DE4208334A1 - Diebstahlsicherung - Google Patents

Diebstahlsicherung

Info

Publication number
DE4208334A1
DE4208334A1 DE19924208334 DE4208334A DE4208334A1 DE 4208334 A1 DE4208334 A1 DE 4208334A1 DE 19924208334 DE19924208334 DE 19924208334 DE 4208334 A DE4208334 A DE 4208334A DE 4208334 A1 DE4208334 A1 DE 4208334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
theft
holder
theft protection
theft device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19924208334
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Rinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924208334 priority Critical patent/DE4208334A1/de
Publication of DE4208334A1 publication Critical patent/DE4208334A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C13/00Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use
    • A62C13/76Details or accessories
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/14Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles
    • G08B13/149Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles with electric, magnetic, capacitive switch actuation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Diebstahlsicherung für aus einer Halterung entnehmbare Geräte in öffentlichen Einrichtungen, insbesondere für Schutz- und Rettungsgeräte in öffentlichen Verkehrsmitteln, Gebäuden und Sportstätten.
Für öffentliche Einrichtungen ist durch Vorschriften die In­ stallation von Schutz- und Rettungsgeräten vorgesehen. In öffentlichen Gebäuden sind hierzu vor allem Feuerlöscher zu zählen. In Fahrzeugen der kommunalen Verkehrsbetriebe sowie anderen der Personenbeförderung dienenden Fahrzeugen sind nicht nur Feuerlöscher, sondern auch Schlagwerkzeuge zum Zer­ schlagen von Fensterscheiben so angebracht, daß sie in Notsi­ tuationen leicht zugänglich sind. Das Herausschlagen von Fen­ sterscheiben bietet oftmals die letzte Möglichkeit, Personen aus einem verunglückten Fahrzeug zu befreien. Die ständige Gegenwart eines solchen Werkzeugs ist deshalb von größter Bedeutung.
Wasserfahrzeuge, die der Personenbeförderung dienen, sind mit einer ausreichenden Zahl von Rettungsringen und anderen Ret­ tungsgeräten, wie Markierungs- und Peilbojen sowie Schwimm­ westen auszurüsten. An der Öffentlichkeit zugänglichen Ufer­ bereichen von Gewässern größerer Wassertiefe, beispielsweise in Hafenanlagen, an Kanalufern, an Brücken, Landungsstegen und dergleichen, sind ebenfalls leicht zugängliche Rettungs­ geräte anzubringen.
Leider hat die Erfahrung gezeigt, daß Schutz- und Rettungsge­ räte ohne zwingende Notwendigkeit aus ihren Halterungen ge­ nommen und entwendet werden. Da die Entfernung der Geräte oft erst nach längerer Zeit bemerkt und deshalb fehlende Geräte nicht umgehend ersetzt werden können, ist die dadurch entste­ hende Gefahr besonders groß. Von besonderer Bedeutung ist da­ her eine rasche Information, so daß größere Gefahrenzeiträume durch nicht vorhandene Schutz- und Rettungsgeräte nicht erst entstehen können.
Es sind zwar Diebstahlssicherungen bekannt, die unerwünschtes Entfernen von Gegenständen, insbesondere Kunstgegenständen auf Ausstellungen, in Museen und dergleichen durch ein Signal anzeigen. Diese Einrichtungen sind jedoch mit hohen Installa­ tionskosten verbunden. Außerdem handelt es sich dabei häufig um technisch sehr aufwendige Einrichtungen, so daß ihr Ein­ satz nur bei wertvollen Objekten lohnt. Darüber hinaus ist ihr Einsatz in eng begrenzten Räumen, in denen sich gleichzeitig zahlreiche Personen aufhalten, völlig ungeeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache, ko­ stengünstige Einrichtung zu schaffen, deren Einsatz sich schon dann als lohnend erweist, wenn die zu entwendenden Ge­ räte selbst nur von geringem Wert sind. Außerdem soll eine Information erst dann an eine Aufsichtsperson weitergegeben werden, wenn das zu überwachende Gerät aus seiner Halterung genommen ist. Die Erfindung zur Lösung dieser Aufgabe zeich­ net sich dadurch aus, daß das entnehmbare Gerät an seinem Standort mit einem Schalter eines einen Signalgeber enthal­ tenden Schaltkreises in Wirkverbindung steht, derart, daß der Schalter beim Entfernen des Gerätes seinen Schaltzustand än­ dert und den Signalgeber aktiviert.
Eine erfindungsgemäße Einrichtung eignet sich insbesondere zur Verwendung in der Personenbeförderung dienenden Fahrzeugen, da unabhängig von der Wahl des Schalters - ob Öffnungsschal­ ter oder Schließschalter - die Masseleitung in die Einrich­ tung einbezogen werden kann, was eine besonders einfache technische Ausbildung begünstigt.
Als Signalgeber können sowohl elektrische als auch akustische Ausführungen zum Einsatz kommen. Ebenso ist eine Kombination von optischen und akustischen Signalgebern ohne weiteres mög­ lich. Durch die Verbindung mit einer Signalkodierung oder mit einem Display kann die Überwachungsperson, in Fahrzeugen kann das der Fahrzeugführer sein, sofort die Information erhalten, welches der Geräte entwendet wurde. Da insbesondere in Fahr­ zeugen bei der Entnahme eines Gerätes die Masseleitung unter­ brochen wird, ist auch eine Manipulation zur Außerbetrieb­ setzung der erfindungsgemäßen Einrichtung kaum möglich.
Weitere den Erfindungsgegenstand vorteilhaft gestaltende Merkmale sind den Patentansprüchen zu entnehmen.
In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt und nachstehend erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 die Sicherung eines Nothammers mit einem mechani­ schen Schließschalter;
Fig. 2 die Einbeziehung eines Nothammers in einen Schalt­ kreis und
Fig. 3 die Einbeziehung eines Notschalters in den Strom­ kreis, wobei dessen Entfernung zu einer bleibenden Zerstörung der Verbindung führt.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist ein zum Zerschlagen einer Fahrzeugfensterscheibe geeigneter Not­ hammer 1 in einer schematisch angedeuteten Halterung 2 an einer Fahrzeugkarosserie befestigt. In seiner vorgeschriebe­ nen Position wird durch den Nothammer ein federbelasteter Schalter 3 in seiner Öffnungsstellung gehalten. Der Schalter unterbricht dadurch die von der Masse 4 zum positiven Poten­ tial führende Verbindungsleitung 5. Ein Schalter 6 dient der Aktivierung der gesamten Einrichtung.
Sobald der Hammer 1 aus seiner Halterung 2 entfernt wird, ge­ langt die Feder 3a des Schalters 3 zur Wirkung und schließt die Verbindung 5. Bei einer durch den geschlossenen Schalter 6 aktivierten Einrichtung erzeugen der akustische Signalgeber 7 und zusätzlich eine Warnleuchte 8 als optischer Signalgeber die entsprechenden Signale, also Informationen für eine Über­ wachungsperson.
Bei der Ausführung nach der Fig. 2 können mit dem Schalter 6 zwei Verbindungsleitungen der Masse 4 aktiviert werden. Die Verbindungsleitungen sind mit 10a und 10b bezeichnet. Der zu sichernde Nothammer 1 ist so angeordnet, daß der Hammerkopf als Teil der Verbindungsleitung 10a dient. Dadurch wird stän­ dig ein Relais 11 in Schaltposition und der Schalter 3 gegen die Wirkung seiner Feder 3a in der Öffnungsstellung gehalten. Sobald der Nothammer 1 aus seiner Halterung genommen wird, fällt das Relais 11 durch die Unterbrechung des Stromkreises ab, so daß der Schalter 3 durch die Wirkung der Federvorspan­ nung 3a in die Schließstellung gedrückt wird. Durch die Ver­ bindungsleitung 10b fließt Strom, der die Geber 7 und 8 ak­ tiviert.
Die Ausführung gemäß Fig. 3 zeigt im Prinzip den gleichen Schaltaufbau wie die Fig. 2 mit der Abweichung, daß der Not­ hammer 1 mit der Verbindungsleitung 10a verlötet ist. Die Lötstellen sind mit 12 bezeichnet. Beim Abnehmen des Hammers wird die Verbindungsleitung 10a an den Sollbruchstellen 13 bleibend unterbrochen, d. h. zerstört. Die Sollbruchstellen und die Kontaktstelle der Verbindungsleitung 10a mit der Masse 4 sind durch ein Gehäuse 14 verschlossen und von außen nicht zugänglich. Nach der Unterbrechung der Verbindungsleitung 10a fällt das Relais 11, wie in der Beschreibung zu Fig. 2 er­ läutert, ab, so daß die Verbindungsleitung 10b geschlossen und die Geber 7 und 8 in Betrieb gesetzt werden.

Claims (16)

1. Diebstahlsicherung für einer Halterung entnehmbare Geräte in öffentlichen Einrichtungen, insbesondere für Schutz- und Rettungsgeräte in öffentlichen Verkehrsmitteln, Gebäuden und Sportstätten, dadurch gekennzeichnet, daß das entnehmbare Ge­ rät an seinem Standort mit einem Schalter eines einen Signal­ geber enthaltenden Schaltkreises in Wirkverbindung steht, derart, daß der Schalter beim Entfernen des Gerätes seinen Schaltzustand ändert und den Signalgeber aktiviert.
2. Diebstahlsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter als Öffnungsschalter ausgebildet ist.
3. Diebstahlsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter als Schließschalter ausgeführt ist.
4. Diebstahlsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektromechanischer Schalter eingesetzt ist.
5. Diebstahlsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein induktiv wirkender Schalter vorgesehen ist.
6. Diebstahlsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein optisch wirkender Schalter angeordnet ist.
7. Diebstahlsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch Ultraschall wirkender Schalter vorgesehen ist.
8. Diebstahlsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zu sichernde Gerät selbst als ein den Stromkreis un­ terbrechendes Schaltelement ausgebildet ist.
9. Diebstahlsicherung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das zu sichernde Gerät als Schalter mit die leitende Ver­ bindung bleibend zerstörender Wirkung ausgeführt ist.
10. Diebstahlsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, ge­ kennzeichnet durch einen akustischen Signalgeber.
11. Diebstahlsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß ein optischer Signalgeber eingesetzt ist.
12. Diebstahlsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, ge­ kennzeichnet durch einen ein kombiniertes optisch-akustisches Signal erzeugender Geber.
13. Diebstahlsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß der Signalgeber an einer zentralen Überwachungsstelle angeordnet ist.
14. Diebstahlsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, daß sie mit einer Einrichtung zur Sig­ nalcodierung zur Anzeige der Entnahme eines bestimmten Gerätes verbunden ist.
15. Diebstahlsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß sie mit einer Einrichtung zur stän­ digen Anzeige des momentanen passiven Sicherheitszustandes verbunden ist.
16. Diebstahlsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, daß sie mit einer elektronischen Steuer­ einrichtung zur Anzeige der Entnahme eines bestimmten Gerätes auf einem Display ausgerüstet ist.
DE19924208334 1992-03-16 1992-03-16 Diebstahlsicherung Ceased DE4208334A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924208334 DE4208334A1 (de) 1992-03-16 1992-03-16 Diebstahlsicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924208334 DE4208334A1 (de) 1992-03-16 1992-03-16 Diebstahlsicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4208334A1 true DE4208334A1 (de) 1993-09-23

Family

ID=6454154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924208334 Ceased DE4208334A1 (de) 1992-03-16 1992-03-16 Diebstahlsicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4208334A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0696528A1 (de) * 1994-08-09 1996-02-14 Gebr. Happich GmbH Nothammer zum Einschlagen von Glasscheiben
US5967444A (en) * 1994-08-09 1999-10-19 Happich-Fahrzeug-Und Industriesteile Gmbh Emergency hammer for breaking panes of glass
DE102007049312A1 (de) 2007-10-08 2009-04-09 Nivag Handelsgesellschaft Mbh Nothammer mit weiteren Funktionen als Hülle eines Mehrzweckwerkzeugs
CN101602346B (zh) * 2009-07-07 2012-08-22 彭新录 防盗、报警车用安全锤

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0696528A1 (de) * 1994-08-09 1996-02-14 Gebr. Happich GmbH Nothammer zum Einschlagen von Glasscheiben
US5967444A (en) * 1994-08-09 1999-10-19 Happich-Fahrzeug-Und Industriesteile Gmbh Emergency hammer for breaking panes of glass
DE102007049312A1 (de) 2007-10-08 2009-04-09 Nivag Handelsgesellschaft Mbh Nothammer mit weiteren Funktionen als Hülle eines Mehrzweckwerkzeugs
CN101602346B (zh) * 2009-07-07 2012-08-22 彭新录 防盗、报警车用安全锤

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4208334A1 (de) Diebstahlsicherung
DE19807452B4 (de) Vorrichtung zur Verhinderung unbefugter Entnahme von Treibstoff aus Treibstofftanks
DE3212039A1 (de) Vorrichtung zum signalgeben
TW358071B (en) Device for deterring tempering of anti-theft equipment, method for deterring tamperring of anti-theft equipment
DE102004057114B3 (de) Drückergarnitur für Feuerschutztüren
DE3446815A1 (de) Vorrichtung zur ergaenzung einer diebstahls- bzw. einbruchssicherungsanlage
DE3709294A1 (de) Sicherheitsgitter fuer oeffnungen, insbesondere fuer gebaeude-oeffnungen
DE2500759A1 (de) Brandschutzanlage
DE3405745C2 (de) Handfeuerlöscher mit Wandhalter
EP0682610B1 (de) Diebstahl-sicherungsvorrichtung
DE2748922A1 (de) Tauwerk mit einer seele, insbesondere zum vertaeuen von schiffen o.ae.
EP1039270B1 (de) Wasserzähler
DE3809126A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen von niveauveraenderungen bei einem kraftfahrzeug
AT397883B (de) Gerät zur anzeige eines stattgefundenen stromdurchganges in leitungen von blitzschutzanlagen
DE102012219462A1 (de) Vorrichtung gegen Falschfahrer
DE3503973A1 (de) Gitter
DE582835C (de) Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge
DE202005012218U1 (de) Vorrichtung zur Anzeige des Schließzustandes und Schließzeitpunktes eines Schlosses
DE3012384C2 (de) Sicherungsvorrichtung, insbesondere für Kunstwerke
DE20317331U1 (de) Gittersicherung zum Sichern von Gittern
DE20002985U1 (de) Sicherheitssystem für Straßenfahrzeuge sowie Straßenfahrzeug mit einem solchen System
DE19636251B4 (de) Einrichtung zur Kenntlichmachung eines Einbruches in ein Kraftfahrzeug
DE102014110312A1 (de) Vorrichtung zur Behinderung des Öffnens einer elektrisch betätigbaren Schließeinrichtung mittels Neodym-Magneten
CH708237A2 (de) Manipulationssicherer Schalter und manipulationssicheres Verfahren insbesondere zur Überwachung von Türen, Fenstern etc.
AT44628B (de) Elektrische Sicherheitsvorrichtung gegen Einbruch.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection