DE4207821A1 - Spannvorrichtung fuer ein flexibles, flaechiges abdeckmittel - Google Patents

Spannvorrichtung fuer ein flexibles, flaechiges abdeckmittel

Info

Publication number
DE4207821A1
DE4207821A1 DE19924207821 DE4207821A DE4207821A1 DE 4207821 A1 DE4207821 A1 DE 4207821A1 DE 19924207821 DE19924207821 DE 19924207821 DE 4207821 A DE4207821 A DE 4207821A DE 4207821 A1 DE4207821 A1 DE 4207821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge strip
clamping device
traction
spring means
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924207821
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Stawski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weinor GmbH and Co KG
Original Assignee
Weinor Dieter Weiermann GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19904036892 external-priority patent/DE4036892A1/de
Application filed by Weinor Dieter Weiermann GmbH and Co filed Critical Weinor Dieter Weiermann GmbH and Co
Priority to DE19924207821 priority Critical patent/DE4207821A1/de
Priority to AT92118379T priority patent/ATE167913T1/de
Priority to ES92118379T priority patent/ES2118100T3/es
Priority to EP92118379A priority patent/EP0559959B1/de
Priority to DE59209395T priority patent/DE59209395D1/de
Publication of DE4207821A1 publication Critical patent/DE4207821A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0607Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with guiding-sections for supporting the movable end of the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0648Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the roller tube
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0655Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the movable end, e.g. front bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B2009/583Cords or cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)

Description

Das Hauptpatent betrifft eine Spannvorrichtung für ein flexibles, flächiges Abdeckmittel, wie Jalousie, Markisen­ tuch od. dgl., das mit einer Randleiste an Führungsschienen geführt und von mindestens einem, unter der Wirkung eines Federmittels stehenden, flexiblen Zugmittel gespannt ge­ halten wird, das an der Randleiste des Abdeckmittels ange­ ordnet, am vorderen Ende der Führungsschienen umgelenkt und mit seinem hinteren Ende auf einer Aufwickelrolle aufge­ wickelt ist und wobei das Federmittel mit seinem einen Ende an einem in Wirkrichtung des Federmittels verstellbaren Anker­ mittel und mit seinem anderen Ende an einer in Wirkrichtung des Federmittels frei beweglichen Umlenkvorrichtung für das Zugmittel befestigt ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Spannvorrichtung nach dem Hauptpatent zu verbessern und derart weiter auszugestalten, daß das Federmittel auch bei eingefahrenem, aufgerollten Abdeckmittel leicht gespannt und das Zugmittel ohne Feder­ spannung leicht montiert werden kann.
Diese Aufgabe wird mit der Erfindung dadurch gelöst, daß das Zugmittel über an der Randleiste angeordnete Einlenk­ mittel in die hohl ausgebildete Randleiste eingeführt ist und daß Federmittel, Ankermittel und bewegliche Umlenkvor­ richtung in der hohlen Randleiste untergebracht sind.
Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß die Vor- und Endmon­ tage der Spannvorrichtung sehr einfach ist und für den Längen­ ausgleich des Zugmittels beim Ausfahren und Einfahren der Ja­ lousie oder des Markisentuches mehr Spielraum vorhanden ist. Hierbei ist es besonders zweckmäßig, wenn das Zugmittel an beiden Enden der Randleiste aus dieser herausgeführt, durch die zwei seitlich angeordneten Führungsschienen geleitet und mit seinen beiden Enden auf zwei Aufwickelrollen aufgewickelt ist. Das Zugmittel wird dann beim Ausfahren des Markisentu­ ches oder der Jalousie von zwei Aufwickelrollen abgewickelt, wobei die Längendifferenzen zwischen Zugmittel und Abdeckmit­ tel beim Ausfahren in der Randleiste ausgeglichen werden.
Um die Federspannung leicht verändern zu können, weist die Verstellvorrichtung für das in der Randleiste längsbewegliche Ankermittel ein von außerhalb der Randleiste zu betätigendes Getriebe auf. Dieses Getriebe kann beispielsweise ein Winkel­ getriebe sein, mit dem eine Gewindespindel betätigt wird, wel­ che das Ankermittel für die Feder in deren Längsrichtung ver­ stellt.
Im Inneren der hohlen Randleiste können zwei bewegliche Um­ lenkvorrichtungen und zwei Federmittel angeordnet sein, von denen mindestens eine mit einem verstellbaren Ankermittel versehen ist. Durch die doppelte Umlenkung steht für den Län­ genausgleich praktisch der vierfache Weg zur Verfügung, und die zwei Federn ermöglichen es, die Spannung des Zugmittels auch bei größeren Längenänderungen immer etwa auf der glei­ chen Höhe zu halten.
Um das Zugmittel bei der Montage zunächst ohne Federspannung einbauen zu können, ist im Inneren der Randleiste mindestens eine Montagespannvorrichtung für das Zugmittel angeordnet, die erst nach dem Einlegen des Zugmittels gespannt wird und mit der die normale Federspannung erzeugt wird, die dann später durch Verstellen des Ankermittels in ihrer Federspan­ nung genau eingestellt werden kann.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn im Inneren der Randleiste zwei Montagespannrollen vorgesehen sind, um welche das Zug­ mittel umgelenkt ist und die in ihrem gegenseitigen Abstand in Längsrichtung der Randleiste verstellbar und an der Rand­ leiste feststellbar sind. Diese Montagespannrollen dienen gleichzeitig als Umlenkrollen, um den Längenausgleich des Zugmittels nach Art eines vierfachen Rollenzuges zu verlän­ gern.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, in denen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung an einem Aus­ führungsbeispiel näher erläutert ist. Es zeigt:
Fig. 1 eine Markise mit einer Spannvorrichtung nach der Erfindung in einer perspektivischen, schematischen Darstellung, in der die Rand­ leiste der Markise geöffnet ist,
Fig. 2 die Randleiste der Markise nach Fig. 1 in einer vergrößerten Darstellung und
Fig. 3 eine Einzelheit der Fig. 2 in einem Quer­ schnitt nach Linie III-III in vergrößerter Darstellung.
In den Zeichnungen ist mit 10 eine Abdeckvorrichtung bezeich­ net, die ein flexibles, flächiges Abdeckmittel 12, nämlich ein Markisentuch aufweist, das von einer Wickelwelle 13 ab­ gewickelt wird und deren vorderer, freier Rand 12a in einer hohlen Randleiste 14 befestigt ist. Die beiden Seitenränder 18 und 19 der Markise 12 und die beiden Enden 14a und 14b der Randleiste 14 werden in seitlichen Führungsschienen geführt, wie dies im Hauptpatent näher erläutert ist, die aber hier nicht näher dargestellt sind.
Das Markisentuch 12 wird von einer Spannvorrichtung gespannt gehalten, die im Inneren 14c der Randleiste 14 angeordnet und in ihrer Gesamtheit mit 15 bezeichnet ist. Die Spannvor­ richtung 15 hält ein flexibles Zugmittel 20 gespannt, das von einem dünnen Textilseil gebildet wird und deren beide Enden auf je einer Aufwickelrolle 26 auf- oder abge­ wickelt werden. Die Aufwickelrollen 26 sind an beiden Enden der Wickelwelle 13 angeordnet und mit dieser fest verbunden. Vor den Aufwickelrollen 26 befinden sich Leitrollen 45, wel­ che das Zugmittel 20 auf die Aufwickelrollen 26 leiten.
Das von den Aufwickelrollen 26 abgewickelte Zugmittel wird zunächst um äußere Umlenkrollen 24 geführt, die sich an den vorderen Enden der Führungsschienen befinden, wie dies im Hauptpatent näher erläutert ist. Diese äußeren Umlenkrollen 24 sind in Fig. 1 nur schematisch angedeutet. Von den äuße­ ren Umlenkrollen 24 läuft das Zugmittel dann in den nicht dargestellten Führungsschienen zur Randleiste 14 zurück, in die es über Einlenkmittel 46 ins Innere 14c der hohlen Rand­ leiste 14 eingeleitet wird. Diese Einlenkmittel 46 sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel Einlenkrollen, die etwa parallel zur Markisentuchebene angeordnet sind. Anstel­ le dieser Rollen können aber auch Gleitschienen vorgesehen sein.
Im Inneren 14c der Randleiste 14 läuft das Zugmittel 20 zu­ nächst über eine Montagespannrolle 47a, wo es umgelenkt wird und zu der rechten Spannrolle 34a gelangt. Dort wird das Zugmittel wiederum um 180° umgelenkt und gelangt zur linken Spannrolle 34b, wo es umgelenkt und zu der linken Montagespannrolle 47b geführt wird, von wo aus es wieder zu der linken Einlenkrolle 46 geführt wird.
Die beiden Spannrollen 34a und 34b sind frei beweglich an den äußeren Enden der Federmittel 36a und 36b befestigt, von denen das rechte Federmittel 36a am Stirnende der Rand­ leiste 14 festgelegt ist. Das hintere Ende des linken Feder­ mittels 36b jedoch ist in einem Ankermittel 32, nämlich einem in der Randleiste 14 gleitend gelagerten Ankerblock verankert. Der Ankerblock 32 hat eine sich in dessen Längsrichtung er­ streckende Bohrung 39, die von einer langgestreckten Gewinde­ spindel 40 durchsetzt wird. Das linke, äußere Ende der Gewin­ despindel 40 ist in einem Widerlagerblock 30 gelagert, der am linken Stirnende der Randleiste 14 befestigt ist und ein Win­ kelgetriebe beherbergt, mit dem die Gewindespindel 40 von außerhalb der Randleiste 14 gedreht werden kann.
Man erkennt, daß das linke Federmittel 36b, das im dargestell­ ten Ausführungsbeispiel eine Zugfeder ist, gespannt wird, wenn der Ankerblock 32 durch Drehen der Gewindespindel 40 in Rich­ tung des Pfeiles 48 nach links gezogen wird. Die auf das Zug­ mittel 20 über die Spannrollen 34b und 34a ausgeübte Spann­ kraft wird dann vergrößert.
Wie aus Fig. 3 hervorgeht, sind die beiden Montagespannrollen 47a und 47b mit ihren vertikalen Drehachsen 49 in einer C-förmi­ gen Spannschiene 50 in ihrem gegenseitigen Abstand a verstell­ bar befestigt. Zu diesem Zweck sitzt jede Drehachse in einem Gleitstein 51, der an seiner Unterseite mit einem Stehbolzen 52 versehen ist. Der Stehbolzen 52 durchgreift einen Schlitz 53 im Steg 54 der Spannschiene 50. Auf den Stehbolzen 52 ist eine Klemmutter 55 aufgeschraubt, mit der der Gleitstein 51 in der C-förmigen Spannschiene 50 festgesetzt werden kann.
Beim Einfädeln des Zugmittels 20 in die Randleiste 14 sitzen die Montagespannrollen 47a und 47b zunächst lose im Schlitz 53. Nach dem Befestigen der Enden des Zugmittels 20 an den Aufwickelrollen 26 werden dann die beiden Montagespannrollen 47a und 47b gegeneinander geschoben, so daß sich der gegen­ seitige Abstand a verkleinert und die Zugfedern 36a und 36b gespannt werden. Dann werden die Montagespannrollen 47 mit Hilfe der Klemmuttern 55 festgesetzt. Die Spannung der Zug­ federn 36a und 36b kann dann mit Hilfe der Spannvorrichtung 15 genau eingestellt und auch während des Betriebes noch verstellt werden. Hierzu wird ein Werkzeug in das Winkelge­ triebe im Widerlagerblock 30 eingeführt und die Spindelmutter 40 gedreht.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern es sind Änderungen und Ergänzungen möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu ver­ lassen. Beispielsweise könnte das Zugmittel auch noch um meh­ rere Rollen geschoren sein, wenn bei sehr langen Markisen oder Jalousien größere Wegdifferenzen im Zugmittel auftreten. Ferner könnte eine Spannvorrichtung 15 auch an dem zweiten Federmittel 36a vorgesehen werden.

Claims (6)

1. Spannvorrichtung für ein flexibles, flächiges Abdeck­ mittel, wie Jalousie, Markisentuch od. dgl., das mit einer Randleiste an Führungsschienen geführt und von mindestens einem, unter der Wirkung eines Federmittels stehenden, flexiblen Zugmittel gespannt gehalten wird, das an der Randleiste des Abdeckmittels angeordnet, am vorderen Ende der Führungsschienen umgelenkt und mit seinem hinteren Ende auf einer Aufwickelrolle auf­ gewickelt ist und wobei das Federmittel mit seinem einen Ende an einem in Wirkrichtung des Federmittels verstellbaren Ankermittel und mit seinem anderen Ende an einer in Wirkrichtung des Federmittels frei beweg­ lichen Umlenkvorrichtung für das Zugmittel befestigt ist, nach Patent Nr . . . . (Patentanmeldung P 40 36 892.0) dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel (20) über an der Randleiste (14) angeordnete Einlenkmittel (46) in die hohl ausgebildete Randleiste (14) geführt ist und daß Federmittel (36), Ankermittel (32) und bewegliche Umlenkvorrichtung (34) in der hoh­ len Randleiste (14) untergebracht sind.
2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel (20) an beiden Enden der Randleiste (14) aus dieser heraus­ geführt, durch die zwei seitlich angeordneten Führungs­ schienen (18, 19) geleitet und mit seinen beiden Enden auf zwei Aufwickelrollen (26) aufgewickelt ist.
3. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellvorrich­ tung (40) für das in der Randleiste (14) längsbewegli­ che Ankermittel (32) ein von außerhalb der Randleiste (14) zu betätigendes Getriebe aufweist.
4. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren (14c) der hohlen Randleiste (14) zwei bewegli­ che Umlenkvorrichtungen (34) und zwei Federmittel (36) angeordnet sind, von denen mindestens eine mit einem verstellbaren Ankermittel (32) versehen ist.
5. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren (14c) der Randleiste (14) mindestens eine Mon­ tagespannvorrichtung (47b) für das Zugmittel (20) ange­ ordnet ist.
6. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren der Randleiste (14) zwei Montagespannrollen (47a, 47b) vorgesehen sind, um welche das Zugmittel (20) umgelenkt ist und die in ihrem gegenseitigen Ab­ stand (a) in Längsrichtung der Randleiste (14) verstell­ bar und an der Randleiste (14) feststellbar sind.
DE19924207821 1990-11-20 1992-03-12 Spannvorrichtung fuer ein flexibles, flaechiges abdeckmittel Withdrawn DE4207821A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924207821 DE4207821A1 (de) 1990-11-20 1992-03-12 Spannvorrichtung fuer ein flexibles, flaechiges abdeckmittel
AT92118379T ATE167913T1 (de) 1992-03-12 1992-10-28 Spannvorrichtung für ein flexibles, flächiges abdeckmittel
ES92118379T ES2118100T3 (es) 1992-03-12 1992-10-28 Dispositivo de tensado para un medio flexible plano de recubrimiento.
EP92118379A EP0559959B1 (de) 1992-03-12 1992-10-28 Spannvorrichtung für ein flexibles, flächiges Abdeckmittel
DE59209395T DE59209395D1 (de) 1992-03-12 1992-10-28 Spannvorrichtung für ein flexibles, flächiges Abdeckmittel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904036892 DE4036892A1 (de) 1990-11-20 1990-11-20 Spannvorrichtung fuer ein flexibles, flaechiges abdeckmittel
DE19924207821 DE4207821A1 (de) 1990-11-20 1992-03-12 Spannvorrichtung fuer ein flexibles, flaechiges abdeckmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4207821A1 true DE4207821A1 (de) 1993-09-16

Family

ID=25898623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924207821 Withdrawn DE4207821A1 (de) 1990-11-20 1992-03-12 Spannvorrichtung fuer ein flexibles, flaechiges abdeckmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4207821A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512677C1 (de) * 1995-04-07 1996-12-19 Clauss Markisen Markise mit elastischen Zugmitteln
DE10132616A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-23 Schmitz Werke Wintergartenmarkise oder dergleichen
DE10127813B4 (de) * 2001-06-07 2005-04-14 Stobag Markise
DE202013103538U1 (de) 2013-08-06 2013-09-05 Lss Lewens Sonnenschutz-Systeme Gmbh & Co. Kg Unterdachmarkise

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512677C1 (de) * 1995-04-07 1996-12-19 Clauss Markisen Markise mit elastischen Zugmitteln
DE10127813B4 (de) * 2001-06-07 2005-04-14 Stobag Markise
DE10132616A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-23 Schmitz Werke Wintergartenmarkise oder dergleichen
CN1333142C (zh) * 2001-07-05 2007-08-22 施米茨-工厂有限及两合公司 温室遮篷
DE202013103538U1 (de) 2013-08-06 2013-09-05 Lss Lewens Sonnenschutz-Systeme Gmbh & Co. Kg Unterdachmarkise
EP2835476A1 (de) 2013-08-06 2015-02-11 Lewens Sonnenschutz Systeme Gmbh & Co. Kg Unterdachmarkise

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10124100C1 (de) Rollovorrichtung für ein transparentes Dachelement
DE3905224A1 (de) Rolltor
WO2013091625A1 (de) Rückhaltevorrichtung, insbesondere für trainingszwecke
WO2004009947A1 (de) Rollovorrichtung
CH682247A5 (de)
DE3520857A1 (de) Aufrollbares sonnenschutzdach fuer wintergaerten od.dgl.
DE19807541C1 (de) Spannvorrichtung für ein flexibles Zugelement einer Markise
DE19946156A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit Lordosenstütze
DE3245009A1 (de) Rolltor
DE3204195C2 (de)
DE19545735C1 (de) Gegenzugmarkise mit mitlaufenden Federn
DE19610268C2 (de) Rolloeinrichtung für ein Isolierglaselement
DE102006047899B3 (de) Sonnen- und Regenschutzanlage
DE3806621C2 (de)
DE102004028882B4 (de) Rollo mit Y-Fixierung
DE4036892A1 (de) Spannvorrichtung fuer ein flexibles, flaechiges abdeckmittel
DE3843917A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine rollflaeche
DE19803129A1 (de) Sonnenrollo für Kraftfahrzeug-Heckfenster
DE4207821A1 (de) Spannvorrichtung fuer ein flexibles, flaechiges abdeckmittel
EP0559959B1 (de) Spannvorrichtung für ein flexibles, flächiges Abdeckmittel
DE4139312A1 (de) Abdeckvorrichtung
EP0529591B1 (de) Rolloanordnung, vorzugsweise für Kraftfahrzeugheckscheiben
DE10147522A1 (de) Gegenzugsystem für Wintergartenmarkisen
DE102015117478B3 (de) Rolloanordnung mit Seitenführung
DE202005007354U1 (de) Beschattungsvorrichtung mit aufwickelbarem bahnförmigen Beschattungselement

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4036892

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal