DE4206973A1 - Feuchtigkeitssteuervorrichtung - Google Patents

Feuchtigkeitssteuervorrichtung

Info

Publication number
DE4206973A1
DE4206973A1 DE4206973A DE4206973A DE4206973A1 DE 4206973 A1 DE4206973 A1 DE 4206973A1 DE 4206973 A DE4206973 A DE 4206973A DE 4206973 A DE4206973 A DE 4206973A DE 4206973 A1 DE4206973 A1 DE 4206973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
adsorber
moisture
heater
outside air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4206973A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4206973C2 (de
Inventor
Yoshifumi Moriya
Toshiya Fujito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3038315A external-priority patent/JP2830490B2/ja
Priority claimed from JP3831791A external-priority patent/JP2833237B2/ja
Priority claimed from JP3038313A external-priority patent/JP2830489B2/ja
Priority claimed from JP3044741A external-priority patent/JP2830493B2/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE4206973A1 publication Critical patent/DE4206973A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4206973C2 publication Critical patent/DE4206973C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1411Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D22/00Control of humidity
    • G05D22/02Control of humidity characterised by the use of electric means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Feuchtigkeitssteuervor­ richtung, die mehrere Funktionen ausübt, z. B. Entfeuchtung, Be­ feuchtung und Lüftung, insbesondere eine Trockentypvorrichtung, welcher weder Wasser zugeführt werden muß, noch angesammelte Flüssigkeit beseitigt werden muß.
Eine übliche Feuchtigkeitssteuervorrichtung, die zwei Funktionen ausübt, nämlich Entfeuchtung und Befeuchtung, ist in der japanischen veröffentlichten ungeprüften Patentanmeldung Nr. Sho 63-2 86 634 offenbart. Diese übliche Feuchtigkeitssteuer­ vorrichtung ist vom Trockentyp, und ihr braucht kein Wasser zu­ geführt zu werden. Die übliche Vorrichtung ist in Fig. 12 in einer Querschnittsansicht dargestellt. Wie in Fig. 12 darge­ stellt, umfaßt die übliche Feuchtigkeitssteuervorrichtung einen Festkörperadsorber bzw. massiven Adsorber 31, einen Erhitzer 32, ein Gebläse 33 und zwei Richtungssteuerventile 34a, 34b. Das Gebläse 33 ruft einen Luftstrom in einem Raum in einer Richtung hervor, die in Fig. 12 durch Pfeile X dargestellt ist. Der Erhitzer 32 ist stromaufwärts des Adsorbers 31 im Weg des Luftstroms angeordnet. Die übliche Feuchtigkeitssteuervorrich­ tung adsorbiert Feuchtigkeit von der Außenluft in einem ersten Schritt einer Befeuchtung. Bei der Adsorption werden die Zwei­ richtungssteuerventile 34a, 34b in Stellungen gedreht, die in Fig. 12 mit strichpunktierten Linien dargestellt sind. Als Er­ gebnis werden eine innere Einlaßöffnung 35 und eine innere Aus­ laßöffnung 36 durch das Richtungssteuerventil 34a bzw. das Richtungssteuerventil 34b geschlossen und Außenluft aus einem äußeren Raum (d. h. Luft aus dem Freien) wird über die äußere Einlaßöffnung 37 in die Feuchtigkeitssteuervorrichtung gesaugt. Die in die Feuchtigkeitssteuervorrichtung eingesaugte Luft wird über eine äußere Auslaßöffnung 38 nach außen abgegeben, nachdem sie durch den massiven Adsorber 31 hindurchgegangen ist. Wenn die Außenluft durch den Adsorber 31 hindurchtritt, wird die in ihr enthaltene Feuchtigkeit von dem Adsorber 31 adsorbiert.
Nach dem Vorgang der Adsorption von Feuchtigkeit führt die übliche Feuchtigkeitssteuervorrichtung in dem Be­ feuchtungsvorgang eine Desorption aus, um die adsorbierte Feuchtigkeit in den betreffenden Luftraum (objective air space) abzugeben. Während der Desorption werden die Richtungssteuer­ ventile 34a, 34b in die andere Stellung gedreht, die in Fig. 12 mit ausgezogenen Linien dargestellt ist. Als Ergebnis werden die äußere Einlaßöffnung 37 und die äußere Auslaßöffnung 38 durch das Richtungssteuerventil 34a bzw. 34b geschlossen, und die Innenluft wird in die Feuchtigkeitssteuervorrichtung durch die innere Einlaßöffnung 35 hindurchgesaugt. Die in die Feuch­ tigkeitssteuervorrichtung eingesaugte Luft wird an den Raum über die innere Auslaßöffnung 36 abgegeben, nachdem die einge­ saugte Luft durch den Adsorber 31 hindurchgegangen ist. Wenn die Innenluft durch den Adsorber 31 hindurchtritt, wird der Ad­ sorber 31 durch die angesaugte Luft getrocknet, welche von dem Erhitzer 32 erhitzt worden ist. Als Ergebnis wird die Feuchtig­ keit des Adsorbers 31 von der erhitzten Luft desorbiert und die erhitzte befeuchtete Luft wird an den Innenraum abgegeben über die innere Auslaßöffnung 36. Durch alternatives Durchführen des oben genannten Adsorptionsvorgangs und des oben genannten Desorptionsvorgangs wird die Feuchtigkeit in dem Adsorber 31 der Innenluft zugeführt und demgemäß wird die Innenluft, d. h. die Luft in dem Raum, befeuchtet.
Jedoch bestehen bei der üblichen Feuchtigkeitssteuer­ vorrichtung die nachstehend erläuterten Probleme.
  • 1) Die übliche Feuchtigkeitssteuervorrichtung verwendet ein Wärmeschwing-Adsorptionssystem (Thermal Swing Adsorption system; TSA) bei der Desorption innerhalb des Befeuchtungsvor­ gangs. Das Wärmeschwing-Adsorptionssystem wird verwendet für schnelles Trocknen des Festkörperadsorbers 31. Der Adsorber 31 wird während der Desorption durch die angesaugte Innenluft ge­ trocknet, welche eine Temperatur hat, die höher ist als die Temperatur der Außenluft, die bei der Adsorption in die Feuch­ tigkeitssteuervorrichtung gesaugt wird. Daher ergeben sich bei der üblichen Feuchtigkeitssteuervorrichtung bei der Desorption Verluste, beispielsweise (i) ein Wärmeaustauschverlust, wenn die Innenluft durch den Erhitzer 32 erhitzt wird, (ii) einen Strahlungsverlust, wenn die erhitzte Luft im Luftströmungsweg in der Feuchtigkeitssteuervorrichtung strömt, und (iii) einen Wärmeverlust, wenn der Adsorber 31 von der erhitzten Luft ge­ trocknet wird. Als Ergebnis wird bei der Desorption in der üb­ lichen Feuchtigkeitssteuervorrichtung eine große Menge an Wär­ meenergie als Verlust verbraucht, wodurch die Betriebskosten sich erhöhen.
  • Weiterhin erfordert die übliche Feuchtigkeitssteuer­ vorrichtung, da der Festkörperadsorber 31 durch die von dem Er­ hitzer 32 erhitzte warme Luft indirekt erhitzt wird, eine lange Anlaufzeit, bis sie in den Zustand gelangt, in welchem bei der Desorption der Adsorber 31 erhitzt wird. Demgemäß hat die übli­ che Feuchtigkeitssteuervorrichtung, bei welcher abwechselnd Ad­ sorption und Desorption durchgeführt werden, lediglich eine ge­ ringe Fähigkeit der Befeuchtung, die von der geringen Wirksam­ keit der Desorption abhängt, welche eine lange Zeit benötigt. Wenn die Vorrichtung so gestaltet werden sollte, daß die Desorption innerhalb einer kurzen Zeit erfolgt, müßten in der üblichen Feuchtigkeitssteuervorrichtung ein vergleichsweise großer massiver Adsorber und ein Hochenergieerhitzer verwendet werden, um hohe Befeuchtungskapazität zu erzielen.
  • 2) Obwohl die übliche Feuchtigkeitssteuervorrichtung Einlaßkanäle und Auslaßkanäle hat, die eine Verbindung zwischen der Außenluft und der Innenluft schaffen, kann bei der üblichen Feuchtigkeitssteuervorrichtung eine Lüftung bzw. Ventilation nicht ausgeführt werden.
  • 3) Bei dem Befeuchtungsvorgang unter Verwendung der üb­ lichen Feuchtigkeitssteuervorrichtung adsorbiert der Adsorber 31 Feuchtigkeit der Außenluft, und die adsorbierte Feuchtigkeit wird an die Innenluft abgegeben durch die Luft, welche durch den Adsorber 31 strömt. Gleichzeitig adsorbiert der Adsorber 31 auch atmosphärischen Stickstoff [N₂] mit der Feuchtigkeit. Ob­ wohl das Volumen des adsorbierten Stickstoffs [N₂] sich in Ab­ hängigkeit von verschiedenen Arten des Adsorbers 31 ändert, wird der adsorbierte Stickstoff [N₂] an die Innenluft zusammen mit der Feuchtigkeit bei dem Befeuchtungsvorgang der üblichen Feuchtigkeitssteuervorrichtung abgegeben. Als Ergebnis verrin­ gert sich die Sauerstoffkonzentration [O₂] (relatives Volumen an Sauerstoff [O₂]) in der Innenluft, während der Feuchtig­ keitsgehalt der Innenluft sich erhöht.
Ein Zweck der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine automatische Feuchtigkeitssteuervorrichtung zu schaffen, welche automatisch und in zweckentsprechender Weise Befeuch­ tung, Entfeuchtung und Ventilation der Innenluft eines zu steu­ ernden Raumes ausführen kann.
Um den oben genannten Zweck zu erreichen, umfaßt eine Feuchtigkeitssteuervorrichtung gemäß der Erfindung:
eine Adsorbereinheit, die in einem Luftströmungsweg vorgesehen ist, um in Luft vorhandene Feuchtigkeit zu adsorbie­ ren,
einen Erhitzer, der die Adsorbereinheit erhitzt, um Feuchtigkeit in der Adsorbereinheit zu desorbieren,
ein Gebläse zum Hervorrufen einer Innenluftströmung oder Außenluftströmung in Richtung gegen die Adsorbereinheit,
eine Einlaßklappe, die stromaufwärts der Adsorberein­ heit vorgesehen ist, um eine Innenluft-Einlaßöffnung oder eine Außenluft-Einlaßöffnung in Übereinstimmung mit einer ausgewähl­ ten Betriebsart zu schließen,
eine Auslaßklappe, die stromabwärts der Adsorberein­ heit vorgesehen ist, um eine Innenluft-Auslaßöffnung oder eine Außenluft-Auslaßöffnung in Übereinstimmung mit einer ausgewähl­ ten Betriebsart zu schließen, und
einen Kontroller, der das Arbeiten des Erhitzers, des Gebläses, der Einlaßklappe und der Auslaßklappe steuert in Übereinstimmung mit einer ausgewählten Betriebsart, wobei der Kontroller eine der beiden nachstehend angegebenen Betriebsar­ ten auswählt:
  • i) eine Entfeuchtungsbetriebsart, in welcher Feuch­ tigkeit der Innenluft in die Adsorbereinheit absorbiert wird, wonach die Innenluft an einen Innenraum abgegeben wird, und
    eine Desorption mit Betätigung des Erhitzers und des Gebläses, wobei die Außenluft zu der Adsorbereinheit strömt, um Feuchtigkeit in der Adsorbereinheit zu desorbieren, wonach die Außenluft an einen Außenraum abgegeben wird, und
  • ii) eine Befeuchtungsbetriebsart, umfassend Adsorp­ tion von Feuchtigkeit in der Außenluft in der Adsorbereinheit, wonach die Außenluft an den Außenraum abgegeben wird, und
    eine Desorption mit Betätigung des Erhitzers und des Gebläses, wobei die Innenluft zu der Adsorbereinheit strömt, um in ihr Feuchtigkeit zu desorbieren, wonach die In­ nenluft an den Innenraum abgegeben wird.
Eine Feuchtigkeitssteuervorrichtung gemäß der Erfin­ dung hat verschiedene Vorteile. Insbesondere ist sie ökono­ misch, weil sie mit niedrigen Kosten betrieben werden kann. Weiterhin kann sie bequem gewartet werden, und die Vorgänge der Befeuchtung, Entfeuchtung und Ventilation eines zu steuernden Raumes werden auf sehr zweckentsprechende Weise ausgeführt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Fig. 1 ist eine Schnittansicht einer Feuchtig­ keitssteuervorrichtung gemäß der Erfindung im Nichtbetriebszu­ stand.
Fig. 2 ist ein Blockdiagramm, in welchem die Bau­ teile der Feuchtigkeitssteuervorrichtung gemäß Fig. 1 darge­ stellt sind.
Fig. 3 ist eine Schnittansicht, anhand derer Desorption beim Entfeuchtungsvorgang der Feuchtigkeitssteuer­ vorrichtung gemäß Fig. 1 erläutert ist.
Fig. 4 ist eine Schnittansicht, anhand derer Ad­ sorption beim Entfeuchtungsvorgang der Feuchtigkeitssteuervor­ richtung gemäß Fig. 1 erläutert ist.
Fig. 5 ist eine Schnittansicht, anhand derer Desorption beim Entfeuchtungsvorgang mit Ventilation der Feuch­ tigkeitssteuervorrichtung gemäß Fig. 1 erläutert ist.
Fig. 6 ist eine Schnittansicht, anhand derer Ad­ sorption beim Entfeuchtungsvorgang mit Ventilation der Feuch­ tigkeitssteuervorrichtung gemäß Fig. 1 erläutert ist.
Fig. 7 ist eine Schnittansicht, anhand derer Ad­ sorption beim Befeuchtungsvorgang der Feuchtigkeitssteuervor­ richtung gemäß Fig. 1 erläutert ist.
Fig. 8 ist eine Schnittansicht, anhand derer Desorption beim Befeuchtungsvorgang der Feuchtigkeitssteuervor­ richtung gemäß Fig. 1 erläutert ist.
Fig. 9 ist eine Schnittansicht, anhand derer Ad­ sorption beim Befeuchtungsvorgang mit Ventilation der Feuchtig­ keitssteuervorrichtung gemäß Fig. 1 erläutert ist.
Fig. 10 ist eine Schnittansicht, anhand derer Desorption beim Befeuchtungsvorgang mit Ventilation der Feuch­ tigkeitssteuervorrichtung gemäß Fig. 1 erläutert ist.
Fig. 11 ist ein Fließdiagramm, welches eine Ar­ beitsweise der Feuchtigkeitssteuervorrichtung gemäß Fig. 1 zeigt.
Fig. 12 ist eine Schnittansicht der üblichen Feuch­ tigkeitssteuervorrichtung.
Fig. 1 ist eine Schnittansicht im Nichtbetriebszu­ stand einer Feuchtigkeitssteuervorrichtung gemäß einer Ausfüh­ rungsform der Erfindung. Wie in Fig. 1 dargestellt, ist ein Ge­ häuse 1 der Feuchtigkeitssteuervorrichtung an einer Wand 101 vorgesehen, durch welche eine Trennung erfolgt in einen Innen­ raum 102, beispielsweise ein Zimmer in einem Haus, und einen Außenraum 103. Ein Innenluft-Einlaßdurchgang 3, der eine Innen­ luft-Einlaßöffnung 2 hat, und ein Außenluft-Einlaßdurchgang 5, der eine Außenluft-Einlaßöffnung 4 hat, sind an einem oberen Teil des Gehäuses 1 vorgesehen. Der Außenluft-Einlaßdurchgang 5 ist durch Schaffen einer Bohrung durch die Wand 101 hindurch gebildet. In einem unteren Teil des Gehäuses 1 ist ein Innen­ luft-Auslaßdurchgang 7, der eine Innenluft-Auslaßöffnung 6 hat, vorgesehen, um Luft in den Innenraum 102 abzugeben. Ein Außen­ luft-Auslaßdurchgang 9 hat eine Außenluft-Auslaßöffnung 8, die dem Außenraum 103 zugewandt ist. Wenigstens der durch die Wand 101 hindurchgehende Teil des Außenluft-Auslaßdurchgangs 9 ist in dem Außenluft-Einlaßdurchgang 5 im oberen Teil des Gehäuses angeordnet. Daher ist der durch die Wand 101 hindurchgehende Teil des Durchgangs mit Doppelrohrausführung gestaltet. Eine Einlaßklappe 10 zum Steuern der Einlaßrichtung der Luft ist an einem oberen Abzweigteil zwischen dem Innenluft-Einlaßdurchgang 3 und dem Außenluft-Einlaßdurchgang 5 des Gehäuses 1 drehbar vorgesehen. Eine Auslaßklappe 11 zum Steuern der Auslaßrichtung der Luft ist an einem unteren Abzweigteil zwischen dem Innen­ luft-Auslaßdurchgang 7 und dem Außenluft-Auslaßdurchgang 9 des Gehäuses 1 schaltbar vorgesehen. Die Einlaßklappe 10 und die Auslaßklappe 11 werden durch eine Klappenantriebseinheit (nicht dargestellt) betätigt. Die Klappenantriebseinheit wird durch einen Steuermotor angetrieben, beispielsweise einen Impulsmo­ tor, der durch ein Steuersignal von einem Kontroller 12 gesteu­ ert wird. In einem Zwischendurchgang 30, der den Einlaßdurch­ gang des oberen Gehäuses mit dem Auslaßdurchgang des unteren Gehäuses verbindet, sind ein erster Festkörperadsorber oder massiver Adsorber 13a und ein zweiter Festkörperadsorber bzw. massiver Adsorber 13b angeordnet mit einem vorbestimmten Ab­ stand zwischen ihnen. Der erste Adsorber 13a und der zweite Ad­ sorber 13b erfüllen die Funktion des Adsorbierens von in Luft vorhandener Feuchtigkeit sowie eine weitere Funktion des Desor­ bierens der Feuchtigkeit bei Erhitzung (Verdampfer). Der erste Adsorber 13a und der zweite Adsorber 13b, die aus Zeolith oder aus Silikagel bzw. Kieselsäuregel gebildet sind, haben gewellte Gestalt oder Bienenwabengestalt. Der erste Adsorber 13a, der im Zwischendurchgang 30 stromaufwärts vorgesehen ist, hat ein kleineres Volumen als der zweite Adsorber 13b, der im Zwischen­ durchgang 30 stromabwärts angeordnet ist. Ein Erhitzer 14 zum Erhitzen des ersten Adsorbers 13a und des zweiten Adsorbers 13b ist nahe dem und zwischen dem ersten Adsorber 13a und dem zwei­ ten Adsorber 13b angeordnet. Bei einem Entfeuchtungsvorgang, einem Befeuchtungsvorgang u. dgl. mittels der Feuchtigkeitssteu­ ervorrichtung gemäß der Erfindung wird der Erhitzer 14 unter Strom gesetzt, um den ersten Adsorber 13a zu erhitzen haupt­ sächlich durch Strahlung, und den zweiten Adsorber 13b zu er­ hitzen hauptsächlich durch Leitung über eine Luftströmung, wo­ durch die an diesem Adsorber befindliche Feuchtigkeit desor­ biert wird. Ein bekannter elektrisch geladener Filter 15 zum Reinigen der angesaugten Luft ist stromaufwärts des Gebläses 16 angeordnet, um die gereinigte Innenluft oder die gereinigte Außenluft in den ersten Adsorber 13a und den zweiten Adsorber 13b zu blasen. Wie in Fig. 1 dargestellt, sind ein Temperatur­ fühler 17, ein Feuchtigkeitsfühler 18 und ein Sauerstoffühler 19 nahe dem Filter 15 und am oberen Teil des Zwischendurchgangs 30 angeordnet. Der Temperaturfühler 17 ist vorgesehen zum Fest­ stellen der Temperatur der angesaugten Innenluft und der ange­ saugten Außenluft. Der Feuchtigkeitsfühler 18 ist vorgesehen zum Feststellen der Feuchtigkeit in der angesaugten Luft, und der Sauerstoffühler 19 ist vorgesehen zum Feststellen der Sau­ erstoffkonzentration in der angesaugten Luft. Der Kontroller 12 empfängt die Ausgangssignale von diesen Fühlern 17, 18, 19 und steuert das Arbeiten der Einlaßklappe 10, der Auslaßklappe 11, des Erhitzers 14 und des Gebläses 16.
Fig. 2 ist ein Blockdiagramm der Hauptbauteile der Feuchtigkeitssteuervorrichtung gemäß der Erfindung. Der Kon­ troller 12 vergleicht die festgestellten Signale des Tempera­ turfühlers 17, des Feuchtigkeitsfühlers 18 und des Sauerstoff­ fühlers 19 mit vorbestimmten Bezugsdaten betreffend die Tempe­ ratur, die Feuchtigkeit und die Sauerstoffkonzentration. Der Kontroller 12 steuert das Arbeiten der Einlaßklappe 10, der Auslaßklappe 11, des Erhitzers 14 und des Gebläses 16 entspre­ chend den Ergebnissen der Vergleiche der festgestellten Signale mit den vorbestimmten Bezugswerten. Die laufenden Stellungen der Einlaßklappe 10 und der Auslaßklappe 11 werden durch Klap­ penstellungsfühler 20 festgestellt, und die Stellungssignale der Fühler 20 werden als Rückkopplungssteuerschleife in den Kontroller 12 eingegeben.
Nachstehend wird die grundsätzliche Arbeitsweise der Feuchtigkeitssteuervorrichtung unter Bezugnahme auf Fig. 1 er­ läutert.
Wenn ein Energiezuführschalter (nicht dargestellt) der Feuchtigkeitssteuervorrichtung geschlossen wird, dreht sich das Gebläse 16 in der in Fig. 1 dargestellten Position. In an­ deren Worten ausgedrückt, das Gebläse 16 wird angetrieben in einem Zustand, in welchem die Einlaßklappe 10 sich in der Stel­ lung A befindet, um den Außenluft-Einlaßdurchgang 5 zu schlie­ ßen, und in welchem die Auslaßklappe 11 in der Stellung A ange­ ordnet ist, um den Außenluft-Auslaßdurchgang 9 zu schließen. Als Ergebnis wird Innenluft eines zu steuernden Raumes oder Zimmers an der Innenluft-Einlaßöffnung 2 angesaugt und berührt den Temperaturfühler 17, den Feuchtigkeitsfühler 18 und den Sauerstoffühler 19. Durch diese Fühler 17, 18, 19 werden die Temperatur, die Feuchtigkeit und die Sauerstoffkonzentration der angesaugten Innenluft sicher festgestellt. Die festgestell­ ten Werte der Temperatur, der Feuchtigkeit und der Sauerstoff­ konzentration der Innenluft werden auf den Kontroller 12 über­ tragen. In Übereinstimmung mit den festgestellten Daten führt die Feuchtigkeitssteuervorrichtung gemäß der Erfindung eine arithmetische Operation aus und wählt unter den nachstehend an­ gegebenen vier Betriebsarten eine zweckentsprechende Betriebs­ art aus:
In einem ersten Fall, in welchem die festgestellte relative Feuchtigkeit der Innenluft höher als 60% ist und die festgestellte Sauerstoffkonzentration der Innenluft nicht un­ terhalb eines vorbestimmten Wertes, beispielsweise 20%, liegt, bestimmt der Kontroller 12, daß ein Entfeuchtungsvorgang ausge­ führt wird.
In einem zweiten Fall, in welchem die festgestellte relative Feuchtigkeit der Innenluft höher als 60% ist und die festgestellte Sauerstoffkonzentration der Innenluft unterhalb eines vorbestimmten Wertes, beispielsweise 20%, liegt, be­ stimmt der Kontroller 12, daß ein Entfeuchtungsvorgang mit Ven­ tilation ausgeführt wird.
In einem dritten Fall, in welchem die festgestellte relative Feuchtigkeit der Innenluft niedriger als 40% ist und die festgestellte Sauerstoffkonzentration der Innenluft nicht unterhalb eines vorbestimmten Wertes liegt, beispielsweise 20% beträgt, bestimmt der Kontroller 12, daß ein Befeuchtungs­ vorgang durchgeführt wird.
In einem vierten Fall, in welchem die festgestellte relative Feuchtigkeit der Innenluft niedriger als 40% ist und die festgestellte Sauerstoffkonzentration der Innenluft unter­ halb eines vorbestimmten Wertes, wie beispielsweise 20%, liegt, bestimmt der Kontroller 12, daß ein Befeuchtungsvorgang mit Ventilation durchgeführt wird.
Die beschriebenen vier Betriebsarten umfassen demge­ mäß Entfeuchtung ohne Ventilation, Entfeuchtung mit Ventila­ tion, Befeuchtung ohne Ventilation und Befeuchtung mit Ventila­ tion. Diese Vorgänge werden nachstehend in Verbindung mit den Fig. 3 bis 11 erläutert.
Nachstehend werden "Entfeuchtung ohne Ventilation" und "Befeuchtung ohne Ventilation" zur Vereinfachung als "Entfeuchtung" und "Befeuchtung" bezeichnet.
Wenn der Kontroller 12 auf der Basis der festgestell­ ten Daten des Temperaturfühlers 17, des Feuchtigkeitsfühlers 18 und des Sauerstoffühlers 19 bestimmt, daß ein Entfeuchtungsvor­ gang durchgeführt werden sollte, bestimmt er den Start eines ersten Schritts einer Desorption. Bei der Desorption werden die Feuchtigkeitsmengen in dem ersten Adsorber 13a und dem zweiten Adsorber 13b durch Erhitzen desorbiert. Wenn der Kontroller 12 den Beginn der Entfeuchtung bestimmt, ist es erforderlich, im ersten Adsorber 13a und im zweiten Adsorber 13b Desorption durchzuführen, da in den Adsorbern die Feuchtigkeit der Innen­ luft des Raumes oder Zimmers vorhanden ist, die sich aus natür­ licher Konvektion in dem Raum ergibt. Daher muß in dem ersten Schritt die Feuchtigkeit im ersten Adsorber 13a und im zweiten Adsorber 13b desorbiert werden.
Desorption bei Entfeuchtung
In dem ersten Schritt der Desorption werden die Ein­ laßklappe 10 und die Auslaßklappe 11 gedreht, um den Innenluft- Einlaßdurchgang 3 und den Innenluft-Auslaßdurchgang 7 zu schließen. Fig. 3 zeigt den entsprechenden Betriebszustand bei der Desorption innerhalb des Entfeuchtungsvorgangs. Wie in Fig. 3 dargestellt, sind die Einlaßklappe 10 und die Auslaßklappe 11 jeweils in die Stellung B gedreht mittels der Klappenan­ triebseinheit, die einen Impulsmotor aufweist. Bei dem in Fig. 3 wiedergegebenen Zustand wird, wenn der Kontroller 12 den Be­ ginn des Arbeitens des Gebläses 10 und des Erhitzers 14 be­ stimmt, die an der Außenluft-Einlaßöffnung 4 angesaugte Luft durch den Erhitzer erhitzt und sie erhält eine hohe Temperatur bzw. sie wird erhitzte Luft. Der erste Adsorber 13a wird durch die von dem Erhitzer 14 erzeugte Wärme direkt erhitzt, und der zweite Adsorber 13b wird durch die erhitzte Luft erhitzt. Da der Erhitzer 14 an einer Stelle nahe den und zwischen den Ad­ sorbern 13a und 13b angeordnet ist, wird im wesentlichen die gesamte von dem Erhitzer 14 erzeugte Wärmeenergie wirksam emp­ fangen und durch die beiden Adsorber 13a und 13b absorbiert. In den Adsorbern 13a und 13b erfolgt infolge der wirksamen Erhit­ zung durch Strahlungswärme und Hochtemperaturluft eine Desorp­ tion der absorbierten Feuchtigkeit. Die desorbierte Feuchtig­ keit wird aus der Außenluft-Auslaßöffnung 8 abgegeben. Nach Ab­ lauf eines vorbestimmten Zeitintervalls nach dem Beginn der Er­ regung des Erhitzers 14 befinden sich die Adsorber 13a und 13b im desorbierten Zustand. Wenn die Adsorber 13a und 13b den desorbierten Zustand erreicht haben, bestimmt der Kontroller 12, daß das Arbeiten des Erhitzers 14 eingestellt wird, das Ge­ bläse 16 jedoch weiter in Betrieb bleibt. Das Gebläse 16 wird fortgesetzt betrieben, bis die Temperatur der Adsorber 13a und 13b derart niedrig geworden ist, daß die Adsorber 13a und 13b Feuchtigkeit wiederum der Innenluft des Raumes oder Zimmers ad­ sorbieren können. Wenn das Gebläse 16 während eines vorbestimm­ ten Zeitintervalls betätigt worden ist, wird es angehalten, wo­ mit die Desorption im Entfeuchtungsvorgang beendet ist.
Adsorption bei Entfeuchtung
Als nächstes bestimmt der Kontroller 12 den Beginn einer Adsorption in dem Entfeuchtungsvorgang. Bei der Adsorp­ tion wird die Feuchtigkeit in der angesaugten Luft durch die Adsorber 13a und 13b adsorbiert. Fig. 4 zeigt den Betriebszu­ stand der Adsorption innerhalb des Entfeuchtungsvorgangs. Wie in Fig. 4 dargestellt, sind die Einlaßklappe 10 und die Auslaß­ klappe 11 in die Stellung 8 gedreht, um den Außenluft-Einlaß­ durchgang 5 und den Außenluft-Auslaßdurchgang 9 zu schließen. Im oben genannten Zustand, der in Fig. 4 dargestellt ist, be­ stimmt der Kontroller 12 den Beginn des Arbeitens des Gebläses 16. Als Ergebnis wird Innenluft des Innenraumes 102 in das Ge­ häuse 1 durch die Innenluft-Einlaßöffnung 2 gesaugt, und in der angesaugten Innenluft schwebender Staub und andere Teilchen werden durch den aufgeladenen Filter 15 angezogen, der über einen Entladungsleiter 15a aufgeladen wird. Da die Feuchtigkeit in der angesaugten Luft durch die Adsorber 13a und 13b absor­ biert worden ist, wird saubere trockene Luft aus der Innenluft- Auslaßöffnung 6 an den zu entfeuchtenden Innenraum 102 abgege­ ben. Die Länge des Zeitintervalls des Zuführens der sauberen trockenen Luft zu dem Raum 102 wird von dem Kontroller 12 aus­ gewählt unter Berücksichtigung der Adsorptionskapazitäten der Adsorber 13a und 13b, der festgestellten relativen Feuchtigkeit der Innenluft, der Wärmeabstrahlungskapazität des Erhitzers 14, der Ventilationskapazität des Gebläses 16 und der Größe des zu kontrollierenden Raumes.
Die Feuchtigkeitssteuervorrichtung gemäß der Erfin­ dung kann einen Entfeuchtungsvorgang für die Innenluft des In­ nenraumes 102 durchführen durch abwechselndes Ausführen von Desorption und Adsorption, wie es oben beschrieben ist, mittels Umschaltens der Stellungen der Klappen 10 und 11 in Synchronis­ mus mit der Abwechslung zwischen Adsorption und Desorption. Die Feuchtigkeitssteuervorrichtung gemäß der Erfindung ist vorteil­ haft wegen ihrer bequemen Handhabung des Entfeuchtungsvorgangs. Weiterhin kann die Feuchtigkeitssteuervorrichtung die Entfeuch­ tung energiesparend ausführen als Folge hoher Wärmewirksamkeit bzw. Erhitzungswirksamkeit als Folge der Anordnung des Erhit­ zers 14 zwischen den beiden Adsorbern 13a und 13b.
Neben der beschriebenen Ausführungsform der Feuchtig­ keitssteuervorrichtung, die beim Entfeuchtungsvorgang in norma­ ler Kapazität betrieben wird, kann eine abgewandelte Ausfüh­ rungsform derart sein, daß der Entfeuchtungsvorgang mit maxima­ ler Kapazität der Feuchtigkeitssteuervorrichtung durchgeführt wird, bis die Feuchtigkeit des Raumes oder Zimmers einen vorbe­ stimmten Wert erreicht, um den vorbestimmten Feuchtigkeitswert schnell zu erreichen. In dem Fall, in welchem die festgestellte Feuchtigkeit des Raumes sich von dem vorbestimmten Bezugsfeuch­ tigkeitswert stark unterscheidet, hat die vorliegende Feuchtig­ keitssteuervorrichtung hohe Wirksamkeit. Um die Feuchtigkeits­ steuervorrichtung mit maximaler Kapazität der Entfeuchtung zu betreiben, wird der Erhitzer 14 so gesteuert, daß maximale Wär­ meerzeugung bei der Desorption erhalten wird, während bei der Adsorption das Gebläse 16 so gesteuert wird, daß es mit maxima­ ler Ventilationskapazität arbeitet.
Weiterhin kann die Feuchtigkeitssteuervorrichtung bei niedriger oder in einigen Fällen minimaler Kapazität der Ent­ feuchtung betrieben werden beim Korrigieren geringer Schwankun­ gen der Feuchtigkeit des Raumes, nachdem die innere Feuchtig­ keit den vorbestimmten Feuchtigkeitswert erreicht hat. Um die Feuchtigkeitssteuervorrichtung mit niedriger oder minimaler Ka­ pazität der Entfeuchtung zu betreiben, wird die Desorption aus­ geführt mit minimaler Wärmestrahlungskapazität des Erhitzers 14, und die Adsorption wird ausgeführt mit minimaler Ventilati­ onskapazität des Gebläses 16. Als Ergebnis hat die Feuchtig­ keitssteuervorrichtung gemäß der Erfindung einen Vorteil von geringen Schwankungen der Feuchtigkeit in dem Raum.
Entfeuchtung mit Ventilation
Wenn der Kontroller 12 anhand der festgestellten Da­ ten des Temperaturfühlers 17, des Feuchtigkeitsfühlers 18 und des Sauerstoffühlers 19 beurteilt, daß Entfeuchtung mit Venti­ lation durchgeführt werden sollte, bestimmt der Kontroller 12 den Beginn des Entfeuchtungsvorgangs mit Ventilation. Die Ent­ feuchtung mit Ventilation ist die Betriebsart, bei welcher die Feuchtigkeit der Innenluft des Innenraums 102 so verringert wird, daß der vorbestimmte Bezugsfeuchtigkeitswert erreicht wird, und gleichzeitig wird die Innenluft in dem Innenraum 102 ventiliert.
Desorption bei Entfeuchtung mit Ventilation
Im ersten Schritt des Entfeuchtungsvorgangs mit Ven­ tilation bestimmt der Kontroller 12 den Beginn des Desorbierens der Feuchtigkeit der Adsorber 13a und 13b. Fig. 5 zeigt den Be­ triebszustand bei der Desorption. Wie in Fig. 5 dargestellt, ist die Einlaßklappe 10 in die Stellung A gebracht, so daß der Außenluft-Einlaßdurchgang 5 geschlossen ist, und die Innenluft des Innenraums 102 wird durch den Innenluft-Einlaßdurchgang 3 angesaugt. Die Auslaßklappe 11 ist in die Stellung B gebracht, um die angesaugte Innenluft an den Außenraum 103 abzugeben. Weiterhin sind das Gebläse 16 und der Erhitzer 14 durch ent­ sprechende Bestimmung des Kontrollers 12 in Betrieb gesetzt. Als Ergebnis wird die Feuchtigkeit in den Adsorbern 13a und 13b durch die Strahlungshitze und die Strömung von Luft hoher Tem­ peratur, hervorgerufen durch das Arbeiten des Erhitzers 14 und des Gebläses 16, desorbiert. Die desorbierte Feuchtigkeit wird aus der Außenluft-Auslaßöffnung 8 abgegeben. Wenn nach Erregung des Erhitzers 14 ein vorbestimmtes Zeitintervall verstrichen ist, befinden sich die Adsorber 13a und 13b im desorbierten Zu­ stand. Wenn die Adsorber 13a und 13b den desorbierten Zustand erreichen, bestimmt der Kontroller 12 Beendigung des Arbeitens des Erhitzers 14, wobei jedoch das Gebläse 16 weiterhin arbei­ tet. Das Gebläse 16 arbeitet dahingehend, die beiden Adsorber 13a und 13b während eines vorbestimmten Zeitintervalls zu küh­ len.
Adsorption bei Entfeuchtung mit Ventilation
Als nächstes bestimmt der Kontroller 12 den Beginn einer Adsorption im Entfeuchtungsvorgang mit Ventilation. Fig. 6 zeigt den Betriebszustand bei Adsorption beim Entfeuchtungs­ vorgang mit Ventilation. Wie in Fig. 6 dargestellt, ist die Einlaßklappe 10 in die Stellung B gebracht, während die Auslaß­ klappe 11 in die Stellung A gebracht worden ist.
Im oben genannten Betriebszustand, der in Fig. 6 dar­ gestellt ist, bestimmt der Kontroller 12 den Beginn des Arbei­ tens des Gebläses 16. Als Ergebnis wird Außenluft in das Ge­ häuse 1 durch die Außenluft-Einlaßöffnung 4 gesaugt, und in der angesaugten Außenluft enthaltener schwebender Staub und andere Teilchen werden durch den aufgeladenen Filter 15 angezogen. Da die Feuchtigkeit der angesaugten Außenluft durch die Adsorber 13a und 13b adsorbiert wird, wird saubere trockene Luft von der Innenluft-Auslaßöffnung 6 an den Innenraum 102 geliefert, der während eines vorbestimmten Zeitintervalls entfeuchtet werden soll. Das vorbestimmte Zeitintervall zum Liefern von sauberer trockener Luft an den Innenraum 102 wird durch den Kontroller 12 ausgewählt unter Berücksichtigung der Absorptionskapazitäten der Adsorber 13a und 13b, der festgestellten relativen Feuch­ tigkeit der Innenluft, der Wärmestrahlungskapazität des Erhit­ zers 14, der Ventilationskapazität des Gebläses 16 und der Größe des Raumes, der entfeuchtet werden soll.
Die Feuchtigkeitssteuervorrichtung gemäß der Erfin­ dung kann einen Entfeuchtungsvorgang mit Ventilation für die Innenluft des Innenraums 102 durchführen durch abwechselndes Ausführen von Desorption und Adsorption. Weiterhin kann die Feuchtigkeitssteuervorrichtung gemäß der Erfindung Verunreini­ gungen in der Innenluft des Innenraums 102 entfernen durch Durchführen von Ventilation zusammen mit der Entfeuchtung.
Befeuchtung
Wenn der Kontroller 12 der Feuchtigkeitssteuervor­ richtung auf der Basis der festgestellten Daten des Temperatur­ fühlers 17, des Feuchtigkeitsfühlers 18 und des Sauerstoffüh­ lers 19 beurteilt, daß ein Befeuchtungsvorgang durchgeführt werden sollte, bestimmt der Kontroller 12 den Beginn einer Ad­ sorption innerhalb des Befeuchtungsvorgangs. In anderen Worten ausgedrückt, wenn die relative Feuchtigkeit in dem Innenraum 102 niedriger als 40% und die Sauerstoffkonzentration höher als ein vorbestimmter Wert sind, bestimmt der Kontroller 12 den Beginn der Adsorption in dem Befeuchtungsvorgang. Wenn der Kon­ troller 12 den Beginn der Adsorption bestimmt, enthalten die Adsorber 13a und 13b bereits eine gewisse Menge an Feuchtigkeit der Innenluft des Raumes als Folge natürlicher Konvektion in dem Raum. Jedoch wird Adsorption weiterhin durchgeführt in ei­ nem ersten Schritt des Befeuchtungsvorgangs, um die Feuchtig­ keit der Innenluft bis zur Sättigung der Adsorption zu absor­ bieren. Demgemäß wird die erste Adsorption durchgeführt, bis die Adsorber 13a und 13b mit der Feuchtigkeit der Innenluft ge­ sättigt sind. Wie oben gesagt, beginnt der Befeuchtungsvorgang mit Adsorption. Daher kann für die erste Adsorption im Befeuch­ tungsvorgang ein Zeitintervall ausgewählt werden, welches kür­ zer ist als dasjenige einer nachfolgenden zweiten Adsorption.
Adsorption bei Befeuchtung
In dem ersten Schritt der Adsorption werden die Ein­ laßklappe 10 und die Auslaßklappe 11 so gedreht, daß der Innen­ luft-Einlaßdurchgang 3 und der Innenluft-Auslaßdurchgang 7 ge­ schlossen werden. Fig. 7 zeigt den Betriebszustand bei Adsorp­ tion im Befeuchtungsvorgang. Wie in Fig. 7 dargestellt, sind die Einlaßklappe 10 und die Auslaßklappe 11 in die Stellung B gedreht mittels der Klappenantriebseinheit, die einen Impulsmo­ tor umfaßt. In dem in Fig. 7 dargestellten Zustand bestimmt der Kontroller 12 den Beginn des Arbeitens des Gebläses 16. Als Er­ gebnis wird Außenluft des Außenraums 103 durch die Außenluft- Einlaßöffnung 4 in das Gehäuse 1 gesaugt, und in der angesaug­ ten Außenluft enthaltener schwebender Staub und enthaltene Teilchen werden durch den elektrisch aufgeladenen Filter 15 an­ gezogen, der über den Entladungsleiter 15a aufgeladen ist. Die Feuchtigkeit in der angesaugten Außenluft wird durch die Adsor­ ber 13a und 13b während eines vorbestimmten Zeitintervalls ab­ sorbiert. Das vorbestimmte Zeitintervall für die Adsorption wird durch den Kontroller 12 ausgewählt unter Berücksichtigung der Absorptionskapazitäten der Adsorber 13a und 13b, der fest­ gestellten relativen Feuchtigkeit der Innenluft, der Wärme­ strahlungskapazität des Erhitzers 14, der Ventilationskapazität des Gebläses 16 und der Größe des zu kontrollierenden Raumes.
Desorption bei Befeuchtung
Als nächstes bestimmt der Kontroller 12 den Beginn einer Desorption innerhalb des Befeuchtungsvorgangs. Fig. 8 zeigt den betreffenden Betriebszustand. Wie in Fig. 8 darge­ stellt, sind die Einlaßklappe und die Auslaßklappe derart ange­ ordnet, daß der Außenluft-Einlaßdurchgang 5 und der Außenluft- Auslaßdurchgang 9 geschlossen sind. In anderen Worten ausge­ drückt, sind mittels der Klappenantriebseinheit die Einlaß­ klappe 10 und die Auslaßklappe 11 jeweils in die Stellung A ge­ dreht worden. Wenn bei dem in Fig. 8 dargestellten Zustand der Kontroller 12 den Beginn des Arbeitens des Gebläses 16 und des Erhitzers 14 bestimmt, wird die durch die Innenluft-Einlaßöff­ nung 2 angesaugte Innenluft durch den Erhitzer 14 erhitzt und sie erhält eine hohe Temperatur. Der erste Adsorber 13a wird von der von dem Erhitzer 14 erzeugten Wärme direkt erhitzt, und der zweite Adsorber 13b wird durch die Hochtemperaturluft, er­ zeugt durch den Erhitzer 14, erhitzt. Die Adsorber 13a und 13b werden wirksam erhitzt, wodurch die von den Adsorbern 13a und 13b zuvor absorbierte Feuchtigkeit desorbiert wird. Die desor­ bierte Feuchtigkeit wird aus der Innenluft-Auslaßöffnung 6 ab­ gegeben, um die Luft im Innenraum 102 zu befeuchten. Wenn das vorbestimmte Zeitintervall nach Erregung des Erhitzers 14 ver­ strichen ist, bestimmt der Kontroller 12 Beendigung des Arbei­ tens des Erhitzers 14, wobei jedoch das Arbeiten des Gebläses 16 aufrechterhalten wird. Das Gebläse 16 wird weiterhin betä­ tigt, bis ein vorbestimmtes Zeitintervall für Kühlung verstri­ chen ist. Wenn dieses verstrichen ist, wird das Gebläse 16 an­ gehalten, und die Desorption innerhalb des Befeuchtungsvorgangs ist beendet.
Die Feuchtigkeitssteuervorrichtung gemäß der Erfin­ dung kann Befeuchtung der Innenluft des Innenraums 102 durch­ führen durch abwechselndes Ausführen von Adsorption und Desorp­ tion.
Neben der oben beschriebenen Ausführungsform der Feuchtigkeitssteuervorrichtung, die mit normaler Kapazität im Befeuchtungsvorgang betrieben wird, kann eine abgewandelte Aus­ führungsform derart sein, daß der Befeuchtungsvorgang mit maxi­ maler Kapazität der Feuchtigkeitssteuervorrichtung durchgeführt wird, bis die Feuchtigkeit des Raumes einen vorbestimmten Wert erreicht, um den vorbestimmten Feuchtigkeitswert schnell zu er­ reichen. In dem Fall, in welchem die festgestellte Feuchtigkeit des Raumes sehr viel höher als die vorbestimmte Feuchtigkeit ist, hat die Feuchtigkeitssteuervorrichtung gemäß der Erfindung einen großen Effekt.
Weiterhin kann die Feuchtigkeitssteuervorrichtung mit minimaler Kapazität im Befeuchtungsvorgang betrieben werden, falls kleine Änderungen der Feuchtigkeit des Raumes auftreten, nachdem die Feuchtigkeit im Innenraum einmal den vorbestimmten Wert erreicht hat.
Befeuchtung mit Ventilation
Wenn der Kontroller 12 auf der Basis der festgestell­ ten Daten des Temperaturfühlers 17, des Feuchtigkeitsfühlers 18 und des Sauerstoffühlers 19 beurteilt, daß Befeuchtung mit Ven­ tilation durchgeführt werden sollte, bestimmt der Kontroller 12 den Beginn des Befeuchtungsvorgangs mit Ventilation. Im Be­ feuchtungsvorgang mit Ventilation wird die Feuchtigkeit der In­ nenluft des Innenraums 102 erhöht, um die vorbestimmte Bezugs­ feuchtigkeit zu erreichen, und gleichzeitig wird die Innenluft in dem Innenraum 102 ventiliert bzw. umlaufen gelassen.
Im ersten Schritt des Befeuchtungsvorgangs mit Venti­ lation bestimmt der Kontroller 12 den Beginn einer Adsorption, um die Feuchtigkeit in der Innenluft in den Adsorbern 13a und 13b zu absorbieren, bis die Adsorber 13a und 13b mit der Feuch­ tigkeit der Innenluft gesättigt sind.
Adsorption bei Befeuchtung mit Ventilation
In dem ersten Schritt der Adsorption werden die Ein­ laßklappe 10 und die Auslaßklappe 11 so gedreht, daß der Außen­ luft-Einlaßdurchgang 5 und der Innenluft-Auslaßdurchgang 7 ge­ schlossen werden. Fig. 9 zeigt den entsprechenden Betriebszu­ stand für Befeuchtung mit Ventilation. Gemäß Fig. 9 ist die Einlaßklappe 10 mittels der Klappenantriebseinheit in der Stel­ lung A angeordnet, und die Auslaßklappe 11 ist in der Stellung B angeordnet. Bei dem in Fig. 9 dargestellten Zustand bestimmt der Kontroller 12 den Beginn des Arbeitens des Gebläses 16. Als Ergebnis wird die Innenluft des Innenraumes 102 durch die In­ nenluft-Einlaßöffnung 2 in das Gehäuse 1 gesaugt, und die ange­ saugte Innenluft wird aus der Außenluft-Auslaßöffnung 8 über den aufgeladenen Filter 15 und die Adsorber 13a und 13b abgege­ ben. Die Adsorption in dem Befeuchtungsvorgang mit Ventilation wird während eines vorbestimmten Zeitintervalls durchgeführt, welches ausgewählt wird unter Berücksichtigung der Absorptions­ kapazitäten der Adsorber 13a und 13a, der Größe des zu kontrol­ lierendes Raumes u. dgl.
Desorption bei Befeuchtung mit Ventilation
Als nächstes bestimmt der Kontroller 12 den Beginn der Desorption im Befeuchtungsvorgang mit Ventilation. Fig. 10 zeigt den Betriebszustand zum Durchführen von Desorption im Be­ feuchtungsvorgang mit Ventilation. Wie in Fig. 10 dargestellt, sind die Einlaßklappe 10 in die Stellung B und die Auslaßklappe 11 in die Stellung A gedreht.
In dem beschriebenen Zustand gemäß Fig. 10 bestimmt der Kontroller 12 den Beginn des Arbeitens des Gebläses 16 und des Erhitzers 14. Der erste Adsorber 13a wird durch die von dem Erhitzer 14 erzeugte Wärme direkt erhitzt, und der zweite Ad­ sorber 13b wird über die strömende Luft hoher Temperatur er­ hitzt. Daher wird die in den Adsorbern 13a und 13b absorbierte Feuchtigkeit durch von dem Erhitzer 14 erzeugte Wärme und durch den Hochtemperaturwind bzw. die Hochtemperaturluftströmung desorbiert. Die desorbierte Feuchtigkeit wird durch die Innen­ luft-Auslaßöffnung 6 an den Innenraum 102 abgegeben. Wenn nach Erregung des Erhitzers 14 ein vorbestimmtes Zeitintervall ver­ strichen ist, befinden sich die Adsorber 13a und 13b im desor­ bierten Zustand. Wenn die Adsorber 13a und 13b den desorbierten Zustand erreichen, bestimmt der Kontroller 12 Beendigung des Arbeitens des Erhitzers 14, wobei jedoch das Gebläse 16 weiter in Betrieb gehalten wird. Das Gebläse 16 bewirkt eine Kühlung der Adsorber 13a und 13b während eines vorbestimmten Zeitinter­ valls.
Die Feuchtigkeitssteuervorrichtung gemäß der Erfin­ dung kann Befeuchtung zusammen mit Ventilation für die Innen­ luft des Innenraums 102 durchführen durch abwechselndes Durch­ führen von Adsorption und Desorption. Im Fall niedriger Feuch­ tigkeit der Außenluft im Außenraum 103 kann die Vorrichtung ge­ mäß der Erfindung in dem Innenraum 102 zweckentsprechende Feuchtigkeit während der Ventilation aufrechterhalten, da der Befeuchtungsvorgang mit Ventilation durchgeführt wird.
Wie oben erwähnt, kann die Feuchtigkeitssteuervor­ richtung gemäß der Erfindung dauernd zweckentsprechende Innen­ umgebungsbedingungen aufrechterhalten mittels Auswahl der zweckentsprechenden Betriebsart der Entfeuchtung oder Entfeuch­ tung mit Ventilation oder Befeuchtung oder Befeuchtung mit Ven­ tilation. Die zweckentsprechende Betriebsart wird ausgewählt in Übereinstimmung mit festgestellten Daten der Temperatur, Feuch­ tigkeit und Dichte der Luftzusammensetzung, beispielsweise der Sauerstoffkonzentration.
Die Feuchtigkeitssteuervorrichtung gemäß der Erfin­ dung berechnet einen geforderten Entfeuchtungswert und einen geforderten Befeuchtungswert aus den Bedingungen im Innenraum (Temperatur, Feuchtigkeit, Sauerstoffkonzentration u. dgl.). Die Feuchtigkeitssteuervorrichtung gemäß der Erfindung kann wirk­ same Entfeuchtung und wirksame Befeuchtung durchführen durch Steuern der Ventilationskapazität des Gebläses 16, der Wärme­ strahlungskapazität des Erhitzers 14, des Betriebs- bzw. Durch­ führungszeitintervalls und unter Berücksichtigung der Größe des Innenraums u. dgl., und zwar mittels Adsorption und Desorption.
Wenn die ausgewählte Betriebsart beendet ist, be­ stimmt der Kontroller 12, daß die Einlaßklappe 10 und die Aus­ laßklappe 11 in die Stellung A gedreht werden, um den Außen­ luft-Einlaßdurchgang 5 und den Außenluft-Auslaßdurchgang 9 zu schließen. Daher verhindert die Feuchtigkeitssteuervorrichtung unnötiges Einströmen der Außenluft in den Innenraum 102 während ihres Nichtbetriebszustandes.
Fig. 11 ist ein Fließdiagramm der Feuchtigkeitssteu­ ervorrichtung bei Entfeuchtung, Entfeuchtung mit Ventilation, Befeuchtung und Befeuchtung mit Ventilation.
Im Schritt 101 gemäß Fig. 11 werden die Temperatur, die Feuchtigkeit und die Sauerstoffkonzentration der Innenluft des Innenraums 102 festgestellt. Im Schritt 102 beurteilt der Kontroller 12, ob die festgestellte relative Feuchtigkeit höher als 60% ist oder nicht.
Wenn die festgestellte relative Feuchtigkeit höher als 60% ist, geht das Programm zum Schritt 103. Im Schritt 103 beurteilt der Kontroller 12, ob die Sauerstoffkonzentration der Innenluft höher als der vorbestimmte Bezugswert, beispielsweise 20%, ist oder nicht.
Wenn die festgestellte Sauerstoffkonzentration ober­ halb des vorbestimmten Werts liegt, wird ein Entfeuchtungsvor­ gang durchgeführt. Im Gegensatz dazu wird, wenn die festge­ stellte Dichte unterhalb des vorbestimmten Werts liegt, Ent­ feuchtung mit Ventilation durchgeführt.
Wenn in dem Schritt 102 der Kontroller 12 feststellt, daß die festgestellte relative Feuchtigkeit nicht höher als 60% ist, geht das Programm zum Schritt 104. Im Schritt 104 beur­ teilt der Kontroller 12, ob die festgestellte relative Feuch­ tigkeit niedriger als 40% ist oder nicht. Wenn die festge­ stellte relative Feuchtigkeit niedriger als 40% ist, wird die festgestellte Sauerstoffkonzentration im Schritt 105 mit einem vorbestimmten Bezugswert verglichen.
Wenn die festgestellte Sauerstoffkonzentration höher als der vorbestimmte Bezugswert ist, wird ein Befeuchtungsvor­ gang durchgeführt, wie er oben beschrieben wurde. Wenn im Ge­ gensatz dazu die festgestellte Sauerstoffkonzentration nicht höher als der vorbestimmte Wert ist, wird ein Befeuchtungsvor­ gang mit Ventilation durchgeführt.
Die Feuchtigkeitssteuervorrichtung gemäß der Erfin­ dung wählt die beste zweckentsprechende Betriebsart aus in Übereinstimmung mit den festgestellten Bedingungen bzw. Zustän­ den im Innenraum.
Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen möglich.

Claims (19)

1. Feuchtigkeitssteuervorrichtung, umfassend:
eine Adsorbereinheit (13a, 13b), die im Luftstromweg vorgesehen ist, um in der Luft enthaltende Feuchtigkeit zu adsorbieren,
einen Erhitzer (14), der die Adsorbereinheit (13a, 13b) erhitzt, um in der Adsorbereinheit (13a, 13b) vorhandene Feuchtigkeit zu desorbieren,
ein Gebläse (16) zum Hervorrufen einer Innenluftströ­ mung oder einer Außenluftströmung in Richtung gegen die Adsor­ bereinheit (13a, 13b),
eine Einlaßklappe (10), die stromaufwärts der Adsor­ bereinheit (13a, 13b) vorgesehen ist, um eine Innenluft-Einlaß­ öffnung (2) oder eine Außenluft-Einlaßöffnung (4) in Überein­ stimmung mit einer ausgewählten Betriebsart zu schließen,
eine Auslaßklappe (11), die stromabwärts der Adsor­ bereinheit (13a, 13b) vorgesehen ist, um eine Innenluft-Auslaß­ öffnung (6) oder eine Außenluft-Auslaßöffnung (8) in Überein­ stimmung mit einer ausgewählten Betriebsart zu schließen, und
einen Kontroller (12), der das Arbeiten des Erhitzers (14), des Gebläses (16), der Einlaßklappe (10) und der Auslaß­ klappe (11) in Übereinstimmung mit einer ausgewählten Betriebs­ art steuert, wobei der Kontroller eine von zwei nachstehend angegebenen Betriebsweisen auswählt:
  • i) einen Entfeuchtungsvorgang mit Adsorption von Feuchtigkeit der Innenluft durch die Adsorbereinheit (13a, 13b), wonach die Innenluft an einen Innenraum (102) abgegeben wird, und
    Desorption durch Betätigen des Erhitzers (14) und des Gebläses (16), um Außenluft zur Adsorbereinheit (13a, 13b) strömen zu lassen, um in dieser vorhandene Feuchtigkeit zu desorbieren, wonach die Außenluft nach außen (Außenraum 103) abgegeben wird, und
  • ii) einen Befeuchtungsvorgang mit Adsorption von in der Außenluft vorhandener Feuchtigkeit von der Adsorbereinheit (13a, 13b), wonach die Außenluft nach außen (Raum 103) abgege­ ben wird, und
    Desorption durch Betätigen des Erhitzers (14) und des Gebläses (16), wodurch Innenluft zur Adsorbereinheit (13a, 13b) strömt, um in ihr befindliche Feuchtigkeit zu desor­ bieren, wonach die Innenluft an den Innenraum (102) abgegeben wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontroller (12) Entfeuchtungsbetriebsart und Befeuch­ tungsbetriebsart auswählt in Übereinstimmung mit festgestellten Daten eines Temperaturfühlers (17) zum Feststellen der Tempera­ tur des Innenraums (102) und eines Feuchtigkeitsfühlers (18) zum Feststellen der Feuchtigkeit im Innenraum (102).
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontroller (12) Drehgeschwindigkeit des Gebläses (16) und ein Betriebszeitintervall bei Adsorption und Desorption steuert in Übereinstimmung mit den festgestellten Daten des Temperaturfühlers (17) und des Feuchtigkeitsfühlers (18).
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontroller (12) den Beginn der Desorption in einem ersten Schritt der Entfeuchtungsbetriebsart und den Beginn der Adsorption in einem ersten Schritt der Befeuchtungsbetriebsart bestimmt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontroller (12) ein Schließen der Außenluft-Einlaßöff­ nung (4) und der Innenluft-Einlaßöffnung (2) durch die Einlaß­ klappe (10) bzw. die Auslaßklappe (11) bestimmt, wenn die Be­ triebsart beendet wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, weiter umfassend ein Filter (15), welches stromaufwärts des Gebläses (16) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Adsorbereinheit (13a, 13b) einen stromaufwärtigen Ad­ sorber (13a) und einen stromabwärtigen Adsorber (13b) aufweist, und der Erhitzer (14) zwischen den beiden Adsorbern (13a, 13b) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der stromaufseitige Adsorber (13a) kleiner als der stromab­ seitige Adsorber (13b) ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß
der Kontroller (12) einen Unterschied zwischen einer vorbestimmten Bezugsfeuchtigkeit und einer festgestellten Feuchtigkeit berechnet auf der Basis der festgestellten Daten des Temperaturfühlers (17) und des Feuchtigkeitsfühlers (18) und in Übereinstimmung mit dem genannten Unterschied die beste Betriebsart auswählt zwischen
einem maximalen Betrieb, in welchem der Erhitzer (14) bei Desorption mit maximaler Leistung betrieben wird und das Gebläse (16) bei Adsorption mit maximaler Leistung betrieben wird, und
einem minimalen Betrieb, in welchem der Erhitzer (14) bei Desorption mit minimaler Leistung betrieben wird und das Gebläse (16) bei Adsorption mit minimaler Leistung betrieben wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontroller (12) eine von vier Betriebsarten auswählt, welche die Betriebsarten (i), (ii) und
  • iii) eine Entfeuchtung mit Ventilation, umfassend:
    eine Adsorption zum Adsorbieren von Feuchtig­ keit der Außenluft in die Adsorbereinheit (13a, 13b), wonach die Außenluft an den Innenraum (102) abgegeben wird, und
    Desorption durch Betätigen des Erhitzers (14) und des Gebläses (16), wobei Innenluft zu der Adsorbereinheit (13a, 13b) strömen gelassen wird, um in dieser befindliche Feuchtigkeit zu desorbieren, wonach die Innenluft nach außen (Raum 103) abgegeben wird, und
  • iv) umfassen, nämlich Entfeuchtung mit Ventilation, umfassend
    Adsorption zum Adsorbieren von Feuchtigkeit der Innenluft in die Adsorbereinheit (13a, 13b), wonach die Innen­ luft nach außen (Raum 103) abgegeben wird, und
    Desorption durch Betätigen des Erhitzers (14) und des Gebläses (16), wobei Außenluft zu der Adsorbereinheit (13a, 13b) strömen gelassen wird, um in dieser befindliche Feuchtigkeit zu desorbieren, wonach die Außenluft in den Innen­ raum (102) abgegeben wird.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
der Kontroller (12) unter Entfeuchtung, Befeuchtung, Entfeuchtung mit Ventilation und Befeuchtung mit Ventilation die beste Betriebsart auswählt in Übereinstimmung mit festge­ stellten Daten,
eines Temperaturfühlers (17) zum Feststellen der Tem­ peratur des Innenraums (102),
eines Feuchtigkeitsfühlers (18) zum Feststellen der Feuchtigkeit des Innenraums (102), und
eines Dichtefühlers zum Feststellen der Luftzusammen­ setzung im Innenraum (102).
12. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontroller (12) die Drehzahl des Gebläses (16) und ein Betriebszeitintervall bei Adsorption oder Desorption steuert in Übereinstimmung mit festgestellten Daten des Temperaturfühlers (17) und des Feuchtigkeitsfühlers (18).
13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontroller (12) den Beginn der Desorption in einem er­ sten Schritt der Entfeuchtungsbetriebsart und der Entfeuch­ tungsbetriebsart mit Ventilation und den Beginn der Adsorption in einem ersten Schritt der Befeuchtungsbetriebsart und der Be­ feuchtungsbetriebsart mit Ventilation bestimmt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontroller (12) das Schließen der Außenluft-Einlaßöff­ nung (4) und der Innenluft-Einlaßöffnung (2) durch die Einlaß­ klappe (10) und die Auslaßklappe (11) bestimmt, wenn die Be­ triebsart beendet wird.
15. Vorrichtung nach Anspruch 10, weiter gekennzeichnet durch einen Filter (15), der stromaufwärts des Gebläses (16) vorgesehen ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Adsorbereinheit (13a, 13b) einen stromaufwärtigen Ad­ sorber (13a) und einen stromabwärtigen Adsorber (13b) aufweist, und
daß der Erhitzer (14) zwischen den Adsorbern (13a, 13b) ange­ ordnet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der stromaufwärtige Adsorber (13a) kleiner als der stromab­ wärtige Adsorber (13b) ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß
der Kontroller (12) einen Unterschied zwischen einer vorbestimmten Bezugsfeuchtigkeit und einer festgestellten Feuchtigkeit berechnet auf der Basis von festgestellten Daten des Temperaturfühlers (17) und des Feuchtigkeitsfühlers (18) und in Übereinstimmung mit dem Unterschied die beste Betriebs­ art auswählt zwischen
einem maximalen Betrieb, in welchem der Erhitzer (14) bei Desorption mit maximaler Leistung betrieben wird und das Gebläse (16) bei Adsorption mit maximaler Leistung betrieben wird, und
einem minimalen Betrieb, in welchem der Erhitzer (14) bei Desorption mit minimaler Leistung betrieben wird und das Gebläse (16) bei Adsorption mit minimaler Leistung betrieben wird.
19. Feuchtigkeitssteuervorrichtung, umfassend
eine Adsorbereinheit (13a, 13b), die in einem Luft­ stromweg vorgesehen ist, um in Luft vorhandene Feuchtigkeit zu adsorbieren,
einen Erhitzer (14), welcher die Adsorbereinheit (13a, 13b) erhitzt, um in dieser befindliche Feuchtigkeit zu desorbieren,
ein Gebläse (16) zum Hervorrufen einer Strömung von Innenluft oder Außenluft in Richtung gegen die Adsorbereinheit (13a, 13b),
eine Einlaßklappe (10), die stromaufwärts der Adsor­ bereinheit (13a, 13b) vorgesehen ist, um eine Innenluft-Einlaß­ öffnung (2) oder eine Außenluft-Einlaßöffnung (4) in Überein­ stimmung mit einer ausgewählten Betriebsart zu schließen,
eine Auslaßklappe (11), die stromabwärts der Adsor­ bereinheit (13a, 13b) vorgesehen ist, um eine Innenluft-Auslaß­ öffnung (6) oder eine Außenluft-Auslaßöffnung (8) in Überein­ stimmung mit einer ausgewählten Betriebsart zu schließen, und
einen Kontroller (12), der das Arbeiten des Erhitzers (14), des Gebläses (16), der Einlaßklappe (10) und der Auslaß­ klappe (11) in Übereinstimmung mit einer ausgewählten Betriebs­ art steuert, wobei der Kontroller unter einer der nachstehend angegebenen zwei Betriebsarten auswählt:
  • i) einer Entfeuchtungsbetriebsart, umfassend
    Adsorption zum Adsorbieren von Feuchtigkeit in der Innenluft in die Adsorbereinheit (13a, 13b) mittels Öffnens der Innenluft-Einlaßöffnung (2) und der Innenluft-Auslaßöffnung (6) unter Verwendung der Einlaßklappe (10) und der Auslaßklappe (11), wobei das Gebläse (16) betätigt ist und danach die Innen­ luft an einen Innenraum (102) abgegeben wird, und
    Desorption, bei welcher die Innenluft-Einlaßöff­ nung (2) und die Innenluft-Auslaßöffnung (6) mittels der Ein­ laßklappe (10) und der Auslaßklappe (11) geschlossen sind und der Erhitzer (14) und das Gebläse (16) betätigt sind, um in der Adsorbereinheit (13a, 13b) vorhandene Feuchtigkeit mittels des Strömens der Außenluft zu der Adsorbereinheit (13a, 13b) zu desorbieren, wonach die Außenluft nach außen (Raum 103) abgege­ ben wird, und
  • ii) einer Befeuchtigungsbetriebsart, umfassend
    Adsorption zum Adsorbieren von in Außenluft vor­ handener Feuchtigkeit in die Adsorbereinheit (13a, 13b) mittels Öffnens der Außenluft-Einlaßöffnung (4) und der Außenluft-Aus­ laßöffnung (8) unter Verwendung der Einlaßklappe (10) und der Auslaßklappe (11), wobei das Gebläse (16) betätigt ist, wonach die Außenluft nach außen (Raum 103) abgegeben wird, und
    Desorption, bei welcher die Außenluft-Einlaßöff­ nung (4) und die Außenluft-Auslaßöffnung (8) durch die Einlaß­ klappe (10) und die Auslaßklappe (11) geschlossen sind und der Erhitzer (14) und das Gebläse (16) betätigt werden, um in der Adsorbereinheit (13a, 13b) vorhandene Feuchtigkeit mittels des Strömens von Innenluft zu der Adsorbereinheit (13a, 13b) zu desorbieren, wonach die Innenluft an den Innenraum (102) abge­ geben wird.
DE4206973A 1991-03-05 1992-03-05 Verfahren und Vorrichtung zur Feuchtigkeitssteuerung Expired - Fee Related DE4206973C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3038315A JP2830490B2 (ja) 1991-03-05 1991-03-05 乾式除加湿装置
JP3831791A JP2833237B2 (ja) 1991-03-05 1991-03-05 乾式除加湿装置
JP3038313A JP2830489B2 (ja) 1991-03-05 1991-03-05 乾式加湿装置
JP3044741A JP2830493B2 (ja) 1991-03-11 1991-03-11 乾式除加湿装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4206973A1 true DE4206973A1 (de) 1992-09-17
DE4206973C2 DE4206973C2 (de) 1995-08-10

Family

ID=27460575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4206973A Expired - Fee Related DE4206973C2 (de) 1991-03-05 1992-03-05 Verfahren und Vorrichtung zur Feuchtigkeitssteuerung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5230466A (de)
KR (1) KR950009050B1 (de)
AU (1) AU641083B2 (de)
CA (1) CA2062306C (de)
DE (1) DE4206973C2 (de)
GB (1) GB2253478B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304076A1 (de) * 1993-02-11 1994-08-18 Behr Gmbh & Co Verfahren und Einrichtung zum Heizen des Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeuges
DE4430704A1 (de) * 1994-08-30 1996-03-07 Kulmbacher Klimageraete Lüftungsgerät und Verfahren zu dessen Betreiben
DE19507284A1 (de) * 1995-03-02 1996-09-05 Herbert Scheel Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern von Kondenswasserbildung
DE102005029463A1 (de) * 2005-06-24 2006-12-28 Repower Systems Ag Turmentfeuchtung einer Windenergieanlage
WO2010051815A2 (en) * 2008-11-07 2010-05-14 Vestas Wind Systems A/S A device and a method for improved dehumidification of a wind power plant
DE102011013944A1 (de) * 2011-03-14 2012-09-20 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Lüftungsgerät mit taupunktgesteuerter Zwangslüftung

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2103841T3 (es) * 1991-03-19 1997-10-01 Behr Gmbh & Co Disposicion y procedimiento para refrigerar o calentar una cabina.
US5428964A (en) * 1994-01-10 1995-07-04 Tec-Way Air Quality Products Inc. Control for air quality machine
DE4414595A1 (de) * 1994-04-27 1995-11-02 Behr Gmbh & Co Vorrichtung und Verfahren zum Heizen eines Fahrgastraums in einem Kraftfahrzeug
US5733451A (en) * 1994-05-20 1998-03-31 Englehard/Icc Core for interacting with a fluid media flowing therethrough and method of making the same
US5572799A (en) * 1994-07-22 1996-11-12 Sanyo Electric Co., Ltd. Ventilator/dryer assembly for adsorbing wet air in a room
JP3232908B2 (ja) * 1994-09-20 2001-11-26 株式会社日立製作所 電子装置
US5570740A (en) * 1995-03-03 1996-11-05 Dsc Communications Corporation Built-in cooling system for an enclosure
JP3152609B2 (ja) * 1996-02-26 2001-04-03 三洋電機株式会社 除湿乾燥装置
TW343264B (en) * 1996-07-30 1998-10-21 Sharp Kk Air conditioner having a humidifying function
WO1999061845A1 (en) * 1998-05-28 1999-12-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Indoor air treatment device
US6170271B1 (en) * 1998-07-17 2001-01-09 American Standard Inc. Sizing and control of fresh air dehumidification unit
US6036746A (en) * 1998-09-23 2000-03-14 University Technology Corporation Condenser system for independently controlling humidity and temperature of treatable air in a closed environment
US6161765A (en) * 1999-09-30 2000-12-19 Lucent Technologies, Inc. Outdoor enclosure with heated desiccant
US6360550B2 (en) * 2000-01-31 2002-03-26 Visteon Global Technologies, Inc. Air conditioning system and method of controlling same
GB2370610B (en) * 2000-11-02 2005-01-12 George Page Fan assembly and storage chamber utilising a fan assembly
JP2003161465A (ja) * 2001-11-26 2003-06-06 Daikin Ind Ltd 調湿装置
US7581584B2 (en) * 2002-03-19 2009-09-01 Panasonic Corporation Air conditioning seat device
DE10222438B4 (de) * 2002-05-22 2008-10-16 Sartorius Ag Verfahren zur Einstellung oder Regelung der Gasfeuchte in nahez abgeschlossenen Räumen
AU2003252364B2 (en) * 2002-08-05 2007-04-05 Daikin Industries, Ltd. Air conditioner
US6860430B2 (en) * 2002-12-24 2005-03-01 Lipidex Corporation Space heating and cooling
DE602004027794D1 (de) * 2003-03-05 2010-08-05 Nec Corp Kühler mit filter mit entfeuchtungsfunktion
JP3624912B2 (ja) * 2003-06-11 2005-03-02 ダイキン工業株式会社 調湿装置
US7028914B1 (en) * 2003-09-29 2006-04-18 Dampp-Chaser Electronics Corporation Piano humidistat
US7258280B2 (en) * 2004-04-13 2007-08-21 Tuckernuck Technologies Llc Damper control in space heating and cooling
US7264649B1 (en) * 2004-07-23 2007-09-04 Advanced Design Consulting Usa, Inc. System for allergen reduction through indoor humidity control
US20060054712A1 (en) * 2004-09-13 2006-03-16 Guolian Wu Vertical dehumidifier
US20060053810A1 (en) * 2004-09-15 2006-03-16 Cressy Charles S Automatic humidity control
JP2006170492A (ja) * 2004-12-14 2006-06-29 Samsung Electronics Co Ltd 調湿装置及び調湿システム
KR100707448B1 (ko) * 2005-03-22 2007-04-13 엘지전자 주식회사 공기조화기
US7360395B2 (en) * 2005-04-04 2008-04-22 Honda Motor Co., Ltd. Gas sensor
JP3864982B2 (ja) 2005-05-30 2007-01-10 ダイキン工業株式会社 空調システム
US20060286918A1 (en) * 2005-06-16 2006-12-21 Vargas George A Self-powered automated air vent
JP4598622B2 (ja) * 2005-08-01 2010-12-15 本田技研工業株式会社 ガスセンサ
US7493193B2 (en) * 2005-08-04 2009-02-17 International Business Machines Corporation Monitoring and real-time heat load control based upon server and environmental parameters
US20070057078A1 (en) * 2005-09-13 2007-03-15 Martin William J Closed air handling system with integrated damper for whole-building ventilation
US20070145160A1 (en) * 2005-09-13 2007-06-28 Martin William J Closed air handling system with integrated damper for whole-building ventilation
US7640753B2 (en) * 2006-01-10 2010-01-05 Delphi Technologies, Inc. Control method for thermal regulation of a vehicle seat
USRE49836E1 (en) * 2006-10-18 2024-02-13 Simpson Strong-Tie Company Inc. Wide back flange hanger
US8973383B2 (en) * 2007-05-15 2015-03-10 Espec Corp. Humidity control apparatus, environment test apparatus, and temperature and humidity control apparatus
JP2009022879A (ja) 2007-07-19 2009-02-05 Daikin Ind Ltd 調湿装置
JP2009109088A (ja) * 2007-10-31 2009-05-21 Daikin Ind Ltd 調湿装置
US8627673B2 (en) * 2008-03-25 2014-01-14 Water Generating Systems LLC Atmospheric water harvesters
US7954335B2 (en) 2008-03-25 2011-06-07 Water Generating Systems LLC Atmospheric water harvesters with variable pre-cooling
US20090321435A1 (en) * 2008-06-30 2009-12-31 Max Michael D Water Handling System
US8543244B2 (en) * 2008-12-19 2013-09-24 Oliver Joe Keeling Heating and cooling control methods and systems
US20100198411A1 (en) * 2009-01-30 2010-08-05 Jason Wolfson Ventilation system
US20100269521A1 (en) * 2009-04-28 2010-10-28 Steven Clay Moore Air-conditioning with dehumidification
US20100307181A1 (en) * 2009-06-09 2010-12-09 Max Michael D Atmospheric moisture harvesting
US8727843B2 (en) * 2010-07-02 2014-05-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Self-powered fluid control apparatus
US9322568B2 (en) 2010-10-07 2016-04-26 Field Controls, Llc Whole house ventilation system
US9644875B2 (en) * 2010-12-22 2017-05-09 Mitsubishi Electric Corporation Air-conditioning system and humidity control device
ES2570568T5 (es) * 2011-09-09 2022-04-12 Siemens Gamesa Renewable Energy Deutschland Gmbh Turbina eólica con sistema de climatización de torre que usa aire exterior
US9651282B2 (en) * 2011-10-28 2017-05-16 Mitsubishi Electric Corporation Refrigeration and air-conditioning apparatus and humidity control device
CN103472863B (zh) * 2012-06-07 2015-09-30 珠海格力电器股份有限公司 一种除湿机和一种除湿方法
US9592796B2 (en) * 2012-08-05 2017-03-14 Yokohama Heat Use Technlogy HVAC device for a vehicle
WO2016150663A1 (en) * 2015-03-24 2016-09-29 Danfoss A/S A method for controlling an air handling unit
CN106895498A (zh) * 2017-03-12 2017-06-27 深圳市上羽科技有限公司 智能家居专用的中心四恒处理空调
CN107237740A (zh) * 2017-08-06 2017-10-10 黄田 一种高效性吸潮器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1164061B (de) * 1958-12-31 1964-02-27 Brinkmann Ag M Verfahren und Vorrichtung zum Einregeln und Konstanthalten der Luftfeuchtigkeit in Schraenken oder kleinen Lager- und Vorratsbehaeltern, insbesondere in Vorratsschraenken fuer Tabakwaren
DE2728466A1 (de) * 1977-06-24 1979-01-11 Willi Schaerf Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur ueberwachung der atmosphaere in zumindest teilweise geschlossenen raeumen
US4711097A (en) * 1986-10-24 1987-12-08 Ferdinand Besik Apparatus for sorption dehumidification and cooling of moist air
US4744409A (en) * 1985-08-01 1988-05-17 Erling Berner Valve assembly for air treatment apparatus
JPS63286634A (ja) * 1987-05-19 1988-11-24 Kobe Steel Ltd 乾式加湿方法および乾式加湿装置
EP0405149A2 (de) * 1989-06-29 1991-01-02 Omron Corporation Apparat zur Klimaregelung eines Raumes

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2401560A (en) * 1944-01-31 1946-06-04 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
US3269715A (en) * 1964-04-02 1966-08-30 Jr Walker L Wellford Kiln furnace controller
JPS63306341A (ja) * 1987-06-03 1988-12-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd 湿度調整装置
JPH0684821B2 (ja) * 1988-05-19 1994-10-26 株式会社神戸製鋼所 バッチ式湿度調整装置
JPH02203139A (ja) * 1989-02-02 1990-08-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd 換気扇
US5072878A (en) * 1989-07-31 1991-12-17 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Air conditioning apparatus

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1164061B (de) * 1958-12-31 1964-02-27 Brinkmann Ag M Verfahren und Vorrichtung zum Einregeln und Konstanthalten der Luftfeuchtigkeit in Schraenken oder kleinen Lager- und Vorratsbehaeltern, insbesondere in Vorratsschraenken fuer Tabakwaren
DE2728466A1 (de) * 1977-06-24 1979-01-11 Willi Schaerf Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur ueberwachung der atmosphaere in zumindest teilweise geschlossenen raeumen
US4744409A (en) * 1985-08-01 1988-05-17 Erling Berner Valve assembly for air treatment apparatus
US4711097A (en) * 1986-10-24 1987-12-08 Ferdinand Besik Apparatus for sorption dehumidification and cooling of moist air
JPS63286634A (ja) * 1987-05-19 1988-11-24 Kobe Steel Ltd 乾式加湿方法および乾式加湿装置
EP0405149A2 (de) * 1989-06-29 1991-01-02 Omron Corporation Apparat zur Klimaregelung eines Raumes

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304076A1 (de) * 1993-02-11 1994-08-18 Behr Gmbh & Co Verfahren und Einrichtung zum Heizen des Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeuges
DE4430704A1 (de) * 1994-08-30 1996-03-07 Kulmbacher Klimageraete Lüftungsgerät und Verfahren zu dessen Betreiben
DE19507284A1 (de) * 1995-03-02 1996-09-05 Herbert Scheel Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern von Kondenswasserbildung
DE102005029463A1 (de) * 2005-06-24 2006-12-28 Repower Systems Ag Turmentfeuchtung einer Windenergieanlage
DE102005029463B4 (de) * 2005-06-24 2015-10-29 Senvion Gmbh Turmentfeuchtung einer Windenergieanlage
WO2010051815A2 (en) * 2008-11-07 2010-05-14 Vestas Wind Systems A/S A device and a method for improved dehumidification of a wind power plant
WO2010051815A3 (en) * 2008-11-07 2011-01-13 Vestas Wind Systems A/S A device and a method for improved dehumidification of a wind power plant
DE102011013944A1 (de) * 2011-03-14 2012-09-20 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Lüftungsgerät mit taupunktgesteuerter Zwangslüftung

Also Published As

Publication number Publication date
GB9204029D0 (en) 1992-04-08
AU641083B2 (en) 1993-09-09
KR920018417A (ko) 1992-10-22
US5230466A (en) 1993-07-27
CA2062306C (en) 1995-07-25
AU1101992A (en) 1992-09-24
DE4206973C2 (de) 1995-08-10
KR950009050B1 (ko) 1995-08-14
GB2253478B (en) 1995-01-04
GB2253478A (en) 1992-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4206973A1 (de) Feuchtigkeitssteuervorrichtung
DE60311090T2 (de) Sorptionswärmetauscher und ein entsprechendes verfahren
DE112013006529B4 (de) Entfeuchter
US6623550B2 (en) Apparatus for controlling air quality
DE112008000905B4 (de) Entfeuchter/Befeuchter für ein Fahrzeug
DE69912587T2 (de) Klimaanlage mit trockenmittel
EP0243536B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung und/oder Be- und Entfeuchtung von Gasen, insbesondere Luft
DE4220715A1 (de) Auf einem trockenmittel basierende klimaanlage
DE3626887A1 (de) Waeschebehandlungs- und spuelgeraet, herd o. dgl., mit einer entfeuchtungseinrichtung
DE3814175A1 (de) Verfahren und anordnung zum regenerieren von adsorptionsmaterial
WO2010046310A1 (de) Trockner mit wärmepumpe, verfahren zu seinem betrieb und verfahren zur klimatisierung eines raumes
DE1544036B2 (de) Verfahren zur selektiven adsorption von bestandteilen eines gas- oder fluessigkeitsgemisches und vorrichtung mit adsorptionskammern zur durchfuehrung des verfahrens
EP1575693A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abführen und entfeuchten von luft an einer kochstelle
EP0712656A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen feuchten Gases
DE102007052839A1 (de) Trockner mit Wärmepumpenkreis
DE4408796A1 (de) Lufttrocknungsanlage für Kraftfahrzeuge
WO2011023580A2 (de) Verfahren zum betreiben eines adsorptions-trockners und trockner zur realisierung des verfahrens
DE3609587C1 (de) Vorrichtung zur Rueckgewinnung von Loesemittelgasen
DE4340065A1 (de) Verfahren zum Regenerieren eines hygroskopischen Materials in einem Wäschetrockner
DE3340489A1 (de) Verfahren zum trocknen von schnittholz
DE69833507T2 (de) Verfahren und system zur steuerung des luftdurchflusses in einem trocknungssystem mit mehreren trockenmittelbetten
DE3629398A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfeuchtung gasfoermiger medien
DE4304075A1 (de) Vorrichtung zur Senkung der Luftfeuchtigkeit in einem Fahrgastraum
DE3424278C2 (de)
EP3450862A1 (de) Vorrichtung für ein gebäude, insbesondere eine schwimmhalle, zum austauschen von feuchtigkeit und wärme

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee