DE4206568A1 - Steckverbinder - Google Patents

Steckverbinder

Info

Publication number
DE4206568A1
DE4206568A1 DE4206568A DE4206568A DE4206568A1 DE 4206568 A1 DE4206568 A1 DE 4206568A1 DE 4206568 A DE4206568 A DE 4206568A DE 4206568 A DE4206568 A DE 4206568A DE 4206568 A1 DE4206568 A1 DE 4206568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
outlet channel
cable outlet
connector according
bottom side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4206568A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4206568C2 (de
Inventor
Michael Dipl Ing Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE4206568A1 publication Critical patent/DE4206568A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4206568C2 publication Critical patent/DE4206568C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5804Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part
    • H01R13/5812Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part the cable clamping being achieved by mounting the separate part on the housing of the coupling device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder mit folgenden Merkmalen:
  • - Ein Gehäuse aus Isolierstoff mit einer Bodenseite zum Durch­ tritt von Steckerstiften und mit einer der Bodenseite gegen­ überliegenden Oberseite;
  • - zwischen Bodenseite und Oberseite sind Kontaktelemente ange­ ordnet, die zur Bodenseite gerichtete Steckelemente bilden und zur Oberseite hin mit Leitungen verbindbar sind; und
  • - im Bereich der Oberseite ist ein Kabelausgangskanal gebil­ det.
Steckverbinder dieser Art sind allgemein üblich. Dabei werden die Kontaktelemente, also entweder Steckerbuchsen oder Stec­ kerstifte, im Gehäuse mit den Einzelleitern eines Kabels ver­ bunden. Die abgehenden Leitungen werden durch den erwähnten Kabelausgangskanal parallel oder senkrecht zur Steckrichtung des Steckverbinders aus dem Gehäuse herausgeführt. Dabei ist es erforderlich, daß diese abgehenden Leitungen gebündelt und arretiert werden, um äußere Zugkräfte abzufangen und von den Kontaktelementen fernzuhalten.
In der DE 88 06 982 U1 ist bereits ein solcher Steckverbinder beschrieben, bei dem Kontaktträger für jeweils mehrere Kon­ taktelemente quer zur Steckrichtung in das Gehäuse eingescho­ ben und durch eine Verschlußplatte im Gehäuse gesichert wer­ den. Durch diese Verschlußplatte wird dort zwar bereits das quer zur Einschubrichtung der Verschlußplatte abgehende Kabel­ bündel begrenzt, doch ist keine besondere Maßnahme zur Aus­ richtung und zum Festklemmen dieses Kabelbündels vorgesehen. Allgemein ist es daher üblich, in solchen Fällen die Leitungen mit Hilfe eines Kabelbinders an dem Steckergehäuse zu befesti­ gen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Steckverbinder der ein­ gangs genannten Art so weiterzubilden, daß die abgehenden Lei­ tungen in dem Kabelausgangskanal ausgerichtet und auf mög­ lichst einfache Weise zuverlässig festgeklemmt werden, wobei eine sichere Klemmung auch bei unterschiedlicher Zahl von ab­ gehenden Leitungen erreicht werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die folgenden zusätz­ lichen Merkmale gelöst:
  • - Der Kabelausgangskanal wird durch ein an der Gehäuseobersei­ te angeformtes Führungselement mit U-förmigem Querschnitt und durch einen die offene Seite des Führungselementes über­ greifenden, mit diesem verrastbaren Klemmbügel gebildet und
  • - in dem Klemmbügel ist ein elastisches Druckelement angeord­ net, welches in den Kabelausgangskanal hineinragt.
Durch die erfindungsgemäße Gestaltung des Kabelausgangskanals erfolgt die Klemmung auf einfache Weise durch Verrasten des Klemmbügels mit dem am Gehäuse angeformten Führungselement. Dabei bewirkt das elastische Druckelement die Klemmung der ab­ gehenden Leitungen und gleicht dabei auch unterschiedliche An­ zahlen von Leitungen aus.
In einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich der Kabel­ kanal in bekannter Weise parallel zur Bodenseite, wobei das Führungselement als Verlängerung der Gehäuseoberseite mit nach unten gerichteten Seitenwänden ausgebildet ist. In diesem Fall greift der Klemmbügel von unten mit Rastarmen über die Seiten­ wände. Das Gehäuse ist in einer bevorzugten Ausführungsform weiterhin so gestaltet, daß die unterhalb des Kabelkanals lie­ gende Seitenwand eine Öffnung zum Einschieben mindestens eines Kontaktträgers parallel zur Bodenseite aufweist. In diesem Fall ist zweckmäßigerweise der Klemmbügel an einer über die Öffnung der Seitenwand schiebbaren Verschlußplatte angeformt.
Als Druckelement dient in bevorzugter Ausführungsform ein aus elastischem Material bestehendes Druckkissen. Dieses kann aus Silikon oder einer in den elastischen Eigenschaften vergleich­ baren Formmasse bestehen. Die in den Kabelkanal hineinreichen­ de Seite des Druckkissens kann dabei gezahnt oder auf andere Weise gegliedert sein, um einen Höhenausgleich bei unter­ schiedlichen Leitungszahlen zu bewirken. Anstelle des Druck­ kissens ist es aber auch möglich, ein Blattfederelement aus Metall oder Kunststoff zu verwenden.
Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung naher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Steckverbindergehäuse mit Klemmbügel in schemati­ scher Darstellung,
Fig. 2 und 3 einen Ausschnitt aus einem Steckverbindergehäuse mit montiertem Klemmbügel in zwei Schnittansichten,
Fig. 4 eine Fig. 3 entsprechende Schnittansicht eines Steck­ verbindergehäuses mit einem modifizierten Druckelement.
Das in Fig. 1 schematisch in perspektivischer Ansicht ge­ zeichnete Steckverbindergehäuse 1 besitzt zur Unterseite 1a offene, nicht sichtbare Stecköffnungen, durch die beispiels­ weise Steckerstifte eines Gegenstücks mit Kontaktelementen im Gehäuseinneren verbindbar sind. Von der offenen linken Seite 1b des Gehäuses 1 sind im dargestellten Beispiel zwei Kontakt­ träger 2 eingeschoben, welche jeweils eine Anzahl von nur ge­ strichelt angedeuteten Kontaktelementen 3, beispielsweise Kon­ taktbuchsen, enthalten. Mit diesen Kontaktelementen 3 sind die Enden von Leitungen 4 in bekannter Weise kontaktiert. Nach dem Kontaktieren dieser Kontaktelemente 3 und dem Einschieben der Kontaktträger 2 wird das Gehäuse durch Aufschieben einer Ver­ schlußplatte 5 auf Gleitschienen 6 des Gehäuses 1 verschlos­ sen.
An dem Gehäuse 1 ist in Verlängerung der Oberseite 1c ein nach unten U-förmig offenes Führungselement 7 angeformt, in welchem die abgehenden Leitungen 4 verlaufen. Zur Bündelung und zum Festklemmen dieser Leitungen 4 ist außerdem an der Verschluß­ platte 5 ein Klemmbügel 8 angeformt, der mit Rastarmen 8a seitlich über die Seitenwände 7a des Führungselementes 7 greift und an Rastnasen 9 verrastet. In dem Klemmbügel 8 ist außerdem ein Druckelement 10 in Form eines elastischen Druck­ kissens angeordnet, welches die Leitungen 4 festklemmt und bei unterschiedlicher Leitungszahl einen Höhenausgleich bewirkt.
In den Schnittdarstellungen der Fig. 2 und 3 ist eine de­ tailliertere Gestaltung des Führungskanals 11, der durch das Führungselement 7 und den Klemmbügel 8 gebildet wird, gezeigt. Als Druckelement ist hier beispielsweise ein Druckkissen 20 aus Silikon oder einem vergleichbaren elastischen Kunststoff­ material vorgesehen, welches in einer trogförmigen Ausnehmung 21 des Klemmbügels 8 verankert ist. Die Herstellung kann bei­ spielsweise nach dem sogenannten Zwei-Komponenten-Spritzver­ fahren vorgenommen werden. Dabei wird zunächst der Klemmbügel 8 mit der Verschlußplatte 5 in einer Spritzgießform gespritzt, und in einem zweiten Spritzgang wird das Druckkissen mit dem entsprechenden elastischen Material eingespritzt, wobei der Klemmbügel einen Teil der Form bildet. Durch dieses gemeinsame Ausspritzen wird das Druckkissen 20 mit dem Klemmbügel 8 innig haftend verbunden. Der obere Bereich 22 des Druckkissens 20 ist in dem dargestellten Beispiel kammartig ausgeformt, wo­ durch sich der gewünschte Höhenausgleich bei Verwendung unter­ schiedlicher Anzahlen von Leitern ergibt.
Fig. 4 zeigt eine etwas abgewandelte Ausführungsform gegen­ über Fig. 3. Hierbei ist anstelle des Druckkissens eine Druckfeder 30 verwendet, welche eingerollt und mit ihrer Fe­ derkraft in den Kabelkanal hinein vorgespannt ist. Auch diese Druckfeder wird zweckmäßigerweise in einer Ausnehmung 31 des Klemmbügels 8 verankert. Sie kann einen annähernd V-förmigen Querschnitt bilden oder mit dem gestrichelt gezeichneten Be­ reich 32 zu einer vollständigen Schleife gerollt sein. In der Regel wird diese Druckfeder als Metall-Blattfeder ausgebildet sein. Es wäre jedoch auch denkbar, eine solche Feder aus einem geeigneten Kunststoffmaterial zu bilden.

Claims (10)

1. Steckverbinder mit folgenden Merkmalen:
  • - ein Gehäuse (1) aus Isolierstoff mit einer Bodenseite (1a) zum Durchtritt von Steckerstiften und mit einer der Boden­ seite gegenüberliegenden Bodenseite (1c);
  • - zwischen Bodenseite (1a) und Oberseite (1c) sind Kontakt­ elemente (3) angeordnet, die zur Bodenseite gerichtete Steckelemente bilden und zur Oberseite hin mit Leitungen (4) verbindbar sind;
  • - im Bereich der Oberseite ist ein Kabelausgangskanal (11) gebildet;
gekennzeichnet durch folgende weitere Merkmale:
  • - der Kabelausgangskanal (11) wird durch ein an der Gehäuse­ oberseite angeformtes Führungselement (7) mit U-förmigem Querschnitt und durch einen die offene Seite des Führungs­ elementes übergreifenden, mit diesem verrastbaren Klemmbü­ gel (8) gebildet und
  • - in dem Klemmbügel (8) ist ein elastisches Druckelement (10, 20, 30) angeordnet, welches in den Kabelausgangskanal (11) hineinragt.
2. Steckverbinder nach Anspruch l, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Kabelausgangskanal (11) sich parallel zur Bodenseite (1a) erstreckt, daß das Führungs­ element (7) als Verlängerung der Gehäuseoberseite (1c) mit nach unten gerichteten Seitenwänden (7a) ausgebildet ist und daß der Klemmbügel (8) von unten mit Rastarmen (8a) über diese Seitenwände greift.
3. Steckverbinder nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die unterhalb des Kabelkanals (11) liegende Seitenwand (1b) des Gehäuses eine Öffnung zum Einschieben mindestens eines Kontaktträgers (2) parallel zur Bodenseite aufweist und daß der Klemmbügel (8) an einer über die Öffnung der Seitenwand schiebbaren Verschlußplatte (5) an­ geformt ist.
4. Steckverbinder nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Verschlußplatte (5) mit dem Klemmbügel (8) mittels einer Gleitführung (6) des Gehäuses senkrecht zur Bodenseite (1a) aufschiebbar ist.
5. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß als Druckele­ ment ein aus elastischem Material bestehendes Druckkissen (20) verwendet ist.
6. Steckverbinder nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Druckkissen aus Silikon oder einer vergleichbaren Formmasse besteht.
7. Steckverbinder nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Druckkissen in einer Ver­ tiefung (21) des Klemmbügels (8) ausgeformt und mit dessen Ma­ terial durch chemische Adhäsion verbunden ist.
8. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 5 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß das Druckkis­ sen (20) eine kammartig gegliederte Oberseite (22) aufweist.
9. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß das Druckele­ ment ein mit dem Klemmbügel (8) verbundenes Federelement (30) ist.
DE4206568A 1991-03-14 1992-03-02 Steckverbinder Expired - Fee Related DE4206568C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9103107U DE9103107U1 (de) 1991-03-14 1991-03-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4206568A1 true DE4206568A1 (de) 1992-09-17
DE4206568C2 DE4206568C2 (de) 1994-09-15

Family

ID=6865271

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9103107U Expired - Lifetime DE9103107U1 (de) 1991-03-14 1991-03-14
DE4206568A Expired - Fee Related DE4206568C2 (de) 1991-03-14 1992-03-02 Steckverbinder

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9103107U Expired - Lifetime DE9103107U1 (de) 1991-03-14 1991-03-14

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9103107U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994022183A1 (de) * 1993-03-23 1994-09-29 Siemens Aktiengesellschaft Steckverbinder mit leitungsaustrittskanal
DE4330626A1 (de) * 1993-09-09 1995-03-16 Siemens Ag Steckverbinder
US6030237A (en) * 1993-03-23 2000-02-29 Siemens Aktiengesellschaft Plug connector having a lead exit duct
EP1257009A2 (de) * 2001-05-08 2002-11-13 REMA Lipprandt GmbH & Co. KG Zugentlastung für einen 1-poligen Steckverbinder mit einem Flachkontakt sowie Steckverbinder damit
EP2228870A1 (de) * 2009-03-12 2010-09-15 Tyco Electronics AMP GmbH Elektrischer Verbinder
WO2020101694A1 (en) * 2018-11-16 2020-05-22 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Latch assemblies for input/output connectors

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997001875A1 (en) * 1995-06-26 1997-01-16 The Whitaker Corporation Electrical connector with electrical contact and strain relief
US5616048A (en) * 1995-06-26 1997-04-01 The Whitaker Corporation Electrical connector with electrical contact and strain relief

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1490795A1 (de) * 1964-06-06 1969-07-17 Telefunken Patent Stecker zum Anschluss eines Kabelbaumes
DE8806982U1 (de) * 1988-05-27 1988-07-14 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1490795A1 (de) * 1964-06-06 1969-07-17 Telefunken Patent Stecker zum Anschluss eines Kabelbaumes
DE8806982U1 (de) * 1988-05-27 1988-07-14 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994022183A1 (de) * 1993-03-23 1994-09-29 Siemens Aktiengesellschaft Steckverbinder mit leitungsaustrittskanal
US6030237A (en) * 1993-03-23 2000-02-29 Siemens Aktiengesellschaft Plug connector having a lead exit duct
DE4330626A1 (de) * 1993-09-09 1995-03-16 Siemens Ag Steckverbinder
EP1257009A2 (de) * 2001-05-08 2002-11-13 REMA Lipprandt GmbH & Co. KG Zugentlastung für einen 1-poligen Steckverbinder mit einem Flachkontakt sowie Steckverbinder damit
EP1257009A3 (de) * 2001-05-08 2005-08-17 REMA Lipprandt GmbH & Co. KG Zugentlastung für einen 1-poligen Steckverbinder mit einem Flachkontakt sowie Steckverbinder damit
EP2228870A1 (de) * 2009-03-12 2010-09-15 Tyco Electronics AMP GmbH Elektrischer Verbinder
WO2010102978A1 (en) * 2009-03-12 2010-09-16 Tyco Electronics Amp Gmbh Electrical connector
US8747145B2 (en) 2009-03-12 2014-06-10 Tyco Electronics Amp Gmbh Electrical connector
WO2020101694A1 (en) * 2018-11-16 2020-05-22 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Latch assemblies for input/output connectors

Also Published As

Publication number Publication date
DE4206568C2 (de) 1994-09-15
DE9103107U1 (de) 1991-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2827272C2 (de)
DE3614592C1 (de) Anschlussleiste fuer Kabeladern,insbesondere von Fernsprechkabeln
DE3226199C2 (de)
DE19934550A1 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE3306263C2 (de)
DE202017100907U1 (de) Klemme
EP1022808B1 (de) Elektr. Anschluss- und Verbindungsklemme
DE3915852C2 (de) Gespritzter Schutzkontaktstecker mit den Anschlußbuchsen für die Strom- und den Schutzleiter zugeordneten Einführhilfen
DE4206568C2 (de) Steckverbinder
DE2328505A1 (de) Elektrischer verbinder fuer die leitenden kerne isolierter draehte
DE2739210A1 (de) Elektrischer flachkabelverbinder
DE19617114A1 (de) Erdungsmodul
EP0440905B1 (de) Spannungsbegrenzer
DE19603960A1 (de) Mehrpoliger Abzweig-Steckverbinder
DE2520837A1 (de) Selbstabisolierender elektrischer stecker
DE2543458C2 (de) Elektrischer Anschlußwinkelstecker
DE6920524U (de) Spleissanschlussklemme
DE19629563A1 (de) Elektr. Klemme mit Überlastschutz
DE10045714A1 (de) Steckverbinder für zumindest einen Flachfolienleiter
EP0063696B1 (de) Steckereinsatzelemente für Flachschnüre
DE3103455C2 (de) Elektrischer Steckverbinder, insbesondere der Datentechnik
DE2131769B2 (de) Klemmelement zum lötfreien Anschluß isolierter elektrischer Leiter
DE4239261A1 (de) Steckerbrücke für einen elektrischen Gerätestecker mit einem Paar von Stromleiterstiften (Kontaktstiften) und gegebenenfalls einem Schutzleiterstift (Erdstiift)
DE4014048A1 (de) Elektrische verbindungsklemme
DE2760179C2 (de) Schraubenlose Anschluß- und/oder Verbindungsklemme

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee