DE4204882C2 - Vorrichtung und Verfahren zum Bestücken von oberflächenmontierbaren Bauelementen mit kleinen Kontaktabständen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Bestücken von oberflächenmontierbaren Bauelementen mit kleinen Kontaktabständen

Info

Publication number
DE4204882C2
DE4204882C2 DE4204882A DE4204882A DE4204882C2 DE 4204882 C2 DE4204882 C2 DE 4204882C2 DE 4204882 A DE4204882 A DE 4204882A DE 4204882 A DE4204882 A DE 4204882A DE 4204882 C2 DE4204882 C2 DE 4204882C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
circuit board
component
printed circuit
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4204882A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4204882A1 (de
Inventor
Helmut Walter Leicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4204882A priority Critical patent/DE4204882C2/de
Publication of DE4204882A1 publication Critical patent/DE4204882A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4204882C2 publication Critical patent/DE4204882C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/303Surface mounted components, e.g. affixing before soldering, aligning means, spacing means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/04Mounting of components, e.g. of leadless components
    • H05K13/046Surface mounting
    • H05K13/0465Surface mounting by soldering
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10689Leaded Integrated Circuit [IC] package, e.g. dual-in-line [DIL]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/01Tools for processing; Objects used during processing
    • H05K2203/0195Tool for a process not provided for in H05K3/00, e.g. tool for handling objects using suction, for deforming objects, for applying local pressure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/16Inspection; Monitoring; Aligning
    • H05K2203/167Using mechanical means for positioning, alignment or registration, e.g. using rod-in-hole alignment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Bestücken von oberflächenmontierbaren elektronischen Bauele­ menten mit sehr kleinen Kontaktabständen (Fine-Pitch-SMD-Bauelemente).
Derartige Bauelemente, z. B. Flachgehäuse-Bauelemente (Flat- Packs), weisen eine Vielzahl von Kontakten (Anschlußbeinchen) auf, die untereinander einen sehr kleinen Abstand (bis zu 0,42 mm) haben. Diese Kontakte werden auf entsprechende Anschlußkontakte von Leiterplatten gelötet.
Gebräuchliche Verfahren zum Löten von Fine-Pitch-SMD-Bauele­ menten sind das Bügel-Löten, das Laser-Löten und das Hand- Löten. Alle diese Verfahren sind Einzellötverfahren und re­ lativ arbeits- und kostenaufwendig.
Vor allem dem Bügel-Löten kommt dabei eine größere indu­ strielle Bedeutung zu, da sich mit diesem Verfahren am ehesten gute Lötstellen in wirtschaftlich vernünftigen Zeiträumen erzeugen lassen.
Das Bügel-Löten soll im folgenden näher beschrieben werden.
Aufgrund der engen Kontaktabstände läßt sich das Lot in der Regel nicht mehr mit den üblichen Lotpasten und Verfahren auf die Anschlußkontakte der Leiterplatte bringen. Daher wird es üblicherweise bereits bei der Leiterplattenherstel­ lung ausgetragen. Das erforderliche Flußmittel zur Aktivie­ rung der Lötstellen wird üblicherweise von Hand mit einem Pinsel aufgetragen, bevor das Bauelement aufgesetzt wird. Danach erfolgt die Positionierung des Bauelements auf der Leiterplatte. Wegen der erwähnten geringen Kontaktabstände bestehen enge Toleranzen für die Positionierung, die daher schwierig zu erreichen ist. Sie erfolgt in der Regel mit Mikroskopsystemen und mittels einer Vakuumpipette von Hand. Da die Anschlußbeinchen des Bauelements nicht, wie sonst in der SMD-Technik üblich, in Lotpaste gesetzt werden, haften sie nicht stabil in der beabsichtigten Position. Daher wird das von der Vakuumpipette gehaltene Bauelement mittels eines Metallbügels, der auf den Enden der Einschlußbeinchen auf­ liegt, auf die Leiterplatte gepreßt, wie z. B. JP-A-1-265 593 zeigt. Da­ nach wird ein geeigneter elektrischer Strom durch den Metallbügel geleitet, wobei dieser widerstandsgeheizt wird und die für das Löten erforderliche Wärme zur Verfügung stellt. Eine Regelung für die Temperatur und die Lötzeit soll reproduzierbare Löt­ ergebnisse liefern.
Die erwähnten Verfahrensschritte erfordern relativ teuere Anlagen. Außerdem ist dieses Einzellötverfahren bei hohen Stückzahlen der zu lötenden Bauelemente ohne eine unwirt­ schaftliche Kostenerhöhung ungeeignet.
Es wurde vorgeschlagen, vor dem Löten mehrere Bauelemente gemeinsam durch einen Rahmen auf einer Leiterplatte zu posi­ tionieren. Dabei sitzen die Bauelemente lose auf den ent­ sprechenden Kontakten der Leiterplatte. Der sich über die gesamte Leiterplatte erstreckende Rahmen ist vor dem Aufset­ zen auf die Leiterplatte nicht mit den Bauelementen verbind­ bar und bietet keine Möglichkeit, Unebenheiten auf der Lei­ terplatte und Ungenauigkeiten der Positionierung bzw. Kon­ taktlücken auszugleichen.
Aus der DD 2 26 722 A1 ist es bekannt, die Bauelemente mittels einer Schablone auf der Leiterplatte zu positionieren, wobei die Bauelemente in Aussparungen der Schablonen an ihren Ecken gehalten werden. Die Positionierung der Schablonen erfolgt mit Hilfe von Stiften in Löchern der Leiterplatten, die für andere Verwendungszwecke vorhanden sind.
Die genaue Positionierung der Bauelemente ist hierbei sehr aufwendig, da die Toleranzen der Bauelementegehäuse für deren genaue Aufnahmen in den Schablonen sehr eng sein müssen. Des weiteren ist der Fertigungsaufwand der Schablonen für deren genaue Positionierung auf den Leiterplatten sehr hoch.
In der US 4 733 462 wird das Bauelement von einem Saugrohr angesaugt, auf der Leiterplatte aufgesetzt und dabei mittels eines Positionierstiftes in die richtige Lage gebracht. Dieses Verfahren garantiert ebenfalls nicht die erforderliche Genauigkeit bei der Positionierung der Bauteile auf der Leiterplatte.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Bestücken von Fine-Pitch-SMD- Bauelementen zur Verfügung zu stellen, wobei große Stückzah­ len von Bauelementen mittels eines Massenlötverfahrens ein­ fach, kostengünstig und sehr genau auf Leiterplatten gelötet werden können.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 bzw. 10 gelöst.
Bei der Lösung geht die Erfindung von dem Grundgedanken aus, die zu lötenden Bauelemente mit Hilfe einer Haltevorrich­ tung, in der sie lösbar befestigbar sind, auf einer Leiter­ platte zu positionieren und zu fixieren und anschließend gleichzeitig auf die Leiterplatte zu löten.
Diese Haltevorrichtung weist einen Rahmen zum Halten eines Bauelements und eine Positioniereinrichtung auf, um das Bau­ element zu positionieren und die Kontakte des Bauelements gegen die entsprechenden Kontakte der Leiterplatte zu pressen.
Die Vorteile der Erfindung liegen in einer einfachen Kon­ struktion der Vorrichtung, einer hohen Positioniergenauig­ keit und einem einfachen, kostengünstigen und automatisier­ baren Verfahren für große Stückzahlen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Fine-Pitch-SMD-Bauelement (Stand der Technik),
Fig. 1b eine Seitenansicht des Bauelements gemäß Fig. 1a,
Fig. 2a eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Rahmen,
Fig. 2b einen Querschnitt längs der Linie A-A′ in Fig. 2a,
Fig. 3a eine Draufsicht auf einen Leiterplattenausschnitt mit erfindungsgemäßen Bohrungen für die erfindungs­ gemäße Positioniereinrichtung,
Fig. 3b einen Querschnitt längs der Linie B-B′ in Fig. 3a,
Fig. 4a eine Draufsicht auf eine auf einem Fine-Pitch-SMD- Bauelement und einer Leiterplatte montierten erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 4b einen Querschnitt längs der Linie C-C′ in Fig. 4a (im Vordergrund Seitenansicht des Bauelements) und
Fig. 5 eine Seitenansicht einer angeschnittenen Ausfüh­ rungsform des erfindungsgemäßen Rahmens auf einem Bauelement gemäß Fig. 1a.
Die Fig. 1a und 1b zeigen eine übliche Ausführungsform eines Flat-Pack-Bauelements 1. Das Bauelement 1 weist an seinen Seiten eine Vielzahl von Kontakten 4 auf, die vonein­ ander sehr gering beabstandet sind. Die Kontakte 4 sind stu­ fenförmig ausgebildet und bilden mit ihrem unteren Absatz und einem entsprechenden Anschlußkontakt auf einer Leiter­ platte die Lötstelle aus.
In den Fig. 2a und 2b wird ein Rahmen 3 der erfindungsge­ mäßen Vorrichtung dargestellt. Er enthält Bohrungen 7 für seine Arretierung in der Leiterplatte. Fig. 2a zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsform einer lösbaren Befestigung des Bauelements 1 im Rahmen 3. Auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Rahmens 3 sind Stifte 12 in Bohrungen 11 angeord­ net. Die Stifte 12 sind durch Spiralfedern 13 mit dem Rahmen 3 verbunden, werden lösbar durch die im Rahmen gehalterten Klemmfedern 14 und abgefedert durch die Spiralfedern 13 ge­ gen das Bauelement 1 gedrückt und halten so das Bauelement 1 im Rahmen 3. Der Rahmen 3 kann aus Metall, Keramik oder Kunststoff bestehen. Er kann auch als Transportbehälter ver­ wendet werden, um die empfindlichen Bauelemente in üblicher Weise zu schützen.
Das entsprechende Gegenstück für den Rahmen 3 und das Bau­ element 1 auf der Leiterplatte 2 ist in den Fig. 3a und 3b dargestellt. Die Kontakte 5 bilden mit den entsprechenden Kontakten 4 des Bauelements die Lötstellen aus. Bohrungen 8 dienen zur Aufnahme der Positioniereinrichtung durch den Rahmen 3.
Die Fig. 4a und 4b zeigen die erfindungsgemäße Vorrich­ tung mit dem Rahmen 3 und der Positioniereinrichtung 6a, 6b auf dem Bauelement 1 und der Leiterplatte 2. Der Rahmen 3 kann teilweise auf den Kontakten 4 des Bauelements 1 aufsit­ zen, um diese gegen die Kontakte 5 der Leiterplatte zu pres­ sen. Durch die Positioniereinrichtung 6a, 6b wird eine ge­ naue, nicht verrutschende Ausrichtung der Kontakte 4 und 5 gewährleistet. Der entsprechende Anpreßdruck kann durch das Gewicht des Rahmens 3 ausgeübt werden, dann erfolgt die Po­ sitionierung vorzugsweise durch mindestens zwei Zylinder­ stifte 6a in den Bohrungen 7 und 8. Eine andere Möglichkeit zum Erreichen eines ausreichenden Anpreßdruckes ist das Klemmen des Rahmens 3 vorzugsweise durch ein Federelement 6b in den Bohrungen 7 und 8 auf der Leiterplatte 2, wobei der Rahmen 3 zusätzlich durch ein oder zwei Zylinderstifte 6a ausgerichtet wird.
Darüber hinaus sind auch noch andere Ausführungsformen für die Positioniereinrichtung möglich. So kann z. B. Positionie­ rung mittels Nuten in der Leiterplatte 2, die mit entspre­ chenden Vorsprüngen im Rahmen 3 in Eingriff stehen, und die Fixierung über Federklemmen, die auf der Leiterplatte 2 be­ festigt sind und auf den Rahmen 3 drücken, erfolgen.
Fig. 5 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsform, bei der der Rahmen 3 mittels Bügeln 9 auf den Kontakten 4 des Bau­ elements 1 aufsitzt. Die Bügel 9 sind durch je zwei Teles­ kopfedern 10 mit dem Rahmen 3 verbunden und befinden sich an jeder Seite des Rahmens 3. Durch diese voneinander unabhän­ gige Federung der Bügel 9 pressen die Federn 10 nach dem Po­ sitionieren und Fixieren über die Bügel 9 die Kontakte 4 ge­ gen die entsprechenden Kontakte der Leiterplatte, können so Unebenheiten auf der Leiterplatte ausgleichen und gewähr­ leisten eine genaue und sichere Lötverbindung der Kontakte.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann vor dem Löten und ge­ gebenenfalls bereits beim Bauelementhersteller zum Trans­ portschutz an den Bauelementen 1 befestigt werden. Mehrere Bauelemente mit diesen Vorrichtungen können dann zur Vorbe­ reitung des Lötvorganges erfindungsgemäß auf der Leiter­ platte positioniert und fixiert werden. Dies ermöglicht das gleichzeitige Löten mehrerer Bauelemente (Massen-Lötverfah­ ren), z. B. durch ein Reflow-Lötverfahren oder durch Dampf­ phasenlöten.
Ein mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung durchgeführtes bevorzugtes Lötverfahren weist somit die folgenden Schritte auf:
  • a) Positionieren des Bauelements 1 mit dem Rahmen 3 auf der Leiterplatte 2, wobei das Bauelement 1 schon vorher im Rahmen 3 angeordnet und befestigt oder erst auf den Kon­ takten 5 der Leiterplatte positioniert und dann der Rah­ men aufgesetzt und befestigt werden kann,
  • b) Arretieren des Rahmens 3, wobei die Kontakte 4 des Bau­ elements 1 gegen die Kontakte 5 der Leiterplatte 2 ge­ preßt werden,
  • c) Löten der Kontaktstellen 4 und 5 und
  • d) Abnehmen der erfindungsgemäßen Vorrichtung (gegebenen­ falls zur Wiederverwendung).
Das Löten kann vorzugsweise mittels Dampfphasen-Löten erfolgen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist automatisierbar und er­ möglicht hohe Stückzahlen mit guter Reproduzierbarkeit.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist auch bei einem TAB (Tape automated bonded)-Verfahren einsetzbar, wobei am Bestüc­ kungsautomaten nach der Zufuhr und Aufsetzen des Bauelements auf der Leiterplatte die erfindungsgemäße Haltevorrichtung auf das Bauelement aufgesetzt und an diesem befestigt und danach die eigentliche Positionierung in der oben beschrie­ benen Weise vorgenommen wird.

Claims (17)

1. Vorrichtung zum Bestücken von oberflächenmontierbaren Bau­ elementen (1), insbesondere mit kleinen Kontaktabständen, auf einer Leiterplatte (2), mit
  • a) einem Rahmen (3) zum Haltern des Bauelements (1) und
  • b) einer Positioniereinrichtung (6a, 6b), die mit dem Rahmen (3) und der Leiterplatte (2) in Eingriff ist, um den das Bauelement (1) haltenden Rahmen (3) in der Sollposition auf der Leiterplatte (2) zu fixieren,
dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement (1) durch eine lösbare Verbindung (12, 13, 14), die aus mindestens zwei auf gegenüberliegenden Seiten des Rahmens (3) in Bohrungen (11) angeordneten Stiften (12) oder Klemmbacken besteht, befestigt ist, wobei die Stifte über Spiralfeldern (13) mit dem Rahmen (3) verbunden und durch im Rahmen (3) gehalterte lösbare Klemmfedern (14) gegen das Bauelement (1) gedrückt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (3) aus Metall, Keramik, Glas oder Kunststoff besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Positioniereinrichtung mindestens zwei Positionierstifte (6a) aufweist, die in Bohrungen (7 und 8) des Rahmens (3) bzw. der Leiterplatte (2) einpaßbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Positioniereinrichtung eine Nut-Feder- Verbindung zwischen dem Rahmen (3) und der Leiterplatte (2) aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht des Rahmens (3) zur Er­ zeugung eines ausreichenden Anpreßdrucks der Bauelement­ kontakte (4) an die Leiterplatte bemessen ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniereinrichtung ein Federelement (6b) zum Erzeugen eines Anpreßdrucks der Bauelementkontakte (4) an die Leiterplatte (2) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (6b) als mindestens eine Federklemme ausgebildet ist, die auf der Leiterplatte (2) oder dem Rahmen (3) befestigt ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (3) Bügel (9) aufweist, die über Federn (10) mit dem Rahmen (3) verbunden sind, wobei die Bügel (9) die Bauelementkontakte (4) in der fixierten Sollposition an die Leiterplatte (2) pressen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Bügel (9) an je einer Seite des Rahmens (3) angeordnet ist und an zwei Ecken des Rahmens (3) über je eine Teleskopfeder (10) mit dem Rahmen verbunden ist.
10. Verfahren zum Bestücken von SMD-Bauelementen (1) auf einer Leiterplatte (2) mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement (1) zuerst in kdem Rahmen (3) befestigt und dann auf die Leiterplatte (2) aufgesetzt wird oder zuest das Bauelement (1) und dann der Rahmen (3) auf die Leiterplatte (2) aufgesetzt werden und dann die Befestigung des Bauelements (1) im Rahmen (3) erfolgt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (3) als Transportbehälter für das Bauelement (1) dient.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (3) auf die Bauelement­ kontakte (4) aufgesetzt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (3) abgefedert auf der Leiterplatte (2) fixiert wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Bauelemente (1) auf einer Leiterplatte (2) positioniert, arretiert und gleichzeitig gelötet werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Löten mittels Dampfphasenlöten erfolgt.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, wobei die Vorrichtung nach dem Verlöten der Bauelementkontakte (4) mit dem Leiterplattenkontakten (5) abgenommen wird.
DE4204882A 1992-02-18 1992-02-18 Vorrichtung und Verfahren zum Bestücken von oberflächenmontierbaren Bauelementen mit kleinen Kontaktabständen Expired - Fee Related DE4204882C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4204882A DE4204882C2 (de) 1992-02-18 1992-02-18 Vorrichtung und Verfahren zum Bestücken von oberflächenmontierbaren Bauelementen mit kleinen Kontaktabständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4204882A DE4204882C2 (de) 1992-02-18 1992-02-18 Vorrichtung und Verfahren zum Bestücken von oberflächenmontierbaren Bauelementen mit kleinen Kontaktabständen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4204882A1 DE4204882A1 (de) 1993-08-19
DE4204882C2 true DE4204882C2 (de) 1997-02-20

Family

ID=6451989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4204882A Expired - Fee Related DE4204882C2 (de) 1992-02-18 1992-02-18 Vorrichtung und Verfahren zum Bestücken von oberflächenmontierbaren Bauelementen mit kleinen Kontaktabständen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4204882C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1079400A (ja) * 1996-09-05 1998-03-24 Oki Electric Ind Co Ltd 半導体装置の実装方法及び半導体装置の構造
DE19913367C1 (de) * 1999-03-24 2000-12-14 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Schaltung
DE102006007813A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-30 Innovative Sensor Technology Ist Ag Verfahren zur Kontaktierung eines Sensorelements mit einer Leiterplatte und entsprechendes Messgerät
DE102011085924A1 (de) * 2011-11-08 2013-05-08 Robert Bosch Gmbh Elektrisches Steuergerät für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD226722A1 (de) * 1984-08-30 1985-08-28 Robotron Elektronik Schablone zur positionierung und fixierung von aufsetzbaren bauelementen
US4733462A (en) * 1986-06-24 1988-03-29 Sony Corporation Apparatus for positioning circuit components at predetermined positions and method therefor
JPH01265593A (ja) * 1988-04-15 1989-10-23 Nec Home Electron Ltd 電気部品とその電気部品の取付方法並びに取外し方法
DE4101275A1 (de) * 1990-01-17 1991-07-18 Martin Umwelt & Energietech Loet- und positionierwerkzeug fuer smd-bauelemente

Also Published As

Publication number Publication date
DE4204882A1 (de) 1993-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69109137T2 (de) Oberflächenmontage-Verfahren und Vorrichtung.
EP0012319B2 (de) Verfahren und Schablone zum Befestigen von Bauelementen mit flächigen Anschlusskontakten auf Leiterplatten
DE69223964T2 (de) Leiterrahmen fuer integrierte oder aehnliche schaltungen
DE2321828C2 (de) Anschlußklemmenanordnung
DE3686693T2 (de) Ausrichtungsvorrichtung eines halbleiterplaettchentraegers und verfahren zum ausrichten.
DE4203605A1 (de) Elektrischer verbinder
DE3609424C2 (de) Display-Haltevorrichtung
DE2213823C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Montieren von elektrischen Bauelementen auf einer Leiterplatte
EP0464232A1 (de) Lötverbinder und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Schaltung mit diesem Lötverbinder
EP2361001A1 (de) Lötmaske für Wellenlötverfahren und Verfahren zum Selektivlöten einzelner Bauteile einer Leiterplatte in einem Wellenlöt-Automaten
DE3689149T2 (de) Integrierte schaltungspackungen für oberflächenmontierung mit löttragenden leitern.
EP0420050B1 (de) Verfahren zum Auflöten von Bauelementen auf Leiterplatten
WO2006013145A1 (de) Leiterplatte mit smd-bauteilen und mindestens einem bedrahteten bauteil sowie ein verfahren zum bestücken, befestigen und elektrischen kontaktieren der bauteile
DE2444699A1 (de) Anschlussteil fuer eine in dickfilmtechnik ausgefuehrte kleinstbaueinheit
DE4204882C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestücken von oberflächenmontierbaren Bauelementen mit kleinen Kontaktabständen
DE4101628A1 (de) Chiptraegersockel
EP0219517B1 (de) Thermoplastisches lötmittel, verfahren und vorrichtung
DE10308817A1 (de) Leiterplatte und Verfahren zur Fixierung von bedrahteten Bauteilen auf der Leiterplatte
EP0590512B1 (de) Verfahren zum Anlöten eines thermisch empfindlichen Bauteils, wie eines Displays, an einer Leiterplatte
DE19711325C2 (de) Befestigungskonstruktion für gedruckte Platinen
DE2708776C2 (de) Schaltungsanordnung mit Hybridbauelementen
DE29516161U1 (de) Leiterplatte
DE19610586B4 (de) Leiterplatte und lagegenauen Bestücken und Löten von elektronischen Bauelementen auf der Oberfläche der Leiterplatte
DE4008542A1 (de) Verfahren zum aendern von gedruckten leiterplatten
DE10131225A1 (de) Kontaktelement von elektronischen Bauteilen sowie Verfahren zur Herstellung eines Reparaturbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee