DE4206700A1 - Kontaktierung - Google Patents

Kontaktierung

Info

Publication number
DE4206700A1
DE4206700A1 DE19924206700 DE4206700A DE4206700A1 DE 4206700 A1 DE4206700 A1 DE 4206700A1 DE 19924206700 DE19924206700 DE 19924206700 DE 4206700 A DE4206700 A DE 4206700A DE 4206700 A1 DE4206700 A1 DE 4206700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
carrier
adhesive
conductor tracks
conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19924206700
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Dr Buck
Juergen Thamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19924206700 priority Critical patent/DE4206700A1/de
Publication of DE4206700A1 publication Critical patent/DE4206700A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/61Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • H01B1/22Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • H01B1/24Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising carbon-silicon compounds, carbon or silicon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/04Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation using electrically conductive adhesives
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/321Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by conductive adhesives
    • H05K3/323Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by conductive adhesives by applying an anisotropic conductive adhesive layer over an array of pads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0104Properties and characteristics in general
    • H05K2201/0129Thermoplastic polymer, e.g. auto-adhesive layer; Shaping of thermoplastic polymer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/032Materials
    • H05K2201/0323Carbon
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/361Assembling flexible printed circuits with other printed circuits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Combinations Of Printed Boards (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kontaktierung der auf einem Träger parallel nebeneinander angeordneten Leiterbah­ nen mit entsprechend parallel nebeneinander auf einer flexiblen Leiterfolie angeordneten Leiterbahnen, wobei die einander zugeordneten Leiterbahnen von Träger und Leiter­ folie in Überdeckung gebracht und leitend miteinander ver­ bunden sind.
Bei derartigen Kontaktvorrichtungen ist es bekannt, die flexible Leiterfolie in dem zu verbindenden Bereich der Leiterbahnen auf ihrer den Leiterbahnen abgewandten Seite durch ein elastisches Bauteil permanent mit Druck zu beauf­ schlagen, um den leitenden Kontakt zwischen den miteinander zu verbindenden Leiterbahnen sicherzustellen. Dies erfor­ dert in aufwendiger Weise, daß eine Abstützstelle vorgese­ hen wird, an der sich das elastische Bauteil abstützt.
Sollen die Ansteuerleiterbahnen der beiden Substrate einer Flüssigkristallzelle mit den Leiterbahnen von zwei Leiter­ folien kontaktiert werden, ergibt sich ein weiterer Nach­ teil. Da die Ansteuerleiterbahnen auf den einander zuge­ wandten Flächen der Substrate angeordnet sind, werden diese durch die elastischen Bauteile voneinander weg beauf­ schlagt, was zu einem Lösen der miteinander verbundenen Substrate und damit zu einer nicht behebbaren Zerstörung der Flüssigkristallzelle führt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kontaktierung der ein­ gangs genannten Art sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Kontaktierung zu schaffen, die einfach aufgebaut und leicht herstellbar ist, sowie eine leitende Verbindung der miteinander zu verbindenden Leiterbahnen sicherstellt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen den Leiterbahnen des Trägers und der Leiterfolie ein aus einem isolierenden Werkstoff bestehender, eine Vielzahl etwa gleichmäßig verteilter, elektrisch leitender Körnchen enthaltender Kleber angeordnet ist, durch den Trä­ ger und Leiterfolie miteinander verbunden sind und dessen leitende Körnchen in den zu verbindenden Bereichen der Lei­ terbahnen in Anlage aneinander und an den Leiterbahnen sind und eine leitende Verbindung der einander zugeordneten Lei­ terbahnen von Träger und Leiterfolie bilden. Dabei wird in den Bereichen zwischen den Leiterbahnen durch den Kleber eine mechanisch feste Verbindung zwischen Träger und Lei­ terfolie hergestellt und über die in den Bereichen der Lei­ terbahnen aneinanderliegenden Körnchen eine leitende Ver­ bindung erzeugt. Da keine Druckbeaufschlagung der Leiter­ folie erforderlich ist, kann auf aufwendige und Bauraum erfordernde Abstützungen verzichtet werden.
Der Träger kann dabei starr ausgebildet sein.
Zur Erzeugung einer besonders stabilen Verbindung zwischen Träger und Leiterfolie sowie zur Erzeugung der leitenden Anlage der Körnchen aneinander und an den Leiterbahnen kann der Kleber unter Wärmebeaufschlagung plastisch verformbar und verklebbar sein.
Die leitenden Körnchen können einen Durchmesser zwischen etwa 1 µm und 25 µm, vorzugsweise 10 µm besitzen.
Gute Leiteigenschaften sind vorhanden, wenn die leitenden Körnchen aus Gold, Graphit oder Nickel bestehen, was selbstverständlich auch für diese Werkstoffe enthaltende Legierungen zutrifft.
Vorzugsweise kann der Träger eines der Substrate einer Flüssigkristallzelle und die Leiterbahnen des Trägers aus der Zelle herausgeführte Ansteuerleiterbahnen sein, wobei der mit den zu kontaktierenden Ansteuerleiterbahnen ver­ sehene Bereich des Substrats gegenüber dem anderen Substrat hervorstehend ausgebildet ist.
Ist dabei jedes der Substrate auf den einander zugewandten Flächen mit Ansteuerleiterbahnen versehen, so kann bei der Herstellung der Kontaktierung keine Beschädigung der Flüs­ sigkristallzelle erfolgen.
Eine derartige sichere Kontaktierung ist auf einfache Weise durch folgende Schritte herstellbar, daß quer über die zu verbindenden Bereiche der Leiterbahnen des Trägers ein Streifen des Klebers aufgebracht wird, wobei die im Kleber etwa gleichmäßig verteilt angeordneten elektrisch leitenden Körnchen durch Klebermasse voneinander isoliert sind, daß die Leiterfolie mit den zu verbindenden Bereichen der Lei­ terbahnen der Leiterfolie die ihnen zugeordneten Leiterbah­ nen des Trägers überdeckend auf den Streifen des Klebers aufgelegt wird, und daß Träger und Leiterfolie unter Wärme­ beaufschlagung des Klebers rechtwinklig zu den Leiterbahnen derart aufeinander zu druckbeaufschlagt werden, daß unter plastischer Verformung des Klebers die jeweils zwischen zwei einander zugeordneten Leiterbahnen von Träger und Lei­ terfolie befindlichen leitenden Körnchen eine Kontaktbrücke zwischen den einander zugeordneten Leiterbahnen bildend miteinander in leitende Berührung gelangen, sowie der Kle­ ber zwischen Träger und Leiterfolie eine adhäsive Verbin­ dung herstellt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht einer mit Leiterfolie kontaktier­ ten Flüssigkristallzelle,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Flüssigkristallzelle nach Fig. 1,
Fig. 3 eine im Querschnitt einer Teilansicht von Träger, Kleber und Leiterfolie in explosionsartiger Dar­ stellung vor Kontaktierung,
Fig. 4 die in Fig. 3 dargestellten Träger, Kleber und Leiterfolien nach Herstellung der Kontaktierung.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Flüssigkristall­ zelle 1 besitzt zwei sich weitgehend überdeckende Substrate 2, wobei jedes der Substrate 2 gegenüber dem anderen Sub­ strat 2 in einem Randbereich 3 hervorstehend ausgebildet ist.
Aus dem inneren der Flüssigkristallzeile 1 sind auf den einander zugewandten Flächen der Substrate 2 parallel nebeneinander angeordnete Anschlußleiterbahnen 4 in die Randbereiche 3 herausgeführt.
Auf die beiden Randbereiche 3 der Substrate 2 sind jeweils Leiterfolien 5 aufgebracht, die entsprechend der Anschlußleiterbahnen 4 mit parallel nebeneinander angeordneten Leiterbahnen 6 versehen sind. Dabei kommen die Endbereiche der Leiterbahnen 6 auf den Endbereichen der jeweils zugeordneten Anschlußleiterbahnen 4 zur Auflage.
In den Fig. 3 und 4 ist ein vergrößerter Ausschnitt eines Verbindungsbereichs eines Substrats 2 mit einer Lei­ terfolie 5 im Querschnitt dargestellt. Fig. 3 zeigt diese Bauteile explosionsartig vor einer Verbindung und Fig. 4 nach einer Verbindung.
Zwischen Substrat 2 und Leiterfolie 5 ist ein Streifen eines Klebers 7 angeordnet, der eine Vielzahl etwa gleich­ mäßig verteilte elektrisch leitende Körnchen 8 enthält.
In der in Fig. 3 dargestellten unverarbeiteten Form sind die Körnchen 8 so in dem aus einem isolierenden Werkstoff bestehenden Klebers 7 verteilt, daß sie durch dazwischen­ liegende Klebermasse voneinander isoliert sind. Damit ist weder in Längs- noch in Querrichtung eine elektrische Lei­ tung durch den Kleber 5 möglich. In dieser im kalten Zustand nicht klebenden, flexiblen bandförmigen Ausbildung wird ein Streifen des Klebers 7 über die ganze Breite der Leiterfolie 5 sich erstreckend auf die Anschlußleiterbahnen 4 des Substrats 2 gelegt.
Danach wird die Leiterfolie 5 mit ihrem Endbereich so auf den Streifen des Klebers 7 gelegt, daß die Anschlußleiter­ bahnen 4 jeweils mit den ihnen zugeordneten Leiterbahnen 6 der Leiterfolie 5 in Überdeckung sind. Nun wird unter Wär­ mebeaufschlagung die Leiterfolie 5 gegen das Substrat 2 gepreßt. Durch die Wärme wird dabei der Kleber plastisch verformbar. Außerdem entwickelt er dabei seine adhäsive Wirkung. Dies führt dazu, daß beim Pressen der Leiterfolie 5 gegen das Substrat 2 die elektrisch leitenden Körnchen 8 in den Bereichen zwischen den erhaben von Substrat 2 und Leiterfolie 5 hervorstehenden Anschlußleiterbahnen 4 und Leiterbahnen 6 unter der plastischen Verformung des Klebers 7 in elektrisch leitenden Kontakt miteinander und mit den Anschlußbahnen 4 und Leiterbahnen 6 gelangen. Damit entste­ hen zwischen den einander zugeordneten Anschlußleiterbahnen 4 und Leiterbahnen 6 Kontaktbrücken 9.
In den Bereichen des Klebers 7, die sich nicht zwischen zwei sich erhaben gegenüberliegenden Anschlußleiterbahnen 4 und Leiterbahnen 6 befinden, bleibt der Abstand zwischen Substrat 2 und Leiterfolie 5 so groß, daß die Körnchen 8 nicht in elektrisch leitenden Kontakt zueinander gelangen, so daß kein Kurzschluß zwischen den parallel nebeneinander liegenden Leiterbahnen erfolgt. In diesen Bereichen ent­ wickelt der Kleber 7 unter der Wärmeeinwirkung aber seine hohe Klebekraft und stellt eine belastbare sichere Verbin­ dung zwischen dem Substrat 2 und der Leiterfolie 5 her.
Nach anschließender Erkaltung des Klebers 7 ist eine kon­ taktsichere mechanisch stabile Verbindung des Substrats 2 mit der Leiterfolie 5 sowie zwischen den einander zugeord­ neten Anschlußleiterbahnen 4 und Leiterbahnen 6 herge­ stellt.

Claims (11)

1. Kontaktierung der auf einem Träger parallel nebeneinan­ der angeordneten Leiterbahnen mit entsprechend parallel nebeneinander auf einer flexiblen Leiterfolie angeordneten Leiterbahnen, wobei die einander zugeordneten Leiterbahnen von Träger und Leiterfolie in Überdeckung gebracht und lei­ tend miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Leiterbahnen des Trägers und der Leiter­ folie (5) ein aus einem isolierenden Werkstoff bestehender, eine Vielzahl etwa gleichmäßig verteilter, elektrisch lei­ tender Körnchen (8) enthaltender Kleber (7) angeordnet ist, durch den Träger und Leiterfolie (5) miteinander verbunden sind und dessen leitende Körnchen (8) in den zu verbinden­ den Bereichen der Leiterbahnen (6) in Anlage aneinander und an den Leiterbahnen (6) sind und eine leitende Verbindung der einander zugeordneten Leiterbahnen von Träger und Lei­ terfolie (5) bilden.
2. Kontaktierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger starr ausgebildet ist.
3. Kontaktierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleber (7) unter Wärmebe­ aufschlagung plastisch verformbar und verklebbar ist.
4. Kontaktierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die leitenden Körnchen (8) einen Durchmesser zwischen etwa 1 µm und 25 µm besitzen.
5. Kontaktierung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die leitenden Körnchen (8) einen Durchmesser von etwa 10 µm besitzen.
6. Kontaktierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die leitenden Körnchen (8) aus Gold bestehen.
7. Kontaktierung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die leitenden Körnchen aus Graphit bestehen.
8. Kontaktierung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die leitenden Körnchen aus Nickel bestehen.
9. Kontaktierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger eines der Substrate (2) einer Flüssigkristallzelle (1) und die Leiterbahnen des Trägers aus der Flüssigkristallzelle herausgeführte Ansteu­ erleiterbahnen (4) sind, wobei der mit den zu kontaktieren­ den Ansteuerleiterbahnen (4) versehene Bereich des Sub­ strats (2) gegenüber dem anderen Substrat (2) hervorstehend ausgebildet ist.
10. Kontaktierung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Substrate (2) auf den einander zugewandten Flächen mit Ansteuerleiterbahnen (4) versehen ist.
11. Verfahren zum Herstellen einer Kontaktierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Schritte, daß quer über die zu verbindenden Bereiche der Leiterbahnen des Trägers ein Streifen des Klebers (7) auf­ gebracht wird, wobei die im Kleber (7) etwa gleichmäßig verteilt angeordneten elektrisch leitenden Körnchen (8) durch Klebermasse voneinander isoliert sind, daß die Lei­ terfolie (5) mit den zu verbindenden Bereichen der Leiter­ bahnen (6) der Leiterfolie (5) die ihnen zugeordneten Lei­ terbahnen des Trägers überdeckend auf den Streifen des Kle­ bers (7) aufgelegt wird, und daß Träger und Leiterfolie (5) unter Wärmebeaufschlagung des Klebers (7) rechtwinklig zu den Leiterbahnen (6) derart aufeinander zu druckbeauf­ schlagt werden, daß unter plastischer Verformung des Kle­ bers (7) die jeweils zwischen zwei einander zugeordneten Leiterbahnen von Träger und Leiterfolie (5) befindlichen leitenden Körnchen (8) eine Kontaktbrücke (9) zwischen den einander zugeordneten Leiterbahnen bildend miteinander in leitende Berührung gelangen, sowie der Kleber (7) zwischen Träger und Leiterfolie (5) eine adhäsive Verbindung her­ stellt.
DE19924206700 1992-03-04 1992-03-04 Kontaktierung Ceased DE4206700A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924206700 DE4206700A1 (de) 1992-03-04 1992-03-04 Kontaktierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924206700 DE4206700A1 (de) 1992-03-04 1992-03-04 Kontaktierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4206700A1 true DE4206700A1 (de) 1993-09-16

Family

ID=6453142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924206700 Ceased DE4206700A1 (de) 1992-03-04 1992-03-04 Kontaktierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4206700A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0744789A1 (de) * 1995-05-24 1996-11-27 Robert Bosch Gmbh Elektrische Verbindung von einander örtlich getrennten Bauteilen
DE19719455A1 (de) * 1997-05-07 1998-11-12 Siemens Ag Sensorschaltung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102015214628A1 (de) 2015-07-31 2017-02-02 BSH Hausgeräte GmbH Heizeinrichtung für ein Haushaltsgerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2068645A (en) * 1980-01-31 1981-08-12 Rogers Corp Electrical interconnection
GB2150361A (en) * 1983-11-26 1985-06-26 Casio Computer Co Ltd Circuit board
DE2536361C2 (de) * 1974-08-14 1988-10-20 Kabushiki Kaisha Seikosha, Tokio/Tokyo, Jp

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2536361C2 (de) * 1974-08-14 1988-10-20 Kabushiki Kaisha Seikosha, Tokio/Tokyo, Jp
GB2068645A (en) * 1980-01-31 1981-08-12 Rogers Corp Electrical interconnection
GB2150361A (en) * 1983-11-26 1985-06-26 Casio Computer Co Ltd Circuit board

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0744789A1 (de) * 1995-05-24 1996-11-27 Robert Bosch Gmbh Elektrische Verbindung von einander örtlich getrennten Bauteilen
DE19719455A1 (de) * 1997-05-07 1998-11-12 Siemens Ag Sensorschaltung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19719455C2 (de) * 1997-05-07 1999-03-18 Siemens Ag Sensorschaltung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102015214628A1 (de) 2015-07-31 2017-02-02 BSH Hausgeräte GmbH Heizeinrichtung für ein Haushaltsgerät
WO2017021075A1 (de) 2015-07-31 2017-02-09 BSH Hausgeräte GmbH Heizeinrichtung für ein haushaltsgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411259C3 (de) Verfahren zur Herstellung integrierter Schaltkreise
DE4000089C2 (de)
WO1985002046A1 (fr) Support d'informations muni d'un circuit integre et procede pour la fabrication
DE2820403A1 (de) Verfahren zur kontaktierung der klebstoffseitigen elektrode eines elektrischen bauteiles
DE1298630B (de) Integrierte Schaltungsanordnung
DE2843710C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schaltungsplattenanordnung
DE2817480C2 (de) Hybridschaltung, die mit einer Halbleiterschaltung versehen ist
DE3324285C2 (de)
DE4135839A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrlagigen gedruckten schaltung sowie mehrlagige gedruckte schaltung
DE2532009A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen bauteiles, bestehend aus mindestens zwei durch eine isolierschicht getrennte bauelemente
WO1996021947A1 (de) Chipträger-anordnung sowie chipträger zur herstellung einer chip-gehäusung
EP0071311A2 (de) Verfahhren zur Herstellung von auf AnschluBflächen eines integrierten Bausteins aufgesetzten Kontaktelementen
DE1909480C2 (de) Trägeranordnung und Verfahren zur elektrischen Kontaktierung von Halbleiterchips
DE3011744A1 (de) Mehradriger verbinder
DE2438984B2 (de)
DE2615323A1 (de) Elektrooptische zelle und verfahren zu ihrer herstellung
EP0769214A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrisch leitenden verbindung
DE4206700A1 (de) Kontaktierung
DE3020466A1 (de) Sammelschiene mit mindestens einem paar langgestreckter, zueinander parallel gefuehrter leiter und verfahren zur herstellung einer solchen sammelschiene
DE19813323C1 (de) Anordnung eines thermoplastischen Schaltungsträgers mit einer elektrisch leitenden Folie sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Anordnung
DE2536711B2 (de) Hochspannungsgleichrichter für Hochspannungskaskaden
DE102010015942A1 (de) Solarmodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3703903A1 (de) Elektrische anordnung mit einer mehrzahl von gleitelementen
DE4332927A1 (de) Piezo-Schaltelement
EP1062674B1 (de) Glastastatur, sowie verfahren zur herstellung einer glastastatur

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection