DE4207587C2 - Traktorgetriebe - Google Patents

Traktorgetriebe

Info

Publication number
DE4207587C2
DE4207587C2 DE4207587A DE4207587A DE4207587C2 DE 4207587 C2 DE4207587 C2 DE 4207587C2 DE 4207587 A DE4207587 A DE 4207587A DE 4207587 A DE4207587 A DE 4207587A DE 4207587 C2 DE4207587 C2 DE 4207587C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
gear wheels
shift
wheels
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4207587A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4207587A1 (de
Inventor
Han Kim Eui
Tai Kim Hyung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LS Corp
Original Assignee
Gold Star Cable Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gold Star Cable Co Ltd filed Critical Gold Star Cable Co Ltd
Publication of DE4207587A1 publication Critical patent/DE4207587A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4207587C2 publication Critical patent/DE4207587C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/28Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of power take-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H37/042Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement
    • F16H37/043Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement without gears having orbital motion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19023Plural power paths to and/or from gearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19023Plural power paths to and/or from gearing
    • Y10T74/19074Single drive plural driven
    • Y10T74/19079Parallel
    • Y10T74/19084Spur
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19233Plurality of counter shafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19293Longitudinally slidable
    • Y10T74/19298Multiple spur gears
    • Y10T74/19307Selective
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19377Slidable keys or clutches
    • Y10T74/19386Multiple clutch shafts
    • Y10T74/19405Multiple forward and reverse

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Traktorgetriebe. Insbesondere bezieht sie sich auf ein Getriebe zum Herausführen von Antriebsenergie aus einem Traktor, nämlich im Sinne eines Zapfwellenantriebes, zusammen mit einer Bewegung des Traktors. Genauer gesagt bezieht sich die Erfindung auf ein Traktorge­ triebe, das so entworfen ist, daß die Antriebsenergie effizient und leicht abgegeben wird, indem die Schaltstufen in mehreren Schritten realisiert werden.
In jüngerer Zeit werden Traktorgetriebe üblicherweise so ausge­ bildet, daß deren Schaltvorgänge mit einer Vielzahl von Schritten gebildet werden, so daß die Bewegungsgeschwindigkeit schrittweise (stufenweise) eingeteilt werden kann, um Ausgangs­ leistung effizienter abzunehmen, wie beispielsweise in DE-OS 21 66 568, DE-OS 22 20 729 und DE-OS 22 53 100.
Bei herkömmlichen Getrieben umfaßt jede Gangwechselstufe aller­ dings Getrieberäder (Zahnräder), deren Ausbildung und Größe unterschiedlich ist, so daß deren Formen kompliziert und die Herstellungskosten dementsprechend hoch sind. Ferner ist die Demontage zu Wartungszwecken nicht einfach, so daß ein Problem bei der Ausrüstung auftritt.
Zur Lösung eines solchen Problemes offenbart die koreanische Patentanmeldung Nr. 90-22141 vom selben Anmelder ein Getriebe, das den Antrieb über 12 Vorwärtsgänge, 4 unabhängige Zapfwel­ lenantriebsgänge (PTO = power take off) sowie einen Bodenge­ schwindigkeitsantrieb abgibt, indem wiederholt die Zahl von Gangwechselschritten mit einer Gruppe von Zahnrädern gebildet werden, die dieselbe Zahl von Zähnen aufweisen. Allerdings ist die Anzahl von Gangwechselschritten zu gering, so daß die Bewegungsgeschwindigkeit eines Traktors nicht in kleine Schritten eingeteilt wird und viel Antriebsenergie durch ge­ wellte, geneigte oder geologisch nachteilige Böden verbraucht wird und hierdurch die Ausrüstung belastet wird.
Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen hoch­ fraktionierten Antrieb zu schaffen, indem die Anordnung von Zahnrädern, Wellen und Schaltmuffen (Nabenhülsen) verbessert und vereinfacht wird.
Die Aufgabe wird durch das Traktorgetriebe nach dem Patent­ anspruch 1 gelöst.
Insbesondere wird eine große Anzahl von identischen standardi­ sierten Schaltmuffen benutzt. Obwohl die vorliegende Erfindung den unabhängigen Antrieb (PTO) und den Bodengeschwindigkeits­ antrieb nicht benutzt, können diese Antriebe in der aus der koreanischen Patentanmeldung 90-22141 ersichtlichen Weise rea­ lisiert werden.
Die nachfolgende Beschreibung wird für einen unabhängigen PTO und einen damit verbundenen Bodengeschwindigkeits- PTO vorge­ nommen.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Figuren.
Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht mit dem Innenaufbau eines Getriebes;
Fig. 2 eine teilweise Schnittansicht eines ergänzenden Reduzierungsgetriebes;
Fig. 3 ein Diagramm einer Getriebewellenanordnung des Getriebes und
Fig. 4 bis 31 Umrissdiagramme mit der Arbeitsweise jeder Stufe der vorliegenden Erfindung.
Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, ist das Getriebe in ein Hauptgetriebe 1 auf der linken Seite und ein Ergänzungsgetriebe 2 auf der rechten Seite unterteilt. Eine Getriebewelle 5 ist mit einem Getrieberad 4 verbunden, das drehbar gelagert ist, wobei eine erste Eingangswelle (Antriebswelle) 3 mit dem Ge­ trieberad (Zahnrad) 4 einteilig in der Mitte des Hauptgetrie­ bes 1 gebildet ist. Eine vorwärts bewegliche Eingangswelle 10 sowie eine Hauptgetriebe-Ausgangswelle (Abtriebswelle) 11 sind drehbar verbunden und oberhalb der Getriebewelle 5 vorgesehen, wobei Getrieberäder 6, 7, 8, 9 an der Getriebewelle 5 rechts des Getrieberades 4 befestigt sind, und Getrieberäder 13, 14 mit einer dazwischenliegenden Schaltmuffe (Nabenhülse) 12 be­ wegbar auf der linken Seite der vorwärts beweglichen Eingangs­ welle 10 angeordnet sind. Ein Getrieberad 15 ist auf die Aus­ gangswelle 11 aufgepaßt. Eine Schaltmuffe 16, mit der Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung ausgewählt wird, liegt zwischen den Getrieberädern 15, 17 und ist in dem Bereich vorgesehen, wo die vorwärts bewegliche Eingangswelle 10 und die Ausgangswelle 11 des Hauptgetriebes verbunden sind, während die Getrieberäder 6, 7 der Getriebewelle 5 so angeordnet sind, daß sie mit den Ge­ trieberädern 13 bzw. 14 der vorwärts beweglichen Eingangswelle 10 in Eingriff treten.
Eine PTO-Eingangswelle 18 ist unterhalb der Getriebewelle 5 vorgesehen, und ein Getrieberad 19 ist an der PTO-Eingangswelle 18 befestigt. Getrieberäder 20, 21 mit einer dazwischen befind­ lichen Schaltmuffe 20 sind auf der Welle 18 beweglich befe­ stigt, und eine Schaltmuffe 24 ist zwischen dem Getrieberad 22 und einem Getrieberad 23 vorgesehen, wobei das Getrieberad 23 auf der rechten Seite der PTO-Eingangswelle 18 vorgesehen ist, so daß die Getrieberäder 19, 21, 22 der PTO-Eingangswelle 18 mit den Getrieberädern 4 bzw. 6 bzw. 8 der Getriebewelle 5 in Eingriff treten können und das Getrieberad 23 mit den Ge­ trieberädern 9, 15 in Eingriff treten kann.
Die PTO-Eingangswelle 18 ist mit einer ersten PTO-Getriebewel­ le 25 verbunden, die im unteren Bereich des ergänzenden Redu­ zierungsgetriebes 2 angeordnet ist, und Getrieberäder 29, 30, 31 sind von links darauf beweglich gepaßt, wobei eine Schaltmuffe 32 zwischen den Getrieberädern 30, 31 vorgesehen ist.
Eine Getriebewelle 33 sowie eine zweite PTO-Getriebewelle 34 sind im mittleren Bereich auf der linken bzw. rechten Seite des ergänzenden Reduzierungsgetriebes 2 angeordnet. Ein Getrieberad 35 ist fest auf die Getriebewelle 33 aufgepaßt, und Getriebe­ räder 37, 38 mit einer dazwischenliegenden Schaltmuffe 36 sind beweglich darauf befestigt. Getrieberäder 40, 41 mit einer da­ zwischenliegenden Schaltmuffe 39 sowie ein Getrieberad 42 sind beweglich auf der zweiten PTO-Getriebewelle 34 vorgesehen und treten in Eingriff mit den Getrieberädern 29 bzw. 30 bzw. 31 der ersten PTO-Getriebewelle 25. Ein Getrieberad 43 ist fest auf das rechte Ende der zweiten PTO-Getriebewelle 34 aufgepaßt, und eine PTO-Ausgangswelle (Abtriebswelle) 44 ist drehbar im rechten unteren Abschnitt des ergänzenden Reduzierungsgetriebes 2 gelagert. Ein Getrieberad 45 ist an der PTO-Ausgangswelle 44 befestigt und greift in das Getrieberad 43 der zweiten PTO-Ge­ triebewelle 44 ein.
Eine Bewegungs-Ausgangswelle 46, die Kraft an ein Differential 51 überträgt, ist im oberen Bereich des ergänzenden Reduzie­ rungsgetriebes 2 gelagert, und Getrieberäder 48, 49 mit einer dazwischenliegenden Schaltmuffe 47 sind beweglich auf der Be­ wegungs-Ausgangswelle 46 befestigt, so daß sie mit den Getrie­ berädern 37, 38 der Getriebewelle 33 in Eingriff treten können. Eine Führungswelle 50, die Antriebsenergie zum Zeitpunkt der Bewegung überträgt, ist mit der Ausgangswelle des Hauptgetrie­ bes 11 verbunden, und Getrieberäder 27, 28 mit einer dazwi­ schenliegenden Schaltmuffe 26 sind fest bzw. beweglich mit der Führungswelle 50 auf der linken Seite verbunden, um mit den Getrieberädern 35 bzw. 38 der Getriebewelle 33 in Eingriff zu treten, wie in Fig. 2 gezeigt.
Wie oben beschrieben, erzeugen Wellen und Räder jedes Teiles PTO-Abtrieb zusammen mit einer Bewegung in 15 Vorwärtsschritten und 9 Rückwärtsschritten, wenn Wellen und Räder miteinander in Eingriff treten. Schließlich bewegt die Bewegungs-Ausgangswelle 46 einen Traktor vorwärts oder rückwärts, indem sie Kraft auf das Differenzial 51 überträgt, und die PTO-Ausgangswelle 44 treibt das Nutzgerät des Traktors.
Die Wellen 3, 5, 10, 11, 18, 25, 33, 34, 44, 46, 50 Sind, wie in Fig. 3 gezeigt, angeordnet.
Im Hinblick auf eine Gruppe von identischen, standardisierten Rädern, die dieselbe Zahl von Zähnen aufweisen, und auf iden­ tische, standardisierte Schaltmuffen in dem beschriebenen Ge­ triebe, enthalten das Hauptgetriebe und das Ergänzungsgetriebe folgende Zahnräder vom schrägverzahnten Typ (Schraubtyp):
erste Zahnräder 7, 9, 13, 15, 21
zweite Zahnräder 4, 8
dritte Zahnräder 19, 22
vierte Zahnräder 6, 14, 22.
Zahnräder vom Stirnradtyp sind:
fünfte Zahnräder 27, 37
sechste Zahnräder 35, 38
siebte Zahnräder 28, 31, 38, 42, 49
achte Zahnräder 29, 41
neunte Zahnräder 30, 40
zehnte Zahnräder 43
elfte Zahnräder 45
Identische Schaltmuffen sind 24, 26, 32, 36, 39.
Der Betrieb des in der oben beschriebenen Weise aufgebauten Getriebes wird nachfolgend im Detail anhand der Schaltstufen zwischen den Gängen beschrieben.
Vorwärtsbewegung Gang 1
Wenn ein Gangschalthebel (nicht gezeigt) zum Umschalten von Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung in die Position für Vorwärts­ bewegung gebracht wird und ein Hauptgangschalthebel (nicht ge­ zeigt) in die Position des ersten Ganges gebracht wird, greift die Schaltmuffe 12 der vorwärts bewegenden Eingangswelle 10 des Hauptgetriebes 1 in das Getrieberad 14 ein, die Schaltmuffe zum Wählen der Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung 16 der Ausgangs­ welle des Hauptgetriebes 11 greift synchron in das Getrieberad 17 ein, die Schaltmuffe 20 der PTO-Ausgangswelle 18 greift in das Getrieberad 21 ein und, wenn ein ergänzender Gangschalt­ hebel (nicht gezeigt) in die Position des ersten Ganges gewech­ selt wird, greifen die Schaltmuffe 26 der Führungswelle 50 und die Schaltmuffe 47 der Bewegungswelle 46 des ergänzenden Redu­ zierungsgetriebes 2 in die Getrieberäder 27, 48 ein, und An­ triebsleistung eines Motors (nicht gezeigt) wird in der Reihen­ folge 3, 4, 19, 18, 21, 6, 5, 7, 14, 10, 17, 11, 50, 27, 35, 33, 37, 48 und 46, wie in Fig. 4 gezeigt, übertragen.
Vorwärtsbewegung Gang 2
Wenn der Hauptgangschalthebel aus der Position des ersten Vor­ wärtsganges in den zweiten Gang bewegt wird, treten Schaltmuffe 20 und Schaltmuffe 12 des Hauptgetriebes 1 in Eingriff mit den Getrieberädern 22 bzw. 14, die Schaltmuffe 16 zum Auswählen der Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung tritt synchron mit dem Getrie­ berad 17 in Eingriff, die Schaltmuffen 26, 47 treten mit den Getrieberädern 27, 48 in Eingriff, und die Antriebsenergie des Motors wird in der Reihenfolge 3, 4, 19, 18, 22, 8, 5, 7, 14, 10, 17, 11, 50, 27, 35, 33, 37, 48 und 46 übertragen, wie in Fig. 5 gezeigt. Die Antriebsenergie des ergänzenden Reduzie­ rungsgetriebes 2 wird in derselben Reihenfolge übertragen wie im ersten Gang.
Vorwärtsbewegung Gang 3
Wenn der Hauptgangschalthebel in die Position des dritten Ganges bewegt wird, treten die Schaltmuffe 20 und die Schalt­ muffe 12 des Hauptgetriebes 1 mit den Getrieberädern 21 bzw. 13 in Eingriff, die Schaltmuffe 16 zum Auswählen der Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung tritt synchron mit dem Getrieberad 17 in Eingriff, die Schaltmuffen 26, 47 treten mit den Getrieberädern 27, 48 in Eingriff, und Antriebsenergie wird in der Reihenfolge 3, 4, 19, 18, 21, 6, 13, 10, 17, 11, 50, 27, 35, 33, 37,48 und 46, wie in Fig. 6 gezeigt, übertragen. Antriebsenergie des er­ gänzenden Reduzierungsgetriebes 2 wird auf dieselbe Art wie beim ersten Gang übertragen.
Vorwärtsbewegung Gang 4
Wenn der Hauptgangschalthebel in die Position des vierten Ganges bewegt wird, treten die Schaltmuffe 20 und die Schalt­ muffe 12 des Hauptgetriebes 1 mit den Getrieberädern 22 bzw. 13 in Eingriff, die Schaltmuffe 16 zum Wählen der Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung tritt synchron mit dem Getrieberad 17 in Eingriff, die Schaltmuffen 26, 47 treten mit den Getrieberädern 27, 48 in Eingriff, und Antriebsenergie wird in der Reihenfolge 3, 4, 19, 18, 22, 8, 5, 6, 13, 10, 17, 11, 50, 27, 35, 33, 37, 48 und 46, wie in Fig. 7 gezeigt, übertragen. Antriebsenergie des ergänzenden Reduzierungsgetriebes 2 wird in derselben Reihenfolge wie beim ersten Gang übertragen.
Vorwärtsbewegung Gang 5
Wenn der Hauptgangschalthebel in die Position des fünften Gan­ ges bewegt wird, treten die Schaltmuffen 12, 24 in Eingriff mit den Getrieberädern 13 bzw. 23, die Schaltmuffe 16 zum Wählen der Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung tritt synchron in Eingriff mit dem Getrieberad 17, die Schaltmuffen 26, 47 treten mit den Getrieberädern 27, 48 in Eingriff, und Antriebsenergie wird in der Reihenfolge 3, 4, 19, 18, 23, 9, 5, 6, 13, 10, 17, 11, 50, 27, 35, 33, 37, 48 und 46, wie in Fig. 8 gezeigt, übertragen. Antriebsenergie des ergänzenden Reduzierungsgetriebes 2 wird in derselben Reihenfolge wie beim ersten Gang übertragen.
Vorwärtsbewegung Gang 6
Wenn der Hauptgangschalthebel in die Position des ersten Ganges bewegt wird, treten die Schaltmuffe 20 und die Schaltmuffe 12 des Hauptgetriebes 1 mit den Getrieberädern 14, 21 in Eingriff, die Schaltmuffe 16 tritt mit dem Getrieberad 17 in Eingriff, und wenn der ergänzende Gangschalthebel in die Position des zweiten Ganges bewegt wird, tritt die Schaltmuffe 36 des ergänzenden Reduzierungsgetriebes 2 in Eingriff mit dem Getrieberad 38, und Antriebsenergie wird in der Reihenfolge 3, 4, 19, 18, 21, 6, 5, 7, 14, 10, 17, 11, 50, 27, 35, 33, 38, 49 und 46, wie in Fig. 9 gezeigt, übertragen.
Vorwärtsbewegung Gang 7
Wenn der Hauptgangschalthebel in die Position des zweiten Ganges bewegt wird, treten die Schaltmuffe 20 und die Schaltmuffe 12 des Hauptgetriebes 1 mit den Getrieberädern 22 bzw. 14 in Eingriff, die Schaltmuffe 16 zum Wählen der Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung tritt synchron mit dem Ge­ trieberad 17 in Eingriff, die Schaltmuffe 36 tritt mit dem Getrieberad 38 in Eingriff, und Antriebsenergie wird in der Reihenfolge 3, 4, 19, 18, 22, 8, 5, 7, 14, 10, 17, 11, 50, 27, 35, 33, 38, 49 und 46, wie in Fig. 10 gezeigt, übertragen. Der Antrieb im ergänzenden Reduzierungsgetriebe 2 wird in derselben Reihenfolge übertragen wie beim sechsten Gang.
Vorwärtsbewegung Gang 8
Wenn der Hauptgangschalthebel in die Position des dritten Ganges bewegt wird, treten die Schaltmuffe 20 und die Schaltmuffe 12 des Hauptgetriebes 1 in Eingriff mit den Ge­ trieberädern 21 bzw. 3, die Schaltmuffe 16 zum Wählen der Vor­ wärts- oder Rückwärtsbewegung tritt synchron mit dem Getriebe­ rad 17 in Eingriff, die Schaltmuffe 36 tritt mit dem Getriebe­ rad 38 in Eingriff, und Antriebsenergie wird in der Reihenfolge 3, 4, 19, 18, 21, 6, 13, 10, 17, 11, 50, 27, 35, 33, 38, 49 und 46, wie in Fig. 11 gezeigt, übertragen. Antriebsenergie im er­ gänzenden Reduzierungsgetriebe 2 wird auf dieselbe Weise wie beim sechsten Gang übertragen.
Vorwärtsbewegung Gang 9
Wenn der Hauptgangschalthebel in die Position des vierten Ganges bewegt wird, treten die Schaltmuffen 20, 12 des Haupt­ getriebes 1 mit den Getrieberädern 22 bzw. 13 in Eingriff, die Schaltmuffe 16 zum Wählen der Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung tritt synchron mit dem Getrieberad 17 in Eingriff, die Schalt­ muffe 36 tritt mit dem Getrieberad 38 in Eingriff, und An­ triebsenergie wird in der Reihenfolge 3, 4, 19, 18, 22, 8, 5, 6, 13, 10, 17, 11, 50, 27, 35, 33, 38, 49 und 46, wie in Fig. 12 gezeigt, übertragen. Antriebsenergie des ergänzenden Redu­ zierungsgetriebes 2 wird in derselben Reihenfolge wie beim sechsten Gang übertragen.
Vorwärtsbewegung Gang 10
Wenn der Hauptgangschalthebel in die Position des fünften Ganges bewegt wird, treten die Schaltmuffen 12, 24 in Eingriff mit den Getrieberädern 13 bzw. 23, die Schaltmuffe 16 zum Aus­ wählen der Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung tritt mit dem Ge­ trieberad 17 in Eingriff, die Schaltmuffe 36 tritt mit dem Getrieberad 38 in Eingriff, und Antriebsenergie wird in der Reihenfolge 3, 4, 19, 18, 23, 9, 5, 6, 13, 10, 17, 11, 50, 27, 35, 33, 38, 49 und 46, wie in Fig. 13 gezeigt, übertragen. Antriebsenergie im ergänzenden Reduzierungsgetriebe wird in derselben Reihenfolge wie beim sechsten Gang übertragen.
Vorwärtsbewegung Gang 11
Wenn der Hauptgangschalthebel in die Position des ersten Ganges bewegt wird, treten die Schaltmuffen 20, 12 in Eingriff mit den Getrieberädern 21 bzw. 14, die Schaltmuffe 16 zum Auswählen der Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung tritt synchron mit dem Getrie­ berad 17 in Eingriff und, wenn der ergänzende Gangschalthebel in die Position des dritten Ganges bewegt wird, treten die Schaltmuffen 26, 47 in Eingriff mit den Getrieberädern 28 bzw. 49, und Antriebsenergie wird in der Reihenfolge 3, 4, 19, 18, 21, 6, 5, 7, 14, 10, 17, 11, 50, 28, 38, 49 und 46, wie in Fig. 14 gezeigt, übertragen.
Vorwärtsbewegung Gang 12
Wenn der Hauptgangschalthebel in die Position des zweiten Ganges bewegt wird, treten die Schaltmuffe 2 und die Schaltmuffe 12 des Hauptgetriebes 1 in Eingriff mit den Ge­ trieberädern 22 bzw. 14. Die Schaltmuffe 16 zum Wählen der Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung tritt synchron mit dem Ge­ trieberad 17 in Eingriff, die Schaltmuffen 26, 47 treten mit den Getrieberädern 28 bzw. 49 in Eingriff, und Antriebsenergie wird in der Reihenfolge 3, 4, 19, 18, 22, 8, 5, 7, 14, 10, 17, 11, 50, 28, 38, 49 und 46, wie in Fig. 15 gezeigt, übertragen. Antriebsenergie im ergänzenden Reduzierungsgetriebe 2 wird in derselben Reihenfolge wie bei Gang 11 übertragen.
Vorwärtsbewegung Gang 13
Wenn der Hauptgangschalthebel in die Position des dritten Ganges bewegt wird, treten die Schaltmuffen 20, 12 des Hauptge­ triebes 1 in Eingriff mit den Getrieberädern 21 bzw. 13, die Schaltmuffe 16 zum Wählen der Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung tritt synchron mit dem Getrieberad 17 in Eingriff, die Schalt­ muffen 26, 47 treten mit den Getrieberädern 28 bzw. 49 in Ein­ griff und Antriebsenergie wird in der Reihenfolge 3, 4, 19, 18, 21, 6, 13, 10, 17, 11, 50, 28, 38, 49 und 46, wie in Fig. 16 gezeigt, übertragen. Antriebsenergie im ergänzenden Reduzie­ rungsgetriebe 2 wird in derselben Reihenfolge wie im Gang 11 übertragen.
Vorwärtsbewegung Gang 14
Wenn der Hauptgangschalthebel in die Position des vierten Ganges bewegt wird, treten die Schaltmuffen 20, 12 des Haupt­ getriebes 1 in Eingriff mit den Getrieberädern 22 bzw. 13, die Schaltmuffe 16 zum Wählen der Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung tritt synchron mit dem Getrieberad 17 in Eingriff, die Schalt­ muffen 26, 47 treten mit den Getrieberädern 28 bzw. 49 in Ein­ griff, und Antriebsenergie wird in der Reihenfolge 3, 4, 19, 18, 22, 8, 5, 6, 13, 10, 17, 11, 50, 28, 38, 49 und 46, wie in Fig. 17 gezeigt, übertragen. Antriebsenergie im ergänzenden Reduzierungsgetriebe 2 wird in derselben Reihenfolge übertragen wie beim elften Gang.
Vorwärtsbewegung Gang 15
Wenn der Hauptgangschalthebel in die Position des fünften Ganges bewegt wird, treten die Schaltmuffen 12, 24 mit den Ge­ trieberädern 13 bzw. 23 in Eingriff, die Schaltmuffe 16 zum Wählen der Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung tritt synchron mit dem Getrieberad 17 in Eingriff, die Schaltmuffen 26, 47 treten mit den Getrieberädern 28 bzw. 49 in Eingriff, und Antriebs­ energie wird in der Reihenfolge 3, 4, 19, 18, 23, 9, 5, 6, 13, 10, 17, 11, 50, 28, 38, 49 und 46, wie in Fig. 18 gezeigt, übertragen. Antriebsenergie im ergänzenden Reduzierungsgetriebe 2 wird in derselben Reihenfolge wie beim elften Gang über­ tragen.
Rückwärtsbewegung Gang 1
Wenn der Hauptgangschalthebel in die Position des ersten Ganges bewegt wird, nachdem der Gangschalthebel für das Umschalten der Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung in die Position der Rückwärts­ bewegung bewegt wurde, befinden sich die Schaltmuffe 20 und die Schaltmuffe 16 zum Wählen der Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung des Hauptgetriebes 1 im Eingriff mit den Getrieberädern 21 bzw. 15, die Schaltmuffen 26, 47 befinden sich im Eingriff mit den Getrieberädern 27 bzw. 48, und Antriebsenergie wird in der Reihenfolge 3, 4, 19, 18, 21, 6, 5, 9, 23, 15, 11, 50, 27, 35, 33, 37, 48 und 46, wie in Fig. 19 gezeigt, übertragen. Zu diesem Zeitpunkt wird die Rückwärtsbewegung durch den Betrieb eines umkehrenden Getrieberades 15 ermöglicht. Antriebsenergie im ergänzenden Reduzierungsgetriebe 2 wird in derselben Reihen­ folge wie im Vorwärtsgang 1 übertragen.
Rückwärtsbewegung Gang 2
Wenn der Hauptgangschalthebel in die Position des zweiten Ganges aus der Bedingung des ersten Rückwärtsganges bewegt wird, befinden sich die Schaltmuffe 20 und die Schaltmuffe 16 zum Wählen der Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung des Hauptge­ triebes 1 im Eingriff mit den Getrieberädern 22 bzw. 15, die Schaltmuffen 26, 47 befinden sich im Eingriff mit den Ge­ trieberädern 27, 48, und Antriebsenergie wird in der Reihen­ folge 3, 4, 19, 18, 22, 8, 5, 9, 23, 15, 11, 50, 27, 36, 33, 37, 48 und 46, wie in Fig. 20 gezeigt, übertragen. Antriebs­ energie im ergänzenden Reduzierungsgetriebe 2 wird in derselben Reihenfolge wie im ersten Vorwärtsgang übertragen.
Rückwärtsbewegung Gang 3
Wenn der Hauptgangschalthebel in die Position des dritten Ganges in der Rückwärtsbewegungsposition bewegt wird, treten die Schaltmuffe 24 und die Schaltmuffe 16 für die Auswahl der Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung des Hauptgetriebes 1 mit den Getrieberädern 23, 15 in Eingriff, die Schaltmuffen 26, 47 treten mit den Getrieberädern 27, 48 in Eingriff, und Antriebs­ energie wird in der Reihenfolge 3, 4, 19, 18, 23, 15, 11, 50, 27, 35, 33, 37, 48 und 46, wie in Fig. 21 gezeigt, übertragen. Antriebsenergie im ergänzenden Reduzierungsgetriebe 2 wird in derselben Reihenfolge wie beim ersten Vorwärtsgang übertragen.
Rückwärtsbewegung Gang 4
Wenn der Hauptgangschalthebel in die Position des ersten Rück­ wärtsganges für die Rückwärtsbewegung gelegt wird, befinden sich die Schaltmuffe 20 und die Schaltmuffe 16 zum Auswählen der Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung des Hauptgetriebes 1 mit den Getrieberädern 21 bzw. 15 im Eingriff, die Schaltmuffe 36 greift in das Getrieberad 38 ein, und Antriebsenergie wird in der Reihenfolge 3, 4, 19, 18, 21, 6, 5, 9, 23, 15, 11, 50, 27, 35, 33, 38, 49 und 46, wie in Fig. 22 gezeigt, übertragen. An­ triebsenergie im ergänzenden Reduzierungsgetriebe 2 wird in derselben Reihenfolge übertragen, wie beim Vorwärtsgang 6.
Rückwärtsbewegung Gang 5
Wenn der Hauptgangschalthebel in die zweite Rückwärtsgangposi­ tion bewegt wird, befinden sich die Schaltmuffe 20 und die Schaltmuffe 16 zum Wählen der Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung des Hauptgetriebes 1 im Eingriff mit den Getrieberädern 22 bzw. 15, die Schaltmuffe 36 greift in das Getrieberad 38 ein, und Antriebsenergie wird in der Reihenfolge 3, 4, 19, 18, 22, 8, 5, 9, 23, 15, 11, 50, 27, 35, 33, 38, 49 und 46, wie in Fig. 23 gezeigt, übertragen. Antriebsenergie des ergänzenden Reduzie­ rungsgetriebes 2 wird in derselben Reihenfolge wie im Vorwärts­ gang 6 übertragen.
Rückwärtsbewegung Gang 6
Wenn der Hauptgangschalthebel in die Rückwärtsgangposition 3 gelegt wird, befinden sich Schaltmuffe 24 und Schaltmuffe 16 zum Auswählen der Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung des Hauptge­ triebes 1 im Eingriff mit den Getrieberädern 23 bzw. 15, die Schaltmuffe 36 greift in das Getrieberad 38 ein, und Antriebs­ energie wird in der Reihenfolge 3, 4, 19, 18, 23, 15, 11, 50, 27, 35, 33, 38, 49 und 46, wie in Fig. 24 gezeigt, übertragen. Antriebsenergie des ergänzenden Reduzierungsgetriebes 2 wird in derselben Reihenfolge wie beim Vorwärtsgang 6 übertragen.
Rückwärtsbewegung Gang 7
Wenn der Hauptgangschalthebel in die Position des Rückwärtsgan­ ges 1 bewegt wird, befinden sich die Schaltmuffe 20 und die Schaltmuffe 16 zum Wählen der Vorwärts- Rückwärtsbewegung des Hauptgetriebes 1 im Eingriff mit den Getrieberädern 21 bzw. 15, die Schaltmuffen 26, 47 greifen in die Getrieberäder 28, 49 ein, und Antriebsenergie wird in der Reihenfolge 3, 4, 19, 18, 21, 6, 5, 9, 23, 15, 11, 50, 28, 38, 49 und 46, wie in Fig. 25 gezeigt, übertragen. Antriebsenergie des ergänzenden Reduzie­ rungsgetriebes 2 wird in derselben Reihenfolge wie beim Vor­ wärtsgang 11 übertragen.
Rückwärtsbewegung Gang 8
Wenn der Hauptgangschalthebel in die Position des Rückwärtsgan­ ges 2 bewegt wird, befinden sich die Schaltmuffe 20 und die Schaltmuffe 16 zum Wählen der Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung des Hauptgetriebes 1 im Eingriff mit den Getrieberädern 22, 15, die Schaltmuffen 26, 47 befinden sich im Eingriff mit den Ge­ trieberädern 28, 49, und Antriebsenergie wird in der Reihen­ folge 3, 4, 19, 18, 22, 8, 5, 9, 23, 15, 11, 50, 28, 38, 49 und 46 wie in Fig. 26 gezeigt, übertragen. Antriebsenergie des ergänzenden Reduzierungsgetriebes 2 wird in derselben Reihen­ folge wie beim Vorwärtsgang 11 übertragen.
Rückwärtsbewegung Gang 9
Wenn der Hauptgangschalthebel in die Position des Rückwärts­ ganges 3 gelegt wird, befinden sich die Schaltmuffe 24 und die Schaltmuffe 16 zum Wählen der Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung im Hauptgetriebe 1 im Eingriff mit den Getrieberädern 23, 15, die Schaltmuffen 26, 47 befinden sich im Eingriff mit den Ge­ trieberädern 28, 49, und Antriebsenergie wird in der Reihen­ folge 3, 4, 19, 18, 23, 15, 11, 50, 28, 38, 49 und 46, wie in Fig. 27 gezeigt, übertragen. Antriebsenergie des ergänzenden Reduzierungsgetriebes 2 wird in derselben Reihenfolge wie beim Vorwärtsgang 11 übertragen.
PTO-Gang 1
Wenn es beabsichtigt wird, einen PTO-Antrieb (power take off) abzunehmen und ein PTO-Gangschalthebel (nicht gezeigt) in die Position des Ganges 1 gelegt wird, befinden sich die Schaltmuf­ fen 32, 39 des ergänzenden Reduzierungsgetriebes 2 im Eingriff mit den Getrieberädern 31, 40 und Antriebsenergie wird in der Reihenfolge 3, 4, 19, 18, 25, 31, 42, 41, 30, 29, 40, 34, 43, 45 und 44 übertragen, und PTO-Antriebsleistung wird hierdurch, wie in Fig. 28 gezeigt, bereitgestellt.
PTO-Gang 2
Wenn der PTO-Gangschalthebel in die Position des Ganges 2 be­ wegt wird, befinden sich die Schaltmuffen 32, 39 des ergänzen­ den Reduzierungsgetriebes 2 im Eingriff mit den Getrieberädern 30, 40, und Antriebsenergie wird in der Reihenfolge 3, 4, 19, 18, 25, 29, 40, 34, 43, 45 und 44 übertragen, und PTO-Antriebs­ leistung wird so, wie in Fig. 29 gezeigt, bereitgestellt.
PTO-Gang 3
Wenn der PTO-Gangschalthebel in die Position des dritten Ganges bewegt wird, befinden sich die Schaltmuffen 32, 39 des ergän­ zenden Reduzierungsgetriebes 2 im Eingriff mit den Getriebe­ rädern 31, 41, und Antriebsenergie wird in der Reihenfolge 3, 4, 19, 18, 25, 31, 42, 34, 43, 45 und 44 übertragen, und PTO- Antriebsleistung wird, wie in Fig. 30 gezeigt, bereitgestellt.
PTO-Gang 4
Wenn der PTO-Gangschalthebel in die Position des vierten Ganges bewegt wird, befinden sich die Schaltmuffen 32, 39 im Eingriff mit den Getrieberädern 30, 41, und Antriebsleistung wird in der Reihenfolge 3, 4, 19, 18, 25, 30, 41, 34, 43, 45 und 44 über­ tragen, und PTO-Antriebsenergie wird wie in Fig. 31 gezeigt, abgegeben.
Wie oben beschrieben, werden bei dem Getriebe 5 Vorwärtsbewe­ gungsschritte im Hauptgetriebe und 3 Rückwärtsbewegungs­ schritte im ergänzenden Reduzierungsgetriebe realisiert, ferner 3 Bewegungsgänge und 4 PTO-Schritte, mit Hilfe von 11 Wellen, 27 Getrieberädern und 9 Schaltmuffen, wobei eine Bewegung in 15 Vorwärtsstufen, 9 Rückwärtsstufen und 4 PTO-Stufen realisiert werden kann, indem der Hauptbereich und der Ergänzungsbereich des Getriebes miteinander verbunden und wechselweise kombiniert werden.
Hierdurch wird es einfach, die Geschwindigkeit mit einer ange­ messenen Anzahl von Stufen zu ändern, die einer Ortsumgebung angepaßt ist, wobei der Aufbau des Getriebes (die Anzahl von Rädern) weitmöglichst vermindert ist, gleichzeitig aber die Anzahl von Getriebeschaltstufen aufgegliedert ist, nämlich in 15 Vorwärtsbewegungsstufen, 9 Rückwärtsbewegungsstufen und 4 PTO-Stufen, wodurch der Traktor beweglich ist, und die Arbeits­ effizienz gefördert wird. Folglich wird der Energieverbrauch vermindert und die erwartete Lebensdauer der Ausrüstung kann verlängert werden. Da eine große Anzahl von identischen, standardisierten Rädern und Schaltmuffen benutzt werden, kann die Produktivität erhöht werden und die Montage für Wartungs­ arbeiten ist einfach. Ferner sind die Kraftübertragungswege so einfach, daß ein Wechsel der PTO-Geschwindigkeit einfach ist.

Claims (1)

1. Traktorgetriebe mit
ersten Getrieberädern (13, 14) mit einer dazwischenliegenden ersten Schaltmuffe (12) und
zweiten Getrieberädern (15, 17) mit einer dazwischenliegenden zweiten Schaltmuffe (16) zum Wählen der Vorwärts- oder Rück­ wärtsbewegung,
die auf einer Eingangswelle für Vorwärtsbewegung (10) bzw. ei­ ner Hauptgetriebe-Ausgangswelle (11) im oberen Bereich eines Hauptgetriebes (1) angeordnet sind,
zum Herausführen des Bewegungs- und PTO-Antriebs aus einem Traktor,
aufeinanderfolgend im mittleren Bereich des Hauptgetriebes (1) angeordneten dritten Getrieberädern (4, 6, 8, 9),
mit den dritten Getrieberädern (4, 6, 8, 9) in Eingriff tre­ tenden vierten Getrieberädern (19, 21, 22, 23), die im unteren Bereich des Hauptgetriebes (1) angeordnet sind,
fünften Getrieberädern (48, 49) mit einer dazwischenliegenden dritten Schaltmuffe (47), die auf einer Bewegungs-Ausgangs­ welle (46) im oberen Bereich eines zusätzlichen Reduzierge­ triebes (2) vorgesehen sind,
einem sechsten Getrieberad (35),
siebten Getrieberädern (37, 38) mit einer dazwischenliegenden vierten Schaltmuffe (36) und
achten Getrieberädern (40, 41, 42, 43), die aufeinanderfolgend im mittleren Bereich des zusätzlichen Reduziergetriebes (2) angeordnet sind,
neunten Getrieberädern (29, 30, 31), die aufeinanderfolgend auf einer ersten PTO-Getriebewelle (25) im unteren Bereich des zusätzlichen Reduziergetriebes (2) angeordnet sind,
zehnten Getrieberädern (27, 28) mit einer dazwischenliegenden fünften Schaltmuffe (26), die auf einer mit der Hauptgetriebe- Ausgangswelle (11) verbundenen Führungswelle (50) angeordnet sind,
und einem mit einer PTO-Ausgangswelle (44) verbundenen elften Getrieberad (45), das mit einem (43) der achten Getrieberäder in Eingriff treten kann,
wobei
eines (4) der dritten Getrieberäder mit einer ersten Eingangs­ welle (3) einstückig gebildet ist,
zwei (6, 8) der dritten Getrieberäder und ein zwölftes Getrie­ berad (7) auf einer mittleren Getriebewelle (5) im Hauptge­ triebe (1) angeordnet sind,
die vierten Getrieberäder (19, 21, 22, 23) auf der Eingangs­ welle (18) angeordnet sind,
eine sechste Schaltmuffe (20) und eine siebte Schaltmuffe (24) zwischen zweien (21, 22) der vierten Getrieberäder bzw. an an­ derer Stelle zwischen zweien (22, 23) der vierten Getrieberä­ der angeordnet sind,
die sechsten und siebten Getrieberäder (35, 37, 38) sowie die achten Getrieberäder (4041, 42, 43) auf einer ersten mittle­ ren PTO-Getriebewelle (33) bzw. einer zweiten mittleren PTO- Getriebewelle (34) angeordnet sind,
achte Schaltmuffen (39, 32) zwischen zweien (40, 41) der ach­ ten Getrieberäder bzw. zwischen zweien (30, 31) der neunten Getrieberäder angeordnet sind,
fünf Stufen des Hauptgetriebes (1) mit drei Stufen des zusätz­ lichen Reduzierungsgetriebes (2) kombiniert werden, wodurch Antriebsleistung abgeführt wird,
und eines (15) der zweiten Getrieberäder als Getrieberad zum Gangwechsel für eine Rückwärtsbewegung wirkt, wobei die vierte, fünfte, siebte Schaltmuffe (36, 26, 24) und die achten Schalt­ muffen (39, 32) identisch ausgebildet sind.
DE4207587A 1991-03-11 1992-03-10 Traktorgetriebe Expired - Fee Related DE4207587C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019910003838A KR930008957B1 (ko) 1991-03-11 1991-03-11 농용트랙터의 트랜스미션

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4207587A1 DE4207587A1 (de) 1992-09-17
DE4207587C2 true DE4207587C2 (de) 2000-03-02

Family

ID=19311954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4207587A Expired - Fee Related DE4207587C2 (de) 1991-03-11 1992-03-10 Traktorgetriebe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5245892A (de)
JP (1) JPH0694088A (de)
KR (1) KR930008957B1 (de)
CN (1) CN1044830C (de)
DE (1) DE4207587C2 (de)
IT (1) IT1256548B (de)
RU (1) RU2043935C1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5573471A (en) * 1995-03-17 1996-11-12 Case Corporation Transmission for an off-highway implement
KR100221403B1 (ko) * 1997-06-03 1999-09-15 김희용 농업용 트랙터의 트랜스미션 장치
JP4201228B2 (ja) * 1999-06-14 2008-12-24 株式会社 神崎高級工機製作所 作業車両のトランスミッション
DE10241743A1 (de) * 2002-09-10 2004-03-18 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Fahrzeug
JP4153363B2 (ja) * 2003-05-21 2008-09-24 ヤンマー株式会社 トラクタ
JP2004345568A (ja) * 2003-05-23 2004-12-09 Yanmar Co Ltd トラクタ
CA2575181A1 (en) * 2007-01-24 2008-07-24 Park Lake Welding & Manufacturing Ltd. Auxiliary transmission for a motor vehicle
ITTO20070260A1 (it) * 2007-04-13 2008-10-14 Cnh Italia Spa Dispositivo di presa di forza per un veicolo agricolo, in particolare un trattore
KR100857310B1 (ko) * 2007-05-02 2008-09-05 동양물산기업 주식회사 농업용 트랙터의 트랜스미션
US8984973B1 (en) * 2013-11-07 2015-03-24 Agco International Gmbh Multiple speed power take off
KR102193745B1 (ko) * 2014-02-20 2020-12-21 대동공업주식회사 농업용 작업차의 변속장치, 그리고 이를 이용한 차량 밀림 방지 및 드레그 제어방법
US11607950B2 (en) * 2020-05-14 2023-03-21 Cnh Industrial America Llc Transmission system for a work vehicle
US20230193982A1 (en) * 2021-12-20 2023-06-22 Deere & Company Power shift transmission

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2220729A1 (de) * 1972-04-27 1973-11-08 Fendt & Co Xaver Getriebeanordnung fuer gelaendegaengige kraftfahrzeuge, insbesondere landwirtschaftlich genutzte fahrzeuge
DE2253100A1 (de) * 1972-10-30 1974-05-09 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zahnraederwechselgetriebe in gruppenbauweise, insbesondere fuer land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare motorfahrzeuge
DE2166568A1 (de) * 1971-04-13 1974-08-01 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zahnraederwechselgetriebe in gruppenbauweise fuer kraftfahrzeuge

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3318167A (en) * 1964-12-23 1967-05-09 Clark Equipment Co Tri-shaft transmission
JPS5597248U (de) * 1978-12-27 1980-07-05
AU537361B2 (en) * 1981-07-29 1984-06-21 Kubota Ltd. Transmission with multiple shafts and clutches
JPS5844225U (ja) * 1981-09-11 1983-03-24 株式会社クボタ ダブルクラツチ型ミツシヨンのpto装置
DE113490T1 (de) * 1983-01-05 1985-01-31 Deere & Co., Moline, Ill. Wechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge.
JPS6085227A (ja) * 1983-10-14 1985-05-14 Mikuni Kogyo Co Ltd 内燃機関の燃料供給装置におけるスロツトルバルブの回動機構
JPS60103022U (ja) * 1983-12-20 1985-07-13 株式会社クボタ トラクタ用ミツシヨン
GB8411896D0 (en) * 1984-05-10 1984-06-13 Automotive Prod Plc Transmission
JPS61236948A (ja) * 1985-04-10 1986-10-22 Ishikawajima Shibaura Kikai Kk 変速装置
JPS61244941A (ja) * 1985-04-19 1986-10-31 Kubota Ltd 車両用トランスミツシヨン
JPS6261669A (ja) * 1985-09-09 1987-03-18 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 塗膜平坦化装置
FR2605377B2 (fr) * 1985-10-25 1993-11-26 Renault Boite de vitesses mecanique a un arbre primaire et a deux arbres secondaires
DE3543926A1 (de) * 1985-12-12 1987-06-25 Tacke Kg F Getriebe fuer ein oder mehrere antriebe
JPS62167959A (ja) * 1986-11-12 1987-07-24 Kubota Ltd トラクタ用トランスミツシヨン
US4824128A (en) * 1986-11-22 1989-04-25 Kubota, Ltd. Tractor transmission
US4785682A (en) * 1987-05-20 1988-11-22 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Power transmission device
US4938085A (en) * 1987-06-30 1990-07-03 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Power transmission system in a tractor
GB8726712D0 (en) * 1987-11-14 1987-12-16 Eaton Corp Manual control for compound transmission
JP2892018B2 (ja) * 1988-09-30 1999-05-17 三菱農機株式会社 トラクタにおける変速装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2166568A1 (de) * 1971-04-13 1974-08-01 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zahnraederwechselgetriebe in gruppenbauweise fuer kraftfahrzeuge
DE2220729A1 (de) * 1972-04-27 1973-11-08 Fendt & Co Xaver Getriebeanordnung fuer gelaendegaengige kraftfahrzeuge, insbesondere landwirtschaftlich genutzte fahrzeuge
DE2253100A1 (de) * 1972-10-30 1974-05-09 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zahnraederwechselgetriebe in gruppenbauweise, insbesondere fuer land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare motorfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0694088A (ja) 1994-04-05
ITTO920197A0 (it) 1992-03-10
KR930008957B1 (ko) 1993-09-17
KR920017863A (ko) 1992-10-21
ITTO920197A1 (it) 1993-09-10
CN1044830C (zh) 1999-08-25
DE4207587A1 (de) 1992-09-17
CN1064736A (zh) 1992-09-23
IT1256548B (it) 1995-12-07
RU2043935C1 (ru) 1995-09-20
US5245892A (en) 1993-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0540989B1 (de) Sechsgang-Stufengetriebe
EP1077336B1 (de) Getriebekonzept für ein 6-Gang-Vorgelege-Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE4335995B4 (de) Automatikgetriebe mit Zwischenwelle und Doppelkupplung
DE3822330C2 (de)
EP0128319B1 (de) Wechselgetriebe mit synchronisiertem Rückwärtsgang
DE2514781C3 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart, insbesondere für land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge
DE923402C (de) Kraftschluessiges Zahnraeder-Stufenschaltgetriebe mit Vorwaehlung und Verfahren zu seiner Schaltung
DE4129290C1 (de)
DE2639000A1 (de) Mechanisches mehrganggetriebe fuer fahrzeuge
DE2936969A1 (de) Planetenraeder-gangwechselgetriebe mit einem vorschalt- und einem hauptgetriebe fuer fahrzeuge
EP0560202B1 (de) Mehrgängiges Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE4207587C2 (de) Traktorgetriebe
DE4440710C2 (de) Wechselgetriebe mit Vorgelegewelle und Planetenrad-Untersetzungsgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19624857B4 (de) Kurzbauendes Sechsganggetriebe
DE2916738A1 (de) Schaltgetriebe mit zusatzgetriebe
EP0629794B1 (de) Mehrgang-Stufengetriebe
DE3236956C2 (de)
DE2405700C3 (de) Getriebe für Motorfahrzeuge
EP0624739B1 (de) Zahnräderwechselgetriebe der Vorgelegebauart
DE4226576C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE3840403A1 (de) Mechanisches schaltgetriebe fuer nutzfahrzeuge
DE701537C (de) Mehrstufiges Zahnraederwechselgetriebe
DE4116418C1 (de)
DE10014132A1 (de) Unter Last schaltbares, mehrgängiges Wendegetriebe
DE1294826B (de) Zahnraederwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee