DE4207923A1 - Herstellung von granuliertem erdalkalimetallcarbonat - Google Patents

Herstellung von granuliertem erdalkalimetallcarbonat

Info

Publication number
DE4207923A1
DE4207923A1 DE4207923A DE4207923A DE4207923A1 DE 4207923 A1 DE4207923 A1 DE 4207923A1 DE 4207923 A DE4207923 A DE 4207923A DE 4207923 A DE4207923 A DE 4207923A DE 4207923 A1 DE4207923 A1 DE 4207923A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbonate
granulated
binder
drying
strontium carbonate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4207923A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Goldmann
Ludwig Pfeifer
Karl Koehler
Peter Wallbrecht
Norbert Mingels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solvay Infra Bad Hoenningen GmbH
Original Assignee
Solvay Barium Strontium GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solvay Barium Strontium GmbH filed Critical Solvay Barium Strontium GmbH
Priority to DE4207923A priority Critical patent/DE4207923A1/de
Priority to ITMI930189A priority patent/IT1263150B/it
Priority to KR1019930002601A priority patent/KR100329312B1/ko
Priority to US08/029,651 priority patent/US5366513A/en
Priority to JP5050504A priority patent/JPH0648731A/ja
Priority to MX9301388A priority patent/MX9301388A/es
Publication of DE4207923A1 publication Critical patent/DE4207923A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/12Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic in rotating drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/28Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic using special binding agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F11/00Compounds of calcium, strontium, or barium
    • C01F11/18Carbonates
    • C01F11/185After-treatment, e.g. grinding, purification, conversion of crystal morphology
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F11/00Compounds of calcium, strontium, or barium
    • C01F11/18Carbonates
    • C01F11/186Strontium or barium carbonate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C1/00Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
    • C03C1/02Pretreated ingredients
    • C03C1/026Pelletisation or prereacting of powdered raw materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/50Agglomerated particles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Glanulating (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstel­ lung von granuliertem Erdalkalimetallcarbonat, auf danach er­ hältliches granuliertes Erdalkalimetallcarbonat und seine Ver­ wendung in der Glasindustrie.
Erdalkalimetallcarbonat, insbesondere Bariumcarbonat und Strontiumcarbonat, werden in der Glasindustrie, beispielsweise bei der Herstellung von Frontscheiben für Fernsehgeräte ver­ wendet. Auf diese Weise können Röntgenstrahlen aus Kathoden­ röhren absorbiert werden.
Ein Verfahren zur Herstellung von sehr reinen Erdalkali­ metallcarbonaten stellt die Fällung von Erdalkalimetallhydroxi­ den oder Erdalkalimetallsulfiden mit Kohlendioxid oder Carbo­ naten dar. Bei diesem Verfahren entstehen sehr feinteilige Pul­ ver, die sich schlecht handhaben lassen. Die Granulation dieser Pulver wurde bislang üblicherweise durch Sintern bei etwa 800°C in Drehöfen durchgeführt, die mit anorganischen Feuer­ festmaterialien ausgekleidet sind, z. B. mit amorphen Silicium­ dioxid, Alumosilikaten oder Schamotte. Es ist völlig unvermeid­ lich, daß sich abgeplatztes Feuerfestmaterial als Verunreini­ gung im Granulat wiederfindet. Diese Verunreinigungen führen dazu, daß ein erheblicher Teil der hergestellten Bildschirme als unbrauchbar anzusehen sind und erneut aufßgeschmolzen wer­ den müssen.
Die US-A 48 88 161 beschreibt ein Verfahren, mit welchem die Kontamination des zu granulierenden Carbonats mit Abplat­ zungen aus Feuerfestmaterial, welches auf die hohe Sintertempe­ ratur von 800°C zurückzuführen ist, verringert werden kann.
Bei jenem Verfahren wird zunächst eine Suspension des Carbo­ nats in Wasser hergestellt und eine zur Entflockung des Carbo­ nats ausreichende Menge eines Entflockungsmittels, vorzugsweise Alkalimetallsalze oder Ammoniumsalze von Akrylsäure oder Meth­ acrylsäure oder von Phosphorsäure oder Polyphosphorsäure zuge­ setzt. Die verflüssigte Suspension wird dann in einem Sprüh­ trockner getrocknet und das erhaltene Granulat auf 600 bis 700°C erhitzt. Die Art des Erhitzens wird als nicht kritisch geschildert.
Es besteht die Aufgabe, ein Verfahren anzugeben, mit wel­ chem granuliertes Erdalkalimetallcarbonat auf technisch ein­ fache Weise hergestellt werden kann und welches absolut frei von anorganischen Feuerfestmaterialien ist. Diese Aufgabe wird durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von granu­ liertem Calciumcarbonat, Bariumcarbonat oder Strontiumcarbonat, ist dadurch gekennzeichnet, daß man Calciumcarbonat, Bariumcar­ bonat oder Strontiumcarbonat in Anwesenheit eines Bindemittels und gegebenenfalls Wasser zunächst granuliert, dann gegebenen­ falls trocknet und gegebenenfalls einer Hochtemperaturbehand­ lung unterwirft, wobei das Calciumcarbonat, Bariumcarbonat oder Strontiumcarbonat weder beim Granulieren noch beim Trocknen und, sofern man eine Hochtemperaturbehandlung vornimmt, auch nicht bei der Hochtemperaturbehandlung mit anorganischen Feuer­ festmaterialien in Kontakt kommt.
Die Bindemittelmenge kann in einem weiten Bereich schwan­ ken. Bevorzugt ist das Bindemittel in einer Menge von 0,05 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Trockenmasse, im granulierten Pro­ dukt enthalten.
Gemäß einer besonders einfachen Ausführungsform wird das zu granulierende Produkt in wasserfreier Form mit einem geeig­ neten Bindemittel versetzt und lediglich granuliert. Geeignete Bindemittel sind solche Bindemittel, die auch ohne Anwesenheit von Wasser adhäsive Eigenschaften aufweisen. Die Trocknung ist hier nicht notwendig. Gewünschtenfalls kann man das Granulat einer Hochtemperaturbehandlung unterwerfen. Der Begriff "Hoch­ temperaturbehandlung" bedeutet in der vorliegenden Erfindung das Erhitzen auf eine Temperatur oberhalb von 300°C bis hin zur Sintertemperatur des Granulates, vorzugsweise 500°C bis 700°C, insbesondere 500°C bis 600°C.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung granuliert man in Anwesenheit von Wasser und trocknet nach dem Granulieren das granulierte Material. Auch hier kann sich selbstverständlich eine Hochtemperaturbehandlung anschließen.
Die Granulierung kann nach bekannten Verfahren und in be­ kannten Gerätschaften durchgeführt werden. So kann man nach Art einer Rollgranulierung, Mischgranulierung oder kompaktierenden Granulierung arbeiten. Gut geeignet sind beispielsweise Granu­ liertrommeln, Granulierteller, Tellermischer, Sprühmischtrom­ meln, Trogschneckenmischer oder Walzenpressen. Besonders gut geeignet sind Schnellmischer, z. B. der Schnellmischer "Recycler CB" der Firma Lüdige, Granulierteller oder Mischgranulierer, z. B. Pflugscharmischer der Firma Lödige.
Sofern man eine Trocknung und/oder Hochtemperaturbehand­ lung durchführt, kann man übliche Trockenapparate verwenden, ausgenommen solche, die mit anorganischen Feuerfestmaterialien ausgekleidet sind. Gut geeignet sind beispielsweise Trommel­ trockner oder Wirbelschichttrockner. Sofern man sowohl eine Trocknung als auch eine Hochtemperaturbehandlung durchführt, trennt man diese beiden Verfahrensmaßnahmen aus verfahrens­ technischen Gründen. Die Trocknung führt man vorzugsweise bei einer Temperatur von 100°C bis 250°C durch. Natürlich kann man Trocknung und Hochtemperaturbehandlung auch in einem Schritt durchführen.
Gemäß einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens führt man die Granulation in Anwesenheit sowohl von Wasser als auch eines Bindemittels durch und trocknet dann das Granulat, verzichtet aber auf eine Hochtemperaturbehandlung. Das anwesende Wasser kann dadurch in das zu granulierende Mate­ rial eingebracht werden, daß man entweder wasserhaltiges Car­ bonat und/oder wasserhaltiges Bindemittel, vorzugsweise in Form einer Bindemittel-Lösung, verwendet. Natürlich kann man auch von trockenen Materialien ausgehen und die gewünschte Menge Wasser zufügen, beispielsweise durch Aufsprühen, insbesondere in Form einer wäßrigen Lösung des Bindemittels. Der Wasserge­ halt kann auch durch Vermischen von wasserhaltigen Filterkuchen aus der Carbonatfällung und trockenem pulverförmigen oder granuliertem Carbonat eingestellt werden.
Die Wassermenge kann je nach der verwendeten Granulier­ vorrichtung schwanken. Verwendet man beispielsweise einen Schnellmischer oder einen Mischgranulierapparat, z. B. einen Pflugscharmischer, kann der Wassergehalt recht hoch sein und beispielsweise bis zu 70 Gew.-% oder mehr in der Mischung be­ tragen. Hier kann man beispielsweise den noch feuchten Filter­ kuchen einsetzen, der bei der Carbonatfällung mit anschließen­ dem Abpressen des Wassers erhalten wird. Führt man die Granu­ lation nach Art der Rollgranulierung durch, sollte der Wasser­ gehalt geringer sein, z. B. bis zu 10 Gew.-% betragen. Bei­ spielsweise kann man die Rollgranulation so durchführen, daß man trockenes Carbonat mit trockenem Bindemittel und Carbonat­ agglomeraten als Granulationskeimen vermischt und in der Granu­ liereinrichtung mit der gewünschten Menge Wasser oder Bindemit­ tel-Lösung besprüht.
Als Bindemittel sind insbesondere wasserlösliche organi­ sche polymere oder oligomere Verbindungen geeignet. Gut geeig­ net sind beispielsweise natürliche wasserlösliche Polymere, beispielsweise oligomere oder polymere Saccharide wie Stärke, aufgekochte native Kartoffelstärke, Dextrin (z. B. Produkt Avedex 58-MD-14 der Firma AVEBE), kaltlösliche Kartoffelstärke (beispielsweise das Produkt Paselli WA-4), kaltlösliche Weizen­ stärke (Produkt Cremocine B). Gut geeignet sind auch modifi­ zierte natürliche Polymere wie Carboxymethylzellulose, z. B. Tylose H20, Tylose C30 oder Tylose MH50 von der Firma Hoechst. Synthetische Polymere wie Polyvinylalkohol, z. B. Mowiol 4-88 oder Natriumpolyacrylat, z. B. Sokalan PA20, sind ebenfalls brauchbar. Kieselsäureester oder Wasserglas sind ebenfalls ge­ eignet.
Das Bindemittel kann wie gesagt in einer Menge von 0,05 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Trockenmasse, im zu granulieren­ den Produkt vorhanden sein. Bevorzugt ist das Bindemittel in einer Menge von 1 bis 5 Gew.-%, insbesondere 1,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die Trockenmasse, in der zu granulierenden Mischung enthalten, wenn auf die Hochtemperaturbehandlung verzichtet wird.
Gemäß einer anderen bevorzugten Variante der vorliegenden Erfindung granuliert man in Anwesenheit von Wasser und Binde­ mittel, führt dann eine Trocknung durch und unterwirft das Material zusätzlich einer Hochtemperaturbehandlung. Die Binde­ mittelmenge kann 0,05 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die Trocken­ masse, betragen. Vorzugsweise liegt die Bindemittelmenge im unteren Bereich, beispielsweise im Bereich von 0,05 bis 0,9 Gew.-%, bezogen auf die Trockenmasse. Besonders gute Er­ gebnisse wurden mit Bindemittelgehalten im Bereich von 0,3 bis 0,9 Gew.-%, bezogen auf die Trockenmasse, erhalten.
Viele wasserlösliche anorganische oder organische Verbin­ dungen können als Bindemittel eingesetzt werden. Gut geeignet sind beispielsweise Alkalyhydroxide (bzw. deren Laugen), was­ serlösliche Silikate, insbesondere Wasserglas, Kieselsäure­ ester, natürliche oder synthetische organische Oligomere oder Polymere wie Dextrin, Natriumpolyacrylat, z. B. die Handels­ produkte Sokalan PA20, PA25 oder PA30, oder Polyvinalylkohol, z. B. Moviol 4-88 der Firma Hoechst. Sehr gut geeignet sind Kombinationen von Alkalymetallhydroxiden (bzw. deren Laugen) und Natriumpolyacrylat. Vorzugsweise sind dann 0,1 bis 0,3 Gew.-% Na2O in Form von NaOH und 0,3 bis 0,6 Gew.-% Natriumpolyacrylat, jeweils bezogen auf die Trockenmasse, im zu granulierenden Material enthalten.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren durch Granulieren und ge­ gebenenfalls Trocknen und/oder eine Temperaturbehandlung er­ hältliche granulierte Calciumcarbonat, Bariumcarbonat oder Strontiumcarbonat, welches frei von anorganischen Feuerfest­ materialien ist und einen Bindemittelgehalt von 0,05 bis 5 Gew.-% aufweist. Bevorzugte Bindemittel sind Alkalilaugen, Wasserglas, Kieselsäureester, Stärke, native Kartoffelstärke, Dextrin, kaltlösliche Kartoffelstärke, kaltlösliche Weizen­ stärke, Polyvinylalkohol, Natriumpolyacrylat, Natriumpoly­ methacrylat oder deren Gemische, und insbesondere Kombinationen von Alkalymetallhydroxid und Natriumpolyacrylat. Die Partikel­ größe liegt vorzugsweise unterhalb 1 mm.
Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet die Herstellung von Erdalkalimetallcarbonaten, insbesondere Bariumcarbonat und Strontiumcarbonat, auf technisch einfache Weise. Es wird ein Produkt mit geringem Streubereich der Partikelgröße erhalten, wobei der durchschnittliche Teilchendurchmesser auf einfache Weise kontrolliert eingestellt werden kann. Das Schüttverhal­ ten der erfindungsgemäßen Granulate, die eine genügende Härte aufweisen, ist sehr gut.
Die erfindungsgemäßen Granulate können für solche Zwecke eingesetzt werden, in welchen Erdalkalimetallcarbonate üb­ licherweise verwendet werden. Aufgrund ihrer vorteilhaften Eigenschaften, insbesondere weil sie frei von anorganischen Feuerfestmaterialien sind, eignen sie sich besonders zur An­ wendung in der Glasindustrie, insbesondere bei der Herstellung von Frontscheiben für Bildschirme.
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen weiter er­ läutert, ohne sie in ihrem Umfang einzuschränken.
Beispiel 1
Herstellung von granuliertem Strontiumcarbonat in einem Schnellmischer.
Gefälltes Strontiumcarbonat in Form eines feuchten Filter­ kuchens, das unmittelbar aus der Strontiumcarbonatfällung stammte und einen Wassergehalt zwischen 35 und 45 Gew.-% auf­ wies, wurde in einem Schnellmischer mit feinteiligem, wasser­ freiem Strontiumcarbonat aus einer vorherigen Granulatherstel­ lung und Natronlauge und Natriumpolyacrylat, Sokalan PA20, vermischt, wobei die Mengen so eingeregelt wurden, daß der Wassergehalt auf etwa 4 bis 5 Gew.-%, der Gehalt an Na2O auf 0,2 Gew.-% und der Gehalt an Sokalan auf 0,5 Gew.-%, die bei­ den letzteren Angaben bezogen auf die Trockenmasse, eingestellt wurde. Das den Schnellmischer verlassende Gut wurde in einem Fließbetttrockner getrocknet. Der Fließbetttrockner war mit Wärmetauschereinrichtungen versehen, die auf 200°C temperiert wurden. Das den Fließbetttrockner verlassende Gut hatte eine Austrittstemperatur von etwa 85 bis 90°C. Das getrocknete Gut wurde dann einer Hochtemperaturbehandlung unterworfen, die ebenfalls in einem Fließbetttrockner durchgeführt wurde. Hier wurde das Granulat mit auf 750°C erhitzten Brenngasen kontak­ tiert. Seine Austrittstemperatur betrug 625 bis 680°C. Es wurde dann abgekühlt und das Granulat mit dem gewünschten Partikeldurchmesser abgesiebt. Grobanteile wurden zerkleinert und erneut gesiebt, Feinanteile wurden in einem später durch­ geführten Mischverfahren als Trockengut dem Schnellmischer zugesetzt. Der Partikeldurchmesser des abgesiebten Strontium- Granulates lag im Bereich von 0,2 bis 0,8 mm.
Beispiel 2
Herstellung von granuliertem Strontiumcarbonat in einer Wal­ zenpresse mit Hochtemperaturbehandlung.
Eingesetzt wurde trockenes, feinteiliges Strontiumcarbonat. Als Bindemittel wurde eine Kombination von Natriumpolyacrylat und Natriumhydroxid in Form einer wäßrigen Lösung eingesetzt. Die Natronlauge wurde in einer solchen Menge eingesetzt, daß 0,2 Gew.-% Na2O in Form von Natronlauge im zu granulierenden Material vorhanden waren. Das Natriumpolyacrylat (Handelspro­ dukt "Sokalan" PA20®, Firma BASF) wurde in einer solchen Menge zugesetzt, daß 0,5 Gew.-% Natriumpolyacrylat im zu granulieren­ den Material vorhanden waren. Das Material wurde mit der Binde­ mittel-Lösung versetzt, getrocknet und dann in einer Walzen­ presse durch Pressagglomeration granuliert. Anschließend wurde das Granulat auf 600°C erhitzt (Trocknung und Hochtemperatur­ behandlung wurden hier unmittelbar nacheinander durchgeführt). Es wurde ein hartes Granulat erhalten.
Beispiel 3
Herstellung von granuliertem Bariumcarbonat mit Hochtemperatur­ behandlung.
Beispiel 2 wurde analog unter Verwendung von pulverförmigem, feinteiligem Bariumcarbonat wiederholt. Das Ergebnis war analog dem in Beispiel 2 erhaltenen Ergebnis.
Beispiel 4
Herstellung von granuliertem Strontiumcarbonat mit Polyvinyl­ alkohol als Bindemittel.
Beispiel 2 wurde analog wiederholt. Diesmal wurde jedoch eine Kombination von Natronlauge und Polyvinylalkohol (Handelspro­ dukt Mowiol 4-88®, Firma Hoechst) verwendet.
Bei einem unmittelbaren Vergleich erwiesen sich die gemäß Bei­ spiel 2 unter Verwendung von Polyacrylat hergestellten Grana­ lien als härter.
Beispiel 5
Herstellung von granuliertem Strontiumcarbonat auf einem Granu­ lierteller
  • a) Herstellung von Keimen:
    Aus pulverförmigem Strontiumcarbonat, Natronlauge und Soka­ lan PA20 sowie etwas Wasser wurden Kugeln mit einem Durch­ messer von 10 bis 30 mm auf dem Granulierteller gebildet und dann zerkleinert. Das zerkleinerte Material ließ man über Nacht trocknen. Anschließend wurde das Material auf Parti­ kel von etwa 0,8 mm Durchmesser zerkleinert.
  • b) Durchführung der Aufbaugranulation:
    Die gemäß a) gebildeten Keime wurden auf den Drehteller ge­ geben und feinteiliges Strontiumcarbonat und Wasser, welches Natronlauge und Sokalan PA20 enthielt, im Gewichtsverhält­ nis von 5,4:1 auf den Drehteller langsam aufgegeben. Sobald das kugelförmige Granulat den gewünschten Durchmesser, in diesem Fall etwa 1 mm, erreichte, wurde die Fraktion mit einem Partikeldurchmesser von 0,4 bis 1,0 mm als Produkt­ fraktion abgezogen. Überkorn mit einem Durchmesser < 1 mm wurde nach Zerkleinerung, Unterkorn mit einem Durchmesser < 0,4 mm wieder als Keimbildner eingesetzt.
Die Produktfraktion wurde anschließend bei 150°C im Troc­ kenschrank getrocknet. Sie bestand zu 99,2 Gew.-% aus Strontiumcarbonat, zu 0,5 Gew.-% aus Sokalan PA20 und 0,3 Gew.-% Na2O.
Das Produkt wurde anschließend einer Hochtemperaturbehand­ lung bei 600°C unterworfen. Es wurde ein hartes kugelför­ miges Granulat erhalten.
Beispiel 6
Herstellung von granuliertem Strontiumcarbonat ohne Hochtempe­ raturbehandlung.
Die Granulation erfolgte in einem Intensivmischer der Firma Eirich. Trockenes Strontiumcarbonat wurde vorgelegt. Dem trockenen Strontiumcarbonat wurde feuchtes Carbonat in Form eines wasserhaltigen Filterkuchens zugegeben, wie er bei der Strontiumcarbonat-Fällung anfällt. Der Wassergehalt betrug 35 bis 45 Gew.-%. Das resultierende Strontiumcarbonat mit 12 Gew.-% Wasser wurde in einem Schnellmischer mit aufgekoch­ ter, nativer Kartoffelstärke-Lösung versetzt, so daß der Gehalt an Kartoffelstärke, bezogen auf die Trockenmasse, 2 Gew.-% be­ trug. Das den Schnellmischer verlassende Produkt wurde dann bei einer Temperatur von 150°C getrocknet.
Es wurde ein hartes Granulat erhalten.
Beispiel 6 wurde unter Verwendung folgender Bindemittel wieder­ holt:
I. Dextrin, Handelsprodukt Avedex 58-MD-14, Firma AVEBE,
II. Kaltlösliche Kartoffelstärke, Produkt Paselli WA-4,
III. Kaltlösliche Weizenstärke, Produkt Cremocine B,
IV. Carboxymethylzellulose Tylose H20,
V. Tylose C30, Firma Hoechst,
VI. Stärke p.a . .
Besonders harte Granulate wurden unter Verwendung von Stärke p.a. und nativer Kartoffelstärke erhalten. Die übrigen Binde­ mittel lieferten ebenfalls verhältnismäßig harte Granulate.
Beispiel 7
Herstellung von granuliertem Strontiumcarbonat mit 0,5 Gew.-% Carboxymethylcellulose als Bindemittel, ohne Hochtemperaturbe­ handlung.
Beispiel 6, IV wurde wiederholt. Diesmal wurde eine Tylose-H- 20-Lösung in einer Menge eingesetzt, daß 0,5 Gew.-% Tylose H20, berechnet auf die Trockenmasse, als Bindemittel enthalten war. Es wurden wiederum harte, gut schüttfähige Granulate erhalten.
Beispiel 8
Herstellung von granuliertem Strontiumcarbonat mit Wasserglas, ohne Hochtemperaturbehandlung.
Beispiel 6 wurde wiederholt. Diesmal wurde eine Natriumsilikat­ lösung (Wasserglas) in einer Menge zugesetzt, daß 5 Gew.-% Natriumsilikat, bezogen auf die Trockenmasse, als Bindemittel enthalten war. Es wurden auch bei diesem Versuch harte, gut schüttfähige Granulate erhalten.

Claims (11)

1. Verfahren zur Herstellung von granuliertem Calciumcar­ bonat, Bariumcarbonat oder Strontiumcarbonat, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man Calciumcarbonat, Bariumcarbonat oder Stron­ tiumcarbonat in Anwesenheit eines Bindemittels und gegebenen­ falls Wasser zunächst granuliert, dann gegebenenfalls trocknet und gegebenenfalls einer Hochtemperaturbehandlung unterwirft, wobei das Calciumcarbonat, Bariumcarbonat oder Strontiumcarbo­ nat weder beim Granulieren noch beim Trocknen und, sofern man kalziniert, auch nicht bei der Hochtemperaturbehandlung mit anorganischen Feuerfestmaterialien in Kontakt kommt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel in einer Menge von 0,05 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Trockenmasse, im granulierten Produkt enthalten ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß man Calciumcarbonat, Bariumcarbonat oder Strontium­ carbonat zunächst granuliert und dann gegebenenfalls trocknet, aber nicht einer Hochtemperaturbehandlung unterwirft.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß man die Granulation in einem Schnell­ mischer, einem Granuliermischer oder auf einem Granulierteller durchführt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in Anwesenheit von Wasser granuliert und dann trocknet.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß man die Trocknung und gegebenenfalls Hochtemperaturbehandlung in einem Trommeltrockner oder einem Wirbelschichttrockner durchführt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Trocknung bei einer Temperatur von 100°C bis 250°C durchführt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man Bariumcarbonat oder Strontium­ carbonat granuliert.
9. Granuliertes Caliumcarbonat, Bariumcarbonat oder Strontiumcarbonat, frei von anorganischen Feuerfestmaterialien mit einem Bindemittelgehalt von 0,05 bis 5 Gew.-%, erhältlich durch Granulieren und Trocknen.
10. Granulat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel Alkalihydroxid oder Alkalilauge, Wasserglas, Kieselsäureester, Stärke, native Kartoffelstärke, Dextrin, kaltlösliche Kartoffel- oder Weizenstärke, Polyvinylalkohol, Natriumpolyacrylat, Natriumpolymethacrylat, oder deren Ge­ mische, vorzugsweise Kombinationen von Alkalihydroxid oder Alkalilauge mit Natriumpolyacrylat enthalten ist.
11. Verfahren zur Herstellung von Glas, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man granuliertes Bariumcarbonat oder Strontium­ carbonat, erhalten nach einem Verfahren der Ansprüche 1 bis 8, verwendet.
DE4207923A 1992-03-13 1992-03-13 Herstellung von granuliertem erdalkalimetallcarbonat Withdrawn DE4207923A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4207923A DE4207923A1 (de) 1992-03-13 1992-03-13 Herstellung von granuliertem erdalkalimetallcarbonat
ITMI930189A IT1263150B (it) 1992-03-13 1993-02-05 Produzione di carbonato di metallo alcalino-terroso granulato
KR1019930002601A KR100329312B1 (ko) 1992-03-13 1993-02-24 과립형태의탄산알카리토금속의제조방법
US08/029,651 US5366513A (en) 1992-03-13 1993-03-11 Preparation of granulated alkaline earth metal carbonate
JP5050504A JPH0648731A (ja) 1992-03-13 1993-03-11 顆粒化された炭酸カルシウム、炭酸バリウム又は炭酸ストロンチウムの製法
MX9301388A MX9301388A (es) 1992-03-13 1993-03-12 Procedimiento de preparacion de carbonato de metal alcalinoterreos granulados.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4207923A DE4207923A1 (de) 1992-03-13 1992-03-13 Herstellung von granuliertem erdalkalimetallcarbonat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4207923A1 true DE4207923A1 (de) 1993-09-16

Family

ID=6453912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4207923A Withdrawn DE4207923A1 (de) 1992-03-13 1992-03-13 Herstellung von granuliertem erdalkalimetallcarbonat

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5366513A (de)
JP (1) JPH0648731A (de)
KR (1) KR100329312B1 (de)
DE (1) DE4207923A1 (de)
IT (1) IT1263150B (de)
MX (1) MX9301388A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2779975A1 (fr) * 1998-06-17 1999-12-24 Degremont Procede de sechage et de granulation de boues de stations d'epuration d'eaux residuaires
WO2003037796A1 (en) * 2001-10-31 2003-05-08 Council Of Scientific And Industrial Research Process for generation of finely divided calcium carbonate from calcium carbonate rich industrial by-product
WO2003037795A1 (en) * 2001-10-31 2003-05-08 Council Of Scientific And Industrial Research Process for generation of precipitated calcium carbonate from calcium carbonate rich industrial by-product
WO2010031834A1 (en) * 2008-09-18 2010-03-25 Rheinkalk Gmbh Manufacture of a material on the basis of calcium- and/or magnesium carbonate having a reduced decrepitation tendency

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE182559T1 (de) * 1995-10-26 1999-08-15 Solvay Barium Strontium Gmbh Mikronisiertes erdalkalimetallcarbonat
US7198653B2 (en) 2003-07-31 2007-04-03 Delavau Llc Calcium carbonate granulation
US9138414B1 (en) 2006-09-15 2015-09-22 Delavau Llc Calcium supplement having enhanced absorption
CN101743046A (zh) 2007-06-28 2010-06-16 卡勒拉公司 包括碳酸盐化合物沉淀的脱盐方法和系统
US7753618B2 (en) 2007-06-28 2010-07-13 Calera Corporation Rocks and aggregate, and methods of making and using the same
US7605336B2 (en) 2007-08-30 2009-10-20 Honeywell International Inc. Pressure switch with adjustable differental setting
US7754169B2 (en) 2007-12-28 2010-07-13 Calera Corporation Methods and systems for utilizing waste sources of metal oxides
US7749476B2 (en) 2007-12-28 2010-07-06 Calera Corporation Production of carbonate-containing compositions from material comprising metal silicates
JP2012513944A (ja) 2007-12-28 2012-06-21 カレラ コーポレイション Co2を捕捉する方法
US20100239467A1 (en) 2008-06-17 2010-09-23 Brent Constantz Methods and systems for utilizing waste sources of metal oxides
JP2008260681A (ja) * 2008-04-14 2008-10-30 Council Scient Ind Res 炭酸カルシウム富化産業副産物から細かく分割された炭酸カルシウムを生成するためのプロセス
EP2245214B1 (de) 2008-07-16 2014-10-15 Calera Corporation Elektrochemisches system und methode zur co2-verwendung
US7993500B2 (en) 2008-07-16 2011-08-09 Calera Corporation Gas diffusion anode and CO2 cathode electrolyte system
EP2212033A4 (de) 2008-07-16 2013-04-24 Calera Corp Vierzelliges elektrochemisches niedrigenergiesystem mit kohlendioxidgas
US7966250B2 (en) 2008-09-11 2011-06-21 Calera Corporation CO2 commodity trading system and method
US7939336B2 (en) 2008-09-30 2011-05-10 Calera Corporation Compositions and methods using substances containing carbon
TW201026597A (en) 2008-09-30 2010-07-16 Calera Corp CO2-sequestering formed building materials
US8869477B2 (en) 2008-09-30 2014-10-28 Calera Corporation Formed building materials
US7815880B2 (en) 2008-09-30 2010-10-19 Calera Corporation Reduced-carbon footprint concrete compositions
US9133581B2 (en) 2008-10-31 2015-09-15 Calera Corporation Non-cementitious compositions comprising vaterite and methods thereof
TW201033121A (en) 2008-10-31 2010-09-16 Calera Corp Non-cementitious compositions comprising CO2 sequestering additives
BRPI0823394A2 (pt) 2008-12-23 2015-06-16 Calera Corp Sistema e método eletroquímico de hidróxido de baixa energia
EP2245215A4 (de) 2009-02-10 2011-04-27 Calera Corp Niedrigspannungs-alkaliproduktion mithilfe von wasserstoff und elektrokatalytischen elektroden
CA2694959A1 (en) 2009-03-02 2010-09-02 Calera Corporation Gas stream multi-pollutants control systems and methods
US8137444B2 (en) 2009-03-10 2012-03-20 Calera Corporation Systems and methods for processing CO2
US7993511B2 (en) 2009-07-15 2011-08-09 Calera Corporation Electrochemical production of an alkaline solution using CO2
KR102401698B1 (ko) * 2014-07-23 2022-05-26 솔베이(소시에떼아노님) 정제된 알칼리 토금속 탄산염의 제조 공정

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE789187A (fr) * 1971-09-24 1973-03-22 Montedison Spa Procede de preparation en continu de ferrites durs a partir d'oxydes defer
JPS59145093A (ja) * 1983-02-08 1984-08-20 Nippon Denshi Zairyo Kk 水処理用のカルシウム含有組成物及びその製造方法
US4888161A (en) * 1987-01-28 1989-12-19 Chemical Products Corporation Method of forming dense, unsintered, granular alkaline earth metal carbonates
US4806331A (en) * 1987-01-30 1989-02-21 Chemical Products Corporation Process of sintering alkaline earth metal carbonates
US4888308A (en) * 1987-02-10 1989-12-19 Chemical Products Corporation Glass manufacture using dense, unsintered, granular alkaline earth metal carbonates
DE69022450T2 (de) * 1989-01-17 1996-04-18 Minerals Tech Inc Calciumcarbonatagglomerat niedriger Dichte.
CA2035325C (en) * 1990-01-26 1997-06-10 Kenneth J. Wise Low density agglomerate utilizing a carbohydrate binder

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2779975A1 (fr) * 1998-06-17 1999-12-24 Degremont Procede de sechage et de granulation de boues de stations d'epuration d'eaux residuaires
WO2003037796A1 (en) * 2001-10-31 2003-05-08 Council Of Scientific And Industrial Research Process for generation of finely divided calcium carbonate from calcium carbonate rich industrial by-product
WO2003037795A1 (en) * 2001-10-31 2003-05-08 Council Of Scientific And Industrial Research Process for generation of precipitated calcium carbonate from calcium carbonate rich industrial by-product
WO2010031834A1 (en) * 2008-09-18 2010-03-25 Rheinkalk Gmbh Manufacture of a material on the basis of calcium- and/or magnesium carbonate having a reduced decrepitation tendency
EA021825B1 (ru) * 2008-09-18 2015-09-30 Райнкальк Гмбх Изготовление материала на основе карбоната кальция и/или карбоната магния, имеющего пониженную тенденцию к декрепитации

Also Published As

Publication number Publication date
IT1263150B (it) 1996-08-01
ITMI930189A1 (it) 1994-08-05
US5366513A (en) 1994-11-22
MX9301388A (es) 1994-07-29
KR100329312B1 (ko) 2002-06-24
ITMI930189A0 (it) 1993-02-05
JPH0648731A (ja) 1994-02-22
KR930019259A (ko) 1993-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4207923A1 (de) Herstellung von granuliertem erdalkalimetallcarbonat
DE4208068A1 (de) Herstellung von granuliertem erdalkalimetallcarbonat unter gleichzeitiger erhitzung und granulation
DE102004026443B3 (de) Isolierende Granulate für Anwendungen im Hochtemperaturbereich
EP3704078B1 (de) Verfahren zur herstellung polyhalithaltiger düngemittelgranulate
DE2910512A1 (de) Verfahren zur herstellung von koernigen pellets als glasrohmaterial
DE69229395T2 (de) Verfahren zur herstellung von polymerzusammensetzungen
DE102006034621B4 (de) Verfahren zur Granulierung von Kieserit und Kieserit enthaltenden mineralischen Düngemitteln
DE2108656A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Gemengensatzen
DE4231548C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumsulfatdihydratschülpen
DE4229901C2 (de) Herstellung von granuliertem Strontiumcarbonat mit strontiumhaltigem Bindemittel
DE2512099B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Monocalciumphosphat und/oder Dicalciumphosphat
WO2018041285A1 (de) Verfahren zur herstellung von kaliumchlorid-granulaten
US3440033A (en) Method for producing granular product
DE1945341B1 (de) Verfahren zum Agglomerieren einer benetzten Masse aus feinkoernigem Material
EP0184605A2 (de) Verfahren zur Herstellung kieselsäurereicher poröser Formkörper sowie deren Verwendung
EP0450739B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Pflanzensubstrates
DE3035820A1 (de) Verfahren zur herstellung von granulierten alkalidi- oder -triphosphaten
DE1813220A1 (de) Verfahren zur Granulierung von pulverartigen Materialien
WO2021083444A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwefelhaltigen kali-granulaten
DE1767944C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatorträgern auf der Basis von Kieselerde und Tonerde
AT388364B (de) Verfahren zur herstellung von granuliertem natriumpercarbonat
EP4008705A1 (de) Verfahren zur herstellung von kalium, magnesium und sulfat enthaltenden granulaten
EP0249829A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriummetasilikat-Agglomeraten
DE1646842C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pseudowollastonitklnkern
DE2643439A1 (de) Alkalimetallsalze von dihalogenisocyanursaeuren in granulatform und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee