DE4205727A1 - Airbagmodulkonstruktion und zusammenbauverfahren - Google Patents

Airbagmodulkonstruktion und zusammenbauverfahren

Info

Publication number
DE4205727A1
DE4205727A1 DE19924205727 DE4205727A DE4205727A1 DE 4205727 A1 DE4205727 A1 DE 4205727A1 DE 19924205727 DE19924205727 DE 19924205727 DE 4205727 A DE4205727 A DE 4205727A DE 4205727 A1 DE4205727 A1 DE 4205727A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing member
airbag
annular
housing
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924205727
Other languages
English (en)
Other versions
DE4205727C2 (de
Inventor
Jess A Cuevas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Northrop Grumman Space and Mission Systems Corp
Original Assignee
TRW Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US07/661,102 external-priority patent/US5388858A/en
Priority claimed from US07/660,566 external-priority patent/US5382046A/en
Application filed by TRW Inc filed Critical TRW Inc
Publication of DE4205727A1 publication Critical patent/DE4205727A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4205727C2 publication Critical patent/DE4205727C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/203Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns
    • B60R21/2035Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns using modules containing inflator, bag and cover attachable to the steering wheel as a complete sub-unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeugair­ bagmodul, das einfach und wirksam zusammengebaut werden kann ohne Verwendung von Befestigungsmitteln wie Bolzen oder Nieten.
Ein Fahrzeugairbagmodul umfaßt typischerweise einen Luftsack und eine Aufblasvorrichtung, die innerhalb eines Behälters ange­ ordnet sind. Der Behälter weist eine Reaktionseinrichtung (z. B. eine Reaktionsdose oder eine Reaktionsplatte) und einen Deckel auf, der an die Reaktionseinrichtung gekoppelt ist, um eine Um­ schließung für die Aufblasvorrichtung und den Luftsack zu ver­ vollständigen. Das Modul wird zusammengebaut durch Koppeln des Luftsacks und der Aufblasvorrichtung an die Reaktionseinrichtung durch Befestigungsmittel, wie Bolzen oder Nieten, und anschlie­ ßendes Koppeln des Deckels an die Reaktionseinrichtung durch zu­ sätzliche Befestigungsmittel. Das Modul wird in ein Fahrzeug eingebaut durch Koppeln der Reaktionseinrichtung an ein struktu­ relles Teil des Fahrzeugs (z. B. eine Lenksäule) mittels weite­ rer Befestigungsmittel.
Beim Einsetzen eines Fahrzeugzusammenstoßes erzeugt die Aufblas­ vorrichtung schnell ein inertes, nicht-toxisches Gas und leitet das Gas in den Luftsack. Das Gas zwingt den Luftsack durch den Deckel und bläst den Luftsack auf. Während des Aufblasens des Luftsacks üben die Aufblasvorrichtung und der Luftsack signifi­ kante Kräfte auf die Reaktionseinrichtung aus. Diese Kräfte wer­ den wiederum aufgenommen und übertragen auf das Fahrzeug durch (i) die Reaktionseinrichtung, (ii) die Befestigungsmittel, die die Aufblasvorrichtung und den Luftsack an die Reaktionseinrich­ tung koppeln und (iii) die Befestigungsmittel, die die Reakti­ onseinrichtung an das Fahrzeug koppeln.
Die Verwendung von Befestigungsmitteln, wie Bolzen oder Nieten, beim Zusammenbau eines Airbagmoduls stellt einige wichtige ver­ fahrenstechnische und wirtschaftliche Überlegungen dar, insbe­ sondere hinsichtlich der Massenproduktion von Airbagmoduln. Eine verfahrenstechnische Überlegung ist, daß beim Zusammenbau eines Airbagmoduls in einem Luftsack und in einem Aufblasvorrichtungs­ gehäuse ausgebildete Bolzenlöcher sorgsam mit Bolzenlöchern in der Reaktionseinrichtung ausgerichtet werden müssen, um den Luftsack und die Aufblasvorrichtung richtig mit der Reaktions­ einrichtung zu koppeln. Eine weitere verfahrenstechnische Über­ legung ist, daß die Bolzen oder Nieten, die einen Luftsack und/oder eine Aufblasvorrichtung an ein Modulgehäuse koppeln, normalerweise eher nacheinander als gleichzeitig an jedem dieser Bauteile befestigt werden. Eine wichtige wirtschaftliche (oder Beschaffungs-) Überlegung ist, daß die Bolzen und Nieten, die beim Zusammenbau und Einbau des Moduls verwendet werden, zusätz­ liche Teile sind, die im allgemeinen getrennt von den anderen Bauteilen des Moduls bezogen werden müssen.
Zusammenfassung der Erfindung. Die vorliegende Erfindung sieht eine neue und zweckmäßige Airbagmodulkonstruktion und eine neue und zweckmäßige Technik zum Zusammenbau eines Airbagmoduls vor. Die Modulkonstruktion und die Zusammenbautechnik sollen den ein­ fachen und wirksamen Zusammenbau des Moduls ermöglichen, ohne das Bedürfnis für Befestigungsmittel wie Bolzen oder Nieten. Darüberhinaus ist die Modulkonstruktion und die Zusammenbau­ technik besonders gut geeignet für den Zusammenbau von Airbagmo­ dulen durch Massenproduktionsverfahren.
Gemäß der Erfindung weist ein Airbagmodul folgendes auf. (a) eine Reaktionseinrichtung, die durch ein Gehäuseglied gebildet ist, und (b) ein Rückhalteglied, das geeignet ist, an das Gehäu­ seglied gekoppelt zu werden. Das Gehäuseglied definiert einen Hohlraum zur Aufnahme einer Aufblasvorrichtung und eines Teils eines Luftsacks. Das Rückhalteglied kann in den Hohlraum einge­ führt werden. Ein Teil des Gehäuseglieds ist geeignet, in einen Eingriff mit einem Teil des Rückhalteglieds verformt zu werden, um das Gehäuseglied mit dem Rückhalteglied zu koppeln ohne Bol­ zen, Nieten oder ähnliche Befestigungsmittel. Das Rückhalteglied wirkt mit dem Gehäuseglied zusammen, um die Aufblasvorrichtung und den Teil des Luftsacks in dem Hohlraum in dem Gehäuseglied zurückzuhalten. Ein Deckel ist geeignet, an das Gehäuseglied ge­ koppelt zu werden, ebenfalls ohne Verwendung von Bolzen oder Nieten, um das Airbagmodul zu vervollständigen.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Gehäuseglied allgemein becherförmig und umfaßt eine ringförmige Seitenwand. Eine Vielzahl von biegbaren Verriegelungslaschen sind einstückig mit der ringförmigen Seitenwand des Gehäuseglieds ausgebildet und sind um die ringförmige Seitenwand mit Abstand angeordnet. Das Rückhalteglied ist ringförmig und ist so bemessen, daß es in das becherförmige Gehäuseglied eingeführt werden kann, und zwar in einem engpassenden Verhältnis mit der ringförmigen Seiten­ wand. Das Rückhalteglied hat auch eine ringförmige Verriege­ lungsausnehmung, in die die Verriegelungslaschen auf dem Gehäu­ seglied gebogen werden können, um das Gehäuseglied mit dem Rück­ halteglied zu koppeln. Das Rückhalteglied hat eine ringförmige Luftsackausnehmung, die zu der ringförmigen Seitenwand des Ge­ häuseglieds weist, wenn das Rückhalteglied mit dem Gehäuseglied gekoppelt ist. Die Luftsackausnehmung ist bemessen zur Aufnahme eines ringformigen Wulst an dem Mund eines Fahrzeugluftsacks und wirkt mit dem Gehäuseglied zusammen, um den ringförmigen Wulst, im folgenden auch Saum genannt, einzufangen und zurückzuhalten. Darüber hinaus sind das Rückhalteglied und das Gehäuseglied so angeordnet, daß sie eine Aufblasvorrichtung in dem Gehäuseglied ausrichten und zurückhalten, wenn das Rückhalteglied und das Ge­ häuseglied miteinander gekoppelt werden.
Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist weiterhin eine Kopplungseinrichtung einstückig mit dem Rückhalteglied ausgebil­ det. Wenn das Rückhalteglied mit dem Gehäuseglied gekoppelt ist, erstreckt sich die Kopplungseinrichtung aus dem Gehäuseglied heraus. Die Kopplungseinrichtung ist auch geeignet, an einem strukturellen Teil eines Fahrzeugs (z. B. einer Lenksäule) befe­ stigt zu werden, um das Modul an das Fahrzeug zu koppeln. Beim Zusammenbau des Airbagmoduls wird die Aufblasvorrichtung zuerst innerhalb des Hohlraums in dem Gehäuseglied eingesetzt. Der Saum an dem Mund des Luftsacks wird in der Luftsackausnehmung in dem Rückhalteglied angeordnet. Das Rückhalteglied wird dann in den Hohlraum in dem becherförmigen Gehäuseglied eingeführt, um die Aufblasvorrichtung zwischen dem Gehäuseglied und dem Rückhalte­ glied auszurichten und einzufangen, und um den Saum an dem Mund des Luftsacks zwischen dem Rückhalteglied und dem Gehäuseglied einzufangen. Als nächstes werden die biegbaren Verriegelungs­ laschen auf dem Gehäuseglied nach innen in die Verriegelungs­ ausnehmung in dem Rückhalteglied gebogen, um das Rückhalteglied, die Aufblasvorrichtung und den Mund des Luftsacks mit dem Gehäu­ seglied zu koppeln. Nachdem das Rückhalteglied, der Luftsack und die Aufblasvorrichtung mit dem Gehäuseglied gekoppelt sind, wird ein Deckel an dem Gehäuseglied befestigt, um das Modul zu ver­ vollständigen.
Ein besonders zweckmäßiges Merkmal der Erfindung ist, daß der Saum des Mundes eines Luftsacks einfach und wirksam vorläufig mit dem Rückhalteglied zusammengebaut werden kann und daß der Luftsack sowie die Aufblasvorrichtung an das Gehäuseglied ge­ koppelt werden, wenn das Rückhalteglied an das Gehäuseglied ge­ koppelt wird. Es wird angenommen, daß solch ein Merkmal den Zu­ sammenbau des Moduls einfach und wirksam macht durch Massenpro­ duktionstechniken.
Ein weiteres zweckmäßiges Merkmal der Erfindung ist, daß die biegbaren Verriegelungslaschen auf dem Gehäuseglied gleichzeitig in einen Eingriff mit der Verriegelungsausnehmung in dem Rück­ halteglied gebogen werden können, und zwar mittels einer Crimp­ vorrichtung unter Verwendung von herkömmlichen Crimptechniken. Dieses Merkmal ist auch zweckmäßig bei der Massenherstellung von Airbagmodulen.
Ein weiteres zweckmäßiges Merkmal der Erfindung ist, daß die biegbaren Verriegelungslaschen einstückig mit dem Gehäuseglied ausgebildet sind. Solch ein Merkmal vermindert die Anzahl von Teilen, die benötigt ist, um das Modul zu bilden, und vermeidet getrennte Befestigungsmittel, was ein wirtschaftlicher (oder Verschaffungs-) Faktor beim Zusammenbau des Airbagmoduls ist.
Ein weiteres zweckmäßiges Merkmal der Erfindung ist, daß die Konstruktion in ein Fahrzeug eingebaut werden kann derart, daß die biegbaren Verriegelungslaschen während des Einsatzes des Luftsacks mit Druck belastet werden, und dadurch Kräfte während des Einsatzes aufnehmen.
Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der fol­ genden detaillierten Beschreibung mit den begleitenden Zeichnun­ gen deutlich.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines Airbagmoduls ge­ mäß der vorliegenden Erfindung, eingebaut auf einer Fahr­ zeuglenksäule, wobei gewisse Teile im Schnitt gezeigt sind;
Fig. 2 ist ein Schnitt eines Airbagmoduls gemäß der Erfindung, eingebaut auf einer Fahrzeuglenksäule;
Fig. 3 ist ein vergrößerter Schnitt eines Teils eines Airbag­ moduls gemäß der Erfindung, eingebaut in eine Fahrzeug­ lenksäule;
Fig. 4 ist eine auseinandergezogene Ansicht von Bauteilen zum Bilden eines Airbagmoduls und Einbauen des Moduls in eine Fahrzeuglenksäule;
Fig. 5 ist eine perspektivische Darstellung eines Rückhalte­ glieds zur Verwendung beim Bilden eines Airbagmoduls gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 6 ist ein Schnitt des Moduls von Fig. 2 entlang der Linie 6-6, wobei Teile weggelassen wurden, der den ausdehnbaren Verriegelungsring zeigt, der das Modul an einem Fahrzeug befestigt; und
Fig. 7 ist eine Draufsicht einer Crimpvorrichtung zur Verwendung beim Zusammenbau eines Airbagmoduls gemäß der vorliegenden Erfindung.
Wie oben beschrieben, bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Airbagmodulkonstruktion und auf ein Verfahren zum Bilden des Moduls. Die Airbagmodulkonstruktion und das unten beschrie­ bene Zusammenbauverfahren sind für ein Airbagmodul für die Fahrerseite eines Fahrzeugs gedacht. Jedoch können die gleichen Konzepte auf die Konstruktion und den Zusammenbau eines Airbag­ moduls für die Beifahrerseite eines Fahrzeugs angewendet werden.
Wie in den Fig. 1-3 gezeigt, ist ein erfindungsgemäßes Airbag­ modul 10 oben auf einer Fahrzeuglenksäule 12 angeordnet. Das Airbagmodul 10 ist oberhalb der Radmutter 13 angeordnet, die das (nicht gezeigte) Lenkrad an den oberen Teil 14 der Lenksäule koppelt.
Das Airbagmodul 10 (Fig. 4) umfaßt einen Behälter 16, der durch ein becherförmiges Gehäuseglied 18 und einen allgemein mit 20 bezeichneten Deckel gebildet wird. Eine Aufblasvorrichtung 22 und ein Luftsack 24 sind in dem Behälter 16 angeordnet. Ein Rückhalteglied 26 (Fig. 1-5), das später genauer beschrieben wird, ist in dem Gehäuseglied 18 angeordnet. Das Rückhalteglied 26 ist mit dem Gehäuseglied 18 gekoppelt und wirkt mit dem Ge­ häuseglied 18 zusammen, um die Aufblasvorrichtung 22 und den Luftsack 24 mit dem Gehäuseglied 18 gekoppelt zu halten. Der Be­ hälter 16 ist geeignet, an den oberen Teil 14 der Fahrzeug­ lenksäule gekoppelt zu werden, um das Modul 10 in ein Fahrzeug einzubauen.
Das becherförmige Gehäuseglied 18 ist vorzugsweise aus 6061-T6- Aluminium. Das Gehäuseglied 18 hat eine ringförmige Seitenwand 28 und eine Bodenwand 30, die einstückig mit der Seitenwand 28 ausgebildet ist. Die Bodenwand 30 umfaßt einen kegelstumpfförmi­ gen Mittenabschnitt 31. Die Seitenwand 28 und die Bodenwand 30 bilden zusammen einen Hohlraum, allgemein mit 32 bezeichnet (Fig. 4), zur Aufnahme der Aufblasvorrichtung 22 und eines Teils des Luftsacks 24. Das Gehäuseglied 18 hat einen sich radial nach außen erstreckenden Flansch 34, der sich umfangsmäßig um das obere Ende der Seitenwand 28 erstreckt.
Die Bodenwand 30 des Gehäuseglieds 18 umfaßt eine Reihe von bo­ genförmigen Öffnungen 36 (Fig. 3, 4). Die Mitten der bogenförmi­ gen Öffnungen 36 sind mit einem Abstand von ungefähr 120° von­ einander angeordnet. Die ringförmige Seitenwand 28 umfaßt auch eine Vielzahl von biegbaren Verriegelungslaschen 38. Die Verrie­ gelungslaschen 38 sind allgemein rechteckig und jede Lasche hat ein freies Ende 40 und ein Paar von Seiten 42. Die Verriege­ lungslaschen 38 sind aus dem Material der Seitenwand 28 ge­ schnitten und sind geeignet, nach innen von der ringförmigen Seitenwand 28 gebogen zu werden.
Der Moduldeckel 20 ist vorzugsweise aus einem festen, flexiblen Kunststoff, wie Polypropylen, gebildet. Der Deckel 20 umfaßt einen kreisförmigen Vorderabschnitt 44 und einen ringförmigen Seitenabschnitt 46. Der Vorderabschnitt 44 hat eine geplante Schwachstelle (z. B. eine oder mehrere V-förmige Nuten 48), wel­ che gestatten, daß der Vorderabschnitt 44 bricht, um zu gestat­ ten, daß der Luftsack 24 durch den Deckel 20 während des Ein­ satzes des Luftsacks 24 gedrückt wird.
Der Seitenabschnitt 46 umfaßt eine ringförmige Wand 50, die so bemessen ist, daß sie fest um das Gehäuseglied 18 paßt, wenn der Deckel mit dem Gehäuseglied zusammengebaut ist. Die Wand 50 hat eine Rampe 52 an ihrem unteren Ende auf einer radial inneren Oberfläche der Wand. Ein ringförmiger Schlitz 54 ist in dem un­ teren Ende der Wand 50 ausgebildet, und zwar an einer Stelle ra­ dial außerhalb der Rampe 52. Der Schlitz 54 gestattet, daß die Rampe 52 und der benachbarte Abschnitt der Wand 50 sich nach au­ ßen biegen können.
Der Deckel 20 wird mit dem Gehäuseglied 18 zusammengebaut durch Pressen des Deckels nach unten auf das Gehäuseglied. Wenn der Deckel 20 nach unten gepreßt wird, kommt die Rampe 52 auf dem Deckel in Eingriff mit dem Flansch 34 auf dem Gehäuseglied 18. Die Rampe 52 und der benachbarte Abschnitt der Wand 50 biegen sich nach außen, um zu gestatten, daß die Wand das Gehäuseglied 18 umgibt. Der ringförmige Schlitz 54 ist so bemessen, daß er ein Band 58 aufnehmen kann, das gegen die ringförmige Wand 50 festgezogen werden kann, um den Deckel 20 mit dem Gehäuseglied 18 gekoppelt zu halten.
Der Luftsack 24 ist von herkömmlicher Bauart und ist aus Nylon oder anderem flexiblen Kunststoff gebildet. Der Luftsack 24 um­ faßt einen ringförmigen Mund, allgemein mit 60 bezeichnet, wel­ cher eine Gaseinlaßöffnung definiert, durch die Gas in den Luft­ sack geleitet werden kann. Wie in Fig. 3 gezeigt, umfaßt der Mund 60 des Luftsacks einen relativ dicken Wulst oder Saum 62, vorzugsweise gebildet durch Nähen eines Teils des Luftsackgewe­ bes um eine (nicht gezeigte) Nylonschnur. Der Saum 62 verstärkt den Mund 60 des Luftsacks 24 und ist zweckmäßig zum Koppeln des Munds des Luftsacks 24 an das Gehäuseglied 18. Der Luftsack 24 ist anfangs vorgefaltet durch bekannte Mittel, die keinen Teil dieser Erfindung darstellen, und ist an das Gehäuseglied 18 als eine vorgefaltete Airbageinheit gekoppelt. Der Großteil der vorgefalteten Airbageinheit ist außerhalb des Gehäuseglieds 18 angeordnet, wenn sie an das Gehäuseglied 18 gekoppelt ist.
Die Aufblasvorrichtung 22 weist ein im wesentlichen zylindri­ sches Gehäuse 64 auf mit einem ringförmigen, sich nach außen er­ streckenden Flansch 65. Das Gehäuse 64 umschließt ein Gaser­ zeugungsmittel, eine Filterstruktur und eine Zündvorrichtung (nicht gezeigt). Beim Einsetzen eines Zusammenstoßes wird der Zünder betätigt und zündet das Gaserzeugungsmittel. Das Gas­ erzeugungsmittel erzeugt schnell ein inertes, nicht-toxisches Gas (z. B. Stickstoff), das gefiltert wird und dann durch (nicht gezeigte) Gasabgabedüsen in dem Aufblasvorrichtungsgehäuse 64 geleitet wird. Das Gaserzeugungsmittel kann von jeglicher pas­ senden Zusammensetzung sein, einschließlich der Zusammen­ setzungen, die in dem US-Patent 38 95 098 von Pietz gezeigt sind. In ähnlicher Weise kann die Filterstruktur von jeder be­ kannten Bauart sein, einschließlich der in dem US-Patent 49 02 036 von Zander et al. gezeigten, welche eine bevorzugte Bauart ist.
Der Luftsack 24 sowie die Aufblasvorrichtung 22 sind mit dem Ge­ häuseglied 18 durch das Rückhalteglied 26 gekoppelt. Das Rück­ halteglied 26 ist aus relativ starrem Material gebildet und ist ringförmig, wie in Fig. 5 gezeigt. Das Rückhalteglied 26 umfaßt eine ringförmige innere Wand 93 und eine radial äußere Oberflä­ che 76, die für eine relativ enge Passung in dem Hohlraum 32 ge­ gen die Wand 28 des Gehäuseglieds 18 bemessen ist (Fig. 4). Eine ringförmige Airbagausnehmung 72 und eine ringförmige Ver­ riegelungsausnehmung 74 sind in der radial äußeren Oberfläche 76 des Rückhalteglieds 26 ausgebildet. Die Airbagausnehmung 72 ist nahe dem oberen Ende 78 des Rückhalteglieds 26 gebildet. Die Verriegelungsausnehmung 74 ist nahe dem unteren Ende 79 des Rückhalteglieds 26 gebildet. Darüber hinaus umfaßt das untere Ende 79 des Rückhalteglieds 26 eine sich radial erstreckende, ringförmige Bodenoberfläche 80. Das Rückhalteglied 26 hat eine ringförmige, nach innen vorstehende Lippe 82, die durch die ra­ dial innere Oberfläche 84 und die Rückhaltegliedwand 93 gebildet wird. Die Lippe 82 hat einen Innendurchmesser, der kleiner ist als der radial äußere Durchmesser des Flanschs 65 der Aufblas­ vorrichtung 22. Der Abschnitt der Innenwand 93 unterhalb der Lippe 82 hat einen Durchmesser, der im wesentlichen gleich ist wie der Außendurchmesser des Aufblasvorrichtungsgehäuses 64. Eine Kopplungseinrichtung, allgemein bezeichnet mit 86, ist ein­ stückig mit dem Rückhalteglied 26 ausgebildet. Die Kopplungs­ einrichtung 86 weist drei Kopplungsglieder 88 auf, die sich axial weg von der Bodenoberfläche 80 des Rückhalteglieds 26 er­ strecken. Vorzugsweise sind die Mitten der Kopplungsglieder 88 120° getrennt voneinander angeordnet. Jedes Kopplungsglied 88 umfaßt eine Verriegelungsnut 90, die benachbart zu dem entfern­ ten Ende 92 des Kopplungsglieds ausgebildet ist. Die Verrieg­ elungsnuten 90 weisen radial nach innen bezüglich der ring­ förmigen Innenwand 93. Die Kopplungsglieder 88 sind so ange­ ordnet und bemessen, daß sie sich durch die bogenförmigen Öff­ nungen 36 in der Bodenwand 30 des Gehäuseglieds 18 erstrecken, wenn das Rückhalteglied 26 in das Gehäuseglied 18 eingefügt ist.
Wie in Fig. 2-4 gezeigt, umfaßt der obere Teil 14 der Lenksäule die Radmutter 13, einen Speichenring 94 und eine Abdeckung 96. Die Abdeckung 96 ist ringförmig. Die radial innere Oberfläche der Abdeckung umfaßt einen oberen kegelstumpfförmigen Ober­ flächenabschnitt 100 und einen unteren Oberflächenabschnitt, der eine ringförmige Ausnehmung 98 definiert. Der Speichenring 94 ist geeignet, in die ringförmige Ausnehmung 98 in der Abdeckung 96 und in eine entsprechende Ausnehmung 99 in der Radmutter 13 zu passen, um die Abdeckung 96 an der Radmutter 13 zu befesti­ gen. Der kegelstumpfförmige Oberflächenabschnitt 100 der Abdec­ kung 96 ist geeignet, einen kegelstumpfförmigen Träger 102 auf­ zunehmen. Der Träger 102 wird an die Radmutter 13 und den Spei­ chenring 94 geschweißt.
Die Oberseite 103 (Fig. 4) der Abdeckung bildet einen ringförmig abgestuften Abschnitt 104, umgeben von einer ringförmigen Mulde 123. Der ringförmige abgestufte Abschnitt 104 wirkt mit einem ringförmigen, sich radial erstreckenden Flansch 106 oben am Trä­ ger 102 zusammen, um eine Nut 108 zu bilden (Fig. 2, 3). Die Nut 108 ist geeignet, den inneren Teil eines ausdehnbaren Rückhalte­ rings 110 aufzunehmen.
Der Rückhaltering 110 ist allgemein ringförmig und ist vorzugs­ weise aus rostfreiem Stahl oder ähnlichem Material gebildet. Der Rückhaltering 110 ist offen (oder getrennt) und hat zwei dicht beieinander liegende Laschen 112, 114 (Fig. 3, 6), die einstüc­ kig mit den Enden des Rückhalterings 110 benachbart zu dem Spalt in dem Ring gebildet sind. Die Laschen 112, 114 ragen radial nach außen von der Kreisform des Rückhalterings 110.
Die Laschen 112, 114 sind geeignet, auseinandergedrückt zu wer­ den, um den Durchmesser des Rückhalterings 110 zu vergrößern. Insbesondere ist eine Spreizschraube 116 in einem in der Abdek­ kung 96 ausgebildeten Gewindeloch 118 angeordnet. Wahlweises Drehen der Spreizschraube 116 innerhalb des Gewindellochs 118 bewegt eine keilförmige Spitze 120 der Schraube 116 axial in ei­ ner Richtung, die die Laschen 112, 114 auseinanderdrückt und da­ durch den Durchmesser des Rückhalterings 110 vergrößert.
Beim Zusammenbau des Airbagmoduls 10 wird die Aufblasvorrichtung 22 in den Hohlraum 32 in dem Gehäuseglied 18 eingefügt, so daß die Aufblasvorrichtung auf der Bodenwand 30 des Gehäuseglieds 18 ruht, wie in Fig. 1-3 gezeigt. Der Saum 62 an dem Mund des Luft­ sacks wird über das obere Ende 78 des Rückhalteglieds 26 und in die Airbagausnehmung 72 gedrückt. Dann wird das Rückhalteglied 26 in das Gehäuseglied 18 eingeführt, wobei der Saum 62 des Luftsacks in der Airbagausnehmung 72 angeordnet ist. Das Rück­ halteglied 26 wird in dem Gehäuseglied 18 so angeordnet, daß die Kopplungsglieder 88 sich durch die bogenförmigen Öffnungen 36 in der Bodenwand 30 des Gehäuseglieds 18 erstrecken. Zusätzlich ruht die Bodenoberfläche 79 des Rückhalteglieds 26 auf der Bo­ denwand 30 des Gehäuseglieds 18.
Wenn das Rückhalteglied 26 in das Gehäuseglied 18 eingefügt wird, wird der Saum 62 des Luftsacks 24 zwischen der Airbag­ ausnehmung 72 und der ringförmigen Seitenwand 28 des Gehäuse­ glieds 18 eingefangen. Darüber hinaus kommt die innere Lippe 82 auf dem Rückhalteglied 26 mit dem oberen Ende des Flanschs 65 auf der Aufblasvorrichtung 22 in Eingriff. Die Aufblasvor­ richtung 22 wird somit in dem Gehäuseglied 18 durch die Lippe 82 und die Bodenwand 30 eingefangen und angeordnet. Zusätzlich wird die ringförmige Verriegelungsausnehmung 74 in dem Rückhalteglied 26 mit den biegbaren Verriegelungslaschen 38, die sich umfangs­ mäßig um das Gehäuseglied 18 erstrecken, ausgerichtet.
Wenn es in das Gehäuseglied eingeführt wird, richtet das Rück­ halteglied 26 die Aufblasvorrichtung 22 innerhalb des Hohlraums 32 in dem Gehäuseglied 18 aus. Insbesondere wird das Gehäuse­ glied 26 in dem Hohlraum 32 ausgerichtet durch (i) die Kopp­ lungsglieder 88, die sich durch die bogenförmigen Öffnungen 36 in dem Gehäuseglied 18 erstrecken, und (ii) die feste Passung zwischen der ringförmigen Wand 93 des Rückhalteglieds 26 und der Seitenwand 28 des Gehäuseglieds. Darüber hinaus wird die Auf­ blasvorrichtung 22, wie oben beschrieben, in dem Rückhalteglied 26 ausgerichtet durch (i) den Eingriff der Lippe 82 auf dem Rückhalteglied mit dem Flansch 65 auf der Aufblasvorrichtung und (ii) die enge Passung zwischen dem Aufblasvorrichtungsgehäuse 64 und der Rückhaltegliedwand 93.
Nachdem das Rückhalteglied 26, die Aufblasvorrichtung 22 und der Saum 62 am Mund des Luftsacks 24 innerhalb des Gehäuseglieds 18 angeordnet und ausgerichtet sind, wird das Rückhalteglied 26 an dem Gehäuseglied befestigt. Vorzugsweise wird eine Crimp­ maschine, allgemein mit 130 in Fig. 7 bezeichnet, verwendet, um alle Verriegelungslaschen 38 in der Seitenwand 28 des Gehäuse­ glieds 18 gleichzeitig in die Verriegelungsausnehmung 74 in dem Rückhalteglied 26 zu biegen.
Die Crimpmaschine 130 umfaßt eine ringförmige Anordnung von sich radial erstreckenden Crimpstangen 132. Jede Crimpstange 132 ist innerhalb eines Führungsschlitzes 134 in einer feststehenden in­ neren Platte 135 aufgenommen. Das radial innere Ende jeder Crimpstange 132 ist geeignet, mit einer entsprechenden Ver­ riegelungslasche 38 in Eingriff zu kommen und diese in die Ver­ riegelungsausnehmung 74 in dem Rückhalteglied 26 zu biegen. Das radial äußere Ende jeder Crimpstange 132 ist schwenkbar ver­ bunden mit dem radial inneren Ende einer entsprechenden Ver­ bindung 136 mittels eines Bolzens 137 oder ähnlicher Befest­ igungsmittel. Das radial äußere Ende jeder Verbindung 136 ist schwenkbar befestigt an einer ringförmigen Schwenkplatte 138 durch ein Befestigungsmittel 140. Die Schwenkplatte 138 ist schwenkbar angebracht um eine Mittelachse 139 und ist geeignet, in entgegengesetzte Richtungen um die Achse 139 geschwenkt zu werden, und zwar mittels eines Luftzylinders 141 oder einer ähn­ lichen Einrichtung.
Das Gehäuseglied 18 wird zusammen mit dem Rückhalteglied 26, der Aufblasvorrichtung 22 und dem Luftsack 24 in eine Öffnung 142 in der Mitte der feststehenden inneren Platte 135 eingefügt. Die Schwenkplatte 138 wird durch den Luftzylinder 141 in einer Rich­ tung geschwenkt, um die Crimpstäbe 132 radial nach innen und ge­ gen ihre entsprechenden Verriegelungslaschen 38 zu drücken. Wenn die Crimpstangen 132 nach innen gedrückt werden, werden die Ver­ riegelungslaschen 38 gleichzeitig in die Verriegelungsausnehmung 74 in dem Rückhalteglied 26 gecrimpt (gebogen). Nachdem die Ver­ riegelungslaschen 38 in die Verriegelungsausnehmung 74 gebogen sind, erreicht der Luftzylinder 141 das Ende seines Hubs. Der Luftzylinder 141 kehrt dann die Schwenkrichtung der Platte 138 um, um die Crimpstangen 132 von den Verriegelungslaschen 38 weg­ zuziehen. Das Gehäuseglied 18, an das das Rückhalteglied 26, die Aufblasvorrichtung 22 und der Luftsack 24 nun befestigt sind, wird dann aus der Crimpmaschine 130 entfernt.
Nachdem das Rückhalteglied 26, die Aufblasvorrichtung 22 und der Luftsack 24 an das Gehäuseglied 18 gekoppelt worden sind, wird der Deckel 20 an das Gehäuseglied gekoppelt, um das Modul 10 zu vervollständigen. Insbesondere wird der Deckel 20 nach unten über den Luftsack 24 und auf das Gehäuseglied 18 gepreßt. Wenn der Deckel 20 auf das Gehäuseglied 18 gepreßt wird, biegen sich, wie oben beschrieben, die Rampe 52 und der benachbarte Teil der ringförmigen Wand 50 des Deckels radial nach außen, um zu ermög­ lichen, daß der Deckel über den Flansch 34 des Gehäuseglieds 18 eingefügt werden kann. Die ringförmige Wand 50 schnappt in ihre Lage zurück, nachdem sie über den Flansch 34 geführt worden ist. Das Band 58 aus Metallblech wird dann in den Schlitz 54 in der ringförmigen Wand 30 eingeführt und angezogen auf eine vorbe­ stimmte Spannung, um den Deckel 20 sicher mit dem Gehäuseglied 18 zu verriegeln und dadurch das Modul 10 zu vervollständigen.
Nachdem der Deckel 20 befestigt ist, wird das Airbagmodul 10 an der Lenksäule des Fahrzeugs befestigt. Das Modul wird vorzugs­ weise an die Lenksäule gekoppelt mittels einer Konstruktion und Technik, wie in der gleichzeitig eingereichten Anmeldung von Jess Cuevas mit dem Titel "Airbagmoduleinbaukonstruktion und Verfahren" (Anwalts-Aktenzeichen: CHG-12 397), die den gleichen Anmelder hat wie die vorliegende Anmeldung, beschrieben. Insbe­ sondere wird das Airbagmodul 10 oben auf der Lenksäule angeord­ net, wobei der kegelstumpfförmige Abschnitt 31 der Bodenwand des Gehäuseglieds 18 in dem kegelstumpfförmigen Träger 102 angeord­ net wird. Die entfernten Enden 92 der Kopplungsglieder 88 ruhen in der Mulde 123, die in der Oberseite 103 der Abdeckung 96 aus­ gebildet sind. Der ausdehnbare Rückhaltering 110 ist in der Nut 108 angeordnet, und sein Durchmesser wird durch Drehen der Spreizschraube 116 vergrößert. Wenn sich der Durchmesser des Rings 110 vergrößert, wird der Rückhaltering in die Nuten 90 des Kopplungsglieds 88 gedrückt. Somit sichert der Ring 110 das Mo­ dul 10 auf der Lenksäule des Fahrzeugs.
Alternativ dazu kann das Airbagmodul 10 dadurch an dem Fahrzeug befestigt werden, daß das Gehäuseglied 18 direkt an der Lenk­ säule befestigt wird. Anstatt daß das Rückhalteglied die Kopp­ lungsglieder 88 hat, könnten zum Beispiel Kopplungsglieder ein­ stückig mit dem Gehäuseglied 18 ausgebildet werden. Das Gehäuse­ glied könnte dann mittels des Rückhalterings 110 an die Lenk­ säule gekoppelt werden. Das Gehäuseglied 18 könnte auch mittels herkömmlicher Befestigungsglieder mit der Lenksäule verbunden werden, wie beispielsweise durch Träger oder Muttern und Bolzen, die entweder an die Seiten 28 oder den Boden 30 des Gehäuses 18 und an der Lenksäule des Fahrzeugs befestigt sind.
Bei jedem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele würden die Verriegelungslaschen zusammengepreßt werden, wenn der Luftsack zum Einsatz kommt, um zumindest einen Teil der Kräfte während des Einsatzes zu absorbieren. Insbesondere würde das Rückhalte­ glied 26 von dem Gehäuseglied 18 nach außen gedrückt werden durch die Aufblaskräfte, die beim Einsatz des Luftsacks auf­ treten. Wenn das Rückhalteglied 26 nach außen gedrückt wird, werden Kontaktabschnitte des Rückhalteglieds 26 gegen die Ver­ riegelungslaschen 38 gedrückt, was die Laschen folglich zu­ sammendrückt.
Die Grundsätze, bevorzugte Ausführungsbeispiele und Betriebs­ arten der vorliegenden Erfindung wurden in der vorhergehenden Beschreibung beschrieben. Die Erfindung soll jedoch nicht darauf beschränkt sein und die Beschreibung dient zur Erläuterung und soll nicht einschränkend sein. Abwandlungen und Veränderungen sind dem Fachmann zugänglich.
Zusammenfassend sieht die Erfindung folgendes vor: Ein Fahr­ zeugairbagmodul ist so konstruiert, daß es einfach und wirksam zusammengebaut werden kann ohne die Verwendung von Befestigungs­ mitteln, wie Bolzen oder Nieten. Das Modul ist aus einem Gehäu­ seglied und einem Rückhalteglied gebildet. Sowohl das Gehäuse­ glied als auch das Rückhalteglied umfassen eine integrale Kon­ struktion, die es ihnen ermöglicht, miteinander gekoppelt zu werden, ohne die Verwendung von zusätzlichen Befestigungsmitteln wie Bolzen oder Nieten. Wenn sie miteinander gekoppelt sind, sind das Gehäuseglied und das Rückhalteglied geeignet, um (i) eine Aufblasvorrichtung in dem Gehäuseglied einzufangen und aus­ zurichten, und (ii) den Mund eines Luftsacks in dem Gehäuse­ glied einzufangen und zurückzuhalten. Darüberhinaus ist das Airbagmodul mit einer zusätzlichen Verbindungskonstruktion ver­ sehen, die ermöglicht, daß das Modul an ein Fahrzeug gekoppelt werden kann.

Claims (4)

1. Fahrzeugairbagmodul (10) mit einem Gehäuseglied (18), wel­ ches einen Hohlraum (32) definiert, und einem Airbagrückhalte­ glied (26), welches in dem Hohlraum (32) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseglied (18) eine Vielzahl von verformbaren Abschnitten (38) aufweist, die mecha­ nisch in Eingriff mit einem ausgewählten Abschnitt des Rückhal­ teglieds (26) verformt werden, um das Rückhalteglied (26) an das Gehäuseglied (18) zu koppeln, und daß das Rückhalteglied (26) und das Gehäuseglied (18) so angeordnet sind, daß sie ausge­ wählte Abschnitte eines Luftsacks (24) und einer Aufblas­ vorrichtung (22) innerhalb des Hohlraums (32) in dem Gehäuse­ glied (18) einfangen und zurückhalten.
2. Fahrzeugairbagmodul (10) nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse­ glied (18) eine ringförmige Seitenwand (28) aufweist und wobei die verformbaren Abschnitte (38) des Gehäuseglieds (18) eine Vielzahl von biegbaren Verriegelungslaschen aufweisen, wobei jede der biegbaren Verriegelungslaschen mechanisch aus der Kreisform der ringförmigen Seitenwand (28) in einen Eingriff mit dem ausgewählten Abschnitt des Rückhalteglieds (26) gebogen wer­ den.
3. Fahrzeugairbagmodul (10) nach Anspruch 2, wobei das Rück­ halteglied (26) einen ringförmigen Rückhaltering aufweist, der so bemessen ist, daß er dicht benachbart zu der ringförmigen Seitenwand (28) des Gehäuseglieds (18) angeordnet werden kann und der eine ringförmige Airbagausnehmung (72) hat, die zu der ringformigen Seitenwand (28) des Gehäuseglieds (18) weist, wobei die ringförmige Airbagausnehmung (72) und die ringförmige Seitenwand (28) geeignet sind zusammenzuwirken, um einen ausge­ wählten Abschnitt des Luftsacks (24) in dem Hohlraum (32) des Gehäuseglieds (18) einzufangen und zurückzuhalten.
4. Fahrzeugairbagmodul (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, welches des weiteren eine Koppelstruktur (88) aufweist, die ein­ stückig mit dem Rückhalteglied (26) ausgebildet ist, wobei die Koppelstruktur (88) aus dem Gehäuseglied (18) herausragt und ge­ eignet ist das Gehäuseglied (26) an einen Teil (14) des Fahr­ zeugs zu koppeln.
DE19924205727 1991-02-25 1992-02-25 Fahrzeuggassackmodul Expired - Fee Related DE4205727C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/661,102 US5388858A (en) 1991-02-25 1991-02-25 Air bag module structure and method of assembly
US07/660,566 US5382046A (en) 1991-02-25 1991-02-25 Air bag module installation structure and method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4205727A1 true DE4205727A1 (de) 1992-09-03
DE4205727C2 DE4205727C2 (de) 1995-04-13

Family

ID=27098125

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924205726 Expired - Fee Related DE4205726C3 (de) 1991-02-25 1992-02-25 Fahrzeuggassackmodul mit Koppelvorrichtung
DE19924205727 Expired - Fee Related DE4205727C2 (de) 1991-02-25 1992-02-25 Fahrzeuggassackmodul

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924205726 Expired - Fee Related DE4205726C3 (de) 1991-02-25 1992-02-25 Fahrzeuggassackmodul mit Koppelvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4205726C3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235760A1 (de) * 1992-10-23 1994-04-28 Daimler Benz Ag Insassenrückhaltesystem
EP0602784A2 (de) * 1992-12-15 1994-06-22 Morton International, Inc. Abdeckungsbefestigung für Insassenrückhaltesysteme
EP0622276A1 (de) * 1993-04-26 1994-11-02 TRW Occupant Restraint Systems GmbH Gassack-Rückhaltesystem für Fahrzeuge
US5409256A (en) * 1994-01-04 1995-04-25 General Motors Corporation Driver-side air bag module assembly
US5458363A (en) * 1994-06-16 1995-10-17 Morton International, Inc. Cylindrical inflator retainer ring
DE19725684C1 (de) * 1997-06-18 1998-12-10 Autoliv Dev Lenkrad mit einem mittels Rastverbindung daran befestigten Airbagmodul
JP3114396B2 (ja) 1992-10-30 2000-12-04 タカタ株式会社 エアバッグ装置のインフレ−タ取付構造
JP3114395B2 (ja) 1992-10-30 2000-12-04 タカタ株式会社 エアバッグ装置のインフレータ取付構造
WO2013017432A1 (de) * 2011-08-04 2013-02-07 Autoliv Development Ab Airbagmodul mit durch den gasgeneratorflansch gesicherter abdeckungsbefestigung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5354093A (en) * 1993-04-05 1994-10-11 General Motors Corporation Air bag module having integral cover attachment
DE9402752U1 (de) * 1994-02-21 1994-04-28 Camloc Gmbh Verschlußeinrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile
US5419585A (en) * 1994-04-13 1995-05-30 Breed Automotive Technology, Inc. Retrofit vehicular steering wheel assembly having an air bag assembly
DE4434685A1 (de) 1994-07-19 1996-04-04 Takata Europ Gmbh Airbag-Anordnung
DE4425495A1 (de) * 1994-07-19 1996-01-25 Takata Europ Gmbh Airbag-Anordnung
US5658008A (en) * 1994-07-19 1997-08-19 Takata (Europe) Vehicle Safety Technology Gmbh Airbag arrangement
DE19538594C2 (de) * 1995-10-17 1997-08-14 Autoliv Dev Airbag-Anordnung
DE29705753U1 (de) * 1997-03-18 1997-05-22 Petri Ag Anordnung zur Verbindung eines Gassacks mit einem Gasgenerator in einem Airbagmodul
DE19955427A1 (de) * 1999-11-18 2001-06-07 Freudenberg Carl Fa Airbaggehäuse in einem Kraftfahrzeuglenkrad
DE10013472C2 (de) * 2000-03-18 2002-12-19 Freudenberg Carl Kg Gasgenerator für einen Airbag an einem Kraftfahrzeug-Lenkrad
US6276711B1 (en) * 2000-03-27 2001-08-21 Breed Automotive Technology, Inc. Quick disconnect feature for snap-in driver air bag module
DE20218740U1 (de) * 2002-12-04 2003-04-10 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Gassackmodul

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0376564A1 (de) * 1988-12-27 1990-07-04 Talley Automotive Products, Inc. Airbagmodul und sein Herstellungsverfahren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5243233A (en) * 1975-09-30 1977-04-05 Nissan Motor Co Ltd Cushion cover for air cushion device
US4810005A (en) * 1986-07-22 1989-03-07 Trw Repa Gmbh Gas cushion impact protection device for motor vehicles

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0376564A1 (de) * 1988-12-27 1990-07-04 Talley Automotive Products, Inc. Airbagmodul und sein Herstellungsverfahren

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235760A1 (de) * 1992-10-23 1994-04-28 Daimler Benz Ag Insassenrückhaltesystem
JP3114396B2 (ja) 1992-10-30 2000-12-04 タカタ株式会社 エアバッグ装置のインフレ−タ取付構造
JP3114395B2 (ja) 1992-10-30 2000-12-04 タカタ株式会社 エアバッグ装置のインフレータ取付構造
EP0602784A2 (de) * 1992-12-15 1994-06-22 Morton International, Inc. Abdeckungsbefestigung für Insassenrückhaltesysteme
EP0602784A3 (en) * 1992-12-15 1994-09-28 Morton Int Inc Cover rentention in occupant restraint installations.
EP0622276A1 (de) * 1993-04-26 1994-11-02 TRW Occupant Restraint Systems GmbH Gassack-Rückhaltesystem für Fahrzeuge
US5562301A (en) * 1993-04-26 1996-10-08 Trw Repa Gmbh Assembly for mounting an air bag cover and inflator to a steering wheel
CN1042016C (zh) * 1993-04-26 1999-02-10 Trw莱帕有限公司 车辆气袋制约系统
US5409256A (en) * 1994-01-04 1995-04-25 General Motors Corporation Driver-side air bag module assembly
US5458363A (en) * 1994-06-16 1995-10-17 Morton International, Inc. Cylindrical inflator retainer ring
DE19725684C1 (de) * 1997-06-18 1998-12-10 Autoliv Dev Lenkrad mit einem mittels Rastverbindung daran befestigten Airbagmodul
DE19725684C2 (de) * 1997-06-18 2003-10-09 Autoliv Dev Lenkrad mit einem mittels Rastverbindung daran befestigten Airbagmodul
WO2013017432A1 (de) * 2011-08-04 2013-02-07 Autoliv Development Ab Airbagmodul mit durch den gasgeneratorflansch gesicherter abdeckungsbefestigung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4205726C3 (de) 1999-04-29
DE4205727C2 (de) 1995-04-13
DE4205726A1 (de) 1992-09-03
DE4205726C2 (de) 1994-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4205727C2 (de) Fahrzeuggassackmodul
DE4244558C2 (de) Trennbare Verbindung für ein Gassackmodul
DE4120416C2 (de) Gaskissenbefestigungsvorrichtung
DE4334606C2 (de) Gassack mit innenliegendem Fangband
DE602004000939T2 (de) Airbagvorrichtung
DE4230342C2 (de) Airbagaufblasvorrichtungsanordnung
EP0926013B1 (de) Gassack-Modul mit Abdeckung
DE4414743A1 (de) Airbageinrichtung
DE19813832A1 (de) Gassack mit variablem Volumen für ein Airbagmodul
DE4213253C2 (de) Fahrzeugsicherheitsvorrichtung
DE19731729A1 (de) Airbagvorrichtung, gefalteter Airbag und Verfahren zum Falten des Airbags
DE4321226A1 (de) Luftsackanbringungsstruktur für eine Luftsackeinrichtung für einen Fahrgastsitz
DE4309925C2 (de) Airbag-Einheit
DE10204642B4 (de) Airbagmodul mit einer Grundplatte, Verfahren zum Strecken eines Gassacks eines Airbagmoduls und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens
DE4415374A1 (de) Gassack-Modul
EP0761506B1 (de) Gassack-Rückhaltemodul
DE19539164A1 (de) Fahrzeugsicherheitsvorrichtung mit aufblasbaren Rückhaltemitteln
DE602004003280T2 (de) Entfaltungsgeometrie für ein Airbagsystem
EP0792773A1 (de) Airbagmodul mit einem aus mehreren voneinander trennbaren Gehäuseteilen bestehenden Gehäuse
DE102004056010B4 (de) Luftsackbefestigung für Beifahrer Airbag
DE102009036800A1 (de) Gassackmodul mit Gasverteilungselement
DE19616554C2 (de) Airbagvorrichtung für einen Fahrerairbag
DE69916229T2 (de) Luftsack
DE10039554B4 (de) Verfahren zur Faltung eines Gassacks und Vorrichtung zur Durchfürung des Verfahrens
EP0794091B1 (de) Gassack-Rückhaltemodul

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee