DE4205167A1 - Als waermetauscher dienende walze - Google Patents

Als waermetauscher dienende walze

Info

Publication number
DE4205167A1
DE4205167A1 DE4205167A DE4205167A DE4205167A1 DE 4205167 A1 DE4205167 A1 DE 4205167A1 DE 4205167 A DE4205167 A DE 4205167A DE 4205167 A DE4205167 A DE 4205167A DE 4205167 A1 DE4205167 A1 DE 4205167A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
double jacket
roller
roller according
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4205167A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4205167C2 (de
Inventor
Wilhelm Dipl Ing Gerarts
Gerd Dipl Ing Thielen
Eberhard Derichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4205167A priority Critical patent/DE4205167C2/de
Publication of DE4205167A1 publication Critical patent/DE4205167A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4205167C2 publication Critical patent/DE4205167C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D11/00Heat-exchange apparatus employing moving conduits
    • F28D11/02Heat-exchange apparatus employing moving conduits the movement being rotary, e.g. performed by a drum or roller
    • F28D11/04Heat-exchange apparatus employing moving conduits the movement being rotary, e.g. performed by a drum or roller performed by a tube or a bundle of tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/02Shape or construction of rolls
    • B21B27/03Sleeved rolls
    • B21B27/05Sleeved rolls with deflectable sleeves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/06Lubricating, cooling or heating rolls
    • B21B27/08Lubricating, cooling or heating rolls internally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • B29C33/04Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using liquids, gas or steam
    • B29C33/044Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using liquids, gas or steam in rolls calenders or drums
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/022Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle
    • F16C13/024Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/14Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Walze mit einer antreibbaren Achse und einem auf der Achse drehfest abgestützten, von einem Wärmetauschermedium durchströmten Doppelmantel, wo­ bei ein Biegelinienkompensator vorgesehen ist. Diese Wal­ zen werden vom Wärmetauschermedium so durchströmt, daß dem Walzgut über den äußeren Teil des Doppelmantels Wärmeener­ gie zugeführt oder entzogen wird. Das Wärmetauschermedium wird auf einer Seite der Walze durch eine Hohlbohrung der Achse zugeführt, in den Doppelmantel geleitet und auf der anderen Seite durch eine Hohlbohrung der Achse wieder abgeführt. Die Führung des Wärmetauschermediums innerhalb des Doppelmantels kann unterschiedlich sein. Häufig werden zwischen dem inneren und dem äußeren Teil des Doppelman­ tels spiralige Einbauten angeordnet, die das Wärmetau­ schermedium leiten.
Bei Walzen mit höheren Linienbelastungen, z. B. Glätt- oder Prägewalzen wird eine sehr geringe Durchbiegung des Doppelmantels verlangt. Es ist bekannt, diese Durchbiegun­ gen dadurch zu kompensieren, daß die Enden der Achsen mit einem entsprechenden Gegenmoment belastet werden oder daß die Enden der Achsen unter einem Winkel zueinander ange­ ordnet werden. Ferner ist es bekannt, bei Walzen mit fest­ stehender Achse und rotierendem Doppelmantel oder Außen­ mantel die Durchbiegung durch gesteuerte Abstützung zu korrigieren. Das alles ist aufwenig, verschleißbehaftet und kostenintensiv.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Walze der eingangs be­ schriebenen Gattung so zu verbessern, daß die Biegelinie des Doppelmantels nur eine minimale Durchbiegung aufweist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Doppelmantel über zwei mit Abstand von seinen Enden angeordnete Kugel­ gelenklager an der Achse abgestützt ist, wobei der Ab­ stand der Kugelgelenklager von den Walzenenden so einge­ richtet ist, daß bei Belastung die Durchbiegungen des Dop­ pelmantels einerseits an seinen Enden und andererseits in der Mitte zwischen den Kugelgelenklagern gleich sind. Bei dieser Walze werden die Durchbiegungen einerseits des Dop­ pelmantels und andererseits der Achse gleichsam voneinan­ der entkoppelt. Die gleichmäßige Belastung des Doppelman­ tels wird über die Kugelgelenklager als Punktbelastung auf die Achse übertragen. Der Doppelmantel und die Achse können sich wegen der Abstützung über die Kugelgelenklager unabhängig voneinander verformen. Die Verformungen der Achse haben keine Rückwirkungen auf die Biegeverformung des Doppelmantels. Deswegen können die Kugelgelenklager so angeordnet werden, daß die maximalen Durchbiegungen im Be­ reich der Enden des Doppelmantels einerseits und in der Mitte zwischen den Kugelgelenklagern andererseits unge­ fähr gleich sind, womit eine minimale Durchbiegung insge­ samt erreicht wird. Im allgemeinen reicht es aus, wenn die Kugelgelenklager auf etwa ein viertel und drei viertel der Länge des Doppelmantels angeordnet sind.
Da insbesondere im Bereich der Walzenenden bei Belastung auch radiale Relativverschiebungen zwischen der Achse und den Enden des Doppelmantels zu erwarten sind, wird nach bevorzugter Ausführung der Erfindung vorgeschlagen, daß die Achse im Bereich der Enden des Doppelmantels radiale Bohrungen für die Zuführung bzw. Abführung des Wärmetau­ schermediums aufweist, daß im Doppelmantel im Bereich seiner Enden Ringflansche befestigt sind, die Durch­ gangsbohrungen aufweisen, welche den radialen Bohrungen der Achse zugeordnet sind, und daß die Ringflansche beid­ seits der Durchgangsbohrungen mit radialelastischen Dichtungen gegen die Achse abgedichtet sind. Die radial­ elastischen Dichtungen können aus zwei oder mehr überein­ ander angeordneten Dichtungen bestehen. Damit ist si­ chergestellt, daß die Zuführung bwz. Abführung des Wärme­ tauschermediums ohne Leckverluste sowie ohne gegenseitige Störungen der Biegelinien einerseits des Doppelmantels und andererseits der Achse erfolgen kann.
Handelt es sich um eine Walze mit angetriebener Achse, dann kann erfindungsgemäß auch das Drehmoment so übertra­ gen werden, daß eine gegenseitige Störung der Biegelinien von Doppelmantel und Achse nicht eintritt, wenn wenigstens ein Radialflansch über eine radialelastische Kupplung an die Achse angeschlossen ist. Die radialelastische Kupplung kann aus einem die Achse umgebenden Membranzylinder mit wenigstens einer Wellung bestehen.
Im folgenden wird ein in der Zeichnung dargestelltes Aus­ führungsbeispiel der Erfindung erläutert:
Die einzige Figur zeigt einen Längsschnitt durch eine als Wärmetauscher dienende Walze.
Zu der Walze gehören eine antreibbare Achse 1 und ein da­ rauf drehfest abgestützter, von einem Wärmetauschermedium durchströmter Doppelmantel 2, 3. Der Doppelmantel besteht aus einem Außenmantel 2 und einem Innenmantel 3, die zwi­ schen sich einen vom Wärmetauschermedium durchströmten Ringraum 4 definieren. Der Außenmantel 2 und der Innenman­ tel 3 sind an ihren Enden miteinander verschweißt. Im Ringraum befinden sich wendelförmige Einbauten 5, die das Wärmetauschermedium führen.
Der Doppelmantel 2, 3 ist über zwei Kugelgelenklager 6, 7, die etwa auf ein viertel und drei viertel der Länge des Doppelmantels 2, 3 angeordnet sind, auf der Achse 1 abge­ stützt. Die Kugelgelenklager 6, 7 sind in üblicher Weise axial am Innenmantel 3 bzw. an der Achse 1 festgelegt. Die Anordnung der Kugelgelenklager 6, 7 ist derart, daß bei Belastung der Walze die Durchbiegungen des Doppelman­ tels 2, 3 einerseits an seinen Enden und andererseits in der Mitte zwischen den Kugelgelenklagern 6 gleich sind.
Das Wärmetauschermedium wird über eine axiale Bohrung 8 an einem Ende der Achse 1 zugeführt und gelangt von dort über radiale Bohrungen 9 über mit diesen korrespon­ dierende Durchgangsbohrungen 10 in einen Ringflansch 11 in den Ringraum 4. Am anderen Ende des Ringraums 4 wird das Wärmetauschermedium in gleicher Weise über einen Ringflansch 11 und die Achse 1 wieder abgeführt.
Der Ringflansch 11 ist abgedichtet in den Innenmantel 3 eingesetzt und besitzt einen radialen Abschnitt 12, der mit einer Schraubbefestigung 13 stirnseitig am Dop­ pelmantel 2, 3 gehalten ist. Der Innendurchmesser des Ringflansches 11 ist größer als der Außendurchmesser der Achse 1 in diesem Bereich, so daß die Biegeverformungen einerseits des Doppelmantels 2, 3 und andererseits der Achse 1 gegenseitig nicht gestört werden. Zur Abdichtung des Wärmetauschermediums sind beidseits der Durchgangsboh­ rungen 10 radialelastische Umfangsdichtungen 14 ange­ ordnet, die bei der dargestellten Ausführung aus mehreren übereinander angeordneten Dichtringen bestehen.
Der Ringflansch 11 auf der linken Seite der Figur ist über eine radialelastische Kupplung 15 mit der Achse 1 verbun­ den. Diese radialelastische Kupplung 15 besteht aus einem Membranzylinder 16, der endseitige Anschlußflansche 17, 18 zur Verbindung mit dem Ringflansch 11 bzw. der Achse 1 aufweist, und der außerdem wenigstens eine über seinen Umfang umlaufende Wellung 19 besitzt.
Während des Betriebes wird die im wesentlichen gleichmäßi­ ge Belastung des Doppelmantels 2, 3 im Bereich der Kugel­ gelenklager 6, 7 lokal auf die Achse 1 übertragen. Wegen der radialelastischen Umfangsdichtungen 14 und der radial­ elastischen Kupplung 15 beeinflussen sich die Biegeverfor­ mungen des Doppelmantels 2, 3 und der Achse 1 gegenseitig nicht. Durch die beschriebene Anordnung der Kugelgelenkla­ ger 6, 7 wird erreicht, daß die Biegelinie des Doppelman­ tels 2, 3 nur minimale Durchbiegungen aufweist. Die darge­ stellte Konstruktion ist verschleißfrei und preiswert.

Claims (6)

1. Walze mit einer antreibbaren Achse und einem auf der Achse drehfest abgestützten, von einem Wärmetauschermedium durchströmten Doppelmantel, wobei ein Biegelinienkompensa­ tor vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Dop­ pelmantel (2, 3) über zwei mit Abstand von seinen Enden angeordnete Kugelgelenklager (6, 7) an der Achse (1) abge­ stützt ist, wobei der Abstand der Kugelgelenklager (6, 7) von seinen Enden so eingerichtet ist, daß bei Belastung die Durchbiegungen des Doppelmantels (2, 3) einerseits an den Walzenenden und andererseits in der Mitte zwischen den Kugelgelenklagern (6, 7) gleich sind.
2. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ku­ gelgelenklager (6, 7) auf etwa ein viertel und drei vier­ tel der Länge des Doppelmantels (2, 3) angeordnet sind.
3. Walze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (1) im Bereich der Enden des Doppelmantels (2, 3) radiale Bohrungen (9) für die Zuführung bzw. Abführung des Wärmetauschermediums aufweist, daß im Doppelmantel (2, 3) im Bereich seiner Enden Ringflansche (11) befestigt sind, die Durchgangsbohrungen (10) aufweisen, welche den radialen Bohrungen (9) der Achse (1) zugeordnet sind, und daß die Ringflansche (11) beidseits der Durchgangsbohrung (10) mit radialelastischen Dichtungen (14) gegen die Achse (1) abgedichtet sind.
4. Walze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ra­ dialelastischen Dichtungen (14) aus zwei oder mehr über­ einander angeordneten Dichtringen bestehen.
5. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß wenigstens ein Ringflansch (11) über eine radialelastische Kupplung (15) an die Achse (1) ange­ schlossen ist.
6. Walze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die radialelastische Kupplung (15) aus einem die Achse (1) umge­ benden Membranzylinder (16) mit wenigstens einer Wellung (19) besteht.
DE4205167A 1991-05-03 1992-02-20 Als Wärmetauscher dienende Walze Expired - Fee Related DE4205167C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4205167A DE4205167C2 (de) 1991-05-03 1992-02-20 Als Wärmetauscher dienende Walze

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9105482U DE9105482U1 (de) 1991-05-03 1991-05-03 Als Wärmetauscher dienende Walze
DE4205167A DE4205167C2 (de) 1991-05-03 1992-02-20 Als Wärmetauscher dienende Walze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4205167A1 true DE4205167A1 (de) 1992-11-05
DE4205167C2 DE4205167C2 (de) 2003-10-09

Family

ID=6866976

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9105482U Expired - Lifetime DE9105482U1 (de) 1991-05-03 1991-05-03 Als Wärmetauscher dienende Walze
DE4205167A Expired - Fee Related DE4205167C2 (de) 1991-05-03 1992-02-20 Als Wärmetauscher dienende Walze

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9105482U Expired - Lifetime DE9105482U1 (de) 1991-05-03 1991-05-03 Als Wärmetauscher dienende Walze

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9105482U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4428812A1 (de) * 1994-04-08 1995-10-12 Reifenhaeuser Masch Anlage für das Walzen einer stranggepreßten Kunststoffbahn
WO1995033932A1 (de) * 1994-06-06 1995-12-14 Bühler AG Walze
DE29510512U1 (de) * 1995-06-29 1996-10-31 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG, 47805 Krefeld Beheizbare Walze
US5984846A (en) * 1994-06-06 1999-11-16 Buhler Ag Roller
DE19936077A1 (de) * 1999-07-30 2001-04-26 Kelzenberg & Co Gmbh & Co Kg Temperierwalze
DE10024851A1 (de) * 2000-05-19 2002-01-31 Netzsch Erich Holding Walze mit Durchbiegungsausgleich
EP1686273A1 (de) * 2005-01-31 2006-08-02 Eberhard Derichs Walze
CN103782072A (zh) * 2011-08-24 2014-05-07 伊格尔博格曼德国有限公司 冷却的机械密封组件

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19651938B4 (de) * 1996-12-15 2017-09-07 Entex Rust & Mitschke Gmbh Kalanderwalzen oder Glättwalzen
DE102005050296A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-19 Universität Bremen Walze, insbesondere Kalanderwalze, mit steuerbarer Biegelinie
CN106623837A (zh) * 2016-12-30 2017-05-10 韩巍 中层冷却足辊

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128722A1 (de) * 1981-07-21 1983-02-24 Eduard 4150 Krefeld Küsters Durchbiegungssteuerbare walze

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128722A1 (de) * 1981-07-21 1983-02-24 Eduard 4150 Krefeld Küsters Durchbiegungssteuerbare walze

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Dubbel: Taschenbuch f.d. Maschinenbau, 13. Aufl., Springer Verlag Berlin 1970, Bd. 1, S. 392 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4428812A1 (de) * 1994-04-08 1995-10-12 Reifenhaeuser Masch Anlage für das Walzen einer stranggepreßten Kunststoffbahn
WO1995033932A1 (de) * 1994-06-06 1995-12-14 Bühler AG Walze
US5984846A (en) * 1994-06-06 1999-11-16 Buhler Ag Roller
DE29510512U1 (de) * 1995-06-29 1996-10-31 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG, 47805 Krefeld Beheizbare Walze
DE19936077A1 (de) * 1999-07-30 2001-04-26 Kelzenberg & Co Gmbh & Co Kg Temperierwalze
DE10024851A1 (de) * 2000-05-19 2002-01-31 Netzsch Erich Holding Walze mit Durchbiegungsausgleich
DE10024851B4 (de) * 2000-05-19 2005-06-16 Erich Netzsch Gmbh & Co Holding Kg Walze mit Durchbiegungsausgleich
DE10024851C5 (de) * 2000-05-19 2010-12-16 Erich Netzsch Gmbh & Co Holding Kg Walze mit Durchbiegungsausgleich
EP1686273A1 (de) * 2005-01-31 2006-08-02 Eberhard Derichs Walze
CN103782072A (zh) * 2011-08-24 2014-05-07 伊格尔博格曼德国有限公司 冷却的机械密封组件

Also Published As

Publication number Publication date
DE4205167C2 (de) 2003-10-09
DE9105482U1 (de) 1991-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3247239C2 (de)
DE3720144C2 (de) Walze für ein Walzengerüst
DE2332861C3 (de) Walze für ein Walzwerk
DE4205167C2 (de) Als Wärmetauscher dienende Walze
DE4336915A1 (de) Gleitlager-Kombination
DE3217567A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE2360188C2 (de) Drehsicherung an Lagern für die Walzen von Walzgerüsten
DE8531065U1 (de) Walzenaggregat für Kalander, Glättwerke und dgl.
CH658498A5 (de) Presswalze an einem walzwerk, deren durchbiegung einstellbar ist.
DE4202033C2 (de) Heiz- oder Kühlwalze
DE69524160T2 (de) Langspaltpresse
DE2850415C2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE60105374T2 (de) Gleitlager für Papiermaschinen
DE3528588C2 (de)
DE69110645T2 (de) Anlage zum Walzen von flachen Produkten.
DE3024575A1 (de) Presswalze mit durchbiegungsausgleich
CH401598A (de) Wellenlager
DE69714757T2 (de) Entnahmewalze, breitstreckwalze oder dergleichen für bahnförmiges materal
EP0962668B1 (de) Druckbehandlungswalze
DE4025872A1 (de) Heiz- oder kuehlwalze
DE3839101C1 (en) Cylinder, particularly for the pressure treatment of webs of material
DE2908789A1 (de) Leitwalze
DE1710498A1 (de) Walze zur gleichmaessigen Druckerzeugung
CH564381A5 (en) Rolling mill with at least two rollers - ends of rolls contain grooves or reduced roll-barrel thickness to premit flexure
EP0669209B1 (de) Lagerung für Zylinder und Trommeln in Druckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B21B 27/06

8304 Grant after examination procedure
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: SPALTE 1, ZEILE 38 "VON SEINEN WALZE-ENDEN" AENDERN IN "VON SEINEN ENDEN"

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee