt. Alle diese Stoffe besitzen teils autokatalytische Eigenschaften und werden einstufig mit Zusatz basischer Katalysatoren oder auch zwei- und mehrstu­ fig bei mehrfacher Katalysatorzugabe mit Alkylenoxid um­ gesetzt. Wie in DE-OS 27 58 614 bzw. US-PS 42 43 739 be­ schrieben, werden als Katalysatoren vor allem basische Substanzen wie Alkali- oder Erdalkaliverbindungen, insbeson­ dere Carbonate oder Hydroxide, vor allem Kaliumhydroxid und/ oder aminische Katalysatoren wie Triethylamin, substituierte Morpholine oder auch Ammoniak eingesetzt.
Die Umsetzung der Alkylenoxide wird bei üblichen Bedingungen wie Temperaturen von 80 bis 120°C und Drücken von 0,1 bis 1,0 MPa durchgeführt. Die bekannten Verfahren unter alkali­ scher bzw. aminischer Katalyse, z. B. GB-PS 9 67 359 haben mehrere Nachteile.
Die Alkalihydroxide wirken einerseits äußerst stark, beein­ flussen damit auch sofort die ablaufenden Nebenreaktionen, eine selektive Katalysewirkung wird vollständig überdeckt und die Substanzen müssen in aufwendigen Operationen ent­ fernt werden.
Die aminischen Katalysatoren mit tertiärem Stickstoff-Atom wirken nur in größerer Menge, nur bei bestimmten Startsub­ stanzen und Molgewichten, eine Entfernung ist oft nicht oder nur teilweise möglich, und damit werden die Einsatzgebiete eingeengt. Die im Stand der Technik wie DD-PS 1 47 469, DD-PS 2 11 797 und DD-PS 2 47 806 übliche Polyetheralkohol- Herstellung auf Basis höherfunktioneller Zuckeralkohole bzw. Saccharide oder aromatischer Amine führt infolge der notwen­ digen Parameter und Bedingungen zur Bildung vor allem dunkel bis schwarz gefärbter Nebenprodukte, die außer einer erheb­ lichen Farbvertiefung auch unerwünschte Qualitätsverschlech­ terungen mit sich bringen. Eine Polyetheralkohol-Modifizie­ rung hinsichtlich dieser Farb- und Kennzahlprobleme ist nur durch Zusatz größerer Mengen an Koinitiatoren oder Lösungs­ mitteln, da eine drastische Temperatursenkung wegen der ver­ längerten Reaktionszeit nicht möglich ist, durchführbar und damit kommt es bei anderen Kennzahlen zu erheblichen Werte­ verschiebungen und insgesamt zu starken Qualitätseinbußen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bei der Alkoxylierung fester oder hochviskoser Startsubstanzen ab­ laufenden, durch die Katalyse und den Einsatz von Koinitia­ toren bedingten Nebenreaktionen zu unterdrücken, wobei auf den Einsatz von Lösungsmitteln verzichtet werden soll.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Alkoxylierung von festen oder hochviskosen OH-, NH- oder NH2-funktionellen Startsubstanzen im Beisein basischer Katalysatoren, ggf. flüssiger Koinitiatoren in üblicher Menge unter Zusatz von 0,51 bis 5 Gew.-% aliphatischen Ami­ nen, bezogen auf den Gesamtpolyetheralkohol, wie zwei- oder höherfunktionellen flüssigen Aminen, insbesondere Ethylen­ diamin, Diethylentriamin, Triethylentetramin oder höherer Homologer, durchgeführt wird.
Als feste oder hochviskose OH-funktionelle Startsubstanzen werden übliche feste oder hochviskose mehrfunktionelle Alko­ hole, Zuckeralkohole oder Saccharide wie Pentaerythrit, Sorbit, Glukose, Mannit, Formit, Saccharose oder weitere Di­ saccharide bzw. Polysaccharide wie Stärke oder Cellulose einzeln, im Gemisch untereinander oder im Gemisch mit übli­ chen dünnflüssigen als Lösungs- und Verdünnungsmittel wir­ kenden 2- oder 3-funktionellen Koinitiatoren wie Wasser, Ethylen- bzw. Propylenglykol und/oder Glycerin bzw. dünn­ flüssigen niedermolekularen Polyetheralkoholen in üblicher Menge eingesetzt. Als aromatische NH- bzw. NH2-funktionelle Startsubstanzen werden übliche feste bzw. hochviskose mehr­ funktionelle Amine wie Toluylendiamin oder Amine der Di- Phenylmethanreihe einzeln, als Gemisch untereinander oder im Gemisch mit OH- oder NH- bzw. NH2-funktionellen dünnflüssi­ gen Koinitiatoren in üblicher Menge eingesetzt.
Diese festen oder hochviskosen Startsubstanzen werden mit üblichen basischen Katalysatoren wie Kaliumhydroxid in übli­ cher Menge und im Beisein der erfindungsgemäßen Menge ali­ phatischen Amins bei üblichen Temperaturen von 90 bis 130°C und Drücken von 0,1 bis 1,0 MPa mit Alkylenoxiden, insbeson­ dere Propylenoxid und/oder Ethylenoxid umgesetzt. Dabei wer­ den die Alkylenoxide einzeln oder gemeinsam und nacheinander oder gemeinsam im statistischen Gemisch angelagert.
Als aliphatische Amine werden zwei- oder höherfunktionelle flüssige Amine, insbesondere Ethylendiamin, Diethylentri­ amin, Triethylentetramin oder höhere Homologe in einer Menge von 0,5 bis 5 Gew.-% vom Gesamtpolyetheralkohol eingesetzt.
Überraschenderweise wirken die aliphatischen Amine in der erfindungsgemäßen Menge selektiv katalytisch in Richtung einer gleichmäßigen Alkylenoxidanlagerung an die festen oder hochviskosen Startsubstanzen, vor allem in Richtung einer Unterdrückung der Nebenreaktionen, z. B. der ablaufenden Oxidationsvorgänge an der Polyetheralkoholstruktur, an noch nicht umgesetzten Startsubstanzanteilen und damit gekoppel­ ten Reaktionen mit dem basischen Katalysator. Außerdem haben die so hergestellten Polyetheralkohole deutlich niedrigere Gehalte an Kaliumionen.
Ohne den erfindungsgemäßen Zusatz der aliphatischen Amine bei der Polyetheralkohol-Synthese kommt es zu starken Ver­ färbungserscheinungen, zu Strukturdefekten am Polyetheralko­ hol bis hin zu Problemen bei der Verarbeitung zum Poly­ urethan. Nach Anlagerung der Alkylenoxide an die Startsub­ stanzmischung aus festen oder hochviskosen OH-, aromatischen NH- bzw. NH2-funktionellen Startsubstanzen, flüssigen Koini­ tiatoren, basischen Katalysatoren und als spezielle Stabili­ sierungs- bzw. Modifizierungsmittel, aliphatischen Aminen wird zur Vervollständigung der Umsetzung eine Nachreaktions­ phase bei Temperaturen von 80 bis 120°C bis zum konstanten Druck durchgeführt. Anschließend wird der alkalische Poly­ etheralkohol üblicherweise durch Neutralisation mit Säure zur Katalysatorentfernung, durch Vakuumdestillation zur Ent­ fernung des Wassers und anderer leichtflüchtiger Verunreini­ gungen und durch Filtration zur Entfernung der festen Salze gereinigt.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat mehrere Vorteile. Durch den Zusatz der erfindungsgemäßen aliphatischen Amine kommt es zur selektiv gesteuerten Alkylenoxid-Anlagerung mit einer verbesserten Hydroxylzahl-Viskositätsabhängigkeit und durch Unterdrückung von Neben- bzw. Oxidationsreaktionen zur deut­ lichen Verbesserung von Polyetheralkoholeigenschaften wie Farbe, pH-Wertniveau und Gehalt an unfiltrierbaren Rest­ salz- und Reststoffgehalten.
Die aliphatischen Amine wirken stabilisierend gegen die Bil­ dung von farbintensiven Substanzen sowohl bei der Polyether­ alkoholherstellung als auch bei der Polyurethanbildung. Es handelt sich offensichtlich um einen synergistischen Effekt.
Oxidationsvorgänge und Umlagerungen werden unterdrückt und es werden die Salzbildungsreaktionen bei der Polyetheralko­ holreinigung hinsichtlich des filtrierbaren Anteils günstig beeinflußt, was an den deutlich geringeren Kalium-Anteilen im Fertigpolyetheralkohol erkennbar ist.
Die Erfindung soll nachstehend an 2 Vergleichsbeispielen und 3 Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
Ausführungsbeispiel 1
In einen 40-l-Reaktor mit Heizung, einer Dosiermöglichkeit für Alkylenoxide, einer Temperatur- und Druckmessung wurden nacheinander 3,6 kg eines aromatischen Amingemisches aus der sauren Anilin/Formalinkondensation, 2,4 kg Glycerin, 200 g 48%ige wäßrige Kalilauge und 1,5 kg Diethylentriamin einge­ füllt, mit Stickstoff inertisiert und auf Temperaturen von 100 bis 110°C erwärmt. Nach Erreichen dieser Temperaturen wurden nacheinander 30 l Propylenoxid eindosiert und durch intensives Vermischen zur Umsetzung gebracht.
Nach einer Nachreaktion zur restlosen Propylenoxidanlagerung wurde der Rohpolyetherol üblicherweise durch Neutralisation mit Phosphorsäure, Vakuumdestillation und Filtration vom Ka­ talysator gereinigt. Der entstandene Polyetheralkohol hatte folgende Kennzahlen:
Hydroxylzahl (nach DIN 53 420)
= 475 mg KOH/g
pH-Wert = 10,3
Viskosität bei 25°C = 9800 mPa · s (nach DIN 51 562)
Kaliumgehalt = 8 ppm
Säurezahl = 0,004 mg KOH/g
und war von geblicher Farbe.
Ausführungsbeispiel 2
In einen 1,5-l-Autoklaven mit Rührer, Heiz- und Kühlmöglich­ keit und einer Alkylenoxid-Dosierung wurden nacheinander 200 g Saccharose, 50 g Ethylenglykol, 2 g festes Kaliumhy­ droxid und 9 g Triethylentetraamin eingefüllt, mit Stick­ stoff inertisiert und auf 120°C erwärmt. Bei dieser Tempera­ tur und unter intensivem Rühren wurden 80 ml Propylenoxid eindosiert und zur Umsetzung gebracht. Nach einer Nachrea­ tion und der üblichen Reinigung entstand ein Polyetheralko­ hol mit folgenden Kennzahlen:
Hydroxylzahl
= 440 mh KOH/g
pH-Wert = 8,8
Viskosität bei 25°C = 8800 mPa · s
Kaliumgehalt = 17 ppm
Säurezahl = 0,001 mg KOH/g
und er hatte eine hellgelbe Farbe.
Ausführungsbeispiel 3
In einen 1,5-l-Autoklaven gemäß Ausführungsbeispiel 2 wurden nacheinander 170 g Toluylendiamin, 3 g festes Kaliumhydroxid und 5 g Ethylendiamin eingefüllt, mit Stickstoff inertisiert und auf Temperaturen von 125°C erwärmt. Danach wurden nach­ einander 280 ml Ethylenoxid und 500 ml Propylenoxid ein­ dosiert zur Umsetzung gebracht. Nach einer Nachreaktion und der üblichen Reinigung entstand ein hellgelber Polyetheral­ kohol mit folgenden Kennzahlen:
Hydroxylzahl
= 350 mg KOH/g
pH-Wert = 10,1
Viskosität bei 25°C = 2500 mPa · s
Kaliumgehalt = 7 ppm
Säurezahl = 0,003 mg KOH/g
Vergleichsbeispiel 1
In einen 1,5-l-Autoklaven mit Rührer, Heiz- und Kühlmöglich­ keit und einer Alkylenoxid-Dosierung wurden nacheinander 200 g Saccharose, 50 g Ethylenglykol und 2 g festes Kalium­ hydroxid eingefüllt, mit Stickstoff inertisiert und auf 120°C erwärmt. Bei dieser Temperatur und unter intensivem Rühren wurden 800 ml Propylenoxid eindosiert und zur Umset­ zung gebracht. Nach einer Nachreaktion und der üblichen Rei­ nigung entstand ein Polyetheralkohol mit folgenden Kenn­ zahlen:
Hydroxylzahl
= 460 mg KOH/g
pH-Wert = 5,8
Viskosität bei 25°C = 7800 mPa · s
Kaliumgehalt = 280 ppm
Säurezahl = 0,19 mg KOH/g
und er war dunkelbraun gefärbt.
Vergleichsbeispiel 2
In einen 1,5-l-Autoklaven gemäß Vergleichsbeispiel 1 wurden nacheinander 200 g Saccharose, 30 g Ethylenglykol, 50 g Triethylentetramin und 2 g festes Kaliumhydroxid eingefüllt, mit Stickstoff inertisiert und auf 120°C erwärmt. Bei dieser Temperatur und unter intensivem Rühren wurden 1000 ml Propylenoxid eindosiert und zur Umsetzung gebracht. Nach ei­ ner Nachreaktion und der üblichen Reinigung entstand ein Po­ lyetheralkohol mit folgenden Kennzahlen:
Hydroxylzahl
= 440 mg KOH/g
pH-Wert = 9,5
Viskosität bei 25°C = 10500 mPa · s
Kaliumgehalt = 370 ppm
Säurezahl = 0,17 mg KOH/g
und er hatte eine schwarze Farbe.

Claims (2)

1. Verfahren zur Herstellung von Polyetheralkoholen auf Ba­ sis von festen oder hochviskosen OH-, NH- oder NH2-funk­ tionellen Startsubstanzen, insbesondere mehrfunktionel­ len Alkoholen, Zuckeralkoholen oder Sacchariden oder aromatischen Aminen, im Beisein von basischen Katalysatoren und ggf. H-funktionellen flüssigen Koini­ tiatoren durch Umsetzung mit Alkylenoxiden, insbesondere Ethylenoxid und/oder Propylenoxid, dadurch gekennzeich­ net, daß dem Startsubstanzgemisch vor der Umsetzung mit Alkylenoxid aliphatische Amine in einer Menge von 0,5 bis 5 Gew.-% vom Gesamtpolyetheralkohol zugesetzt wer­ den.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als aliphatische Amine insbesondere Ethylendiamin, Diethylentriamin und/oder Triethylentetramin eingesetzt werden.
DE19924209358 1992-03-23 1992-03-23 Verfahren zur Herstellung von Polyetheralkoholen Expired - Fee Related DE4209358C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924209358 DE4209358C2 (de) 1992-03-23 1992-03-23 Verfahren zur Herstellung von Polyetheralkoholen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924209358 DE4209358C2 (de) 1992-03-23 1992-03-23 Verfahren zur Herstellung von Polyetheralkoholen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4209358A1 true DE4209358A1 (de) 1993-09-30
DE4209358C2 DE4209358C2 (de) 2003-06-26

Family

ID=6454775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924209358 Expired - Fee Related DE4209358C2 (de) 1992-03-23 1992-03-23 Verfahren zur Herstellung von Polyetheralkoholen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4209358C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2365019A1 (de) 2010-03-13 2011-09-14 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Herstellung von Polyetherpolyolen
EP3741788A1 (de) 2019-05-24 2020-11-25 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von polyoxyalkylenpolyol-mischungen
WO2024153757A1 (en) 2023-01-19 2024-07-25 Repsol, S.A. Controlled addition of ligand in polyol synthesis

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2365019A1 (de) 2010-03-13 2011-09-14 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Herstellung von Polyetherpolyolen
WO2011113729A1 (de) 2010-03-13 2011-09-22 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur herstellung von polyetherpolyolen
US9067874B2 (en) 2010-03-13 2015-06-30 Bayer Intellectual Property Gmbh Method for producing polyether polyols
EP3741788A1 (de) 2019-05-24 2020-11-25 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von polyoxyalkylenpolyol-mischungen
WO2020239525A1 (de) 2019-05-24 2020-12-03 Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung von polyoxyalkylenpolyol-mischungen
US12091543B2 (en) 2019-05-24 2024-09-17 Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Process for producing polyoxyalkylene-polyol mixtures
WO2024153757A1 (en) 2023-01-19 2024-07-25 Repsol, S.A. Controlled addition of ligand in polyol synthesis

Also Published As

Publication number Publication date
DE4209358C2 (de) 2003-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69624986T2 (de) Polyurethanweichschaum auf der Basis von Polyetherpolyolen, hergestellt mittels Co-Initierung durch wässrige Lösungen fester Polyhydroxyverbindungen
EP0037010B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyetherpolyolen und deren Verwendung in einem Verfahren zur Herstellung von starren Polyurethanschaumstoffen
DE68926491T2 (de) Verfahren zur Hestellung von Polyetherpolyolen mit verminderter Ungesättigtheit
EP2770010A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyetherpolyolen
DE3134492C2 (de)
DE2541100B2 (de) Verfahren zur zersetzung von polyurethanen
EP0161424A1 (de) Verfahren zur Herstellung von s-Triazinreste enthaltenden Polyether-polyolmischungen
EP0618251A2 (de) Niedrigviskose, hochfunktionelle, helle Polyether und Saccharose-Basis
DE4209358A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyetheralkoholen
DE3020341A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyaether-polyolen
DD290202B5 (de) Verfahren zur herstellung von polyetheralkoholen fuer den einsatz als polyurethanrohstoffe
DD235878B5 (de) Verfahren zur Herstellung autokatalytisch wirkender Polyetheralkohole
DE2459900A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyaetherpolyol
DD226576A1 (de) Verfahren zur stufenweisen umsetzung von polyurethanabfaellen durch alkoholyse
DD219204A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyetheralkoholen
DE4336923B4 (de) Verfahren zur Reinigung von Polyetheralkoholen
DD216248A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyetheralkoholen
DD226575B5 (de) Verfahren zur stufenweisen umsetzung von polyurethanabfaellen durch kombinierte aminolyse und alkoholyse
DE69623017T2 (de) Verfahren zur herstellung von polyetherpolyolen mit einem niedrigen ungesättigtheitsgrad
DE1213112B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DD136833B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyaetheralkoholen
DD147469A3 (de) Verfahren zur herstellung eines homogenen,fluessigen vorpolymerisats
DE69706960T2 (de) Verfahren zur herstellung von niedrigungsattigen polyetherpolyolen
DD257835A1 (de) Verfahren zur herstellung und funktionalitaetserhoehung von polyetheralkoholen
DE19519680A1 (de) Verfahren zur Herstellung von katalytisch wirksamen Polyetheralkoholen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001