DE4208466A1 - Clip fuer einen stift, fuellhalter, kugelschreiber o. dgl. - Google Patents

Clip fuer einen stift, fuellhalter, kugelschreiber o. dgl.

Info

Publication number
DE4208466A1
DE4208466A1 DE19924208466 DE4208466A DE4208466A1 DE 4208466 A1 DE4208466 A1 DE 4208466A1 DE 19924208466 DE19924208466 DE 19924208466 DE 4208466 A DE4208466 A DE 4208466A DE 4208466 A1 DE4208466 A1 DE 4208466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pen
bracket
box
clip
pencil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924208466
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924208466 priority Critical patent/DE4208466A1/de
Publication of DE4208466A1 publication Critical patent/DE4208466A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K25/00Attaching writing implements to wearing apparel or objects involving constructional changes of the implements
    • B43K25/02Clips

Landscapes

  • Clips For Writing Implements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Clip für einen Stift, Kugelschreiber, Füllhalter o. dgl., gebildet durch einen an dem Stift o. dgl. gehaltenen Bügel, der nachgiebig ausgebildet ist und sich in einem gewissen Abstand parallel zur Außenfläche des Stiftes o. dgl. erstreckt.
Nachteilig bei derartigen bekannten Clips ist, daß sie nur mit ihrem einen Ende, an dem sich meist eine umgebogene Lasche o. dgl. befindet, gegen einen zwischen Clip und Stift geschobenen flächigen Gegenstand drücken. Der flächige Gegenstand ist beispielsweise die Querlasche der Brusttasche eines Hemdes oder eine Innentasche einer Jacke o. ä.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Clip der eingangs genannten Art so auszubilden, daß stets eine parallele Anlage des Clips an dem flächigen Gegenstand, über den ein Stift o. dgl. geschoben und mittels Clips gehalten wird, gewährleistet ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß auf den Bügel ein Kästchen aufgeschoben ist und daß in dem Kästchen eine zwischen dem Boden des Kästchens und dem Bügel wirksame Feder angeordnet ist, die den Boden des Kästchens von den Bügel weg in Richtung auf den Stift o. dgl. drückt. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
Die im Kästchen liegende vorzugsweise gewölbte Blattfeder sichert stets ein exakt paralleles und angepaßtes Anliegen des Bodens des Kästchens an dem flächigen Gegenstand. Dennoch ergibt sich als Folge der Geschlossenheit des Kästchens und seiner kleinen Dimension ein leichtes elegantes Erscheinungsbild.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und ihrer vorteilhaften Weiterbildungen wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es stellen dar:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Clips;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Bügels;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Kästchens;
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 1;
Fig. 5 eine Darstellung wie Fig. 4, jedoch mit teilweise eingeschobenem flächigen Gegenstand;
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in Fig. 4.
Der Clip 1 wird, wie in zusammengebautem Zustand aus den Fig. 1, 4 und 5 zu ersehen, durch einen Bügel 2 gebildet, auf den ein Kästchen 3 aufgeschoben ist. In das Kästchen 3 ist eine gewölbte Blattfeder 4 (vgl. Fig. 4, 5) eingelegt.
Der Bügel 2 ist im wesentlichen in an sich bekannter Weise ausgebildet. An seinem einen Ende (in Fig. 1, 2: rechts oben) weist er zwei rechtwinklig angesetzte, jedoch mit ihm einstückig ausgebildete Laschen 5, 6 auf, die in gekrümmte Bügelabschnitte 7, 8 übergehen, die den Stift 10 beidseitig umfassen und den Clip 1 damit an dem Stift 10 anklemmen.
Das Kästchen 3 ist aus Fig. 3 ersichtlich. Es ist im Querschnitt viereckig, jedoch oben offen, so daß es durch zwei Wandteile 11, 12 und einen Boden 13 gebildet wird. Das freie Ende 15 des Kästchens 3 ist durch eine kleine Querwand 16 geschlossen und mit einer schrägen Anlauffläche 17 versehen. Im vorderen Bereich (in Fig. 3 rechts oben) setzen sich die beiden Wandteile 11, 12 in zwei Laschen 11′, 12′ fort, die in der ersichtlichen Weise nach innen umgebogen sind und den Endbereich 18 des Bügels 2 umgreifen und damit das Kästchen 3 in der gezeigten Position halten. Der Boden 3 ist von dem Ende, an dem die Laschen 11′, 12′ vorgesehen sind, her etwa über 2/3 seiner Länge mit einem Schlitz 19 versehen. Der Schlitz 19 bewirkt, daß man die beiden Wandteile 11, 12 an dem Ende in Nähe der Laschen 11′, 12′ leicht auseinanderspreizen kann, um bei der Montage die umgebogenen Bereiche der Laschen 11′, 12′ über den Endbereich 18 des Bügels 2 führen zu können.
Die Feder 4 liegt, wie aus den Fig. 5 und 6 ersichtlich, derart zwischen dem Bügel 2 und dem Boden 13 des Kästchens 3, daß der Boden 13 dadurch von dem Bügel 2 in Richtung Stift 10 weggedrückt wird und auch im wesentlichen parallel gehalten wird. Der Boden 13 liegt an der Außenfläche des Stiftes 10 an. Bei Einschieben eines flächigen Gegenstandes 20 kann sich das Kästchen 3 gegen die Kraft der Feder 4 in Richtung auf den Bügel 2 bewegen, und zwar nicht nur parallel, sondern auch in jeder beliebigen Schwenklage, so daß der Boden 13 stets an dem flächigen Gegenstand 20 über seine volle Länge parallel anliegt. Zunächst trifft der Gegenstand 20 auf die schräge Anlauffläche 17. Dann wird das Kästchen in der ersichtlichen Weise hochgeschoben, wobei sich der flächige Gegenstand 20 unter den Boden 13 des Kästchens 3 schiebt. Dann "kippt" das Kästchens etwas. Wenn der flächige Gegenstand 20 vollkommen unter den Clip 1 geschoben ist, dann liegt der Boden 13 an dem flächigen Gegenstand 20 vollkommen über seine ganze Länge parallel an. Die im Kästchen 3 liegende gewölbte Feder 4 dient somit der Anpassung an jede Materialdicke des flächigen Gegenstandes 20.

Claims (5)

1. Clip für einen Stift, Kugelschreiber, Füllhalter o. dgl., gebildet durch einen an dem Stift (10) o. dgl. gehaltenen Bügel (2), der nachgiebig ausgebildet ist und sich in einem gewissen Abstand parallel zur Außenfläche des Stiftes o. dgl. erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß dem Bügel (2) ein Kästchen (3) aufgeschoben ist, und daß in das Kästchen (3) eine zwischen dem Boden (13) des Kästchens (3) und dem Bügel (2) wirksame Feder (4) eingeschoben ist, die den Boden (13) des Kästchens (3) von den Bügel (2) weg in Richtung auf den Stift (10) drückt.
2. Clip nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder eine gewölbte Blattfeder (4) ist.
3. Clip nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kästchen (3) zum Bügel (2) hin offen ist und daß Bereiche (11a, 12a) der Wandteile (11, 12) den Bügel (2) übergreifen.
4. Clip nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandteile (11, 12) des Kästchens (3) an ihrem einen Ende mit Laschen (11′, 12′) versehen sind, die den Endbereich (18) des Bügels (2) umgreifen.
5. Clip nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (13) des Kästchens (3) mit einem Schlitz (19) versehen ist, der zur Montage ein Aufspreizen der Laschen (11′, 12′) ermöglicht.
DE19924208466 1992-03-17 1992-03-17 Clip fuer einen stift, fuellhalter, kugelschreiber o. dgl. Withdrawn DE4208466A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924208466 DE4208466A1 (de) 1992-03-17 1992-03-17 Clip fuer einen stift, fuellhalter, kugelschreiber o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924208466 DE4208466A1 (de) 1992-03-17 1992-03-17 Clip fuer einen stift, fuellhalter, kugelschreiber o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4208466A1 true DE4208466A1 (de) 1993-09-23

Family

ID=6454245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924208466 Withdrawn DE4208466A1 (de) 1992-03-17 1992-03-17 Clip fuer einen stift, fuellhalter, kugelschreiber o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4208466A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6499196B1 (en) * 2001-08-17 2002-12-31 A.T.K. International, Inc. Pen clip

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6499196B1 (en) * 2001-08-17 2002-12-31 A.T.K. International, Inc. Pen clip

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2455866B2 (de) Einstückiges Befestigungselement aus Kunststoff zur Befestigung länglicher Werkstücke
DE2156679A1 (de) Handschliessplombe
DE4208466A1 (de) Clip fuer einen stift, fuellhalter, kugelschreiber o. dgl.
DE202006015711U1 (de) Auftraggerät für eine Flüssigkeit
DE938369C (de) Hilfsgeraet zum Umwenden eines aufgereihten Schriftgutstapels in Schnellheftern mit biegsamen Metallbandzungen
DE887925C (de) Schreibblock-Garnitur
DE139377C (de)
DE7728556U1 (de) Handwerkzeug zum schneiden von papier
DE3347766C2 (de) Schreibgerät mit einem Clip
AT392368B (de) Klammer fuer geldscheine
CH395022A (de) Rücklegevorrichtung für in Briefordnern untergebrachtes Schriftgut
DE803008C (de) Huelle fuer Zuendstaebe o. dgl.
DE2229555C2 (de) Haltevorrichtung zur Befestigung flacher Gegenstande an einer Trägerplatte
DE4308065A1 (de) Clip
DE1070054B (de) Ver-Sichluß für Behälter zur Aufbewahrung flüchtigen, flüssigen oder gasförmigen Inhalts
DE7200948U (de) Verpackungsbehälter, insbesondere zur Aufnahme von Bleiminen
DE4130124A1 (de) Abdeckblech
DE6904295U (de) Roehrchenfedereinsatz
DE2607356B2 (de) Mappe für gelochtes Schriftgut
DE7147241U (de) Verschluß für zweiteilige Etuis od. dgl
DE8514144U1 (de) Auftraggerät mit einem Clip
DE7419877U (de) Dauerkalender
DE2129506A1 (de) Klammer zum Halten von Papier,Waesche oder anderen Gegenstaenden
DE1940544U (de) Ordner fuer musterkollektionen od. dgl.
DE7342146U (de) Behaelter, insbesondere fuer schreibutensilien

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee